WO2002003669A1 - Verfahren zur bestätigung des erfolgten abhörens einer sprachnachricht - Google Patents

Verfahren zur bestätigung des erfolgten abhörens einer sprachnachricht Download PDF

Info

Publication number
WO2002003669A1
WO2002003669A1 PCT/DE2001/002346 DE0102346W WO0203669A1 WO 2002003669 A1 WO2002003669 A1 WO 2002003669A1 DE 0102346 W DE0102346 W DE 0102346W WO 0203669 A1 WO0203669 A1 WO 0203669A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sender
message
terminal
confirmation
recipient
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002346
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kresser
Christian Erben
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002003669A1 publication Critical patent/WO2002003669A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/20Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to features of supplementary services
    • H04M2203/2083Confirmation by serviced party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • H04M3/53333Message receiving aspects

Definitions

  • answering machines In modern telecommunications systems, calls that do not reach the recipient are often forwarded to answering machines. These answering machines can be implemented as subscriber terminals or as resources assigned to a subscriber ("mailboxes") in a telecommunications network.
  • the calling user can record his message on a storage medium and, with a certain probability of expectation, can assume that the called user will listen to the spoken message within a period in which this message has not yet become irrelevant.
  • the messages transmitted can be of short-term, medium-term or longer-term relevance. Especially in cases where delay-free communication is not possible and the relevance of the transmitted messages can be described as short or medium-term, it may well be necessary for the call to be heard by the recipient of the message before a certain period of time has expired or that the calling user receives at least certainty as to whether his message has been heard.
  • a decisive disadvantage of conventional mailboxes and answering machine systems is that the calling communication subscriber, that is to say the sender of a spoken message, currently does not know whether or when the called communication subscriber received and listened to the recorded message. If the sender of the message wants to use the media available in accordance with the current state of the art to ensure that the recipient has received or listened to the message, the sender is forced to use a highly complex, manual process. There is currently no other way out for the sender of the message than that he tries to establish a direct connection to the recipient with great perseverance by repeatedly calling the recipient until he no longer meets the answering machine but reaches the recipient directly Has.
  • the present invention has for its object to improve the existing situation with technical means. Consequently, the invention is primarily devoted to the task of signaling the sender of the message in the form of a feedback as to whether and when the recipient has listened to the sent message.
  • the invention according solution is not limited to telephony applications with answering machines in networks or answering machine terminals. In multimedia operation, it can also be applied to other services, such as e-mail communication with file systems, which contain voice messages.
  • an incoming voice message from a sender is recorded on a storage medium.
  • the identity of the sender has been checked by an e-mail answering system, it is determined whether the sender has requested confirmation from the recipient that the sent voice message has been heard. If the sender has expressed this confirmation request, the confirmation message is transmitted, for example, as a voice or text message by an automatic call to one of the sender's terminals or by means of call diversion to previously set sender's number after the message stored in the recipient's answering system has actually been transmitted the called communication subscriber was listened to. With the help of such an acknowledgment message, the listening of the transmitted voice message and the time of the listening by the recipient are automatically reported to the sender.
  • the invention can be implemented with the aid of suitable end devices at the recipient of the message or with the aid of devices within the network infrastructure.
  • a so-called voicemail system contains separate mailboxes for several users, in which Native voice messages ("Voicemails") can be copied, saved or forwarded individually.
  • VoIPmails Native voice messages
  • the spoken message of a sender is recorded on a storage medium (for example a mailbox in the network or a voicemail recorder in the answering machine of the respective recipient terminal).
  • the sender can announce to the answering machine system that he wants to confirm that the message sent has been tapped by user input using an interactive query system with menu-driven user guidance.
  • the user chooses e.g. from a list select the options encoded, for example, by digits.
  • the caller's number is already known to the answering system. However, if a call arrives from a communication subscriber who is not yet known to the system, the call number of this caller must be requested by the system. This can also be done with the help of an interactive query system with menu-driven user guidance. The time required to carry out the method is then somewhat longer for the sender of the voice message, since the sender has to enter his number and - after the system has shown it again - must confirm the correctness of the number entered.
  • the system must in any case be notified of the desired delivery address for the confirmation message requested by the sender.
  • This notification can also be made again via an interactive query system with menu-driven user guidance.
  • Communication between a terminal of the sender of the voice message and the terminal or network-side answering system of the recipient can take place with the aid of DTMF signaling.
  • the listening confirmation can be transmitted, for example, via an automatic call from the recipient terminal to one of the previously specified sender terminals.
  • a standardized communication protocol can be used, which can be controlled, for example, by the interactive protocol instance "Call Control” (CC) of the sublayer “Connection Management” (CM) in OSI layer 3 of the ISO reference model.
  • the recipient can alternatively transmit a confirmation message for the interception of a voice message sent by the sender by sending a short text message from the recipient terminal to one of the previously specified sender terminals using the "Short Message Service” (SMS) telematics service. respectively.
  • SMS Short Message Service
  • SMS Short Message Service
  • a standard Based communication protocol are used, which can be controlled, for example, by the interactive protocol instance "Call Control" (CC) of the sublayer “Connection Management” (CM) in the OSI layer 3 of the ISO reference model.
  • the sender is asked to enter his number.
  • the number transmitted to this system can be displayed again and / or auditioned to the sender for security against incorrect entry or to enable any error correction by entering the number again by the sender.
  • the system can have an adequate automatic speech synthesis system with a low vocabulary, which can reproduce a short announcement text and the numbers "zero" to "nine" in sufficient speech quality.
  • a method for automatic speech pause detection can be used to determine the end of the message transmission by the calling communication subscriber. If the received sound level is below for a certain duration of a certain threshold value, the received signal is interpreted by the answering machine system of the receiver as background noise and thus as the end of the transmitted voice message. After the message has been recorded, the method already described can be used, with the aid of which the sender can request a confirmation of eavesdropping for his voice message.
  • the caller can be given the option of using the storage devices described with this voice message. rich to delete in the answering machine system of the recipient.
  • the caller In order to protect the answering machine system of the recipient from unauthorized deletion by third parties, the caller must delete the messages he has spoken by entering a secret code, e.g. a four-digit number combination.
  • the secret code can also be requested via an interactive query system with menu-driven user guidance. If the operator of a network-side mailbox system has a tariff for the storage space occupied by the user in the mailbox, the delete function can serve to save fees.
  • the exact time of listening to a sent voice message by the recipient is also of interest to a sender.
  • the current time is available to the answering machine system of the recipient as the system time or radio clock time.
  • the exact time of the interception can thus be recorded by the answering machine on the receiver side. net, requested by the sender via an interactive query system with menu-driven user guidance and transmitted to the sender together with the listening confirmation.
  • the sender of the voice message can cancel the described method at any time by hanging up the receiver or by pressing the corresponding key to end the call. If an operation was not ended correctly, the system automatically discards it. This ensures that only requests for wiretapping confirmations that were actually intended by the sender of the voice message are processed in the answering machine system of the recipient.
  • FIG. 1 shows a flow chart of a preferred embodiment of the method according to the invention in the form of a flow chart. The individual steps in this flowchart are explained in sequence below. If, as mentioned at the beginning, the information recipient listens to the incoming message with a delay, the procedure described below is initiated at the end of the listening.
  • the call triggered by a caller arrives in the terminal-side or network-side answering machine system.
  • the time (date and time) of the incoming call can be saved by the system.
  • Step 2 Upon request by the answering system, the caller speaks his message, which he wants to send to the recipient as part of a delayed communication.
  • Step 3 Upon request by the answering system, the caller speaks his message, which he wants to send to the recipient as part of a delayed communication.
  • An advantageous embodiment of the invention provides automatic pause detection. If the end of a message was recognized by the system, the answering machine of the called communication subscriber automatically reports with a query as to whether a listening confirmation should take place.
  • the calling communication participant can be asked to send a specific DTMF sequence or a "tone". This can be a yes / no identifier, symbolized, for example, by the "0" or "1" key.
  • DTMF signaling (“Dual Tone Multi Frequency”) is a standardized multi-frequency signaling method that enables the communication of end devices, for example when querying the answering machine of the remote station or when configuring certain services with a service center (e.g. with a mailbox in the network). However, this procedure can only be used during a voice connection that has already been established.
  • the system checks according to an embodiment of the invention with the help of an inherent call number transmission whether the call number of the calling communication subscriber is already known.
  • Step 6 If the number is available to the system, it can be spoken to the caller for verification.
  • the calling communication subscriber is then again asked to acknowledge the number by means of a yes / no identifier, symbolized, for example, by the “0” or “1” keys for the “accepted” or “not accepted” options.
  • a confirmation signal (as a short text via SMS or as a spoken short message via Voicemail) including the time of the listening (date and time) to the calling communication subscriber or better said to be sent to its already saved number.
  • the current time is available as system time or radio clock time to the second and can therefore be used to indicate the time of listening.
  • Step 10 if the caller's number is not confirmed or the caller's number is not known to the answering system, the calling communication subscriber is prompted, for example by a message from the system, to call his terminal's number as DTMF for the purpose of confirmation of the eavesdropping Sequence.
  • the entered phone number can be repeated for verification by the answering system, whereupon the calling communication subscriber is again asked to send a yes / no identifier, symbolized for example by the buttons "0" or "1" for the options "accepted” or "not accepted”.
  • Step 11 With a "Yes" pulse, the caller confirms that the other party has correctly recognized the caller's number. The process is now considered complete for the system. After the caller's phone number has been saved in the system, a confirmation of the eavesdropping is sent when the called subscriber receives the message.
  • the caller informs the system that the other party has incorrectly recognized the caller's number or that the caller's number has been entered incorrectly. This goes hand in hand with a renewed request from the system to the calling communication subscriber, e.g. to be entered as a DTMF signal.
  • the calling communication subscriber By “hanging up” the receiver or by pressing the corresponding key for the "call end” signal, the calling communication subscriber is able at any time to end the process described above and to exit the process of the confirmation of the eavesdropping. In doing so, the system rejects those processes that were wanted or terminated unintentionally in the middle of the listening confirmation procedure, i.e., that were not properly completed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Abhörbestätigung inkl. der Mitteilung des Abhörzeitpunkts einer auf einen netz- bzw. empfängerseitigen Anrufbeantworter gesprochenen Nachricht bzw. Voicemail. Hierbei kommunizieren alle an einer etablierten Sprachverbindung beteiligten Endgeräte miteinander beispielsweise über ein sogenanntes Mehrfrequenz-Signalisierungsverfahren (DTMF) zur Abfrage des Anrufbeantworters der jeweiligen Gegenstelle. Auf diese Weise wird die automatische Bestätigung von abgehörten Nachrichten erfindungsgemäss beispielsweise über Sprach- oder Text-Nachrichten durch das Endgerät des Informationsempfängers an das Endgerät des Informationsgebers gesendet, wenn die Rufnummer des letzteren dem Anrufbeantwortersystem des Informationsempfängers bekannt ist oder im Laufe eines erzwungenen, geregelten Informationsaustauschs zwischen Informationsgeber und Informationsempfänger ermittelt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Bestätigung des erfolgten Abhörens einer Sprachnachricht
Im Telefonverkehr können immer wieder Situationen und Umstände eintreten, welche es verhindern, dass eine Verbindung zwischen dem anrufenden und dem angerufenen Kommunikationsteilnehmer zustande kommt. Die direkte Verbindung zu einem Gesprächspartner ist beispielsweise schwer herzustellen, wenn das Endgerät des Empfängers über Zeitzonen hinweg vom Aufenthaltsort des Absenders entfernt lokalisiert ist und infolgedessen eventuell zu einer Zeit angestrebt wird, wenn es am Standort des Empfängers Nacht ist. Ebenso kann es sein, dass Nachrichten-Empfänger, die nur über ein Festnetztelefon verfügen und häufig außer Haus bzw. unterwegs sind, nur selten zu erreichen sind. Ein weiterer typischer Umstand für die Un- erreichbarkeit des Partners kann auch darin bestehen, dass empfängerseitig das Endgerät des Festnetz- oder Mobilfunk- netzteilnehmers für eine unbestimmte Zeitspanne ausgeschaltet wurde, um Ruhe vor dem Telefon zu haben.
In modernen Telekommunikationssystemen werden diejenigen Anrufe, welche den Empfänger nicht erreichen, oft an Anrufbe- antworter weitergeleitet. Diese Anrufbeantworter können als Teilnehmerendgeräte oder als je einem Teilnehmer zugeordnete Ressourcen (engl.: "Mailboxes" ) in einem Telekommunikationsnetzwerk realisiert sein.
Für die Benutzer solcher Einrichtungen, gleichgültig ob Absender oder Empfänger von Nachrichten, hat die dadurch ermöglichte zeitversetzte Kommunikation einen hohen Stellen- wert, weil nicht beide Kommunikationsteilnehmer zu derselben Zeit kommunikationsbereit sein müssen.
Sofern die abgesetzte Nachricht des Absenders den Empfänger nicht unbedingt ohne jegliche zeitliche Verzögerung erreichen muss, kann der anrufende Benutzer seine Nachricht auf ein Speichermedium aufsprechen und mit einer gewissen Erwartungswahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass der angerufene Benutzer die aufgesprochene Nachricht innerhalb einer Zeitspanne abhören wird, in der diese Nachricht noch nicht irrelevant geworden ist.
Es wird nun deutlich, dass die Nützlichkeit dieser Einrichtungen zur zeitversetzten Kommunikation ganz entscheidend vom Inhalt bzw. von der Dringlichkeit der zu übermittelnden Nachricht abhängt. Bei den übermittelten Nachrichten kann es sich um solche mit kurzfristiger, mittelfristiger oder längerfris- tiger Relevanz handeln. Gerade in den Fällen, in denen eine verzögerungsfreie Kommunikation nicht möglich und die Rele- vanz der übermittelten Nachrichten als kurz- oder mittelfristig zu bezeichnen ist, kann es durchaus notwendig sein, dass der Anruf vor dem Ablauf einer bestimmten Frist vom Empfänger der Nachricht abgehört wird oder dass der anrufende Benutzer wenigstens Gewissheit darüber erhält, ob seine Nachricht ab- gehört wurde.
Ein entscheidender Nachteil der konventionellen Mailboxen und Anrufbeantwortersysteme ist, dass der rufende Kommunikationsteilnehmer, also der Absender einer gesprochenen Nachricht, derzeit nicht weiß, ob bzw. wann der gerufene Kommunikationsteilnehmer die aufgezeichnete Nachricht erhalten und abgehört hat. Will der Absender der Nachricht mit den nach dem aktuellen Stand der Technik verfügbaren Medien sichergehen, dass der Empfänger die Nachricht erhalten bzw. abgehört hat, ist der Absender zu einem höchst aufwendigen, manuellen Verfahren ge- zwungen. Es gibt für den Absender der Nachricht derzeit keinen anderen Ausweg, als dass er mit großer Ausdauer durch ständig wiederholtes Anrufen des Empfängers solange versucht, eine direkte Verbindung zum Empfänger herzustellen, bis er nicht mehr auf den Anrufbeantworter trifft, sondern den Emp- fänger direkt erreicht hat. Erst wenn der Empfänger der Nachricht nach diesem unter Umständen sehr langwierigen und ermüdenden Prozess einem Absender das erfolgte Abhören der Nachricht mündlich zusichert oder den Absender durch eine kurze Textmitteilung über das erfolgte Abhören der Nachricht infor- iert, hat der Absender der Nachricht die Gewissheit darüber, dass der Empfänger sie zur Kenntnis genommen hat. Auch das Aktivieren der Funktion "Automatische Wahlwiederholung" hilft nicht weiter, weil diese Funktion nicht für den Umgang mit Anrufbeantwortern eingerichtet ist. Folglich bieten die heute verfügbaren Systeme zur zeitversetzten Sprachkommunikation dem Benutzer keine befriedigende Lösung für das Problem an, dem Absender zu garantieren, dass seine Nachricht den Empfänger erreicht hat.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bestehende Situation mit technischen Mitteln zu verbessern. Folglich widmet sich die Erfindung vorrangig der Aufgabe, dem Absender der Nachricht in Form einer Rückkopplung zu signalisieren, ob und wann der Empfänger die zugesandte Nachricht abgehört hat.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit Merkmalen nach einem der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die erfindungs- gemäße Lösung ist dabei nicht auf Telefonie-Anwendungen mit Anrufbeantwortern in Netzen oder Anrufbeantworter-Endgeräten beschränkt. Sie kann im multimedialen Betrieb auch auf andere Dienste, wie beispielsweise die E-Mail-Kommunikation mit Dateianlagen angewendet werden, die Sprachnachrichten enthalten.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausfüh- rungsbeispiele näher beschrieben.
Wie in Figur 1 dargestellt, wird eine eingetroffene Sprachnachricht eines Absenders auf ein Speichermedium aufgesprochen. Nach Prüfung der Identität des Absenders durch ein e p- fängerseitiges Anrufbeantwortersystem wird ermittelt, ob der Absender eine Bestätigung für das erfolgte Abhören der gesendeten Sprachnachricht durch den Empfänger verlangt hat. Sofern der Absender diesen Bestätigungswunsch geäußert hat, wird die Bestätigungsnachricht zum Beispiel als Sprach- oder Textnachricht durch einen automatischen Anruf an eines der Endgeräte des Absenders bzw. mittels Rufumleitung an vorher eingestellte Rufnummern des Absenders übermittelt, nachdem die im Anrufbeantwortersystem des Empfängers gespeicherte Nachricht tatsächlich durch den gerufenen Kommunikationsteilnehmer abgehört wurde. Mit Hilfe einer derartigen Bestäti- gungsnachricht wird das Abhören der übermittelten Sprachnachricht und der Zeitpunkt des Abhörens durch den Empfänger automatisch an den Absender gemeldet.
Die Erfindung kann mit Hilfe geeigneter Endgeräte beim Empfänger der Nachricht oder mit Hilfe von Einrichtungen innerhalb der Netzinfrastruktur realisiert werden. Im Gegensatz zu einem normalen Anrufbeantworter enthält ein sogenanntes Voi- cemail-System separate Mailboxen für mehrere Benutzer, in de- nen Sprachnachrichten (engl.: "Voicemails" ) ganz individuell kopiert, gespeichert oder weitergeleitet werden können. Dabei wird die gesprochene Nachricht eines Absenders auf ein Speichermedium (beispielsweise eine Mailbox im Netz bzw. einen Voicemail-Rekorder in dem Anrufbeantworter des jeweiligen Empfänger-Endgeräts) aufgezeichnet .
Der Absender kann seinen Wunsch nach einer Abhörbestätigung der gesendeten Nachricht durch Benutzereingaben mit Hilfe ei- nes interaktiven Abfragesystems mit menügesteuerter Benutzerführung dem Anrufbeantwortersystem bekannt geben. Der Benutzer wählt dabei z.B. aus einer Liste die zum Beispiel durch Ziffern kodierten Optionen aus.
In vielen Fällen ist davon auszugehen, dass die Rufnummer des Anrufers dem Anrufbeantwortersystem bereits bekannt ist. Wenn jedoch ein Anruf eines dem System noch nicht bekannten Kommunikationsteilnehmers eintrifft, muss die Rufnummer dieses Anrufers vom System angefordert werden. Dies kann ebenfalls mit Hilfe eines interaktiven Abfragesystems mit menügesteuerter Benutzerführung geschehen. Der Zeitaufwand für die Durchführung des Verfahrens ist dann für den Absender der Sprachnachricht etwas größer, da der Absender seine Rufnummer eingeben und - nachdem ihm diese vom System nochmals angezeigt wurde - die Korrektheit der eingegebenen Rufnummer bestätigen muss.
Sofern jedoch der Absender einer Sprachnachricht über mehrere Anschlüsse bzw. Teilnehmerendgeräte im Festnetz-, Schnurlos- und/oder Mobilnetzbereich verfügt, muss dem System in jedem Fall die gewünschte Zustelladresse für die vom Absender ange- forderte Bestätigungsnachricht mitgeteilt werden. Auch diese Mitteilung kann wieder über ein interaktives Abfragesystem mit menügesteuerter Benutzerführung erfolgen. Die Kommunikation zwischen einem Endgerät des Absenders der Sprachnachricht und dem endgeräte- bzw. netzseitigen Anrufbeantwortersystem des Empfängers kann mit Hilfe von DTMF-Signa- lisierung erfolgen. Durch die Inanspruchnahme dieses Signali- sierungskanals zur Übertragung der Steuersignale werden die Sprachkanäle entlastet, so dass für die Sprachübertragung die gesamte Kanalkapazität, also die volle Übertragungsbandbreite und -biträte, zur Verfügung steht.
Nach Erhalt und erfolgtem Abhören der Sprachnachricht durch den Empfänger kann die Übermittlung der Abhörbestätigung beispielsweise über einen automatischen Anruf des Empfänger-Endgeräts an eines der vorher spezifizierten Absender-Endgeräte erfolgen. Dazu kann ein standardisiertes Kommunikationsproto- koll zum Einsatz gelangen, welches beispielsweise durch die endgeräteseitige interaktive Protokollinstanz "Call Control" (CC) des Sublayers "Connection Management" (CM) in der OSI- Schicht 3 des ISO-Referenzmodells gesteuert werden kann.
Die Übermittlung einer Bestätigungsnachricht für das erfolgte Abhören einer vom Absender abgesetzten Sprachnachricht durch den Empfänger kann alternativ auch durch Versenden einer kurzen Textmitteilung des Empfänger-Endgeräts an eines der vorher spezifizierten Absender-Endgeräte mit Hilfe des Telema- tikdienstes "Short Message Service" (SMS) erfolgen. Hiermit können Kurznachrichten, die bis zu 160 alphanumerische Zeichen enthalten dürfen, also eine Länge von bis zu 140 Bytes besitzen, übertragen werden. Bei SMS ist die Möglichkeit einer Bestätigung der erfolgreichen Nachrichtenübermittlung und sogar des Erhalts bzw. der Kenntnisnahme der Nachricht durch den Empfänger vorgesehen, ähnlich wie bei der Anforderung der Über ittlungs- oder Lesebestätigung von E-Mails im Internet oder Local Area Networks (LAN) . Auch hier kann ein standardi- siertes Kommunikationsprotokoll zum Einsatz gelangen, das beispielsweise durch die endegeräteseitige interaktive Protokollinstanz "Call Control" (CC) des Sublayers "Connection Management" (CM) in der OSI-Schicht 3 des ISO-Referenzmodells gesteuert werden kann.
Sofern ein Anrufer zum wiederholten Mal anruft, der Absender einer Nachricht also dem Anrufbeantwortersystem des Empfängers bereits bekannt ist, braucht der Absender seine Rufnum- mer dem System nicht erneut bekanntzugeben. Die Bekanntheit der Rufnummer des rufenden Kommunikationsteilnehmers und somit auch die Identität des Absenders kann vom Endgerät des gerufenen Kommunikationsteilnehmers durch eine inhärente Rufnummerübermittlung - wie im ISDN- und GSM-Bereich gebräuch- lieh - geprüft werden. Dazu ist keine aktive Beteiligung des Empfängers erforderlich.
Ist ein anrufender Kommunikationsteilnehmer dem Anrufbeantwortersystem des Empfängers nicht bekannt, wird der Absender aufgefordert, seine Rufnummer einzugeben. Die diesem System übermittelte Rufnummer kann dem Absender zur Sicherheit gegen Falscheingabe bzw. zur Ermöglichung einer etwaigen Fehlerkorrektur durch erneute Eingabe der Rufnummer durch den Absender noch einmal angezeigt und/oder vorgesprochen werden. Das Sys- tem kann dazu über ein adäquates automatisches Sprachsynthesesystem mit einem geringen Wortschatz verfügen, das einen kurzen Ansagetext und die Ziffern "Null" bis "Neun" in ausreichender Sprachqualität wiedergeben kann.
Zur Feststellung des Endes der Nachrichtenübermittlung durch den rufenden Kommunikationsteilnehmer kann ein Verfahren zur automatischen Sprechpausen-Detektion eingesetzt werden. Falls der empfangene Schallpegel für eine bestimmte Dauer unterhalb eines bestimmten Schwellwerts liegt, wird das empfangene Signal von dem Anrufbeantwortersystem des Empfängers als Hintergrundrauschen und somit als Ende der übermittelten Sprachnachricht interpretiert. Nach dem beendeten Aufsprechen der Nachricht kann das bereits beschriebene Verfahren einsetzen, mit dessen Hilfe der Absender eine Abhörbestätigung für seine Sprachnachricht anfordern kann.
Um den Empfänger von Sprachnachrichten nicht mit irrelevant gewordenen, nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne bereits überholten Nachrichten zu belästigen, die auf seinem endge- räte- bzw. netzseitigen Anrufbeantwortersystem aufgezeichnet wurden, kann dem Anrufer die Möglichkeit eingeräumt werden, die mit dieser Sprachnachricht beschriebenen Speicherbe- reiche im Anrufbeantwortersystem des Empfängers wieder zu löschen. Um das Anrufbeantwortersystem des Empfängers vor unberechtigten Löschzugriffen durch Dritte zu schützen, muss sich der Anrufer zum Löschen vom ihm aufgesprochener Nachrichten durch die Eingabe eines Geheimkodes, z.B. einer vierstelligen Ziffernkombination, identifizieren. Der Geheimkode kann ebenfalls über ein interaktives Abfragesystem mit menügesteuerter Benutzerführung angefordert werden. Wenn der Betreiber eines netzseitigen Mailboxsystems einen Gebührentarif für den vom Benutzer in Anspruch genommenen Speicherplatz in der Mailbox bereithält, kann die Löschfunktion dazu dienen, Gebühren zu sparen.
Oftmals ist für einen Absender auch der genaue Zeitpunkt des Abhörens einer gesendeten Sprachnachricht durch den Empfänger von Interesse. Die aktuelle Uhrzeit steht dem Anrufbeantwortersystem des Empfängers als Systemuhrzeit bzw. Funkuhrzeit zur Verfügung. Der sekundengenaue AbhörZeitpunkt kann somit von dem empfängerseitigen Anrufbeantwortersystem aufgezeich- net werden, vom Absender über ein interaktives Abfragesystem mit menügesteuerter Benutzerführung angefordert und zusammen mit der Abhörbestätigung an den Absender übermittelt werden.
Der Absender der Sprachnachricht kann das beschriebene Verfahren jederzeit durch ein Auflegen des Hörers bzw. durch Drücken der entsprechenden Taste zur Beendigung des Rufs abbrechen. Wurde ein Vorgang nicht ordnungsgemäß beendet, wird er vom System automatisch verworfen. Dadurch kann gewährleis- tet werden, dass im Anrufbeantwortersystem des Empfängers nur Anforderungen von Abhörbestätigungen bearbeitet werden, die auch wirklich vom Absender der Sprachnachricht beabsichtigt wurden.
Figur 1 zeigt einen Ablaufplan einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Flussdiagramms. Im Folgenden werden die einzelnen Schritte in diesem Flussdiagramm nacheinander erläutert. Wird seitens des Informationsempfängers - wie eingangs erwähnt - die eingetroffene Nachricht zeitversetzt abgehört, so wird am Ende der Abhörung das nachfolgend geschilderte Verfahren eingeleitet.
Schritt 1:
Der von einem Anrufer ausgelöste Ruf trifft im endgerätesei- tigen oder netzseitigen Anrufbeantwortersystem ein. Hierbei kann der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) des ankommenden Rufes vom System gespeichert werden.
Schritt 2: Der Anrufer spricht nach Aufforderung durch das Anrufbeantwortersystem seine Nachricht auf, die er an den Empfänger im Rahmen einer zeitversetzten Kommunikation absetzen will. Schritt 3 :
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht eine automatische Sprechpausen-Detektion vor. Wurde das Ende einer Nachricht vom System erkannt, meldet sich automatisch der An- rufbeantworter des gerufenen Kommunikationsteilnehmers mit einer Abfrage, ob eine Abhörbestätigung erfolgen soll. Hierbei kann der rufende Kommunikationsteilnehmer aufgefordert werden, eine bestimmte DTMF-Sequenz oder einen "Ton" zu senden. Dies kann eine Ja/Nein-Kennung sein, symbolisiert bei- spielsweise durch die Tasten "0" bzw. "1". DTMF-Signalisie- rung (engl.: "Dual Tone Multi Frequency" ) ist ein standardisiertes Mehrfrequenz-Signalisierungsverfahren, das die Kommunikation von Endgeräten, etwa bei einer Abfrage des Anrufbeantworters der Gegenstelle oder bei Konfiguration von be- stimmten Diensten mit einem Servicezentrum (z.B. mit einer Mailbox im Netz), möglich macht. Diese Prozedur kann allerdings nur während einer bereits aufgebauten Sprachverbindung angewandt werden.
Schritt 4:
Im "Nein"-Fall, d.h. sofern der Absender der Nachricht keine Abhörbestätigung nach erfolgtem Abhören durch den Empfänger wünscht, wird der Anruf normalerweise beendet.
Schritt 5:
Im "Ja" -Fall, d.h. bei verlangter Abhörbestätigung, prüft das System gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit Hilfe einer inhärenten Rufnummernübermittlung, ob die Rufnummer des rufenden Kommunikationsteilnehmers bereits bekannt ist.
Schritt 6: Liegt die Rufnummer dem System vor, kann sie dem Anrufer zur Überprüfung vorgesprochen werden.
Schritt 7:
Daraufhin wird der rufende Kommunikationsteilnehmer wiederum aufgefordert, durch eine Ja/Nein-Kennung, symbolisiert beispielsweise durch die Tasten "0" bzw. "1" für die Optionen "akzeptiert" bzw. "nicht akzeptiert", die Rufnummer zu quittieren.
Schritt 8:
Im "Ja"-Fall, d.h. bei Akzeptanz der Rufnummer des Anrufers, gilt diese Rufnummer dem Anrufbeantwortersystem bzw. dem Endgerät des gerufenen Kommunikationsteilnehmers als bekannt. Zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die im Anrufbeantwortersystem gespeicherte Sprachnachricht tatsächlich durch den gerufenen Kommunikationsteilnehmer abgehört wurde, kann dann ein Bestätigungssignal (als kurzer Text via SMS oder als gesprochene Kurzmitteilung via Voicemail) inklusive des Abhörzeitpunkts (Datum und Uhrzeit) an den rufenden Kommunikationsteilnehmer oder besser gesagt an seine bereits gespeicherte Rufnummer gesendet werden. Die aktuelle Uhrzeit steht als Systemuhrzeit bzw. Funkuhrzeit sekundengenau zur Verfügung und kann deshalb für die Angabe des Abhörzeitpunkts genutzt werden.
Schritt 9:
Im "Nein"-Fall, d.h. bei nicht bestätigter Rufnummer des Anrufers oder falls dem Anrufbeantwortersystem die Rufnummer des Anrufers nicht bekannt ist, wird der rufende Kommunikati- onsteilnehmer beispielsweise durch eine Meldung des Systems veranlasst, die Rufnummer seines Endgeräts zum Zweck der Abhörbestätigung als DTMF-Sequenz einzugeben. Schritt 10:
Die eingegebene Rufnummer kann zur Überprüfung vom Anrufbeantwortersystem noch einmal wiederholt werden, worauf der rufende Kommunikationsteilnehmer dann erneut aufgefordert wird, eine Ja/Nein-Kennung zu senden, symbolisiert beispielsweise durch die Tasten "0" bzw. "1" für die Optionen "akzeptiert" bzw. "nicht akzeptiert" .
Schritt 11: Durch einen "Ja" -Impuls bestätigt der Anrufer, dass die Gegenstelle die Rufnummer des Anrufers richtig erkannt hat. Damit gilt der Vorgang für das System als abgeschlossen. Nachdem die Rufnummer des Anrufers im System gespeichert wurde, wird nach Erhalt der Nachricht durch den gerufenen Ko munika- tionsteilnehmer eine Abhörbestätigung gesendet.
Schritt 12:
Durch einen "Nein"-Impuls informiert der Anrufer das System darüber, dass die Gegenstelle die Rufnummer des Anrufers feh- lerhaft erkannt hat bzw. die Rufnummer des Anrufers falsch eingegeben wurde. Damit geht einher, dass eine erneute Aufforderung des Systems an den rufenden Kommunikationsteilnehmer erfolgt, seine Rufnummer z.B. als DTMF-Signal einzugeben.
Durch "Auflegen" des Hörers bzw. durch Drücken der entsprechenden Taste für das "Call Ende" -Signal ist es dem rufenden Kommunikationsteilnehmer jederzeit möglich, den oben geschilderten Vorgang zu beenden und aus dem Verfahren der Abhörbestätigung auszusteigen. Dabei werden diejenigen Vorgänge vom System wieder verworfen, die mitten in der Prozedur der Abhörbestätigung gewollt oder ungewollt abgebrochen, also nicht ordnungsgemäß abgeschlossen wurden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestätigung des erfolgten Abhörens einer Sprachnachricht, bei der a) eine Sprachnachricht eines Absenders auf ein Speichermedium aufgezeichnet wird, b) die Identität des Absenders geprüft wird, c) ermittelt wird, ob der Absender eine Bestätigung für das erfolgte Abhören der gesendeten Sprachnachricht durch einen Empfänger verlangt und d) dem Absender eine Nachricht übermittelt wird, mit der das Abhören der Sprachnachricht durch einen Empfänger bestätigt und der Zeitpunkt des Abhörens mitgeteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Speichermedium eine Mailbox im Netz oder ein Voicemail-Rekorder im Anrufbeantwortersystem eines Empfänger-Endgeräts sein kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet r dass der Bestätigungswunsch des Absenders über ein interaktives Abfragesystem vom Absender angefordert werden kann.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Zustelladresse der Bestätigungsnachricht bzw. die Identität des Absenders über ein interaktives Abfragesystem als bereits dem System bekannt ermittelt bzw. neu angefordert werden kann.
5. Verfahren nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die an einer etablierten Sprachverbindung beteiligten Endgeräte über ein sogenanntes Mehrfrequenz-Signalisierungsverfahren, z.B. über DTMF, miteinander kommunizieren können.
6. Verfahren nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , dass die Übermittlung einer Abhörbestätigung durch einen automatischen Anruf des Informationsempfänger-Endgeräts an das Informationsgeber-Endgerät über ein standardisiertes Kommunikationsprotokoll erfolgen kann, das beispielsweise durch die endegeräteseitige interaktive Protokollinstanz "Call Control" (CC) des Sublay- ers "Connection Management" (CM) in der OSI-Schicht 3 des ISO-Referenzmodells gesteuert werden kann.
7. Verfahren nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , dass die Übermittlung einer Abhörbestätigung durch die automatische Versendung einer Kurznachricht (SMS) des Informationsempfänger-Endgeräts an das Informationsgeber-Endgerät, gesteuert durch die endegeräteseitige interaktive Protokollinstanz "Call Control" (CC) des Sublayers "Connection Management" (CM) in der OSI- Schicht 3 des ISO-Referenzmodells, erfolgen kann.
8. Verfahren nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , dass die Bekanntheit der Rufnummer des rufenden Kommunikationsteilnehmers und somit auch die Identität des Absenders vom Endgerät des gerufenen Kommunikationsteilnehmers durch eine inhärente Rufnummerüber- mittlung - wie im ISDN- und GSM-Bereich gebräuchlich - geprüft werden kann.
9. Verfahren nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , dass der Anrufbeantworter des gerufenen Kommunikationssystems über ein adäquates automatisches Sprachsynthesesystem verfügt, das es ermöglicht, die ermittelte Rufnummer des rufenden Kommunikationsteilneh- ers selbigem durch das Anrufbeantwortersystem der Gegenstelle zur Überprüfung vorzusprechen.
10.Verfahren nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , dass zur Feststellung des Endes der Nachrichtenübermittlung durch den rufenden Kommunikationsteilnehmer ein Verfahren zur automatischen Sprechpausen-Detektion eingesetzt wird.
11.Verfahren nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , dass Sprachnachrichten, die auf endgeräte- bzw. netzseitigen Anrufbeantwortersystemen aufgezeichnet wurden, vom Anrufer wieder gelöscht werden können.
12.Verfahren nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , dass der Zeitpunkt des Abhörens einer gesendeten Sprachnachricht durch den Empfänger aufgezeichnet wird, vom Absender über ein interaktives Abfragesystem angefordert und zusammen mit der Abhörbestätigung an den Absender übermittelt werden kann.
13.Verfahren nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , dass das beschriebene Verfahren durch den Absender der Sprachnachricht jederzeit durch ein Auflegen des Hörers bzw. durch Drücken der entsprechenden Taste zur Beendigung des Rufs abgebrochen werden kann.
PCT/DE2001/002346 2000-07-03 2001-06-26 Verfahren zur bestätigung des erfolgten abhörens einer sprachnachricht WO2002003669A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132240 DE10032240A1 (de) 2000-07-03 2000-07-03 Verfahren zur Bestätigung des erfolgten Abhörens einer Sprachnachricht
DE10032240.9 2000-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002003669A1 true WO2002003669A1 (de) 2002-01-10

Family

ID=7647578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002346 WO2002003669A1 (de) 2000-07-03 2001-06-26 Verfahren zur bestätigung des erfolgten abhörens einer sprachnachricht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10032240A1 (de)
WO (1) WO2002003669A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068170A1 (fr) * 2005-12-12 2007-06-21 China Mobile Communications Corporation Procede pour l'envoi d'information de reception individualisee par un terminal de reception de messages courts
US7924988B2 (en) 2005-09-30 2011-04-12 International Business Machines Corporation Method and system for managing voice mail acknowledgement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830154B1 (fr) * 2001-09-24 2004-04-02 France Telecom Systeme de notification d'ecoute d'un message vocal

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0675625A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-04 Zucker, JoAnn Verfahren zur Verwendung eines Fernsprechsystems zur Übertragung von zertifizierten Nachrichten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0675625A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-04 Zucker, JoAnn Verfahren zur Verwendung eines Fernsprechsystems zur Übertragung von zertifizierten Nachrichten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GOULD J D ET AL: "SPEECH FILING - AN OFFICE SYSTEM FOR PRINCIPALS", IBM SYSTEMS JOURNAL, IBM CORP. ARMONK, NEW YORK, US, vol. 23, no. 1, 1984, pages 65 - 81, XP002008858, ISSN: 0018-8670 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7924988B2 (en) 2005-09-30 2011-04-12 International Business Machines Corporation Method and system for managing voice mail acknowledgement
WO2007068170A1 (fr) * 2005-12-12 2007-06-21 China Mobile Communications Corporation Procede pour l'envoi d'information de reception individualisee par un terminal de reception de messages courts
US8090352B2 (en) 2005-12-12 2012-01-03 China Mobile Communications Corporation Method for sending individuation receipt information by a short message receiving terminal

Also Published As

Publication number Publication date
DE10032240A1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935829T2 (de) Sprachmenüsystem mit Textunterstützung
DE69834097T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung von ankommenden Kommunikationsereignissen mittels Optionen auf mehreren Media
DE60034012T2 (de) Nachrichtverwaltungskonzept
DE69938590T2 (de) Verfahren zur übertragung von informationen zu einem fernsprechantwortdienst
EP1020067A1 (de) Verfahren zum melden einer nachricht an einen teilnehmer
WO2004075523A2 (de) Verfahren, telekommunikationsgerät sowie multimedianachrichtenzentrum zum zustellen einer multimedianachricht
DE102005046745A1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Aktivieren eines Leistungsmerkmals einer Kommunikationsendeinrichtung
CN1319359C (zh) 一种来话接入方法
EP1138163B1 (de) Übertragungsrahmen und funkeinheit für die übertragung von kurznachrichten mit verschiedenen datenformaten
EP1202547B1 (de) Auswahl eines Rufsignals
WO2004057851A1 (de) Multimedianachrichtenzentrum und telekommunikationsgerät zum zugreifen auf hinterlegte multimedianachrichten
EP1763949B1 (de) Verfahren zum fernabfragen von in einer telekommunikationseinrichtung gespeicherten informationen und telekommunikationseinrichtung mit fernabfragefunktionalität von gespeicherten informationen
DE60211843T2 (de) Automatische Übertragung eines Informationsantwortsignals
WO2002003669A1 (de) Verfahren zur bestätigung des erfolgten abhörens einer sprachnachricht
DE60128579T2 (de) Fernsprechaufzeichnungsgerät
EP0862347B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von alphanumerischen Zeichen zwischen wenigstens zwei Telekommunikations-Endeinrichtungen
DE10309578B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Telefoniefunktionalität
WO2008006461A1 (de) Push-to-talk pstn back-to-back user agent zur anbindung eines ptt systems mit der pstn/isdn welt
DE102004013861A1 (de) Bereitstellung einer personalisierten Anzeigeinformation bei einer Telekommunikationsanbahnung
DE3244807C2 (de)
EP1387555B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Informationen über Kurzmitteilungen
DE3234093A1 (de) Verfahren zur empfangsseitigen auswahl von ueber eine vermittlungsstelle einer fernmelde- bzw. fernsprechanlage laufenden daten
EP1471755A1 (de) Verfahren zur menügesteuerten Auswahl von Optionen in einem Mobilendgerät während einer Sprachverbindung
EP1514438B1 (de) Netzwerkbasiertes sprach- und daten-postdienstsystem für breitbandige mobilfunknetze
DE60300452T2 (de) System und Verfahren für die Adressierung einer Kommunikation in einem geschalteten Netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase