DE102013111042A1 - Kranführungsanordnung für einen Hängekran - Google Patents

Kranführungsanordnung für einen Hängekran Download PDF

Info

Publication number
DE102013111042A1
DE102013111042A1 DE201310111042 DE102013111042A DE102013111042A1 DE 102013111042 A1 DE102013111042 A1 DE 102013111042A1 DE 201310111042 DE201310111042 DE 201310111042 DE 102013111042 A DE102013111042 A DE 102013111042A DE 102013111042 A1 DE102013111042 A1 DE 102013111042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
rollers
profile
carriage
crane guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310111042
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013111042B4 (de
Inventor
Manfred Wallner
Horst Gusterhuber
Bernd Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WHN Technologies GmbH
Original Assignee
WHN Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WHN Technologies GmbH filed Critical WHN Technologies GmbH
Priority to DE102013111042.8A priority Critical patent/DE102013111042B4/de
Priority to EP14187827.2A priority patent/EP2857341B1/de
Publication of DE102013111042A1 publication Critical patent/DE102013111042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013111042B4 publication Critical patent/DE102013111042B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/02Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes for underhung trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/02Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes for underhung trolleys or cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Abstract

Es wird Kranführungsanordnung für einen Hängekran mit zumindest einem Kranführungsprofil (1) zur Führung zumindest eines Laufwagens (11) mit Rollen vorgeschlagen, die jeweils entlang einer korrespondierenden Laufbahn des Kranführungsprofils (1) geführt sind, wobei der Laufwagen (11) als Rollen zumindest zwei zueinander geneigte Laufrollen (8, 9) aufweist. Ferner wird ein Laufwagen für eine Kranführungsanordnung mit in Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten Laufrollenpaaren vorgeschlagen, wobei die beiden Laufrollen (8, 9) jedes Laufrollenpaares zueinander geneigt sind. Zudem wird ein Kranführungsprofil für eine Kranführungsanordnung mit im Inneren angeordneten Laufbahnen für einen Laufwagen (11) vorgeschlagen, wobei die Laufbahnen als Stangenprofile (2) ausgeführt sind, die in dem Kranführungsprofil (1) eingebettet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kranführungsanordnung für einen Hängekran gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Laufwagen für eine Kranführungsanordnung gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 12 näher beschriebenen Art. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Kranführungsprofil für eine Kranführungsanordnung gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 16 näher definierten Art.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift DE 103 37 122 A1 ist eine Hängekranbahn und ein Hängekranbahnprofil bekannt. Die bekannte Hängekranbahn umfasst eine Kranbahnschiene und einen an der Kranbahnschiene geführten Laufwagen. Die Kranbahnschiene besteht aus mehreren Abschnitten eines Hohlprofils, wobei der Laufwagen auf einer innerhalb des Hohlprofils gebildeten Laufbahn geführt ist. Die beiden Laufrollen eines Laufrollenpaares sind parallel zueinander angeordnet und können entlang der Laufbahn der Kranbahnschiene bewegt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei derartigen ausgeführten Hängekranbahnen unerwünscht hohe Rollenwiderstände auftreten. Ferner können insbesondere bei länger andauernden Belastungen im Stillstand Abplattungen an den Laufrollen auftreten, welches sich negativ auf das Losbrechmoment auswirkt. Des Weiteren sind bei der bekannten Hängekranbahn weder Stütz- noch Querkräfte aufnehmbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Kranführungsanordnung für einen Hängekran und einen Laufwagen sowie ein Kranführungsprofil vorzuschlagen, mit denen eine besonders einfache Handhabung und ein sicherer Betrieb ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 bzw. 12 bzw. 16 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen ergeben.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird durch eine Kranführungsanordnung für einen Hängekran mit zumindest einem Kranführungsprofil zur Führung zumindest eines Laufwagens mit mehreren Rollen gelöst, die jeweils entlang einer korrespondierenden Laufbahn des Kranführungsprofils geführt sind, wobei der Laufwagen zumindest zwei zueinander geneigte Laufrollen aufweist.
  • Durch die geneigte Anordnung der Laufrollen, insbesondere durch die inverse bzw. umgekehrte V-förmige Anordnung der Laufrollen im Querschnitt, ergibt sich eine hohe Präzision und Laufruhe bei der vorgeschlagenen Kranführungsanordnung.
  • Durch das Verwenden von zumindest gehärteten Oberflächen bei den Rollen und den korrespondierenden Laufbahnen ergibt sich ein optimierter Leichtlauf und ein besonders geringer Rollwiderstand. Es ist denkbar, dass metallische Laufrollen oder auch kombinierte Materialpaare zum Erhöhen der Festigkeit und zum Reduzieren des Rollwiderstandes eingesetzt werden. Beispielsweise können auch Rollen und Laufbahn aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden.
  • Um die Übertragung von Momenten sowie von Quer- und Stützkräften in sämtlichen Achsen weiter zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass an dem Laufwagen zusätzlich eine bezogen auf zwei einander angeordnete Laufrollenpaare zentrisch angeordnete und profilierte Führungsrolle vorgesehen ist, die entlang einer korrespondierenden Laufbahn des Kranführungsprofils geführt ist. Damit wird eine optimierte Rollengeometrie des Laufschlittens bzw. des Laufwagens ermöglicht. Neben der Führungswirkung dient die Führungsrolle auch zur Abstützung in Einbaulage nach oben, um z. B. Konterlasten abzustützen.
  • Bevorzugter Weise sind die Laufrollen und die Führungsrolle derart zueinander angeordnet, dass sich die Wirkachse der profilierten Laufrolle und die Wirkachse der nicht profilierten Laufrolle sowie die Wirkachse der Führungsrolle in einem gemeinsamen Schnittpunkt schneiden. Mit Wirkachse ist eine entlang der Wirkkraft der jeweiligen Rolle verlaufenden Linie gemeint. Da sich die Wirkachse der Führungsrolle mit den Wirkachsen der beiden anderen geneigten Rollen kreuzt, dient die Führungsrolle nicht nur zur Führung, sondern auch zur Abstützung nach oben.
  • Gemäß einer nächsten Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine der beiden Laufrollen profiliert ist und die andere Laufrolle glatt ausgeführtes. Dadurch wird ein Los-Festlager-Modul in der Systemanbindung bewerkstelligt. Somit eignet sich die erfindungsgemäße Anordnung ideal für die Anwendung als Linearführung in der Schraubtechnik z. B. bei der Fahrzeugfertigung. Darüber hinaus ergibt sich ein Höchstmaß an Funktionalität bei zugleich kompakter Bauform.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird auch durch einen Laufwagen für die vorgeschlagene Kranführungsanordnung mit in Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten Laufrollenpaaren gelöst, bei dem die beiden Laufrollen jedes Laufrollenpaares zueinander geneigt angeordnet sind, so wie es bei der vorbeschriebenen Kranführungsanordnung vorgesehen ist. Demzufolge wird ebenfalls der separate Laufwagen mit den vor- und nachbeschriebenen Merkmalen und Vorteilen von der Erfindung beansprucht.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird auch durch einen Kranführungsprofil für die vorbeschriebene Kranführungsanordnung gelöst, bei der die Laufbahnen als Stangenprofile ausgeführt sind und in das Kranführungsprofil eingebettet sind. Demzufolge wird auch das separate Kranführungsprofil mit den vor- und nachbeschriebenen Merkmalen und Vorteilen von der Erfindung beansprucht.
  • Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine mögliche Ausführungsvariante einer Kranführungsanordnung mit einem in einem Kranführungsprofil bewegbar gelagerten Laufwagen;
  • 2 eine dreidimensionale Ansicht eines Kranführungsprofils;
  • 3 eine Seitenansicht des entlang der Laufbahnen des Kranführungsprofils geführten Laufwagens;
  • 4 Eine dreidimensionale Ansicht gemäß 3; und
  • 5 eine mögliche weitere Ausführungsvariante der Kranführungsanordnung für einen Hängekran.
  • In den 1 bis 5 sind verschiedene Ansichten einer Kranführungsanordung für einen Hängekran beispielhaft dargestellt.
  • Die Kranführungsanordung umfasst zumindest ein Kranführungsprofil 1 zur Führung zumindest eines Laufwagens 11 bzw. Fahrwerkkörpers mit mehreren Rollen, die jeweils entlang korrespondierender Laufbahnen des Kranführungsprofils geführt sind. Der Laufwagen 11 weist erfindungsgemäß zwei zueinander geneigte Laufrollen 8, 9 auf.
  • Wie insbesondere aus 1 ersichtlich ist, bilden die geneigten Laufrollen 8, 9 im Querschnitt etwa eine umgekehrte V-Form, wobei sich die Rotationssachsen der Laufrollen 8, 9 schneiden. Die in 1 auf der linken Seite dargestellte Laufrolle 8 dient als schwimmende Laufrolle des Fahrwerkes bzw. des Laufwagens, da diese eine glatte, nicht profilierte Oberfläche aufweist. Die rechte Laufrolle 9 dient als profilierte Laufrolle des Laufwagens und führt diesen.
  • Wie insbesondere aus den 3 und 4 ersichtlich ist, weist der Laufwagen mehrere in Bewegungsrichtung hintereinander angeordnete Laufrollenpaare auf, wobei jedes Laufrollenpaar zwei zueinander geneigte Laufrollen 8, 9 umfasst. Zur verbesserten Führung und auch zur Aufnahme von so genannten Konterlasten umfasst der Laufwagen 11 eine bezogen auf die beiden Laufrollenpaare zentrisch angeordnete und profilierte Führungsrolle 10, welche auch als profilierte Gegendruckrolle des Laufwagens 11 bezeichnet werden kann. Die Führungsrolle 10 wird entlang einer korrespondierenden Laufbahn des Kranführungsprofils 1 geführt.
  • Gemäß 1 ist angedeutet, dass die Laufrollen 8, 9 und die Führungsrolle 10 derart zueinander angeordnet sind, dass sich die Wirkachse A der Laufrollen 9 und die Wirkachse B der Laufrolle 8 sowie die Wirkachse C der Führungsrolle 10 in einem gemeinsam Punkt D schneiden. Demzufolge ergibt sich eine so genannte X Anordnung bzw. Ausrichtung der Wirkachsen A und B.
  • Die Führungsrolle 10 ist in axialer Richtung, also horizontal, schwimmend gelagert und in der senkrechten Achse bzw. Hochachse, also in Richtung der Wirkachse C, zum Beispiel durch eine Führungsgabel einstellbar oder auch federnd gelagert. Mit diesen Maßnahmen werden zum Beispiel Produktionstoleranzen bei den Kranführungsprofilen 1 kompensiert.
  • Die vorgeschlagene Kranführungsanordnung ist vorzugsweise für Leichtkransysteme für Handhabungsgeräte einsetzbar. Der Laufwagen 11 bzw. Laufschlitten ist durch die schräg angestellten, sich kreuzenden Laufrollen 8, 9 und der zentrisch angeordneten oberen Führungsrolle 10 gekennzeichnet, wobei anstelle von üblicherweise weichen Materialien für die Rollen der Einsatz von harten, z. B. metallischen oder auch anderen gehärteten Materialien vorgesehen ist.
  • Als Laufbahnen bzw. -flächen sind, wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, Laufbahnprofile oder Stangenprofile 2 vorgesehen. Beispielsweise können diese Stangenprofile 2 als gehärtete Wellen oder dergleichen ausgeführt werden, wodurch eine leichtgängige, präzise Linearführung erreicht wird.
  • Die Stangenprofile 2 sind gemäß 1 und 2 in das Kranführungsprofil 1 eingebettet. Auf diese Weise wird neben der vorteilhaften leichtgängigen Bewegung des Laufwagens 11 zudem das Kranführungsprofil 1 mechanisch versteift, so dass eine als z. B. Aluminium-Extrusionsprofil ausgeführte biegesteife Kranschiene insbesondere für den Einsatz im Leichtkranbereich realisiert wird. Beispielsweise können die Stangenprofile 2 formschlüssig, reibschlüssig, kraftschlüssig oder dergleichen mit dem Kranführungsprofil 1 verbunden werden. Beispielsweise können mehrere Kranführungsprofile 1 hintereinander angeordnet werden und über die Nuten 7 mit entsprechenden Nutensteinen 24 gemäß 5 miteinander verbunden werden.
  • Zur axialen Verlängerung kann bei jedem Stangenprofile 2 vorgesehen sein, dass mehrere Stangenprofile 2 hintereinander in Bewegungsrichtung des Laufwagens 11 angeordnet werden. Zur Realisierung einer exakten Verbindung an den Stößen von zwei hintereinander angeordneten Stangenprofilen 2 können entsprechend formschlüssige miteinander korrespondierende Elemente vorgesehen sein, wie zum Beispiel an einer Seite ein Zentrierdorn und an der anderen Seite ein korrespondierender Innenkonus oder dergleichen. Die Stangenprofile 2 an jedem Ende können mit Endkappen oder dergleichen versehen sein, die zum Beispiel mittels federnden Druckstücken oder dergleichen dafür sorgen, dass die dazwischenliegenden Stangenprofile 2 an deren Stößen nahezu spaltfrei aneinander gedrückt werden. Diese Maßnahme führt zu einem ruckfreiem Verhalten beim Überfahren durch den Laufwagen 11.
  • Gemäß 1 und 2 können die Stangenprofile 2 für die Laufrollen 8, 9 und die Führungsrolle 10 im Querschnitt etwa in Dreiecksform in dem Schienenkörper bzw. Kranführungsprofil 1 angeordnet sein. Vorzugsweise kann jedes Stangenprofil 2 eine etwa kreisförmige Querschnittsform aufweisen. Es sind aber auch andere Querschnittsformen denkbar.
  • Aus 3 ist ferner ersichtlich, dass an dem Laufwagen 11 eine Achse 12 oder dergleichen zur Aufnahme von Lasten oder Geräten vorgesehen ist. Ferner weist der Laufwagen 11 an jedem Ende einen Anschlagpuffer 13 auf.
  • In 5 ist beispielhaft eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Kranführungsanordung bzw. eines linearen Kranführungsprofils dargestellt. Die Kranführungsanordung umfasst zunächst zwei parallel zueinander ausgerichtete Kranführungsprofile 1, die jeweils direkt über eine Flanschplatte 31 einer Trägerklemme 20 an einer beliebigen Trägerstruktur, z. B. einem Stahlträger 21 einer Deckenaufhängung oder eines bewegbaren Portals, befestigt sind. Es ist auch möglich, dass die Kranführungsprofile 1 jeweils über ein weiteres Bauteil, wie zum Beispiel ein Aufsatzprofil zur mechanischen Versteifung, an der Flanschplatte 31 der Trägerklemme 20 an dem Stahlträger 21 befestigt sind. Die Laufwagen 11 der beiden Kranführungsprofile 1 sind an einem quer zu den beiden Kranführungsprofilen 1 ausgerichteten weiteren Kranführungsprofil bzw. Kranbrückenprofil 19 befestigt. Das Kranbrückenprofil 19 kann manuell oder automatisch über einen Antrieb z. B. als optionaler Zahnriemenantrieb bewegt werden, wobei an dem nicht weiter dargestellten Laufwagen des Kranbrückenprofils 19 eine Last oder Geräte anbringbar sind.
  • Als Koppelung zwischen dem Kranbrückenprofil 19 und dem Zahnriemenantrieb 22 ist ein Mitnehmer 23 einerseits an dem Zahnriemenantrieb 22 und andererseits an dem Kranbrückenprofil 19 befestigt. Um eine leichtgängige Bewegung des Kranbrückenprofils 19 zu ermöglichen, ist eine schwimmende Kranbrückenprofilanbindung 25 und eine starre Kranbrückenprofilanbindung 26 vorgesehen. Die Energieversorgung wird durch eine Mitnehmerplatte 15 zum Beispiel als Stromabnehmer realisiert, der mit einem Schleifleitungsprofil 17 in Verbindung steht.
  • Die Trägerklemmen 20 weisen Konstruktionsmerkmale zum Ausgleich von Winkelfehlern in beide Bewegungsrichtungen bzw. -achsen auf. Dies ist erforderlich, wenn zum Beispiel der Stahlträger 21 nicht waagerecht montiert ist oder in der Querachse schräg montierte Flanschplatten 31 aufgrund von Herstellungstoleranzen vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kranführungsprofil
    2
    Stangenprofile bzw. Laufbahnprofil
    7
    Nuten für Nutensteine
    8
    nicht profilierte, schwimmende Laufrolle
    9
    profilierte Laufrolle
    10
    profilierte Führungsrolle
    11
    Laufwagen bzw. Fahrwerkskörper
    12
    Achse zur Aufnahme von Lasten und Geräten
    13
    Anschlagpuffer
    15
    Mitnehmerplatte als Stromabnehmer
    17
    Schleifleitungsprofil
    19
    Kranbrückenprofil
    20
    Trägerklemme
    21
    Stahlträger
    22
    Zahnriemenantrieb
    23
    Mitnehmer für Kranbrückenprofil
    24
    Nutensteine
    25
    schwimmende Kranbrückenprofilanbindung
    26
    starre Kranbrückenprofilanbindung
    31
    Flanschplatte
    A
    Wirkachse der Laufrolle 9
    B
    Wirkachse der Laufrolle 8
    C
    Wirkachse der Führungsrolle
    D
    Schnittpunkt der Wirkachsen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10337122 A1 [0002]

Claims (19)

  1. Kranführungsanordnung für einen Hängekran mit zumindest einem Kranführungsprofil (1) zur Führung zumindest eines Laufwagens (11) mit mehreren Rollen, die jeweils entlang einer korrespondierenden Laufbahn des Kranführungsprofils (1) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (11) als Rollen zumindest zwei zueinander geneigte Laufrollen (8, 9) aufweist.
  2. Kranführungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigten Laufrollen (8, 9) im Querschnitt etwa eine umkehrte V-Form bilden, wobei sich deren Rotationsachsen schneiden.
  3. Kranführungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Laufwagen (11) mehrere in Bewegungsrichtung hintereinander angeordnete Laufrollenpaare aufweist, wobei jedes Laufrollenpaar zwei zueinander geneigte Laufrollen (8, 9) umfasst.
  4. Kranführungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (11) eine bezogen auf die beiden Laufrollenpaare zentrisch angeordnete und profilierte Führungsrolle (10) aufweist, die entlang einer korrespondierenden Laufbahn des Kranführungsprofils (1) geführt ist.
  5. Kranführungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (8, 9) und die Führungsrolle (10) derart zueinander angeordnet sind, dass sich die Wirkachse (A) der profilierten Laufrolle (9) und die Wirkachse (B) der nicht profilierten Laufrolle (8) sowie die Wirkachse (C) der Führungsrolle (10) in einem gemeinsamen Schnittpunkt (D) schneiden.
  6. Kranführungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden geneigten Laufrollen (8, 9) profiliert ist.
  7. Kranführungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Laufbahnen Stangenprofile (2) vorgesehen sind, die in dem Kranführungsprofil (1) eingebettet sind.
  8. Kranführungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangenprofile (2) für die Laufrollen (8, 9) und die Führungsrolle (10) im Querschnitt etwa in Dreiecksform zueinander im Inneren des Kranführungsprofils (1) angeordnet sind.
  9. Kranführungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stangenprofil (2) eine etwa kreisförmige Querschnittsform aufweist.
  10. Kranführungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (8, 9), die Führungsrolle (10) und die korrespondierenden Laufbahnen zumindest gehärtete Oberflächen aufweisen.
  11. Kranführungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel zueinander ausgerichtete Kranführungsprofile (1) deckenseitig in einem Raum befestigt sind, wobei die Laufwagen (11) der beiden Kranführungsprofile (1) an einem quer zu den beiden Kranführungsprofilen (1) ausgerichteten Kranbrückenprofil (19) befestigt sind, so dass das Kranbrückenprofil (19) manuell oder über einen an einem Funktionsprofil befestigten Antrieb bewegbar ist, wobei an dem Laufwagen (11) des Kranbrückenprofils (19) eine Last anbringbar ist.
  12. Laufwagen für eine Kranführungsanordnung mit in Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten Laufrollenpaaren, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Laufrollen (8, 9) jedes Laufrollenpaares zueinander geneigt sind.
  13. Laufwagen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Laufwagen (11) eine bezogen auf die beiden Laufrollenpaare zentrisch angeordnete und profilierte Führungsrolle (10) aufweist.
  14. Laufwagen nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Laufrollen (9) jedes Laufrollenpaares profiliert ist.
  15. Laufwagen nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (8, 9) und die Führungsrolle (10) zumindest gehärtete Oberflächen aufweisen.
  16. Kranführungsprofil für eine Kranführungsanordnung mit im Inneren angeordneten Laufbahnen für einen Laufwagen (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnen als Stangenprofile (2) ausgeführt sind, die in dem Kranführungsprofil (1) eingebettet sind.
  17. Kranführungsprofil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangenprofile (2) im Querschnitt in einer Dreiecksform zueinander in dem Kranführungsprofil (1) angeordnet sind.
  18. Kranführungsprofil nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stangenprofil (2) eine etwa kreisförmige Querschnittsform aufweist.
  19. Kranführungsprofil nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnen zumindest gehärtete Oberflächen aufweisen.
DE102013111042.8A 2013-10-05 2013-10-05 Kranführungsanordnung für einen Hängekran Expired - Fee Related DE102013111042B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111042.8A DE102013111042B4 (de) 2013-10-05 2013-10-05 Kranführungsanordnung für einen Hängekran
EP14187827.2A EP2857341B1 (de) 2013-10-05 2014-10-06 Kranführungsanordnung für einen Hängekran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111042.8A DE102013111042B4 (de) 2013-10-05 2013-10-05 Kranführungsanordnung für einen Hängekran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013111042A1 true DE102013111042A1 (de) 2015-04-09
DE102013111042B4 DE102013111042B4 (de) 2016-04-28

Family

ID=51661949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013111042.8A Expired - Fee Related DE102013111042B4 (de) 2013-10-05 2013-10-05 Kranführungsanordnung für einen Hängekran

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2857341B1 (de)
DE (1) DE102013111042B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11820630B2 (en) * 2019-09-20 2023-11-21 Knight Industries & Associates, Inc. Electrical enclosure combined with lifting device support rails

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166791A1 (de) * 1984-06-01 1986-01-08 Branson Europa B.V. Transportvorrichtung mit Laufschiene und rädergeführter Laufkatze
US4576096A (en) * 1984-08-13 1986-03-18 Toder Ellis I Wheeled locking carrier
DE4109052A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Saalfelder Hebezeugbau Gmbh Leichtbauprofil
DE4318383C1 (de) * 1993-06-03 1994-07-21 Strothmann Gmbh & Co Kg Maschi Schienenführungssystem
DE10337122A1 (de) 2003-08-11 2005-03-24 Manfred Josef Wallner Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil
DE102010037521A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5639742Y2 (de) * 1975-05-16 1981-09-16
JPS6337925Y2 (de) * 1980-01-31 1988-10-06
JPH02303782A (ja) * 1989-05-18 1990-12-17 Kubota Corp 物品搬出装置
JP2534181B2 (ja) * 1992-05-19 1996-09-11 株式会社キトー トロリ走行装置
JP2673130B2 (ja) * 1992-05-20 1997-11-05 株式会社キトー 走行用レールの吊下支持装置
WO1995018889A1 (en) * 1994-01-03 1995-07-13 Symorex Ltd. Track for sortation handling equipment

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166791A1 (de) * 1984-06-01 1986-01-08 Branson Europa B.V. Transportvorrichtung mit Laufschiene und rädergeführter Laufkatze
US4576096A (en) * 1984-08-13 1986-03-18 Toder Ellis I Wheeled locking carrier
DE4109052A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Saalfelder Hebezeugbau Gmbh Leichtbauprofil
DE4318383C1 (de) * 1993-06-03 1994-07-21 Strothmann Gmbh & Co Kg Maschi Schienenführungssystem
DE10337122A1 (de) 2003-08-11 2005-03-24 Manfred Josef Wallner Hängekranbahn und Hängekranbahnprofil
DE102010037521A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene

Also Published As

Publication number Publication date
EP2857341A2 (de) 2015-04-08
DE102013111042B4 (de) 2016-04-28
EP2857341A3 (de) 2015-07-01
EP2857341B1 (de) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911716B1 (de) Kran
EP2161236A2 (de) Regalbediengerät mit einem Fahrwerk
DE69916028T2 (de) Förderer für die Industrie zum Fördern von Bauteilen in grossen Mengen
DE102013226826A1 (de) Linearmotoranordnung und Werkzeugmaschine mit einer Linearmotoranordnung
EP3223996A1 (de) Brücke für laserschneidmaschinen
DE102013111042B4 (de) Kranführungsanordnung für einen Hängekran
DE102014226695A1 (de) Gelenkfahrzeug mit einem querverschiebbaren Gelenk
EP1834042B1 (de) Maschine zur erneuerung eines gleises
EP2857342B1 (de) Kranbahnanordnung für einen Hängekran
WO2020144154A1 (de) Aufzuganlage mit platzsparender anordnung von komponenten im aufzugschacht
DE202009008165U1 (de) Führungseinrichtung mit Mitten- und Geradlaufregelung für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen
DE102012009062A1 (de) Transporteinheit und Transportsystem
AT514605B1 (de) Schienenfahrwerksgruppe
DE102011002044A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ausrichtung eines Laufradblocks
DE102010021657A1 (de) Führungsmittel zur Führung eines C-Bogens
EP3569426A1 (de) System zur führung von leitungen in einem fahrzeug, insbesondere in einem fahrzeug mit beweglich miteinander verbundenen fahrzeugteilen
EP2014854B1 (de) Türantrieb für mindestens einen Türflügel in einem Fahrzeug
DE102017122023A1 (de) Unterflur-Radsatzbearbeitungsmaschine, insbesondere Unterflur-Radsatzdrehmaschine mit verstellbarer Spurweite
DE102013014193A1 (de) Förderbahn zum Fördern stückiger Bauteile
WO2021239185A1 (de) Werkstückträgersystem
DE102012011403A1 (de) Hebeanordnung mit Spindeltrieb
EP2424772B1 (de) Anlage zur montage von karosserieteilen
EP2495151B1 (de) Haltevorrichtung zur Halterung mindestens eines flexiblen Verbindungselements und Verbindungsanordnung
DE102016205463A1 (de) Führungsanordnung für eine Aufzuganlage
EP2829451B1 (de) Führungssystem für eine Schwenkschiebetür eines Schienenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee