DE102005054984B4 - Mobiles Endgerät zur Nutzung in Mobilfunknetzen - Google Patents

Mobiles Endgerät zur Nutzung in Mobilfunknetzen Download PDF

Info

Publication number
DE102005054984B4
DE102005054984B4 DE102005054984A DE102005054984A DE102005054984B4 DE 102005054984 B4 DE102005054984 B4 DE 102005054984B4 DE 102005054984 A DE102005054984 A DE 102005054984A DE 102005054984 A DE102005054984 A DE 102005054984A DE 102005054984 B4 DE102005054984 B4 DE 102005054984B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile terminal
mobile
computer system
graphical
data processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005054984A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005054984A1 (de
Inventor
Christian Bieletzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone Holding GmbH
Original Assignee
Vodafone Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding GmbH filed Critical Vodafone Holding GmbH
Priority to DE102005054984A priority Critical patent/DE102005054984B4/de
Publication of DE102005054984A1 publication Critical patent/DE102005054984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005054984B4 publication Critical patent/DE102005054984B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/0304Detection arrangements using opto-electronic means
    • G06F3/0317Detection arrangements using opto-electronic means in co-operation with a patterned surface, e.g. absolute position or relative movement detection for an optical mouse or pen positioned with respect to a coded surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Mobiles Endgerät (1) zur Nutzung in einem Mobilfunknetz, insbesondere einem Mobilfunknetz gemäß dem GSM- und/oder UMTS-Funknetzstandard, welches als graphisches Eingabegerät für eine eine interaktive graphische Datenverarbeitung mit einer graphischen Benutzungsoberfläche (16) nutzenden Rechenanlage (13) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ausgebildet ist, zur Entlastung Funktionen einer Rechenanlage (13) im Rahmen einer interaktiven graphischen Datenverarbeitung mit einer graphischen Benutzungsoberfläche (16) zu übernehmen und/oder diese zusätzlich auszuführen, wobei die Funktionen eine Aktivierung von Anwendungsprogrammen, und/oder Anwendungsprogrammfunktionalitäten betreffen, wobei die Funktionen von einer seitens des mobilen Endgerätes (1) vorgesehenen Recheneinrichtung ausführbar sind, und im Rahmen der Übernahme und/oder zusätzlichen Ausführung von ansonsten von der Rechenanlage (13) ausgeführten Funktionen einer interaktiven graphischen Datenverarbeitung mit einer graphischen Benutzungsoberfläche (16), die Nutzung einer seitens des mobilen Endgerätes (1) vorgesehenen Einrichtung zur optischen Erfassung von Informationen, vorzugsweise einer digitalen Kamera, erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Endgerät zur Nutzung in einem Mobilfunknetz, insbesondere einem Mobilfunknetz gemäß dem GSM- und/oder UMTS-Funknetzstandard, welches als graphisches Eingabegerät für eine eine interaktive graphische Datenverarbeitung mit einer graphischen Benutzungsoberfläche nutzenden Rechenanlage ausgebildet ist.
  • Derartige mobile Endgeräte sind im Stand der Technik in zahlreichen Ausgestaltungen und Ausführungsformen bekannt, beispielsweise aus der DE 103 34 138 A1 , insbesondere als Mobilfunktelefone. Neben der Möglichkeit einer mobilen Kommunikation zum Austausch von Sprache und/oder Daten zwischen wenigstens zwei Teilnehmern über das Mobilfunknetz weisen im Stand der Technik bekannte Mobilfunktelefone zahlreiche weitere Funktionen beziehungsweise Funktionalitäten zur akustischen und/oder optischen Erfassung, Verarbeitung und/oder Ausgabe von Informationen auf. So sind im Stand der Technik in Mobilfunknetzen nutzbare Mobilfunktelefone bekannt, die ferner Funktionalitäten einer digitalen Kamera, einer sogenannten Digitalkamera, Funktionalitäten eines sogenannten MP3-Players (MP3: MPEG3 (MPEG: Motion Picture Expert Group)), Funktionalitäten eines Terminplaners – eines sogenannten PDAs (PDA: Personal Digital Assistent) – und/oder dergleichen Funktionalitäten zur akustischen und/oder optischen Erfassung, Verarbeitung und Ausgabe von Informationen mittels und/oder seitens des Mobilfunktelefons aufweisen.
  • Durch entsprechend ausgebildete beziehungsweise ausgestattete mobile Endgeräte wurden mobile Nutzungen entsprechender Funktionalitäten zur akustischen und/oder optischen Erfassung, Verarbeitung und/oder Ausgabe von Informationen umfassend gesteigert, insbesondere um den Bedürfnissen und/oder Anforderungen der Nutzer entsprechender mobiler Endgeräte nach Mobilität im privaten und/oder geschäftlichen Bereich zu genügen.
  • Vor dem Hintergrund gesteigerter Mobilitätsbedürfnisse und/oder -anforderungen von Nutzern im privaten und/oder geschäftlichen Bereich ist in verstärktem Maße ein Gebrauch von mobil nutzbaren transportablen Rechenanlagen, sogenannten Notebooks beziehungsweise Laptops, gegeben. Die Komponenten einer derartigen mobilen Rechenanlage, insbesondere umfassend Steuerungseinrichtungen beziehungsweise Einheiten (CPU: Central Processing Unit), Speicher, Speicherlaufwerk, Akkumulatoren zur Energieversorgung, ein als Anzeigeeinrichtung zur optischen Wiedergabe von Informationen dienendes Bildschirmsichtgerät und eine als Eingabeeinrichtung dienende Tastatur sind dabei in einem Gehäuse untergebracht. Üblicherweise besteht das Gehäuse entsprechender Notebooks beziehungsweise Laptops aus zwei Gehäuseteilen, welche verschwenkbar aneinander angeordnet sind und von denen eines das als Anzeigeeinrichtung zur Wiedergabe von optischen Informationen dienende Bildschirmsichtgerät aufweist.
  • In der Regel ist seitens entsprechender Rechenanlagen eine interaktive graphische Datenverarbeitung mit einer graphischen Benutzungsoberfläche, eine sogenannte GUI (GUI: Graphical User Interface) gegeben, welche eine Mensch-Maschine-Schnittstelle mit einer einfacheren und benutzerfreundlicheren Bedienung bereitstellt. Im Zusammenhang mit einer entsprechenden graphischen Benutzungsoberfläche wird seitens entsprechender Rechenanlagen als Eingabeeinrichtung zu einer Tastatur zusätzlich ein graphisches Eingabegerät, insbesondere eine sogenannte Maus, verwendet. Bei Nutzung einer sogenannten Maus als graphisches Eingabegerät wird im Rahmen einer graphischen Benutzungsoberfläche durch Bewegung der Maus auf einer Unterlage in der Regel ein graphisches Markierungselement, ein sogenannter Mauszeiger, seitens der auf dem Bildschirm des Bildschirmsichtgerätes der Rechenanlage wiedergegebenen graphischen Benutzungsoberfläche bewegt. Das graphische Eingabegerät weist weiter ein oder mehrere Tasten und/oder ein oder mehrere verdrehbar gelagerte Räder auf, mittels welcher bei Betätigung entsprechend einer Selektion des Nutzers Aktionen seitens der Rechenanlage beziehungsweise der Datenverarbeitung der Rechenanlage auslösbar sind, beispielsweise Daten ausgegeben, Programme aktiviert und/oder dergleichen Aktionen.
  • Im mobilen Einsatz bieten seitens Notebooks beziehungsweise Laptops als mobil nutzbare Rechenanlagen bereitgestellte Eingabeeinrichtungen zwar oftmals eine sachgerecht nutzbare Tastatur, meistens können und wollen Anwender entsprechend mobil nutzbarer Rechenanlagen insbesondere aus Ergonomiegründen jedoch nicht auf ein externes graphisches Eingabegerät in Form einer sogenannten Maus verzichten, insbesondere da diese eine benutzerfreundlichere Bedienung einer interaktiven graphischen Datenverarbeitung mit einer graphischen Benutzungsoberfläche ermöglicht.
  • Die bisher von Nutzern mobil nutzbarer Rechenanlagen in Form von Notebooks beziehungsweise Laptops genutzten graphischen Eingabegeräte, insbesondere sogenannte Mäuse, sind zusätzlich zu der mobilen Rechenanlage mitzuführen und sind dementsprechend unpraktisch. Für Notebooks beziehungsweise Laptops sind im Stand der Technik zwar auch hinsichtlich ihrer Abmessungen gegenüber sonst gebräuchlichen graphischen Eingabegeräten kleiner ausgebildete graphische Eingabegeräte in Form einer sogenannten Maus bekannt, bieten jedoch in der Regel keine zufriedenstellende Bedienungsbeziehungsweise Benutzungsergonomie.
  • Weiter im Stand der Technik bekannte draht- beziehungsweise kabellos nutzbare graphische Eingabegeräte übertragen die Bewegungs- und/oder Tastenbetätigungsdaten mittels Infrarot oder Funk an eine entsprechende mit der Rechenanlage verbundene Datenempfangsstation. Entsprechende drahtbeziehungsweise kabellose graphische Eingabegeräte weisen zwar gegenüber ansonsten gebräuchlichen draht- beziehungsweise kabelgebundenen graphischen Eingabegeräten eine größere Bewegungsfreiheit des graphischen Eingabegerätes auf, allerdings müssen die graphischen Eingabegeräte dazu mit Batterien oder Akkumulatoren betrieben werden, die neben einem zusätzlichen Gewicht entweder aufgrund des relativ hohen Energieverbrauchs kostenintensiv sind beziehungsweise aufgeladen werden müssen.
  • Um dem gesteigerten und fortwährend gegebenen Bedarfs nach neuen Funktionen beziehungsweise Funktionalitäten von in Mobilfunknetzen nutzbaren mobilen Endgeräten nachkommen zu können, wird mit der vorliegenden Erfindung ein mobiles Endgerät zur Nutzung in einem Mobilfunknetz, insbesondere einem Mobilfunknetz gemäß dem GSM- und/oder UMTS-Funknetzstandard, vorgeschlagen, welches als graphisches Eingabegerät für eine eine interaktive graphische Datenverarbeitung mit einer graphischen Benutzungsoberfläche nutzenden Rechenanlage ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch erfindungsgemäße Erweiterung des Funktionsumfangs eines in einem Mobilfunknetz nutzbaren mobilen Endgerätes hinsichtlich der Nutzbarkeit desselben als graphisches Eingabegerät für eine eine interaktive graphische Datenverarbeitung mit einer graphischen Benutzungsoberfläche nutzenden Rechenanlage vorteilhafterweise als Synergieeffekt die bei Nutzern von mobilen Rechenanlagen in der Regel ebenfalls gegebene Nutzung von in Mobilfunknetzen betreibbaren mobilen Endgeräten ausnutzbar ist. Die Nutzer beziehungsweise Anwender von mobilen Rechenanlagen wie Notebooks beziehungsweise Laptops können es sich so erfindungsgemäß ersparen, ein zusätzliches graphisches Eingabegerät mit sich führen zu müssen. Erfindungsgemäß ist das in Mobilfunknetzen betreibbare mobile Endgerät in seinem Funktionsumfang erweitert und steht dem entsprechenden Nutzer beziehungsweise Anwender als graphisches Eingabegerät, vorzugsweise als sogenannte Maus, für eine eine interaktive graphische Datenverarbeitung mit einer graphischen Benutzungsoberfläche nutzenden Rechenanlage, vorzugsweise einer mobilen Rechenanlage wie einem Notebook beziehungsweise einem Laptop, zur Verfügung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das mobile Endgerät gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erfassung relativer Bewegungen des mobilen Endgerätes und Nutzung derselben zur Steuerung der Position eines graphischen Markierungselementes der graphischen Benutzungsoberfläche seitens eines Bildschirmsichtgerätes der Rechenanlage. Vorteilhafterweise weist die Einrichtung zur Erfassung relativer Bewegungen des mobilen Endgeräts ein optisches Sensorikelement auf, welches Aufnahmen der Oberfläche auf und/oder über welcher das mobile Endgerät bewegt wird erfasst. Erfindungsgemäß wird dadurch eine sogenannte optische Maus bereitgestellt, welche einen weitestgehend verschleißfreien und insbesondere gegenüber Verschmutzungen weniger anfälligen Betrieb des graphischen Eingabegerätes ermöglicht. Vorteilhafterweise weist die Einrichtung zur Erfassung relativer Bewegungen des mobilen Endgerätes eine Einrichtung zum Vergleichen von mittels des optischen Sensorikelementes erfasster Aufnahmen auf, wobei anhand des Vergleichs von wenigstens zwei Aufnahmen eine Bestimmung der Bewegungsrichtung des mobilen Endgerätes erfolgt.
  • Durch die Verwendung eines entsprechenden optischen Sensorikelementes zur Erfassung relativer Bewegungen des mobilen Endgerätes verbessert die Präzision des graphischen Eingabegerätes. Darüber hinaus ist durch die Nutzung eines optischen Sensorikelementes zur Erfassung relativer Bewegungen des mobilen Endgerätes ein sehr robustes und langlebiges graphisches Eingabegerät mit äußerst geringen Auswahlerscheinungen bereitgestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das mobile Endgerät gekennzeichnet durch wenigstens eine Einrichtung mit der durch Betätigung wenigstens einer Aktion zur Datenverarbeitung seitens der Rechenanlage auslösbar ist, vorzugsweise einer Ausgabe von Daten und/oder eine Ausführung von seitens der Rechenanlage ausführbaren Anwendungsprogrammen. Vorteilhafterweise ist die Einrichtung zur Auslösung der Aktion eine Taste. In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Einrichtung zur Auslösung der Aktion ein verdrehbar gelagertes Rad. Mit dem erfindungsgemäß ausgestalteten mobilen Endgerät ist damit vorteilhafterweise ein graphisches Eingabegerät nach Art einer sogenannten Wheel-Maus bereitgestellt.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die wenigstens eine Aktion zur Datenverarbeitung der Einrichtung zur Auslösung der Aktion individuell zuordbar.
  • Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße mobile Endgerät drahtbeziehungsweise kabelgebunden mit der Rechenanlage verbindbar, vorzugsweise über einen PS/2- oder USB-Anschluss. Die Kommunikation beziehungsweise der Datenaustausch zwischen dem als graphisches Eingabegerät nutzbaren mobilen Endgerät und der Rechenanlage erfolgt für die entsprechende Funktionalität des mobilen Endgerätes als graphisches Eingabegerät der Rechenanlage über die entsprechend dazu vorgesehenen Übertragungsprotokolle und Anschlussbelegungen gemäß PS/2 beziehungsweise USB.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das mobile Endgerät eine eine drahtlose Kommunikation im Kurzstreckenfunkbereich ermöglichende Sende-/Empfangseinrichtung auf und ist dieses über eine Kommunikationsverbindung im Kurzstreckenfunkbereich mit der Rechenanlage verbindbar. Erfindungsgemäß wird so mit dem mobilen Endgerät vorteilhafterweise ein sogenanntes drahtloses beziehungsweise kabelloses graphisches Eingabegerät für die Rechenanlage bereitgestellt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung genügt die drahtlose Kommunikation im Kurzstreckenfunkbereich dem Standard gemäß wenigstens einer Bluetooth-Spezifikation. Vorteilhafterweise sind entsprechende, eine drahtlose Kommunikation im Kurzstreckenfunkbereich ermöglichende Sende-/Empfangseinrichtungen sowohl für in Mobilfunknetzen betreibbare mobile Endgeräte als auch für mobile Rechenanlagen wie Notebooks beziehungsweise Laptops vorgesehen. Vorteilhafterweise können entsprechende Protokolle zur Übertragung von Daten zwischen entsprechende Sende-/Empfangseinrichtungen nutzenden mobilen Endgeräten beziehungsweise mobilen Rechenanlagen so erfindungsgemäß genutzt werden. Erfindungsgemäß können so im Gegensatz zu ansonsten bekannten drahtbeziehungsweise kabellosen graphischen Eingabegeräten übliche, seitens der Rechenanlagen anzuschließender Sende-/Empfangseinrichtungen und seitens des entsprechend drahtlosen beziehungsweise kabellosen graphischen Eingabegeräts vorgesehene Sende-/Empfangseinrichtungen als auch deren entsprechende Energieversorgung entfallen.
  • Die Nutzung eines mobilen Endgerätes als graphisches Eingabegerät im Sinne der vorliegenden Erfindung erübrigt darüber hinaus Batterien und/oder Akkumulatoren zur Energieversorgung des graphischen Eingabegerätes, da der in der Regel bei in Mobilfunknetzen betreibbaren mobilen Endgeräten vorgesehene Akkumulator zur entsprechenden Energieversorgung des erfindungsgemäß mit dem mobilen Endgerät bereitgestellten graphischen Eingabegerätes gegeben ist. Erfindungsgemäß ist mit dem Aufladen des Akkumulators eines erfindungsgemäßen mobilen Endgerätes gleichzeitig ein Aufladen des erfindungsgemäß bereitgestellten graphischen Eingabegerätes gegeben.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das in Mobilfunknetzen betreibbare beziehungsweise nutzbare mobile Endgerät ein Mobilfunktelefon, vorzugsweise gemäß dem GSM- und/oder UMTS-Funknetzstandard.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine gleichzeitige Nutzbarkeit des erfindungsgemäßen mobilen Endgerätes als graphisches Eingabegerät und Mobilfunktelefon.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die als Eingabeeinrichtung dienende Tastatur des erfindungsgemäßen mobilen Endgerätes als ergänzende Eingabeeinrichtung der Rechenanlage nutzbar ist, vorzugsweise als sogenannte Zehner-Tastatur.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erfindungsgemäße mobile Endgerät ausgebildet Funktionen einer Rechenanlage im Rahmen einer interaktiven graphischen Datenverarbeitung mit einer graphischen Benutzungsoberfläche zu übernehmen und/oder diese zusätzlich auszuführen, vorteilhafterweise hinsichtlich einer Aktivierung von Annwendungsprogrammen, Anwendungsprogrammfunktionalitäten und/oder dergleichen Aktionen. Vorteilhafterweise werden dazu entsprechende Funktionen von einer seitens eines erfindungsgemäßen mobilen Endgerätes vorgesehenen Recheneinrichtung ausgeführt, vorzugsweise seitens der bei einem in einem Mobilfunknetz betreibbaren mobilen Endgerätes für die Steuerung und/oder Ausführung von dessen Funktionen vorgesehenen Recheneinrichtung. Vorteilhafterweise ist so die Rechenanlage durch das erfindungsgemäße mobile Endgerät hinsichtlich der im Rahmen einer interaktiven graphischen Datenverarbeitung mit einer graphischen Benutzungsoberfläche übernommenen und/oder zusätzlich ausgeführten Funktionen entlastet. Darüber hinaus ist durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung vorteilhafterweise eine weiter vereinfachte und umfangreichere Handhabung der im Rahmen einer interaktiven graphischen Datenverarbeitung mit einer graphischen Benutzungsoberfläche seitens der Rechenanlage gegebenen Bedienung erzielbar.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht die Nutzung einer Einrichtung zur optischen Erfassung von Informationen, vorzugsweise einer digitalen Kamera, des erfindungsgemäßen mobilen Endgerätes im Rahmen der Übernahme und/oder zusätzlichen Ausführung von ansonsten von der Rechenanlage ausgeführten Funktionen einer interaktiven graphischen Datenverarbeitung mit einer graphischen Benutzungsoberfläche, vorteilhafterweise hinsichtlich einer Aktivierung von Annwendungsprogrammen, Anwendungsprogrammfunktionalitäten und/oder dergleichen Aktionen, vor. Dadurch ist erfindungsgemäß eine weitere Steigerung hinsichtlich der Funktionalität und/oder der Vereinfachung der Bedienung einer interaktiven graphischen Datenverarbeitung mit einer graphischen Benutzungsoberfläche erzielbar. Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Nutzung sieht die Erfassung einer Schriftart und/oder -größe oder eines Bildes mit der digitalen Kamera des erfindungsgemäß als graphisches Eingabegerät genutzten mobilen Endgerätes von einer Unterlage beziehungsweise Vorlage im Rahmen der Nutzung des erfindungsgemäßen mobilen Endgerätes als graphisches Eingabegerät und die entsprechende Nutzbarkeit derselben in einem seitens der Rechenanlage ausgeführten Anwendungsprogramm vor, beispielsweise zum Ändern der Schriftart und/oder -größe in einem Textverarbeitungsprogramm oder die Aufnahme des Bildes in ein Anwendungsprogramm ohne ansonsten erforderliche aufwändige und/oder umständliche Eingaben seitens des Anwendungsprogramms.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand des in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 in einer schematisch perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mobilen Endgerätes in einem ersten Funktionszustand;
  • 2 in einer schematisch perspektivischen Ansicht das mobile Endgerät gemäß 1 in einem zweiten Funktionszustand und
  • 3 in einer schematisch perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Nutzung des mobilen Endgerätes gemäß 1 und 2 als graphisches Eingabegerät einer Rechenanlage.
  • Die 1 und 2 zeigen ein in einem Mobilfunknetz betreibbares mobiles Endgerät 1, vorliegend ein Mobilfunktelefon 1. Bei dem Mobilfunktelefon 1 handelt es sich um ein sogenanntes klappbares Mobilfunktelefon 1, welches ein aus zwei durch Verschwenken gegeneinander beziehungsweise umeinander relativ zueinander anordbaren Gehäuseteilen 2 und 3 bestehendes Gehäuse aufweist. Die Verschwenkbarkeit der Gehäuseteile 2 und 3 gegeneinander beziehungsweise umeinander ist in den 1 und 2 durch den mit V gekennzeichneten Doppelpfeil dargestellt.
  • Das Gehäuseteil 2 des Gehäuses des Mobilfunktelefons 1 weist auf der dem Gehäuseteil 3 im Rahmen der Verschwenkung V zugewandeten Seite als Mittel 4 und 5 zur Wiedergabe von akustischen und/oder optischen Informationen ein Display 4 als Anzeigeeinrichtung und ein Lautsprecher beziehungsweise eine Hörmuschel 5 zur akustischen Wiedergabe von Audiosignalen auf, wie anhand von 2 ersichtlich. Auf der dem Gehäuseteil 3 im Rahmen der Verschwenkung V abgewandten Seite weist das Gehäuseteil 2 des Gehäuses des Mobilfunktelefons 1 Einrichtungen 9, 10 und 11 auf, mit welchen durch Betätigung wenigstens einer Aktion zur Datenverarbeitung seitens einer Rechenanlage 13 (vergleiche 3) zur Ausgabe von Daten und/oder zur Ausführung von seitens der Rechenanlage 13 ausführbaren Anwendungsprogrammen auslösbar ist. Die Einrichtungen 9 und 11 sind in Form von betätigbaren Tasten ausgebildet. Die Einrichtung 11 ist ein zur Auslösung einer Aktion verdrehbar gelagertes Rad 11.
  • Das Gehäuseteil 3 des Gehäuses des Mobilfunktelefons 1 weist auf der dem Gehäuseteil 2 im Rahmen der Verschwenkung V zugewandten Seite als Mittel 6 und 7 zur Erfassung von akustischen und/oder optischen Informationen eine mehrere Tasten umfassende Tastatur 6 als Eingabeeinrichtung und ein Mikrofon 7 zur Erfassung akustischer Signale auf, wie anhand von 2 ersichtlich. Weiter weist das Gehäuseteil 3 des Gehäuses des Mobilfunktelefons 1 seitens der dem Gehäuseteil 2 im Rahmen der Verschwenkung V abgewandten Seite des Gehäuses des Mobilfunktelefons 1 ein optisches Sensorikelement 8 zur Erfassung relativer Bewegungen des Mobilfunktelefons 1 auf und/oder über der Oberfläche, über welcher das Mobilfunktelefon bewegt wird auf (in 1 strichpunktiert dargestellt). Weiter weist das Gehäuseteil 3 des Gehäuses des Mobilfunktelefons 1 an der in den 1 und 2 links gelegenen Außenoberfläche des Gehäuses eine eine drahtlose Kommunikation im Kurzstreckenfunkbereich ermöglichende Sende-/Empfangseinrichtung 12 auf, welche eine drahtlose Kommunikation im Kurzstreckenfunkbereich gemäß dem Standard wenigstens einer Bluetooth-Spezifikation ermöglicht.
  • Durch das optische Sensorikelement 8, die Tasten 9 und 10 sowie das verdrehbar gelagerte Rad 11 ist das Mobilfunktelefon 1 als graphisches Eingabegerät für eine eine interaktive graphische Datenverarbeitung mit einer graphischen Benutzungsoberfläche 16 nutzenden Rechenanlage 13 verwendbar. Dazu wird das Mobilfunktelefon 1 über die im Kurzstreckenfunkbereich arbeitende Sende-/Empfangseinrichtung 12 mit einer entsprechenden Sende-/Empfangseinrichtung 18 einer Rechenanlage 13 drahtlos beziehungsweise kabellos verbunden, wie in 3 dargestellt. Bei der in 3 dargestellten Rechenanlage 13 handelt es sich um ein sogenanntes Laptop beziehungsweise Notebook, mit einem Bildschirmsichtgerät 14 zur optischen Wiedergabe von Informationen, vorliegend zur Wiedergabe einer eine interaktive graphische Datenverarbeitung seitens der Rechenanlage ermöglichenden graphischen Benutzungsoberfläche 16 und mit einer als Eingabeeinrichtung nutzbaren Tastatur 15. Mit dem als graphisches Eingabegerät für die interaktive graphische Datenverarbeitung der graphischen Benutzungsoberfläche 16 der Rechenanlage 13 ausgebildeten Mobilfunktelefon lassen sich durch das optische Sensorikelement relative Bewegungen des Mobilfunktelefons 1 erfassen und zur Steuerung der Position eines graphischen Markierungselementes 17, vorliegend ein Kreis, der graphischen Benutzungsoberfläche 16 seitens des Bildschirmsichtgerätes 14 der Rechenanlage 13 nutzen. Über die Einrichtungen 9, 10 und 11 des Mobilfunktelefons 1 können so seitens der interaktiven graphischen Datenverarbeitung der graphischen Benutzungsoberfläche 16 der Rechenanlage bereitgestellte Aktionen zur Datenverarbeitung auslösen beziehungsweise aktivieren, beispielsweise eine Ausgabe von Daten und/oder eine Ausführung von seitens der Rechenanlage 13 ausführbaren Anwendungsprogrammen.
  • Vorteilhafterweise ist das Mobilfunktelefon 1 gleichzeitig als Mobilfunktelefon 1 zur Sprach- und/oder Datenkommunikation als auch als graphisches Eingabegerät für die Rechenanlage 13 nutzbar. Die Funktionalität des Mobilfunktelefons 1 als Mobilfunktelefon zur Sprachkommunikation erfolgt dabei vorteilhafterweise über ein ebenfalls mit der Sende-/Empfangseinrichtung 12 des Mobilfunktelefons 1 verbindbaren Lautsprecher-Mikrofonkombinationseinrichtung, einem sogenannten Headset. So kann der Nutzer eines entsprechenden Mobilfunktelefons 1 dieses gleichzeitig als Mobilfunktelefon 1 und als graphisches Eingabegerät für die Rechenanlage 13 nutzen.
  • Die in den Fig. der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
  • 1
    mobiles Endgerät/Mobilfunktelefon
    2
    Gehäuseteil (mobiles Endgerät (1))
    3
    Gehäuseteil (mobiles Endgerät (1))
    4
    Anzeigeeinrichtung/Display (mobiles Endgerät (1))
    5
    Anzeigeeinrichtung/Lautsprecher (mobiles Endgerät (1))
    6
    Eingabeeinrichtung/Tastatur (mobiles Endgerät (1))
    7
    Eingabeeinrichtung/Mikrofon (mobiles Endgerät (1))
    8
    Einrichtung zur Erfassung relativer Bewegungen/optisches
    Sensorikelement (mobiles Endgerät (1))
    9
    Einrichtung zum Auslösen einer Aktion zur Datenverarbeitung/Taste
    (mobiles Endgerät (1))
    10
    Einrichtung zum Auslösen einer Aktion zur Datenverarbeitung/Taste
    (mobiles Endgerät (1))
    11
    Einrichtung zum Auslösen einer Aktion zur Datenverarbeitung/Scroll-Rad
    (mobiles Endgerät (1))
    12
    Sende-/Empfangseinrichtung für Kurzstreckenfunkbereich/Bluetooth
    (mobiles Endgerät (1))
    13
    Rechenanlage/Notebook
    14
    Bildschirmsichtgerät
    15
    Eingabeeinrichtung/Tastatur
    16
    graphische Benutzungsoberfläche
    17
    graphisches Markierungselement/Mauszeiger/Cursor (graphische Benutzungsoberfläche (16))
    18
    Sende-/Empfangseinrichtung für Kurzstreckenfunkbereich/Bluetooth (Rechenanlage (13))
    19
    Kommunikation im Kurzstreckenfunkbereich (zwischen mobilem Endgerät
    (1)
    und Rechenanlage (13))

Claims (14)

  1. Mobiles Endgerät (1) zur Nutzung in einem Mobilfunknetz, insbesondere einem Mobilfunknetz gemäß dem GSM- und/oder UMTS-Funknetzstandard, welches als graphisches Eingabegerät für eine eine interaktive graphische Datenverarbeitung mit einer graphischen Benutzungsoberfläche (16) nutzenden Rechenanlage (13) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ausgebildet ist, zur Entlastung Funktionen einer Rechenanlage (13) im Rahmen einer interaktiven graphischen Datenverarbeitung mit einer graphischen Benutzungsoberfläche (16) zu übernehmen und/oder diese zusätzlich auszuführen, wobei die Funktionen eine Aktivierung von Anwendungsprogrammen, und/oder Anwendungsprogrammfunktionalitäten betreffen, wobei die Funktionen von einer seitens des mobilen Endgerätes (1) vorgesehenen Recheneinrichtung ausführbar sind, und im Rahmen der Übernahme und/oder zusätzlichen Ausführung von ansonsten von der Rechenanlage (13) ausgeführten Funktionen einer interaktiven graphischen Datenverarbeitung mit einer graphischen Benutzungsoberfläche (16), die Nutzung einer seitens des mobilen Endgerätes (1) vorgesehenen Einrichtung zur optischen Erfassung von Informationen, vorzugsweise einer digitalen Kamera, erfolgt.
  2. Mobiles Endgerät (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (8) zur Erfassung relativer Bewegungen des mobilen Endgerätes (1) und durch eine Nutzung derselben zur Steuerung der Position eines graphischen Markierungselementes (17) der graphischen Benutzungsoberfläche (16) seitens eines Bildschirmsichtgerätes (14) der Rechenanlage (13).
  3. Mobiles Endgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (8) zur Erfassung relativer Bewegungen des mobilen Endgerätes (1) ein optisches Sensorikelement (8) aufweist, welches Aufnahmen der Oberfläche auf und/oder über welcher das mobile Endgerät (1) bewegt wird erfasst.
  4. Mobiles Endgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (8) zur Erfassung relativer Bewegungen des mobilen Endgerätes (1) eine Einrichtung zum Vergleichen von mittels des optischen Sensorikelementes (8) erfasster Aufnahmen aufweist, wobei anhand des Vergleichs von wenigstens zwei Aufnahmen eine Bestimmung der Bewegungsrichtung des mobilen Endgerätes (1) erfolgt.
  5. Mobiles Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch wenigstens eine Einrichtung (9, 10, 11) mit der durch Betätigung wenigstens eine Aktion zur Datenverarbeitung seitens der Rechenanlage (13) auslösbar ist, vorzugsweise eine Ausgabe von Daten und/oder eine Ausführung von seitens der Rechenanlage (13) ausführbaren Anwendungsprogrammen.
  6. Mobiles Endgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (9, 10) zur Auslösung der Aktion eine Taste (9, 10) ist.
  7. Mobiles Endgerät (1) nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (11) zur Auslösung der Aktion ein verdrehbar gelagertes Rad (11) ist.
  8. Mobiles Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aktion zur Datenverarbeitung der Einrichtung (9, 10, 11) zur Auslösung der Aktion individuell zuordbar ist.
  9. Mobiles Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses drahtgebunden mit der Rechenanlage (13) verbindbar ist, vorzugsweise über einen PS/2- oder USB-Anschluss.
  10. Mobiles Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine eine drahtlose Kommunikation (19) im Kurzstreckenfunkbereich ermöglichende Sende-/Empfangseinrichtung (12) aufweist und über eine Kommunikationsverbindung (19) im Kurzstreckenfunkbereich mit der Rechenanlage (13) verbindbar ist.
  11. Mobiles Endgerät (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Kommunikation (19) im Kurzstreckenfunkbereich dem Standard gemäß wenigstens einer Bluetooth-Spezifikation genügt.
  12. Mobiles Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Mobilfunktelefon (1) ist.
  13. Mobiles Endgerät (1) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine gleichzeitige Nutzbarkeit als graphisches Eingabegerät und Mobilfunktelefon (1).
  14. Mobiles Endgerät (1) nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die als Eingabeeinrichtung (6) dienende Tastatur (6) desselben als ergänzende Eingabeeinrichtung der Rechenanlage (13) nutzbar ist, vorzugsweise als Zehner-Tastatur.
DE102005054984A 2005-11-16 2005-11-16 Mobiles Endgerät zur Nutzung in Mobilfunknetzen Expired - Fee Related DE102005054984B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054984A DE102005054984B4 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Mobiles Endgerät zur Nutzung in Mobilfunknetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054984A DE102005054984B4 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Mobiles Endgerät zur Nutzung in Mobilfunknetzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005054984A1 DE102005054984A1 (de) 2007-05-31
DE102005054984B4 true DE102005054984B4 (de) 2008-03-27

Family

ID=38037537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054984A Expired - Fee Related DE102005054984B4 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Mobiles Endgerät zur Nutzung in Mobilfunknetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005054984B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009101490A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-20 Neil Andrew Fraser Mobile communications device that can be used as a computer mouse
DE102011010632A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Alexander Laub Verfahren zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen zwei mobilen Kommunikationsgeräten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063607A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Streuerinformationen in Computersysteme
EP1081606A2 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 comMouse AG Verfahren und Displaymaus zur Navigation innerhalb eines Netzwerkes von Rechnern
DE20301184U1 (de) * 2003-01-29 2003-04-17 Haas Eric Handy-Computer-Maus
DE10334138A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-24 Siemens Ag Mobiles Kommunikationsendgerät
DE10353678A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-09 Siemens Ag Mobiles Kommunikations-Endgerät
DE202005005465U1 (de) * 2005-04-07 2005-06-16 Sheqerolli, Edmond Handy mit Mausfunktion

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063607A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Streuerinformationen in Computersysteme
EP1081606A2 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 comMouse AG Verfahren und Displaymaus zur Navigation innerhalb eines Netzwerkes von Rechnern
DE20301184U1 (de) * 2003-01-29 2003-04-17 Haas Eric Handy-Computer-Maus
DE10334138A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-24 Siemens Ag Mobiles Kommunikationsendgerät
DE10353678A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-09 Siemens Ag Mobiles Kommunikations-Endgerät
DE202005005465U1 (de) * 2005-04-07 2005-06-16 Sheqerolli, Edmond Handy mit Mausfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005054984A1 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101992192B1 (ko) 이동 단말기
CN102981754B (zh) 移动终端及其操作控制方法
EP1220081A2 (de) Transportabler Kommunikationsrechner
US20080297995A1 (en) Portable electronic device
EP1732780B1 (de) Komunikationssystem und informationssystem für ein kraftfahrzeug
DE102005008545B4 (de) Kombinationsgerät
DE202008018005U1 (de) Anwendungsmenü-Benutzerschnittstelle
US20050096082A1 (en) Duo-display mobile phone
CN101203822A (zh) 带文字输入键盘的便携装置
DE60119451T2 (de) Taste und Tastenanordnung für ein tragbares klappbares elektronisches Gerät mit zumindest zwei Betriebslagen
EP0731589A3 (de) Mobil betreibbares Kommunikationsgerät
DE202008000268U1 (de) Tragbare Multifunktionsvorrichtung
DE202008018302U1 (de) Mobiles Endgerät
CN104010059B (zh) 一种移动终端及其实现拨打电话的方法和装置
CN103365610B (zh) 印刷信息输出装置、便携电子设备以及印刷信息输出方法
CN103744592A (zh) 一种信息处理的方法及终端
CN108055366A (zh) 终端通话界面处理方法、移动终端及计算机可读存储介质
DE102005054984B4 (de) Mobiles Endgerät zur Nutzung in Mobilfunknetzen
CN101196791A (zh) 数字文件选取方法与装置
CN108093128A (zh) 一种基于双屏移动终端的显示方法、移动终端和存储介质
DE10334138B4 (de) Kommunikationssystem
CN107817934A (zh) 一种信息显示方法、终端和计算机可读存储介质
DE20321221U1 (de) Kommunikationsvorrichtung mit klapp- und drehbaren Gehäuseelementen
CN107690028A (zh) 一种字体大小的调整方法、终端及可读存储介质
EP1063607A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Streuerinformationen in Computersysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: RING & WEISBRODT PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04Q0007320000

Ipc: H04W0088020000