DE19926333A1 - Verfahren zum komfortablen Betrieb von Diktiergerätefunktionen in mobilen Telekommunikationsendgeräten, beispielsweise Mobilfunkgeräte oder Schnurlostelefone - Google Patents

Verfahren zum komfortablen Betrieb von Diktiergerätefunktionen in mobilen Telekommunikationsendgeräten, beispielsweise Mobilfunkgeräte oder Schnurlostelefone

Info

Publication number
DE19926333A1
DE19926333A1 DE19926333A DE19926333A DE19926333A1 DE 19926333 A1 DE19926333 A1 DE 19926333A1 DE 19926333 A DE19926333 A DE 19926333A DE 19926333 A DE19926333 A DE 19926333A DE 19926333 A1 DE19926333 A1 DE 19926333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dictation
playback
function
dictation machine
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19926333A
Other languages
English (en)
Inventor
Orla Kamecke-Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAMECKE KELLER ORLA
Original Assignee
KAMECKE KELLER ORLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAMECKE KELLER ORLA filed Critical KAMECKE KELLER ORLA
Priority to DE19926333A priority Critical patent/DE19926333A1/de
Publication of DE19926333A1 publication Critical patent/DE19926333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • H04M1/72502Cordless telephones with one base station connected to a single line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party
    • H04M1/656Recording arrangements for recording a message from the calling party for recording conversations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72433User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for voice messaging, e.g. dictaphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/10Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with dictation recording and playback systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42221Conversation recording systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • H04M3/5108Secretarial services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/18Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place wireless networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/08Details of telephonic subscriber devices home cordless telephone systems using the DECT standard
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/5322Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording text messages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Integration einer professionellen Diktiergerätefunktionalität in ein Mobilgerät, beispielsweise ein GSM-Mobilfunkendgerät oder ein DECT-Endgerät, vorgeschlagen, welches zumindest den gleichen Bedienungskomfort wie ein büroübliches Diktiergerät mit optionaler Trennung der Aufnahme- und Wiedergabefunktion (Chef/Sekretariats-Anlage) ermöglicht und in einer alternativen Ausführung den ortsunabhängigen mobilen Betrieb von Aufnahme- und Wiedergabefunktion durch Anordnung einer Sprachspeichereinrichtung im Telekommunikationsnetz oder in einer privaten Telekommunikationsanlage ermöglicht, wobei für den Diktierbetrieb vorzugsweise besondere Bedienelemente am Mobilgerät angeordnet sind, die den einhändigen vollständigen Betrieb aller Diktiergerätefunktionen in komfortabler Weise während der Sprachhaltung (Gerät am Ohr) ermöglichen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum komfortablen Betrieb von Diktiergerätefunktionen in mobilen Telekommunikationsendgeräten, beispielsweise Mobilfunkendgeräte oder Schnurlostelefone nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Stand der Technik, Probleme und Nachteile
Lit. 1 beschreibt die übliche Verfahrensweise zur Sprachspeicherung, die einige moderne Mobilfunkendgeräte opitional bieten. Dabei werden interne elektronische Speichereinrichtungen zur Aufzeichnung von Sprachnachrichten genutzt. Hierzu wird typischerweise die vorhandene Anzeigevorrichtung (Display) in Verbindung mit der vorhandenen Gerätetastatur zur menuegesteuerten Bedienung der Aufzeichnungs- und Wiedergabefunktion verwendet.
Diese Verfahrensweise dient dazu, zusätzliche Komfortmerkmale und damit einen Zusatznutzen mit möglichst geringen Zusatzkosten zu erzeugen. Die Bedienung dieser Sprachspeicherfunktion, die u. U. als Memofunktion oder Sprachspeicher bezeichnet wird, ist jedoch recht umständlich und erfordert die volle Konzentration des Anwenders - wegen der gerätespezifischen Bedienung und den normalerweise kleinen Abmaßen von Anzeige und Tastatur.
Die Aufzeichnung gesprochener Texte erfordert die typische "Schüttelbewegung", der Wechsel zwischen Sprechen (Gerät ans Ohr halten) und Funktionsmerkmale bedienen (Gerät in Leseabstand vor die Augen halten, Menueangaben lesen und Tastatur bedienen). Insbesondere während der Autofahrt erfordert diese Verfahrensweise hohe Konzentration und birgt dadurch ein zusätzliches Gefahrenrisiko, da der Benutzer permanent zwischen dem sehr nahen Betrachtungsabstand des Gerätes und dem recht entfernten Verkehrsgeschehen fokussieren muß, was jeweils mit einer entsprechenden Adaptionszeit der Augen verbunden ist. Im betrieblichen Umfeld kann diese Bedienprozedur ebenfalls nicht so überzeugen, daß das Mobilfunkgerät als Ersatz für ein Diktiergerät verwendet wird.
Damit bietet diese Funktionalität keinen Ersatz für professionelle, im Sekretariatsbetrieb eingesetzte Diktiergeräte und ist darüber hinaus für bestimmte Einsatzgebiete, wie beispielsweise im Fahrzeug, nicht vernünftig nutzbar. Weiterhin besteht der Nachteil, daß der aufgesprochene Text nicht geräteunabhängig abgehört und damit verarbeitet werden kann (Chef/Sekretariats-Anwendung).
Erfindungsgemäße Aufgabe
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, auf dessen Basis ein mobiles Kommunikationsgerät, beispielsweise ein Mobilfunkendgerät oder ein Schnurlosendgerät als vollwertiger Ersatz für ein Diktiergerät verwendet werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Erläuterung
Die Erfindung wird unter Verwendung der Zeichnungsfiguren erläutert, die hier lediglich eine mögliche Ausführungsart am Beispiel einer Mobilstation (MS) für ein zellulares Mobilfunknetz oder eines Schnurlosendgerätes (mittels Basisstation am leitungsgebundenen Fernsprechhauptanschluß oder hinter einer Telekommunikationsanlage) zeigt, wobei sich anhand der Zeichnungsfiguren weitere Anwendungsgebiete und Ansprüche ergeben.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Mobilstation (MS), wie sie beispielsweise im verbreiteten GSM-Netz (Globales System für Mobilkommunikation Lit. 3), oder als Schnurlosendgerät nach beispielsweise DECT-Standard (Digital European Cordless Telephony Lit. 2) verwendet wird, in erfindungsgemäß erweiterter Form.
Soch ein Gerät verfügt üblichweise über eine Bedientastatur (KB) für den Telefonbetrieb sowie eine Anzeigevorrichtung (DPL).
Das abgebildete Gerät ist erfindungsgemäß um einen Multifunktionsschalter (MFS) zur Einknopf- Diktiergerätebedienung, um eine Indextaste (IK) sowie eine Löschtaste (EK) erweitert. Diese zusätzlichen Bedienelemente ermöglichen die vollwertige Bedienung des mobilen Kommunikationsgerätes mit Diktiergerätefunktionalität, ohne daß der Anwender die ME-spezifische Bedienprozedur bedienen muß. Eine optionale Speichermöglichkeit der aufgesprochenen Texte mittels auswechselbaren Speichermodul, beispielsweise eine PCMCIA SmartMedia Card (Lit. 4), oder eine handelsübliche Miniatur-Magnetbandkasette ist für die typische Büroanwendung sinnvoll, wo aufgesprochene Texte meist von anderen Personen abgehört und beispielsweise als Brief niedergeschrieben werden.
Fig. 2 zeigt eine mögliche Realisierungsform zur Bedienung der Diktierfunktionalität. Die Bedienung der Diktierfunktionalität ist dabei unabhängig von den Telekommunikationsfunktionen des Gerätes. Ein multifunktionaler Schiebeschalter auf der rechten Gehäuseseite steuert sämtliche "Laufwerkfunktionen". Hierzu verfügt der MFS über die Einrastpositionen Ruhestellung (Position 3), Textwiedergabe (P. 4) und Aufnahmebetrieb (P. 2) sowie zusätzlich über die beiden vorzugsweise als Taststellung realisierten Positionen für schnellen Vorlauf (P. 1) und schnellen Rücklauf (P. 5).
Eine Indextaste an der linken Gehäuseseite ermöglicht die einhändige Bedienung für das Setzen von Indexmarken zur späteren komfortablen Textsuche. Die Indexfunktion ist zweckdienlich mit der eingestellte Laufwerkfunktion elektronisch gekoppelt, so daß vorzugsweise bei Aufnahme und Wiedergabe Indexmarken durch Tastendruck gesetzt werden können, wo hingegen bei Tastendruck während dem schnellem Vor- und Rücklauf eine automatische Ansteuerung der nächsten aufgezeichneten Indexmarke in Laufrichtung erfolgt. Eine zusätzliche Löschtaste ermöglicht das ebenfalls einhändigen Löschen aufgezeichneter Texte in Verbindung mit der Wiedergabestellung des MFS, bzw. in Verbindung mit den Schnellaufstellungen.
Der optionale Betriebsartenschalter (MoSw) ermöglicht die optionale wahlweise Nutzung von verschiedenen Sprachspeichern. Hier beispielsweise den Speicherbetrieb lokal im MS (MS), die alternative Nutzung eines entfernten Sprachspeichers in der privaten Telekommunikationsanlage oder im Fernsprechnetz (VS), sowie die ebenfalls optionale Steuerung des nebenstellenanlagen- oder telekommunikationsnetzseitigen Anrufbeantworters VB (Voice Box).
Diese Art der Bedienung ermöglicht den vollständigen Betrieb des Gerätes in Sprechhaltung mit leicht zugänglichen Bedienelementen, insbesondere wenn dem Benutzer der Diktierbetrieb aus der täglichen Büroanwendung mit dem selben Gerät geläufig sind.
Optional ist die Diktierfunktionalität auch zur Aufzeichnung von Telefongesprächen nutzbar, wobei diese Funktion vorzugsweise immer dann automatisch selektiert wird, wenn eine Gesprächsverbindung (Fernsprechbetrieb) hergestellt ist. Die Bedienung der Laufwerksteuerungs- und Editierfunktionen sind in dieser Betriebsart vorzugsweise identisch zum Diktierbetrieb außerhalb des Fernsprechbetriebes. Zusätzlich wird vorzugsweise die Rufnummer des Gesprächspartners mit aufgezeichnet und bei späterer Textwiedergabe auf dem Display zur Anzeige gebracht. Dies kann beispielsweise bei ISDN-Funktionalität entweder die selbst gewählte Rufnummer, die anruferseitig übermittelte Rufnummer (Lit. 5, S. 300) oder die mittels optionaler Fangschaltung vermittlungsstellenseitig übermittelte Rufnummer (Lit. 5, S. 302) sein.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsart mit einer optionalen Sprechgarnitur (Ohrhörer mit Mikrofon) zum Abhören und Aufsprechen von Texten, sowie einen ebenfalls optionalen Fußbedienteil, wobei diese Erweiterungen insbesondere bei Sekretariatsanwendungen die freihändige Bedienung der Diktiergeräte­ funktionalität ermöglicht.
Fig. 4 zeigt eine weitere optionale Erweiterung in Verbindung mit dem Telekommunikationsnetz. Der Sprachspeicher befindet sich bei dieser alternativen Ausführungsart nicht direkt im ME, sondern in einer Sprachspeichereinrichtung (VS), die sich innerhalb des Telekommunikationsnetzes, oder im Anschluß daran befindet. Bei dieser Variante erfolgt die Bedienung vorzugsweise in genau der gleichen Art und Weise, wie im o. g. Fall, wobei das ME vollautomatisch die An- und Abwahl des VS (Verbindungsaufbau und Verbindungsabbau) sowie die entsprechende Signalisierung zur VS-Steuerung, bei Bedienung der Funktionstastatur durchführt, beispielsweise mittels Mehrfrequenzsignalisierung. Zur Synchronisation, insbesondere zur Berücksichtigung etwaig erforderlicher Wartezeiten für Verbindungsaufbau und Signalisierung, sendet der VS bedarfsweise entsprechende Hinweistöne oder Hinweistexte.
Diese Variante hat den Vorteil, daß der entsprechende Textzugriff für andere Stellen durch die Vergabe von Zugriffsrechten und/oder die Übersendung von Informationen erfolgen kann, ohne daß der aufgezeichnete Text durch die händische Übergabe eines Speicherelementes, bzw. mittels Versende-Bedienprozedur komplett zum Sekretariat separat übertragen werden muß, was zu zusätzlichen Bedienprozeduren und Wartezeiten während der Transaktion führen würde. Textaufnahme und Textverarbeitung sind damit ortsunabhängig voneinander möglich, was funktional einen weiteren Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens - auch gegenüber einem handelsüblichen Diktiergerät - darstellt.
Die beschriebene Prozedur erfordert keine Änderung der Bedienprozedur bei VS-Betrieb im Gegensatz zur lokalen Aufzeichnung und nutzt den Netzzugang direkt während dem Diktat. Eine Signalisierung zum Sekretariat ist beispielsweise über SMS (der gebräuchliche Short Message Service in Mobilfunknetzen möglich).
Eine weitere optionale Ausführung ergibt sich beispielsweise für den Betrieb mit Schnurlosendgeräten. Für ein DECT-Schnurlosendgerät kann der VS sinngemäß in Alternative zur Darstellung in Fig. 4 im Festnetz, oder im Anschluß daran angeschlossen sein.
Für ein DECT-Gerät an einer privaten Telekommunikationsanlage (TK-Anlage) bietet sich optional die Integration der VS-Funktionalität in die TK-Anlage oder im Anschluß daran an (Fig. 5), wodurch Verbindungskosten zum Telekommunikationsnetz zumindest bei hausinternem Betrieb gespart werden können. Die TK-Anlage besteht hier beispielsweise aus einer schnurgebundenen privaten Telekommunikationsanlage (PABX) mit zusätzlicher DECT-Funktionalität (hier dargestellt in Form von DECT-Basisstationen) mit extern angeschaltetem VS, wobei das MS/C (Chefgerät) zur Aufsprache und das MS/S-Gerät (Sekretariat) zum Abhören und Niederschreiben verwendet wird. Optional ist ein leitungsgebundenes MS/S-Gerät dargestellt, welches bei Einbau der erfindungsgemäßen automatischen Wahlprozedur und VS-Signalisierung mit einer Lauthöreinrichtung sowie einem Fußbedienteil alternativ zum MS/S verwendbar ist.
Zeichnungen und Anlagen
Fig. 1 beispielhafte Darstellung eines Mobilfunkendgerätes (MS) oder Schnurlosgerätes mit den erfindungsgemäßen Merkmalen,
Fig. 2 beispielhafte Anordnung der Bedienelemente,
Fig. 3 MS mit optionalen Erweiterungen zur freihändigen Bedienung,
Fig. 4 schematische Funktionsweise mit externem Sprachspeicher im Anschluß an ein Telekommunikationsnetz,
Fig. 5 schematische Funktionsweise mit externem Sprachspeicher im Anschluß an eine Telekommunikationsanlage.
Literaturübersicht
Lit. 1 Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung G600,
Lit. 2 ETSI ETS 300 444 Digital European Cordless Telecommunications (DECT) Generic Access Profile (GAP),
Lit. 3 ETSI ETS 300 551 GSM Public Mobile Network (PLMN) access reference configuration,
Lit. 4 Schlaue Speicherkarten: Die neue Generation der PC-Cards, Connect 4/99, S. 80,
Lit. 5 ISDN, Peter Kahl (Hrsg.), R. v. Decker's Verlag 1992.

Claims (14)

1. Verfahren zum komfortablen Betrieb von Diktiergerätefunktionen in mobilen Telekommunikationsendgeräte (MS), beispielsweise Mobilfunkendgeräten oder Schnurlostelefone, gekennzeichnet dadurch, das die MS über eine zusätzliche Funktionalität zur Nutzung der Geräte als vollwertiges Diktiergerät in der Art verfügen, daß die Aufzeichnung und Wiedergabe von Text in einer für Diktiergerätebedienung optimierten Bedienfolge unter Verwendung hierfür zweckdienlich optimierter Zusatzbedienelemente erfolgt, die für den normalen Fernsprechbetrieb nicht erforderlich sind, wobei die Diktiergerätefunktionalität mit allen erforderlichen Betriebsarten für Aufnahme, Textsuche und Wiedergabe durch die besondere erfindungsgemäße Anordnung und Ausführung vollständig und einhändig in komfortabler Sprechhaltung bedient werden kann, ohne daß das Gerät zum Lesen etwaiger Displaytexte (Menueführung) oder zur Betätigung der für den Telefonbetrieb gebräuchlichen Bedientastatur (Tastatur und Display liegen in Sprechhaltung des Gerätes typischerweise an der Backe an) abgesetzt werden muß.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das MS optional über ein austauschbares Speichermodul zur Sprachaufzeichnung verfügt, welches zum Zwecke der Textwiedergabe und Textweiterverarbeitung in einem getrennten Wiedergabegerät verwendet werden kann (Chef/Sekretär- Funktion).
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Funktion und Anordnung der Bedienelemente in einer besonders bevorzugten Variante durch seitlich angeordnete taktile Elemente erfolgt, wobei ein Multifunktions-Schiebeschalter (MFS) die wichtigsten Funktionen (Laufwerkfunktionen) des Diktiergerätebetriebes, wie Ruhestellung, Sprachwiedergabe, Sprachaufzeichnung sowie schnelle Vor- und Rückwärtssuche bei Einhandbedienung mit einem Finger oder dem Daumen ermöglicht.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß eine zusätzliche optionale Indextaste vorhanden ist, die derart angeordnet ist, daß sie unabhängig vom MFS mit der gleichen Hand bedient werden kann, wobei das Betätigen der Indextaste in einer bevorzugten Ausführungsart derart funktional mit dem MFS gekoppelt ist, daß eine Betätigung während Wiedergabe- und Aufzeichnungsbetrieb das Setzen einer Indexmarke verursacht, während das Betätigen während einem schnellem Suchvorgang das Springen zur nächsten vorhandenen Indexmarke in Suchrichtung ermöglicht.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß eine zusätzliche optionale Löschtaste vorhanden ist, die derart angeordnet ist, daß sie unabhängig vom MFS mit der gleichen Hand bedient werden kann, wobei das Betätigen der Löschtaste in einer bevorzugten Ausführungsart derart funktional mit dem MFS gekoppelt ist, daß eine gleichzeitige dauerhafte Betätigung während dem Wiedergabebetrieb oder einer schnellen Suchfunktion das langsame oder schnelle Löschen der aufgezeichneten Texte in der entsprechenden Richtung verursacht.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, 3, 4 und 5, gekennzeichnet dadurch, daß bei gleichzeitigem Druck der Indextaste während einer Löschfunktion eine automatische Löschung des gesamten gespeicherten Textes, bzw. in alternativer Ausführung des gesamten gespeicherten Textes bis zur nächste aufgezeichneten Indexmarke in Laufrichtung erfolgt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das MS über eine optionale Schnittstelle zum Anschluß eines Fußschalters verfügt, welcher in Verbindung mit einer Freisprechgarnitur das freihändige Bedienen der MS-Diktiergerätefunktionen, zumindest jedoch der Wiedergabe- und Suchfunktionen ermöglicht, was vorrangig für den Sekretariatsbetrieb eine wesentliche Komfortsteigerung im Arbeitsprozeß ermöglicht.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei einer alternative Ausführungsart ein externer Sprachspeicher VS zur Sprachaufzeichnung verwendet wird, der alternativ, je nach Realisierungsart innerhalb, bzw. im Anschluß an eine private Telekommunikationsanlage (TK-Anlage), oder im Anschluß, bzw. innerhalb eines Telekommunikationsnetzes (Netz) angeordnet ist, wobei die MS zur Verwendung der vorgenannten Bedienfunktionalität über eine automatische Funktion zum Verbindungsauf- und -Abbau zum VS, sowie über entsprechende Signalisierungsmöglichkeiten zur Steuerung des MVS gemäß der jeweiligen Bedienung der Diktiergerätebedienelemente verfügt, wodurch der transparente Betrieb eines ortsunabhängigen Diktiergerätespeichers sowie der ortsunabhängige getrennte Aufsprech- und Verarbeitungsbetrieb möglich sind (mobile ortsunabhängige Chef/Sek.-Diktieranlage).
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß in einer weiteren optionalen Ausführungsart der TK-Anlagenseitige oder netzseitige Anrufbeantworter (Voicebox) mit einer entsprechenden Signalisierungseinrichtung sowie einer Ablaufsteuerung ausgestattet ist, daß er mit den diktiergerätespezifischen Bedienelementen des MS in vergleichbarer Art und Weise wie ein externer VS gesteuert werden kann, was die Bedienung im Vergleich zum konventionellen menuegesteuerten Betrieb wesentlich erleichtert.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das MS in einer bevorzugten Ausführungsart über einen optionalen Betriebsartenumschalter verfügt, der den Betrieb beispielsweise mit internem lokalen Sprachspeiche (MS), externem Sprachspeicher (VS) oder dem Betrieb der Voicebox (VB) ermöglicht, wobei der Betriebsartenumschalter vorzugsweise derart angeordnet ist, daß er in der gleichen einhändigen Sprechhaltung bedient werden kann, wie die gesamte Diktiergerätefunktionalität.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß optional ein Festnetztelefon im Anschluß an ein privates Telekommunikationsnetz oder alternativ an eine private TK-Anlage derart erweitert ist, daß es über die MS-seitige automatische Prozedur zum Verbindungsauf und Abbau zum VS sowie die erforderlichen Signalisierungseinrichtungen zur VS-Steuerung verfügt, vorzugsweise mit einer Lauthörfunktion ausgestattet ist und zusätzlich über einen Anschluß für einen Fußschalter zum freihändigen Betrieb verfügt, wodurch insbesondere für Sekretariatsanwendungen der leitungsgebundene Betrieb des VS, zumindest jedoch der Wiedergabe- und Suchbetrieb möglich ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 11, gekennzeichnet dadurch, daß zumindest beim festnetzseitigen Zugang zum VS ein optionaler Schutz gegen unberechtigten Zugriff, beispielsweise durch ein vorgeschaltetes persönliches Kennwort, möglich ist.
13. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß in einer optionalen Ausführung die Diktiergerätefunktion während eines aktiven Telefongespräches automatisch durch die Möglichkeit zur Gesprächsaufzeichnung ersetzt wird, wobei die Steuerungsfunktionalität gemäß der Diktiergeräetesteuerung erhalten bleibt.
14. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 13, gekennzeichnet dadurch, daß für den Fall, daß ein Telefongespräch aufgezeichnet wird, optional und vorzugsweise die Rufnummer des Gesprächspartners mit aufgezeichnet und bei der späteren Gesprächswiedergabe im Display zur Anzeige gebracht wird.
DE19926333A 1999-06-09 1999-06-09 Verfahren zum komfortablen Betrieb von Diktiergerätefunktionen in mobilen Telekommunikationsendgeräten, beispielsweise Mobilfunkgeräte oder Schnurlostelefone Withdrawn DE19926333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926333A DE19926333A1 (de) 1999-06-09 1999-06-09 Verfahren zum komfortablen Betrieb von Diktiergerätefunktionen in mobilen Telekommunikationsendgeräten, beispielsweise Mobilfunkgeräte oder Schnurlostelefone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926333A DE19926333A1 (de) 1999-06-09 1999-06-09 Verfahren zum komfortablen Betrieb von Diktiergerätefunktionen in mobilen Telekommunikationsendgeräten, beispielsweise Mobilfunkgeräte oder Schnurlostelefone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19926333A1 true DE19926333A1 (de) 2000-12-21

Family

ID=7910700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19926333A Withdrawn DE19926333A1 (de) 1999-06-09 1999-06-09 Verfahren zum komfortablen Betrieb von Diktiergerätefunktionen in mobilen Telekommunikationsendgeräten, beispielsweise Mobilfunkgeräte oder Schnurlostelefone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19926333A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003015383A2 (en) * 2001-08-10 2003-02-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Communication recording and playback in a communication device
DE10143450A1 (de) * 2001-09-05 2003-04-03 Oliver Dohn Verfahren zur Nutzung eines Mobiltelefons als Diktiergerät mit Übertragung des Sprachspeichers über das Mobilfunknetz an einen Zielcomputer
FR2831373A1 (fr) * 2001-10-19 2003-04-25 Electricite Ind Et Domestique Dispositif d'enregistrement, de stockage et/ou de reproduction de messages
EP1524827A1 (de) * 2003-10-17 2005-04-20 Nec Corporation Aufzeichnungssteuerungsverfahren für Mobiltelefon mit Diktierfunktionalität
EP1675328A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 Alcatel System und Verfahren zur Speicherung von persönlichen Nachrichten
WO2006089642A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-31 Toefflinger Frank Kombinationsgerät

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307250U1 (de) * 1993-05-13 1993-08-26 Radmacher Andreas Telefon mit Hörer und zugeordneter Aufzeichnungs- und Speichereinrichtung
DE29501453U1 (de) * 1995-02-01 1995-03-23 Savigny Hubertus Von Mobiltelefon
GB2295522A (en) * 1994-11-11 1996-05-29 John David Marshall Combined mobile phone and voice recorder
DE29608439U1 (de) * 1996-05-09 1996-08-01 Holthoff Martin Mobiltelefon und mobiles Diktiergerät in Kombination
DE19528038A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Grundig Emv Diktiergerät mit drahtloser Datenübertragung
DE29609489U1 (de) * 1996-05-29 1997-03-06 Geiger Georg Schnurloses oder mobiles Telefon mit eingebautem Diktiergerät
DE19713538A1 (de) * 1997-04-02 1997-08-21 W Dipl Ing Knicker Schnurlostelefon mit integrierter Diktierfunktion oder mit Universalfunktion und Infrarot Transceiver
WO1998011745A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum übermitteln einer gesprochenen nachricht
DE29811929U1 (de) * 1998-06-24 1998-11-05 Lohrer Egon Funktelefon

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307250U1 (de) * 1993-05-13 1993-08-26 Radmacher Andreas Telefon mit Hörer und zugeordneter Aufzeichnungs- und Speichereinrichtung
GB2295522A (en) * 1994-11-11 1996-05-29 John David Marshall Combined mobile phone and voice recorder
DE29501453U1 (de) * 1995-02-01 1995-03-23 Savigny Hubertus Von Mobiltelefon
DE19528038A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Grundig Emv Diktiergerät mit drahtloser Datenübertragung
DE29608439U1 (de) * 1996-05-09 1996-08-01 Holthoff Martin Mobiltelefon und mobiles Diktiergerät in Kombination
DE29609489U1 (de) * 1996-05-29 1997-03-06 Geiger Georg Schnurloses oder mobiles Telefon mit eingebautem Diktiergerät
WO1998011745A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum übermitteln einer gesprochenen nachricht
DE19713538A1 (de) * 1997-04-02 1997-08-21 W Dipl Ing Knicker Schnurlostelefon mit integrierter Diktierfunktion oder mit Universalfunktion und Infrarot Transceiver
DE29811929U1 (de) * 1998-06-24 1998-11-05 Lohrer Egon Funktelefon

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003015383A2 (en) * 2001-08-10 2003-02-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Communication recording and playback in a communication device
WO2003015383A3 (en) * 2001-08-10 2003-08-28 Koninkl Philips Electronics Nv Communication recording and playback in a communication device
DE10143450A1 (de) * 2001-09-05 2003-04-03 Oliver Dohn Verfahren zur Nutzung eines Mobiltelefons als Diktiergerät mit Übertragung des Sprachspeichers über das Mobilfunknetz an einen Zielcomputer
FR2831373A1 (fr) * 2001-10-19 2003-04-25 Electricite Ind Et Domestique Dispositif d'enregistrement, de stockage et/ou de reproduction de messages
EP1524827A1 (de) * 2003-10-17 2005-04-20 Nec Corporation Aufzeichnungssteuerungsverfahren für Mobiltelefon mit Diktierfunktionalität
EP1675328A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 Alcatel System und Verfahren zur Speicherung von persönlichen Nachrichten
WO2006089642A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-31 Toefflinger Frank Kombinationsgerät
DE102005008545B4 (de) * 2005-02-23 2008-09-04 Töfflinger, Frank, Dr. Kombinationsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0614160B1 (de) Tragbares Sprachmodul
US6233314B1 (en) Relay for personal interpreter
US6516202B1 (en) Mobile computer system designed for wireless communication expansion
DE69630859T2 (de) Doppelwirkendes mobiles Kommunikationsgerät zur Erleichterung des Gebrauchs der Freisprecheinrichtung
EP0526802A2 (de) Funktelefon
US7286860B2 (en) Systems and methods for a comfortable wireless communication device
JPH07154457A (ja) 電話機
DE202007006639U1 (de) Kombinierbares Kommunikationsgerät
GB2195865A (en) A telephone apparatus and method for operating same
GB2447756A (en) User-controllable operation of local outgoing and incoming message stores
DE19926333A1 (de) Verfahren zum komfortablen Betrieb von Diktiergerätefunktionen in mobilen Telekommunikationsendgeräten, beispielsweise Mobilfunkgeräte oder Schnurlostelefone
US20030099344A1 (en) Communication terminal provided for a user selected distortion of an acoustic input
US7164934B2 (en) Mobile telephone having voice recording, playback and automatic voice dial pad
DE19713538A1 (de) Schnurlostelefon mit integrierter Diktierfunktion oder mit Universalfunktion und Infrarot Transceiver
AU743990B2 (en) A radiocommunications terminal
EP1104154A1 (de) Mobiltelefon und Verfahren zur Wiedergabe von Audiodaten
KR20020089546A (ko) 통화 내용 저장 및 출력 시스템과 그 방법
JP2000201234A (ja) 通話端末利用環境設定方法及び装置
DE19942296A1 (de) Telekommunikationsendgerät
EP0865702A2 (de) Verfahren zum erkennen von betriebszuständen eines elektrischen gerätes und elektrisches gerät zum erkennen von gerätespezifischen betriebszuständen
DE19961510A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsendgeräts
EP1236337B1 (de) Mobiltelefon mit einem musikspeicher
DE19749695A1 (de) Kombiniertes Informationsübertragungsgerät
DE102004026021A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder zum Mithören von Telefongesprächen
DE10113439B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau zweier Sprachverbindungen zu einem CTI-Arbeitsplatz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee