EP1864476A1 - Kombinationsgerät - Google Patents

Kombinationsgerät

Info

Publication number
EP1864476A1
EP1864476A1 EP06706774A EP06706774A EP1864476A1 EP 1864476 A1 EP1864476 A1 EP 1864476A1 EP 06706774 A EP06706774 A EP 06706774A EP 06706774 A EP06706774 A EP 06706774A EP 1864476 A1 EP1864476 A1 EP 1864476A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combination device
slide switch
unit
mode
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06706774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Töfflinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1864476A1 publication Critical patent/EP1864476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72466User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with selection means, e.g. keys, having functions defined by the mode or the status of the device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • H04M1/236Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof including keys on side or rear faces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72433User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for voice messaging, e.g. dictaphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces

Definitions

  • Mobile phones are an indispensable part of our communication system. They have many special features, such as: B. a mailbox function, call forwarding, the function of an organizer and other functions.
  • B. a mailbox function
  • PDAs Personal Digital Assistant
  • Such a combination makes it possible to combine various functions known from the computer sector with the functionality of telephoning and / or with that of a PDA, and in particular with the functionality of a so-called smartphone.
  • DE 296 08 439 U1 discloses a mobile telephone and a mobile dictation machine in combination.
  • a dictation device is integrated in a mobile telephone.
  • From DE 195 39 635 A1 discloses a mobile phone with a keypad for entering numbers and Funktipns inches and a digital function memory and a telephone-approval chip is known. In addition, there are controls that configure the use of the mobile phone as a voice recorder.
  • the user interface is designed by the often relatively small control buttons, the double-occupied control buttons (eg 2 / A / B / C) or the less ergonomic operation via touch screens - eg iVm operator terminals - as little convenient or prohibitively for professional use dar ,
  • Object of the present invention is to show a combination device consisting of a mobile phone, especially a smartphone, and a voice recorder, which is easy to use and an intuitive easy-to-learn operation for a user allows.
  • the device should be used to transmit data or to receive data.
  • the combination device represented a combination of a voice recorder and a smartphone mobile phone. It is used for the transmission of both voice information and for the reception and transmission of data.
  • the combination device has a sufficiently large display.
  • the display is optionally designed as a touch screen.
  • the combination device is easy to operate via the touch screen using suitable input devices (eg PDA pen). Operation of the combination device and its functionality is also possible via a keypad (qwert) and other operating elements arranged on the device.
  • qwert keypad
  • the combination device has - in particular for the selection of a telephone number - a keyboard for input, which is arranged below the touch screen.
  • This keyboard is a familiar ten-key keyboard, which also has dual functions (2 / A / B / C etc.). About this numeric keypad more buttons are arranged, which take into account the scope of the functionality of the combination device.
  • Below the ten-key is an acoustic input unit, arranged in particular in the form of a microphone, via which voice inputs can take place. This microphone is used in dictation mode for voice input, in telephone mode for speech and in operation as a PDA can be controlled by means of a voice recognition program, which is present in the combination device, the functions of the PDA by voice.
  • an acoustic output unit is arranged in the form of a loudspeaker. This is used in telephone operation for voice output, in dictation mode for playback of the dictation and in operation as a PDA for acoustic message and confirmation of performed functions.
  • the combination device may have a rocker switch on its left side. On its right side a slide switch is arranged, above the slide switch an additional button is present.
  • Data preparation, data visualization and Dictation unit share the necessary for these functions components and Functional units, such as microprocessor and memory.
  • Functional units such as microprocessor and memory.
  • the disadvantage here is that a simultaneous operation as a voice recorder and mobile phone or data transfer is only partially possible.
  • this problem does not arise through the use of modern microcomputers or microcontrollers and a multitasking operating software. For example, telephone calls can be recorded as well, with the agreement of the call partner.
  • a slot for memory cards is available on the combination device, via which external storage media, such as miniSD, SD cards, multimedia cards, etc. can be inserted into the combination device.
  • external storage media such as miniSD, SD cards, multimedia cards, etc.
  • the combination device also has at least one radio interface and / or a USB interface in order to communicate or communicate with other devices.
  • the radio interface is realized, for example, as an infrared interface, Bluetooth interface or WLAN interface.
  • Dictations stored and / or created in the combination device, in the form of digital files, can easily be transmitted via these interfaces, for example to a computer, in order to be further processed there. But there is also the possibility of a dictation on the
  • the smartphone mobile phone part of the combination device as HSCSD / GPRS / UMTS mobile phone
  • a comfortable transmission of digitally stored and compressed dictations is possible.
  • a data transmission as well as a reception of data is possible.
  • This can be done between another participant, a computer, to or from the Internet, and so on.
  • the slide switch Since the function of a combination device according to the invention is very extensive and it is difficult for a user to assign all functions assigned and evaluated intuitively, especially the slide switch is very advantageous.
  • the slide switch has at least three positions, wherein it is in the middle position - or in the middle positions - in the rest position. Below and above the rest position, a switching position is available in each case.
  • the slide switch does not remain, but jumps when released to the rest position.
  • This springback is realized by providing springs, crimps or other devices at the extremities of the slide switch which deform under pressure and return to their original function when the pressure subsides. This allows the switch to remain in that position only when pressure is applied. When the slide switch is released, it returns to the rest position.
  • a key is arranged, which, as well as the other switches and buttons of the combination device, each realized depending on the selected function of the combination device another function.
  • this key is assigned the "Enter / Enter” function, that is, the input confirmation.
  • the slide switch is assigned depending on the operating mode of the combination device with different functions, for example, in operation as a voice recorder with the functions voice recording, flow and return, in operation as a PDA or mobile phone he is with the function "scroll-up” or “scroll-down "or is used for navigating through the menus shown on the display or through the data and data records displayed there (such as, for example, the selection in the telephone book).
  • the slide switch also controls the volume.
  • the sliding switch can now, for example, take over the control of the zoom function and press the enter key to trigger the photo
  • the individual functions of the combination device such as
  • Dictation function telephone function or PDA function
  • switching can also be done via input via the touch screen, or via the slide switch and the button above.
  • the individual keys and switches have different functions.
  • the keys and the slide switch are thus at least double occupied.
  • FIG. 1 is a plan view of the combination device and FIG 2 is a side view of the combination device.
  • the combination device consists of a comprehensive with a hand housing G.
  • the housing G runs at the bottom oval.
  • the combination device points to his
  • Forderseite a large display 1, which is preferably realized as a touch screen. Below the display 1, a keyboard 3 is arranged. These Keyboard 3 is a known per se 10-key keyboard. At least two further keys T1, T2, T3 are arranged above this keyboard 3. Below the keyboard 3 is an acoustic input unit 4, which is implemented in a preferred embodiment as a microphone. In an advantageous development of the invention, a second microphone is integrated in the combination device. The second microphone is arranged in the lower region of the housing G and is used for voice input in telephone mode.
  • an acoustic output unit 2 is arranged, which is realized in the form of a loudspeaker.
  • a further loudspeaker is integrated on the rear side of the housing G and a second microphone.
  • the second speaker can also be arranged on the front side of the housing and is used for better understanding of the acoustic issues such as speech, etc.
  • On the left side of the combination device in the housing G a rocker switch 7 is integrated.
  • a slide switch 5 is arranged and above the slide switch 5 is another key 6. This key 6 is realized in an advantageous embodiment of the combination device as a key, which remains in the first press in a depressed position and this position after pressing again, leave.
  • Integrated into the combination device is a mobile telephone unit, the functionality of a PDA and a dictaphone function, whereby the mobile telephone unit, the functionality as PDA and the dictating machine unit have the elements necessary for this functionality and unit and their operation, e.g. Sharing microprocessor, power unit and data storage together.
  • the combination device realizes the known functionality of a PDA, a mobile phone and a voice recorder in a single device.
  • the combination device has a card input slot, via which external storage media, such as miniSD, SD cards, multimedia cards, etc., can be plugged in to expand the memory of the combination device.
  • external storage media such as miniSD, SD cards, multimedia cards, etc.
  • this external storage medium for example, extensive dictations or recordings of telephone calls or external programs, which are executed by the combination device, or data can be stored. These data are then interchangeable.
  • the combination device has at least one radio interface in order to come in combination with other devices, this radio interface is realized in an advantageous manner in the form of an infrared interface (IrDa interface) or a Bluetooth interface.
  • the combination device has a USB interface. Dictations or existing data entered into the device can easily be transmitted via these interfaces, for example to a computer or to a third device in order to be further processed there.
  • the slide switch 5 for using the combination device is very advantageous.
  • the slide switch 5 has at least three contact positions, in the embodiment described below four Contact positions.
  • the slide switch 5 has in this respect two positions in which it remains when moving and each one end position from which the slide switch 5 in one of the other two positions springs back when a user releases the slide switch 5 in this position.
  • the slide switch 5 is occupied in each operation of the combination device with different functions.
  • the slide switch 5 In the function of the combination device as a voice recorder, the slide switch 5 is in the normal position, wherein it is then occupied in the dictation function with a stop function.
  • another detent position for starting the voice recording is arranged.
  • another function is arranged, this is for example provided as a return function for the already stored dictation. In this return function of the slide switch 5 does not remain, but jumps when released to the previous position. Above the stop function a similar function is realized. Again, the slide switch returns to the previous position.
  • This springback is realized in that at the end points of the slide switch 5 springs or squeezing elements are present, which deform only under pressure and when the pressure subsides, retreat into the original shape. This allows the slide switch to remain at this position only when pressure is exerted on it. When releasing, he jumps back to the previous position.
  • the individual functions of the device such as dictation and phone function are switched over above the 10s keyboard 3 keys T1, T2, T3, a switch can also via input via the touch screen or via a selection of the menu item on the display 1 by means of Slide switch 5 and the button 6, as will be described below, take place.
  • the individual keys 3, T1, T2, T3, 6, 7 and also the slide switch 5 different functions, the keys 3, T1, T2, T3, 6, 7 and the slide switch 5 are thus assigned twice.
  • the function described at the outset of the slide switch 5 during dictation is realized during operation of the combination device as a PDA through the function assignment "scroll-up” and "scroll-down".
  • the respective outermost position of the slide switch 5 is assigned to one of these functions.
  • this function causes a fast scroll up the display on the display 1, the lowermost deflection position of the slide switch 5 a fast scroll down the display 1. In this way, intuitively and easily maneuvered across the screen become.
  • the button 6, which is arranged above the slide switch 5, is implemented as an enter function in PDA mode and mobile telephone mode, in dictation mode it serves to control the dictation (or other functionalities, see above).
  • the scroll switch 5 is "scrolled" or pushed through the address book by sliding it upwards or downwards, wherein the respectively currently selected address entry advantageously with a bar
  • the key 6, which is realized as an enter function this highlighted address entry is selected and, for example, the associated telephone number is dialed.
  • a user can operate the combination device in an ergonomically meaningful and intuitive manner, without having to constantly and constantly look at it visually or having to work with little ergonomic input devices.
  • a shift of the selection bar as it is known from various devices, done in the vertical direction (such as sideways scrolling in a calendar ).
  • the combination device is set to the dictation mode, when the key T2 is pressed into the mobile phone mode and when the key T3 is pressed, the PDA mode is set.
  • the combination device If the combination device is in PDA mode and a telephone call comes in, the combination device signals the user to the incoming telephone call. By actuating one of the keys T1, 12, T3, e.g. the T2 key, the phone call is answered and the combination device switches to the mobile phone mode. At the same time, the device is put in "hold mode" and all open programs and files are backed up.After the telephone call has been completed, the combination device can advantageously be configured in such a way that it automatically enters the previous mode, eg by pressing the button again changes back.
  • the combination device If the combination device is in dictation mode and a telephone call comes in, the combination device signals the user to the incoming telephone call. By pressing one of the keys T1, T2, T3, eg the T3 key, the telephone call is answered and the combination unit switches to the mobile telephone mode. At the same time, the current dictation is saved and saved.
  • the combination device may advantageously be configured in such a way that that it then automatically returns to the previous mode, in the case described, in the dictation mode and adjusts itself so that the dictation can be processed further at the point where it was in the mobile-telephone mode at the time of switching over.
  • the device may have a so-called “non-GSM-mode” or "airplane mode".
  • the mobile unit of the device is deactivated by the user - via menu control or a separate button / switch, so that no disturbing influences / radio waves on / go out.
  • This mode is required to use the device in special environments that do not allow the use of a radiotelephone (aircraft, certain areas in the hospital, etc.)
  • data can be sent as well as received with the combination device. It can receive data from the Internet, from any data network and also be transferred to this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kombinationsgerät bestehend aus einem mit einer Hand umfassbaren Gehäuse (G). In das Kombinationsgerät ist die Funktionalität eines Diktiergerätes und eines mobilen Telefons integriert. Das Gehäuse ist mit einer visuellen Anzeigeeinheit (1), einer akustischen Ausgabeeinheit (2), einer akustischen Eingabeeinheit (4) und mindestens einer taktilen Eingabeeinheit (3, Tl, T2, T3) ausgestattet. Seitlich am Kombinationsgerät befindet sich ein Schalter, der als Schiebeschalter ausgestaltet ist.

Description

Kombinationsgerät
Beschreibung
Mobiltelefone sind heute nicht mehr wegzudenken und ein Teil unseres Kommunikationssystems. Sie weisen zahlreiche Sonderfunktionen, wie z. B. eine Mailboxfunktion, eine Rufumleitung, die Funktion eines Organizers und weitere Funktionen auf. Zugleich steigt auch die Marktdurchdringung von Kombinationen aus Mobiltelefonen und PDAs (Personal Digital Assistant). Durch eine derartige Kombination ist es möglich, diverse Funktionen, welche aus dem Computerbereich bekannt sind, mit der Funktionalität des Telefonierens und/oder mit der eines PDA sowie insbesondere mit der Funktionalität eines sog. Smartphones zu kombinieren. Schließlich ist es bekannt, in ein Mobiltelefon eine Diktierfunktion zu integrieren.
So ist beispielsweise aus DE 296 08 439 U1 ein Mobiltelefon und ein mobiles Diktiergerät in Kombination bekannt. Hierbei. ist vorzugsweise eine Diktiereinrichtung in ein mobiles Telefon integriert.
Aus DE 195 39 635 A1 ist ein Mobiltelefon mit einem Tastenfeld zur Nummerneingabe und Funktipnswahl und einem digitalen Funktionsspeicher sowie einem Telefon-Zulassungs-Chip bekannt. Im Weiteren sind dort Bedienelemente vorhanden, welche die Verwendung des Mobiltelefons als Diktiergerät ausgestalten.
Bei aktuell im Markt befindlichen Diktiergeräten ist ein seitlich an diesen angeordneter Schiebeschalter bekannt. Ein solcher Schiebeschalter ist beispielsweise beim digitalen Diktiergerät mit der Bezeichnung „Digta" der Fa. Grundig Business Systems realisiert. Nachteilig bei den eingangs genannten Kombinationsgeräten ist, dass die meisten Geräte sehr komplex und kompliziert in der Bedienung sind und ein Nutzer zumeist nicht intuitiv das Gerät benutzen kann. Häufig sind diverse Funktionen in verschiedenen Unterfunktionen und Untermenüs angeordnet und eine Auswahl dieser Funktionen wird über eine mehrfache Tasten beleg ung gesteuert. Einem Nutzer ist es daher beispielsweise kaum möglich, wie z.B. beim häufigen Diktieren oder beim Diktieren unter bestimmten Umständen erforderlich, ohne Blick auf das Gerät selbiges zu bedienen oder mit einer Hand zu bedienen. Insbesondere gestaltet sich die Benutzerführung durch die häufig relativ kleinen Bedientasten, die doppelt belegten Bedientasten (z.B. 2/A/B/C) oder die wenig ergonomischen Bedienung über Touchscreens - z.B. auch i.V.m. Bedienstiften - als wenig komfortabel bzw. für den professionellen Gebrauch prohibitiv dar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kombinationsgerät bestehend aus einem Mobiltelefon, insbesondere einem Smartphone, und einem Diktiergerät aufzuzeigen, welches einfach zu bedienen ist und eine intuitive leicht erlernbare Bedienung für einen Nutzer ermöglicht. Außerdem soll das Gerät zur Übertragung von Daten bzw. zum Empfang von Daten dienen.
Diese Aufgabe wird anhand der Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich anhand der weiteren abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Kombinationsgerät stellte eine Kombination eines Diktiergerätes und eines Smartphone-Mobiltelefones dar. Es dient zur Übertragung sowohl von Sprachinformation als auch zum Empfang und zur Versendung von Daten. Das Kombinationsgerät weist ein ausreichend großes Display auf. Das Display ist optional als Touchscreen ausgestaltet. Das Kombinationsgerät ist über den Touchscreen mittels geeigneter Eingabegeräte (z.B. PDA-Stift) einfach zu bedienen. Die Bedienung des Kombinationsgerätes und dessen Funktionalität ist aber auch über eine am Gerät angeordnete Tastatur (qwert) und weitere Bedienelemente möglich. Somit ist es möglich das Gerät sowohl zur Telefonie, als auch zur Dateneingabe, zur Datenübertragung und zum Datenempfang, und zur Anzeige und Visualisierung von Daten zu verwenden.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit der Bedieneingabe über den Touchscreen mittels der Finger oder eines Eingabewerkzeuges eines Nutzers, in diesem Fall müssen jedoch die entsprechenden Eingabefelder auf dem Touchscreen ausreichend groß dimensioniert sein, um keine ungewollten Eingaben oder Fehlbedienungen auszulösen.
Das Kombinationsgerät weist - insbesondere für die Wahl einer Telefonnummer - eine Tastatur zur Eingabe auf, welche unterhalb des Touchscreens angeordnet ist. Diese Tastatur stellt eine bekannte Zehner-Tastatur dar, die zudem doppelte Funktionen haben (2/A/B/C etc.). Über dieser Zehnertastatur sind weitere Tasten angeordnet, welche dem Umfang der Funktionalität des Kombinationsgerätes Rechnung tragen. Unterhalb der Zehner-Tastatur ist eine akustische Eingabeeinheit, insbesondere in Form eines Mikrophons angeordnet, über welches Spracheingaben erfolgen können. Dieses Mikrophon dient im Diktierbetrieb zur Spracheingabe, im Telefonbetrieb zum Sprechen und im Betrieb als PDA können mittels eines Spracherkennungsprogrammes, welches im Kombinationsgerät vorhanden ist, die Funktionen des PDA mittels Sprache gesteuert werden.
Oberhalb des Touchscreen ist eine akustische Ausgabeeinheit in Form eines Lautsprechers angeordnet. Diese dient im Telefonbetrieb zur Sprachausgabe, im Diktierbetrieb zur Wiedergabe des Diktates und im Betrieb als PDA zur akustischen Meldung und Bestätigung für ausgeführte Funktionen. Das Kombinationsgerät kann auf seiner linken Seite einen Wipp-Schalter aufweisen. An seiner rechten Seite ist ein Schiebeschalter angeordnet, oberhalb des Schiebeschalters ist eine zusätzliche Taste vorhanden. Eine im Kombinationsgerät integrierte Mobiltelefoneinheit, Datentransfer-,
Datenaufbereitungs-, Datenvisualisierungs- und Diktiergeräteeinheit teilen sich die notwendigerweise für diese Funktionen vorhandenen Bauelemente und Funktionseinheiten, wie z.B. Mikroprozessor und Speicher. Nachteilig hierbei ist, dass ein gleichzeitiges Betreiben als Diktiergerät und Mobiltelefon oder zum Datentransfer nur bedingt möglich ist. Durch den Einsatz von modernen Mikrocomputern bzw. Mikrocontrollern und einer Multitaskingfähigen Betriebssoftware stellt sich dieses Problem jedoch nicht. Beispielsweise können so auch Telefonate, unter Einverständnis des Gesprächpartners, mitgeschnitten werden.
Im Weiteren ist am Kombinationsgerät ein Einschubschacht für Speicherkarten vorhanden, über welchen externe Speichermedien, wie beispielsweise miniSD, SD-Karten, Multimediakarten, etc. in das Kombinationsgerät einsteckbar sind. Hierdurch kann der Speicher des Gerätes erweitert werden und es können auch größere Datenmengen ausgetauscht werden.
Auf dieses externe Speichermedium können beispielsweise umfangreiche Diktate, Mitschnitte von Telefonaten oder externe Programme, welche vom Kombinationsgerät ausgeführt werden, oder Daten gespeichert werden. Diese Daten sind dann austauschbar mit weiteren Geräten. Das Kombinationsgerät weist außerdem mindestens eine Funkschnittstelle und/oder eine USB-Schnittstelle auf, um in Kombination bzw. Kommunikation mit anderen Geräten zu treten. Die Funkschnittstelle ist beispielsweise als Infrarotschnittstelle, Bluetooth-Schnittstelle oder WLAN-Schnittstelle realisiert.
Im Kombinationsgerät gespeicherte und/oder erstellte Diktate, in Form von digitalen Dateien, können über diese Schnittstellen problemlos beispielsweise an einen Computer übertragen werden, um dort weiter bearbeitet zu werden. Es besteht aber insbesondere auch die Möglichkeit ein Diktat über die
Mobiltelefonfunktion an einen anderen Teilnehmer zu übertragen. Insbesondere bei Ausgestaltung des Smartphone-Mobiltelefonteiles des Kombinationsgerätes als HSCSD/GPRS/UMTS-Mobiltelefon ist eine komfortable Übertragung von digital gespeicherten und komprimierten Diktaten möglich. Auf diese Weise ist auch eine Datenübertragung wie auch ein Empfang von Daten möglich. Dies kann zwischen einem anderen Teilnehmer, einem Computer, in das bzw. aus dem Internet, usw. erfolgen. Da die Funktion eines erfindungsgemäßen Kombinationsgerätes sehr umfangreich ist und es einem Nutzer nur schwer möglich ist, sich sämtliche Funktionen zugeordnet und intuitiv bewertet zu benutzen, ist besonders der Schiebeschalter sehr vorteilhaft. Der Schiebeschalter weist mindestens drei Positionen auf, wobei er sich in der mittleren Position - bzw. in den mittleren Positionen - in der Ruhestellung befindet. Unterhalb und oberhalb der Ruhestellung ist jeweils eine Schaltposition vorhanden. In einer dieser Position verbleibt jedoch der Schiebeschalter nicht, sondern springt bei Loslassen in die Ruhestellung zurück. Dieses Rückspringen wird dadurch realisiert, dass an den Endpunkten des Schiebeschalters Federn, Quetschelemente oder andere Vorrichtungen vorhanden sind, welche sich unter Druck verformen und wenn der Druck nachlässt in die ursprüngliche Funktion zurückweichen. Hierdurch kann der Schalter an dieser Position nur verbleiben, wenn Druck ausgeübt wird. Bei Loslassen des Schiebeschalters springt er in die Ruheposition zurück.
Oberhalb des Schiebeschalters ist eine Taste angeordnet, welcher, wie auch die weiteren Schalter und Tasten des Kombinationsgerätes, jeweils in Abhängigkeit der ausgewählten Funktion des Kombinationsgerätes eine andere Funktion realisiert. Beim Betrieb als Mobiltelefon oder PDA ist diese Taste mit der Funktion „Enter/Eingabe", d.h. Eingabebestätigung belegt. Bei der Funktion als Diktiergerät wird über diese „Record/Aufnahme" Taste die Aufnahme eines Diktates gestartet.
Auch der Schiebeschalter ist je nach Betriebsart des Kombinationsgerätes mit unterschiedlichen Funktionen belegt, beispielsweise im Betrieb als Diktiergerät mit den Funktionen Sprachaufzeichnung, Vorlauf und Rücklauf, im Betrieb als PDA oder Mobiltelefon ist er mit der Funktion „Scroll-Up" bzw. „Scroll-Down" belegt, bzw. dient er zürn Navigieren durch das auf dem Display dargestellten Menüs bzw. durch die dort angezeigten Daten und Datensätze (wie z.B. auch die Auswahl im Telefonbuch). Während des Telefonates übernimmt der Schiebeschalter auch die Steuerung der Lautstärke. Im Zusammenspiel mit heute üblicherweise integrierten digitalen Kameras kann der Schiebeschalter darüber hinaus beispielsweise die Steuerung der Zoom-Funktion übernehmen und die Eingabetaste das Foto auslösen
Die einzelnen Funktionen des Kombinationsgerätes, wie beispielsweise
Diktierfunktion, Telefonfunktion oder PDA-Funktion, werden über oberhalb der Zehner-Tastatur angeordnete Tasten umgeschaltet, eine Umschaltung kann auch über Eingabe über den Touchscreen erfolgen, bzw. über den Schiebeschalter und der darüber angeordneten Taste. Je nach ausgewählter Funktion weisen die einzelnen Tasten und Schalter unterschiedliche Funktionen auf. Die Tasten und der Schiebeschalter sind somit wenigstens doppelt belegt.
Auf diese erfindungsgemäße Weise kann mittels des Schiebeschalters intuitiv und problemlos das Kombinationsgerät bedient werden.
Im Weiteren wird das erfindungsgemäße Kombinationsgerät anhand von Figuren erläutert.
Zur Erleichterung des Verständnisses der vorliegenden Erfindung sind in den Figuren nur die Bestandteile der Ausführungsbeispiele dargestellt, die im Zusammenhang mit der Erfindung von Bedeutung sind.
Es zeigt
FIG. 1 eine Draufsicht auf das Kombinationsgerät und FIG 2 eine Seitenansicht des Kombinationsgerätes.
FIG 1 zeigt eine Draufsicht auf das Kombinationsgerät. Das Kombinationsgerät besteht aus einem mit einer Hand umfassbaren Gehäuse G. Das Gehäuse G läuft am unteren Ende oval zu. Das Kombinationsgerät weist auf seiner
Forderseite ein großes Display 1 auf, welches vorzugsweise als Touchscreen realisiert ist. Unterhalb des Displays 1 ist eine Tastatur 3 angeordnet. Diese Tastatur 3 ist eine an und für sich bekannte 10er-Tastatur. Über dieser Tastatur 3 sind mindestens zwei weitere Tasten T1 , T2, T3 angeordnet. Unterhalb der Tastatur 3 befindet sich eine akustische Eingabeeinheit 4, welche in vorzugsweiser Ausführung als Mikrophon realisiert ist. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in das Kombinationsgerät ein zweites Mikrophon integriert. Das zweite Mikrophon ist im unteren Bereich des Gehäuses G angeordnet und dient zur Spracheingabe im Telefonbetrieb.
Am oberen Teil des Gehäuses G ist eine akustische Ausgabeeinheit 2 angeordnet, welche in Form eines Lautsprechers realisiert ist. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist auf der Rückseite des Gehäuses G ein weiterer Lautsprecher integriert und ein zweites Mikrophon. Der zweite Lautsprecher kann aber auch an der Frontseite des Gehäuses angeordnet sein und dient zur besseren Verständlichkeit der akustischen Ausgaben wie Sprache, usw. An der linken Seite des Kombinationsgerätes ist in das Gehäuse G ein Wipp-Schalter 7 integriert. An der rechten Seite des Gehäuses G ist ein Schiebeschalter 5 angeordnet und oberhalb des Schiebeschalters 5 befindet sich eine weitere Taste 6. Diese Taste 6 ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung des Kombinationsgerätes als Taste realisiert, welche beim ersten Drücken in einer gedrückten Position verbleibt und diese Position bei erneutem Drücken erst verlässt.
In das Kombinationsgerät ist eine Mobiltelefoneinheit, die Funktionalität eines PDA und eine Diktiergerätefunktion integriert, wobei sich die Mobiltelefoneinheit, die Funktionalität als PDA und die Diktiergeräteeinheit die für diese Funktionalität und Einheit und deren Betrieb notwendigen Elemente, wie z.B. Mikroprozessor, Energieversorungseinheit und Datenspeicher gemeinsam teilen. Das Kombinationsgerät verwirklicht die bekannte Funktionalität eines PDA, eines Mobiltelefons und eines Diktiergerätes in einem einzigen Gerät.
In der weiteren Beschreibung wird auf eine Beschreibung der für den Betrieb als Mobiltelefon, Diktiergerät oder PDA im Gerät selbst vorhandenen Einrichtungen, Einheiten und Anordnungen verzichtet, soweit diese nicht für die erfindungswesentlichen Merkmale der Anmeldung relevant sind.
Das Kombinationsgerät weist einen Karteneingabeschacht auf, über welchen externe Speichermedien, wie beispielsweise miniSD, SD-Karten, Multimediakarten, etc. einsteckbar sind, um den Speicher des Kombinationsgerätes zu erweitern.
Auf diesem externen Speichermedium können beispielsweise umfangreiche Diktate oder Mitschnitte von Telefonaten oder externe Programme, welche vom Kombinationsgerät ausgeführt werden, oder Daten gespeichert werden. Diese Daten sind dann austauschbar.
Das Kombinationsgerät weist mindestens eine Funkschnittstelle auf, um in Kombination mit anderen Geräten zu treten, diese Funkschnittstelle ist in vorteilhafter weise in Form einer Infrarotschnittstelle (IrDa-Schnittstelle) bzw. einer Bluetooth-Schnittstelle realisiert. Außerdem weist das Kombinationsgerät eine USB-Schnittstelle auf. In das Gerät eingegebene Diktate bzw. vorhandenen Daten können über diese Schnittstellen problemlos beispielsweise an einen Computer oder an ein drittes Gerät übertragen werden, um dort weiter bearbeitet zu werden.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit im Kombinationsgerät gespeicherte Daten und Diktate über das integrierte Mobiltelefon an einen Dritten zu senden. Zur Datenübertragung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Mobiltelefon nach dem HSCSD/GPRS/UMTS-Standard arbeitet.
Da die Funktion und die Bedienungsweise des erfindungsgemäßen Kombinationsgeräts sehr umfangreich ist und es einem Nutzer nur schwer möglich ist, sich sämtliche Funktionen zugeordnet und intuitiv bewertet zu benutzen, ist der Schiebeschalter 5 zur Benutzung des Kombinationsgerätes sehr vorteilhaft. Der Schiebeschalter 5 weist mindestens drei Kontakt- Positionen auf, in der im Weiteren beschriebenen Ausgestaltungsform vier Kontakt-Positionen. Der Schiebeschalter 5 weist insoweit zwei Positionen auf in welchen er bei Verschiebung verbleibt und jeweils eine Endposition, aus welchen der Schiebeschalter 5 in ein der anderen zwei Positionen zurückspringt, wenn ein Nutzer den Schieberschalter 5 in dieser Position los lässt.
Der Schiebeschalter 5 ist in jeder Funktionsweise des Kombinationsgerätes mit unterschiedlichen Funktionen belegt. Bei der Funktion des Kombinationsgerätes als Diktiergerät befindet sich der Schiebeschalter 5 in der Normalposition, wobei er bei der Diktierfunktion dann mit einer Stopp-Funktion belegt ist. Unterhalb dieser Funktion ist eine weitere Rastposition für das Starten der Sprachaufzeichnung angeordnet. Unterhalb dieser Funktion ist eine weitere Funktion angeordnet, diese ist beispielsweise als Rücklauffunktion für das bereits gespeicherte Diktat vorgesehen. In dieser Rücklauffunktion verbleibt der Schiebeschalter 5 nicht, sondern springt bei Loslassen in die vorherige Position zurück. Oberhalb der Stoppfunktion ist eine ähnliche Funktion realisiert. Auch hier springt der Schiebeschalter in die vorherige Position zurück. Dieses Rückspringen wird dadurch realisiert, dass an den Endpunkten des Schiebeschalters 5 Federn bzw. Quetschelemente vorhanden sind, welche sich nur unter Druck verformen und wenn der Druck nachlässt in die ursprüngliche Form zurückweichen. Hierdurch kann der Schiebeschalter an dieser Position nur verbleiben, wenn Druck auf ihn ausgeübt wird. Beim Loslassen springt er in die vorherige Position zurück.
Die einzelnen Funktionen des Gerätes, wie beispielsweise Diktierfunktion und Telefonfunktion, werden über oberhalb der 10er-Tastatur 3 angeordnete Tasten T1, T2, T3 umgeschaltet, eine Umschaltung kann auch über Eingabe über den Touchscreen oder über eine Auswahl des Menüpunktes auf dem Display 1 mittels des Schiebeschalters 5 und der Taste 6, wie im Weiteren noch beschrieben wird, erfolgen. Je nach ausgewählter Kombinationsgeräte-Funktion weisen die einzelnen Tasten 3, T1 , T2, T3, 6, 7 und auch der Schiebeschalter 5 unterschiedliche Funktionen auf, die Tasten 3, T1 , T2, T3, 6, 7 und der Schiebeschalter 5 sind somit doppelt belegt.
Die eingangs beschriebene Funktion des Schiebeschalters 5 beim Diktieren wird beim Betrieb des Kombinationsgerätes als PDA durch die Funktionsbelegung „scroll-up" und „scroll-down" realisiert. Die jeweils äußerste Position des Schiebeschalters 5 ist mit einer dieser Funktionen belegt. Intuitiv ist es besonders vorteilhaft die Funktion des „scroll-up" dem obersten Schaltpunkt und die Funktion des „scroll-down" dem untersten Schaltpunkt des Schiebeschalters 5 zuzuweisen. Bei dieser Funktionsauswahl des Nutzers bewirkt diese Funktion ein schnelles nach oben „scrollen" der Anzeige auf dem Display 1 , die unterste Auslenkposition des Schiebeschalters 5 ein schnelles nach unten „scrollen" des Displays 1. Auf diese Weise kann intuitiv und problemlos über den Bildschirm manövriert werden. Die Taste 6, welche über dem Schiebeschalter 5 angeordnet ist, ist als Enterfunktion im PDA-Betrieb und Mobiltelefonmodus implementiert, im Diktierbetrieb dient sie zur Steuerung des Diktates (bzw. übrige Funktionalitäten, s.o.)
Befindet sich beispielsweise das Kombinationsgerät im Mobiltelefon-Betrieb und ist beispielsweise das Adressbuch geöffnet, so wird über den Schiebeschalter 5 durch Schieben nach oben und unten durch das Adressbuch „gescrollt" bzw. manövriert, wobei der jeweils aktuell ausgewählte Adresseintrag in vorteilhafter Weise mit einem Balken unterlegt bzw. visuell markiert ist. Durch Betätigung der Taste 6, welche als Enterfunktion realisiert ist, wird dieser hervorgehobene Adresseintrag ausgewählt und beispielsweise die zugehörige Telefonnummer gewählt.
Auf diese Weise ist es möglich, problemlos durch ein Menü zu steuern. Im Weiteren ist es, wie beschrieben, möglich, die Diktierfunktion wie auch weitere Funktionen intuitiv für einen Benutzer auszuführen. Insoweit kann ein Benutzer das Kombinationsgerät in ergonomisch sinnvoller und intuitiver Weise bedienen, ohne stetig und ständig hierauf visuell zu sehen oder mit wenig ergonomischen Eingabevorrichtungen arbeiten zu müssen. Um ein Navigieren auf dem Display 1 nicht nur nach oben und unten zu realisieren, kann optional über die Wipp-Taste 7 eine Verschiebung des Auswahlbalkens, wie er aus diversen Geräten bekannt ist, in vertikaler Richtung erfolgen (wie z.B. beim seitwärtigen Scrollen in einem Kalender). Bei Betätigung der Wipp-Taste 7 nach oben bewegt sich der Auswahlbalken nach links, bei Betätigung der Wipp-Taste 7 nach unten, bewegt er sich in die umgekehrte Richtung.
Im Weiteren kann beispielsweise mittels der Tasten T1 , T2, T3 zwischen den einzelnen Funktionen des Kombinationsgeräts umgeschaltet werden. Beispielsweise wird bei Betätigung der Taste T1 das Kombinationsgerät in den Diktiermodus gesetzt, bei Betätigung der Taste T2 in den Mobiltelefonmodus und bei Betätigung der Taste T3 den PDA-Modus.
Befindet sich das Kombinationsgerät im PDA-Modus und geht ein Telefonanruf ein, so signalisiert das Kombinationsgerät dem Nutzer den eingehenden Telefonanruf. Durch Betätigung einer der Tasten T1 , 12, T3, z.B. der Taste T2 wird der Telefonanruf entgegengenommen und das Kombinationsgerät schaltet sich in den Mobiltelefonmodus. Zugleich wird das Gerät in den „Hold-Modus" versetzt und sämtliche geöffneten Programme und Dateien gesichert. Nach Beendigung des Telefonanrufes kann das Kombinationsgerät in vorteilhafter Weise derart ausgestaltet sein, dass es dann - z.B. durch nochmaliges Drücker der Taste - in den vorherigen Modus automatisch zurückwechselt.
Befindet sich das Kombinationsgerät im Diktier-Modus und geht ein Telefonanruf ein, so signalisiert das Kombinationsgerät dem Nutzer den eingehenden Telefonanruf. Durch Betätigung einer der Tasten T1 , T2, T3, z.B. der Taste T3 wird der Telefonanruf entgegengenommen und das Kombinationsgerät schaltet sich in den Mobiltelefonmodus. Zugleich wird das aktuelle Diktat gespeichert und gesichert. Nach Beendigung des Telefonanrufes kann das Kombinationsgerät in vorteilhafter Weise derart ausgestaltet sein, dass es dann in den vorherigen Modus, im beschriebenen Fall in den Diktiermodus automatisch rückwechselt und sich so einstellt, dass das Diktat an der Stelle, an der es zum Zeitpunkt des Umschaltens in den Mobiltelefonmodus war, weiterbearbeitet werden kann.
Weiterhin kann das Gerät über eines sog. „Non-GSM-Mode" oder „Flugzeugmodus" verfügen. In diesem Zustand wird die Mobiltelefoneinheit des Geräte vom Anwender - über Menüsteuerung oder eine gesonderte Taste/Schalter deaktiviert, so dass keine störenden Einflüsse/Funkwellen ein/ausgehen. Dieser Modus ist erforderlich, um das Gerät in besonderen Umgebungen zu benutzen, die eine Benutzung eines Funktelefons nicht zulassen (Flugzeug, bestimmte Bereiche im Krankenhaus usw.)
Außerdem können mit dem Kombinationsgerät Daten versendet wie auch Empfangen werden. Es können Daten aus dem Internet, aus einem beliebigen Datennetz empfangen und auch in dieses übertragen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Kombinationsgerät bestehend aus einem Gehäuse (G), welches mit einer Hand umfassbar ist, wobei in das Kombinationsgerät die Funktionalität eines Diktiergerätes und einer Datenübertragungseinheit für Sprache und Daten integriert ist, und das Gehäuse (G) mit einer visuellen Anzeigeeinheit (1), einer akustischen Ausgabeeinheit (2), einer akustischen Eingabeeinheit (4), mindestens einer taktilen Eingabeeinheit (3), wobei diese zumindest aus einer 10er-Tastatur und mindestens zwei an dieser angelagerten weiteren Tasten besteht, und einem seitlich am Kombinationsgerät angeordneten weiteren Schalter ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der seitlich angeordnete Schalter ein Schiebeschalter (5) ist, wobei der Schiebeschalter (5) mindestens in jede Schieberichtung einen Schaltpunkt aufweist, über dem Schiebeschalter (5) eine Taste (6) angeordnet ist und auf der dem Schiebeschalter (5) gegenüberliegenden Seite des Kombinationsgerätes oder an der Frontseite eine Wipp-Taste
(7) angeordnet ist, welche mindestens einen Schaltpunkt jeweils in horizontaler - alternativ auch in vertikalrer - Betätigungsrichtung aufweist.
2. Kombinationsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungseinheit für Sprache und Daten eine Mobiltelefoneinheit ist.
3. Kombinationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die visuelle Eingabeeinheit (1) ein Display ist.
4. Kombinationsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Display als Touchscreen-Display ausgestaltet ist und über das Touchscreen-Display die Funktionen des Kombinationsgeräts steuerbar sind.
5. Kombinationsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobiltelefoneinheit ein Smartphone ist.
6. Kombinationsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Tasten der taktilen Eingabeeinheit (3), des Schiebeschalters
(5) sowie der Taste (6) und der Wipp-Taste (7) mindestens doppelt belegt sind.
7. Kombinationsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelbelegung über einen Toggle umgeschaltet wird, der frei auf eine der Tasten gelegt werden kann.
8. Kombinationsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wipp-Taste (7) mindestens zwei Schaltpunkte jeweils in horizontaler oder in vertikalrer Betätigungsrichtung aufweist.
9. Kombinationsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Tasten (T 1 , T2, T3) das Kombinationsgerät in die verschiedenen Betriebsmodi gebracht wird.
10. Kombinationsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betriebsmodus als Diktiergerät der Schiebeschalter (5) die
Betriebsfunktionen Aufnahme, Start, Stopp, schneller Rücklauf, schneller Vorlauf, usw. realisiert.
11. Kombinationsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betriebsmodus als Diktiergerät zum Start einer Aufnahme eines Diktats der Schiebeschalter (5) eine zugeordnete Rastposition hat, in welcher er bei Verschiebung verbleibt.
12. Kombinationsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeschalter (5) in seinen jeweiligen Endpositionen über Federn/Biegemetalle geführt ist und hierdurch bei Loslassen in dieser
Position der Schiebeschalter (5) in die vorherige Position zurück springt.
13. Kombinationsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeschalter (5) ergonomische Rillen und eine Erhöhung aufweist, die die intuitive Bedienung und das „Ertasten" der Schalterstellung erlauben.
14. Kombinationsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeschalter (5) im Telefonmodus zum Up- und Downscrollen der
Anzeigen auf der visuellen Anzeigeeinheit (1) dient.
15. Kombinationsgerät nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombinationsgerät eine Fotografieeinheit aufweist und der
Schiebeschalter (5) im Photomodus zur Erhöhung bzw. Erniedrigung des Zoomfaktors dient.
16. Kombinationsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (6) im Telefonmodus mit der Enterfunktion belegt ist.
17. Kombinationsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wipp-Taste (7) zur Lautstärkeregelung dient.
18. Kombinationsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombinationsgerät beim Einschalten zunächst in den Telefonmodus wechselt.
19. Kombinationsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombinationsgerät, wenn während eines Diktates ein Telefonanruf eingeht, den Nutzer hierüber über eine Anzeige auf der visuellen
Anzeigeeinheit (1) und/oder über eine im Gerät integrierte Vibrationseinheit und/oder über die akustische Ausgabeeinheit (2) dieses signalisiert und der Nutzer durch Betätigungen einer der der 10er- Tastatur zugeordneten weiteren Tasten (T 1 , T2, T3) das Telefonat annehmen kann und hierbei ein aktuell bearbeitetes Diktat an der sich aktuell befindlichen Stelle gespeichert wird, das Telefonat durchgeführt wird und nach Beendigung des Telefonats, das Gerät sich in den Zustand bringt, in welchem es sich vor der Annahme des Telefonanrufes befand.
20. Kombinationsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombinationsgerät, im Rahmen der gesetzlichen Befugnisse, den Mitschnitt eines Telefonates gestattet.
21. Kombinationsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere visuelle Anzeigeeinheit vorhanden ist, welche im
Diktiermodus bei Aufnahme blinkt.
22. Kombinationsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienung des Kombinationsgerätes und dessen Funktionalität über eine am Gerät angeordnete Tastatur und/oder weitere Bedienelemente erfolgt.
23. Kombinationsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur eine qwert-Tastatur ist.
24. Kombinationsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die akustische Eingabeeinheit im Diktierbetrieb zur Spracheingabe, im Telefonbetrieb zum Sprechen und im Betrieb als PDA mittels eines Spracherkennungsprogrammes, zur Sprachesteuerung des PDA dient.
25. Kombinationsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombinationsgerät gespeicherte Daten und Diktate über die integrierte Mobiltelefoneinheit an einen Dritten übersendet.
26. Kombinationsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das integrierte Mobiltelefon nach dem HSCSD und/oder GPRS und/oder UMTS-Standard arbeitet.
27. Kombinationsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombinationsgerät mindestens eine Funkschnittstelle und/oder eine USB-Schnittstelle aufweist, mittels derer das Kombinationsgerät in Kombination bzw. Kommunikation mit anderen Geräten tritt.
28. Kombinationsgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkschnittstelle eine Infrarotschnittstelle, eine Bluetooth- Schnittstelle oder eine WLAN-Schnittstelle ist.
29. Kombinationsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombinationsgerätes den Schiebeschalter (5) im Betriebsmodus als
Diktiergerät in der Normalposition mit einer Stopp-Funktion belegt, und unterhalb dieser Funktion die weitere Rastposition mit der Funktion für das Starten der Sprachaufzeichnung und unterhalb dieser Rastposition weitere Funktion als Rücklauffunktion für das bereits gespeicherte Diktat belegt.
30. Kombinationsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombinationsgerät über eines „Non-GSM-Mode" oder
„Flugzeugmodus" verfügt.
31. Kombinationsgerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass im „Non-GSM-Mode" oder „Flugzeugmodus" die Mobiltelefoneinheit des Kombinationsgerätes deaktiviert ist, so dass keine störenden Einflüsse und/oder Funkwellen ein- oder ausgehen.
EP06706774A 2005-02-23 2006-02-09 Kombinationsgerät Withdrawn EP1864476A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008545A DE102005008545B4 (de) 2005-02-23 2005-02-23 Kombinationsgerät
PCT/EP2006/001136 WO2006089642A1 (de) 2005-02-23 2006-02-09 Kombinationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1864476A1 true EP1864476A1 (de) 2007-12-12

Family

ID=36354030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06706774A Withdrawn EP1864476A1 (de) 2005-02-23 2006-02-09 Kombinationsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080146275A1 (de)
EP (1) EP1864476A1 (de)
DE (1) DE102005008545B4 (de)
WO (1) WO2006089642A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200830844A (en) * 2007-01-11 2008-07-16 Delta Electronics Inc Bluetooth wireless phone with touchpad
US8237807B2 (en) 2008-07-24 2012-08-07 Apple Inc. Image capturing device with touch screen for adjusting camera settings
CN102486681B (zh) * 2010-12-06 2015-10-21 中国电信股份有限公司 一种移动终端及其使用方法
US8718593B2 (en) * 2011-01-10 2014-05-06 Tara Chand Singhal Apparatus and method for an emergency switch and a function in a mobile wireless device
KR101910380B1 (ko) * 2011-08-08 2018-10-22 엘지전자 주식회사 이동 단말기
WO2013167347A1 (en) 2012-05-08 2013-11-14 Speech Processing Solutions Gmbh Removable case for touch operated handheld device
CN106605196B (zh) 2014-09-02 2018-11-09 苹果公司 远程相机用户界面
EP3018559A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-11 Speech Processing Solutions GmbH Tragbare Vorrichtung mit einem Schiebeschalter, der auf einem Berührungsbildschirm angezeigt wird
AU2016252993B2 (en) 2015-04-23 2018-01-04 Apple Inc. Digital viewfinder user interface for multiple cameras
US9660685B1 (en) * 2016-02-23 2017-05-23 Htc Corporation Electronic device and key module
US10009536B2 (en) 2016-06-12 2018-06-26 Apple Inc. Applying a simulated optical effect based on data received from multiple camera sensors
US10645294B1 (en) 2019-05-06 2020-05-05 Apple Inc. User interfaces for capturing and managing visual media
US11770601B2 (en) 2019-05-06 2023-09-26 Apple Inc. User interfaces for capturing and managing visual media
US11706521B2 (en) 2019-05-06 2023-07-18 Apple Inc. User interfaces for capturing and managing visual media

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307250U1 (de) * 1993-05-13 1993-08-26 Radmacher Andreas Telefon mit Hörer und zugeordneter Aufzeichnungs- und Speichereinrichtung
JP3454482B2 (ja) * 1993-10-26 2003-10-06 キヤノン株式会社 携帯用情報装置
US5510924A (en) * 1994-01-13 1996-04-23 Olympus Optical Co., Ltd. Voice information transfer system capable of easily performing voice information transfer using optical signal
DE19528038C2 (de) * 1995-07-31 2002-02-21 Grundig Ag Diktiergerät mit drahtloser Datenübertragung
DE19539635A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Holzer Walter Prof Dr H C Ing Mobiltelefon mit Sonderfunktionen
DE29608439U1 (de) * 1996-05-09 1996-08-01 Holthoff Martin Mobiltelefon und mobiles Diktiergerät in Kombination
DE29611275U1 (de) * 1996-06-27 1996-09-26 Siemens Ag Schalteinrichtung für Fernsprechapparate
US6330244B1 (en) * 1996-09-05 2001-12-11 Jerome Swartz System for digital radio communication between a wireless lan and a PBX
DE19713538A1 (de) * 1997-04-02 1997-08-21 W Dipl Ing Knicker Schnurlostelefon mit integrierter Diktierfunktion oder mit Universalfunktion und Infrarot Transceiver
US6370375B1 (en) * 1997-04-14 2002-04-09 At&T Corp. Voice-response paging device and method
US6169911B1 (en) * 1997-09-26 2001-01-02 Sun Microsystems, Inc. Graphical user interface for a portable telephone
EP1051015A3 (de) * 1999-05-03 2004-01-07 Lucent Technologies Inc. Diktier-Funktion in einem zellularen Telefon
US7035666B2 (en) * 1999-06-09 2006-04-25 Shimon Silberfening Combination cellular telephone, sound storage device, and email communication device
DE19926333A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-21 Kamecke Keller Orla Verfahren zum komfortablen Betrieb von Diktiergerätefunktionen in mobilen Telekommunikationsendgeräten, beispielsweise Mobilfunkgeräte oder Schnurlostelefone
JP2001197194A (ja) * 2000-01-05 2001-07-19 Sony Corp 電話通信端末の機能制限方法、電話通信方法、電話通信端末および中継センター装置
WO2002102038A2 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Mobiltelefon
US20030032447A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Conversation rewind
JP2004164618A (ja) * 2002-10-14 2004-06-10 Oce Technol Bv 携帯端末における選択メカニズム
US7406331B2 (en) * 2003-06-17 2008-07-29 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Use of multi-function switches for camera zoom functionality on a mobile phone
JP2005123754A (ja) * 2003-10-15 2005-05-12 Nec Corp 放送通信複合端末
EP1692622B1 (de) * 2003-12-02 2008-05-21 Research In Motion Limited Parameterverwaltung zwischen prozessoren in einer in eine prozessorspezifischen kommunikationsnetzwerk wirkenden drahtlosen mehrprozessor-mobilkommunikationseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006089642A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005008545A1 (de) 2006-08-24
WO2006089642A1 (de) 2006-08-31
US20080146275A1 (en) 2008-06-19
DE102005008545B4 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005008545B4 (de) Kombinationsgerät
DE69835863T2 (de) Handapparat für Funkgerät
DE60123741T2 (de) Mobile Kommunikationseinrichtung
DE69929655T2 (de) Kontextempfindliche Anzeige mit eingeblendeten Fenster für ein tragbares Telefongerät
DE69826091T2 (de) Handapparat für Funkgerät
DE69535599T2 (de) Kommunikationsendgerät
DE69829283T2 (de) Kommunikationsendgerät und verfahren zur selektierung von optionen mit einer drehknopfvorrichtung
DE112006000004B4 (de) Bevorzugte kontaktgruppenorientierte Schnittstelle
DE60128520T2 (de) Tragbares Telefon
DE60118462T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein Funkgerät
EP0731589A3 (de) Mobil betreibbares Kommunikationsgerät
DE202009019054U1 (de) Mobiles Endgerät
DE102012101336A1 (de) Verfahren und System zur Funkübertragung für einen Eingabestift mit der Fähigkeit der drahtlosen Abspeicherung/Weiterleitung
WO2004028116A2 (de) Einrichtung zur eingabe von zeichen mittels eines eingabeelementes und mobiltelefon
DE10111426A1 (de) Verfahren zur Tasteneingabe bei einem mobilen Telekommunikationsendgerät
EP2955614A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zum anpassen einer semantischen skalierung einer kachel
DE60030463T2 (de) Kommunikationsgerät
DE69737521T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein Telefonapparat
DE10359658A1 (de) Verfahren und System zur Auswahl von Menüposten in einer Telefonmenü-Bildschirm-Schnittstelle
DE202005003040U1 (de) Kombinationsgerät
DE10334138A1 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät
CN201018547Y (zh) 手机的双区触摸屏
DE102005054984B4 (de) Mobiles Endgerät zur Nutzung in Mobilfunknetzen
DE102005023963B4 (de) Betrieb eines in einem Telekommunikationsnetz nutzbaren Endgerätes
EP0923021A2 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071129

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100917