DE112017001914T5 - Verriegelungssysteme zum Verriegeln beweglicher Verkleidungen - Google Patents

Verriegelungssysteme zum Verriegeln beweglicher Verkleidungen Download PDF

Info

Publication number
DE112017001914T5
DE112017001914T5 DE112017001914.1T DE112017001914T DE112017001914T5 DE 112017001914 T5 DE112017001914 T5 DE 112017001914T5 DE 112017001914 T DE112017001914 T DE 112017001914T DE 112017001914 T5 DE112017001914 T5 DE 112017001914T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
striker
hook
latch
locking system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017001914.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112017001914T5 publication Critical patent/DE112017001914T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/54Automatic securing or unlocking of bolts triggered by certain vehicle parameters, e.g. exceeding a speed threshold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/18Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car boot lids or rear luggage compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/26Emergency opening means for persons trapped in the luggage compartment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Automobil (10), das Räder (12) und eine Karosserie (14) aufweist, verfügt über Frontlichter (16), einen vorderen Kofferraumdeckel (18) über einem vorderen Kofferraum (20) zum Lagern von Gepäck, eine Windschutzscheibe (22), eine vordere Insassen-Lenkposition (24), ein Dach (26), eine Heckscheibe (28), eine hintere Haube (30) über einem Verbrennungs-, Hybrid- oder elektrischen oder anderen Antriebssystem (32) und Rücklichter (34), wobei ein Verriegelungssystem (36) in oder nahe dem vorderen Kofferraum (20) vorgesehen ist, und weist einen Schließbügel (38), der am vorderen Kofferraumdeckel (18) montiert ist, und ein Schließhakensystem (40), das an der Karosserie (14) an Montagewinkeln (42) montiert ist, auf, wobei das Verriegelungssystem einen Schließbügel (50) aufweist, der bezogen auf den ersten und den zweiten Schließhaken (54, 56) beweglich ist, die ausgelegt sind, so mit dem Schließbügel zusammenzuwirken, dass die Relativbewegung dazwischen eingeschränkt wird, wobei nur ein Motor (70) vorgesehen ist, der einen Trieb durch das Verriegelungssystem zum Treiben beider Schließhaken in Stellungen, in denen die Bewegung des Schließbügels von den Schließhaken eingeschränkt wird, überträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verriegelungssystem zum Verriegeln einer beweglichen Verkleidung wie einer beweglichen Kraftfahrzeugverkleidung. Die Erfindung betrifft ebenso Kraftfahrzeug-Frontverkleidungssysteme für Automobile und Automobile, die derartige Systeme beinhalten.
  • Ein bekanntes Verriegelungssystem zum Verriegeln einer beweglichen Kraftfahrzeugverkleidung wird für einen öffenbaren vorderen Kofferraumdeckel eines Automobils genutzt. Das System umfasst einen Schließbügel, der am Kofferraumdeckel montiert ist, und einen ersten Schließhaken zum Geschlossenhalten des Kofferraumdeckels. Ein zweiter Schließhaken ist zum Eingriff mit dem Schließbügel in einer leicht geöffneten Stellung des Kofferraumdeckels vorgesehen. Daher wird, wenn der Kofferraumdeckel geschlossen ist und der Nutzer den Kofferraumdeckel öffnen möchte, der erste Schließhaken geöffnet, und der Schließbügel bewegt sich zusammen mit dem Kofferraumdeckel, wobei der Schließbügel von dem zweiten Schließhaken erfasst wird. Der Nutzer kann dann eine zweite Aktion zum Lösen des zweiten Schließhakens zum vollständigen Öffnen des Kofferraumdeckels vornehmen. Der zweite Schließhaken ist als eine Sicherheitsfunktion vorgesehen, welche die Möglichkeiten einschränkt, dass sich der Kofferraumdeckel öffnet und potentiell die Sicht durch die Windschutzscheibe blockiert, wenn das Automobil in Bewegung ist, wie es passieren kann, wenn während der Fahrzeugbewegung versehentlich die Kofferraumdeckelentriegelung betätigt wird, oder während eines Autounfalls, wenn die involvierten Kräfte den Schließbügel aus dem ersten Schließhaken lösen. Zum anderen liefert der zweite Schließhaken eine zweite Verriegelte Stellung des Kofferraumdeckels, in der der Fahrer wahrscheinlich feststellen wird, dass der Kofferraumdeckel nicht vollständig geschlossen ist, der Kofferraumdeckel aber relativ sicher ist. Der zweite Schließhaken umfasst ein Hakenelement, dessen Ruhestellung sich in der Bewegungsbahn des Schließbügels befindet, und beim Schließen des Kofferraumdeckels stößt der Schließbügel an den zweiten Schließhaken, drückt ihn mit einer Nockenwirkung zur Seite, und dann greift der zweite Schließhaken kraft einer Feder hinter den Schließbügel, so dass der Schließbügel immer in den zweiten Schließhaken eingreift, wenn der Kofferraumdeckel geöffnet wird. Das heißt, dass die Schließwirkung und die Öffnungswirkung aufgrund der Eingriffe zwischen dem Schließbügel und dem zweiten Schließhaken beide laut sind. Ferner muss der Nutzer den Kofferraumdeckel runter drücken oder zuschlagen, um ihn vollständig zu schließen und den ersten Schließhaken mit dem Schließbügel in Eingriff zu bringen. Ebenso müssen zwei Motoren genutzt werden, um den ersten und den zweiten Schließhaken zu betätigen, und dies ist teuer und benötigt erheblichen Bauraum.
  • Die vorliegende Erfindung soll wenigstens eines der Probleme des Standes der Technik zumindest zu einem gewissen Grad ausräumen. Alternativ soll die Erfindung ein nützliches Verriegelungssystem für bewegliche Verkleidungen wie bewegliche Kraftfahrzeugverkleidungen bereitstellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verriegelungssystem zum Verriegeln einer beweglichen Verkleidung wie einer beweglichen Kraftfahrzeugverkleidung vorgesehen, wobei das System einen Schließbügel aufweist, der bezogen auf einen ersten und einen zweiten Schließhaken beweglich ist, die dafür ausgelegt sind, so mit dem Schließbügel zusammenzuwirken, dass die Relativbewegung dazwischen eingeschränkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Motor vorgesehen ist, der einen Trieb durch das Verriegelungssystem zum Treiben beider Schließhaken in Stellungen, in denen die Bewegung des Schließbügels von den Schließhaken eingeschränkt wird, überträgt. Ein Vorteil dieser Anordnung ist eine erhebliche Kosten- und Bauraumeinsparung.
  • Vorzugsweise ist der Motor so angeordnet, dass er den Schließbügel in eine erste verriegelte Stellung der beweglichen Frontverkleidung bewegt und in dieser arretiert. Ist die bewegliche Verkleidung eine Frontabdeckung, wie ein Kofferraumdeckel oder eine Motorhaube eines Automobils, kann der Nutzer die Verkleidung vorsichtig in eine Stellung absenken, in der der Motor folglich vorteilhafterweise den Schließbügel so bewegen kann, dass der Schließbügel in eine erste verriegelte Stellung oder vollständig geschlossene Stellung der beweglichen Frontverkleidung bewegt und in dieser arretiert wird. Der Nutzer muss daher die Verkleidung nicht zuschlagen oder kräftig nach unten drücken, um die Verkleidung vollständig zu schließen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeug-Frontverkleidungssystem für ein Automobil vorgesehen, wie beispielsweise für einen öffenbaren vorderen Kofferraumdeckel oder eine Motorhaube eines Automobils, wobei das System eine Karosserie und eine öffenbare Frontverkleidung vor dem Fahrgastraum des Automobils und/oder vor der Windschutzscheibe des Automobils beinhaltet, wobei das System einen Schließbügel, der an einem von der öffenbaren Frontverkleidung oder der Karosserie montiert ist, und einen ersten Schließhaken, der an dem anderen von der öffenbaren Frontverkleidung und der Karosserie montiert ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motor zum Treiben des ersten Schließhakens so vorgesehen ist, dass er den Schließbügel bezogen auf die Karosserie in eine erste verriegelte Stellung der öffenbaren Frontverkleidung bewegt und in dieser arretiert. Dies hat wiederum den wesentlichen Vorteil, dass der Nutzer die Verkleidung nicht zuschlagen, fallen lassen oder kräftig runterdrücken muss, sondern diese sanft absenken kann, und der Motor dann mit einer Befestigungshandlung die Verkleidung in die erste verriegelte Stellung des Schließbügels bewegen kann, in der die Verkleidung vollständig geschlossen ist.
  • Vorzugsweise enthält das Verriegelungssystem einen zweiten Schließhaken zur Einschränkung der Bewegung des Schließbügels. Der zweite Schließhaken kann vorteilhafterweise so positioniert sein, dass er den Schließbügel erfasst, wenn der erste Schließhaken gelöst wird, und wünschenswerterweise werden der Schließbügel und die damit verbundene Verkleidung in einer leicht geöffneten Stellung gehalten. So kann die Verkleidung beispielsweise nach einem Unfall in einer leicht geöffneten Stellung gehalten werden, und der betreffende Erfinder weist ebenso darauf hin, dass, wenn die Verkleidung für einen vorderen Kofferraum vorgesehen ist und jemand im Kofferraum gefangen ist, durch die leicht geöffnete Stellung, in der der zweite Schließhaken die Bewegung des Schließbügels einschränkt, Luft in den Kofferraum gelangen und die gefangene Person atmen kann.
  • Vorzugsweise ist der Motor dafür ausgelegt, den ersten Schließhaken so zu treiben, dass der Schließbügel aus einer zweiten verriegelten Stellung in die erste verriegelte Stellung bewegt wird, wobei sich der Schließbügel zwischen seiner vollständig offenen Stellung und der ersten verriegelten Stellung befindet, wenn er sich in der zweiten verriegelten Stellung befindet. Daher kann, wenn der Nutzer die Verkleidung/den Deckel schließen möchte, die Verkleidung mit Hilfe der Bemühungen des Nutzers in eine Stellung bewegt werden, in der der Schließbügel in den ersten Schließhaken in der zweiten verriegelten Stellung greift, und dann übernimmt der Motor mit einer Befestigungshandlung und bewegt die Verkleidung und den Schließbügel reibungslos so, dass sich der Schließbügel in der ersten verriegelten Stellung befindet und die Verkleidung vollständig geschlossen ist.
  • Vorzugsweise ist eine Steuerung vorgesehen, die eine Bewegung des zweiten Schließhakens in eine verriegelte Stellung bewirkt, in der er so angeordnet ist, dass er die Bewegung des Schließbügels einschränkt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verriegelungssystem zum Verriegeln einer beweglichen Kraftfahrzeugverkleidung vorgesehen, wobei das System einen Schließbügel aufweist, der bezogen auf einen ersten und einen zweiten Schließhaken beweglich ist, die dafür ausgelegt sind, so mit dem Schließbügel zusammenwirken, dass die Bewegung des Schließbügels bezogen auf den Grundkörper des Systems, an dem die Schließhaken montiert sind, eingeschränkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, mit der eine Bewegung des zweiten Schließhakens in eine verriegelte Stellung bewirkt wird, in der er so angeordnet ist, dass er die Bewegung des Schließbügels einschränkt.
  • Vorzugsweise ist die Steuerung dafür ausgelegt, ein Signal basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit zu verarbeiten, und dafür ausgelegt, eine Bewegung des zweiten Schließhakens in die verriegelte Stellung zu bewirken, wenn das Signal auf einer Fahrzeuggeschwindigkeit über einem vorbestimmten Schwellenwert, beispielsweise 3 bis 10 km/h oder etwa 5 km/h, basiert.
  • Vorzugsweise beinhaltet das Verriegelungssystem eine Vorrichtung, wie eine Vorspanneinrichtung oder Feder, zum Bewegen des zweiten Schließhakens in seine Ruhestellung aus der Bewegungsbahn des Schließbügels heraus.
  • Vorteilhafterweise kann folglich, statt dass der zweite Schließhaken wie im Stand der Technik in der Bewegungsbahn des Schließbügels gehalten wird, die Steuerung zum Bewegen des zweiten Schließhakens in die verriegelte Stellung genutzt werden, so dass er die Bewegung des Schließbügels einschränkt. Der zweite Schließhaken muss sich daher nicht in der Bahn des Schließbügels befinden und stößt beim Schließen und Öffnen der Verkleidung immer an den Schließbügel. Vorteilhafterweise kann, da die Steuerung ein Signal basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit verarbeitet und dafür ausgelegt ist, eine Bewegung des zweiten Schließhakens zu bewirken, wenn das Signal auf einer Fahrzeuggeschwindigkeit wie etwa 5 km/h basiert, der zweite Schließhaken in seiner Ruhestellung gehalten werden, wenn das Automobil nicht genutzt wird, und muss tatsächlich im normalen Betrieb niemals in den Schließbügel eingreifen. In einigen bevorzugten Ausführungsformen muss der zweite Schließhaken nur in den Schließbügel eingreifen, wenn es Probleme mit dem ersten Schließhaken gibt, wie beispielsweise bei einem Unfall, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, oder eine Anfrage für einen Befehl zum Verkleidung öffnen vorliegt, während das Fahrzeug in Bewegung ist, wie beispielsweise ausversehen oder ausgelöst von einer im vorderen Kofferraum des Fahrzeugs gefangenen Person, wenn die Verkleidung ein vorderer Kofferraumdeckel ist.
  • Mit der Vorrichtung, wie einer Vorspanneinrichtung oder Feder, die zum Bewegen des zweiten Schließhakens in eine Ruhestellung aus der Bewegungsbahn des Schließbügels heraus vorgesehen ist, kann der zweite Schließhaken folglich niemals in den Schließbügel eingreifen, sofern dies nicht wie oben ausgeführt erforderlich ist. Dies führt zu einer guten Verbesserung des Lärms, der Steuerung und einem insgesamt hochqualitativen Gefühl.
  • Vorzugsweise ist eine Steuerung vorgesehen, die dafür ausgelegt ist, ein Signal, das eine Fahrzeug-Nullgeschwindigkeit repräsentiert, und ein Signal, das eine Anfrage zum Öffnen der Verkleidung repräsentiert, zu empfangen, damit veranlasst wird, dass sich der zweite Schließhaken in die Ruhestellung bewegt. Daher kann mit dem zweiten Schließhaken in seiner verriegelten Stellung, die eingenommen wird, während das Automobil in normaler Bewegung ist, die Steuerung vorteilhafterweise die Vorrichtung, wie eine Vorspanneinrichtung oder Feder, in die Lage versetzen, den zweiten Schließhaken in seine Ruhestellung aus der Bahn des Schließbügels heraus zu bewegen, wenn das Fahrzeug stillsteht und der Nutzer eine Anfrage zum Öffnen der Verkleidung stellt.
  • Vorzugsweise ist der Motor dafür ausgelegt, einen Motornocken zum Treiben eines Schlepphebels eines Betätigungsbauteils zu drehen, der drehbar am Hauptteil des Verriegelungssystems montiert ist.
  • Vorzugsweise ist der erste Schließhaken in Form einer Klaue mit einem Mund, der dafür ausgelegt ist, dass der Schließbügel in diesen eingreifen kann, damit sich die Klaue um einen Klauendrehzapfen dreht.
  • Vorzugsweise weist eines von der Klaue und einem Klinkenbauteil eine erste Arretierfläche auf, und das andere von der Klaue und dem Klinkenbauteil weist wenigstens eine weitere Arretierfläche auf, die dafür ausgelegt ist, arretierend in die erste Arretierfläche einzugreifen.
  • Vorzugsweise weisen eine Klinkenarretierfläche des Klinkenbauteils und die wenigstens eine weitere Arretierfläche zwei Arretiernuten der Klaue auf, in die die Klinkenarretierfläche selektiv eingreifen kann.
  • Vorzugsweise sind die Klinkenarretierfläche und die Arretiernuten so angeordnet, dass sie in wenigstens einer verriegelten Stellung der Klaue ineinandergreifen, und ist eine Vorspanneinrichtung wie eine Feder zum Bewegen der Klaue aus der verriegelten Stellung in ihre offene Stellung vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist eine Vorspanneinrichtung wie eine Feder zum Vorspannen der Klinkenarretierfläche in Richtung einer kooperierenden Fläche der Klaue vorgesehen.
  • Vorzugsweise weist der zweite Schließhaken ein bewegliches Bauteil wie einen drehbaren Hebel auf, der dafür ausgelegt ist, sich um einen Drehzapfen zu drehen.
  • Vorzugsweise weist der zweite Schließhaken eine Nase an einem seiner Enden auf, die in seiner verriegelten Stellung so angeordnet ist, dass sie den Schließbügel während der Bewegung des Schließbügels erfasst.
  • Vorzugsweise weist die Nase eine Nasenfläche auf, die im Wesentlichen bogenförmig und tangential bezogen auf einen Drehzapfen des zweiten Schließhakens verläuft, wobei sich die Nasenfläche vorzugsweise im Wesentlichen auf einem Kreisbogen befindet, der in Bezug auf den Drehzapfen zentriert ist. Daher werden Zugkräfte, die der Schließbügel auf die Nase ausübt, wahrscheinlich nicht dazu führen, dass der Schließbügel vom Ende der Nase gezogen, sondern der Schließbügel durch diese Zugkräfte auf der Nase festgehalten wird.
  • Vorzugsweise sind der zweite Schließhaken, der Drehzapfen des zweiten Schließhakens und der Schließbügel so angeordnet, dass, wenn der Schließbügel die Nase in Zugrichtung zieht, sich die Nasenfläche auf der Seite des Schließbügels einer imaginären Ebene, die durch den Drehzapfen des zweiten Schließhakens und parallel zur Zugrichtung verläuft, befindet. Wenn daher erhebliche Kräfte durch die Nase in der Zugrichtung auf den zweiten Schließhaken ausgeübt werden, wie es bei einem Autounfall passieren kann, wenn der erste Schließhaken den Schließbügel aufgrund der großen bei einem Unfall auftretenden Kräfte gelöst hat, und wenn die Komponenten des Verriegelungssystems wie die Nase und der Schließbügel sowie der Deckel oder die Verkleidung, an der der Schließbügel montiert ist, anfällig sind für Beugen oder Biegen, führt diese Konfiguration zu einem Biegen oder Beugen, was dazu führt, dass die Zugkraft des Schließbügels stärker in Einklang gebracht wird mit dem Drehzapfen des zweiten Schließhakens, so dass sich das Drehmoment, das durch das Ziehen des Schließbügels um den Drehzapfen vorliegt, wahrscheinlich verringern wird, wenn es zum Biegen und Beugen kommt, mit dem Ergebnis, dass ein weiteres Biegen oder Beugen wahrscheinlich reduziert wird.
  • Vorzugsweise weist das Betätigungsbauteil einen Nocken für den zweiten Schließhaken auf, der dafür ausgelegt ist, in den Schlepphebel des zweiten Schließhakens einzugreifen und den zweiten Schließhaken in seine verriegelte Stellung zu bewegen.
  • Vorzugsweise sind der Nocken für den zweiten Schließhaken und der Schlepphebel des zweiten Schließhakens mit kooperierenden Flächen versehen, die einander zugewandt sind, wobei eine Ebene durch die Vertikale zu den kooperierenden Flächen das Rotationszentrum des Betätigungsbauteils durchquert oder im Wesentlichen durchquert, wenn der zweite Schließhaken durch den Eingriff des Nockens für den zweiten Schließhaken und des Schlepphebels des zweiten Schließhakens in der verriegelten Stellung arretiert ist; wobei die kooperierenden Flächen gegebenenfalls kreisförmige Bogenabschnitte sind, deren Zentren sich am Rotationszentrum des Betätigungsbauteils befinden. Wenn daher der Schließbügel den zweiten Schließhaken anzieht, erfolgt die Reaktion auf dieses Ziehen vorteilhafterweise durch den Eingriff der kooperierenden Flächen ineinander, und der größte Vorteil besteht darin, dass sich das Betätigungsbauteil aufgrund der Kraft, die der zweite Schließhaken über den Schlepphebel des zweiten Schließhakens und den Nocken für den zweiten Schließhaken, der am Betätigungsbauteil montiert ist, darauf ausüben, nicht dreht.
  • Vorzugsweise ist der Nocken für den zweiten Schließhaken an einer Welle fixiert, die ausgehend von einem Grundkörperteil des Betätigungsbauteils verläuft.
  • Vorzugsweise enthält das Verriegelungssystem einen Treiber, vorzugsweise in Form einer Rolle, wobei der Treiber an der Welle zwischen dem Grundkörperteil und dem Nocken für den zweiten Schließhaken montiert ist.
  • Vorzugsweise ist der Treiber dafür ausgelegt, den ersten Schließhaken aus der zweiten verriegelten Stellung in die erste verriegelte Stellung zu treiben.
  • Vorzugsweise ist der Treiber ebenso dafür ausgelegt, das Klinkenbauteil von dem ersten Schließhaken weg zu treiben, damit sich der erste Schließhaken in eine entriegelte Stellung drehen kann, in der sich der Schließbügel vom ersten Schließhaken wegbewegen kann. Daher kann vorteilhafterweise derselbe Treiber sowohl das Klinkenbauteil als auch den ersten Schließhaken betätigen. Ebenso betätigt dasselbe Betätigungsbauteil, an dem der Treiber montiert ist, ebenso den zweiten Schließhaken über den Nocken für den zweiten Schließhaken, und so ist nur ein Betätigungsbauteil zum Betätigen des ersten Schließhakens, des zweiten Schließhakens und des Klinkenbauteils notwendig. Im Gegenzug ist nur ein Motor zum Betätigen des Betätigungsbauteils, das das Klinkenbauteil, den ersten Schließhaken und den zweiten Schließhaken betätigt, erforderlich.
  • Vorzugsweise enthält das Verriegelungssystem eine Handauslösung zum Lösen des Schließbügels. Diese kann beispielsweise von einem Servicetechniker zum Öffnen des ersten und des zweiten Schließhakens eingesetzt werden, so dass die Verkleidung/der Deckel im Falle einer Servicesituation, beispielsweise wenn die Fahrzeugzündung oder Batterieleistung für den Motor unterbrochen, fehlerhaft oder abgeschaltet ist, geöffnet werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verriegelungssystem zum Verriegeln einer beweglichen Verkleidung wie einer Kraftfahrzeugverkleidung vorgesehen, wobei das System einen Schließbügel aufweist, der bezogen auf einen ersten und einen zweiten Schließhaken beweglich ist, die dafür ausgelegt sind, so mit dem Schließbügel zusammenzuwirken, dass die Relativbewegung des Schließbügels bezogen auf den Grundkörper des Systems, an dem die Schließhaken montiert sind, eingeschränkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stellungssensor zur Übermittlung der Stellung des ersten Schließhakens an die Steuerung vorgesehen ist, wobei der Status der Stellungen des ersten und des zweiten Schließhakens erfasst werden kann. Vorteilhafterweise kann die Steuerung an einer Leiterplatte montiert sein, die Teil des Verriegelungssystems ist und den jeweiligen Status des ersten und zweiten Schließhakens zur Übermittlung an den Rest des Automobils, wie mittels eines CAN-Busses oder eines anderen Kommunikationsprotokolls, erfassen kann.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein solcher Stellungssensor zum Erkennen der Stellung eines Magneten an dem ersten Schließhaken montiert. In diesem Fall kann die Leiterplatte wenigstens einen Hallgeber zum Erfassen der Stellung und/oder Bewegungsrichtung des ersten Schließhakens bezogen auf den Grundkörper des Verriegelungssystems enthalten.
  • Vorzugsweise ist ein Motor zum Bewegen eines Betätigungsarmes vorgesehen, der dafür ausgelegt ist, den ersten und zweiten Schließhaken zu bewegen, und wobei ein Motorsensor zum Erkennen einer Drehstellung des Motors und Übermitteln dieser Stellung an die Steuerung vorgesehen ist, wobei die Steuerung dafür ausgelegt ist, den Stauts des zweiten Schließhakens zumindest teilweise aus den von dem Motorsensor bereitgestellten Stellungsdaten zu ermitteln. Der Motorsensor kann ebenso zusammen mit dem Motor als Teil der Leiterplatte montiert sein, so dass das Verriegelungssystem günstigerweise selbst die Stellungen sowohl des Motors und damit auch eines mit dem Motor getriebenen Betätigungsbauteils als auch des ersten Schließhakens berechnen und verarbeiten kann, und aus diesen Informationen können die Stellungen aller Komponenten des Verriegelungssystems bestimmt und gesteuert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Automobil vorgesehen, welches ein wie in einem der vorstehenden Aspekte ausgeführtes System beinhaltet.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf verschiedenste Art und Weise ausgeführt werden, und eine Ausführungsform eines Verriegelungssystems für eine bewegliche Kraftfahrzeugverkleidung wird nunmehr lediglich anhand eines Beispiels und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Teils einer bevorzugten Ausführungsform eines Verriegelungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist, wobei sich dessen Komponenten in einer offenen Anordnung befinden;
    • 2 die Teile von 1 zeigt, wobei der Schließbügel in einen ersten Schließhaken eingegriffen und den ersten Schließhaken so gedrückt hat, dass sich das System in einer zweiten verriegelten Anordnung befindet;
    • 3 die Komponenten von 2 zeigt, wobei ein Motor den ersten Schließhaken so getrieben hat, dass der Schließbügel in eine Stellung gezogen wurde, in der der erste Schließhaken 3° über eine erste verriegelte Anordnung des Systems hinaus getrieben wurde;
    • 4 die Komponenten von 3 zeigt, wobei jedoch der erste Schließhaken um 3° entspannt wurde, so dass sich das Verriegelungssystem in seiner ersten verriegelten Anordnung befindet;
    • 5 die Komponenten des Verriegelungssystems zeigt, wobei ein zweiter Schließhaken in seine verriegelte Stellung bewegt wurde, so dass das System seine dritte verriegelte Anordnung einnimmt;
    • 6 die Komponenten des Verriegelungssystems in einer Anordnung zeigt, bei der eine Anfrage zum Lösen gestellt worden ist, während das Automobil, an dem die Komponenten angebracht sind, in Bewegung ist;
    • 7 die Komponenten des Verriegelungssystems in einer Anordnung zeigt, bei der eine Anfrage zum Lösen bei stehendem Fahrzeug gestellt worden ist und sich in der Tat die Komponenten des Verriegelungssystems im Wesentlichen in derselben Anordnung befinden, wie in 1 gezeigt;
    • 8 schematisch das in einem Automobil montierte Verriegelungssystem zeigt;
    • 9 schematisch verschiedene Sensoren, Eingänge und eine Leiterplatte/Steuerung, die einen Teil einer elektrischen Anlage des Automobils von 8 bilden, zeigt;
    • 10 schematisch einen Querschnitt durch einen Teil eines Betätigungsbauteils des Verriegelungssystems zeigt; und
    • 11 schematisch eine Ansicht des Schließbügels zeigt, wenn dieser arretierend entlang der Richtung A in 1 gezeigt ist.
  • Wie in 8 schematisch gezeigt, verfügt ein Automobil 10 mit Rädern 12 und einer Karosserie 14 über Frontlichter 16, einen vorderen Kofferraumdeckel 18 über dem vorderen Kofferraum 20 zur Lagerung von Gepäck, eine Windschutzscheibe 22, eine vordere Insassen-Lenkposition 24, ein Dach 26, eine Heckscheibe 28, eine hintere Haube 30 über einem Verbrennungs-, Hybrid- oder elektrischen oder anderen Antriebssystem 32 und Rücklichter 34.
  • Ein Verriegelungssystem 36 ist in oder nahe dem vorderen Kofferraum 20 vorgesehen und weist einen Schließbügel 38, der am vorderen Kofferraumdeckel 18 montiert ist, und ein Schließhakensystem 40, das an der Karosserie 14 an Montagewinkeln 42 montiert ist, auf.
  • Der vordere Kofferraumdeckel 18 ist, wie nachstehend beschrieben, aus der geschlossenen Stellung, die in 8 mit der Volllinie angedeutet ist, in verschiedene offene Stellungen, von denen eine in 8 mit der gestrichelten Linie angedeutet ist, öffenbar, wobei der vordere Kofferraumdeckel mit 18' markiert ist. Die Öffnungs- und Schließbewegung/-bahn des vorderen Kofferraumdeckels 18 wird von einem Gelenk, einem Gelenkviereck oder anderen System 44 bestimmt, das sich am hinteren Ende 46 des vorderen Kofferraums 20 befindet.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 11 verfügt der Schließbügel 38 über einen Montageansatz 48 und einen U-förmigen Aufbau 50 mit einem Querstab 52, der dafür ausgelegt ist, in einen ersten 54 und einen zweiten 56 Schließhaken des Schließhakensystems 40 einzugreifen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 verfügt das Schließhakensystem 40 über einen Grundkörper 58 zur Montage des Schließhakensystems 40 an die Montagewinkel 42 unter Verwendung herkömmlicher Befestigungsmittel (nicht gezeigt).
  • Neben dem ersten Schließhaken 54 und dem zweiten Schließhaken 56 beinhaltet das Schließhakensystem 40 einen Klinkenhebel oder ein Klinkenbauteil 60, ein Betätigungsbauteil 62, einen Handauslösenocken 64 und einen motorgetriebenen Nocken 66, dessen Antriebswelle 68 von einem Motor 70 getrieben wird (siehe 9), der an einer Platine/Steuerung 72 montiert ist, die mit herkömmlichen Befestigungsmitteln (nicht gezeigt) am Grundkörper 58 des Schließhakensystems 40 befestigt ist.
  • Der erste Schließhaken 54 ist als eine Klaue mit einem Maul 74, einer ersten Arretierfläche 76 und einer zweiten Arretierfläche 78 ausgebildet. Der erste Schließhaken 54 ist am Grundkörper 58 zur Drehung um einen Drehzapfen 80 des ersten Schließhakens montiert und mit einer ersten Feder 82 des ersten Schließhakens versehen, die dafür ausgelegt ist, den ersten Schließhaken 54 gegen den Uhrzeigersinn, wie in 1 gezeigt, in seine offene Stellung vorzuspannen, die in der Tat die in 1 gezeigte Stellung ist. Der erste Schließhaken 54 ist ebenso mit zwei Magneten 84 mit entgegengesetzt gepolten Polen versehen, die von Hallgebern 86 abgetastet werden, die an der Platine/Steuerung 72 montiert sind, so dass die Platine/Steuerung 72 die Stellung des ersten Schließhakens 54 aus den Gegenrichtungsmagneten 84, die die Sensoren 86 passieren, bestimmen kann.
  • Der zweite Schließhaken 56 hat die Form eines Hebels mit einer Nase 88 an einem Ende 90 und einem Schlepphebel 92 des zweiten Schließhakens mit einer Schlepphebelfläche 94 des zweiten Schließhakens an dem gegenüberliegenden Ende 96. Der zweite Schließhaken ist mit einem Drehzapfen 98 des zweiten Schließhakens am Grundkörper 58 zum Drehen um den Drehzapfen 98 des zweiten Schließhakens montiert und weist eine Rückholfeder 100 des zweiten Schließhakens auf, die schematisch in 1 gezeigt und aus Gründen der Übersichtlichkeit in den anderen Figuren weggelassen ist. Die Rückholfeder 100 des zweiten Schließhakens spannt den zweiten Schließhaken 56 in seine Ruhestellung vor, welche die in 1 gezeigte Stellung ist, in der der zweite Schließhaken 56 nicht in den Querstab 52 des Schließbügels 38 eingreift, wenn sich der Schließbügel-Querstab 52 hinter den zweiten Schließhaken 56 bewegt, wenn der Kofferraumdeckel 18 geschlossen und geöffnet wird. Wie in 1 gezeigt, wird der zweite Schließhaken 56 von der Rückholfeder 100 des zweiten Schließhakens im Uhrzeigersinn vorgespannt.
  • Das Klinkenbauteil 60 ist zwischen dem zweiten Schließhaken 56 und dem Grundkörper 58 des Schließhakensystems 40 positioniert und wie der zweite Schließhaken 56 für eine Schwenkbewegung um den Drehzapfen 98 des zweiten Schließhakens montiert. Das Klinkenbauteil 60 weist eine Klinkenausbildung 102 (siehe 2) mit einer Klinkenfläche 104 und einem Klinken-Schlepphebel 106 auf. Eine Klinken-Vorspannfeder 108 ist dafür ausgelegt, den Drehzapfen des Klinkenbauteils 60 in Richtung des ersten Schließhakens 54 vorzuspannen, so dass die Klinkenausbildung 102 selektiv in eine von der ersten Arretierfläche 76 und der zweiten Arretierfläche 78 des ersten Schließhakens 54 eingreifen kann. Demgemäß spannt, wie in 1 gezeigt, die Klinkenfeder 108 das Klinkenbauteil 60 im Uhrzeigersinn in dieselbe Drehrichtung, in die der zweite Schließhaken 56 von seiner Feder 100 vorgespannt wird, aber in die entgegengesetzte Drehrichtung zu der, in die der erste Schließhaken 54 von seiner Feder 82 vorgespannt wird, vor.
  • Das Betätigungsbauteil 62 ist für eine Schwenkbewegung bezogen auf den Grundkörper 58 mit einem Drehzapfen 110 montiert und beinhaltet einen Schlepphebel oder Antriebsnocken 113, der so angeordnet ist, dass er von dem motorgetriebenen Nocken 66 getrieben werden kann, sowie einen Abtriebsnocken 112, der so angeordnet ist, dass er in die Schlepphebelfläche 94 des zweiten Schließhakens 56 eingreifen kann.
  • Wie mit dem schematischen Querschnitt in 10 gezeigt, wird der Abtriebsnocken 112 durch einen Treiber in Form einer Rolle 116 von einer Grundplatte 114 des Betätigungsbauteils 62 beabstandet, wobei der Abtriebsnocken 112 durch eine Welle 118 fest an der Grundplatte 114 montiert ist und die Rolle 116 nicht nur zwischen dem Abtriebsnocken 112 und der Grundplatte 114, sondern auch drehbar um die Welle 118 positioniert ist. Die Rolle 116 ist dafür ausgelegt, sowohl das Klinkenbauteil 60, indem sie den Klinken-Schlepphebel 106 vorantreibt, als auch den ersten Schließhaken 54, indem sie eine Triebfläche 120 (2) des ersten Schließhakens 54 vorantreibt, zu treiben, und die Rolle kann ebenso gegen eine bogenförmige Anschlagfläche 122 des ersten Schließhakens 54 stoßen, wobei die bogenförmige Anschlagfläche 122 ein auf dem Drehzapfen 80 des ersten Schließhakens zentrierter Kreisbogen ist.
  • Es versteht sich daher, dass die Grundplatte 114, wie in 1 gezeigt, hinter dem Klinkenbauteil 60 und dem ersten Schließhaken 54 positioniert ist, die Rolle 116, das Klinkenbauteil 60 und der erste Schließhaken 54 höher sind und in der Regel in der Richtung in und aus der Seite heraus nacheinander ausgerichtet sind, und der Abtriebsnocken 112 und der zweite Schließhaken 56 über diesen Komponenten liegen, aber dennoch ineinandergreifen können, wobei sie im Allgemeinen in derselben Ebene wie die anderen in der Richtung in und aus der Seite heraus liegen. Ferner sind der motorgetriebene Nocken 66 und der Antriebsnocken 113 des Betätigungsbauteils 62 so angeordnet, dass sie ineinandergreifen und sich in der Regel in einer Ebene ähnlich der oder etwas über der des Abtriebsnockens 112 und des Schlepphebels 92 des zweiten Schließhakens befinden, wobei der Antriebsnocken 113 mit einer Welle 124, die den Antriebsnocken 113 von der Grundplatte 114 beabstandet, fest an der Grundplatte 114 des Betätigungsbauteils 62 montiert ist.
  • Wie in 1 gezeigt, befindet sich das Verriegelungssystem 36 in einer Stellung, in der der vordere Kofferraumdeckel 18 offen ist.
  • Senkt der Nutzer den vorderen Kofferraumdeckel, stößt der Querstab 52 des Schließbügels 38 auf eine Eintrittsfläche 126 (2) des Mauls 74 des/der ersten Schließhakens/Klaue 54 und drückt den ersten Schließhaken 54 in die in 2 gezeigte Stellung, in der das Verriegelungssystem 36 als in seiner zweiten verriegelten Anordnung befindlich betrachtet wird. In dieser Stellung greift die Klinkenfläche 104 der Klinkenausbildung 102 in die zweite Arretierfläche 78 des ersten Schließhakens 54, so dass der Kofferraumdeckel nicht weiter aufspringen wird, und der Schließbügel 38 wird von dem ersten Schließhaken 54 erfasst. Ferner wird die Stellung der Magnete 84 am ersten Schließhaken 54 von den Sensoren 86 der Platine/Steuerung 72 erkannt, und die Steuerung 72 steuert dann den Motor 70 so, dass dieser den motorgetriebenen Nocken 66 (gegen den Uhrzeigersinn aus der in 2 gezeigten Stellung) dreht, so dass der Antriebsnocken 113 in die in 3 gezeigte Stellung getrieben wird, in der die Klinkenfläche 104 an der ersten Arretierfläche 76 des ersten Schließhakens 54 anliegt. Bei dieser in 3 gezeigten Anordnung wurde das Betätigungsbauteil 62 68° herum aus seiner in 2 gezeigten Stellung getrieben, und der erste Schließhaken 54 wurde 3° über seine Stellung, in der er sich in einer Stellung befindet, in der sich das Verriegelungssystem 36 in einer ersten verriegelten Anordnung befindet, getrieben, wie in 4 gezeigt. Daher dreht, nachdem die in 3 gezeigte über-triebene Stellung erreicht worden ist, der Motor den motorgetriebenen Nocken 66 zurück in seine in den 1 und 2 gezeigte Ausgangsstellung, und der erste Schließhaken 54 lockert sich um 3°, und mit seiner doppelt wirkenden Rückholfeder 128, die in 4 nur teilweise gezeigt ist, wird das Betätigungsbauteil 62 im Wesentlichen in seine Ausgangsanordnung von 2 zurückgebracht. Die um 3° über-triebene Stellung stellt eine gute Verriegelung des ersten Schließhakens 54 sicher. Daher befindet sich in der Anordnung von 4 das Verriegelungssystem 36 in seiner ersten verriegelten Anordnung, in der der vordere Kofferraumdeckel 18 vollständig geschlossen worden ist und das Automobil 10 fahrbereit ist. Es sei angemerkt, dass die Klinkenfläche 104 im Wesentlichen auf einem auf dem Drehzapfen 98 des zweiten Schließhakens zentrierten Bogen liegt, ebenso wie die erste 76 und die zweite 78 Arretierfläche, wenn diese sich in ihren jeweiligen Eingriffstellungen mit Klinkenfläche 104 befinden. Daher wird ein Anziehen des ersten Schließhakens 54 mit dem Schließbügel 38 nicht zu einer Drehkomponente des Klinkenbauteils 60 führen.
  • Ebenso angemerkt wird, dass, wenn der Nutzer den Kofferraumdeckel 18 aus der offenen Anordnung von 1 zuschlagen sollte, sich das Verriegelungssystem 36 direkt aus der Anordnung von 1 oder sogar aus der Anordnung von 2 in die Anordnung von 4 bewegen kann. Es sei angemerkt, dass das Betätigungsbauteil 62 in 1 eine etwas andere Anordnung annimmt als die in den beiden 2 und 4 gezeigte. Das liegt daran, dass in 1 die Rolle 116 auf der bogenförmigen Anschlagfläche 122 ruht und, wenn die Rolle 116 vom Ende der bogenförmigen Anschlagfläche 112 fällt, wenn sich der erste Schließhaken 54 in seine in 2 gezeigte Anordnung dreht, die doppelt wirkende Rückholfeder 128 das Betätigungsbauteil 62 leicht in seine Ruhe- oder neutrale Stellung dreht, welche die in den 2 und 4 gezeigte Stellung ist.
  • So wird mit dem Verriegelungssystem 36 in der in 4 gezeigten ersten verriegelten Anordnung die Stellung des ersten Schließhakens 54 durch das Zusammenwirken der Magnete 84 und Sensoren 86 erfasst. Wenn das Fahrzeug dann mit dem Verriegelungssystem 36 in der in 4 gezeigten ersten verriegelten Anordnung aus dem Stillstand losfährt, und wenn die Geschwindigkeit des Automobils 10 über eine vorbestimmte Stufe ansteigt, wie etwa 3 bis 10 km/h oder 5 km/h, sendet in einem Beispiel der Sensor 130 ein Signal, das diese Geschwindigkeit repräsentiert, an die Platine/Steuerung 72, und der Motor 70 wird angewiesen, den motorgetriebenen Nocken 66 so zu drehen, dass dieser in den Antriebsnocken 113 greift (d. h. Bewegung des motorgetriebenen Nockens 66 im Uhrzeigersinn, wie in 5 gezeigt), und das Betätigungsbauteil wird ausreichend so gedreht, dass der Abtriebsnocken 112 in die Schlepphebelfläche 94 des zweiten Schließhakens greift und außerdem eine Nockengleitfläche 132 des Abtriebsnockens in Eingriff mit der Schlepphebelfläche des zweiten Schließhakens kommt. Sowohl die Nockengleitfläche 132 des Abtriebsnockens als auch die Schlepphebelfläche 94 des zweiten Schließhakens befinden sich in der in 5 gezeigten Anordnung auf demselben Kreisbogen in einem Raum, dessen Zentrum das Zentrum des Drehzapfens 110 des Betätigungsbauteils 62 ist. Während dieses Eingriffs wird der zweite Schließhaken 56 um 25° in die in 5 gezeigte Stellung gedreht, in der das Verriegelungssystem seine dritte verriegelte Anordnung eingenommen hat. Aufgrund dessen, dass die Nockengleitfläche 32 des Abtriebsnockens und die Schlepphebelfläche 94 des zweiten Schließhakens als gekrümmte Flächen positioniert sind, deren Zentren im Zentrum des Drehzapfens 110 liegen, wird eine von dem Schließbügel 38 auf den zweiten Schließhaken 56 ausgeübte Kraft keine daraus resultierende Kraftkomponente aufweisen, die versucht, das Betätigungsbauteil 62 zu drehen. Daher ist der zweite Schließhaken 56 sehr sicher positioniert. Nichtsdestotrotz kann der motorgetriebene Nocken 66 in der in 5 gezeigten Stellung bleiben, in der er in den Antriebsnocken 113 des Betätigungsbauteils 62 eingreift und die Drehung des Abtriebsnockens 112 blockiert.
  • Fährt das Automobil 10 normal, wird das Verriegelungssystem 36 in der in 5 gezeigten dritten verriegelten Anordnung gehalten.
  • Hat das Automobil 10 einen Unfall wie einen Frontalaufprall, bei dem der erste Schließhaken 54 überlastet ist, ist der zweite Schließhaken 56 trotzdem so positioniert, dass er den Querstab 52 des Schließbügels 38 erfasst und so das weitere Öffnen des vorderen Kofferraumdeckels 18 stoppt und insbesondere dafür sorgt, dass der Kofferraumdeckel 18 nur so weit aufgeht, dass er die Sicht nach vorn durch die Windschutzscheibe 22 nicht blockiert. Ferner weist die Nase 88 des zweiten Schließhakens 56 eine abgerundete Fläche 136 auf, die einen konzentrischen Kreisbogen um den Drehzapfen 98 des zweiten Schließhakens bildet, so dass der Querstab 52 nicht von der Nase 88 rutschen wird. Überdies befindet sich im Vergleich zu einer mit B markierten Zugrichtung des Schließbügels 38, wie in 5 gezeigt, die Nase 88 auf der Seite des Schließbügels einer parallelen Ebene durch den Drehzapfen 98 des zweiten Schließhakens. Das bedeutet, dass sich bei einem starken Ziehen in die Richtung B des Schließbügels 38 auf der Nase 88 das resultierende Biegen oder Beugen der Komponenten wahrscheinlich so gestalten wird, dass die Zugebene des Querstabes 52 des Schließbügels 38 auf der Nase 88 wahrscheinlich näher an die parallele Ebene gebracht wird, die durch den Drehzapfen 98 des zweiten Schließhakens verläuft, so dass, wenn dies unter signifikanten Belastungen geschieht, sich das Drehmoment um den Drehzapfen 98 des zweiten Schließhakens aufgrund dieser Belastungen wahrscheinlich verringern wird, so dass der Schließbügel 38 wahrscheinlich in sicherem Eingriff und von dem zweiten Schließhaken 56 erfasst bleibt, selbst unter signifikanten Belastungen, die während eines Autounfalls wie einem starken Frontalaufprall ausgeübt werden können. Die Anordnung der bogenförmigen Schlepphebelfläche 94 des zweiten Schließhakens und der Nockengleitfläche 132 des Abtriebsbauteils als in der Mitte des Drehzapfens 110 des Betätigungsbauteils zentrierte Bögen hilft ebenso dabei, dass der zweite Schließhaken 56 relativ sicher gegen die oben beschriebene Drehung gedrängt werden kann, wobei es extrem schwierig ist, dass von dem Schließbügel 38 ausgeübte signifikante Belastungen den zweiten Schließhaken 56 überwinden können.
  • Fährt das Fahrzeug mit dem Verriegelungssystem 36 in der dritten in 5 gezeigten verriegelten Anordnung und sollte eine Anfrage zum Lösen gestellt werden, beispielsweise entweder versehentlich durch eine interne Taste für eine Anfrage zum Lösen 138 oder durch Betätigen einer Leuchttaste für eine Anfrage zum Lösen 140, die zu dem Verriegelungssystem 36 gehört und sich in dem vorderen Kofferraum 20 befindet, wobei letztere Anfrage beispielsweise von einem Kind oder einem anderen Passagier gestellt wird, das/der sich versehentlich im vorderen Kofferraum 20 befindet, wechselt das Verriegelungssystem 36 von der Anordnung von 5 zu der in 6 gezeigten Anordnung. Alternativ kann unterbunden werden, dass die Lösetaste 138 irgendetwas löst, während das Automobil 10 in Bewegung ist, jedoch kann dies mit der Taste 140, die sich im Kofferraum 20 befindet, erreicht werden.
  • Um dies zu erreichen, treibt der Motor 70 den motorgetriebenen Nocken 66 so, dass er auf den Antriebsnocken 113 drückt und das Betätigungsbauteil 62 so dreht, dass sich zunächst das Klinkenbauteil 60, und insbesondere seine Klinkenfläche 102, aus dem ersten Schließhaken 54 ausklinkt und die Feder 82 des ersten Schließhakens den ersten Schließhaken 54 so dreht, dass der Schließbügel 38 vollständig von dem ersten Schließhaken 54 gelöst wird. Ferner liegt die Nockengleitfläche 132 des Abtriebsbauteils weiter auf der Schlepphebelfläche 94 des zweiten Schließhakens auf, und der zweite Schließhaken 56 wird in einer Stellung gehalten, in der der Querstab 52 des Schließbügels 38 in diesen greifen soll, wie in 6 gezeigt. In dieser Anordnung, und in dieser speziellen Ausführungsform, konnten sich der Schließbügel und der angrenzende Bereich des vorderen Kofferraumdeckels 18 etwa 26 Millimeter aus ihrer Stellung in der ersten verriegelten Anordnung des Verriegelungssystems 36 bewegen. So kann der Kofferraumdeckel 18 leicht angehoben werden und bietet damit eine Luftquelle für jeden, der atmen muss und im vorderen Kofferraum 20 gefangen ist. Ferner ist die etwas offene oder angehobene Anordnung des vorderen Kofferraumdeckels 18 aus dem Inneren des Automobils 10 gut sichtbar, so dass die Nutzer des Automobils 10 einfach zu warnen sind. Ebenso können die Magnete 84 und Sensoren 86 so zusammenwirken, dass sie einem Warnsystem 142, das sich in dem Automobil 10 befindet, ein elektronisches Warnsignal liefern.
  • Es sei angemerkt, dass in 5 die Rolle 116 leicht auf den Klinken-Schlepphebel 106 gedrückt wurde, aber nicht ausreichend, dass die Klinkenfläche 104 aus der ersten Arretierfläche 76 ausklinkt, und durch die Anordnung von 6 die Rolle 116 weiter auf den Klinken-Schlepphebel 106 gedrückt wurde, was eine zusätzliche Drehung des Klinkenbauteils 60 um Lösen des ersten Schließhakens 54 bewirkt.
  • Steht das Automobil 10 und wurde eine Anfrage zum Lösen bei stehendem Fahrzeug initiiert, entweder durch Nutzung der Lösetaste 138 oder der Lösetaste 140, treibt der Motor 70 den motorgetriebenen Nocken 66 von dem Antriebsnocken 113 weg (gegen den Uhrzeigersinn, wie in den 6 und 7 gezeigt) in die in 7 gezeigte Anordnung des motorgetriebenen Nockens. So kann die doppelt wirkende Rückholfeder 128 für das Betätigungsbauteil 62 das Betätigungsbauteil in seine in 7 gezeigte Anordnung drehen, welche in der Tat dieselbe Anordnung ist wie in 1 gezeigt, und so klinkt die Nockengleitfläche 32 des Abtriebsbauteils aus der Schlepphebelfläche 94 des zweiten Schließhakens aus, wodurch die Rückholfeder 100 (siehe 1) für den zweiten Schließhakens 56 den zweiten Schließhaken 56 um 25° zurück in seine Ruhestellung drehen kann, in der er die Bewegung des Schließbügels 38 nicht länger stört. Somit ist der Schließbügel 38 nicht länger erfasst, und der vordere Kofferraumdeckel 18 kann geöffnet werden.
  • Ferner wird, wenn das Automobil 10 in der in 5 gezeigten verriegelten Anordnung gefahren wird und dann stoppt und eine Anfrage zum Lösen entweder mit der Lösetaste 138 oder der Lösetaste 140 gestellt wird, der Motor 70 veranlasst, den motorgetriebenen Nocken 66 direkt aus seiner in 5 gezeigten Anordnung über die in 6 gezeigte in die in 7 gezeigte zu drehen, so dass der erste Schließhaken 54 gelöst und ebenso der zweite Schließhaken 56 praktisch unmittelbar zurück in seine Ruhestellung gebracht wird, so dass der Schließbügel 38 entfernt und der vordere Kofferraumdeckel 18 direkt geöffnet werden kann, ohne dass der Schließbügel 38 während dieses Öffnungsvorgangs jemals in den zweiten Schließhaken 56 greift.
  • Wie in 9 gezeigt, kann elektrische Systemausstattung 144 wie eine Batterie und/oder ein Spannungsregler zur Versorgung der Platine/Steuerung 72 und ihres Motors 70 mit elektrischer Leistung eingesetzt werden.
  • Die beschriebene Ausführungsform ist aus verschiedensten Gründen überaus vorteilhaft. Beispielsweise kann der vordere Kofferraumdeckel vom Nutzer vorsichtig in die in 2 gezeigte zweite verriegelte Anordnung abgesenkt werden, und dann gibt es eine reibungslose Befestigungshandlung, durch die der vordere Kofferraumdeckel 18 in die in 3 gezeigte erste verriegelte Anordnung geschlossen wird, ohne dass der zweite Schließhaken 56 in den Schließbügel 38 greift, und dies ermöglicht einen sehr leisen und reibungslosen Schließvorgang im Vergleich zu früheren Aufbauten, bei denen der vordere Kofferraumdeckel zugeschlagen oder - gedrückt werden muss. Ebenso ist die Verwendung eines Verriegelungssystems 36, das die erste, die zweite und die dritte verriegelte Anordnung vorsehen kann, überaus vorteilhaft, insbesondere dahingehend, dass nur ein Motor 70 und nur ein Betätigungsbauteil 62 zum Betätigen des ersten Schließhakens 54, des zweiten Schließhakens 56 und des Klinkenbauteils 60 verwendet werden muss und nur ein Treiber/eine Rolle 116 auf den ersten Schließhaken 54 und das Klinkenbauteil 60 einwirken muss. Ferner kann das Bringen des zweiten Schließhakens 56 aus seiner Ruheanordnung in seine verriegelte Anordnung, in der das Verriegelungssystem 36 seine dritte verriegelte Anordnung einnimmt, so gesteuert werden, dass er jederzeit und/oder bei jeder vorbestimmten vorgegebenen Geschwindigkeit des Automobils 10 gesteuert werden kann. Ferner sorgen die Gestaltung des zweiten Schließhakens 56, einschließlich seiner Nase 88 und der Schlepphebelfläche 94 des zweiten Schließhakens, ebenso wie die Gestaltung der Nockengleitfläche 132 des Abtriebsbauteils wenn nötig für einen außergewöhnlich starken Eingriff des zweiten Schließhakens 56 in den Schließbügel 38, und diese starke Festigkeit kann in einem Verriegelungssystem 36 bereitgestellt werden, das extrem klein und leicht ist und für das nur ein kleiner Motor für den Betrieb erforderlich ist. Ferner kann die Platine/Steuerung 72 leicht so eingestellt werden, dass sie den jeweiligen Status des Verriegelungssystems 36 erkennt und diesen nach Bedarf über einen CAN-Bus oder ein anderes Protokoll an das Automobil 10 übermittelt.
  • Ferner ist der Handauslösenocken 64 für eine Wirkung gegen den Antriebsnocken 113 oder gegen ein Bauteil (nicht gezeigt), das ausgehend von dem Antriebsnocken 113 verläuft, vorgesehen, so dass das Betätigungsbauteil 62 so gedreht wird, dass der Schließbügel 38 durch Drehen des Betätigungsbauteils 62 gelöst werden kann, so dass das Klinkenbauteil 60 aus dem ersten Schließhaken 54 ausklinkt und die doppelt wirkende Rückholfeder 128 ein Ausklinken des zweiten Schließhakens 56 ermöglicht, nachdem der motorgetriebene Nocken 66 zurück in seine Stellung von 5 gedreht worden ist, entweder elektrisch durch Motor 70 oder durch Drücken unter Nutzung eines Handwerkzeugs. Beispielsweise kann bei stehendem Automobil 10 und gegebenem Signal zum Abschalten des Fahrzeugs der Nocken 66 von dem Motor 70 aus der Anordnung von 5 in die Anordnung von 2 gedreht werden. Danach kann der Handauslösenocken 64 mit Hilfe eines Kabels (nicht gezeigt) so betätigt werden, dass er das Betätigungsbauteil 62 so dreht, dass dieses aus dem ersten Schließhaken 54 ausklinkt, und die doppelt wirkende Rückholfeder 128 kann dann aus dem zweiten Schließhaken 56 ausklinken, indem das Betätigungsbauteil 62 in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, wenn der Handauslösenocken 64 zurück in seine in 1 gezeigte Ausgangsstellung gedreht wird.
  • An der beschriebenen Ausführungsform können verschiedenste Modifikationen vorgenommen werden, ohne vom Umfang der Erfindung, wie sie von den anhängende Ansprüchen definiert wird, abzuweichen.

Claims (31)

  1. Verriegelungssystem zum Verriegeln einer beweglichen Verkleidung wie einer beweglichen Kraftfahrzeugverkleidung, wobei das System einen Schließbügel aufweist, der bezogen auf einen ersten und einen zweiten Schließhaken beweglich ist, die dafür ausgelegt sind, so mit dem Schließbügel zusammenzuwirken, dass die Relativbewegung dazwischen eingeschränkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Motor vorgesehen ist, der einen Trieb durch das Verriegelungssystem zum Treiben beider Schließhaken in Stellungen, in denen die Bewegung des Schließbügels von den Schließhaken eingeschränkt wird, überträgt.
  2. System gemäß Anspruch 1, wobei der Motor so angeordnet ist, dass er den Schließbügel in eine erste verriegelte Stellung der beweglichen Frontverkleidung bewegt und in dieser arretiert.
  3. Kraftfahrzeug-Frontverkleidungssystem für ein Automobil, wie für einen öffenbaren vorderen Kofferraumdeckel oder eine Motorhaube eines Automobils, wobei das System eine Karosserie und eine öffenbare Frontverkleidung vor dem Fahrgastraum des Automobils und/oder vor der Windschutzscheibe des Automobils beinhaltet, wobei das System einen Schließbügel, der an einem von der öffenbaren Frontverkleidung oder der Karosserie montiert ist, und einen ersten Schließhaken, der an dem anderen von der öffenbaren Frontverkleidung und der Karosserie montiert ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motor zum Treiben des ersten Schließhakens so vorgesehen ist, dass er den Schließbügel bezogen auf die Karosserie in eine erste verriegelte Stellung der Offenbaren Frontverkleidung bewegt und in dieser arretiert.
  4. System gemäß Anspruch 3, das einen zweiten Schließhaken zur Einschränkung der Bewegung des Schließbügels enthält.
  5. System gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei der Motor dafür ausgelegt ist, den ersten Schließhaken so zu treiben, dass der Schließbügel aus einer zweiten verriegelten Stellung in die erste verriegelte Stellung bewegt wird, wobei sich der Schließbügel zwischen seiner vollständig offenen Stellung und der ersten verriegelten Stellung befindet, wenn er sich in der zweiten verriegelten Stellung befindet.
  6. System gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 4 oder einem vorhergehenden Anspruch, wenn dieser von Anspruch 1 oder Anspruch 4 abhängig ist, wobei eine Steuerung vorgesehen ist, die eine Bewegung des zweiten Schließhakens in eine verriegelte Stellung bewirkt, in der er so angeordnet ist, dass er die Bewegung des Schließbügels einschränkt.
  7. Verriegelungssystem zum Verriegeln einer beweglichen Kraftfahrzeugverkleidung, wobei das System einen Schließbügel aufweist, der bezogen auf einen ersten und einen zweiten Schließhaken beweglich ist, die dafür ausgelegt sind, so mit dem Schließbügel zusammenwirken, dass die Bewegung des Schließbügels bezogen auf den Grundkörper des Systems, an dem die Schließhaken montiert sind, eingeschränkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, mit der eine Bewegung des zweiten Schließhakens in eine verriegelte Stellung bewirkt wird, in der er so angeordnet ist, dass er die Bewegung des Schließbügels einschränkt.
  8. Verriegelungssystem gemäß Anspruch 5 oder Anspruch 6, wobei die Steuerung dafür ausgelegt ist, ein Signal basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit zu verarbeiten, und dafür ausgelegt ist, eine Bewegung des zweiten Schließhakens in die verriegelte Stellung zu bewirken, wenn das Signal auf einer Fahrzeuggeschwindigkeit über einem vorbestimmten Schwellenwert, beispielsweise 3 bis 10 km/h oder etwa 5 km/h, basiert.
  9. Verriegelungssystem gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 4 oder einem vorhergehenden Anspruch, wenn dieser von Anspruch 1 oder Anspruch 4 abhängig ist, welches eine Vorrichtung, wie eine Vorspanneinrichtung oder Feder, zum Bewegen des zweiten Schließhakens in seine Ruhestellung aus der Bewegungsbahn des Schließbügels heraus beinhaltet.
  10. Verriegelungssystem gemäß Anspruch 9, wobei eine Steuerung vorgesehen ist, die dafür ausgelegt ist, ein Signal, das eine Fahrzeug-Nullgeschwindigkeit repräsentiert, und ein Signal, das eine Anfrage zum Öffnen der Verkleidung repräsentiert, zu empfangen, damit veranlasst wird, dass sich der zweite Schließhaken in die Ruhestellung bewegt.
  11. Verriegelungssystem gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Motor dafür ausgelegt ist, einen Motornocken zum Treiben eines Schlepphebels eines Betätigungsbauteils zu drehen, der drehbar am Körper des Verriegelungssystems montiert ist.
  12. Verriegelungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Schließhaken in Form einer Klaue mit einem Mund vorgesehen ist, der dafür ausgelegt ist, dass der Schließbügel in diesen eingreifen kann, damit sich die Klaue um einen Klauendrehzapfen dreht.
  13. Verriegelungssystem gemäß Anspruch 12, wobei eines von der Klaue und einem Klinkenbauteil eine erste Arretierfläche aufweist und das andere von der Klaue und dem Klinkenbauteil wenigstens eine weitere Arretierfläche aufweist, die dafür ausgelegt ist, arretierend in die erste Arretierfläche einzugreifen.
  14. Verriegelungssystem gemäß Anspruch 13, wobei die erste Arretierfläche eine Klinkenarretierfläche des Klinkenbauteils aufweist und die wenigstens eine weitere Arretierfläche zwei Arretiernuten der Klaue aufweist, in die die Klinkenarretierfläche selektiv eingreifen kann.
  15. Verriegelungssystem gemäß Anspruch 14, wobei die Klinkenarretierfläche und die Arretiernuten so angeordnet sind, dass sie in wenigstens einer verriegelten Stellung der Klaue ineinandergreifen, und wobei eine Vorspanneinrichtung wie eine Feder zum Bewegen der Klaue aus der verriegelten Stellung in ihre offene Stellung vorgesehen ist.
  16. Verriegelungssystem gemäß Anspruch 14 oder Anspruch 15, wobei eine Vorspanneinrichtung wie eine Feder zum Vorspannen der Klinkenarretierfläche in Richtung einer kooperierenden Fläche der Klaue vorgesehen ist.
  17. Verriegelungssystem gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 4 oder einem vorhergehenden Anspruch, wenn dieser von Anspruch 1 oder Anspruch 4 abhängig ist, wobei der zweite Schließhaken ein bewegliches Bauteil wie einen drehbaren Hebel aufweist, der dafür ausgelegt ist, sich um einen Drehzapfen zu drehen.
  18. Verriegelungssystem gemäß Anspruch 17, wobei der zweite Schließhaken eine Nase an einem seiner Enden aufweist, die in seiner verriegelten Stellung so angeordnet ist, dass sie den Schließbügel während der Bewegung des Schließbügels erfasst.
  19. Verriegelungssystem gemäß Anspruch 18, wobei die Nase eine Nasenfläche aufweist, die im Wesentlichen bogenförmig und tangential bezogen auf einen Drehzapfen des zweiten Schließhakens verläuft, wobei sich die Nasenfläche vorzugsweise im Wesentlichen auf einem Kreisbogen befindet, der in Bezug auf den Drehzapfen zentriert ist.
  20. Verriegelungssystem gemäß Anspruch 18 oder Anspruch 19, wobei der zweite Schließhaken, der Drehzapfen des zweiten Schließhakens und der Schließbügel so angeordnet sind, dass, wenn der Schließbügel die Nase in Zugrichtung zieht, sich die Nasenfläche auf der Seite des Schließbügels einer imaginären Ebene, die durch den Drehzapfen des zweiten Schließhakens und parallel zur Zugrichtung verläuft, befindet.
  21. Verriegelungssystem gemäß Anspruch 11 oder einem vorhergehenden Anspruch, wenn dieser von Anspruch 11 abhängig ist, wobei das Betätigungsbauteil einen Nocken für den zweiten Schließhaken aufweist, der dafür ausgelegt ist, in den Schlepphebel des zweiten Schließhakens einzugreifen und den zweiten Schließhaken in seine verriegelte Stellung zu bewegen.
  22. Verriegelungssystem gemäß Anspruch 21, wobei der Nocken für den zweiten Schließhaken und der Schlepphebel des zweiten Schließhakens mit kooperierenden Flächen versehen sind, die einander zugewandt sind, wobei eine Ebene durch die Vertikale zu den kooperierenden Flächen das Rotationszentrum des Betätigungsbauteils durchquert oder im Wesentlichen durchquert, wenn der zweite Schließhaken durch den Eingriff des Nockens für den zweiten Schließhaken und des Schlepphebels des zweiten Schließhakens in der verriegelten Stellung arretiert ist; wobei die kooperierenden Flächen gegebenenfalls kreisförmige Bogenabschnitte sind, deren Zentren sich am Rotationszentrum des Betätigungsbauteils befinden.
  23. Verriegelungssystem gemäß Anspruch 22, wobei der Nocken für den zweiten Schließhaken an einer Welle fixiert ist, die ausgehend von einem Grundkörperteil des Betätigungsbauteils verläuft.
  24. Verriegelungssystem gemäß Anspruch 23, das einen Treiber enthält, vorzugsweise in Form einer Rolle, wobei der Treiber an der Welle zwischen dem Grundkörperteil und dem Nocken für den zweiten Schließhaken montiert ist.
  25. Verriegelungssystem gemäß Anspruch 24, wenn dieser von Anspruch 5 abhängig ist, oder einem anderen vorhergehenden Anspruch, wenn dieser von Anspruch 5 abhängig ist, wobei der Treiber dafür ausgelegt ist, den ersten Schließhaken aus der zweiten verriegelten Stellung in die erste verriegelte Stellung zu treiben.
  26. Verriegelungssystem gemäß Anspruch 25, wenn dieser von Anspruch 13 abhängig ist, oder einem anderen vorhergehenden Anspruch, wenn dieser von Anspruch 13 abhängig ist, wobei der Treiber ebenso dafür ausgelegt ist, das Klinkenbauteil von dem ersten Schließhaken weg zu treiben, damit sich der erste Schließhaken in eine entriegelte Stellung drehen kann, in der sich der Schließbügel vom ersten Schließhaken wegbewegen kann.
  27. Verriegelungssystem gemäß einem vorhergehenden Anspruch, das eine Handauslösung zum Lösen des Schließbügels enthält.
  28. Verriegelungssystem zum Verriegeln einer beweglichen Verkleidung wie einer Kraftfahrzeugverkleidung, wobei das System einen Schließbügel aufweist, der bezogen auf einen ersten und einen zweiten Schließhaken beweglich ist, die dafür ausgelegt sind, so mit dem Schließbügel zusammenwirken, dass die Relativbewegung des Schließbügels bezogen auf den Grundkörper des Systems, an dem die Schließhaken montiert sind, eingeschränkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stellungssensor zur Übermittlung der Stellung des ersten Schließhakens an die Steuerung vorgesehen ist, wobei der Status der Stellungen des ersten und des zweiten Schließhakens erfasst werden kann.
  29. System gemäß Anspruch 28, wobei wenigstens ein solcher Stellungssensor zum Erkennen der Stellung eines Magneten an dem ersten Schließhaken montiert ist.
  30. System gemäß Anspruch 28 oder Anspruch 29, wobei ein Motor zum Bewegen eines Betätigungsarmes vorgesehen ist, der dafür ausgelegt ist, den ersten und zweiten Schließhaken zu bewegen, und wobei ein Motorsensor zum Erkennen einer Drehstellung des Motors und Übermitteln dieser Stellung an die Steuerung vorgesehen ist, wobei die Steuerung dafür ausgelegt ist, den Status des zweiten Schließhakens zumindest teilweise aus den von dem Motorsensor bereitgestellten Stellungsdaten zu ermitteln.
  31. Automobil, welches ein wie in einem vorstehenden Anspruch ausgeführtes System beinhaltet.
DE112017001914.1T 2016-04-08 2017-04-05 Verriegelungssysteme zum Verriegeln beweglicher Verkleidungen Pending DE112017001914T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1606039.4 2016-04-08
GB201606039 2016-04-08
PCT/GB2017/050946 WO2017174980A2 (en) 2016-04-08 2017-04-05 Latching systems for latching movable panels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017001914T5 true DE112017001914T5 (de) 2018-12-13

Family

ID=58549171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001914.1T Pending DE112017001914T5 (de) 2016-04-08 2017-04-05 Verriegelungssysteme zum Verriegeln beweglicher Verkleidungen

Country Status (5)

Country Link
US (3) US11220848B2 (de)
CN (4) CN113431448B (de)
DE (1) DE112017001914T5 (de)
GB (3) GB202108731D0 (de)
WO (1) WO2017174980A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB202108731D0 (en) 2016-04-08 2021-08-04 Chevalier John Phillip Latching systems for latching movable panels
DE102017212733A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Magna Closures Inc. Doppelzug-Haubenverrigelung mit Sperrvorrichtung
IT201800001207A1 (it) * 2018-01-17 2019-07-17 Cebi Italy Spa Serratura per cofano di veicolo.
EP3587715B1 (de) * 2018-06-26 2021-05-26 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Verfahren und system zum entriegeln einer fahrzeughaube
EP3702281B1 (de) * 2019-03-01 2022-05-04 Airbus Operations GmbH Verfahren und system zur bestimmung der mechanischen robustheit eines überkopfgepäckfachs für ein flugzeug und vorrichtung zur mechanischen belastung eines überkopfgepäckfachs für ein flugzeug
DE102020124240A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-17 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
US20220106817A1 (en) * 2020-10-02 2022-04-07 Magna BOCO GmbH Double pull closure latch assembly for hood and frunk motor vehicle applications
CN114961455B (zh) * 2022-05-27 2023-07-21 伟速达(中国)汽车安全系统有限公司 具有电动开启和电动吸合功能的前盖锁

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS569634B2 (de) * 1973-11-30 1981-03-03
JP2707637B2 (ja) * 1988-09-30 1998-02-04 アイシン精機株式会社 ラゲージドアロック装置
DE19629361C1 (de) * 1996-07-20 1997-11-20 Heraeus Instr Gmbh Schloß
US5738393A (en) * 1996-11-08 1998-04-14 Ford Global Technologies, Inc. Automotive hood latch having remote actuator
GB2322409B (en) * 1996-12-16 2001-05-23 John Phillip Chevalier Control system for opening a door
DE19916191B4 (de) * 1999-04-10 2004-11-18 Kirchhoff Gmbh & Co Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges
JP4456339B2 (ja) * 2003-06-09 2010-04-28 株式会社大井製作所 車両用フードラッチ装置
KR100622727B1 (ko) * 2004-03-31 2006-09-14 현대자동차주식회사 자동차용 트렁크리드 래치어셈블리
DE102006015870A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Haubenschloss
DE102006019515A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Rahrbach Gmbh Mehrstufiger Türverschluss
JP4908114B2 (ja) * 2006-08-31 2012-04-04 三井金属アクト株式会社 自動車用ロック装置
US20080224482A1 (en) * 2007-02-15 2008-09-18 Cumbo Francesco Electrical Door Latch
JP5611599B2 (ja) * 2007-02-28 2014-10-22 マグナ クロージャーズ インコーポレイテッド モジュール式ラッチ
CN101109246B (zh) * 2007-08-10 2010-12-01 宁波信泰机械有限公司 一种全自动汽车电动门锁
EP2071106B1 (de) * 2007-12-14 2015-10-28 Volvo Car Corporation Elektrisch schließende Riegelvorrichtung
DE102008028256A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-24 Kiekert Ag Schließvorrichtung mit zwei Sperrklinken und motorisch angetriebenen Stellantrieb
GB0822529D0 (en) 2008-12-10 2009-01-14 Chevalier John P Latch
DE102009021297A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-25 Inteva Products Europe Gmbh Kraftfahrzeugschloss
DE102010025355B4 (de) * 2010-06-28 2014-11-13 Audi Ag Schlossvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US8474883B2 (en) * 2010-08-03 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Latching mechanism
DE102010056413B4 (de) * 2010-12-23 2022-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Schließsystem zur Notentriegelung eines Kofferraumes, insbesondere eines frontseitigen Kofferraumes
DE202011000341U1 (de) * 2011-02-15 2012-05-16 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
KR101252203B1 (ko) * 2011-05-04 2013-04-05 현대자동차주식회사 차량의 후드 래치장치
US8579068B2 (en) * 2011-06-02 2013-11-12 Ford Global Technologies, Llc Hood latch and striker system for pedestrian protection
JP5849680B2 (ja) * 2011-12-16 2016-02-03 三菱自動車工業株式会社 フロントフードのロック機構
DE102011121542B4 (de) * 2011-12-17 2022-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung für eine Klappe eines Fahrzeugs, Verfahren zum Betreiben
WO2013127002A1 (en) * 2012-03-01 2013-09-06 Magna Closures Inc. Double pull latch for closure panel such as hood
JP5736611B2 (ja) * 2012-09-13 2015-06-17 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチシステム
US9091102B2 (en) * 2012-11-13 2015-07-28 Ford Global Technologies, Llc Dual hood latch assembly
US20140210220A1 (en) * 2013-01-31 2014-07-31 Strattec Security Corporation Latch mechanism for a vehicle
CN108482300B (zh) * 2013-05-23 2021-02-02 麦格纳覆盖件有限公司 用于主动式行人安全闩锁的机械辅助机构
KR101449334B1 (ko) * 2013-10-10 2014-10-08 현대자동차주식회사 차량용 액티브 후드래치 장치
KR101526958B1 (ko) * 2013-10-31 2015-06-09 현대자동차주식회사 차량용 후드래치 구조
WO2015077549A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Gecom Corporation Vehicle hood latches
DE102014003737A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Kiekert Aktiengesellschaft Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
KR101637652B1 (ko) * 2014-06-03 2016-07-08 현대자동차주식회사 차량용 엔진룸 개폐장치
DE102014222269A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US10378252B2 (en) * 2015-02-25 2019-08-13 Magna Closures S.P.A. Dual motor latch assembly with power cinch and power release having soft opening function
GB202108731D0 (en) 2016-04-08 2021-08-04 Chevalier John Phillip Latching systems for latching movable panels
DE102017212733A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Magna Closures Inc. Doppelzug-Haubenverrigelung mit Sperrvorrichtung
MX2019006920A (es) 2016-12-14 2019-11-28 89Bio Ltd Derivados de la espiropiperidina.
IT201800001207A1 (it) * 2018-01-17 2019-07-17 Cebi Italy Spa Serratura per cofano di veicolo.
US11885159B2 (en) * 2019-04-02 2024-01-30 Magna Closures Inc. Power actuator having cam-driven dual cable actuation mechanism for use with vehicular closure latch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20240026714A1 (en) 2024-01-25
CN109072637A (zh) 2018-12-21
GB2564790B (en) 2021-11-03
CN109072637B (zh) 2021-07-06
WO2017174980A2 (en) 2017-10-12
US11220848B2 (en) 2022-01-11
CN113463989A (zh) 2021-10-01
GB202108731D0 (en) 2021-08-04
GB2594188A (en) 2021-10-20
WO2017174980A3 (en) 2017-11-09
CN113431448B (zh) 2022-06-14
CN113431448A (zh) 2021-09-24
GB2594188B (en) 2022-02-09
US20190055758A1 (en) 2019-02-21
CN113463989B (zh) 2022-09-06
GB2564790A (en) 2019-01-23
GB202108732D0 (en) 2021-08-04
CN113431447A (zh) 2021-09-24
US20220098905A1 (en) 2022-03-31
US11808064B2 (en) 2023-11-07
CN113431447B (zh) 2022-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001914T5 (de) Verriegelungssysteme zum Verriegeln beweglicher Verkleidungen
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102016002149A1 (de) Zwei-Motor-Verriegelungsanordnung mit angetriebener Anzug und angetriebener Freigabe mit einer weichen Öffnungsfunktion
DE102017214174A1 (de) Kraft-Türpräsentator mit Verriegelungsmerkmal
DE60117274T2 (de) Rücksitzverriegelung für fahrzeuge
DE102019107683A1 (de) Verschluss-verriegelungsvorrichtung mit verriegelungsmechanismus mit einer doppelklinkenkonfiguration
DE202012003171U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012004792A1 (de) Notentriegelbares Verriegelungssystem, Fahrzeug dazu und Verfahren zum Betreiben des Verriegelungssystems
DE4230985A1 (de) Kofferraumverriegelung
DE102014003737A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
DE112009001288T5 (de) Fahrzeugschloss
DE202008015789U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019105729A1 (de) Klappe für ein griffloses Verschlusspaneel in Kraftfahrzeugen
DE102017124568A1 (de) Türaußengriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012206402A1 (de) Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür-Verriegelung
DE2144065A1 (de) Steuervorrichtung zur gleichzeitigen Sperrung und Entriegelung einer Gruppe von Türen
WO2019179564A1 (de) Türgriffmodul
DE102019104713A1 (de) Angetriebene Verriegelungsanordnung mit Aufprallschutz
DE19960022C1 (de) Entriegelungssperre für Fahrzeugverdecke
DE102021111208A1 (de) Haupt- und Nebenverschluss für Schlösser von Kraftfahrzeugen
DE102017126254B4 (de) Flächenbündiger energiebetriebener schiebetürgriff mit selbstzentrierendem winkelhebel
DE102021131656A1 (de) Öffnungs- und schliessvorrichtung für handschuhfächer
DE10224076A1 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102017126077B4 (de) Verfahren zum Verhindern einer ungewollten Aktivierung einer angetriebenen Schiebetüre
DE3043320A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen der hecktuer eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication