DE10339067A1 - Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Applizieren von Lackfolie auf Karosserieteile - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Applizieren von Lackfolie auf Karosserieteile Download PDF

Info

Publication number
DE10339067A1
DE10339067A1 DE10339067A DE10339067A DE10339067A1 DE 10339067 A1 DE10339067 A1 DE 10339067A1 DE 10339067 A DE10339067 A DE 10339067A DE 10339067 A DE10339067 A DE 10339067A DE 10339067 A1 DE10339067 A1 DE 10339067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint film
film
body part
application tool
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10339067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10339067B4 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Habisreitinger
Bernhard Nordmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10339067A priority Critical patent/DE10339067B4/de
Priority to US10/568,797 priority patent/US7686910B2/en
Priority to PCT/EP2004/008926 priority patent/WO2005021241A1/de
Priority to JP2006524267A priority patent/JP4536068B2/ja
Publication of DE10339067A1 publication Critical patent/DE10339067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10339067B4 publication Critical patent/DE10339067B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C2063/027Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material applied by a squeegee
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1054Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing and simultaneously bonding [e.g., cut-seaming]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/11Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
    • Y10T156/1168Gripping and pulling work apart during delaminating
    • Y10T156/1174Using roller for delamination [e.g., roller pairs operating at differing speeds or directions, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/11Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
    • Y10T156/1168Gripping and pulling work apart during delaminating
    • Y10T156/1195Delaminating from release surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/195Delaminating roller means
    • Y10T156/1956Roller pair delaminating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1994Means for delaminating from release surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatisierten Applizieren von selbsthaftender Lackfolie auf ein räumlich gekrümmtes Karosserieteil unter Verwendung eines robotergeführten Applikationswerkzeuges, wobei die Lackfolie als mehrlagiger Folienverbund aufnahmebereit bereitgelegt wird. Nach dem Aufnehmen wird mittels eines endseitig am Folienverbund angebrachten Anfassers ein klebeseitiger Schutzstreifen vom ausgespannt gehaltenen Folienzuschnitt abgezogen und so dessen Klebeseite freigelegt. Anschließend wird der Lackfolienzuschnitt über dem zu beklebenden Karosserieteil bei geringem Abstand zu ihm ausgerichtet und aus der beabstandeten Ausspannlage heraus mittels einer über die Lackfolie hinweg bewegten Rolle oder Rakel auf das Karosserieteil fortschreitend angedrückt. Um auch große oder gekrümmt verlaufende Lackfolienzuschnitte bei vertretbaren Werkzeugkosten faltenfrei applizieren zu können, wird ein rechteckiger, die zu überklebende Karosseriepartie allseits überragender Folienverbund verwendet, der an allen vier Seiten in einem rechteckigen Saugrahmen festgehalten wird. Dadurch kann während der Applikation der Lackfolie diese in Längs- und in Querrichtung unter Zugspannung gehalten werden. Zur Vereinfachung des Werkzeuges wird der klebeseitige Schutzstreifen stationär von der Lackfolie abgezogen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatisierten Applizieren von Lackfolie auf Karosserieteile. Dabei geht die Erfindung von der älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung der Anmelderin gemäß der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 30 034 A1 aus. Ein daraus als bekannt geltendes Verfahren ist in dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine entsprechende Vorrichtung im Oberbegriff des Anspruchs 12 wiedergegeben.
  • Bei Fahrzeugen soll häufig die zwischen zwei benachbarten Glasflächen liegende Karosserieoberfläche aus stilistischen Gründen mit einer unabhängig von der sonstigen Wagenfarbe schwarz oder dunkelfarbig getönten, häufig hochglänzenden Lackfolie überklebt werden, um dadurch an dieser Stelle den Eindruck einer durchgehenden Glasfläche zu vermitteln. Zwar kommen hier meist die beiden benachbarten vertikalen Rahmenholme der Fensterrahmen im Bereich der Mittelsäule des Fahrzeugs in Betracht, jedoch wird auch bei Fahrzeugen mit Lamellendach oder Glasdach der horizontal liegende Karosseriestreifen oberhalb der Windschutzscheibe aus stilistischen Gründen gerne mit einer dunkel getönten Lackfolie versehen, um auch hier den optischen Eindruck einer einheitlich durchgehenden Fläche zu schaffen.
  • Bei der Seitenapplikation der Lackfolie wird diese an den Rahmenholmen des Fensterrahmens der Seitentüren appliziert.
  • Da diese Karosserieflächen in der Regel nur schmale und kurze Streifen darstellen, ist auch der Zuschnitt der zu applizierenden länglichen Lackfolie nicht besonders groß und ließe sich im Notfall auch noch manuell applizieren. Anders ist es hingegen bei dem horizontal liegende Karosseriestreifen im Dachbereich oberhalb der Windschutzscheibe. Ein hierfür vorgesehener Lackfolienzuschnitt ist nicht nur relativ lang und unhandlich und könnte von einer Person alleine gar nicht gehandhabt werden; sondern die Applikationsstelle im Dachbereich eines Fahrzeuges ist zudem recht schwer zugänglich. Im Falle einer manuellen Applikation einer Lackfolie im vorderen Dachbereich könnte dies nur mit vier Personen durchgeführt werden, die alle sehr gut aufeinander eingespielt sein müssten, um ein annähernd falten- und blasenfreies Applikationsergebnis zu erzielen. Nachdem die Lackfolie während der gesamten Gebrauchsdauer des Fahrzeuges an diesem verbleibt, muss die Lackfolie entsprechend dauerhaft an der Karosserie festgeklebt sein, wobei zu berücksichtigen ist, dass die so überklebte Dachpartie im Sichtbereich der Fahrzeugbenutzer zumindest beim Einsteigen liegt und somit die Anforderungen an eine einwandfreie Folienapplikation besonders hoch sind.
  • Für das aus der eingangs genannten, älteren Patentanmeldung ( DE 102 30 034 A1 ) bekannte, automatisierte Applikationsverfahren wird ein dafür geeigneter, dreilagiger Folienverbund vorgeschlagen, der beiderseits des eigentlichen Lackfolienzuschnittes jeweils eine flächendeckende Schutzfolie oder ein Schutzpapier trägt. Zur maschinellen Handhabung des länglichen Folienverbundes ist an dessen beiden Enden jeweils ein sog. Anfasser angebracht, d.h. die Schutzfolienstreifen stehen an den Enden über. An diesen längsseitig überstehenden Anfassern, und nur an diesen, wird der Folienverbund mittels steuerbarer flacher Sauggreifer eines Roboterwerkzeuges aus einer flachen Bereitstellungslage erfasst, wobei die Sauggreifer nach dem Aufnehmen des Folienverbundes aus der Aufnahmeebene herausgekippt werden. Der Folienverbund wird bei dem bekannten Verfahren also nur an den beiden gegenüber lie gend Schmalseiten erfasst und so gehandhabt. Durch das Abkippen der Sauggreifer kann der ausgespannt gehaltene, auf die Karosserie aufzurakelnde Folienverbund aus der Aufnahmeebene V-förmig herausgedrückt werden, ohne dass die Kontaktfläche an den Sauggreifern partiell freigelegt werden. An einem Ende des Folienverbundes ist darüber hinaus ein zweiter, gesonderter Anfasser für die klebeseitige Schutzfolie vorgesehen, der über den ersten Anfasser übersteht. Unter Verwendung dieses weiteren Anfassers kann die klebeseitige Schutzfolie vor der eigentlichen Lackfolienapplikation automatisiert vom Folienverbund entfernt, d.h. die Klebeseite der Lackfolie freigelegt werden.
  • Zwar ist es mit der Technik nach der älteren Patentanmeldung DE 102 30 034 A1 nach Wissen der Anmelderin erstmals möglich, Lackfolien automatisiert auf Karosserieteile zu applizieren, was neben dem Vorteil einer Entlastung von anstrengender und monotoner Handarbeit den weiteren, wesentlichen Vorteil einer stets lagegenauen und blasen- sowie faltenfreien Lackfolienapplikation hat. Andererseits zeigt sich jedoch beim Versuch, das ältere Verfahren und das zugehörige Applikationswerkzeug für das Applizieren größerer und/oder gekrümmt verlaufender Lackfolienzuschnitte auf größere Karosseriepartien, z.B. auf den Dachbereich oberhalb der Windschutzscheibe eines Fahrzeuges mit Lamellendach oder Glasdach einzusetzen, dass damit gewisse Probleme und/oder Nachteile verbunden sind. Zum einen wirkt sich bei sehr großen Folien eine Eigensteifigkeit des Folienverbundes so gut wie gar nicht mehr im Sinne eines Vermeidens von Faltenbildung bei der Applikation aus. Vielmehr würden große Lackfolienzuschnitte der hier angesprochenen Art sich mit der älteren Technologie nicht ohne weiteres faltenfrei applizieren lassen. Darüber hinaus können gekrümmt verlaufende Lackfolienzuschnitte von gegenüber liegenden Enden her nicht faltenfrei in einer Richtung, z.B. in der Längsrichtung ausgespannt werden. Zum anderen wären die Roboterwerkzeuge, würde man sie nach dem Vorbild der älteren Anmeldung bauen und entsprechend der Größe der hier angesprochenen Lackfolienzuschnitte bemessen, nicht nur unvertretbar groß und sperrig, sondern auch sehr schwer, was das Roboterwerkzeug in der Bewegungsfreiheit einschränkt. Außerdem wären die Roboterwerkzeuge dadurch sehr teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das gattungsgemäß zugrunde gelegte Verfahren bzw. die entsprechende Vorrichtung dahingehend zu verbessern, dass auch große und/oder gekrümmt verlaufende Lackfolienzuschnitte und/oder räumlich gekrümmte Oberflächen ohne weiteres faltenfrei appliziert bzw. beklebt werden können, dass das Roboterwerkzeug bezüglich Gewicht, baulichem Aufwand und Kosten innerhalb vertretbarer Grenzen bleibt und dass trotz der unvermeidbaren baulichen Größe die Beweglichkeit des Roboters nicht unzumutbar beeinträchtigt ist.
  • Diese Aufgabe wird bei Zugrundelegung des gattungsgemäßen Applikationsverfahrens bzw. der entsprechenden Vorrichtung erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 (Verfahren) und durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 12 (Vorrichtung) gelöst.
  • Danach wird ein rechteckiger Folienverbund verwendet, der die zu überklebende Karosseriepartie allseits um mehr als bloß einen Umbug überragt. Dieser Folienverbund wird an allen vier Seiten mittels eines im Applikationswerkzeug angeordneten rechteckigen Saugrahmens festgehalten, so dass während der Applikation der Lackfolie diese in Längs- und in Querrichtung Zugspannung gehalten werden kann. Durch Wegfall einer werkzeugintegrierten Schutzfolien-Abziehvorrichtung ist das Applikationswerkzeug baulich einfacher, leichter, handlicher und kostengünstiger. Dementsprechend wird der klebeseitige Schutzstreifen stationär von der Lackfolie abgezogen.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden; im übrigen ist die Erfindung an hand verschiedener, in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele nachfolgend noch erläutert; dabei zeigen:
  • 1 die Draufsicht auf eine Station zum automatisierten Applizieren von Lackfolie,
  • 2 die Seitenansicht auf ein Applikationswerkzeug mit aufgenommenem, zweilagigen Folienverbund,
  • 3 bis 6 vier verschiedene Phasen beim Abziehen des Schutzstreifens von der Lackfolie unter Zuhilfenahme einer stationären Abziehvorrichtung,
  • 7 das Applikationswerkzeug beim Ausrichten der aufgenommenen Lackfolie über dem zu beklebenden Karosserieteil vor und während der Applikation,
  • 8 und 9 Querschnitt durch (8) und partielle Draufsicht (9) auf das Applikationswerkzeug nach den 1 bis 7,
  • 10 den Vorgang des Andrückens der Lackfolie auf das Karosserieteil mittels einer Andrückrolle,
  • 11 ein vergrößert gezeichnetes Detail bezüglich der Kammerunterteilung der Rahmenschenkel des Saugrahmens und deren Vakuumversorgung sowie eine ausklappbare Beschneide-Schablone,
  • 12 eine partielle Draufsicht auf ein Applikationswerkzeugen, bei denen die zu applizierende Lackfolie mittels einer einteiligen Andrückrakel mit gebogener Arbeitskante angedrückt wird,
  • 13 und 14 Draufsicht (13) und Seitenansicht ( 14) auf einen dreilagigen Folienverbund, wobei bestimmte Details aus 14 vergrößert gezeichnet sind, und
  • 15 eine Draufsicht auf das Applikationswerkzeug nach den 1 bis 7, wobei die ausklapparen Beschneide-Schablonen hier besonders dargestellt sind.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll eine selbsthaftende Lackfolie automatisiert auf ein lagedefiniert festgehaltenes Karosserieteil 3 einer Fahrzeugkarosserie 1 reproduziergenau bezüglich der Relativlage auf dem Karosserieteil sowie falten- und blasenfrei appliziert werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Karosserie mit lediglich zwei Türen 4 und mit einem abnehmbaren Dach, bei dem die oberen Enden der beiden A-Säulen 2 durch einen Dachquerholm 3 verbunden sind. Dessen Oberfläche stellt optisch die Verbindung zwischen der Windschutzscheibe und der Dachfläche dar. Aus diesem Grund kann es stilistisch wünschenswert sein, wenn die Sichtseite des Dachquerholms unabhängig von der Wagenfarbe dunkelfarbig, vorzugsweise schwarz ist, was durch das Aufkleben einer selbsthaftende Lackfolie am einfachsten erreicht werden kann. Eine automationsgerecht applizierbare Lackfolie muss in einem Folienverbund integriert sein, der zweilagig (2 bis 10) oder dreilagig (13 und 14) ausgebildet sein kann.
  • Zum automatisierten Applizieren einer solchen Lackfolie wird ein frei programmierbarer Industrieroboter 30 verwendet, der ein Applikationswerkzeug 33 trägt. Der die zu applizierende Lackfolie enthaltende Folienverbund ist lagedefiniert im Arbeitsbereich des Industrieroboters bereitgestellt (Vorratsstapel 65), so dass er mittels eines Sauggreifers in das Applikationswerkzeug aufgenommen werden kann. Der Folienverbund ist endseitig mit einem Anfasser 13 bzw. 25 versehen, so dass vor der eigentlichen Applikation ein klebeseitiger Schutzstreifen 11 bzw. 24 daran ergriffen, vom ausgespannt gehaltenen Folienzuschnitt abgezogen (Phasenfolge der 3 bis 6) und so dessen Klebeseite freigelegt werden kann. Der ausgespannt gehaltene Lackfolienzuschnitt wird über dem zu beklebenden Karosserieteil bei geringem Abstand zu ihm lagege nau ausgerichtet (7). Aus der beabstandeten Ausspannlage heraus wird dann die Lackfolie bei im wesentlichen ortsfest über dem zu überklebenden Karosserieteil gehaltener Lackfolie von deren Sichtseite her aufgrund einer über die Lackfolie hinweg bewegten Drucklinie auf das Karosserieteil fortschreitend angedrückt (8 bis 10).
  • Um auch große und/oder gekrümmt verlaufende Lackfolienzuschnitte ohne weiteres faltenfrei applizieren und/oder räumlich gekrümmte Oberflächen faltenfrei bekleben und gleichwohl baulich einfache, kostengünstige und leichte Roboterwerkzeuge verwenden zu können, wird erfindungsgemäß ein rechteckiger Folienverbund 10, 20 verwendet, der die zu überklebende Karosseriepartie 3 allseits überragt und der von einem entsprechend rechteckigen Saugrahmen 35 an allen vier Seiten im Applikationswerkzeug 33 festgehalten und unter Zugspannung gehalten wird. Der klebeseitige Schutzstreifen 11, 23 wird vor dem Applikationsvorgang stationär und vollständig von der Lackfolie 12, 22 abgezogen. Während des fortschreitenden Andrückens der Lackfolie 12, 22 wird diese insbesondere quer zur Fortschreitrichtung des Andrückens unter Zugspannung gehalten. Letzteres ist für ein faltenfreies Applizieren besonders wichtig, insbesondere dann, wenn die zu beklebende Oberfläche räumlich gekrümmt ist.
  • Bevor auf weitere verfahrensmäßige Aspekte eingegangen wird, seien zunächst die Vorrichtungsteile für das automationsgerechte Applizieren der Lackfolie erläutert. Bei den meisten Darstellungen ist die Verwendung eines zweilagigen Folienverbundes 10 zugrunde gelegt, worauf vorab näher eingegangen werden soll. Bei diesem einfacheren Folienverbund ist außer der eigentlichen, rechteckigen Lackfolie 12 lediglich noch ein Schutzstreifen 11 vorgesehen, der die Klebeseite der Lackfolie vollflächig abdeckt. An einer Schmalseite des rechteckigen Folienverbundes ist ein sich über die gesamte Schmalseite erstreckender, kurzer Anfasser 13 angebracht, der durchgehend mit dem Schutzstreifen verbunden ist. Soweit im Bereich des Anfassers auch Lackfolie anhaftet, muss dieses Lackfolienstück 14 vom Nutzteil 12 der Lackfolie aufgrund einer schmalen Unterbrechung 15 vollständig getrennt sein. Auf den dreilagigen Folienverbund 20 soll weiter unten im Zusammenhang mit den 14 und 15 näher eingegangen werden. In jedem Fall ist der die Lackfolie 12, 21 enthaltende Folienverbund 10, 20 bezüglich seiner Außenkonturen als ein Rechteck ausgebildet, das die zu überklebende Karosseriepartie 3 allseits, d.h. auch an den Längsseiten überragt, und zwar um mehr als bloß um die Breite eines seitlichen Umbugs. Der nicht benötigte Überstand der Lackfolie wird gegen Ende des Applikationsvorganges durch Fassonschneiden beseitigt, was im noch Ausgespannten Zustand der Lackfolie erfolgt. Hierauf soll weiter unten noch einmal eingegangen werden.
  • Zum automatisierten Applizieren der selbsthaftenden Lackfolie wird die auf einem Karosserieträger 5 aufgesetzte Karosserie 1 u.a. durch die in 1 im Grundriss dargestellte Applikationsstation hindurchgeführt, wobei der Karosserieträger auf Führungsschienen 6 verfahrbar ist. Vor dem Durchführen des Applikationsvorganges wird der Karosserieträger 5 und mit ihm die Karosserie lagedefiniert fixiert. Das Applizieren erfolgt durch einen frei programmierbaren Industrieroboter 30, an dessen Arbeitsarm 31 bzw. Handgelenk 32 ein frei manipulierbares Applikationswerkzeug 33 angebracht ist, mit dem die Lackfolie bzw. der Folienverbund handhabbar und die Lackfolien-Applikation durchführbar ist.
  • Im Applikationswerkzeug ist ein rechteckiger Saugrahmen 35 enthalten, der mit seinen saugwirksamen Flächen eine Aufnahmeebene 41 bildet und der entsprechend der Größe des Folienverbundes ausgebildet ist. Er vermag den Folienverbund 10, 20 an allen vier Seiten pneumatisch festzuhalten. Mit einem solchen Saugrahmen kann die Lackfolie bzw. der Folienverbund aus einer bereitgestellten Flachlage heraus in das Applikationswerkzeug in ausgespannten Zustand aufgenommen und so von ihm gehandhabt werden. Insbesondere kann die Lackfolie mit dem Saugrahmen in Längs- und Querrichtung unter Zugspannung gehalten werden, was für ein einwandfreies Applikationsergebnis großer und/oder – wie vorliegend – gekrümmt verlaufender Lackfolienstücke und/oder – wie ebenfalls gegeben – bei räumlich gekrümmter Karosserieoberfläche wichtig ist.
  • Die je eine Lackfolie enthaltenden Folienverbunde sind als Vorratsstapel 65 lagedefiniert im Arbeitsbereich des Industrieroboters 30 auf einem Bereitstellungstisch 34 bereitgestellt, so dass jeweils ein Folienverbund mittels des Sauggreifers in das Applikationswerkzeug 33 aufgenommen werden kann.
  • Zum Freilegen der Klebeseite der im Applikationswerkzeug ausgespannt gehaltenen Lackfolie ist ferner eine Einrichtung zum Ergreifen des endseitigen Anfassers 13 bzw. 25 und zum Abziehen des Schutzstreifen 11 bzw. 24 von der Klebeseite vorgesehen, die zur Vereinfachung des Applikationswerkzeuges stationär angebracht, d.h. nicht im Applikationswerkzeug integriert ist. Diese Abzieheinrichtung 66 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls auf dem Bereitstellungstisch 34 untergebracht, auf dem auch der Vorratsstapel 65 an Folienverbunden lagedefiniert bereitgehalten ist. In diesem Zusammenhang sei der Vollständigkeit halber erwähnt, dass wegen dieses stationären und vollständigen Abziehens des klebeseitigen Schutzstreifens die Applikationsstation sorgfältig staubfrei gehalten werden sollte. Durch das Abziehen des Schutzstreifens können nämlich u.U. elektrostatische Potentiale an der Lackfolie freigesetzt werden, wodurch Staubpartikel aus der Luft angezogen werden könnten. Diese würden an der Klebeseite der Lackfolie haften bleiben und könnten sich später auf der applizierten Lackfolie unschön abzeichnen.
  • Zum endseitigen Ergreifen des Anfassers 13, 25 des Folienverbundes 10, 20 ist ein als stationärer Greifer fungierendes Greifrollenpaar 73 vorgesehen, deren beide Einzelrollen zum öffnen des Greifers auseinander bewegt und zum Schließen auf einander zu bewegt werden können. Dadurch kann der Anfasser ortsfest festgehalten werden. Eine der beiden Greifrollen ist außerdem mittels eines Drehantriebes 74 in Richtung der Drehpfeile drehantreibbar, so dass mit den zusammen geklemmten Greifrollen auch ein Zug auf den erfassten Anfasser ausgeübt werden kann. Weiter unten soll auf die Abziehvorrichtung noch näher eingegangen werden; an dieser Stelle sei lediglich erwähnt, dass der klebeseitige Schutzstreifen von der ausgespannt gehaltenen Lackfolie aufgrund einer Relativbewegung des Applikationswerkzeuges 33 gegenüber dem stationären Greifrollenpaar 73 und/oder einem Zug an dem ergriffenen Anfasser 13, 25 abgezogen werden kann.
  • Beim stationären Abziehen des klebeseitigen Schutzstreifens 13, 24 wird zumindest anfänglich ein enger Krümmungsradius r im Schutzstreifen 13, 24 erzwungen, indem an der voranschreitenden Abzugstelle ein bewegliches Gegenhalteschwert 67 mit definiert gerundeter Querkante 68 gegengehalten wird. Dadurch wird beim Abziehen des Schutzstreifens von der Lackfolie verhindert, dass diese vom Saugrahmen 35 mit abgezogen wird. Das eben ausgebildete Gegenhalteschwert ist neben dem stationären Greifrollenpaar 73 angeordnet, wobei die Schwertebene in geringem Abstand oberhalb des Greifrollenpaares angeordnet ist. Das aus einem 2 bis 3 mm starken Blech gebildete Gegenhalteschwert ist von einem Schlitten 69 gehaltert, der seinerseits auf Führungsschienen 70 beweglich gelagert und durch einen Verschiebeantrieb 71 verschiebbar ist. Der vordere Teil des Gegenhalteschwertes ist durch eine Stützrolle 72 in definierter Höhenposition, d.h. in geringem Abstand oberhalb des Greifrollenpaares abgestützt. Dadurch ist das Gegenhalteschwert parallel zu sich selber innerhalb seiner eigenen Ebene an der Öffnung des Greifrollenpaares mit voreinstellbarer Kraft vorbeibewegbar. Die vordere Querkante 68 des Gegenhalteschwertes ist im Querschitt verrundet und gibt einen kleinen Krümmungsradius r von höchstens der halben Blechdicke des Gegenhalteschwertes vor. Dieser Krümmungsradius wird dem über die Querkante 68 mit einer bestimmten Zugspannung hinweg gezogenen, flexiblen Bahnmaterial aufgezwungen.
  • Nachfolgend soll die Arbeits- und Wirkungsweise der Abziehvorrichtung 66 im Zusammenhang mit den in den 3 bis 6 dargestellten Arbeitsphasen erläutert werden: Der vom Vorratsstapel 65 übernommene Folienverbund 10 wird so in den Saugrahmen des Applikationswerkzeuges 33 aufgenommen, dass der Anfasser 13 an dem dem Roboter-Handgelenk 32 gegenüber liegenden Ende des Saugrahmens übersteht. Dieser überstehende Anfasser wird bei steil abfallend gehaltenem Saugrahmen in die Öffnung zwischen den Greifrollen 73 abgesenkt, was in 3 rechts in vollen Linien dargestellt ist. Anschließend wird das Greifrollenpaar geschlossen und das Applikationswerkzeug mit dem Saugrahmen um die freie, untere Endkante des Saugrahmens als virtuellem Schwenkzentrum in die strichpunktiert angedeutete Flachlage geschwenkt. Anschließend wird entsprechend der Darstellung in 4 das Gegenhalteschwert 67 so weit vorgeschoben, dass die gerundete Schwertkante 68 oberhalb des den Anfasser einklemmenden Rollenspaltes zu liegen kommt. Wenn die Klemmrollen nun in Richtung der Drehpfeile angetrieben werden, wird auf den Anfasser ein Zug ausgeübt, so dass der Folienverbund stramm um die Rundung der Schwertkante herumgezogen und ihm der relativ kleine Krümmungsradius r aufgezwungen wird. Zu Beginn des Abziehvorganges liegt die Unterbrechung 15 noch im ebenen Bereich des Gegenhalteschwertes noch vor der Endkante des Saugrahmens. Sobald das Applikationswerkzeug 33 horizontal in Pfeilrichtung verschoben wird, wird der Anfasser 13 und der anfängliche Bereich des klebeseitigen Schutzstreifens 11 durch das drehangetriebene Greifrollenpaar über die Schwertkante 68 nach unten abgezogen. Die vom Saugrahmen bis in den Endbereich festgehaltene Lackfolie macht jedoch die starke Abwinklung um die Schwertkante herum nicht mit, sondern fährt – wie in der Phase gemäß 5 angedeutet ist – horizontal mit dem Saugrahmen weiter. Dies ist beim Abziehen des klebeseitigen Schutzstreifens der kritischste Augenblick. Verantwortlich für ein sicheres Trennen von Lackfolie und Schutzstreifen ist vor allem die Größe des Krümmungsradius r; je kleiner dieser ist, umso sicherer werden die Lagen getrennt. Anschließend wird durch horizontales Weiterbewegen des Applikationswerkzeuges über das Gegenhalteschwert und das Greif rollenpaar hinweg der klebeseitige Schutzstreifen 11 vollständig von der durch den Saugrahmen festgehaltenen Lackfolie 12 abgezogen; eine Phase kurz vor Beendigung dieses Vorganges ist in 6 veranschaulicht.
  • Prinzipell gleichartig verläuft auch das Abziehen des klebeseitigen Schutzstreifens 24 von einem dreilagigen, in das Applikationswerkzeug aufgenommenen Folienverbund 20. Hierbei wird allerdings nicht nur der klebeseitige Schutzstreifen 24, sondern auch der Abfallteil 22 der Lackfolie außerhalb der linienförmig umlaufenden Unterbrechung 27 vom oberseitigen Schutzstreifen und vom Nutzteil 21 der Lackfolie abgezogen.
  • Im Applikationswerkzeug ist ferner wenigstens eine, in Längsrichtung der Lackfolie 12 bzw. 21 beweglichen Andrückrolle 45 oder eine Andrückrakel 55 enthalten, die aus einer von der Aufnahmeebene 41 abgerückten Ruheposition in eine im Bereich der Aufnahmeebene liegende Arbeitsposition absenkbar ist. Dabei kann die in geringem Abstand über dem Karosserieteil 3 gehaltene Lackfolie mittels der Andrückrolle oder der Andrückrakel aus der Abstandslage heraus mit vorbestimmter Kraft auf das Karosserieteil fortschreitend angedrückt werden.
  • Wie in 2 erkennbar, ist eine Andrückrolle 45 bzw. 45' auf einem Hubschlitten 46, 46' gehaltert, der in einer Gleitführung verfahrbar und mittels eines Hubantriebes 47 in Hubrichtung antreibbar ist, wobei die Gleitführung nahezu quer, d.h. unter einem stumpfen Winkel zur Aufnahmeebene 41 geneigt angeordnet ist. Aufgrund dieser Anordnung ist die Andrückrolle in die in 2 dargestellte Ruheposition anhebbar bzw. in die in den 8 bis 10 dargestellte Arbeitsposition absenkbar. Die Gleitführung für den Hubschlitten 46, 46' ist ihrerseits an einem Verfahrschlitten 48, 48' angebracht, die auf Führungsstangen 49 in Längsrichtung des Saugrahmens 35 und parallel zu dessen Aufnahmeebene verschiebbar sind. Selbstverständlich ist auch jedem der Verfahrschlitten jeweils ein Verfahrantrieb zugeordnet, so dass jeder dieser Schlitten bzw. das zugeordnete Andrückorgan gezielt in Längsrichtung verschoben werden kann; dieser Veschiebeantrieb ist jedoch zeichnerisch nicht dargestellt.
  • Für die automatisierte Lackfolienapplikation kann ein nur zwei Lagen, nämlich die sichtseitig ungeschützte Lackfolie 12 und einen klebeseitig an ihr anhaftenden Schutzstreifen 11 enthaltender Folienverbund 10 verwendet werden, welcher insgesamt als ein die zu überklebende Karosseriepartie 3 allseits überragender, rechteckiger Zuschnitt ausgebildet ist. Dabei wird die Lackfolie 12, nachdem von dieser der Schutzstreifen 11 abgezogen worden ist, unmittelbar und alleine durch das Applikationswerkzeug 33 gehandhabt und auf das Karosserieteil 3 appliziert. Allerdings muss die Lackfolie im Anschluss an das Applizieren auf Fasson geschnitten werden.
  • Wenn ein zweilagiger Folienverbund verwendet werden soll, bei dem die Lackfolie auf ihrer Sichtseite freiliegt, so muss diese bei der Applikation schonend behandelt werden und darf nicht mit einer gleitenden Rakel auf das Karosserieteil angedrückt werden. Vielmehr ist in einem solchen Fall eine zylindrisch oder leicht bombiert ausgebildete Andrückrolle 45 zu verwenden, die mit einem elastischen Belag 50 versehen ist. Bei Anlage der Lackfolie und der Andrückrolle am Karosserieteil 3 unter der Andrückkraft flacht sich der elastische Belag aufgrund der leichten Wölbung der Karosseriefläche in Richtung der Mantellinien der Andrückrolle in der Mitte stärker ab als an den Enden, d.h. es bildet sich eine linsenförmige Abplattungszone 51, die in der Rollenmitte breiter ist als an den Rollenenden. Die in Fortschreitrichtung vordere Begrenzungskante 52 der Abplattungszone ist im wesentlichen symmetrisch und verläuft leicht bogenförmig, wobei die Mitte der Begrenzungskante gegenüber den Enden vorausläuft.
  • Bei Verwendung der einfacheren, zweilagigen Folienverbunde 10 muss nach dem Applizieren der Lackfolie 12 auf dem Karosserieteil 3 der nicht nutzbare, überstehende Teil der Lackfolie, der nur dem Zweck diente, Zugspannung auf den nutzbaren Lackfolienteil ausüben zu können, abgeschnitten, d.h. die Lackfolie muss auf Fasson geschnitten werden. Dies erfolgt zweckmäßigerweise in noch ausgespanntem Zustand der Lackfolie. Zu diesem Zweck sind im Applikationswerkzeug vier Beschneideschablonen 76, 76', 77, 77' zum Fassonschneiden der applizierten Lackfolie integriert. An deren Führungskanten 78, 79, 79' können bewegliche Messer lagegenau entlang geführt werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Beschneideschablonen an der Innenseite des Saugrahmens über Scharniere 80 verschwenkbar befestigt. Aus einer durch Haftmagnet 81 gesicherten Abklapplage können die Beschneideschablonen auf die ausgespannte Lackfolie abgesenkt werden und die frei liegende Führungskante der Schablonen mit einem beweglichen Messer nachgefahren werden. Der Bewegungsantrieb zum Verschwenken der Beschneideschablonen von der Ruheposition in die Arbeitsposition und umgekehrt ist allerdings ebenso wenig dargestellt, wie die den Führungskanten entlangführbaren Messer und deren Bewegungsantrieb. Bei den Messern kann es sich beispielsweise um ein flexibles Stahlband handeln, welches senkrecht zur Schabloneneben geführt ist und welches an seiner Längsseite – ähnlich wie ein Sägeband – eine Vielzahl kleiner scharfer Schneidzacken trägt. Ein solches bandförmiges Messer braucht nur kleine Schneidhübe auszuführen, da sämtliche benachbarten Schneidzacken simultan im Einsatz sind. Die Beschneideschablonen können in einem Fall geringeren Mechanisierungsgrades auch manuell zwischen ihrer Abklapplage und der Arbeitslage hin und her geschwenkt werden. Ebenso können in einem solchen Fall handgeführte Messer zum Fassonschneiden verwendet werden. Dies würde das Applikationswerkzeug wesentlich erleichtern, macht aber das Arbeiten von Menschen in der unmittelbaren Nähe des Roboterwerkzeuges erforderlich.
  • Die beiden den Schmalseiten des Saugrahmens zugeordneten, im Prinzip formgleichen Beschneideschablonen 76 und 76' mit annähernd geradliniger Führungskante 78 werden als erstes eingesetzt, und zwar kurz vor vollständiger Beendigung des Applikationsvorganges, so dass die endseitige Schnittlinie der Lackfolie noch einen gewissen Abstand zur Karosserieoberfläche aufweist. Die den Längsseiten des Saugrahmens zugeordneten Beschneideschablonen 77 und 77' werden erst nach Beendigung des Applikationsvorganges eingesetzt. Deren Führungskanten 79 bzw. 79' liegen angenähert äquidistant zu den entsprechenden Rändern des Karosserieteiles 3, so dass ein in die applizierte Lackfolie eintauchendes Messer neben der Karosserieoberfläche verläuft.
  • Anstelle der in den 2 und 7 bis 10 gezeigten Andrückrollen 45 kann das Andrückelement auch in Form einer einteiligen 55 ausgebildet sein, wie dies in, 12 angedeutet ist. Das einteilige, vorzugsweise aus einem harten Filz bestehende Rakelblatt der Andrückrakel 55 weist eine bogenförmige Arbeitskante 56 auf, mit der beim voranschreitenden Andrücken ein gewisser Breitstreicheffekt auf die Lackfolie ausgeübt werden kann.
  • Unabhängig vom Typ des verwendeten Andrückelementes ist dieses jedenfalls derart auszubilden und/oder anzuordnen, dass die mit ihnen ausübbare, voranschreitende Drucklinie 52 oder 56 annähernd symmetrisch bogenförmig verläuft, wobei die Mitte der Drucklinie 52, 56 gegenüber ihren Enden vorauseilt. Dadurch lässt sich beim Voranschreiten der Drucklinie der erwähnte Breitstreicheffekt auf die Lackfolie ausüben, was für ein Falten- und blasenfreies Applikationsergebnis wichtig ist.
  • Eine gleitend arbeitende Rakel 55 als Andrückelement kommt lediglich in den Fällen in Betracht, bei denen ein zu applizierender Lackfolienzuschnitt 21 in einem dreilagigen Folienverbund 20 nach den 13 und 14 integriert ist. Ein solcher Folienverbund weist nicht nur auf der Klebeseite der Lackfolie 21, 22 einen Schutzstreifen (klebeseitiger Schutzstreifen 24), sondern einen solchen auch auf deren Sichtseite auf (außenseitiger Schutzstreifen 23). Der dreilagige Folienverbund 20 ist nicht nur wegen des zusätzlichen Schutzstreifens 23 aufwändiger als der zweilagige Folienverbund 10, sondern- der Nutz-Zuschnitt 21 der Lackfolie ist auch bereits vorkonfektioniert in dem Folienverbund enthalten. Trotz der vorkonfektionierten Form des Lackfolienzuschnitts 21 ist zumindest der außenseitige Schutzstreifen 23 rechteckig ausgebildet und in seinen Außenabmessungen deutlich größer als der nutzbare Lackfolienzuschnitt, so dass letzterer mittelbar, d.h. unter Zwischenfügung des außenseitigen Schutzstreifens 23 in dem Saugrahmen 35 des Applikationswerkzeuges aufgenommen und auch Zugspannung in Längs- und Querrichtung mittelbar über den Schutzstreifen auf die Lackfolie ausgeübt werden kann.
  • Damit der solcherart zusammengesetzte Folienverbund sich in größerer Anzahl flachliegend zu einem Vorratsstapel aufstapeln lässt, ist in dem den Nutz-Zuschnitt 21 der Lackfolie umgebenden Bereich bis zum Rand des außenseitigen Schutzstreifens 23 hin ein ebenfalls aus selbstklebender Lackfolie bestehendes Bahnmaterial gleicher Dicke vorgesehen, welches den Nutz-Zuschnitt 21 entlang einer umlaufenden, äquidistanten Unterbrechung 26 umgibt. Diese den Nutzteil 21 der Lackfolie umgebende Lackfolienteil stellt ein Abfallstück 22 dar, welches vor der eigentlichen Applikation gemeinsam mit dem klebeseitigen Schutzstreifen 24 und dem Anfasser 25 von dem im Saugrahmen ausgespannten außenseitigen Schutzstreifen 23 und vom Lackfolien-Nutzteil 21 abgezogen wird. Auch im Bereich des Anfassers 25 des dreilagigen Folienverbundes ist – ähnlich wie beim zreilagigen Folienverbund – aus Gründen ei ner gleichmäßigen Dicke ein kurzes Teilstück des außenseitigen Schutzstreifens angebracht, welches jedoch im Übergangsbereich zu dem vom Saugrahmen überdeckten Teil des Folienverbundes hin aufgrund einer geradlinigen, durchgehenden Unterbrechung 27 vollständig vom außenseitigen Schutzstreifen 23 getrennt ist.
  • Der rechteckige, außenseitige Schutzstreifen 23 wird nach dem vollständigen Andrücken des Lackfolienzuschnitts 21 aufgrund einer geeigneten Bewegung des Applikationswerkzeuges 33 von der auf dem Karosserieteil 3 applizierten Lackfolie 21 abgezogen und anschließend über einem Abfallsammelbehälter abgeworfen.
  • Ein Vorteil des dreilagigen Folienverbundes gegenüber dem zweilagigen besteht zum einen darin, dass das nachträgliche Fassonschneiden der applizierten Lackfolie entfällt. Ein weiterer Vorteil liegt in den im Vergleich zu Andrückrollen höheren, mit einer Filzrakel ausübbaren Liniendrücken. Höhere Liniendrücke können u.U. für ein sichereres Haften der Lackfolie auf der Karosserieoberfläche verantwortlich sein.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Karosserieteil 3 gewölbt und in soweit symmetrisch ausgebildet. Dies macht es erforderlich, dass das Andrücken der Lackfolie an die Oberfläche des Karosserieteils symmetrisch durchgeführt wird. Demgemäß sind die beweglichen Andrückelemente – in 2 sind Andrückrollen 45 und 45' vorgesehen – doppelt und spiegelsymmetrisch zueinander innerhalb des Applikationswerkzeuges angeordnet. Bedarfsweise könnten auch zwei gesondert bewegliche Andrückrakel 55 spiegelsymmetrisch im Applikationswerkzeug vorgesehen werden. Beim Applizieren der Lackfolie werden diese Andrückelemente gleichzeitig von der Längsmitte des Applikationswerkzeuges 33, d.h, von Punkt der ersten Berührung der Lackfolie 12, 21 am Karosserieteil 3 aus (siehe 7, die in vollen linien dargestellte Werkzeugstellung), zu den Enden des Applikationswerkzeuges 33 hin bewegt. Allerdings kommt dabei zunächst nur eines der Andrückelemente zum Einsatz. Erst wenn das als erstes zum Einsatz gelangende Andrückelement ein gewisses Teilstück aus der Mitte herausbewegt worden ist und die Mittenposition freigegeben hat, kann auch das zweite Andrückelement in Arbeitsposition und anschließend auf eine zum ersten, wartenden Andrückelement spiegelbildliche Position gebracht werden. Von da an werden beide Andrückelemente gemeinsam und spiegelbildlich zueinander zu den gegenüber liegenden Enden des Karosserieteils hin verschoben, wobei anhaltend eine Andrückkraft auf die zu applizierende Lackfolie ausgeübt wird.
  • Während des Applizierens der Lackfolie muss in Längs- und in Querrichtung eine Zugspannung auf die Lackfolie ausgeübt werden, damit sie falten- und blasenfrei auf das Karosserieteil aufgeklebt wird. Die quer zur Fortschreitrichtung des Andrückens gerichtete Zugspannung in der Lackfolie wird durch fortschreitendes Annähern der Ausspannebene 41 des Saugrahmens an das zu überklebende Karosserieteil 3 ausgeübt, wobei letzteres 3 immer tiefer in die Ausspannebene, also in die Öffnung des Saugrahmens eintaucht. Hierbei muss allerdings beachtet werden, dass an der voranschreitenden Einwirkungsstelle der Drucklinie zwischen der ausgespannten Lackfolie 12 und der Oberfläche des Karosserieteils 3 ein in Fortschreitrichtung der Drucklinie sich öffnender Keilspalt 53 (10) erhalten bleibt. Es muss unbedingt verhindert werden, dass die Lackfolie die Karosserieoberfläche vorauseilend berührt, also bevor die voranschreitende Drucklinie die Kontaktstelle erreicht hat. Vielmehr muss sichergestellt werden, dass der lokal erstmalige Kontakt zwischen Lackfolie und Karosserieoberfläche ausschließlich durch die Wirkung der voranschreitenden Drucklinie hergestellt wird.
  • Durch das beschriebene "Eintauchen" des gewölbten Karosserieteils in die Öffnung des Saugrahmens wird selbstverständlich auch eine Zugspannung in Längsrichtung auf die Lackfolie ausgeübt. Wie durch die 7 veranschaulicht ist, wird die ausgespannt gehaltene Lackfolie bzw. die Aufnahmeebene 41 während des Andrückens an das zu überklebende Karosserieteils 3 außerdem entsprechend der Oberflächenneigung des Karosserieteils 3 an der Stelle der Drucklinie geneigt, d.h. tangential zu ihr ausgerichtet und in der Neigung entsprechend nachgeführt.
  • Die auf die Lackfolie einwirkende Zugspannung darf nicht zu hoch sein, weil eine gedehnte Lackfolie sich nach dem Applizieren kontrahieren will, was bei sehr hohen Kontraktionskräften zu einem Kriechen der applizierten Lackfolie auf der Karosserieoberfläche führen kann. Während des fortschreitenden Andrückens der Lackfolie wird also die Zugspannung im ausgespannten Teil derselben oder des Folienverbundes begrenzt, indem der Rand der Lackfolie 12 bzw. des Folienverbundes 23, 21 mit begrenzter Kraft festgehalten wird, so dass die Lackfolie 12 bzw. der Folienverbund 23, 21 aus der Randeinspannung nachgleiten kann. Zu diesem Zweck sind die Rahmenschenkel des Sauggreifers 35 in mehrere, gesondert mit Vakuum beaufschlagbare, unmittelbar aneinander angrenzende Saugkammern 36 unterteilt, die sich in Längsrichtung des jeweiligen Rahmenschenkels erstrecken. Außerdem ist die Vakuumzufuhr zu den Saugkammern 36 jeweils mit einem Bypass-Ventil 38 zur Steuerung der Höhe des Vakuums versehen (11). Durch Öffnen des Bypass-Ventils einer Saugkammer kann das darin wirksame Vakuum auf einen voreinstellbaren Teilbetrag des durch die Vakuumquelle 40 verfügbaren vollen Vakuums abgesenkt werden. Dadurch sinkt auch die mit dieser Saugkammer auf die Lackfolie ausübbare Haltekraft, so dass die unter Zugspannung stehende Lackfolie bei überschreiten eines bestimmten Grenzwertes über die Lochplatte 37 ein gewisses Stück nachgleiten kann. Beim Nachgleiten der Lackfolie über die Lochplatte werden die Saugkammern nach und nach, d.h. von außen nach innen fortschreitend, freigelegt. Um dadurch nicht unnötig viel Falschluft in die freigelegten Saugkammern einströmen zu lassen, was u.U. zu einem Zusammenbrechen des Va kuums der Quelle 40 führen könnte, ist in der Vakuumzufuhr zu jeder Saugkammer auch noch ein Absperrventil 39 vorgesehen.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen in folgendem:
    • – Das zur automatischen Lackfolienapplikation erforderliche Roboterwerkzeug ist recht einfach aufgebaut und daher recht preisgünstig.
    • – Es können einfache, nämlich unkonfektionierte zweilagige, aber auch bereits in Form geschnittene, dreilagige Lackfolienzuschnitte verarbeitet werden.
    • – Es können sehr große Lackfolienzuschnitte, die manuell von einer einzelnen Person nicht mehr gehandhabt werden könnten, ohne weiteres verarbeitet werden.
    • – Die zu verarbeitenden Lackfolienzuschnitte dürfen eine beliebige Form haben, dürfen insbesondere – wie im dargestellten Ausführungsbeispiel zu sehen ist – in Längsrichtung gekrümmt verlaufen.
    • – Die zu beklebende Karosserieoberfläche darf ohne weiteres räumlich gekrümmt sein.
    • – Trotz dieser für eine sichere Folienapplikation widrigen Umstände – großer und/oder gekrümmter Folienzuschnitt und/oder räumlich gekrümmte Karosserieoberfläche – lässt sich die Lackfolie blasen- und faltenfrei sowie lagegenau auf der Karosserieoberfläche applizieren.

Claims (19)

  1. Verfahren zum automatisierten Applizieren von selbsthaftender Lackfolie auf ein lagedefiniert festgehaltenes Karosserieteil unter Verwendung eines mit einem Applikationswerkzeug versehenen, frei programmierbaren Industrieroboters, welche Lackfolie als mehrlagiger Folienverbund lagedefiniert im Arbeitsbereich des Industrieroboters zur Aufnahme mittels Sauggreifer in das Applikationswerkzeug bereitgestellt wird, in welchem Verfahren ein mit einem endseitig angebrachten Anfasser versehener, klebeseitiger Schutzstreifen am Anfasser ergriffen, vom ausgespannt gehaltenen Folienzuschnitt abgezogen und so dessen Klebeseite freigelegt wird, bei dem ferner der ausgespannt gehaltene Lackfolienzuschnitt über dem zu beklebenden Karosserieteil bei geringem Abstand zu ihm lagegenau ausgerichtet und von der Sichtseite der Lackfolie her aus der beabstandeten Ausspannlage heraus bei ortsfest über dem zu überklebenden Karosserieteil gehaltener Lackfolie aufgrund einer über letztere hinweg bewegten Drucklinie auf das Karosserieteil fortschreitend angedrückt wird, gekennzeichnet durch die Gemeinsamkeit folgender Merkmale: – der rechteckige, die zu überklebende Karosseriepartie (3) allseits überragende Folienverbund (10, 20) wird an allen vier Seiten im Applikationswerkzeug (33) festgehalten, – der klebeseitige Schutzstreifen (11, 23) wird stationär und vollständig von der Lackfolie (12, 22) abgezogen, und – während des fortschreitenden Andrückens der Lackfolie (12, 22) wird diese zumindest quer zur Fortschreitrichtung des Andrückens unter Zugspannung gehalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die quer zur Fortschreitrichtung des Andrückens gerichtete Zugspannung in der Lackfolie (12, 22) durch fortschreitendes Annähern der Ausspannebene der Lackfolie (12, 21) an das zu überklebende Karosserieteil (3) ausgeübt wird, wobei letzteres (3) immer tiefer in die Ausspannebene (41) eintaucht und hierbei beachtet wird, dass an der voranschreitenden Einwirkungsstelle der Drucklinie (52, 56) zwischen der ausgespannten Lackfolie (12, 21) und der Oberfläche des Karosserieteils (3) ein in Fortschreitrichtung der Drucklinie (52, 56) sich öffnender Keilspalt (53) erhalten bleibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des fortschreitenden Andrückens der Lackfolie (12, 21) die Zugspannung im ausgespannten Teil derselben oder des Folienverbundes (23, 21) begrenzt wird, indem der Rand der Lackfolie (12) bzw. des Folienverbundes (23, 21) mit begrenzter Kraft festgehalten wird, so dass die Lackfolie (12) bzw. der Folienverbund (23, 21) aus der Randeinspannung nachgleiten kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des fortschreitenden Andrückens der Lackfolie (12, 21) zusätzlich zu der quer gerichteten Zugspannung noch ein Breitstreicheffekt durch eine die fortschreitende Drucklinie (52, 56) erzeugende Andrückrakel (55) oder Andrückrolle (45) auf die Lackfolie (12, 21) ausgeübt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Breitstreicheffekt aufgrund eines annähernd symmetrisch bogenförmigen Verlaufs der voranschreitenden Drucklinie (52, 56) ausgeübt wird, wobei die Mitte der Drucklinie (52, 56) gegenüber ihren Enden vorauseilt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dreilagiger Folienverbund (20) verwendet wird, in welchem die klebeseitig durch einen Schutzstreifen abgedeckte Lackfolie (21) als vorkonfektionierter Lackfolienzuschnitt enthalten und dieser auf seiner nicht klebenden Sichtseite mit einem selbstklebenden Schutzstreifen (23) von rechteckigem, den Lackfolienzuschnitt (21) allseits überragenden Zuschnitt überzogen ist, wobei der Lackfolienzuschnitt (21) mittelbar, d.h. unter Zwischenfügung des rechteckigen Schutzstreifen (23) durch das Applikationswerkzeug (33) gehandhabt wird und dass der rechteckige Schutzstreifen (23) nach dem vollständigen Andrücken des Lackfolienzuschnitts (21) aufgrund einer geeigneten Bewegung des Applikationswerkzeuges (33) von der auf dem Karosserieteil (3) applizierten Lackfolie (21) abgezogen und anschließend über einem Abfallsammelbehälter abgeworfen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein nur zwei Lagen, nämlich die sichtseitig ungeschützte Lackfolie (12) und einen klebeseitig an ihr anhaftenden Schutzstreifen (11) enthaltender Folienverbund (10) verwendet wird, welcher insgesamt als ein die zu überklebende Karosseriepartie (3) allseits überragender, rechteckiger Zuschnitt ausgebildet ist, wobei die Lackfolie (12), nachdem von dieser der Schutzstreifen (11) abgezogen worden ist, unmittelbar und alleine durch das Applikationswerkzeug (33) gehandhabt und auf das Karosserieteil (3) appliziert wird und dass die Lackfolie (12) erst anschließend auf Fasson geschnitten wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fassonschneiden der Lackfolie (12) in einem noch im Applikationswerkzeug aufgenommenen Zustand der Lackfolie (12) durch bewegliche Messer erfolgt, die entlang von werkzeugintegrierten Schablonen (76, 76', 77, 77') geführt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim stationären Abziehen des klebeseitigen Schutzstreifens (13, 24) zumindest anfänglich ein enger Krümmungsradius (r) im Schutzstreifen (13, 24) erzwungen wird, indem an der voranschreitenden Abzugstelle ein bewegliches Gegenhalteschwert (67) mit definiert gerundeter (r) Querkante (68) gegengehalten wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Applizieren von Lackfolie (12, 21) auf ein längliches, in Längsrichtung symmetrisch gewölbtes Karosserieteil (3) die Lackfolie (12, 21) im Bereich der mittig liegenden Symmetrielinie an das Karosserieteil (3) angenähert und von dort aus mittels zweier gleichzeitig wirksamer, zu den Enden des Karosserieteils (3) hin voranschreitender Drucklinien (52, 56) angedrückt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgespannt gehaltene Lackfolie (12, 21) während des Andrückens an das zu überklebende Karosserieteils (3) entsprechend der Oberflächenneigung des Karosserieteils (3) an der Stelle der Drucklinie (52, 56) geneigt, d.h. tangential zu ihr ausgerichtet und in der Neigung entsprechend nachgeführt wird.
  12. Vorrichtung zum automatisierten Applizieren von selbsthaftender Lackfolie auf ein lagedefiniert festgehaltenes Karosserieteil, welche Lackfolie in einem mehrlagigen Folienverbund enthalten ist, der außer der Lackfolie selber zumindest noch einen klebeseitigen Schutzstreifen mit einem endseitig abragenden, mit dem Schutzstreifen verbundenen Anfasser aufweist, welche Vorrichtung folgende baulichen Komponenten umfasst: – ein durch einen frei programmierbaren Industrieroboter manipulierbares Applikationswerkzeug, mit dem die Lackfolie bzw. der Folienverbund handhabbar und die Lackfolie auf das Karosserieteil applizierbar ist, – ferner ein im Applikationswerkzeug enthaltener, mit seinen saugwirksamen Flächen eine Aufnahmeebene bildenden Sauggreifer, mit dem die Lackfolie bzw. der Folienverbund aus einer bereitgestellten Flachlage heraus in das Applikationswerkzeug in ausgespannten Zustand aufnehmbar und so von ihm handhabbar ist, – ferner mit einer Einrichtung zum Ergreifen des endseitigen Anfassers und zum Abziehen des klebeseitige Schutzstreifen von der ausgespannt gehaltenen Lackfolie, wobei dessen Klebeseite freigelegt wird, – ferner mit einer im Applikationswerkzeug enthaltenen, in Längsrichtung der Lackfolie beweglichen Andrückrakel oder Andrückrolle, die aus einer von der Aufnahmeebene abgerückten Ruheposition in eine im Bereich der Aufnahmeebene liegende Arbeitsposition absenkbar ist, wobei die über dem zu beklebenden Karosserieteil bei geringem Abstand zu ihm lagegenau ausgerichtete Lackfolie mittels der Andrückrakel oder Andrückrolle aus der Abstandslage heraus mit vorbestimmter Kraft auf das Karosserieteil fortschreitend andrückbar ist, insbesondere zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Gemeinsamkeit mit folgenden Merkmalen: – der die Lackfolie (12, 21) enthaltende Folienverbund (10, 20) ist bezüglich seiner Außenkonturen als ein Rechteck ausgebildet, das die zu überklebende Karosseriepartie (3) allseits, d.h. auch an den Längsseiten überragt, und zwar um mehr als bloß um die Breite eines seitlichen Umbugs überragt, – der im Applikationswerkzeug (33) enthaltene Sauggreifer ist als ein rechteckiger, der Größe des Folienverbundes entsprechender Saugrahmen (35) ausgebildet, der den Folienverbund (10, 20) an allen vier Seiten festzuhalten vermag, – die Einrichtung zum Ergreifen des endseitigen Anfassers (13, 25) des Folienverbundes (10, 20) ist als ein stationärer Greifer (Greifrollenpaar 73) zum ortsfesten Festhalten des Anfassers (13, 25) vorgesehen, mit welchem der klebeseitige Schutzstreifen (11, 24) von der im Applikationswerkzeug (33) ausgespannten Lackfolie (12, 21) aufgrund einer Relativbewegung des Applikationswerkzeuges (33) gegenüber dem stationären Greifer (Greifrollenpaar 73) und/oder einem Zug an dem ergriffenen Anfasser (13, 25) abgezogen werden kann.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückrolle (45) oder Andrückrakel (55) derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass die mit ihnen ausübbare, voranschreitende Drucklinie (52, 56) annähernd symmetrisch bogenförmig verläuft, wobei die Mitte der Drucklinie (52, 56) gegenüber ihren Enden vorauseilt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem elastischen Belag (50) versehene Andrückrolle (45) zylindrisch oder leicht bombiert ausgebildet ist, die sich bei Anlage an dem Karosserieteil (3) unter der Andrückkraft in der Mitte stärker abflacht (Abplattungszone 51) als an den Rollenenden.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei separate, jeweils für sich in Längsrichtung verschiebbare Andrückrollen (45) oder Andrückrakel (55) spiegelbildlich zueinander im Applikationswerkzeug (33) angeordnet sind, die gleichzeitig von der Längsmitte des Applikationswerkzeuges (33), d.h. von Punkt der ersten Berührung der Lackfolie (12, 21) am Karosserieteil (3) aus, zu den Enden des Applikationswerkzeuges (33) hin bewegbar sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem stationären Greifer (Greifrollenpaar 73) ein ebenes Gegenhalteschwert (67) vorgesehen ist, dessen Ebene in geringem Abstand oberhalb des Greifers (Greifrollenpaar 73) angeordnet ist und welches parallel zu sich selber in der Ebene des Gegenhalteschwertes (67) an der Greiföffnung des Greifers (Greifrollenpaar 73) mit voreinstellbarer Kraft vorbeibewegbar ist, derart, dass es den einerseits vom stationären Greifer (Greifrollenpaar 73) erfassten und andererseits in der Aufnahmeebene (41) des Applikationswerkzeuges (33) gehaltenen klebeseitigen Schutzstreifen (11, 24) L-förmig oder U-förmig ausspannt und ihm an der Umschlingung der Querkante (68) des Gegenhalteschwertes (67) einen engen Krümmungsradius (r) aufzwingt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Applikationswerkzeug (33) für jeden Rahmenschenkel des Saugrahmens (35) jeweils eine Beschneideschablone (76, 76', 77, 77') zum Fassonschneiden der applizierten Lackfolie integriert ist, an denen beweglich Messer lagegenau entlangführbar sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenschenkel des Sauggreifers (35) in wenigsten zwei, jeweils gesondert mit Vakuum beaufschlagbare oder belüftbare, unmittelbar aneinander angrenzende Saugkammern (36) unterteilt sind, die sich in Längsrichtung eines Rahmenschenkels erstrecken.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumzufuhr zu den Saugkammern. (36) des Sauggreifers (35) jeweils mit einem Bypass-Ventil (38) zur Steuerung der Höhe des Vakuums versehen ist.
DE10339067A 2003-08-26 2003-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Applizieren von Lackfolie auf Karosserieteile Expired - Fee Related DE10339067B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339067A DE10339067B4 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Applizieren von Lackfolie auf Karosserieteile
US10/568,797 US7686910B2 (en) 2003-08-26 2004-08-10 Method and device for the automated application of paint film to bodywork parts
PCT/EP2004/008926 WO2005021241A1 (de) 2003-08-26 2004-08-10 Verfahren und vorrichtung zum automatisierten applizieren von lackfolie auf karosserieteile
JP2006524267A JP4536068B2 (ja) 2003-08-26 2004-08-10 車体部分への塗料フィルムの自動貼付のための方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339067A DE10339067B4 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Applizieren von Lackfolie auf Karosserieteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10339067A1 true DE10339067A1 (de) 2005-03-31
DE10339067B4 DE10339067B4 (de) 2005-08-18

Family

ID=34223150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10339067A Expired - Fee Related DE10339067B4 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Applizieren von Lackfolie auf Karosserieteile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7686910B2 (de)
JP (1) JP4536068B2 (de)
DE (1) DE10339067B4 (de)
WO (1) WO2005021241A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057175A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Tesa Ag Anlage zum automatisierten Applizieren einer selbsthaftenden Schutzfolie
DE102009014186A1 (de) 2009-03-20 2009-11-05 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Applizieren von Folie auf ein Bauteil
DE102009009689A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Walze und Verfahren zum Aufbringen einer Lackfolie auf Karosserieteile von Fahrzeugen
DE102013102984A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Folienprägeeinrichtung
DE102013217813A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rakel zum Glattwalzen einer auf eine unebene Fläche aufzuklebenden Folie
CN114762846A (zh) * 2021-01-14 2022-07-19 通用汽车环球科技运作有限责任公司 徽标安装系统和方法

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080211252A1 (en) * 2005-12-19 2008-09-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus for repairing bed-liner coatings
US8096338B2 (en) * 2009-09-25 2012-01-17 Michael Alan Postill Method and apparatus for applying sheet material to a vehicle
DE102010055957A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen von Kraftwagen und Kraftwagen
ITMI20132004A1 (it) * 2013-11-29 2015-05-30 Saipem Spa Apparecchiatura, stazione di lavoro e metodo per applicare un foglio protettivo di materiale polimerico a una tubazione e programma per elaboratore per attuare il metodo
US10315399B2 (en) 2013-12-31 2019-06-11 Entrotech, Inc. Methods for application of polymeric film and related assemblies
EP2902159A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-05 3M Innovative Properties Company Selbstführendes Schneidegerät
EP2910350A1 (de) 2014-02-24 2015-08-26 3M Innovative Properties Company Schneidwerkzeugführungsmittel und Verfahren zum Schneiden von auf einer Kraftfahrzeugfläche aufgetragener Klebefolie
US10507634B2 (en) 2014-03-14 2019-12-17 3M Innovative Properties Compnay Application device and application method
KR20160133500A (ko) * 2014-03-14 2016-11-22 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 첩부 방법 및 필름
JP6611431B2 (ja) * 2014-12-24 2019-11-27 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 貼付方法及びフィルム
ES2548192B1 (es) * 2015-05-18 2016-07-26 Mecanizados Castro Galicia, S.L. Procedimiento para aplicar un film protector sobre una superficie de una pieza
JP6618288B2 (ja) * 2015-07-17 2019-12-11 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 貼付装置、貼付方法及びフィルム
EP3315289B1 (de) * 2016-10-25 2021-05-26 3M Innovative Properties Company Folienaufbringungsvorrichtung und folienaufbringungsverfahren
US10994876B2 (en) * 2017-06-30 2021-05-04 Divergent Technologies, Inc. Automated wrapping of components in transport structures
CN107416261B (zh) * 2017-09-15 2020-03-20 广汽本田汽车有限公司 汽车贴膜设备及方法
US10875201B2 (en) 2018-04-04 2020-12-29 Swanstrom Tools Usa Inc. Relief guard for hand tools
CN110370612B (zh) * 2019-08-01 2022-04-19 圣杰智能科技(广州)有限公司 自动贴膜方法
CN113400636B (zh) * 2020-03-17 2022-12-13 Oppo(重庆)智能科技有限公司 贴膜设备
CN112677470B (zh) * 2020-12-10 2022-06-17 顺德职业技术学院 一种家具板材智能贴膜设备
DE102021130949A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Handhabungsvorrichtung zum Handhaben eines dünnen Flächengebildes durch ein autonomes System

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642831A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von selbsthaftender Schutzfolie auf Karosserien
DE19809515A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Applizieren von selbsthaftender Schutzfolie auf Karosserien
WO2000021734A1 (en) * 1998-10-14 2000-04-20 J. Van Breemen Beheer B.V. Method and installation for applying a protective film to vehicles
WO2000076750A2 (de) * 1999-06-14 2000-12-21 Cww-Gerko Akustik Gmbh & Co. Kg Verfahren und einrichtungen zum aufbringen von folien auf wandabschnitte einer fahrzeugkarosserie
WO2001005902A2 (en) * 1999-07-19 2001-01-25 3M Innovative Properties Company Sheet-adhesion device
DE10230034A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Applizieren von Lackfolie auf Karosserieteile sowie automationsgerecht gestalteter Lackfolienverbund

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560307A (en) * 1946-04-25 1951-07-10 Goodrich Co B F Band and pulley structure
JPS59169811A (ja) * 1983-03-16 1984-09-25 Nitto Electric Ind Co Ltd 粘着フイルム貼付方法
US4828637A (en) * 1986-07-02 1989-05-09 General Motors Corporation Method of applying painted carrier films to automobile body parts
JPS63288721A (ja) * 1987-05-20 1988-11-25 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd プリプレグの離型紙剥離装置
DE3912242A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Gurit Essex Ag Vorrichtungen zum maschinellen aufbringen von flexiblen, einseitig klebbaren schichtkoerpern auf werkstuecke und verwendung derselben
JPH071590A (ja) * 1993-05-07 1995-01-06 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 物品へのフィルムの貼着装置と方法
JP3342128B2 (ja) * 1993-10-21 2002-11-05 マツダ株式会社 塗膜欠陥位置マーキング装置
JP2642317B2 (ja) * 1994-08-03 1997-08-20 ソマール株式会社 フィルム剥離方法及び装置
JP2850787B2 (ja) * 1995-03-28 1999-01-27 ニチデン機械株式会社 離型紙剥離装置
JP3190561B2 (ja) * 1996-02-21 2001-07-23 本田技研工業株式会社 保護フィルム貼り付け方法とその装置
EP0838403B1 (de) * 1996-10-17 2000-03-08 DaimlerChrysler AG Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen von Schutzfolie im Bereich überklebter Fugen und Sicken von Karosserien
EP0838398B1 (de) * 1996-10-17 2000-01-26 DaimlerChrysler AG Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von selbsthaftender Schutzfolie auf Karosserien
JPH1111408A (ja) 1997-06-24 1999-01-19 Sony Corp 粘着フィルム貼着装置及び粘着フィルムの貼着方法
JPH1134943A (ja) * 1997-07-24 1999-02-09 Takahiro Fujii 車両フィルム成形装置
JPH11185619A (ja) * 1997-12-25 1999-07-09 Sony Corp 陰極線管の機能性フィルムの貼着方法および貼着装置
JP3339467B2 (ja) * 1999-06-09 2002-10-28 ソニー株式会社 機能フィルムの貼付装置および機能フィルムの貼付方法
US6514371B2 (en) * 2000-03-13 2003-02-04 Louis K. Justin Method and apparatus for applying adhesive film to an article
DE10013224A1 (de) 2000-03-17 2001-09-20 Cd Design Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von selbstklebenden Folienzuschnitten, insbesondere auf Kfz-Karosserieteile
US6528109B1 (en) * 2000-09-13 2003-03-04 Ford Global Technologies, Inc. Integrated paint quality control system
JP4305122B2 (ja) * 2003-10-14 2009-07-29 スズキ株式会社 自動車ボディー保護フィルム貼着装置
DE102005005150A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Dinné, Erlend, Dr. Fixierstreifen
DE102007041423A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Abb Technology Ab Roboterwerkzeug, Robotersystem und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642831A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von selbsthaftender Schutzfolie auf Karosserien
DE19809515A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Applizieren von selbsthaftender Schutzfolie auf Karosserien
WO2000021734A1 (en) * 1998-10-14 2000-04-20 J. Van Breemen Beheer B.V. Method and installation for applying a protective film to vehicles
WO2000076750A2 (de) * 1999-06-14 2000-12-21 Cww-Gerko Akustik Gmbh & Co. Kg Verfahren und einrichtungen zum aufbringen von folien auf wandabschnitte einer fahrzeugkarosserie
WO2001005902A2 (en) * 1999-07-19 2001-01-25 3M Innovative Properties Company Sheet-adhesion device
DE10230034A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Applizieren von Lackfolie auf Karosserieteile sowie automationsgerecht gestalteter Lackfolienverbund

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11011408 A, Pat. Abstr. of Jp. *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057175A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Tesa Ag Anlage zum automatisierten Applizieren einer selbsthaftenden Schutzfolie
DE102009009689A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Walze und Verfahren zum Aufbringen einer Lackfolie auf Karosserieteile von Fahrzeugen
DE102009014186A1 (de) 2009-03-20 2009-11-05 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Applizieren von Folie auf ein Bauteil
DE102013102984A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Folienprägeeinrichtung
DE102013102984B4 (de) * 2013-03-22 2015-01-22 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Folienprägeeinrichtung
US9849624B2 (en) 2013-03-22 2017-12-26 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Film-embossing apparatus
DE102013217813A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rakel zum Glattwalzen einer auf eine unebene Fläche aufzuklebenden Folie
CN114762846A (zh) * 2021-01-14 2022-07-19 通用汽车环球科技运作有限责任公司 徽标安装系统和方法
DE102021130056B4 (de) 2021-01-14 2024-02-29 GM Global Technology Operations LLC System zur installation von emblemen
US11926491B2 (en) 2021-01-14 2024-03-12 GM Global Technology Operations LLC Emblem installation system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20070227645A1 (en) 2007-10-04
JP2007503350A (ja) 2007-02-22
JP4536068B2 (ja) 2010-09-01
WO2005021241A1 (de) 2005-03-10
US7686910B2 (en) 2010-03-30
DE10339067B4 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10339067B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Applizieren von Lackfolie auf Karosserieteile
DE102018128190B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Applizieren einer Schutzfolie auf eine Oberfläche eines langgestreckten Bauteils
DE4103384C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel
DE19642831C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von selbsthaftender Schutzfolie auf Karosserien
EP1519829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten applizieren von lackfolie auf karosserieteile sowie automationsgerecht gestalteter lackfolienverbund
DE102005058028B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen des Eckstoßes des Abstandhalters einer Isolierglasscheibe
EP1263567B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von selbstklebenden folienzuschnitten, insbesondere auf kfz-karosserieteile
DE3705362A1 (de) Mehrlagige bahn zum herstellen von kennzeichnungen und verfahren zum gebrauch dieser bahn
DE2708066A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von einfasstreifen auf die ruecken von blattlagen
EP2517892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gebundenen, einen Fälzelstreifen oder einen Umschlag aufweisenden Buchblocks
CH469526A (de) Vorrichtung zum Zusammenschweissen von Bandenden
DE10311267B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Applizieren von Lackfolie auf Karosserieteile und Verwendung eines ausgespannten Haftklebebandes dabei
DE10157833B4 (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer Verbundglastafel in einzelne Verbundglasscheiben und Verfahren zum Positionieren einer Verbundglastafel auf einer Verbundglasschneidanlage
WO2013050110A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von folienblättern, appliziervorrichtung zum bestücken von gegenständen mit folienblättern
DE202014008305U1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer Glastafel, insbesondere Verbundglastafel, in einzelne Glasscheiben, insbesondere Verbundglasscheiben
DE1266482B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines ueber die Kante einer erwaermten Grundfolie aus Metall ueberstehenden Randstreifens einer durch Druck auf die Grundfolie aufgebrachten breiteren Deckfolie aus thermoplastischem Kunststoff
DE3503715C2 (de)
DE2332541C2 (de) Maschine zur Herstellung von Sammelblättern für Briefmarken oder dergleichen
DE19718204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von selbsthaftender Schutzfolie auf Karosserien
DE10035236A1 (de) Abklebewerkzeuge und Verfahren zum automatisierten, serienmäßigen Applizieren von Klebeband
DE19518273C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum luftdichten Verkleben von Folienschläuchen
DE102008000461B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen einer Folie von einem plattenartigen Trägern oder einer Folie
EP0672602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Zurichtebogen für Bandstahlschnitte
DE102016106922A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Folie
DE2813647A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung einer klebenaht, insbesondere fuer die schuhindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee