DE10334138A1 - Mobiles Kommunikationsendgerät - Google Patents

Mobiles Kommunikationsendgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10334138A1
DE10334138A1 DE10334138A DE10334138A DE10334138A1 DE 10334138 A1 DE10334138 A1 DE 10334138A1 DE 10334138 A DE10334138 A DE 10334138A DE 10334138 A DE10334138 A DE 10334138A DE 10334138 A1 DE10334138 A1 DE 10334138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication terminal
mobile communication
computer
mouse
bluetooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10334138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10334138B4 (de
Inventor
Frank-Uwe Dipl.-Inform. Andersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10334138A priority Critical patent/DE10334138B4/de
Priority to PCT/DE2004/001501 priority patent/WO2005011236A1/de
Publication of DE10334138A1 publication Critical patent/DE10334138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10334138B4 publication Critical patent/DE10334138B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/02Details of telephonic subscriber devices including a Bluetooth interface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Kommunikationsendgerät mit einem implementierten Bluetooth-Stack, wobei der Bluetooth-Stack ein Bluetooth-Profil zur Ansteuerung von Mensch-Maschine-Schnittstellen-Geräte umfasst und das mobile Kommunikationsendgerät derart ausgestaltet ist, dass es sowohl zur Kommunikation als auch als drahtlose Computer-Maus mit Mausfunktionalitäten, insbesondere mit entsprechend funktionalen Maustasten einsetzbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Kommunikationsendgerät, das auch als Computer-Maus einsetzbar ist.
  • Ein mobiles Kommunikationsendgerät besitzt im Allgemeinen einen Bluetooth-Protokoll-Stapel, einen sogenannten Bluetooth-Stack, wie beispielsweise RFCOMM, SDP, CMTP, BNEP oder TCS, inklusive eines oder mehrerer Bluetooth-Profile, wie beispielsweise GAP, SDAP, CIP, PAN, SPP, DUN oder CTP, für eine drahtlose Übertragung in einem lokalen Datenfunksystem, das heißt eine Gruppe zusammenwirkender und aufeinander abgestimmter Bluetooth-Protokolle. Bekannt unter den inzwischen zur Verfügung stehenden Bluetooth-Protokollen bzw. Bluetooth-Profilen ist ein Standard, der speziell die Ansteuerung von Mensch-Maschine-Schnittstellen-Geräten regelt. Bei den Mensch-Maschine-Schnittstellen-Geräten kann es sich dabei beispielsweise um eine Computer-Maus oder um eine Tastatur handeln. Dieses Bluetooth-Profil wird als HID(Human Interface Device) -Profil bezeichnet.
  • Bei den bislang bekannten drahtlosen und/oder optischen Computer-Mäusen treten eine Reihe von Nachteilen auf. Bei den bislang bekannten Computer-Mäusen ist keinerlei Abhörsicherheit auf der Funkschnittstelle gegeben. Darüber hinaus gibt es nur sehr wenige Computer-Mäuse, die eine Authentifizierung eines Nutzers ermöglichen. Letzteres wäre aber wichtig, um eine unautorisierte Benutzung eines Computers zu vermeiden. Bislang ist außerdem nur eine einseitige Datenübertragung, das heißt von Maus zu Computer, möglich. Die Computer-Maus umfasst bislang nur eine sehr beschränkte Funktionalität, nämlich die der Lenkung eines Cursors auf einem Computer bzw. eines Rechners. Die Computer-Maus umfasst weder einen Speicher noch ein Display oder andere Elemente, die eine Erweiterung Ihrer Funktion erlauben würden. Ferner wird das umständliche Aufladen der Akkumulatoren der heutigen, vergleichsweise stark Energie-zehrenden drahtlosen, insbesondere optischen Mäusen häufig als störend empfunden.
  • Es war nun eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit deren Hilfe die Funktionalität einer Computer-Maus erhöht werden kann und gleichzeitig die oben genannten Nachteile ausgeräumt werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein erfindungsgemäßes mobiles Kommunikationsendgerät gemäß Anspruch 1 und ein Kommunikationssystem gemäß Anspruch 6. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in den entsprechenden Unteransprüchen aufgeführt.
  • Gemäß Anspruch 1 wird ein mobiles Kommunikationsendgerät mit einem implementiertem Bluetooth-Stack bereitgestellt, wobei der Bluetooth-Stack ein Bluetooth-Profil zur Ansteuerung von Mensch-Maschine-Schnittstellen-Geräten umfasst und das mobile Kommunikationsendgerät derart ausgestaltet ist, dass es sowohl zur Kommunikation als auch als drahtlose Computer-Maus mit Mausfunktionalitäten, insbesondere mit entsprechend funktionalen Maustasten einsetzbar ist.
  • Bei dem mobilen Kommunikationsendgerät handelt es sich vorzugsweise um ein Mobiltelefon. Bezüglich ihrer Formgebung entsprechen die heutigen Mobiltelefone im wesentlichen denen einer Computer-Maus.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des mobilen Kommunikationsendgerätes ist das mobile Kommunikationsendgerät als optische Computer-Maus einsetzbar. Hierzu können beispielsweise an der Unterseite des mobilen Kommunikationsendgerätes, insbesondere eines Mobiltelefons optische Elemente, wie beispielweise ein LED und/oder ein Sensor oder eine eingebaute Kamera als Bewegungsdetektor genutzt werden. Das Aufladen von mobilen Telefonen ist ein akzeptierter Bestandteil des Umgangs mit diesen Geräten, so dass in deren Benutzung als Maus ein großer Vorteil zu sehen ist.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen mobilen Kommunikationsendgerätes umfasst der Bluetooth-Stack das HID (Human Interface Device)-Bluetooth-Profil. Das HID-Bluetooth-Profil ist bislang nur in Computer-Mäusen und/oder Tastaturen, nicht aber in mobilen Kommunikationsendgeräten, wie beispielsweise in einem Mobiltelefon implementiert. Zur Ansteuerung eines Computers mittels einer Computer-Maus wird ein durch das HID-Profil definierter Kanal aufgebaut.
  • Vorzugsweise sind die Mausfunktionalitäten, insbesondere die Maustasten auf der Rückseite des mobilen Kommunikationsendgerätes vorgesehen. Die Rückseite eines Mobiltelefons ist im Allgemeinen ungenutzt, erfindungsgemäß kann diese ungenutzte Rückseite des Mobiltelefons mit optischer Maus-Technologie erweitert werden.
  • Ein mobiles Kommunikationsendgerät, insbesondere ein Mobiltelefon, kann mittels einer sogenannten SIM-Karte (Subscriber Identity Module) vor unbefugter Nutzung gesichert werden. Nur unter Eingabe einer entsprechenden Kennung ist eine Nutzung des mobilen Kommunikationsendgerätes möglich.
  • Erfindungsgemäß kann nun über eine gesicherte Bluetooth-Übertragung, das heißt über eine verschlüsselte Bluetooth-Übertragung, eine SIM basierte Zugangskontrolle zu einem entsprechenden Computer erreicht werden. Das bedeutet, dass die Computer-Maus erfindungsgemäß mittelbar über die Zugangsberechtigung zum mobilen Kommunikationsendgerät vor unautorisierter Nutzung geschützt ist und der entsprechende Computer nicht unbefugt genutzt werden kann. Das bedeutet, dass eine Personalisierung der Computernutzung ohne weitere Aufwendungen mittels der SIM-Karte möglich ist. Ferner sind auch Internet-Anwendungen und Bezahlvorgänge über die SIM-Karte für den Computer unmittelbar nutzbar.
  • Ferner ist der Rechner bzw. der Computer geschützt sobald das mobile Kommunikationsendgerät, vorzugsweise das Mobiltelefon, außerhalb der Bluetooth-Reichweite, die ca. 10m beträgt, ist. Das bedeutet, dass bei Verlassen des Büros, der Computer ohne große Umstände automatisch vor unbefugtem Zugriff geschützt ist. Der Computer wird dann über einen in jedem Computer vorgesehenen Maustreiber gesperrt. Letzteres ist insbesondere für firmeneigene Mobiltelefone interessant. Vorzugsweise kann der Computer softwareseitig auch innerhalb der Bluetooth-Reichweite gesperrt werden, nämlich mittels einer speziell vorgesehenen Sperr-Taste oder mittels einer speziellen Tastenkombination über den Maustreiber.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen mobilen Kommunikationsendgerätes ist es vorgesehen, eine akustische und/oder optische Signaleinheit am mobilen Kommunikationsendgerät vorzusehen, die dem Nutzer anzeigt, dass er relativ zu dem entsprechenden Computer die Bluetooth-Reichweite verlässt und demnach der Computer automatisch gesperrt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen mobilen Kommunikationsendgerätes sind die Maustasten über ein berührungsempfindliches Display realisiert.
  • Vorteilhafterweise entfallen mittels der Erfindung gesonderte Aufladevorgänge bisheriger drahtloser optischer Computer-Mäuse beziehungsweise die Aufladevorgänge decken sich in etwa mit dem Auflade-Zyklus des mobilen Kommunikationsendgerätes, vorzugsweise des Mobiltelefons.
  • Dadurch, dass sich ein Mobiltelefon im Allgemeinen immer im Arbeitsbereich des Nutzers befindet, ist nun auch die Computer-Maus automatisch stets verfügbar.
  • Ferner umfasst die vorliegende Erfindung ein Kommunikationssystem, das ein erfindungsgemäßes mobiles Kommunikationsendgerät, einen Bildschirm und einen Computer umfasst, insbesondere einen Personal-Computer, mit einem Maustreiber, wobei der Maustreiber derart modifiziert ist, dass eine Datenübertragung vom Computer zum mobilen Kommunikationsendgerät möglich ist.
  • Dadurch können dann durch einfaches „Zeigen und Klicken" am Bildschirm des Computers durch das mobile Kommunikationsendgerät in seiner Funktion als Computer-Maus beliebige Daten vom Computer in das mobile Kommunikationsendgerät, vorzugsweise in ein Mobiltelefon übertragen werden. In dem mobilen Kommunikationsendgerät werden die Daten dann vorzugsweise in einem dort vorgesehenen sogenannten Multimedia-Card-Speicher abgelegt. Dadurch kann ein Text, wie beispielsweise ein Memo problemlos in ein Mobiltelefon übertragen werden.
  • Eine Selektion der zu übertragenden Daten erfolgt durch direktes Markieren von Text, wie beispielsweise von Telefonnummern, mit der Maus oder einer Tastatur am Bildschirm oder mittels Datei-Menüs. Eine Übertragung erfolgt dann entweder durch kontextgesteuertes, d.h. ein entsprechender Nutzer klickt entsprechende Befehle, Öffnen von zusätzlichen Bluetooth-Profilen oder aber insbesondere dadurch, dass im bestehenden durch das HID Profil definierten Kanal zusätzlich die Objekt-Daten übertragen werden, da dieser Kanal bi-direktional ist. Handelt es sich um Telefonnummern-Daten, könnten diese zudem noch in das Benutzer-Telefonbuch auf dem mobilen Kommunikationsendgerät eingetragen werden.
  • Eine vorteilhafte Anwendung des erfindungsgemäßen Kommunikationssystems ist beispielweise die Durchführung einer Computer-Präsentation, wobei die zu zeigenden Folien auf dem Computer gespeichert und auf eine Leinwand mittels eines Projektors projiziert werden. Mittels des erfindungsgemäßen Kommunikationssystems kann man nun zum Einen sowohl die Präsentation über die erfindungsgemäß vorgesehenen Mausfunktionalitäten des mobilen Kommunikationsendgerätes steuern, solange man sich innerhalb der Bluetooth-Reichweite relativ zum Computer befindet, wie auch die Folien selbst in das mobile Kommunikationsendgerät übertragen, dort abspeichern und vorzugsweise sogar auf einem Display des erfindungsgemäßen mobilen Kommunikationsendgerät sichtbar machen. Die Übertragung der Folien auf das Display des mobilen Kommunikationssystems wird über einen rückwärtigen Datenkanal vom Computer zum Maustreiber realisiert. Der Rückkanal kann auf zwei Arten realisiert werden; zum Einen durch eine Instantiierung eines zusätzlichen Bluetooth-Profils, das speziell für Datenübertragungen von Dateien geeignet ist, wie beispielsweise OBEX, oder falls keine derartigen Profile beidseitig vorhanden sind, kann der eigentlich zur Maussteuerung vorgesehene durch das HID-Profil definierte Kanal, der bidirektional ist, zur Datenübertragung für Datenobjekte genutzt werden. Dafür sind spezielle Anpassungen in der Maustreiber-Software und im mobilen Kommunikationsendgerät erforderlich.
  • Bisherige Funktionen eines mobilen Kommunikationsendgerätes, insbesondere eines Mobiltelefons, wie beispielsweise normales Telefonieren bleiben durch die erfindungsgemäßen Zusatzfunktionen unbeeinflusst. Die bisherigen Funktionen können vielmehr sogar verbessert werden. Durch Markieren einer Telefonnummer am Bildschirm und Übertragen derselben in das mobile Kommunikationsendgerät beispielsweise kann ohne weiteres Zutun sofort und einfach eine Verbindung zu der entsprechenden Telefonnummer aufgebaut werden.
  • Ferner kann ein „Laut-Hören" sehr einfach realisiert werden, nämlich indem zusätzlich eine Bluetooth-Datenübertragung von Gesprächstönen an eine im Computer vorgesehene Soundkarte implementiert ist.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 Schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mobilen Kommunikationsendgerätes;
  • 2 Schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kommunikationssystems.
  • In 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kommunikationsendgerätes dargestellt. Gezeigt ist ein Mobiltelefon 1. Dargestellt sind Tasten, die in ihrer Gesamtheit eine Tastatur 2 bilden. Ferner ist ein Display 3 gezeigt, wobei es sich dabei um ein berührungsempfindliches Display handeln kann. Mit dem Bezugszeichen 4 ist eine optische Einheit, wie beispielsweise eine Kamera oder optische Mauselemente, gekennzeichnet. Ferner ist ein Bluetooth-Modul 5 gezeigt, mit dessen Hilfe eine Bluetooth-Übertragung ermöglicht wird. In dem Bluetooth-Modul 5 ist ein Bluetooth-Stack implementiert, der ein Bluetooth-Profil zur Ansteuerung von Mensch-Maschine-Schnittstellen-Geräten umfasst. Es kann sich dabei beispielsweise um das HID-Bluetooth-Profil handeln. Auf dem berührungsempfindlichen Display 3 gibt es nun 2 oder 3 Flächenbereiche, die bei jeweiliger Berührung entsprechende Mausfunktionen ausführen entsprechend den verschiedenen Tasten bei einer herkömmlichen Computer-Maus. Die optische Einheit 4 dient als Bewegungsdetektor zur Steuerung eines entsprechenden Cursors auf einem Computerbildschirm. Über eine gesicherte Bluetooth-Übertragung, das heißt über eine verschlüsselte Bluetooth-Übertragung, kann dabei eine SIM basierte Zugangskontrolle zu einem entsprechenden Computer erzielt werden. Das bedeutet, dass die Computermaus-Funktionalitäten mittelbar über die Zugangsberechtigung zum mobilen Kommunikationsendgerät vor unautorisierter Nutzung geschützt ist und der entsprechende Computer nicht unbefugt genutzt werden kann. Ferner ist der Computer nach kurzer Zeit automatisch geschützt sobald das mobile Kommunikationsendgerät außerhalb der Bluetooth-Reichweite ist.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kommunikationssystems. Das Kommunikationssystem umfasst eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mobilen Kommunikationsendgerätes 1. Ferner ist Teil des hier dargestellten Kommunikationssystems ein Compu ter 2 mit einem Bildschirm 3. In dem Computer 2 ist beispielsweise ein Bluetooth-Modul integriert sowie ein spezieller Maustreiber mit Software-Anbindung an einen implementierten Bluetooth-Stack. Mittels des Maustreibers ist eine Datenübertragung zwischen dem Computer 2 und dem mobilen Kommunikationsendgerät 1 möglich. Zunächst wird durch ein in beiden Geräten, das heißt sowohl in dem Computer 2 wie auch in dem mobilen Kommunikationsendgerät 1 integriertes Bluetooth-HID-Profil eine Verbindung zum Computer 2 hergestellt. Über eine gesicherte Bluetooth-Übertragung, das heißt über eine verschlüsselte Bluetooth-Übertragung kann eine SIM basierte Zugangskontrolle zum Computer 2 erreicht werden. Ferner ist der Computer 2 geschützt sobald das mobile Kommunikationsendgerät 1 außerhalb der Bluetooth-Reichweite ist. Innerhalb der Bluetooth-Reichweite können bei entsprechender Zugangsberechtigung durch einfache Maus-Funktionalitäten wie „Zeigen und Klicken" am Bildschirm 3 des Computers 2 durch entsprechende Bedienung der in dem mobilen Kommunikationsendgerät 1 integrierten Computermaustasten mittels eines Cursors 4 beliebige Daten vom Computer 2 in das mobile Kommunikationsendgerät 1 übertragen werden. Die Realisierung der Computermaustasten in dem mobilen Kommunikationsendgerät 1 kann beispielsweise, wie in 1 gezeigt, durch ein berührungsempfindliches Display erfolgen. In dem mobilen Kommunikationsendgerät 1 werden die Daten dann beispielsweise in einem sogenannten Multimedia-Card-Speicher abgelegt. Eine Selektion der vom Computer 2 zum mobilen Kommunikationsendgerät 1 zu übertragenden Daten kann durch direktes Markieren von Text mit den im mobilen Kommunikationsendgerät 1 integrierten Mausfunktionalitäten erfolgen oder über ein Kontextmenü. Eine Übertragung erfolgt dann entweder durch kontextgesteuertes Öffnen von zusätzlichen Bluetooth-Profilen oder dadurch, dass in dem bestehenden durch das HID-Profil definierten Kanal zusätzlich Objektdaten über tragen werden, da der durch das HID-Profil definierte Kanal bi-direktional ist.

Claims (8)

  1. Mobiles Kommunikationsendgerät mit einem implementiertem Bluetooth-Stack, wobei der Bluetooth-Stack ein Bluetooth-Profil zur Ansteuerung von Mensch-Maschine-Schnittstellen-Geräten umfasst und das mobile Kommunikationsendgerät derart ausgestaltet ist, dass es sowohl zur Kommunikation als auch als drahtlose Computer-Maus mit Mausfunktionalitäten, insbesondere mit entsprechend funktionalen Maustasten einsetzbar ist.
  2. Mobiles Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Kommunikationsendgerät als optische Computer-Maus einsetzbar ist.
  3. Mobiles Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bluetooth-Stack das HID (Human Interface Device)-Bluetooth-Profil umfasst.
  4. Mobiles Kommunikationsendgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mausfunktionalitäten, insbesondere die Maustasten auf der Rückseite des mobilen Kommunikationsendgerätes vorgesehen sind.
  5. Mobiles Kommunikationsendgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maustasten über ein berührungsempfindliches Display realisiert sind.
  6. Kommunikationssystem, umfassend ein mobiles Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, einen Bildschirm und einen Computer, insbesondere einen Personal-Computer, mit einem Bluetooth-Empfänger und einem Maustreiber, wobei der Maustreiber derart modifiziert ist, dass eine Datenübertragung vom Computer zum mobilen Kommunikationsendgerät möglich ist.
  7. Kommunikationssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Nutzer-Daten zwischen dem Computer und dem mobilen Kommunikationsendgerät übertragen werden können.
  8. Kommunikationssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mobilen Kommunikationsendgerät und dem Computer eine verschlüsselte Bluetooth-Kopplung (peering) besteht, die dazu genutzt werden kann, um durch eine physikalische Annäherung des mobilen Kommunikationsendgerätes an den Bluetooth-Empfänger im Computer den Computer freizuschalten.
DE10334138A 2003-07-23 2003-07-23 Kommunikationssystem Expired - Fee Related DE10334138B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334138A DE10334138B4 (de) 2003-07-23 2003-07-23 Kommunikationssystem
PCT/DE2004/001501 WO2005011236A1 (de) 2003-07-23 2004-07-07 Mobiles kommunikationsendgerät als computer-maus einsetzbar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334138A DE10334138B4 (de) 2003-07-23 2003-07-23 Kommunikationssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10334138A1 true DE10334138A1 (de) 2005-02-24
DE10334138B4 DE10334138B4 (de) 2006-03-09

Family

ID=34088850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10334138A Expired - Fee Related DE10334138B4 (de) 2003-07-23 2003-07-23 Kommunikationssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10334138B4 (de)
WO (1) WO2005011236A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038280A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Mobiltelefon und Computeranordnung
DE102005054984A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-31 Vodafone Holding Gmbh Mobiles Endgerät zur Nutzung in Mobilfunknetzen
DE102004045134B4 (de) * 2004-09-17 2007-08-02 Reinhard Prigge Computermaus und Computersystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2416825A (en) * 2004-08-05 2006-02-08 Chris Begg Mobile phone with an optical sensor and buttons for use as a computer mouse
CN1332298C (zh) * 2005-08-24 2007-08-15 韩国立 鼠标软键盘全屏直板手机
JP4262712B2 (ja) * 2005-10-24 2009-05-13 ソニー・エリクソン・モバイルコミュニケーションズ株式会社 携帯端末装置、マウスアプリケーションプログラム、及び携帯端末装置をワイヤレスマウス装置として用いる方法
JP2008281832A (ja) * 2007-05-11 2008-11-20 Sumitomo Electric Ind Ltd 共通鍵暗号通信システム及び方法とこれに使用するponの送信機及び受信機
WO2009101490A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-20 Neil Andrew Fraser Mobile communications device that can be used as a computer mouse
CN103399657B (zh) * 2013-07-31 2016-09-28 小米科技有限责任公司 鼠标指针的控制方法、装置及终端设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712068A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 AT&T Corp. Computer- und Nachrichtenverkehrs-Schnittstellensystem
EP1081606A2 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 comMouse AG Verfahren und Displaymaus zur Navigation innerhalb eines Netzwerkes von Rechnern
EP1168235A2 (de) * 2000-06-30 2002-01-02 International Business Machines Corporation Persönliche intelligente Hinweisvorrichtung
DE10148275A1 (de) * 2001-05-21 2003-02-06 Techem Service Ag Verfahren zum Kodieren und Dekodieren von Datenströmen
DE20301184U1 (de) * 2003-01-29 2003-04-17 Haas Eric Handy-Computer-Maus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI961277A (fi) * 1996-03-20 1997-09-21 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä merkkijonon muodostamiseksi, elektroninen viestinlaite sekä latausyksikkö elektronisen viestinlaitteen lataamiseksi
US6285354B1 (en) * 1998-11-30 2001-09-04 Micron Technology, Inc. Combination mouse and telephone handset
KR20020014430A (ko) * 2000-08-18 2002-02-25 윤종용 포인팅 디바이스를 갖는 휴대용 무선 정보단말기
DE10143275A1 (de) * 2001-09-04 2003-04-03 Siemens Ag Eingabeeinrichtung eines elektronischen Gerätes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712068A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 AT&T Corp. Computer- und Nachrichtenverkehrs-Schnittstellensystem
EP1081606A2 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 comMouse AG Verfahren und Displaymaus zur Navigation innerhalb eines Netzwerkes von Rechnern
EP1168235A2 (de) * 2000-06-30 2002-01-02 International Business Machines Corporation Persönliche intelligente Hinweisvorrichtung
DE10148275A1 (de) * 2001-05-21 2003-02-06 Techem Service Ag Verfahren zum Kodieren und Dekodieren von Datenströmen
DE20301184U1 (de) * 2003-01-29 2003-04-17 Haas Eric Handy-Computer-Maus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AGEVIK, N.: Building a plattform for Bluetooth development with focus on the X-Mouse. Bachelor Thesis, Royal Institute of Technology, Kista, Stockholm, 2002 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045134B4 (de) * 2004-09-17 2007-08-02 Reinhard Prigge Computermaus und Computersystem
DE102005038280A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Mobiltelefon und Computeranordnung
DE102005054984A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-31 Vodafone Holding Gmbh Mobiles Endgerät zur Nutzung in Mobilfunknetzen
DE102005054984B4 (de) * 2005-11-16 2008-03-27 Vodafone Holding Gmbh Mobiles Endgerät zur Nutzung in Mobilfunknetzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10334138B4 (de) 2006-03-09
WO2005011236A1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523998C2 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE202013012673U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202016001214U1 (de) Benutzerschnittstelle für Zahlungen
DE202011110922U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202011110898U1 (de) Mobilgerät
DE202009019054U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202010018426U1 (de) Mobiles Endgerät mit einem Gehäuse, das optische Effekte verursacht
DE202009019104U1 (de) Mobiles Endgerät und Benutzerschnittstelle eines mobilen Endgeräts
EP1586190B1 (de) Mobiltelefon mit schwenkbarer kamera
DE102012101336A1 (de) Verfahren und System zur Funkübertragung für einen Eingabestift mit der Fähigkeit der drahtlosen Abspeicherung/Weiterleitung
EP1864476A1 (de) Kombinationsgerät
DE10334138B4 (de) Kommunikationssystem
EP2389753A1 (de) Konferenzsystem und zugeordnetes signalgebungsverfahren
DE102008009427B4 (de) Verfahren zum Schutz eines Infotainmentsystems eines Fahrzeugs vor unberechtigtem Zugriff
DE102005039588A1 (de) Steuergerät für eine Freisprechanlage für Mobiltelefone
DE102016111407A1 (de) Elektronisches Handgerät mit Nahfeldkommunikationselement und zugehörigem Sensor
DE102007056828A1 (de) Eingabevorrichtung für ein mobiles Endgerät mit einer Scroll-Taste
WO2002063439A2 (de) Multifunktionaler transportabler computer
DE602004013321T2 (de) Zugriffssteuerung für Kommunikationsendgerät
EP1147651B1 (de) Telekommunikationsendgerät mit zeichenerkennung
DE102005054984B4 (de) Mobiles Endgerät zur Nutzung in Mobilfunknetzen
DE202006004106U1 (de) Kommunikationssystem zur Abwicklung eines Datentransfers, sowie Komponenten desselben
DE102010062607A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Eingabesignals
DE10036388A1 (de) Tragbares, mit einem Anzeigesystem ausgestattetes elektronisches Gerät
DE202017002544U1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Smartphones

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee