DE10337122A1 - Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil - Google Patents

Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil Download PDF

Info

Publication number
DE10337122A1
DE10337122A1 DE10337122A DE10337122A DE10337122A1 DE 10337122 A1 DE10337122 A1 DE 10337122A1 DE 10337122 A DE10337122 A DE 10337122A DE 10337122 A DE10337122 A DE 10337122A DE 10337122 A1 DE10337122 A1 DE 10337122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
profile
crane
track
hollow profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10337122A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10337122B4 (de
Inventor
Manfred Josef Wallner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konecranes Lifting Systems GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10362123A priority Critical patent/DE10362123B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10337122A priority patent/DE10337122B4/de
Priority to EP04018934A priority patent/EP1506934B1/de
Priority to DE502004006463T priority patent/DE502004006463D1/de
Priority to ES04018934T priority patent/ES2304249T3/es
Priority to AT04018934T priority patent/ATE388922T1/de
Priority to US10/914,980 priority patent/US7028618B2/en
Publication of DE10337122A1 publication Critical patent/DE10337122A1/de
Priority to US11/363,124 priority patent/US7584703B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10337122B4 publication Critical patent/DE10337122B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/02Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with operating gear or operator's cabin suspended, or laterally offset, from runway or track
    • B66C11/04Underhung trolleys
    • B66C11/06Underhung trolleys running on monorails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/02Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes for underhung trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/08Constructional features of runway rails or rail mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hängekranbahn, welche wenigstens eine Kranbahnschiene (1) und wenigstens einen an der Kranbahnschiene (1) geführten Laufwagen (2) umfasst. Die Kranbahnschiene (1) ist aus mehreren Abschnitten eines Hohlprofils zusammengesetzt. Der Laufwagen (2) ist auf einer innerhalb des Hohlprofils gebildeten Laufbahn geführt. Der Laufwagen (2) umfasst wenigstens einen elektrischen Antrieb, der über eine innerhalb des Hohlprofils vorgesehene Energiezufuhr mit Energie gespeist wird. Der Laufwagen (2) ist über vollständig im Inneren des Hohlprofils angeordnete Antriebsmittel innerhalb desselben verfahrbar angeordnet (Figur 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hängekranbahn und ein Profil für eine Hängekranbahn.
  • Kranbahnsysteme finden häufig in der Automobilindustrie als Fördersysteme zur Bewegung von Lasten von einem Punkt zum anderen oder auch als Fördersysteme für Montageautomaten, wie Druckluftschrauber, Schweißgeräte, Handhabungsroboter oder dergleichen Anwendung. Dabei kommt immer mehr dem positionsgenauen Transport sowie der Wegerfassung der an der Kranbahn verfahrenen Einrichtung Bedeutung zu. Schließlich sollen Kranbahnsysteme verhältnismäßig einfach zu montieren sein und im Hinblick auf ein sich änderndes Anforderungsprofil umbaubar sein.
  • Um genaue Positionsbestimmungen und Wegstreckenberechnung vornehmen zu können, was insbesondere bei der Automobilfertigung gefordert wird, ist eine möglichst präzise Steuerbarkeit der Antriebe für Laufwagen oder Laufkatzen wünschenswert. Führung und Antrieb derselben müssen möglichst präzise ausgelegt sein.
  • Bei bekannten Kranbahnsystemen werden die angetriebenen Laufwagen über unter dem Kranbahnprofil angeordnete Stützrollen abgestützt. Häufig werden die Laufwagen über Reibräder angetrieben, eine genaue Positionsbestimmung des betreffenden Laufwagens ist bedingt durch den Schlupf der Antriebsräder unter Last schwer möglich. Es sind Kranbahnsysteme bekannt, bei denen die Laufwagen über Antriebsritzel mit einer außen an der Kranbahnschiene vorgesehenen Verzahnung zusammenwirken. Dadurch ist das Problem des Schlupfes bei angetriebenen Reibrädern eliminiert. Es ist allerdings relativ aufwendig, derartige Verzahnungen außen an der Kranbahnschiene vorzusehen, zumal die Kranbahnschienen üblicherweise aus Aluminiumstrangpressprofilen bestehen, auf die Zahnstangen oder Triebstöcke aus einem härteren Metall aufgebracht werden müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine völlig neuartige Hängekranbahn zu schaffen, bei der die Laufwagen präzise geführt und positionsgenau verfahrbar sind
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch eine Hängekranbahn umfassend wenigstens eine Kranbahnschiene und wenigstens einen an der Kranbahnschiene geführten Laufwagen, wobei die Kranbahnschiene aus mehreren Abschnitten eines Hohlprofils zusammengesetzt ist, der Laufwagen auf einer innerhalb des Hohlprofils gebildeten Laufbahn geführt ist, der Laufwagen mindestens einen elektrischen Antrieb aufweist, der über eine innerhalb des Hohlprofils vorgesehene Energiezufuhr mit Energie gespeist wird und wobei der Laufwagen über vollständig im Inneren des Hohlprofils angeordnete Antriebsmittel innerhalb desselben verfahrbar angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist eine Hängekranbahn mit einer Kranbahnschiene vorgesehen, in der die Energiezufuhr sowie Teile der Antriebsmittel für die Laufwagen integriert sind. Die Laufwagen können mit ihren Laufrollen kippsicher innerhalb des Profils geführt sein. Die gesamte Anordnung ist konstruktiv besonders kompakt und die Antriebsmittel für den Laufwagen sind geschützt innerhalb der als Hohlprofil ausgebildeten Kranbahnschiene angeordnet, so dass hierdurch ein störungsfreier Betrieb dergleichen gewährleistet wird.
  • Vorzugsweise ist als Antriebsmittel wenigstens ein Zahntrieb vorgesehen, wobei der Zahntrieb einen Triebstock umfasst, in den wenigstens ein Antriebsrittel am Laufwagen eingreift.
  • Auf diese Weise ist ein schlupffreier Vortrieb des Laufwagens gewährleistet.
  • Wird der Laufwagen nicht elektrisch angetrieben, was durchaus im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist, so kann der Zahntrieb zur exakten Positionsbestimmung des Laufwagens verwendet werden. Eine solche exakte Positionsbestimmung des Laufwagens ist beispielsweise dann wünschenswert, wenn über diesen Montagehilfsmittel bei der Bandmontage geführt werden. In diesem Fall zieht der Werker den Laufwagen beispielsweise mit einem daran angeschlagenen Druckluft- oder Elektroschrauber hinter sich her. Über die integrierte Wegstreckenmessung lässt sich jeweils die aktuelle Position des Laufwagens exakt bestimmen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante der Hängekranbahn nach der Erfindung ist als Triebstock ein im Inneren des Hohlprofils gespannter, feststehend angeordneter Zahnriemen vorgesehen. Ein solcher Zahnriemen kann beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein. Dieser lässt sich verhältnismäßig einfach im Inneren des Hohlprofils festlegen.
  • Vorzugsweise ist der Zahnriemen in eine Profilnut des Hohlprofils eingezogen und wird von dieser quer zur Zugrichtung formschlüssig gehalten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Zahnriemen unter Zugspannung jeweils endseitig festgelegt ist. Hierdurch wird Schlupf aufgrund von Längung oder Lageveränderung des Zahnriemens vermieden.
  • Werden große Längen der Kranbahnschiene montiert, werden in die Kranbahnschiene entsprechend den zu erwartenden Temperaturun terschieden Trennstellen eingebaut, welche die Schrumpfung bzw. Ausdehnung aufnehmen, ohne die Schienengesamtlänge zu verändern. Die Abschnitte der Kranbahnschiene zwischen den Trennstellen sind dabei zweckmäßigerweise gleitend aufgehängt.
  • Vorzugsweise sind die Trennstellen jeweils als Schrägschnitt ausgeführt, damit kein Holpern der Laufräder beim Überfahren des Schienenstoßes auftritt. Alternativ kann die Trennstelle in der Draufsicht etwa v-förmig verlaufen.
  • Als Energieversorgung ist vorzugsweise wenigstens eine Stromschiene vorgesehen, wobei der Antrieb des Laufwagens wenigstens einen mit der Stromschiene zusammenwirkenden Stromabnehmer aufweist. Dieser Stromabnehmer kann beispielsweise als Schleifkontakt ausgebildet sein.
  • Um sicherzustellen, dass der Laufwagen auch passiv bewegbar ist, ist es vorteilhaft, wenn das Antriebsrittel schwenkbeweglich derart gelagert ist, dass es mit dem Triebstock wahlweise in und außer Eingriff bringbar ist.
  • Das Hohlprofil kann wenigstens eine erste in Einbaulage obere und eine zweite in Einbaulage untere Profilkammer umfassen, wobei die erste Profilkammer zweckmäßigerweise die Energiezufuhr und die Antriebsmittel aufnimmt und die zweite Profilkammer die Laufbahn für den Laufwagen ausbildet.
  • Um eine besonders kippsichere Führung des Laufwagens zu gewährleisten, wird die Laufbahn durch in Einbaulage obere und untere Profilstege gebildet, die einen Laufrollenkanal begrenzen, dessen Höhe etwa dem Durchmesser der Laufrollen entspricht. Das heißt, das der Durchmesser der Laufrollen nur geringfügig, beispielsweise 0,5 mm, kleiner bemessen ist als die Höhe des Laufrollenkanals.
  • Vorzugsweise ist der Querschnitt der Kranbahnschiene etwa c- förmig ausgestaltet, wobei die in Einbaulage untere Profilöffnung des c-förmigen Profils einen Durchtrittsschlitz für die Lastanschlagmittel des Laufwagens bildet.
  • Um eine Führung des Laufwagens quer zur Laufrichtung zu erzielen, können an diesem Zentrierrollen vorgesehen sein, die in der unteren Profilöffnung bzw. in dem Durchtrittsschlitz geführt sind.
  • Bei der bevorzugten Ausbildung der Hängekranbahn gemäß der Erfindung ist diese als Einschienhängebahn ausgebildet, es ist selbstverständlich aber auch möglich, diese als Mehrschienenhängebahn mit mehreren zueinander parallelen Schienensträngen auszubilden.
  • Weiterhin ist gemäß der Erfindung ein Kranbahnprofil vorgesehen, das als Hohlprofil ausgebildet ist und innerhalb dessen wenigstens eine erste in Einbaulage obere und eine zweite in Einbaulage untere Kammer ausgebildet sind, wobei wenigstens eine Kammer als Laufbahn für die Rollen eines Laufwagens und wenigstens eine Kammer zur Aufnahme der Energiezufuhr und zumindest eines Teils der Antriebsmittel für den Laufwagen ausgebildet ist.
  • Der Profilquerschnitt kann etwa c-förmig ausgestaltet sein, wobei die in Einbaulage untere Profilöffnung einen Durchtrittsschlitz für Lastanschlagmittel des Laufwagens bildet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Kranbahnschiene der erfindungsgemäßen Hängekranbahn,
  • 2 eine schematische Ansicht der Kranbahnschiene mit in dieser eingesetztem Laufwagen, teilweise im Schnitt,
  • 3 eine Ansicht des Laufwagens,
  • 4 ein Teilstück der in die Kranbahnschiene eingesetzten Stromschiene,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Kranbahnschiene,
  • 6 eine Seitenansicht der Antriebsmittel des Laufwagens und
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Antriebsmittel des Laufwagens.
  • Wie den Figuren ohne weiteres zu entnehmen ist, umfasst die Hängekranbahn gemäß der Erfindung wenigstens eine Kranbahnschiene 1 und einen an der Kranbahnschiene 1 geführten Laufwagen 2. Die Kranbahnschiene 1 ist als Aluminiumhohlprofil mit etwa c-förmigem Querschnitt ausgebildet, wobei innerhalb des Hohlprofils eine in Einbaulage obere erste Kammer 3 sowie eine in Einbaulage untere zweite Kammer 4 vorgesehen sind. Die Kammern 3, 4 sind durch einwärts gerichtete Profilstege 5 voneinander getrennt. Die erste Kammer 3 dient zur Aufnahme einer Stromschiene 6 sowie eines Zahnriemens 7 als Antriebsmittel für den Laufwagen 2.
  • Die Pole 8 der Stromschiene 6 sind so ausgebildet und ausgerichtet, dass zwischen diese die Schleifkontakte 9 eines an dem Laufwagen 2 angeordneten Stromabnehmers 10 eintauchen können.
  • Zur Befestigung der Stromschiene 6 innerhalb der ersten Kammer 3 ist an dieser eine Schwalbenschwanzführung 11 vorgesehen, die in einen hierzu komplementär ausgebildeten ersten Nutkanal 12 eingeschoben werden kann.
  • In der inneren Seitenwandung des die Kranbahnschiene 1 bildenden Profils ist ein zweiter Nutkanal 13 vorgesehen, der den Zahnriemen 7, wie aus 5 ersichtlich, aufnimmt. Der zweite Nutkanal 13 weist ebenso wie der erste Nutkanal 12 ein etwa c-förmiges Querschnittsprofil auf. Der Zahnriemen 7 weist ein Trägerband auf, das etwas breiter als dessen Zahnung ausgeführt ist, so dass der Zahnriemen 7 formschlüssig in den zweiten Nutkanal 13 so eingezogen werden kann, dass die Zahnung in das Profilinnere weist. Der Zahnriemen 7 wird dann endseitig gespannt festgelegt.
  • Die zweite Kammer 4 bildet eine Laufbahn bzw. einen Laufradkanal für die Laufrollen 14 des Laufwagens 2 aus. Dieser Laufradkanal wird oberseitig durch die oberen Profilstege 5 und unterseitig durch untere Profilstege oder Profilschenkel 15 gebildet. Der Abstand zwischen den oberen Profilstegen 5 und den unteren Profilschenkeln 15 ist geringfügig größer als der Durchmesser der Laufrollen 14, so dass der Laufwagen 2 kippsicher innerhalb des Profils geführt ist.
  • Das im Querschnitt c-förmig ausgebildete Profil der Kranbahnschiene besitzt eine untere Profilöffnung, die als sich in Längsrichtung des Profils erstreckender Durchtrittsschlitz 16 ausgebildet ist. Der Durchtrittsschlitz 16 dient zum einen der Hindurchführung eines Teils des Laufwagens 2, an den Lasten oder Handhabungsvorrichtungen angeschlagen werden können, andererseits dient dieser der Zentrierung des Laufwagens 2 mittels an dem Laufwagen 2 vorgesehener Zentrierrollen 17. Die Zentrierrollen 17 rollen auf den von dem Durchtrittsschlitz 16 gebildeten Innenflächen ab.
  • Der Antrieb des Laufwagens 2 ist aus der 6 ersichtlich. Der Laufwagen 2 umfasst einen Elektromotor 18, der über die Stromschiene 6 und die Schleifkontakte 9 des Stromabnehmers 10 mit Strom gespeist wird. Der Elektromotor 18 treibt über eine Abtriebswelle 19 ein Kegelradgetriebe 20. Das Kegelradgetriebe 20 umfasst ein Stirnrad 21, das mit einem Kegelrad 22 kämmt. Das Kegelrad 22 ist drehfest mit einer sich senkrecht zu der Abtriebswelle 19 erstreckenden Welle 23 verbunden und durchsetzt eine um die Welle 23 schwenkbar gelagerte Wippe 24, die um die Welle 23 mittels eines nicht dargestellten Stellmechanismus schwenkbar ist. An dem von dem Stellmechanismus abliegenden Ende der Wippe 24 ist auf dieser ein Antriebsritzel 25 drehbar gelagert. Das Antriebsritzel 25 wiederum wird von einem mit der Welle 23 drehfest verbundenen ersten Hilfsritzel 26a über ein zweites Hilfsritzel 26b angetrieben. Durch Verschwenken der Wippe 24 um die Welle 23 wird das Antriebsritzel 25 mit dem Zahnriemen 7 wahlweise in und außer Eingriff gebracht.
  • An einer Innenfläche des Durchtrittsschlitzes 16 ist ein dritter Nutkanal 27 vorgesehen, der ein Magnetband 28 aufnimmt, über welches mittels im Laufwagen 2 integrierten Leseköpfen eine inkrementale direkte Wegstreckenmessung möglich ist. Der Nutgrund des dritten Nutkanals 27 ist mit einer Rippe 29 versehen, die so weit in den Nutkanal 27 vorsteht, dass das Magnetband an die vordere Profilkante gedrückt wird, um eine genaue Lage zu dem Lesekopf 31 des Laufwagens 2 vorgeben zu können. Darüber hinaus ist durch die Freiheit der oberen und unteren Kante des Magnetbands 28 garantiert, dass dieses leicht über große Längen der Kranbahnschiene 1 in den betreffenden Nutkanal 27 einziehbar ist.
  • Mit 30 ist schließlich ein vierter Nutkanal bezeichnet, der sich in der zweiten Kammer 4 erstreckt und der entsprechend dem dritten Nutkanal 27 ausgebildet ist. In diesem vierten Nutkanal 30 kann beispielsweise ein weiteres Stahlband vorgesehen sein, das mit Magnetelementen oder Magnetstreifen beliebiger Länge bestückt sein kann, welche zur Sensorik von z. B. Positionserkennung, Schaltfunktionen, Geschwindigkeitsregelungen, etc. verwendet werden können.
  • 1
    Kranbahnschiene
    2
    Laufwagen
    3
    erste Kammer
    4
    zweite Kammer
    5
    obere Profilstege
    6
    Stromschiene
    7
    Zahnriemen
    8
    Pole
    9
    Schleifkontakte
    10
    Stromabnehmer
    11
    Schwalbenschwanzführung
    12
    erster Nutkanal
    13
    zweiter Nutkanal
    14
    Laufrollen
    15
    Profilschenkel
    16
    Durchtrittsschlitz
    17
    Zentrierrollen
    18
    Elektromotor
    19
    Antriebswelle
    20
    Kegelradgetriebe
    21
    Stirnrad
    22
    Kegelrad
    23
    Welle
    24
    Wippe
    25
    Antriebsritzel
    26a, b
    Hilfsritzel
    27
    dritter Nutkanal
    28
    Magnetband
    29
    Rippe
    30
    vierter Nutkanal
    31
    Lesekopf

Claims (14)

  1. Hängekranbahn umfassend wenigstens eine Kranbahnschiene (1) und wenigstens einen an der Kranbahnschiene (1) geführten Laufwagen (2), wobei die Kranbahnschiene aus mehreren Abschnitten eines Hohlprofils zusammengesetzt ist, der Laufwagen (2) auf einer innerhalb des Hohlprofils gebildeten Laufbahn geführt ist, der Laufwagen wenigstens einen elektrischen Antrieb aufweist, der über eine innerhalb des Hohlprofils vorgesehene Energiezufuhr mit Energie gespeist wird und wobei der Laufwagen (2) über vollständig im Inneren des Hohlprofils angeordnete Antriebsmittel innerhalb desselben verfahrbar angeordnet ist.
  2. Hängekranbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmittel wenigstens ein Zahntrieb vorgesehen ist.
  3. Hängekranbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahntrieb wenigstens einen Triebstock umfasst, in den wenigstens ein Antriebsritzel (25) am Laufwagen (2) eingreift.
  4. Hängekranbahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Triebstock ein im Inneren des Hohlprofils gespannter, feststehend angeordneter Zahnriemen (7) vorgesehen ist.
  5. Hängekranbahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (7) in eine Profilnut des Hohlprofils eingezogen ist und von dieser quer zur Zugrichtung formschlüssig gehalten wird.
  6. Hängekranbahn nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (7) unter Zugspannung jeweils endseitig festgelegt ist.
  7. Hängekranbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Energiezufuhr wenigstens eine Stromschiene (6) vorgesehen ist und dass der Antrieb des Laufwagens (2) wenigstens einen mit der Stromschiene (6) zusammenwirkenden Stromabnehmer (10) aufweist.
  8. Hängekranbahn nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsritzel (25) schwenkbeweglich derart gelagert ist, dass es mit dem Triebstock wahlweise in und außer Eingriff bringbar ist.
  9. Hängekranbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn durch in Einbaulage obere und untere Profilstege (5, 15) oder Profilschenkel gebildet wird, die einen Laufrollenkanal begrenzen, dessen Höhe etwa dem Durchmesser der Laufrollen (14) entspricht.
  10. Hängekranbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Kranbahnschiene (1) etwa c-förmig ausgestaltet ist, wobei die in Einbaulage untere Profilöffnung einen Durchtrittsschlitz (16) für Lastanschlagmittel des Laufwagens (2) bildet.
  11. Hängekranbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (2) Zentrierrollen (17) aufweist, die in der unteren Profilöffnung geführt sind.
  12. Hängekranbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Einschienenhängebahn ausgebildet ist.
  13. Hängekranbahnprofil als Hohlprofil, innerhalb dessen wenigstens eine erste in Einbaulage obere und eine zweite in Einbaulage untere Kammer (3, 4) ausgebildet ist, wobei wenigstens eine Kammer (3, 4) als Laufbahn für die Laufrollen eines Laufwagens ausgebildet ist und wenigstens eine Kammer (3) zur Aufnahme der Energiezufuhr und zumindest eines Teils der Antriebsmittel für den Laufwagen (2) ausgebildet ist.
  14. Hängekranbahnprofil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilquerschnitt etwa c-förmig ausgestaltet ist, wobei die in Einbaulage untere Profilöffnung einen Durchtrittsschlitz (16) für Lastanschlagmittel des Laufwagens (2) bildet.
DE10337122A 2003-08-11 2003-08-11 Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil Expired - Fee Related DE10337122B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337122A DE10337122B4 (de) 2003-08-11 2003-08-11 Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil
DE10362123A DE10362123B4 (de) 2003-08-11 2003-08-11 Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil
DE502004006463T DE502004006463D1 (de) 2003-08-11 2004-08-10 Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil
ES04018934T ES2304249T3 (es) 2003-08-11 2004-08-10 Via de grua colgante y perfil para una via de grua colgante.
EP04018934A EP1506934B1 (de) 2003-08-11 2004-08-10 Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil
AT04018934T ATE388922T1 (de) 2003-08-11 2004-08-10 Hängekranbahn und hängekranbahnprofil
US10/914,980 US7028618B2 (en) 2003-08-11 2004-08-10 Rail system for suspension crane and profile for such rail system
US11/363,124 US7584703B2 (en) 2003-08-11 2006-02-27 Rail system for suspension crane and profile for such rail system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337122A DE10337122B4 (de) 2003-08-11 2003-08-11 Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil
DE10362123A DE10362123B4 (de) 2003-08-11 2003-08-11 Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10337122A1 true DE10337122A1 (de) 2005-03-24
DE10337122B4 DE10337122B4 (de) 2007-10-11

Family

ID=33560305

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10337122A Expired - Fee Related DE10337122B4 (de) 2003-08-11 2003-08-11 Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil
DE10362123A Expired - Fee Related DE10362123B4 (de) 2003-08-11 2003-08-11 Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil
DE502004006463T Active DE502004006463D1 (de) 2003-08-11 2004-08-10 Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10362123A Expired - Fee Related DE10362123B4 (de) 2003-08-11 2003-08-11 Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil
DE502004006463T Active DE502004006463D1 (de) 2003-08-11 2004-08-10 Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7028618B2 (de)
EP (1) EP1506934B1 (de)
AT (1) ATE388922T1 (de)
DE (3) DE10337122B4 (de)
ES (1) ES2304249T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1785311A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 ROFA Rosenheimer Förderanlagen GmbH Schiene für ein hängendes Fahrzeug
DE102006002283A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Sickert & Hafner Gmbh Automotive Systems Fördersystem
DE102009024518A1 (de) * 2008-06-21 2010-02-11 Sms Meer Gmbh Automatisierungseinheit in fördertechnischen Anlagen
DE102010037520A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Anordnung aus einer Schiene und einem daran befestigten Schleifleitungshalter
DE102012103130A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Ws Beteiligungs Gmbh Vorrichtung zum Tragen und zum Befördern von Waren, ein Trägerelement dafür sowie Fördersystem mit einer Mehrzahl solcher Vorrichtungen
EP2857341A2 (de) 2013-10-05 2015-04-08 WHN Technologies GmbH Kranführungsanordnung für einen Hängekran
US9067765B2 (en) 2010-09-14 2015-06-30 Terex Mhps Gmbh Rail for suspended conveyors and suspended cranes
US9091026B2 (en) 2010-09-14 2015-07-28 Terex Mhps Gmbh Arrangement of a suspension and a rail
DE102016003518A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Anton Schubert Antriebsvorrichtung zum formschlüssigen und kurvengängigen Antreiben
US9776836B2 (en) 2010-09-14 2017-10-03 Terex Mhps Gmbh Arrangement for connecting two rail segments

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059785A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-31 Swisslog Telelift Gmbh Schiene für selbstfahrende elektrische förderwagen
DE102006039812B3 (de) * 2006-08-25 2008-02-21 Demag Cranes & Components Gmbh Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge
DE102006054682A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Stahl Cranesystems Gmbh Lasergeschweißte Kranschiene für Hängekatzen
DE102006058422A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-26 Stahl Cranesystems Gmbh Schienenstoßverbinderanordnung
DE102008028831C5 (de) * 2008-06-19 2013-06-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebssystem zum Antrieb und zur Führung eines Wandelementes für ein Raumtrennwandsystem
DE102009011947A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebssystem zum Antrieb und zur Führung eines Wandelelementes für ein Raumtrennwandsystem
HUE032171T2 (en) 2009-08-26 2017-09-28 Rofa Ind Automation Ag Electric track system
KR101192660B1 (ko) 2010-01-13 2012-10-19 한신공영 주식회사 연결 장치를 구비한 모노레일용 가이드 레일
US8458827B2 (en) * 2010-05-03 2013-06-11 Dewey Darrow Patient positioning system and rail for use therein
US8978905B2 (en) 2010-07-02 2015-03-17 Liko Research & Development Ab Lift systems with continuous in-rail charging
WO2014013467A1 (pt) * 2012-07-20 2014-01-23 Vertequip - Equipamentos E Trabalhos Verticais, Lda. Equipamento para o deslocamento de pessoas em altura em torres eólicas com translação vertical e horizontal
GB201306337D0 (en) * 2013-04-08 2013-05-22 Bromley Paul Movement Assembly
DE102013111043B4 (de) 2013-10-05 2016-04-28 WHN Technologies GmbH Kranbahnanordnung für einen Hängekran
DE202016102416U1 (de) * 2015-10-16 2016-05-20 Strödter Handhabungstechnik GmbH Schienenprofil für Kran-Hängebahnen und Schwenkkräne mit integrierbarerEnergiekette
CN106956940A (zh) 2015-10-26 2017-07-18 鹰铁路集装箱物流有限责任公司 高架式运输和路线管理系统
CN106608595A (zh) 2015-10-26 2017-05-03 鹰铁路集装箱物流有限责任公司 构造成用于输送各种尺寸的对象的运输器
EP3329893B1 (de) * 2016-12-01 2020-09-23 Liko Research & Development AB Gates für overhead-hubschienen
EA031917B1 (ru) * 2016-12-23 2019-03-29 Анатолий Эдуардович Юницкий Транспортная система юницкого
US10690326B2 (en) * 2017-08-10 2020-06-23 Abl Ip Holding Llc Tracked grid light with two axes of intelligent locomotion
US10584827B2 (en) 2017-08-10 2020-03-10 Abl Ip Holding Llc Overhead support structure for intelligent locomotion for objects and equipment along two or more axes of movement
WO2019152778A1 (en) * 2018-02-01 2019-08-08 Carl Anthony Salmon Multifunctional track system with independently moveable vehicles
CN108584722A (zh) * 2018-05-08 2018-09-28 张维康 一种道路桥梁施工用工具快速提升装置
US11004584B2 (en) * 2018-10-17 2021-05-11 Kang Yao Electric track system for various appliances via magnetic positioning
JP1643904S (de) * 2019-03-25 2019-10-21
JP1643905S (de) * 2019-03-25 2019-10-21
USD909003S1 (en) * 2019-04-15 2021-01-26 Dyco, Inc. Conveyor beam
USD909702S1 (en) * 2019-04-15 2021-02-02 Dyco, Inc. Conveyor beam
USD933330S1 (en) * 2019-05-31 2021-10-12 Bruno Independent Living Aids, Inc. Stairlift rail
US11820630B2 (en) * 2019-09-20 2023-11-21 Knight Industries & Associates, Inc. Electrical enclosure combined with lifting device support rails
DE102020202616A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antriebseinheit für einen selbstfahrenden Wagen, selbstfahrender Wagen, Tragstruktur für selbstfahrende Wagen und Transportsystem
DE102021108999A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laufwagen für einen Hängekran sowie Hängekran
CN113856969A (zh) * 2021-09-27 2021-12-31 上海盈达空调设备股份有限公司 一种用于风阀表面喷粉的旋转式输送结构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170296A (en) * 1935-06-20 1939-08-22 William H Frank Trolley or collector
GB737449A (en) * 1951-10-29 1955-09-28 Donald Mayer King Improvements in or relating to conveyors
FR1279868A (fr) * 1961-02-11 1961-12-22 R L Etablissements Tourtellier Prise de courant mobile à conducteurs multiples et encombrement réduit
DE1295584C2 (de) * 1965-03-17 1974-01-31 Krampe & Co Laufwerk fuer eine Einschienenhaengebahn
US3634831A (en) * 1970-02-25 1972-01-11 Magneguide Corp Apparatus for material unit identification
FR2180626B1 (de) * 1972-04-21 1977-07-22 Fels Const Electr
DE3468097D1 (en) * 1984-06-01 1988-01-28 Branson Europa B V Transport device with a rail- and wheel-guided trolley
DE3525790A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-22 Fredenhagen Kg Vorrichtung zum transportieren und positionieren von lasten
EP0425772B1 (de) * 1989-11-01 1995-03-22 ELECTROMOTIVE SYSTEMS, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines oder mehrerer Betriebsdaten eines schienengebundenen Fahrzeuges
DE4342106A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Schmidt Heinz Tragprofilschiene
US5419260A (en) * 1993-12-15 1995-05-30 Hamilton; James Self-propelled overhead track-mounted moving system
DE19508719A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Siemens Ag Hängebahnkabine
DE29713636U1 (de) * 1997-07-31 1998-02-05 Ditom Kunststoffentwicklungs U Kranschiene
DE19740761A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-18 Fredenhagen Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Automatisierung von Fördersystemen
ATE247215T1 (de) * 1998-04-27 2003-08-15 Kaba Gilgen Ag Schiebestapelwand sowie verfahren zu deren betrieb

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1785311A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 ROFA Rosenheimer Förderanlagen GmbH Schiene für ein hängendes Fahrzeug
WO2007054210A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-18 Rofa Rosenheimer Förderanlagen GmbH Rail for a suspended vehicle
DE102006002283A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Sickert & Hafner Gmbh Automotive Systems Fördersystem
DE102009024518A1 (de) * 2008-06-21 2010-02-11 Sms Meer Gmbh Automatisierungseinheit in fördertechnischen Anlagen
US9091026B2 (en) 2010-09-14 2015-07-28 Terex Mhps Gmbh Arrangement of a suspension and a rail
AU2011304116B2 (en) * 2010-09-14 2015-07-09 Konecranes Global Corporation Arrangement of a rail and a slip contact holder mounted thereon
US9776836B2 (en) 2010-09-14 2017-10-03 Terex Mhps Gmbh Arrangement for connecting two rail segments
US8919258B2 (en) 2010-09-14 2014-12-30 Terex Mhps Gmbh Arrangement of a rail and a slip contact holder mounted thereon
WO2012034893A1 (de) 2010-09-14 2012-03-22 Demag Cranes & Components Gmbh Anordnung aus einer schiene und einem daran befestigten schleifleitungshalter
DE102010037520A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Anordnung aus einer Schiene und einem daran befestigten Schleifleitungshalter
US9067765B2 (en) 2010-09-14 2015-06-30 Terex Mhps Gmbh Rail for suspended conveyors and suspended cranes
DE102012103130B4 (de) * 2012-04-12 2016-07-07 Ws Beteiligungs Gmbh Vorrichtung zum Tragen und zum Befördern von Waren, ein Trägerelement dafür sowie Fördersystem mit einer Mehrzahl solcher Vorrichtungen
DE102012103130A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Ws Beteiligungs Gmbh Vorrichtung zum Tragen und zum Befördern von Waren, ein Trägerelement dafür sowie Fördersystem mit einer Mehrzahl solcher Vorrichtungen
DE102013111042A1 (de) 2013-10-05 2015-04-09 WHN Technologies GmbH Kranführungsanordnung für einen Hängekran
DE102013111042B4 (de) * 2013-10-05 2016-04-28 WHN Technologies GmbH Kranführungsanordnung für einen Hängekran
EP2857341A2 (de) 2013-10-05 2015-04-08 WHN Technologies GmbH Kranführungsanordnung für einen Hängekran
DE102016003518A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Anton Schubert Antriebsvorrichtung zum formschlüssigen und kurvengängigen Antreiben
DE102016003518B4 (de) * 2016-03-24 2018-01-11 Anton Schubert Antriebsvorrichtung zum formschlüssigen und kurvengängigen Antreiben und Schienenelement

Also Published As

Publication number Publication date
ATE388922T1 (de) 2008-03-15
US20050098059A1 (en) 2005-05-12
DE10362123B4 (de) 2011-03-24
US7584703B2 (en) 2009-09-08
EP1506934A3 (de) 2006-03-01
US7028618B2 (en) 2006-04-18
US20060137564A1 (en) 2006-06-29
DE10337122B4 (de) 2007-10-11
EP1506934B1 (de) 2008-03-12
DE502004006463D1 (de) 2008-04-24
EP1506934A2 (de) 2005-02-16
ES2304249T3 (es) 2008-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10337122B4 (de) Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil
DE102008031153B4 (de) Schienensystem und Einschienenbahn-Anlage
DE1534130C3 (de) Fuehrungsschiene fuer eine elektrofoerderbahn zum transport von akten oder aehnlichem foerdergut in gebaeuden
EP0457286B1 (de) Schiebetür
DE2840215A1 (de) Einschienenfoerderanlage
EP0597208B1 (de) Versetzbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelementen
DE102013100019A1 (de) Zustelleinheit zur Positionierung einer Stromabnehmereinheit
EP1810868B1 (de) Fördersystem
DE2201820B2 (de) Weiche für eine Magnetschwebebahn
EP2008764A1 (de) Linearführung
DE2728413C3 (de) Verfahren zum Verstellen einer Weiche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10202737B9 (de) Linearführungseinheit
DE1948199A1 (de) Verlade- oder Transportvorrichtung mit durch lineare Motoren angetriebenen Wagen
DE3903949C2 (de)
DE3004965C2 (de)
DE19952264A1 (de) Automatische Teleskopschiebetüranlage
DE19911022C2 (de) Schiebefenster für ein Kraftfahrzeug
WO2009065430A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von plattenförmigen materialien für zumindest einen trannvorgang
DE4413625A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren
DE2609929C2 (de) Fahrgleis für Einschienenhängebahnen des Untertagebetriebes
DE19512952C1 (de) Dachführungseinrichtung für Wände von Eisenbahnschiebewand- und Haubenwagen
DE202013100009U1 (de) Zustelleinheit zur Positionierung einer Stromabnehmereinheit
DE10337126B3 (de) Kranbahnschiene
DE4233055C2 (de) Führungsvorrichtung für eine Kranförderanlage
DE102007002034B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Tor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10362123

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10362123

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 10362123

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONECRANES LIFTING SYSTEMS GMBH, 40789 MONHEIM, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: WALLNER, MANFRED JOSEF, 42657 SOLINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KONECRANES LIFTING SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WALLNER, MANFRED JOSEF, 42657 SOLINGEN, DE

Effective date: 20110406

R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: FLEISCHER, GODEMEYER, KIERDORF & PARTNER, PATE, DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee