WO1998011745A1 - Einrichtung zum übermitteln einer gesprochenen nachricht - Google Patents

Einrichtung zum übermitteln einer gesprochenen nachricht Download PDF

Info

Publication number
WO1998011745A1
WO1998011745A1 PCT/DE1997/001539 DE9701539W WO9811745A1 WO 1998011745 A1 WO1998011745 A1 WO 1998011745A1 DE 9701539 W DE9701539 W DE 9701539W WO 9811745 A1 WO9811745 A1 WO 9811745A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
message
terminal
sending
receiving terminal
transmission
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001539
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Lebduska
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1998011745A1 publication Critical patent/WO1998011745A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72433User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for voice messaging, e.g. dictaphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements

Definitions

  • the present invention relates to a device for transmitting a spoken message from a mobile transmitting terminal of a telecommunications network to a receiving terminal of this network.
  • This goal can basically be achieved with a device of the type mentioned at the outset if the sending terminal has a means for recording the acoustic signals of a spoken message, a means for digitizing the recorded message and a means for storing the digitized message and at this terminal Means are provided for sending the stored message to at least one predeterminable receiving terminal which is set up to record and reproduce the received spoken message.
  • the user can save his message in peace on his device, e.g. a mobile phone and, after completing the message, forward the saved message to the recipient, where a recorder for the spoken message, e.g. an answering machine or a voice mail box or the like. located.
  • the writing office can now listen to this recording of the message at any time and as often as possible and put it on paper.
  • the new type of device resembles a combination of a dictation machine with a mobile radio telephone at the sending end station and an answering machine or a voice mail box in combination with a playback device for a dictation machine at the receiving end station.
  • the device at the sending terminal has a means for acoustically playing back at least certain parts of the stored message, a means for deleting at least certain parts of the stored message and a means for forwarding and rewinding in order to perform the essential functions a dictation machine, such as recording, playback, deleting, forwarding and rewinding.
  • the data Since the data is transmitted in digital form, it is possible to transmit this data in compressed form and thereby save transmission time. Furthermore, the data can be transmitted in a protocol-secured manner, so that transmission errors can be recognized and displayed. Furthermore, digital transmission has the advantage that it is largely bug-proof. If necessary, the transmission can also be encrypted, for example in the case of a GSM mobile radio telephone.
  • the sending terminal has a means for programming at least one number of a receiving terminal and a means for dialing this at least one programmed number.
  • the user does not have to type in a specific phone number, but can transmit by pressing a button, e.g. start a special send memo button.
  • the terminal is housed in a single housing of a mobile radio telephone.
  • the terminal has a conventional mobile radio telephone, which is connected to an output of a dictation machine, for example via a modem, in particular a PCMCIA card.
  • a simple practical embodiment for the receiving terminal is that the receiving terminal has an answering machine which is connected to a telephone connection via a modem.
  • the receiving terminal has a voice mail box.
  • a simplification of the reproduction and of putting the message on paper is possible if the receiving terminal has a means for carrying out the functions of a playback device for a dictation device, such as playback, deletion, forwarding and rewinding.
  • a means for retransmitting a message can be provided in the sending terminal if an error has occurred during the transmission.
  • a counter means for recording the number of faulty transmissions and a means for presetting a maximum permissible number of transmissions of a message are included, a message being repeatedly sent when an error occurs until the number of failed transmissions is equal to the maximum number of transmissions allowed.
  • a means for displaying a transmission error is provided in the sending terminal, which is activated when a transmission error occurs or when the number of maximum permissible retransmissions is reached.
  • Messages are automatically deleted to keep this terminal ready for the recording of a new message.
  • the user can recognize when the transmission of the message has ended successfully and, if necessary, immediately record and send a new message.
  • several messages can also be recorded one after the other and sent at the same time, provided that the memory of the sending terminal is large enough.
  • a message can of course also be sent to several receiving terminals before it is deleted.
  • FIG. 1 shows a highly schematic illustration of a device according to the invention.
  • a mobile transmitting terminal 1 and a stationary receiving terminal 2 of a telecommunication network 3 is shown, which is wireless in the area of the mobile transmitting terminal 1, whereas the receiving terminal 2 is usually connected to a hard-wired network.
  • the sending terminal 1 is referred to in the following for the sake of simplicity, but not by way of limitation, as a mobile radio telephone.
  • the mobile radio telephone 1 has a microphone MIC for converting acoustic signals into electrical signals, which are processed into digital data by means of an analog / digital converter 4.
  • the digitized acoustic signals are forwarded directly to a transmitting unit SND, which forwards this information to the telecommunications network 3 in real time.
  • This function of the mobile radio telephone is shown in the figure by a dash-dotted line between the analog / digital converter and the transmitter unit SND.
  • a transmitter unit SND is basically sufficient.
  • a transceiver unit SND / RCV is of course available for the conventional operation of a mobile radio telephone.
  • the digital voice information is now optionally stored after a data compression in a read / write memory MEM, which is sufficiently dimensioned for the amount of data of an average dictation.
  • This function of the mobile radio telephone 1 is similar to a digital dictation machine. It is therefore advantageous if the mobile radio telephone 1 has a loudspeaker 5 for the targeted partial playback of the stored voice information and (not shown) devices for the targeted deletion and / or overwriting of stored voice information and for forwarding and rewinding around the recorded one message listen again and correct if necessary.
  • These functions can either be operated via a separate control panel or via a double assignment of existing keys on the mobile phone.
  • a loudspeaker 5 is already installed for making calls in order to make the signals received by the receiver RCV audible.
  • This function of the mobile phone is shown in the figure by a dash-dotted line from the transceiver SND / RCV to the digital / analog converter which is connected to the loudspeaker 5.
  • This loudspeaker 5 can now also be used to listen to the dictation stored in the memory MEM. After the message has been completely stored, possibly listened to and corrected, the entire message can be sent via the transmission unit SND to a predetermined subscriber of the telecommunications network, who is equipped with a receiving terminal 2.
  • the terminal 2 can be dialed either by typing in the number of this terminal as in a normal telephone conversation or by calling up a number of the terminal that has already been stored in the mobile telephone 1 using a special memo send key on this telephone.
  • the receiving terminal 2 of the telecommunication network 3 there is a receiving unit RCV, which is connected to a digital / analog converter 6, which converts the digitally incoming message, possibly after decompression, into an analog signal.
  • the analog signal of the message is stored with a recording unit REC.
  • This recording unit can be an ordinary answering machine, a dictation player or a voice mail box.
  • a specially adapted device can also be provided for this, which advantageously meets the requirements of the receiving terminal 2.
  • the message can optionally also be stored digitally in a read / write memory, which is constructed similarly to the memory MEM of the transmitting terminal 1, and can only be converted into an analog signal when it is listened to.
  • the digital message can of course also be stored in the receiving state in the compressed state.
  • a loudspeaker is provided in the receiving terminal, which is connected to the recording unit REC, which now also functions as a playback device PLAY.
  • the playback unit PLAY can carry out all functions of a conventional playback device for a dictation device, e.g. Forward, rewind, stop, delete.
  • the successful transmission of the message is displayed on the mobile radio telephone 1 and, if appropriate, the voice information contained in the memory MEM is deleted, whereas the arrival of a message is indicated in the receiving terminal 2.
  • This can be done, for example, by a luminous or flashing light-emitting diode, an acoustic signal or by a message on a liquid / crystal display. If, however, the connection between the sending and the receiving terminal is interrupted before the end of the transmission, an error message is displayed at least at the sending terminal. This can also be indicated by means of a glowing or flashing diode, acoustically or on a liquid / crystal display.
  • an automatic retransmission by the sending terminal 1 can also be provided instead of an error display. If no successful transmission was possible even after n transmission attempts, the user of the sending terminal 1 is shown an error. The The number n of the maximum permissible transmission attempts can be set individually by the user. If necessary, an error can also be displayed at the receiving terminal 2.
  • a communication port (not shown) is provided both in the sending and in the receiving terminal in order to take over the protocol control.
  • a receiving unit can also be provided in the transmitting terminal 1 and a transmitting unit in the receiving terminal 2 in order to enable bidirectional communication between the ports.
  • transmitters / receivers are present anyway in the case of mobile telephones and reception points of a telecommunications network, so that this does not result in any additional outlay.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zum Übermitteln einer gesprochenen Nachricht von einer mobilen sendenden Endstelle (1) eines Telekommunikationsnetzwerks an eine empfangende Endstelle (2) dieses Netzwerks, wobei die sendende Endstelle (1) ein Mittel (MIC) zum Aufzeichnen akustischer Signale einer gesprochenen Nachricht, ein Mittel (4) zum Digitalisieren der aufgezeichneten Nachricht und ein Mittel (MEM) zum Speichern der digitalisierten Nachricht aufweist und an dieser Endstelle (1) ein Mittel (SND) zum Senden der gespeicherten Nachricht an zumindest eine vorbestimmbare empfangende Endstelle (2) vorgesehen ist, welche zum Aufzeichnen und Wiedergeben der empfangenen gesprochenen Nachricht eingerichtet ist, um Diktate eines mobilen Benutzers aufnehmen, speichern und an eine Schreibstelle übermitteln zu können. Die sendende Endstelle ist daher vorzugsweise in einem Mobilfunktelefon integriert.

Description

Beschreibung
Einrichtung zum Übermitteln einer gesprochenen Nachricht
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Übermitteln einer gesprochenen Nachricht von einer mobilen sendenden Endstelle eines Telekommunikationsnetzwerks an eine empfangende Endstelle dieses Netzwerks.
Das Übermitteln von gesprochenen Nachrichten, z.B. von Diktaten, geschieht auf geschäf licher Ebene zumeist dadurch, daß ein auf Geschäf sreise befindlicher Benutzer mit seinem Mobilfunktelefon eine bestimmte Rufnummer der Endstelle anwählt und seine Nachricht als ein Diktat entweder einer an der Endstelle befindlichen Person oder einem Anrufbeantworter bzw. einer Voice-Mail Box in Echtzeit übermittelt. Für längere Diktate, die exakt ihrem Wortlaut nach zu Papier gebracht werden müssen, ist diese Methode sowohl für den Benutzer der sendenden Endstelle als auch für eine Person an der empfangenden Endstelle mühsam und zeitaufwendig. Daher werden solche Nachrichten häufig unterwegs auf Band gesprochen, z.B. mittels eines Diktiergerätes, und per Post, Boten oder nach Beendigung der Geschäftsreise durch den Benutzer selbst in die zuständige Schreibstelle gebracht, wo das auf dem Band befindliche Diktat, z.B. ein Angebot oder ein
Vertragsentwurf, in der gewünschten Weise zu Papier gebracht wird. Diese Vorgangsweise ist jedoch mit einer unerwünschten Zeitverzögerung verbunden.
Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zum Übertragen von gesprochenen Nachrichten so zu verbessern, daß eine rasche Übertragung und Bearbeitung der Nachricht gewährleistet werden kann, die sowohl für den Benutzer der sendenden Endstelle als auch für eine empfan- gende Endstelle mit möglichst geringem Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden ist und einen möglichst flexiblen und dennoch sicheren Nachrichtenaustausch ermöglicht. Dieses Ziel kann grundsätzlich mit einer Einrichtung der eingangs genannten Art erreicht werden, wenn die sendende Endstelle ein Mittel zum Aufzeichnen der akustischen Signale einer gesprochenen Nachricht, ein Mittel zum Digitalisieren der aufgezeichneten Nachricht und ein Mittel zum Speichern der digitalisierten Nachricht aufweist und an dieser Endstelle ein Mittel zum Senden der gespeicherten Nachricht an zumindest eine vorbestimmbare empfangende Endstelle vorgese- hen ist, welche zum Aufzeichnen und Wiedergeben der empfangenen gesprochenen Nachricht eingerichtet ist. Bei dieser neuartigen Einrichtung kann der Benutzer somit seine Nachricht in aller Ruhe an seinem Gerät, z.B. einem Mobilfunktelefon abspeichern und, nach dem Fertigstellen der Nachricht, die gespeicherte Nachricht an den Empfänger weiterleiten, an welchem sich ein AufZeichnungsgerät für die gesprochene Nachricht, z.B. ein Anrufbeantworter oder eine Voice-Mail Box od. dgl . befindet. Die Schreibstelle kann nun diese Aufzeichnung der Nachricht jederzeit und so oft wie möglich abhören und zu Papier bringen. Grundsätzlich ähnelt die neuartige Einrichtung an der sendenden Endstelle einer Kombination eines Diktiergerätes mit einem Mobilfunktelefon und an der empfangenden Endstelle einem Anrufbeantworter oder einer Voice-Mail Box in Kombination mit einem Abspielgerät für ein Diktierge- rät. Daher ist es von Vorteil, wenn die Einrichtung an der sendenden Endstelle ein Mittel zur akustischen Wiedergabe zumindest bestimmter Teile der gespeicherten Nachricht, ein Mittel zum Löschen zumindest bestimmter Teile der gespeicherten Nachricht und ein Mittel für einen Vorlauf und einen Rücklauf aufweist, um die wesentlichen Funktionen eines Diktiergerätes, wie Aufnahme, Wiedergabe, Löschen, Vorlauf und Rücklauf ausführen zu können.
Da die Daten digitalisiert übertragen werden, besteht die Möglichkeit, diese Daten komprimiert zu übertragen und dabei Übertragungszeit zu sparen. Weiters können die Daten protokollgesichert übertragen werden, sodaß Übertragungsfehler erkannt und angezeigt werden können. Weiters hat die digitale Übertragung den Vorteil, daß sie weitgehend abhörsicher ist. Gegebenenfalls kann die Übertragung auch verschlüsselt sein, wie z.B. bei einem GSM-Mobilfunktelefon.
Eine vereinfachte Handhabung der Nachrichtenübermittlung wird dadurch ermöglicht, daß die sendende Endstelle ein Mittel zum Programmieren zumindest einer Rufnummer einer empfangenden Endstelle und ein Mittel zum Anwählen dieser zumindest einen programmierten Rufnummer aufweist . In diesem Fall muß der Benutzer nicht eine bestimmte Rufnummer eintippen, sondern kann die Übertragung mittels eines Knopfdrucks, z.B. einer speziellen Send-Memo Taste starten.
Zur praktischen Realisierung der Einrichtung an der sendenden Endstelle hat sich eine Ausfuhrungsform als vorteilhaft erwiesen, bei welcher die Endstelle in einem einzigen Gehäuse eines Mobilfunktelefons untergebracht ist. Alternativ kann zur Verwendung bereits vorhandener Mobilfunktelefone vorgese- hen sein, daß die Endstelle ein herkömmliches Mobilfunktelefon aufweist, welches beispielsweise über ein Modem, insbesondere eine PCMCIA-Karte, mit einem Ausgang eines Diktiergerätes verbunden ist .
Eine einfache praktische Ausfuhrungsform für die empfangende Endstelle besteht darin, daß die empfangende Endstelle einen Anrufbeantworter aufweist, der über ein Modem mit einem Telefonanschluß verbunden ist . Bei Vorhandensein einer größeren Nebenstellenanlage hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die empfangende Endstelle eine Voice-Mail Box aufweist. Eine Vereinfachung der Wiedergabe und des zu Papier Bringens der Nachricht ist dann möglich, wenn die empfangende Endstelle ein Mittel zum Ausführen der Funktionen eines Abspielgerätes für ein Diktiergerät, wie Wiedergabe, Löschen, Vorlauf und Rücklauf aufweist. Bei einer protokollgesicherten Übertragung einer gesprochenen Nachricht kann in der sendenden Endstelle ein Mittel zum nochmaligen Senden einer Nachricht vorgesehen sein, falls während der Übertragung ein Fehler aufgetreten ist . In diesem Fall kann weiters vorgesehen sein, daß in der sendenden Endstelle ein Zählermittel zum Aufzeichnen der Anzahl von fehlerhaften Übertragungen und ein Mittel zum Voreinstellen einer maximal zulässigen Anzahl von Übertragungen einer Nachricht enthalten ist, wobei eine Nachricht bei Auftreten eines Fehlers so oft wiederholt gesendet wird, bis die Anzahl der fehlerhaften Übertragungen gleich der maximal zulässigen Anzahl von Übertragungen ist. Um den Benutzer auf eine fehlerhafte Übertragung hinzuweisen ist in der sendenden Endstelle ein Mittel zum Anzeigen eines Übertragungsfehlers vor- gesehen, welches bei Auftreten eines Übertragungsfehlers bzw. bei Erreichen der Anzahl maximal zulässiger Sendewiederholungen aktiviert wird.
Falls die Übertragung einer Nachricht erfolgreich abgeschlos- sen ist, kann die an der sendenden Endstelle gespeicherte
Nachricht automatisch gelöscht werden, um diese Endstelle für die Aufnahme einer neuen Nachricht bereitzuhalten. In diesem Fall kann der Benutzer erkennen, wann die Übertragung der Nachricht erfolgreich beendet ist und erforderlichenfalls unverzüglich eine neue Nachricht aufnehmen und senden. Natürlich können auch mehrere Nachrichten nacheinander aufgenommen und zugleich gesandt werden, soferne der Speicher der sendenden Endstelle entsprechend groß dimensioniert ist zuläßt. Eine Nachricht kann natürlich auch an mehrere empfangende Endstellen gesandt werden, bevor sie gelöscht wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels, wobei auf die beilie- gende Figur Bezug genommen wird, die eine stark schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung zeigt. Mit Bezug auf diese Figur ist eine mobile sendende Endstelle 1 und eine stationäre empfangende Endstelle 2 eines Telekommunikationsnetzwerks 3 dargestellt, welches im Bereich der mobilen sendenden Endstelle 1 drahtlos ist, wogegen die emp- fangende Endstelle 2 üblicherweise an ein festverdrahtetes Netz angeschlossen ist. Die sendende Endstelle 1 wird im folgenden der Einfachheit halber, jedoch nicht einschränkend auch als ein Mobilfunktelefon bezeichnet.
Das Mobilfunktelefon 1 weist in bekannter Weise ein Mikrofon MIC zur Umsetzung von akustischen Signalen in elektrische Signale auf, welche mittels eines Analog/Digital Wandlers 4 in digitale Daten verarbeitet werden. Im normalen Betrieb des Mobilfunktelefons 1 werden die digitalisierten akustischen Signale direkt an eine Sendeeinheit SND weitergeleitet, welche diese Information in Echtzeit an das Telekommunikationsnetzwerk 3 weiterleitet. Diese Funktion des Mobilfunktelefonε ist in der Figur durch eine strichpunktierte Linie zwischen dem Analog/Digital Wandler und der Sendeeinheit SND darge- stellt. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist eine Sendeeinheit SND grundsätzlich ausreichend. Für den herkömmlichen Betrieb eines Mobilfunktelefons ist natürlich eine Sende- /Empfängereinheit SND/RCV vorhanden.
Im Memo-Betrieb des Mobilfunktelefons 1, welcher durch die erfindungsgemäße Ausstattung dieser Endstelle möglich ist, wird nun die digitale Sprachinformation gegebenenfalls nach einer Datenkompression vorerst in einem Schreib/Lesespeicher MEM abgespeichert, der für die Datenmenge eines durchschnitt- liehen Diktates ausreichend dimensioniert ist. Diese Funktion des Mobilfunktelefons 1 ist ähnlich einem digitalen Diktiergerät. Daher ist es von Vorteil, wenn das Mobilfunktelefon 1 einen Lautsprecher 5 zur gezielten ausschnittsweisen Wiedergabe der gespeicherten Sprachinformation und (nicht darge- stellte) Einrichtungen zum gezielten Löschen und/oder Überschreiben von gespeicherter Sprachinformation und für einen Vor- und Rücklauf aufweist, um die aufgezeichnete Nachricht nochmals anhören und gegebenenfalls korrigieren zu können. Die Betätigung dieser Funktionen kann entweder über ein separates Bedienfeld oder über eine Doppelbelegung vorhandener Tasten des Mobilfunktelefons erfolgen.
Bei einem herkömmlichen Mobilfunktelefon 1 ist zum Telefonieren bereits ein Lautsprecher 5 eingebaut, um die von dem Empfänger RCV empfangenen Signale hörbar zu machen. Diese Funktion des Mobiltelefons ist in der Figur durch eine strich- punktierte Linie von dem Sende/Empfänger SND/RCV zu dem Digital/Analog Wandler dargestellt, der mit dem Lautsprecher 5 verbunden ist. Dieser Lautsprecher 5 kann nun auch zum Abhören des im Speicher MEM gespeicherten Diktats benutzt werden. Nachdem die Nachricht vollständig gespeichert, gegebenenfalls abgehört und korrigiert wurde, kann die gesamte Nachricht über die Sendeeinheit SND an einen vorbestimmten Teilnehmer des Telekommunikationsnetzwerkes gesandt werden, welcher mit einer empfangenden Endstelle 2 ausgestattet ist .
Das Anwählen der Endstelle 2 kann entweder durch Eintippen der Rufnummer dieser Endstelle wie- bei einem gewöhnlichen Telefongespräch oder durch Aufrufen einer bereits zuvor in dem Mobilfunktelefon 1 abgespeicherten Rufnummer der Endstelle mittels einer besonderen Memo-Send Taste dieses Tele- fons erfolgen.
An der empfangenden Endstelle 2 des Telekommunikationsnetzwerks 3 befindet sich eine Empfangseinheit RCV, die mit einem Digital/Analog-Wandler 6 verbunden ist, welcher die digital einlangende Nachricht, gegebenenfalls nach einer Dekomprimie- rung in ein analoges Signal umwandelt. Das analoge Signal der Nachricht wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer Aufnähmeeinheit REC gespeichert. Diese Aufnahmeeinheit kann ein gewöhnlicher Anrufbeantworter, ein Abspielgerät für Diktate oder eine Voice-Mail Box sein. Natürlich kann hiefür auch ein besonders angepaßtes Gerät vorgesehen sein, welches die Anforderungen der empfangenden Endstelle 2 in vorteilhaf- ter Weise ausführen kann. In diesem Fall kann die Nachricht gegebenenfalls auch digital in einem Schreib- /Lesespeicher abgelegt werden, der ähnlich aufgebaut ist wie der Speicher MEM der sendenden Endstelle 1, und erst beim Abhören in ein analoges Signal umgewandelt werden. Die Speicherung der digitalen Nachricht an der empfangenden Endstelle 2 kann natürlich auch im komprimierten Zustand erfolgen.
Zum Abhören der übermittelten Nachricht ist in der empfangen- den Endstelle ein Lautsprecher vorgesehen, welcher mit der Aufnähmeeinheit REC verbunden ist, die nun auch als Abspielgerät PLAY fungiert . Um ein übermitteltes Diktat bequem zu Papier bringen zu können, ist es von Vorteil, wenn die Abspieleinheit PLAY alle Funktionen eines herkömmlichen Abspielgerätes für ein Diktiergerät ausführen kann, z.B. Vorlauf, Rücklauf, Stop, Löschen.
Nach Beendigung der Übertragung einer Nachricht wird an dem Mobilfunktelefon l das erfolgreiche Versenden der Nachricht angezeigt und gegebenenfalls die im Speicher MEM enthaltene Sprachinformation gelöscht, wogegen in der empfangenden Endstelle 2 das Einlangen einer Nachricht angezeigt wird. Dies kann beispielsweise durch eine leuchtende oder blinkende Leuchtdiode, ein akustisches Signal oder durch eine Meldung an einer Flüssig/Kristallanzeige erfolgen. Falls die Verbindung zwischen der sendenden und der Empfangenden Endstelle jedoch vor Beendigung der Übertragung unterbrochen wird, wird zumindest an der sendenden Endstelle eine Fehlermeldung angezeigt. Dies kann ebenso mittels einer leuchtenden oder blin- kenden Diode, akustisch oder an einer Flüssig/Kristallanzeige angezeigt werden.
Bei Auftreten eines Fehlers kann anstelle einer Fehleranzeige auch eine automatische Sendewiederholung durch die sendende Endstelle 1 vorgesehen sein. Sollte auch bei n Sendeversuchen keine erfolgreiche Übertragung möglich gewesen sein, wird dem Benutzer der sendenden Endstelle 1 ein Fehler angezeigt . Die Anzahl n der maximal zulässigen Sendeversuche kann vom Benutzer individuell eingestellt werden. Gegebenenfalls kann auch an der empfangenden Endstelle 2 ein Fehler angezeigt werden.
Eine erhebliche Verbesserung der Datensicherheit ist dann möglich, wenn die Nachricht protokollgesichert übertragen wird. Hiefür ist sowohl in der sendenden als auch in der empfangenden Endstelle je ein (nicht dargestellter) Kommunikationsport vorgesehen, um die ProtokollSteuerung zu überneh- men. In diesem Fall kann in der sendenden Endstelle 1 auch eine Empfangseinheit und in der empfangenden Endstelle 2 auch eine Sendeeinheit vorgesehen sein, um eine bidirektionale Kommunikation zwischen den Ports zu ermöglichen. Sende/Empfänger sind bei Mobilfunktelefonen und Emp ngsstel- len eines Telekommunikationsnetzwerks jedoch ohnedies vorhanden, sodaß hierdurch kein zusätzlicher Aufwand entsteht.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Übermitteln einer gesprochenen Nachricht von einer mobilen sendenden Endstelle (1) eines Telekommuni- kationsnetzwerks an eine empfangende Endstelle (2) dieses Netzwerks, wobei die sendende Endstelle (l) ein Mittel (MIC) zum Aufzeichnen akustischer Signale einer gesprochenen Nachricht, ein Mittel (4) zum Digitalisieren der aufgezeichneten Nachricht und ein Mittel (MEM) zum Speichern der digitali- sierten Nachricht aufweist und an dieser Endstelle (1) ein
Mittel (SND) zum Senden der gespeicherten Nachricht an zumindest eine vorbestimmbare empfangende Endstelle (2) vorgesehen ist, welche zum Aufzeichnen und Wiedergeben der empfangenen gesprochenen Nachricht eingerichtet ist .
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sendende Endstelle (1) ein Mittel (5) zur akustischen Wiedergabe zumindest bestimmter Teile einer gespeicherten Nachricht aufweist .
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sendende Endstelle (1) ein Mittel zum Löschen zumindest bestimmter Teile einer gespeicherten Nachricht, sowie ein Mittel für einen Vorlauf und einen Rücklauf aufweist, um die wesentlichen Funktionen eines Diktiergerätes, wie Aufnahme, Wiedergabe, Löschen, Vorlauf und Rücklauf ausführen zu können.
4. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sendende Endstelle (1) ein Mittel zum Programmieren zumindest einer Rufnummer einer empfangenden Endstelle und ein Mittel zum Anwählen dieser zumindest einen programmierten Rufnummer aufweist.
5. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sendende Enstelle (1) weiters ein mit dem Mittel (4) zum Digitalisieren verbundenes Mittel zum Komprimieren der digitalisierten Nachricht aufweist, sodaß die aufgezeichnete Nachricht in komprimierter Form gespeichert und gesendet werden kann.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sendende Endstelle (1) in einem einzigen Gehäuse eines Mobilfunktelefons untergebracht ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sendende Endstelle ein herkömmliches Mobilfunktelefon aufweist, welches z.B. über ein Modem mit einem Ausgang eines Diktiergerätes verbunden ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß die empfangende Endstelle (2) einen
Anrufbeantworter aufweist, der über ein Modem mit einem Telefonanschluß verbunden ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die empfangende Endstelle (2) eine Voice- Mailbox auf eist .
10. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die empfangende Endstelle (2) ein Mittel zum Ausführen der Funktionen eines Abspielgerätes für ein Diktiergerät, wie Wiedergabe, Löschen, Vorlauf und Rücklauf aufweist .
11. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die sendende als auch die empfangende Endstelle zur protokollgesicherten Übertragung der Nachricht ein Mittel zum Ausführen eines Übertragungsproto- kolles aufweisen, wobei dieses Übertragungsprotokoll zumindest die Erkennung eines Übertragungsfehlers ermöglicht.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der sendenden Endstelle (1) ein Mittel zum nochmaligen Senden einer Nachricht vorgesehen ist, falls während der Übertragung ein Fehler aufgetreten ist .
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der sendenden Endstelle (1) ein Zählermittel zum Aufzeichnen der Anzahl von fehlerhaften Übertragungen und ein Mittel zum Voreinstellen einer maximal zulässigen Anzahl n von Übertragungen einer Nachricht vorgesehen ist, wobei eine Nachricht bei Auftreten eines Fehlers so oft wiederholt gesendet wird, bis die Anzahl der fehlerfahten Übertragungen gleich der maximal zulässigen Anzahl n von Übertragungen ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13 , dadurch gekennzeichnet, daß die sendende Endstelle (1) ein Mittel zum Anzeigen eines Übertragungsfehlers aufweist, welches bei Auftreten eines Übertragungsfehlers bzw. bei Erreichen der Anzahl n maximal zulässiger Sendewiederholungen aktiviert wird.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der sendenden Endstelle (1) ein Mittel zum automatischen Löschen der gespeicherten Nachricht vorgesehen ist, falls die Übertragung dieser Nachricht an die empfangende Endstelle (2) fehlerfrei erfolgt ist.
16. Mobilfunktelefon, welches die Merkmale der sendenden Endstelle (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 11 bis 15 aufweist .
PCT/DE1997/001539 1996-09-12 1997-07-22 Einrichtung zum übermitteln einer gesprochenen nachricht WO1998011745A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637889.3 1996-09-12
DE19637889 1996-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998011745A1 true WO1998011745A1 (de) 1998-03-19

Family

ID=7805905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001539 WO1998011745A1 (de) 1996-09-12 1997-07-22 Einrichtung zum übermitteln einer gesprochenen nachricht

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1998011745A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926333A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-21 Kamecke Keller Orla Verfahren zum komfortablen Betrieb von Diktiergerätefunktionen in mobilen Telekommunikationsendgeräten, beispielsweise Mobilfunkgeräte oder Schnurlostelefone
EP1083763A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-14 Robert Bosch Gmbh Mobiles Telekommunikationsendgerät mit Speicher
DE19905919A1 (de) * 1999-02-12 2001-10-25 Rudzinski Elisabeth Übertragung von digitalen, komprimierten Sprachaufzeichnungen und anderen Daten über Sonderschnittstelle am Telefon mit Hilfe von ISDN-Leitung (oder anderen digitalen Leitung) ohne PC/Laptop Unterstützung
DE10143450A1 (de) * 2001-09-05 2003-04-03 Oliver Dohn Verfahren zur Nutzung eines Mobiltelefons als Diktiergerät mit Übertragung des Sprachspeichers über das Mobilfunknetz an einen Zielcomputer
WO2006091992A3 (de) * 2005-03-01 2007-02-01 Albert Fellner Mobiltelefon mit zwei eingabevorri chtungen sowie verfahren zum hinterlegen bzw, sichern von daten
FR2958485A1 (fr) * 2010-03-31 2011-10-07 France Telecom Procede de reponse a un message recu dans un terminal d'utilisateur via une application de messagerie sur un reseau de communication

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03169145A (ja) * 1989-11-28 1991-07-22 Toshiba Corp 無線電話装置
US5105197A (en) * 1991-03-12 1992-04-14 Bell Atlantic Network Services, Inc. Mobile access to telecommunications network
US5485506A (en) * 1994-01-05 1996-01-16 Motorola, Inc. Method for designating recorded messages
GB2297462A (en) * 1995-01-26 1996-07-31 Nec Corp Combined cordless and cellular telephone system with recorded message facility
EP0757469A2 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG Diktiergerät mit drahtloser Datenübertragung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03169145A (ja) * 1989-11-28 1991-07-22 Toshiba Corp 無線電話装置
US5105197A (en) * 1991-03-12 1992-04-14 Bell Atlantic Network Services, Inc. Mobile access to telecommunications network
US5485506A (en) * 1994-01-05 1996-01-16 Motorola, Inc. Method for designating recorded messages
GB2297462A (en) * 1995-01-26 1996-07-31 Nec Corp Combined cordless and cellular telephone system with recorded message facility
EP0757469A2 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG Diktiergerät mit drahtloser Datenübertragung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MOULY M ET AL.: "The GSM System for Mobile Communications", 1 January 1993, MOULY M ET AL., LASSAY-LES-CHATEAUX, XP002053837, 200240 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 412 (E - 1124) 21 October 1991 (1991-10-21) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905919A1 (de) * 1999-02-12 2001-10-25 Rudzinski Elisabeth Übertragung von digitalen, komprimierten Sprachaufzeichnungen und anderen Daten über Sonderschnittstelle am Telefon mit Hilfe von ISDN-Leitung (oder anderen digitalen Leitung) ohne PC/Laptop Unterstützung
DE19926333A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-21 Kamecke Keller Orla Verfahren zum komfortablen Betrieb von Diktiergerätefunktionen in mobilen Telekommunikationsendgeräten, beispielsweise Mobilfunkgeräte oder Schnurlostelefone
EP1083763A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-14 Robert Bosch Gmbh Mobiles Telekommunikationsendgerät mit Speicher
DE10143450A1 (de) * 2001-09-05 2003-04-03 Oliver Dohn Verfahren zur Nutzung eines Mobiltelefons als Diktiergerät mit Übertragung des Sprachspeichers über das Mobilfunknetz an einen Zielcomputer
WO2006091992A3 (de) * 2005-03-01 2007-02-01 Albert Fellner Mobiltelefon mit zwei eingabevorri chtungen sowie verfahren zum hinterlegen bzw, sichern von daten
FR2958485A1 (fr) * 2010-03-31 2011-10-07 France Telecom Procede de reponse a un message recu dans un terminal d'utilisateur via une application de messagerie sur un reseau de communication
EP2375718A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-12 France Telecom Verfahren zum Antworten auf eine in einem Endgerät empfangene Nachricht über eine Messaging-Anwendung in einem Kommunikationsnetz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126151T2 (de) Schnurloses Telefon
US4847891A (en) Transmission informing system in facsimile apparatus
DE2645087C2 (de) Telefonnebenstellenanlage
DE69731305T2 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung
DE69833366T2 (de) Gerät zum speichern von sprachmitteilungen in einem schnurlosen telephonsystem
DE3814728C2 (de)
DE3418186A1 (de) Fernbedienungsgeraet fuer eine zentrale diktiervorrichtung
DE19528038C2 (de) Diktiergerät mit drahtloser Datenübertragung
WO1998011745A1 (de) Einrichtung zum übermitteln einer gesprochenen nachricht
DE19820162A1 (de) Funktelekommunikationssystem und Verfahren zur Informationsspeicherung in einem Telekommunikationssystem
EP1106009B1 (de) Schaltung und verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von sprache und anderen tönen in digitalen mobilfunkgeräten
DE60211843T2 (de) Automatische Übertragung eines Informationsantwortsignals
DE3347047A1 (de) Telefoneinrichtung mit einem teilnehmergeraet zum abfragen von informationen, eingeben von antworten und zum erzeugen von nachrichten digitalcodierter art
DE3234093C2 (de)
DE9400122U1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Informationsspeicherung und Übermittlung derselben vom Hausinneren nach draußen, und zur Informationsübermittlung von draußen zum Hausinneren und Speicherung derselben, die ebenso die Aufgaben eines herkömmlichen Anrufbeantworters erfüllen kann
EP0765100A2 (de) Schnittstelleneinrichtung zur Verbindung eines Computers mit dem ISDN-Netz
WO2002003669A1 (de) Verfahren zur bestätigung des erfolgten abhörens einer sprachnachricht
WO2005064910A1 (de) Telekommunikationsendgerät mit überwachungsfunktionalität sowie zugehöriges verfahren
DE19917196C2 (de) Verfahren zur Übermittlung der auf einem Anrufbeantworter eines angerufenen Funkgeräts zur Verfügung stehenden Sprechzeit und Funkgerät mit einem Anrufbeantworter
DE4121195C2 (de)
EP1083763B1 (de) Mobiles Telekommunikationsendgerät mit Speicher
DE3416830A1 (de) Funkrufempfaenger
DE102004026021A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder zum Mithören von Telefongesprächen
WO1996003829A1 (de) Verfahren und anordnung zum übertragen von audiosignalen zwischen kommunikationsendgeräten
AT407320B (de) Telephon mit einer vorrichtung zur sprachspeicherung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase