DE10338252B4 - Bitleitung einer Halbleitervorrichtung mit einer nippelförmigen Abdeckschicht und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Bitleitung einer Halbleitervorrichtung mit einer nippelförmigen Abdeckschicht und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE10338252B4
DE10338252B4 DE10338252A DE10338252A DE10338252B4 DE 10338252 B4 DE10338252 B4 DE 10338252B4 DE 10338252 A DE10338252 A DE 10338252A DE 10338252 A DE10338252 A DE 10338252A DE 10338252 B4 DE10338252 B4 DE 10338252B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit line
cover material
film
insulating film
contact hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10338252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10338252A1 (de
Inventor
Mun-Mo Jeong
Chang-Huhn Lee
Makoto Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE10338252A1 publication Critical patent/DE10338252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10338252B4 publication Critical patent/DE10338252B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/03Making the capacitor or connections thereto
    • H10B12/033Making the capacitor or connections thereto the capacitor extending over the transistor
    • H10B12/0335Making a connection between the transistor and the capacitor, e.g. plug
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/48Data lines or contacts therefor
    • H10B12/482Bit lines
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/31DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor
    • H10B12/315DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor with the capacitor higher than a bit line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Halbleitervorrichtung, mit:
einem isolierenden Film (340, 550), der auf einem Halbleitersubstrat (300, 500) ausgebildet ist und der ein Bitleitungskontaktloch (345, 545) sowie ein nutenförmig gestaltetes Bitleitungsmuster (355, 555) aufweist, wobei das nutenförmig gestaltete Bitleitungsmuster (355, 555) weiter ist als das Bitleitungskontaktloch (345, 545);
einem leitenden Bitleitungsmaterial (362, 562) für eine Bitleitung (360, 560), die durch den isolierenden Film (340, 550) umgeben ist und in dem Bitleitungskontaktloch (345, 545) und in einem unteren Abschnitt des Bitleitungsmusters (355, 555) ausgebildet ist; und
einem ersten Abdeckungsmaterial (365, 565) auf dem leitenden Bitleitungsmaterial (362, 562), wobei das erste Abdeckungsmaterial in einem verbleibenden Abschnitt des Bitleitungsmusters (355, 555) ausgebildet ist und einen vorspringenden Abschnitt aufweist, der sich über einer Oberfläche des isolierenden Films (340, 550) erstreckt; und
einem Abstandshalter (367, 569), der um eine Seitenwand des vorspringenden Abschnittes des ersten Abdeckungsmaterials (365, 565) herum ausgebildet ist,
wobei der vorspringende Abschnitt...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Halbleitervorrichtung nach dem Anspruch 1 und spezifischer eine Damaszen-(damascene)-Bitleitungsstruktur einer Halbleitervorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung derselben, die parasitäre Kapazitäten reduzieren kann und bei der die Prozeßgrenzen durch Ausbilden einer nippelartigen Abdeckschicht, die eine pilzförmige Gestalt hat, verbessert werden.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Da die Größe von Halbleitervorrichtungen reduziert wird, wird auch die Leitungsbreite von Bitleitungen und Datenleitungen reduziert, wodurch der Bitleitungswiderstand erhöht wird. Um dieses Problem zu lösen, wird häufig ein Metallfilm, wie beispielsweise Wolfram, als Bitleitungsmaterial verwendet, und zwar anstelle von einem Metallsilizid, wie beispielsweise Wolframsilizid (WSix).
  • 1 ist ein Diagramm, welches eine Halbleitervorrichtung nach dem Stand der Technik veranschaulicht, die eine COB-(Kondensator-über-Bitleitung)-Struktur besitzt. Die 2A bis 2D und die 3A bis 3D zeigen Querschnittsdiagramme, welche die Herstellungsverfahren für eine herkömmliche Halbleitervorrichtung veranschaulichen, wobei die 2A bis 2D Querschnittsansichten entlang einer Linie IA-IA' von 1 wiedergeben, und wobei die 3A bis 3D Querschnittsansichten entlang einer Linie IB-IB von 1 wiedergeben. 4 zeigt ein Querschnittdiagramm einer herkömmlichen Halbleitervorrichtung, und zwar entlang einer Linie IC-IC' von 1.
  • Gemäß 2A und 3A wird ein Halbleitersubstrat 100, welches aktive Zonen 101 und Feldzonen enthält, erzeugt. Mit Hilfe eines herkömmlichen STI-(Seichtgrabenisolation)-Prozesses werden die STI-Isolationsfilme 105 in den Feldzonen des Halbleitersubstrats 100 ausgebildet.
  • Gemäß 3A sind Gates 110 auf dem Halbleitersubstrat 100 ausgebildet, wobei jedes einen Gateisolierfilm 111, ein Gateelektrodenmaterial 113 und eine Abdeckschicht 115 in einem Stapel enthält und wobei ein Abstandshalter 117 an einer Seitenwand ausgebildet ist.
  • Gemäß 2A und 3A werden nach der Ausbildung einer ersten Zwischenisolierschicht 120 auf der gesamten Oberfläche des Substrats, welches die Gates 110 enthält, Kontaktlöcher 125 ausgebildet, die Abschnitte der aktiven Zonen 101, beispielsweise SACs (Selbstausrichtkontakte), freilegen. Ferner werden Kontaktanschlußflecke 130, die aus einem Polysiliziumfilm gebildet sind, und andere auf den Kontaktlöchern 125 ausgebildet. Zu diesem Zeitpunkt, obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, werden die Kontaktanschlußflecke 130 elektrisch mit Fremdstoffzonen eines vorbestimmten Leitfähigkeitstyps verbunden, die in den aktiven Zonen 101 ausgebildet sind.
  • Dann, nach dem Niederschlagen einer zweiten Zwischenisolierschicht 140 auf der ersten Zwischenisolierschicht 120, werden Bitleitungskontaktlöcher 145 ausgebildet, um entsprechende der Kontaktanschlußflecke 130 freizulegen, das heißt die entsprechenden Kontaktanschlußflecke, die mit den Bitleitungen in einem nachfolgenden Prozeß zu verbinden sind.
  • Nach dem Niederschlagen eines Metallfilms für einen Kontaktanschlußfleck, beispielsweise eines Wolframfilms, auf der gesamten Oberfläche des Substrats inklusive der Bitleitungskontaktlöcher 145, wird der Wolframfilm mit Hilfe eines chemisch-mechanischen Polierprozesses (CMP) oder mit Hilfe eines Ätzrückprozesses geätzt, wodurch die Bitleitungskontaktanschlußflecke 150 in den Bitleitungskontaktlöchern 145 ausgebildet werden.
  • Gemäß 2B und 3B werden ein leitendes Material 161 für eine Bitleitung, wie beispielsweise ein Wolframfilm, und eine Bitleitungsabdeckschicht 165, wie beispielsweise ein Siliziumnitridfilm, aufeinander folgend auf der zweiten Zwischenisolierschicht 140 niedergeschlagen und in ein Muster gebracht, um die Bitleitungen 160 zu formen. Jede Bitleitung enthält ein gestapeltes leitendes Material 161 und eine Abdeckschicht 165. Die Bitleitung 160 ist elektrisch mit dem Bitleitungskontaktanschlußfleck 150 verbunden, der in dem Bitleitungskontaktloch 145 ausgebildet ist. Es wird dann ein Isolierfilm, wie beispielsweise ein Siliziumnitridfilm, für einen Bitleitungsabstandshalter auf der zweiten Zwischenisolierschicht 140 niedergeschlagen, welche die Bitleitungen 160 enthält, und geätzt, um die Bitleitungsabstandshalter 170 zu bilden.
  • Gemäß 2C und 3C wird eine dritte Zwischenisolierschicht 180 auf einer zweiten Zwischenisolierschicht 140 ausgebildet, welche die Bitleitungen 160 enthält. Durch Ätzen der zweiten und der dritten Zwischenisolierschicht 140 und 180 werden Speicherknotenpunktkontakte 185 ausgebildet, um die entsprechenden Kontaktanschlußflecke der Kontaktanschlüsse 130 freizulegen, das heißt die entsprechenden Kontaktanschlußflecke, die mit den Speicherknotenpunkt-Kontaktanschlußflecken verbunden sind, welche in einem nachfolgenden Prozeß auszubilden sind.
  • Nach dem Niederschlagen eines Polysiliziumfilms auf der dritten Zwischenisolierschicht 180 zum Ausfüllen der Speicherknotenpunktkontakte 185 werden Speicherknotenpunkt-Kontaktanschlußflecke 130 mit Hilfe eines CMP-Verfahrens oder einem anderen Verfahren ausgebildet. Der Speicherknotenpunkt-Kontaktanschlußfleck 190 ist elektrisch mit dem Kontaktanschlußfleck 130 über den Speicherknotenpunktkontakt 185 verbunden. Dann werden Speicherknotenpunkte 200 von Kondensatoren, die mit den Speicherknotenpunkt-Kontaktanschlußflecken 190 verbunden sind, ausgebildet.
  • Bei dem herkömmlichen Verfahren werden Bitleitungen dadurch hergestellt, indem ein Metallfilm, wie beispielsweise ein Wolframfilm, mit Hilfe eines Fotoätzprozesses geätzt wird, so daß dadurch Einschränkungen hinsichtlich des Ätzvorganges eines Metallmusters entstehen können, welches einen kleinen Leitung/Raum aufweist, und zwar auf Grund der hohen Integration als auch auf Grund der erhöhten Prozeßkomplexität.
  • Da zusätzlich Reinigungslösungen, die OH-Radikale enthalten, wie beispielsweise SCI (Standardreinigungsmittel 1) mit einer ausgezeichneten Waschfähigkeit oder Waschkraft für Teilchen und Polymere nicht verwendet werden können, wenn eine Mustergestaltung eines Metallfilms zum Ausbilden von Bitleitungen durchgeführt wird, ist es unmöglich, perfekt Teilchen während des Reinigungsprozesses zu beseitigen, so daß dadurch Defektstellen verursacht werden.
  • Um die dem Stand der Technik anhaftenden, oben erläuterten Probleme zu lösen, wurde ein Verfahren zur Ausbildung von Bitleitungen mit Hilfe eines Damaszen-Prozesses (damascene process) vorgeschlagen. Wenn Bitleitungen einer Halbleitervorrichtung mit einer COB-Struktur mit einem Damaszen-Prozeß ausgebildet werden, ist es erforderlich, die Bitleitungen mit einer Zwischenisolierschicht aus einem Oxidfilm zu umgeben, indem Materialien mit einer Ätzselektivität gebildet werden, beispielsweise eine Abdeckschicht und ein Abstandshalter, die aus einem Siliziumnitridfilm bestehen und die an den oberen Bereichen und Seitenwänden der Bitleitungen vorgesehen werden, um die Bitleitungen während des nächsten Prozesses der Ausbildung eines Speicherknotenpunktkontaktes zu schützen.
  • Eine Technologie zum Schützen der Bitleitungen durch bevorzugtes Umschließen einer Damaszen-Bitleitung mit der Abdeckschicht (capping layer) und Ausbildung eines Abstandshalters wurde in dem offengelegten koreanischen Patenreport Nr. 2001-55685 vorgeschlagen. Die oben angesprochene Technologie führt zu einer Bitleitung, die in bevorzugter Weise durch einen Abstandshalter umgeben oder umschlossen ist, der einen Siliziumnitridfilm enthält, wodurch Prozeßgrenzen erhalten werden, indem die Bitleitungen während des Speicherknotenpunktkontaktprozesses oder -kontaktierungsprozesses geschützt werden. Jedoch führt dies zu einer Erhöhung der parasitären Kapazität, da ein Siliziumnitridfilm zwischen benachbarten Bitleitungen eine höhere Dielektrizitätskonstante besitzt als ein Oxidfilm.
  • Aus der Druckschrift WO 01/43176 A1 ist eine Halbleitervorrichtung mit einem selbstausgerichteten Kontakt und Verfahren zu deren Herstellung bekannt, wobei die parasitäre Kapazität zwischen einem in das selbstausgerichtete Kontaktloch gefüllten leitfähigen Material und der dazu benachbarten Bitleitung minimiert ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung richten sich gegen diese und weitere Nachteile des Standes der Technik.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung erläutert, die eine Halbleitervorrichtung und ein Herstellungsverfahren derselben betreffen, um die Prozeßgrenzen zu verbessern und um einen Speicherknotenpunktkontakt durch Ausbilden einer Bitleitungsabdeckschicht vom Nippeltyp (stud type) ausgebildet wird.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schaffen eine Halbleitervorrichtung und ein Herstellungsverfahren für dieselbe, um die parasitäre Kapazität zwischen den Bitleitungen und zwischen einer Bitleitung und einem Speicherknotenpunktkontakt zu reduzieren, indem die Bitleitung mit einem Oxidfilm umgeben wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben angegebenen und weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich unmittelbar aus der nachfolgenden Beschreibung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen.
  • 1 ist ein Draufsichtsdiagramm, welches eine herkömmliche Halbleitervorrichtung mit einer COB-Struktur veranschaulicht;
  • 2A bis 2D sind Querschnittsansichten, die ein Herstellungsverfahren einer herkömmlichen Halbleitervorrichtung veranschaulichen, gemäß einer Schnittlinie entlang einer Linie IA-IA' in 1;
  • 3A bis 3D sind Querschnittsdiagramme, die ein Herstellungsverfahren einer herkömmlichen Halbleitervorrichtung veranschaulichen, und zwar entsprechend der Schnittlinie IB-IB' in 1;
  • 4 ist ein Querschnittsdiagramm einer herkömmlichen Halbleitervorrichtung entsprechend der Querschnittsdarstellung entlang einer Linie IC-IC von 1;
  • 5A bis 5I sind Prozeß-Querschnittsdarstellungen, die ein Herstellungsverfahren gemäß einer Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen;
  • 6A bis 6I sind Prozeß-Querschnittsansichten, die ein Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen;
  • 7A bis 7I sind Prozeß-Querschnittsansichten, die ein Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen;
  • 8A bis 8D sind Prozeß-Querschnittsansichten, die ein Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen;
  • 9A bis 9D sind Prozeß-Querschnittsdiagramme, die ein Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wiedergeben;
  • 10A bis 10D sind Prozeß-Querschnittsansichten, die ein Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • 11A ist ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen der Dicke einer Bitleitungsabdeckschicht und der parasitären Kapazität wiedergibt;
  • 11B ist ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen einem Bitleitungsabstandshalter und der parasitären Kapazität wiedergibt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird nun im folgenden vollständiger unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind. In den Zeichnungen sind die Dicke der Schichten und der Zonen der Übersichtlichkeit halber übertrieben dargestellt. Es sei auch darauf hingewiesen, daß dann, wenn eine Schicht als "auf" einer anderen Schicht oder einem Substrat bezeichnet wird, diese direkt auf der anderen Schicht oder dem Substrat angeordnet sein kann oder unter Zwischenfügung von Zwischenschichten vorhanden sein kann.
  • Die 5A bis 5I zeigen Querschnittsdarstellungen entsprechend einer Schnittlinie IA-IA' von 1, wobei ein Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung mit einer COB-Struktur gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht ist. Die 6A bis 6I sind Querschnittsdiagramme, die ein Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung veran schaulichen, entsprechend einer Schnittlinie IB-IB' von 1. Die 7A bis 7I sind Prozeß-Querschnittsdiagramme, die ein Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen, entsprechend einer Linie IC-IC' in 1.
  • Gemäß 5A, 6A und 7A wird ein Halbleitersubstrat 300 mit aktiven Zonen 301 und mit Feldzonen geschaffen. Die STI-Isolierfilme 305 sind in den Feldzonen des Halbleitersubstrats 300 mit Hilfe eines herkömmlichen STI-Prozesses (Seichtgrabenisolation) ausgebildet.
  • Nach dem Niederschlagen einer ersten Zwischenisolierschicht 320 auf der gesamten Oberfläche des Substrats, welches Gates 310 enthält, werden Kontakte 325, die Abschnitte der aktiven Zone 301 zwischen den Gates 310 freilegen, z. B. SACs (Selbstausrichtkontakte), ausgebildet. Ferner werden Kontaktanschlußflecke 330, die leitende Materialien enthalten, wie beispielsweise Polysiliziumfilme, auf den Kontakten 325 ausgebildet. Zu diesem Zeitpunkt, obwohl dies in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, sind die Kontaktanschlußflecke 330 elektrisch mit Fremdstoffzonen verbunden, die einen vorbestimmten Leitfähigkeitstyp aufweisen, welche in der aktiven Zone 301 ausgebildet sind.
  • Dann, nach dem Niederschlagen einer zweiten Zwischenisolierschicht 340 auf der ersten Zwischenisolierschicht 320, wird die zweite Zwischenisolierschicht 340 geglättet, indem ein CMP-Prozeß durchgeführt wird oder ein Rückätzprozeß ausgeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird eine zweite Zwischenisolierschicht 340 mit einer Dicke von etwa 450 nm bis 500 nm ausgebildet. Die zweite Zwischenisolierschicht 340 enthält Oxidfilmserien, wie beispielsweise einen HDP-(High Density Plasma = hochdichtes Plasma)-Oxidfilm, einen BPSG-Film und andere.
  • Gemäß 5B, 6B und 7B werden Bitleitungskontaktlöcher 345 und Bitleitungsmuster 355 durch Ätzen der zweiten Zwischenisolierschicht 340 ausgebildet, und zwar mit Hilfe eines Dual-Damaszen-Prozesses. Zu diesem Zeitpunkt werden die Bitleitungskontaktlöcher 345 ausgebildet, um entsprechende Kontaktanschlußflecke der Kontaktanschlußflecke 330 freizulegen, das heißt die entsprechenden Kontaktanschlußflecke, die mit den Bitleitungen verbunden sind, die in einem nachfolgenden Prozeß ausgebildet werden müssen. Die Bitleitungsmuster 355 werden so ausgebildet, daß sie sich mit den Gates kreuzen und eine nutenartige Gestalt haben.
  • Wenn die Bitleitungskontaktlöcher 345 und die Bitleitungsmuster 355 durch Ätzen der zweiten Zwischenisolierschicht 340 mit Hilfe des Dual-Damaszen-Prozesses ausgebildet werden, ist es möglich, Bitleitungsmuster 355 nach der Ausbildung der Bitleitungskontaktlöcher 345 auszubilden oder die Bitleitungskontaktlöcher 345 nach der Ausbildung der Bitleitungsmuster 355 auszubilden. An dieser Stelle werden die Bitleitungskontaktlöcher 345 durch Ätzen der zweiten Zwischenisolierschicht 340 ausgebildet, und zwar unter Verwendung der Kontaktanschlußflecke 330 als einen Ätzstoppfilm.
  • Gemäß 5C, 6C und 7C wird ein leitendes Material 361 für eine Bitleitung, wie beispielsweise ein Wolframfilm, auf der zweiten Zwischenisolierschicht 340 niedergeschlagen, welche die Bitleitungskontakte 345 und die Bitleitungsmuster 355 enthält. Gemäß 5D, 6D und 7D wird das leitende Material 361 überätzt, so daß es in den Bitleitungskontaktlöchern 345 verbleibt und an einem Abschnitt der Bitleitungsmuster 355.
  • Bei dieser Gelegenheit ist es wünschenswert, daß die Bitleitungsmuster 355 angenähert eine Tiefe von 250 nm haben, und daß das leitende Material 362 für die Bitleitung, welches in den Bitleitungsmustern 355 verbleibt, eine Dicke von angenähert 50 nm besitzt. Das leitende Material 361 für eine Bitleitung kann überätzt werden, und zwar unter Verwendung eines CMP-Prozesses oder eines Rückätzprozesses oder durch Überätzen unter Verwendung von sowohl dem CMP-Prozeß als auch dem Rückätzprozeß.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Bitleitungskontaktlöcher 345 ebenfalls gefüllt, wenn die Bitleitungsmuster 355 mit dem leitenden Material 361 für eine Bitleitung gefüllt werden, anstatt die Bitleitungsmuster 355 mit dem leitenden Material 361 für eine Bitleitung zu füllen, nachdem Kontaktpfropfen in den Bitleitungskontakten 345 mit Hilfe eines anderen Prozesses ausgebildet wurden.
  • Gemäß 5E, 6E und 7E wird ein erstes Abdeckmaterial 365 durch einen CMP-Prozeß oder durch einen Rückätzprozeß geätzt, um in die Bitleitungsmuster 355 auf dem leitenden Bitleitungsmaterial 362 gefüllt zu werden, und zwar nach dem Niederschlagen der ersten Abdeckmaterialschicht 365 für eine Bitleitung auf der zweiten Zwischenisolierschicht 340, welche die Bitleitungsmuster 355 enthält.
  • Gemäß 5F, 6F und 7F wird nach einem Trockenätzvorgang oder einem Feuchtätzvorgang der zweiten Zwischenisolierschicht 340, um das erste Abdekkungsmaterial 365 bis zu einer gewissen Dicke vorspringen zu lassen, ein zweites Abdeckungsmaterial 366 für eine Bitleitung auf der gesamten Oberfläche des Substrats niedergeschlagen. In diesem Fall ist es wünschenswert, die zweite Zwischenisolierschicht 340 bis zur Hälfte des ersten Abdeckungsmaterials 365 zu ätzen, welches auf dem leitenden Bitleitungsmaterial 362 innerhalb des Bitleitungsmusters 355 ausgebildet ist.
  • Unter der Annahme, daß die Bitleitungsmuster 355 eine Tiefe von 250 nm haben und das leitende Material 362 für eine Bitleitung eine Dicke von 50 nm hat, ist es wünschenswert, die zweite Zwischenisolierschicht 340 bis auf eine Dicke von 100 nm zu ätzen. Das erste Abdeckungsmaterial 365 und das zweite Abdeckungsmaterial 366 enthalten ein Material, welches eine Feucht- und Trockenätzselektivität in bezug auf die zweite Zwischenisolierschicht 340 einer Oxidfilmreihe aufweist, beispielsweise einem Siliziumnitridfilm und anderen.
  • Gemäß 5G, 6G und 7G wird der Siliziumnitridfilm des zweiten Abdeckungsmaterials 366 zurückgeätzt, so daß dieses lediglich als ein Abstandshaltertyp an einer Seitenwand eines vorspringenden Teiles des Siliziumnitridsfilms des ersten Abdeckungsmaterials 365 verbleibt. Es werden somit Bitleitungsabdeckschichten 369 von einem Nippeltyp (pilzförmig gestaltet) ausgebildet, von denen jede ein erstes Abdeckungsmaterial 365 enthält, und zwar mit einem Säulentyp, der auf einem leitenden Material 362 ausgebildet ist, und mit einem zweiten Abdeckungsmaterial 367 von einem Abstandshaltertyp, der an der Seitenwand des vorspringenden Teiles des ersten Abdeckungsmaterials 365 ausgebildet ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt besitzt ein Teil der Bitleitungsabdeckschicht 369, der durch die zweite Zwischenisolierschicht 340 umschlossen oder umgeben ist, die gleiche Weite wie das Bitleitungsmuster 355 und die Bitleitung 360, und der vorspringende Teil besitzt eine Weite oder Breite größer als diejenige des Bitleitungsmusters 355 und der Bitleitung 360. Es werden somit Bitleitungen 360 gebildet, von denen jede das leitende Material 362 enthält, welches in dem Bitleitungsmuster 355 ausgebildet ist, und wobei eine nippelartige Abdeckschicht 369 auf dem leitenden Material 362 und der zweiten Zwischenisolierschicht 340 ausgebildet ist.
  • Von der Abdeckschicht 369 wird das abstandshaltermäßig gestaltete zweite Abdeckungsmaterial 367 so ausgebildet, daß es teilweise lediglich einen Seitenwandabschnitt des säulenförmig gestalteten ersten Abdeckungsmaterials 365 umgibt oder umschließt, so daß somit das leitende Material 362 durch die zweite Zwischenisolierschicht 340 einer Oxidfilmreihe umschlossen oder umgeben ist.
  • Bei dieser Gelegenheit ist zu erwähnen, daß lediglich die Hälfte der Dicke des ersten Abdeckungsmaterials 365 durch die zweite Zwischenisolierschicht 340 umgeben oder umschlossen ist, so daß Prozeßgrenzen erhalten werden können, als auch Isoliereigenschaften aufrecht erhalten werden können und parasitäre Kapazitäten zwischen den Bitleitungen 360 und zwischen einer Bitleitung 360 und einem Speicherknotenpunktkontakt bei einem nachfolgenden Prozeß reduziert werden können.
  • Gemäß 5H, 6H und 7H wird ein drittes Zwischenisolierschichtmaterial 370 auf eine Oxidfilmreihe auf der gesamten Oberfläche des Substrats niedergeschalten und es werden die zweite und die dritte Zwischenisolierschicht 340 und 370 geätzt, um die Speicherknotenpunktkontakte 375 zu bilden. Die Speicherknotenpunktkontakte 375 legen entsprechende Kontaktanschlußflecke der Kontaktanschlüsse 330 frei, die mit Speicherknotenpunkten verbunden sind und die bei einem nachfolgenden Prozeß auszubilden sind. Die zweite und die dritte Zwischenisolierschicht 340 und 370 sind mit dem Abstandshalter 376 der Bitleitungsabdeckschicht 369 selbstausrichtend geätzt, welche Schicht als Ätzstoppschicht dient, wodurch ein selbstausgerichteter Speicherknotenpunktkontakt 375 gebildet wird.
  • Gemäß 5I, 6I, 7I wird ein leitendes Material, wie beispielsweise ein Polysiliziumfilm, auf der dritten Zwischenisolierschicht 370 niedergeschlagen, welche den Speicherknotenpunktkontakt 375 enthält, und wird mit Hilfe eines CMP-Prozesses oder eines Rückätzprozesses geglättet, wodurch Speicherknotenpunktkontaktpfropfen 380 gebildet werden. Nachfolgend werden Speicherknotenpunkte 390 für Kondensatoren, die elektrisch mit den Speicherknotenpunktkontaktpfropfen 380 verbunden werden, ausgebildet.
  • Wie oben dargelegt wurde, wird bei einem Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung der Speicherknotenpunktkontakt 375 selbstausrichtend geätzt und es wird ein ausreichender Ätzprozeßrand sichergestellt. Indem eine nippelförmig gestaltete Bitleitungsabdeckschicht ausgebildet wird, dient die abdeckende Schicht als eine Ätzstoppschicht, und zwar während eines Ätzprozesses zur Ausbildung des Speicherknotenpunktkontaktes. Zusätzlich besitzen die zweite und die dritte Zwischenisolierschicht 340 und 370 mit einer Oxidfilmreihe eine niedrigere dielektrische Konstante als diejenige eines Siliziumnitridfilms, und existieren zwischen benachbarten Bitleitungen 360 und zwischen der Bitleitung 360 und dem Speicherknotenpunktkontaktpfropfen 380, wodurch die parasitäre Kapazität zwischen diesen reduziert wird.
  • 11A ist ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen der Dicke einer Bitleitungsabdeckschicht und der parasitären Kapazität veranschaulicht. Es wurde herausgefunden, daß ein reduzierter Schwellenwert der parasitären Kapazität auftritt, wenn die Dicke der Siliziumnitrid-Bitleitungsabdeckschicht bei ca. 100 nm liegt. 11B zeigt ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen den Zusammensetzungen eines Bitleitungsabstandshalters und der parasitären Kapazität veranschaulicht. Mit "A" ist die Verteilung der parasitären Kapazität in einem Fall bezeichnet, bei dem der Bitleitungsabstandshalter vollständig aus einem Oxidfilm besteht, während mit "C" eine Verteilung der parasitären Kapazität in einem Fall angezeigt wird, bei dem der Bitleitungsabstandshalter vollständig aus einem Siliziumnitridfilm gebildet ist. "B" zeigt die Verteilung der parasitären Kapazität in einem Fall, bei dem der Bitleitungsabstandshalter teilweise aus einem Oxidfilm zusammengesetzt ist, das heißt in einem Fall, bei dem ein Oxidfilm zwischen den Bitleitungen existiert und ein Siliziumnitrid zwischen der Bitleitung und dem Speicherknotenpunktkontakt existiert. Gemäß 11B wurde herausgefunden, daß die parasitäre Kapazität jeweils um 30% und 40% in dem Fall A bzw. in dem Fall B reduziert werden kann, und zwar verglichen mit dem Fall C, bei dem der Bitleitungsabstandshalter vollständig aus einem Siliziumnitridfilm zusammengesetzt ist bzw. besteht.
  • Betrachtet man 11A und 11B so kann durch die Erfindung die parasitäre Kapazität minimiert werden als auch die Isoliereigenschaften aufrecht erhalten werden, und es werden auch die Prozeßgrenzen zur Ausbildung eines Speicherknotenpunktkontaktes verbessert, indem nämlich eine nippelartig gestaltete Bitleitungsabdeckschicht ausgebildet wird (stud-shaped bitline capping layer).
  • Die 8A bis 8D, die 9A bis 9D und die 10A bis 10D zeigen Querschnittsdiagramme oder -ansichten, die eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Die 8A bis 8D sind Querschnittsdiagramme entsprechend einer Schnittlinie IA-IA' in 1. Die 9A bis 9D sind Querschnittsdiagramme entsprechend einer Schnittlinie IB-IB' von 1. Die 10A bis 10D zeigen Querschnittsdiagramme entsprechend einer Schnittlinie IC-IC' in 1.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist in einigen Aspekten das gleiche wie das Verfahren der zuvor erläuterten Ausführungsform. Es unterscheidet sich jedoch hinsichtlich der Ausbildung einer zweiten Zwischenisolierschicht mit einer Stapelstruktur, bei der ein oberer Oxidfilm, ein unterer Oxidfilm und ein Siliziumnitridfilm für die Ätzstoppschicht zwischen dem oberen Oxidfilm und dem unteren Oxidfilm eingefaßt sind. Dies wird deshalb durchgeführt, um eine Ätzstabilität bei einem Ätzprozeß zur Ausbildung des Abdeckabstandshalters zu erzielen.
  • Gemäß 8A, 9A und 10A wird ein Halbleitersubstrat 500 mit aktiven Zonen 501 und mit Feldzonen geschaffen. Es werden STI-Vorrichtungs-Isolierfilme 505 in den Feldzonen des Halbleitersubstrats 500 mit Hilfe eines herkömmlichen STI-(Seichtgrabenisolations-)Prozesses ausgebildet.
  • Es werden Gates 510 mit einer Stapelstruktur mit einer Gateisolierschicht 511, einem Gateelektrodenmaterial 513 und mit einer Abdeckschicht 515 auf dem Halbleitersubstrat 500 ausgebildet, und es wird ein Gateabstandshalter 517 an einer Seitenwand des Gates 510 gebildet.
  • Nach dem Niederschlagen einer ersten Zwischenisolierschicht 520 auf der gesamten Oberfläche des Substrats, welches die Gates 510 enthält, werden Kontakte 525, die Abschnitte der aktiven Zone 501 zwischen den Gates 510 freilegen, ausgebildet, und es werden Kontaktanschlußflecke 530, die einen Polysiliziumfilm enthalten, in den Kontakten 525 ausgebildet. Bei dieser Gelegenheit werden, obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, die Kontaktanschlußflecke 530 mit Fremdstoffzonen verbunden, die einen vorbestimmten Leitfähigkeitstyp aufweisen, der in der aktiven Zone 501 ausgebildet ist, und zwar über die Kontakte 525.
  • Dann wird eine zweite Zwischenisolierschicht 550 auf der ersten Zwischenisolierschicht 520 in einer Stapelstruktur niedergeschlagen, die einen unteren Oxidfilm 551, einen Siliziumnitridfilm 552 und einen oberen Oxidfilm 553 enthält. Der obere Oxidfilm 553 wird entfernt, während ein Abdeckungsabstandshalter bei einem nachfolgenden Prozeß ausgebildet wird, und der Siliziumnitridfilm 552 dient als ein Ätzstoppfilm, wenn der obere Oxidfilm 553 geätzt wird.
  • Gemäß 8B, 9B und 10B besitzen die Bitleitungskontaktlöcher 545 und die Bitleitungsmuster 555 eine nutenförmige Gestalt und werden durch Ätzen der zweiten Zwischenisolierschicht 550 mit Hilfe eines Dual-Damaszen-Prozesses gebildet. Wenn bei dieser Gelegenheit die zweite Zwischenisolierschicht 550 geätzt wird, sollte diese ohne irgendeine Ätzselektivität zwischen dem oberen und dem unteren Oxidfilm 551 und 553 und einem Siliziumnitridfilm 552 geätzt werden.
  • Während der Bitleitungskontaktloch 545 und das Bitleitungsmuster 555 mit Hilfe des Dual-Damaszen-Prozesses ausgebildet wird, ist es möglich, das Bitleitungsmuster 555 nach der Ausbildung des Bitleitungskontaktloches 545 auszubilden oder das Bitleitungskontaktloch 545 nach der Ausbildung des Bitleitungsmusters 555 auszubilden. Wenn bei dieser Gelegenheit der Bitleitungskontaktloch 545 ausgebildet wird, dient der Kontaktanschlußfleck 530 als ein Ätzstoppfilm.
  • Dann, nach dem Niederschlagen eines leitenden Materials für eine Bitleitung, beispielsweise in Form eines Wolframfilmes auf der zweiten Zwischenisolierschicht 550, die das Bitleitungskontaktloch 545 enthält und auch das Bitleitungsmuster 555 enthält, welches eine nutenförmige Gestalt hat, wird das leitende Material 562 für eine Bitleitung in Abschnitte des nutförmig gestalteten Bitleitungsmusters 555 gefüllt, und zwar mit Hilfe eines CMP-Prozesses oder mit Hilfe eines Rück-Überätzprozesses. An dieser Stelle wird das leitende Material 562 für eine Bitleitung in einen unteren Teil in bezug auf den Siliziumnitridfilm 552 innerhalb des Bitleitungsmusters 555 gefüllt. Das heißt, die Dicke des leitenden Materials 562 für eine Bitleitung sollte dünner ausgebildet sein als diejenige des unteren Oxidfilms 551.
  • Als nächstes wird nach dem Niederschlagen eines ersten Abdeckungsmaterials für eine Bitleitung beispielsweise ein Siliziumnitridfilm auf der zweiten Zwischenisolierschicht 550 niedergeschlagen, welche das Bitleitungsmuster 555 enthält, es wird der Film durch einen CMP-Prozeß oder durch einen Rückätzprozeß geätzt, wodurch in das Bitleitungsmuster 555 mit dem Siliziumnitridfilm 565 das leitende Material 562 gefüllt wird, um eine Bitleitung zu bilden.
  • Gemäß 8C, 9C und 10C wird der obere Oxidfilm 553 der zweiten Zwischenisolierschicht 550 trocken geätzt oder feucht geätzt. Es ist möglich, in stabiler Weise den oberen Oxidfilm 553 unter Verwendung des Siliziumnitridfilms 552 als einen Ätzstoppfilm zu entfernen.
  • Gemäß 8D, 9D und 10D wird nach dem Niederschlagen eines Materials, welches eine Trockenätz- und Feuchtätzselektivität in bezug auf den unteren Oxidfilm 551 besitzt, beispielsweise ein Siliziumnitridfilm, auf der gesamten Oberfläche eines Substrats als ein zweites Abdeckungsmaterial für eine Bitleitung niedergeschlagen, es wird ein Abstaridshalter 567 an einer Seitenwand des Siliziumnitridfilms 565 ausgebildet, und zwar durch Ätzen des Siliziumnitridfilms. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Siliziumnitridfilm geätzt wird, wird auch der Siliziumnitridfilm 552 geätzt, so daß dieser unter dem Siliziumnitridfilm 568 verbleibt, so daß der untere Oxidfilm 551 freigelegt wird.
  • Es wird daher eine Bitleitungsabdeckungsschicht 569 gebildet, die ein säulenförmiges erstes Abdeckungsmaterial 565 enthält, welches auf dem leitenden Material 562 ausgebildet ist, und zwar für eine Bitleitung, und mit einem zweiten Abdeckungsmaterial 567 und dem Nitridfilm 552, der einen Abstandshalter an der Seitenwand des ersten Abdeckungsmaterials 565 bildet. Es werden somit Bitleitungen 560 gebildet, mit einem leitenden Material 562, welches innerhalb des Bitleitungsmusters 555 ausgebildet ist, und es wird die nippelförmige Abdeckschicht 569 auf dem leitenden Material 562 und der zweiten Zwischenisolierschicht 540 ausgebildet.
  • Zu diesem Zeitpunkt umschließt das zweite Abdeckungsmaterial 568 des Abstandshalters ca. die Hälfte der Dicke eines Seitenwandabschnitts des ersten Abdekkungsmaterials 565 vom Säulentyp, um dadurch die parasitäre Kapazität zu reduzieren, als auch Isoliereigenschaften und die Prozeßgrenzen zu verbessern.
  • Obwohl dies in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, werden nach dem Niederschlagen einer dritten Zwischenisolierschicht Speicherknotenpunktkontakte gebildet, und zwar durch Ätzen der dritten Zwischenisolierschicht und des unteren Oxidfilms 551, und es werden Speicherkontaktpfropfen in den Speicherknotenpunktkontakten gebildet und dann werden Speicherknotenpunkte der Kondensatoren, die elektrisch mit dem Kontaktpfropfen verbunden sind, ausgebildet.
  • Obwohl bei dieser Ausführungsform der Erfindung die Bitleitungen dadurch gebildet werden, indem ein leitendes Material für die Bitleitungen niedergeschlagen wird, ist es möglich, die Bitleitung dadurch auszubilden, indem das leitende Material für eine Bitleitung niedergeschlagen wird, und zwar nach dem Niederschlagen eines Barriere-Metallfilms, wie z. B. TiN.
  • Gemäß den Ausführungsformen der Erfindung, die oben beschrieben sind, können ausreichende Prozeßgrenzen erreicht werden, während der Speicherknotenpunktkontakt gebildet wird, und zwar durch Ausbilden von nippelartigen Bitleitungsabdeckschichten als auch der Kontaktwiderstand reduziert werden kann, und zwar durch Erhöhen der Kontakt-offen-Zonen. Zusätzlich können die Ausführungsformen nach der Erfindung die parasitäre Kapazität reduzieren, da ein Oxidfilm mit einer niedrigeren dielektrischen Konstante als derjenigen des Siliziumnitridfilms zwischen benachbarten Bitleitungen vorhanden ist, und auch zwischen einer Bitleitung und einem Speicherknotenpunktkontakt vorhanden ist.
  • Es werden nun Ausführungsformen der Erfindung in einer nicht einschränkenden Weise beschrieben.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung schafft eine Halbleitervorrichtung, die einen Isolierfilm enthält, der auf einem Halbleitersubstrat ausgebildet ist und einen Bitleitungskontakt aufweist, und auch ein nutförmig gestaltetes Bitleitungsmuster besitzt, wobei eine Bitleitung auf dem Bitleitungskontakt und in einem Abschnitt des Bitlei tungsmusters ausgebildet wird und durch den Isolierfilm umgeben oder umschlossen wird, und wobei eine Bitleitungsabdeckschicht auf der Bitleitung innerhalb des Bitleitungsmusters und des Isolierfilms ausgebildet wird. Die Bitleitungsabdeckungsschicht ragt von dem Isolierfilm vor und der vorragende Abschnitt der Bitleitungsabdeckungsschicht ist weiter oder breiter als eine Weite der Bitleitung.
  • Die Bitleitungsabdeckungsschicht enthält ein erste Abdeckungsmaterial, welches auf der Bitleitung und innerhalb des Bitleitungsmusters ausgebildet ist, wobei eine säulenförmige Gestalt von dem Isolierfilm vorspringt, und ein zweites Abdeckungsmaterial für einen Seitenwandabstandshalter an dem vorspringenden Abschnitt des ersten Abdeckungsmaterials ausgebildet ist. In bevorzugter Weise hat der vorspringende Abschnitt des ersten Abdeckungsmaterials der Bitleitungsabdeckungsschicht vertikal eine Dicke, die angenähert der Hälfte der Dicke des ersten Abdeckungsmaterials entspricht.
  • Darüber hinaus wird durch eine Ausführungsform der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung geschaffen, welches Prozesse zur Ausbildung eines Isolierfilms auf einem Halbleitersubstrat umfaßt, ferner das Ätzen des Isolierfilms, um einen Bitleitungskontakt und ein nutmäßig gestaltetes Bitleitungsmuster zu bilden, wobei eine Bitleitung auf dem Bitleitungskontakt und einem Abschnitt des Bitleitungsmusters ausgebildet wird, und eine Bitleitungsabdeckungsschicht auf der Bitleitung innerhalb des Bitleitungsmusters und auf dem isolierenden Film ausgebildet wird, der von dem isolierenden Film vorspringt oder vorragt. Der vorspringende oder vorragende Abschnitt der Bitleitungsabdeckungsschicht ist breiter als die Weite oder Breite der Bitleitung.
  • Das Ausbilden der Bitleitungsabdeckungsschicht umfaßt die Prozesse gemäß einem Niederschlagen eines ersten Abdeckungsmaterials auf der gesamten Oberfläche des Substrats, Ätzen des ersten Abdeckungsmaterials, um das Bitleitungsmuster auf der Bitleitung zu füllen, Ätzen des Isolierfilms bis zu einer vorbestimmten Dicke, wodurch ein Abschnitt des ersten Abdeckungsmaterials zum Vorspringen oder Vorragen gebracht wird, Niederschlagen eines zweiten Abdeckungsmaterials auf der gesamten Oberfläche des Substrats, Ätzen des zweiten Abdeckungsmaterials, so daß es lediglich an einer Seitenwand des vorspringenden Abschnitts des ersten Abdeckungsmaterials verbleibt.
  • Die Bitleitungsabdeckungsschicht kann ein erstes säulenförmiges Abdeckungsmaterial enthalten, welches auf der Bitleitung ausgebildet ist, und zwar innerhalb des Bitleitungsmusters, und welches von dem Isolierfilm vorspringt oder vorragt, und kann ein zweites Abdeckungsmaterial enthalten, welches einen Seitenwandabstandshalter an dem vorspringenden Abschnitt des ersten Abdeckungsmaterials auf dem Isolierfilm bildet, wobei die Bitleitungsabdeckungsschicht eine nippelförmige Struktur besitzt (stud type structure).
  • Die isolierende Schicht enthält einen oberen Oxidfilm, einen unteren Oxidfilm und einen Siliziumnitridfilm zwischen dem oberen und dem unteren Oxidfilm. Der obere Oxidfilm wird unter Verwendung des Siliziumnitridfilms als Ätzstoppfilm geätzt, um den Abschnitt der ersten abdeckenden Schicht zu bilden. Während das zweite abdeckende Material geätzt wird, wird der untere Oxidfilm geätzt, so daß er unter dem zweiten Abdeckungsmaterial zurück bleibt.
  • Ferner betreffen Ausführungsformen der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, welches Prozesse zur Ausbildung einer ersten isolierenden Schicht umfaßt, die einen Bitleitungskontaktanschlußfleck und einen Speicherknotenpunkt-Kontaktanschlußfleck auf einem Halbleitersubstrat aufweist, wobei ein zweiter isolierender Film auf der gesamten Oberfläche des Substrats ausgebildet wird, der zweite isolierende Film geätzt wird, um einen Bitleitungskontakt zu bilden, der den Bitleitungskontaktanschlußfleck und ein nutenförmig gestaltetes Bitleitungsmuster freilegt, Ausbilden einer Bitleitung in einem Abschnitt des Bitleitungsmusters, der mit dem Bitleitungskontaktanschlußfleck über den Bitleitungskontakt verbunden wird, Ausbilden einer Bitleitungsabdeckungsschicht auf der Bitleitung innerhalb des Bitleitungsmusters und des Isolierfilms, die von dem zweiten Isolierfilm vorspringt, so daß der vorspringende Abschnitt weiter oder breiter ist als eine Weite oder Breite des Bitleitungsmusters, Ausbilden eines dritten Isolierfilms auf der gesamten Oberfläche des Substrats und Ätzen des zweiten und des dritten Isolierfilms, um einen Speicherknotenpunktkontakt zu bilden, der den Speicherknotenpunkt-Kontaktanschlußfleck freilegt.
  • Der Bitleitungskontakt und das Bitleitungsmuster werden unter Verwendung eines Dual-Damaszen-Prozesses ausgebildet und nach der Ausbildung des Bitleitungskontaktes durch Ätzen des zweiten Isolierfilms unter Verwendung des Bitleitungskontaktanschlußfleckes als einen Ätzstoppfilm, wird das Bitleitungsmuster durch Ätzen des zweiten Isolierfilms gebildet. Alternativ kann nach der Ausbildung des Bitleitungsmusters durch Ätzen des zweiten Isolierfilms, der Bitleitungskontakt durch Ätzen des zweiten Isolierfilms unter Verwendung des Bitleitungskontaktanschlußflecks als Ätzstoppfilm ausgebildet werden.

Claims (13)

  1. Halbleitervorrichtung, mit: einem isolierenden Film (340, 550), der auf einem Halbleitersubstrat (300, 500) ausgebildet ist und der ein Bitleitungskontaktloch (345, 545) sowie ein nutenförmig gestaltetes Bitleitungsmuster (355, 555) aufweist, wobei das nutenförmig gestaltete Bitleitungsmuster (355, 555) weiter ist als das Bitleitungskontaktloch (345, 545); einem leitenden Bitleitungsmaterial (362, 562) für eine Bitleitung (360, 560), die durch den isolierenden Film (340, 550) umgeben ist und in dem Bitleitungskontaktloch (345, 545) und in einem unteren Abschnitt des Bitleitungsmusters (355, 555) ausgebildet ist; und einem ersten Abdeckungsmaterial (365, 565) auf dem leitenden Bitleitungsmaterial (362, 562), wobei das erste Abdeckungsmaterial in einem verbleibenden Abschnitt des Bitleitungsmusters (355, 555) ausgebildet ist und einen vorspringenden Abschnitt aufweist, der sich über einer Oberfläche des isolierenden Films (340, 550) erstreckt; und einem Abstandshalter (367, 569), der um eine Seitenwand des vorspringenden Abschnittes des ersten Abdeckungsmaterials (365, 565) herum ausgebildet ist, wobei der vorspringende Abschnitt des ersten Abdeckungsmaterials (365, 565) vertikal die halbe Dicke des ersten Abdeckungsmaterials (365, 565) aufweist, wobei das erste Abdeckungsmaterial (365, 565) und der Abstandshalter (367, 569) aus einem Material bestehen, welches eine Feucht- und Trockenätz-Selektivität in bezug auf den isolierenden Film (340, 550) aufweist.
  2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste Abdeckungsmaterial (365, 565) und der Abstandshalter (367, 569) aus einem Film aus einer Siliziumnitrid-Filmserie besteht und bei der der isolierende Film (340, 550) einen Film aufweist, der aus einer Oxidfilmserie gebildet ist.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, wonach: ein erster isolierender Film (340, 550) auf einem Halbleitersubstrat (300, 500) ausgebildet wird; der erste isolierende Film (340, 550) geätzt wird, um ein Bitleitungskontaktloch (345, 545) und ein nutenförmig gestaltetes Bitleitungsmuster (355, 555) auszubilden; ein leitendes Bitleitungsmaterial (362, 562) für eine Bitleitung (360, 560) vorgesehen wird, welches das Bitleitungskontaktloch (345, 545) ausfüllt und einen Abschnitt des Bitleitungsmusters (355, 555) ausfüllt; ein erstes Abdeckungsmaterial (365, 565) ausgebildet wird, das einen verbleibenden Abschnitt des Bitleitungsmusters (355, 555) ausfüllt; der erste isolierende Film (340, 550) derart teilweise geätzt wird, dass ein vorstehender Abschnitt des ersten Abdeckungsmaterials (365, 565) gebildet wird; ein zweites Abdeckungsmaterial (367, 569) auf einer gesamten Oberfläche des Substrates mit dem vorstehenden Abschnitt des ersten Abdeckungsmaterials (365, 565) gebildet wird; und das zweite Abdeckungsmaterial (367, 569) derart geätzt wird, dass ein erster Abstandshalter (367, 568) als eine Seitenwand des vorstehenden Abschnittes des ersten Abdeckungsmaterials (365, 565) gebildet wird, wobei der vorstehende Abschnitt des ersten Abdeckungsmaterials (365, 565) vertikal die Hälfte der Dicke des ersten Abdeckungsmaterials (365, 565) beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wonach das erste Abdeckungsmaterial (365, 565) und das zweite Abdeckungsmaterial (367, 569) aus einem Material gebildet sind, welches eine Feucht- und Trockenätz-Selektivität in bezug auf den ersten isolierenden Film (340, 550) besitzt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wonach das erste Abdeckungsmaterial (365, 565) und das zweite Abdeckungsmaterial (367, 569) als Film einer Siliziumnitridfilmserie gebildet wird, und wonach der erste isolierende Film (340, 550) als Film einer Oxidfilmserie ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Ausbildung des leitenden Bitleitungsmaterials (362, 562) Folgendes umfaßt: Niederschlagen eines leitenden Materials auf der gesamten Oberfläche des Substrats, welches das Bitleitungskontaktloch (345, 545) und das Bitleitungsmuster (355, 555) aufweist; und Überätzen des leitenden Materials unter Verwendung von wenigstens einem Prozeß, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus einem CMP-Prozeß und einem Rückätzprozeß, so daß das leitende Material das Bitleitungskontaktloch (345, 545) und einen unteren Abschnitt des Bitleitungsmusters (355, 555) ausfüllt.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Ausbildung des ersten isolierenden Films (340, 550) Folgendes umfaßt: Ausbilden eines unteren Oxidfilms (551); Ausbilden eines Siliziumnitridfilms (552) auf dem unteren Oxidfilm (551); und Ausbilden eines oberen Oxidfilms (553) auf dem Siliziumnitridfilm (552).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Ätzen des ersten isolierenden Films (340, 550) Folgendes umfaßt: Ätzen des oberen Oxidfilms (553) unter Verwendung des Siliziumnitridfilms (552) als ein Ätzstoppfilm.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Ätzen des zweiten Abdeckungsmaterials (367, 569) Folgendes umfaßt: Ätzen des Siliziumnitridfilms (552), um den unteren Oxidfilm (551) freizulegen, so daß ein zweiter Abstandshalter (552) zwischen dem ersten Abstandshalter (568) und dem unteren Oxidfilm (551) ausgebildet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Ausbilden des Bitleitungskontaktloches (345, 545) und des nutenförmig gestalteten Bitleitungsmusters (355, 555) die An wendung eines Dual-Damaszen-Prozesses umfaßt, wobei das Bitleitungsmuster (355, 555) vor der Ausbildung des Bitleitungskontaktloches (345, 545) ausgebildet wird, wobei das nutenförmige Bitleitungsmuster (355) weiter als das Bitleitungskontaktloch (345, 545) ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Ausbilden des Bitleitungskontaktloches (345, 545) und des nutenförmig gestalteten Bitleitungsmusters (355, 555) die Anwendung eines Dual-Damaszen-Prozesses umfaßt, wobei das Bitleitungskontaktloch (345, 545) vor der Ausbildung des Bitleitungsmusters (355, 555) ausgebildet wird, wobei das nutenförmige Bitleitungsmuster (355) werter als das Bitleitungskontaktloch (345, 545) ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 3, ferner mit den folgenden Schritten: Ausbilden eines zweiten isolierenden Films (320, 520) mit einem Bitleitungskontakt-Anschlußfleck (330, 530) und einem Speicherknotenpunkt-Kontaktanschlußfleck (330, 530) auf einem Halbleitersubstrat vor der Ausbildung des ersten isolierenden Films (340, 550) auf dem Substrat; Ausbilden eines dritten isolierenden Films (370) auf einer Oberfläche des ersten isolierenden Films (340, 550), der den ersten Abstandshalter (367, 368) aufweist; und Ausbilden eines Speicherknotenpunkt-Kontaktloches (375), welches den Speicherknotenpunkt-Kontaktanschlußfleck (330, 530) freilegt, durch Ätzen des ersten und des dritten isolierenden Films (340, 370), wobei das Bitleitungskontaktloch (345, 545) den Bitleitungskontakt-Anschlußfleck (330, 530) freilegt, und das leitende Bitleitungsmaterial (362, 562) mit dem Bitleitungskontakt-Anschlußfleck (330, 530) über das Bitleitungskontaktloch (345, 545) verbunden wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Ausbilden des Speicherknotenpunkt- Kontaktloches (375) Folgendes umfaßt: Ätzen des ersten und des dritten isolierenden Films (340, 370) unter Verwendung der Bitleitungs-Abdeckungsschicht als Ätzstoppfilm, so daß das Speicherknotenpunkt-Kontaktloch (375) selbstausrichtend geätzt wird.
DE10338252A 2002-08-23 2003-08-20 Bitleitung einer Halbleitervorrichtung mit einer nippelförmigen Abdeckschicht und Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Lifetime DE10338252B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2002-50246 2002-08-23
KR10-2002-0050246A KR100439038B1 (ko) 2002-08-23 2002-08-23 스터드형태의 캡핑층을 구비한 반도체 장치의 비트라인 및그의 형성방법
KR10-2002-0050246 2002-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10338252A1 DE10338252A1 (de) 2004-03-11
DE10338252B4 true DE10338252B4 (de) 2009-05-07

Family

ID=28673114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338252A Expired - Lifetime DE10338252B4 (de) 2002-08-23 2003-08-20 Bitleitung einer Halbleitervorrichtung mit einer nippelförmigen Abdeckschicht und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6982199B2 (de)
JP (1) JP2004088105A (de)
KR (1) KR100439038B1 (de)
CN (1) CN100390985C (de)
DE (1) DE10338252B4 (de)
GB (1) GB2395067B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5693809B2 (ja) * 2008-07-04 2015-04-01 ピーエスフォー ルクスコ エスエイアールエルPS4 Luxco S.a.r.l. 半導体装置及びその製造方法
US11631680B2 (en) 2018-10-18 2023-04-18 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for smoothing dynamic random access memory bit line metal
US10700072B2 (en) 2018-10-18 2020-06-30 Applied Materials, Inc. Cap layer for bit line resistance reduction
US10903112B2 (en) 2018-10-18 2021-01-26 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for smoothing dynamic random access memory bit line metal
CN112992775B (zh) * 2019-12-02 2023-04-07 长鑫存储技术有限公司 半导体存储器及其形成方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6042999A (en) * 1998-05-07 2000-03-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Robust dual damascene process
WO2001043176A1 (en) * 1999-12-08 2001-06-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor device having a self-aligned contact structure and methods of forming the same

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3607424B2 (ja) 1996-07-12 2005-01-05 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
KR100213209B1 (ko) * 1996-07-29 1999-08-02 윤종용 반도체장치의 제조방법
US6025227A (en) * 1997-11-03 2000-02-15 Vanguard International Semiconductor Corporation Capacitor over bit line structure using a straight bit line shape
KR100292940B1 (ko) * 1998-03-30 2001-07-12 윤종용 디램 셀 캐패시터의 제조 방법
US6080620A (en) * 1998-06-03 2000-06-27 Vanguard International Semiconductor Corporation Method for fabricating interconnection and capacitors of a DRAM using a simple geometry active area, self-aligned etching, and polysilicon plugs
KR100268431B1 (ko) * 1998-08-06 2000-10-16 윤종용 자기 정렬 콘택 및 그의 제조 방법
US6344389B1 (en) * 1999-04-19 2002-02-05 International Business Machines Corporation Self-aligned damascene interconnect
KR100334393B1 (ko) * 1999-06-30 2002-05-03 박종섭 반도체소자의 제조방법
KR20010008589A (ko) * 1999-07-02 2001-02-05 김영환 상감 기법을 이용한 반도체장치의 비트라인 형성방법
KR100307533B1 (ko) * 1999-09-03 2001-11-05 김영환 디램셀 제조 방법
US6350707B1 (en) * 1999-09-03 2002-02-26 United Microelectronics Corp. Method of fabricating capacitor dielectric
US6255160B1 (en) * 1999-10-29 2001-07-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Cell design and process for making dynamic random access memory (DRAM) having one or more Gigabits of memory cells
KR100314134B1 (ko) * 1999-12-06 2001-11-15 윤종용 자기정합 콘택을 갖는 반도체장치 및 그 제조방법
KR20010055685A (ko) 1999-12-11 2001-07-04 윤종용 다마신 공정을 사용한 자기정렬콘택 형성 방법
KR20010063853A (ko) * 1999-12-24 2001-07-09 박종섭 반도체소자의 비트라인 형성방법
KR100403329B1 (ko) * 1999-12-30 2003-10-30 주식회사 하이닉스반도체 반도체소자의 비트라인 형성방법
KR20020032182A (ko) * 2000-10-26 2002-05-03 박종섭 반도체장치의 제조방법
KR100396470B1 (ko) * 2001-02-19 2003-09-03 삼성전자주식회사 비트라인 콘택패드를 갖는 불휘발성 메모리 장치 및 그제조방법
JP4639524B2 (ja) * 2001-05-24 2011-02-23 ソニー株式会社 半導体装置の製造方法
KR100434505B1 (ko) * 2002-06-19 2004-06-05 삼성전자주식회사 다마신 배선을 이용한 반도체 소자의 제조방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6042999A (en) * 1998-05-07 2000-03-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Robust dual damascene process
WO2001043176A1 (en) * 1999-12-08 2001-06-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor device having a self-aligned contact structure and methods of forming the same

Also Published As

Publication number Publication date
KR100439038B1 (ko) 2004-07-03
CN100390985C (zh) 2008-05-28
DE10338252A1 (de) 2004-03-11
US6982199B2 (en) 2006-01-03
GB0319831D0 (en) 2003-09-24
GB2395067A (en) 2004-05-12
US20060027852A1 (en) 2006-02-09
GB2395067B (en) 2005-12-07
KR20040017983A (ko) 2004-03-02
CN1490871A (zh) 2004-04-21
JP2004088105A (ja) 2004-03-18
US20040056247A1 (en) 2004-03-25
US7473954B2 (en) 2009-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004002659B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Kontaktmuster und Herstellungsverfahren dafür
DE102004003315B4 (de) Halbleitervorrichtung mit elektrischem Kontakt und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10235986B4 (de) Nichtflüchtige Speichervorrichtung mit einer schwebenden Trap-Speicherzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102010037093B4 (de) Halbleitervorrichtung mit vergrabenen Wortleitungen
DE102005027234B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Verbindungsstruktur für eine Halbleitervorrichtung
DE69737783T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauteils
DE19750918B4 (de) Halbleitereinrichtung mit Bitleitung und Kondensatorelektrode und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102004002223B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102004030806B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004021636B4 (de) Halbleitervorrichtung mit selbstausgerichtetem vergrabenem Kontaktpaar und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE10206149C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten
DE4323961A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE102004039660A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Kondensator, der eine verbesserte strukturelle Stabilität und erhöhte Kapazität besitzt, und Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung
DE10347462A1 (de) Bodenelektrode eines Kondensators einer Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4142961A1 (de) Dram-speicheranordnung
DE4213945A1 (de) Speicherkondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE4215001C2 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE19925657B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines selbstpositionierenden Kontakts in einem Halbleiterbauelement
DE19921110A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102004007244B4 (de) Verfahren zur Bildung einer Leiterbahn mittels eines Damascene-Verfahrens unter Verwendung einer aus Kontakten gebildeten Hartmaske
DE10122976A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines selbstjustierenden Kontakts und Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung mit einem selbstjustierenden Kontakt
DE19907062B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines DRAM-Zellenkondensators
DE10162905B4 (de) Neuartiges Konsolidierungsverfahren für die Übergangskontaktätzung für DT-basierte DRAM-Bauelemente mit weniger als 150 NM
DE10223748B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer integrierten Speicherschaltungsanordnung
DE10338252B4 (de) Bitleitung einer Halbleitervorrichtung mit einer nippelförmigen Abdeckschicht und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right