WO2002063439A2 - Multifunktionaler transportabler computer - Google Patents

Multifunktionaler transportabler computer Download PDF

Info

Publication number
WO2002063439A2
WO2002063439A2 PCT/EP2002/001121 EP0201121W WO02063439A2 WO 2002063439 A2 WO2002063439 A2 WO 2002063439A2 EP 0201121 W EP0201121 W EP 0201121W WO 02063439 A2 WO02063439 A2 WO 02063439A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
computer
function
display
functions
pen
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001121
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002063439A3 (de
Inventor
Christine Latein
Original Assignee
Christine Latein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christine Latein filed Critical Christine Latein
Priority to AU2002250880A priority Critical patent/AU2002250880A1/en
Publication of WO2002063439A2 publication Critical patent/WO2002063439A2/de
Publication of WO2002063439A3 publication Critical patent/WO2002063439A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1641Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being formed by a plurality of foldable display components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1643Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being associated to a digitizer, e.g. laptops that can be used as penpads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1677Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for detecting open or closed state or particular intermediate positions assumed by movable parts of the enclosure, e.g. detection of display lid position with respect to main body in a laptop, detection of opening of the cover of battery compartment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1679Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for locking or maintaining the movable parts of the enclosure in a fixed position, e.g. latching mechanism at the edge of the display in a laptop or for the screen protective cover of a PDA
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1686Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated camera
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1688Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being integrated loudspeakers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1698Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being a sending/receiving arrangement to establish a cordless communication link, e.g. radio or infrared link, integrated cellular phone
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1632Pen holder integrated in the computer

Definitions

  • the invention relates to a portable computer according to the preamble of claim 1, which e.g. has the following additional functions: font recognition, wireless data transmission, listening to music and information, radio, GPS (Global Positioning System), television, internet access, electronic correspondence such as email, SMS, mobile phone, digital video and photo camera, flash, lighting, bicycle lights.
  • font recognition e.g. has the following additional functions: font recognition, wireless data transmission, listening to music and information, radio, GPS (Global Positioning System), television, internet access, electronic correspondence such as email, SMS, mobile phone, digital video and photo camera, flash, lighting, bicycle lights.
  • portable computers have either been rather unwieldy (laptops) or have an impractically small display (PDA - Personal Digital Assistant).
  • PDA Personal Digital Assistant
  • the numerous functions are not directly accessible to the user but often remain hidden because they can only be accessed via a menu, i.e. are accessible via the software.
  • the exclusive access to the functions via the software causes difficult navigation in and between the individual functions.
  • the shape of the respective device can only adapt to the respective function to a very limited extent.
  • the handling of the devices is rather technology-oriented and not very playful.
  • the present invention is based on the object of creating a mobile device which combines as many functions as possible, but without hiding them again under one and the same user interface.
  • the individual functions are accessible on different user interfaces, which have a meaningful connection with the respective function if possible.
  • the device itself can change in such a way that distinguishable and sensible user interfaces result from manipulation of the device. It should also be added that the user interface means both the display and the multimedia companion itself.
  • the multimedia companion can assume various external states. These external states are preferably meaningfully assigned to individual functions. For example, the display for the "Internet access" function is significantly larger than for the "Listen to music and information" function. Since the external conditions determine the function, the device must be identified using means of detection, e.g. Sensors or locking devices recognize which external condition exists, i.e. what arrangement and / or position the components of the multimedia companion have to each other and possibly what position they take in the room (horizontal, vertical, oblique, etc.).
  • the desired function is preferably available immediately, i.e. With a small manipulation on the multimedia companion, a new external condition is created and the software immediately changes to the corresponding function without using a menu.
  • software with user guidance via a menu can very well be used within a function.
  • the individual functions are preferably sensibly assigned to the respective external states.
  • the "electronic book” function can be assigned to the external state of opening the multimedia companion like a book.
  • Such assignments have the advantage that the respective function is supported ergonomically, semantically or practically and is intuitively accessible.
  • the multimedia companion offers a platform for The integration of various functions, which has the advantage that, despite extensive use, only one device, the multimedia companion, has to be carried.
  • the multimedia companion can preferably store data. However, it is provided that, if necessary, he calls up further required data on other computers by preferably wireless data transmission.
  • the multimedia companion can be seen more as an interface that is in frequent wireless connection - preferably in real time - with other computers. Additional devices such as external speakers or a headset via e.g. a radio interface can be connected to the multimedia companion.
  • Figure 1 A view of the multimedia companion with an exemplary type of folding.
  • Figure 2 The external state of the "listen to music and information" function.
  • FIG. 3 The external state of the "GPS" function.
  • Figure 4 The external state of the "electronic book” function.
  • Figure 5 The external state of the "Notebook” function.
  • Figure 6 The external state of the "Television” function.
  • FIG. 7 The external state of the "Internet” function.
  • Figure 8 The external state of the "correspondence" function.
  • Figure 9 The external state of the "telephone" function.
  • Figure 10 The external condition for the "camera” function.
  • Figure 11 The external condition for the "videophone” function.
  • Figure 12 The external state for the function "idle state 1".
  • Figure 13 The external state for the function "idle state 2".
  • the multimedia companion uses integrated detection means such as sensors, switches, measuring instruments or latching means to identify the type and possibly the angle at which it is folded or folded, which components have been removed, turned out, pulled out or pushed in and, if applicable, which position it is in Takes up space.
  • the display can preferably be folded / folded into three parts in the manner of a business letter.
  • the individual components of the multimedia companion are:
  • FIG. 2 shows the function “listening to music and information”, which means a somewhat more extensive function than radio, ie instead of radio reception, music collections on other computers could also be accessed.
  • the function “music and hear information” is assigned to the following external state: The device is completely closed, ie only the display 1 is visible. The pin 10 is not pulled out.
  • the transmitter By turning the thick end 10a of the pin 10, the transmitter is set or the music is selected, the corresponding information appears on the display third 1. The selection is confirmed by pressing the pin end 10a in the direction of insertion. That the pin end 10a also functions as a pressure switch at the same time. The sound is reproduced via speakers 4 and 8, alternatively via external speakers or a headset.
  • FIG 3 shows the function "GPS" (Global Positioning System), ie an orientation system as it is currently primarily used in motor vehicles.
  • GPS Global Positioning System
  • the GPS function is assigned to the following external state: The device is fully closed, ie only the third of the display is 1
  • the pin 10 is completely or partially pulled out. A position is preferably specified in which the pin engages when partially pulled out.
  • FIG. 4 shows the "electronic book” function (e-book). That is, the user can read electronically stored books and / or has access to electronic databases such as dictionaries and / or business documents (files).
  • the "electronic book” function is as follows External status assigned: The device is opened so that display thirds 2 and 3 are visible (like a book). The pin 10 is inserted or only slightly pulled out. Push button 6 was pressed to open.
  • Figure 5 shows the "Notebook” function, ie the user has access to notebook functions such as address management, taking notes, sketching.
  • the "Notebook” function is assigned to the following external state: The device is opened so that thirds of the display 2 and 3 are visible (as a book). The pin 10 is completely removed. Push button 6 was pressed to open.
  • Figure 6 shows the "television” function.
  • the "television” function is assigned to the following external state: The device is fully opened, i.e. all display thirds 1, 2, 3 are visible and lie on one level. The pin 10 is not pulled out. Push button 6 was pressed to open.
  • the transmitter By turning the pin end 10a, the transmitter is set or the films are selected. The selection is confirmed by pressing the pin end 10a in the direction of insertion. That the pin end 10a also functions as a pressure switch at the same time.
  • the sound is reproduced via speakers 4 and 8, alternatively via external speakers or a headset.
  • Figure 7 shows the "Internet” function.
  • the "Internet” function is assigned to the following external state: The device is fully opened, i.e. all display thirds 1, 2, 3 are visible and lie on one level. The pin 10 is pulled out. Push button 6 was pressed to open.
  • Figure 8 shows the "correspondence” function, i.e. the user can send and receive electronic letters.
  • the "correspondence” function is assigned to the following external state: the device is opened so that all thirds of the display 1, 2, 3 are visible. However, only display thirds 1 and 2 are on one level, display 3 is angled (to create some privacy in public). The display third 3 preferably snaps at an angle of approximately 120 ° to the display third 2. The pin 10 can be removed. Push button 6 was pressed to open. By writing on the display thirds 2 and 3 letters are written or saved and new letters are called up. Font recognition see above.
  • Figure 9 shows the "Call” function.
  • the "Call” function is assigned to the following external state: The device is completely closed, i.e. only display third 1 is visible. The position of the receiver 9 is changed (turned over or put aside or taken in hand). The position of the pin 10 is immaterial.
  • Incoming calls are accepted simply by lifting the handset 9. If necessary, additional information, e.g. the number of the caller who can be seen on the display. For outgoing calls, a number is selected with the stylus 10 either by "scrolling" and pressing (see above) or by removing it plus text recognition (see above). In the idle state, the handset 9 is secured in its position by, for example, a grid or by magnets.
  • the receiver 9 can be clamped behind the ear like a pencil. Instead of being held up to the ear, it can also simply be removed and turned over secured in this inverted position by a grid or magnets, preferably the multimedia attendant recognizes that the microphone and loudspeaker now have to be controlled differently for the hands-free system.
  • Figure 10 shows the "camera” function.
  • the "camera” function is assigned to the following external state: the displays are completely closed, ie only the display 1 is visible.
  • the optics 5 are turned out about their axis, flash or lighting 7 can be turned out. By unscrewing the optics 5, the camera is ready for operation.
  • the flash is switched on by turning off the flash. It can also be flashed indirectly by not directing the flash at the object, ie by turning the optics 5 and flash / lighting 7 at different angles.
  • the recording function is selected by "scrolling", ie rotating the end of the pen 10 and confirming, ie pressing the same.
  • the various options are shown on the display third 1.
  • the display third 1 also serves as a viewfinder, ie the end to be photographed / filmed Object depicted.
  • the display third 1 can conveniently always be held vertically, if you want to take a picture in a horizontal plane, e.g. on the floor, the device does not have to be rotated, only the optics and, if necessary, the flash / lighting.
  • the multimedia companion is preferably held as shown in FIG. 10.
  • the end of the pin end 10a is located at the top right and serves as a trigger. A recording is triggered by pressing the pin end 10a.
  • FIG. 11 shows the "videophone” function.
  • the "videophone” function is assigned to the following external condition: the telephone handset 9 is removed and the optics 5 and possibly flash / lighting 7 are aimed at the caller.
  • the manner in which the display thirds 1, 2, 3 are folded / folded is immaterial. It is advisable to use a type of folding as shown in Figure 11 and described in the "Correspondence" function. However, it is also conceivable to use the display with the display fully closed (only display 1 visible) or with the device positioned vertically (like a screen in front of me) the conversation partner is visible in one or more thirds of the display.
  • Figure 12 shows the function "idle state 1".
  • the function "idle state” is assigned to the following external state: all elements are not manipulated, the device is closed. A variety of playful uses are conceivable in the "idle state 1" function.
  • the device preferably has a length of approximately 170 mm, it would look out of this when inserted into a breast or trouser pocket. Inserted in the breast pocket, it can be used as a name tag on e.g. serve a trade fair visit.
  • a pattern can appear on the display third 1 that is tailored to the clothing.
  • parts of the clothing could have been photographed beforehand in the "camera” function and possibly changed graphically in the "notebook” function.
  • the multimedia companion can also be used as a bicycle rear light when inserted into the back pocket or the outer pocket of the backpack.
  • a light is integrated in the outer display third 1 in the area 11, which is not visible when it is not needed.
  • FIG. 13 shows the "idle state 2" function.
  • the "idle state 2" function is assigned to the following external state: the display third 1 is slightly folded out at an angle of preferably approximately 20 °, as shown in FIG. The fold-out locks in this position, the fold-out angle cannot be increased any further. All other elements are not manipulated.
  • the multimedia companion can be placed on the table and various contents can appear on the display.
  • the multimedia companion can stand on the desk as a family picture with a photo on the display.
  • incoming mails can reported / displayed.
  • the multimedia companion is used as a name tag at a conference or at a desk.
  • the name and organization of the user would then be shown on the display third 1. It is important that the assignments of function and external state, as described in FIGS. 2 to 13, are to be understood as examples of a meaningful assignment or assignment of a function to an external state. Other and further combinations are also conceivable, so not all possible external states are present in these examples.
  • a new external state could be found (possible) and the computer game could be assigned to it.
  • a function could also disappear from the multimedia companion and the computer game could e.g. be assigned to the external state to which the GPS function was previously assigned (useful in this example if the computer game with a small screen was desired and the missing GPS function was not desired).
  • the third possibility is that the computer game in the submenu of a function, e.g. a fourth possibility would be to use the multimedia companion exclusively for computer games, in which case different games could be assigned to the external states.
  • the external states function as a manual main menu.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein multifunktionaler transportabler Computer dient zur Durchführung mehrerer Funktionen. Dadurch, dass der Computer aus mehreren miteinander verbundenen oder verbindbaren Bestandteilen besteht, deren Anordnung und/oder Stellung zueinander, d.h. deren äußerer Zustand durch Manipulationen veränderbar ist und dass Erkennungsmittel vorgesehen sind, die an Hand des durch Manipulation eingestellten, vorbestimmbaren äußeren Zustands erkennen, auf welche der vorbestimmbaren Funktionen des Computers zugegriffen wird, wird ein mobiles Gerät geschaffen, welches möglichst viele Funktionen in sich vereinigt, jedoch ohne diese unter ein und derselben Benutzeroberfläche wieder zu verstecken.

Description

Multifunktionaler transportabler Computer
Beschreibung
Bezug zu verwandten Anmeldungen
Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Ge- rauchsmusteranmeldung 201 02 205.2, hinterlegt am 7.02.2001, deren Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen transportablen Computer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der z.B. folgende Zusatzfunktionen aufweist: Schrifterkennung, kabellose Datenübertragung, Musik und Informationen hören, Radio, GPS (Global Positioning System), Fernsehen, Internetzugang, elektronische Korrespondenz wie E-Mail, SMS, Mobilephone, digitale Video- und Photokamera, Blitz, Beleuchtung, Fahrradlicht.
Stand der Technik
Bisher sind transportable Computer entweder recht unhandlich (Laptop) oder verfügen über ein unpraktisch kleines Display (PDA - Personal Digital Assistant). Den tragbaren elektronischen Geräten wie PDA, Laptop, Mobilephone ist zu eigen, dass immer mehr Funktionen in das Gerät integriert werden. Die zahlreichen Funktionen erschließen sich dem Benutzer nicht direkt sondern bleiben häufig versteckt, da sie nur über ein Menü, d.h. über die Software zugänglich sind. Der ausschließliche Zugriff auf die Funktionen über die Software bewirkt eine schwierige Navigation in und zwischen den einzelnen Funktionen. Das jeweilige Gerät kann sich nur sehr bedingt in seiner Form an die jeweilige Funktion anpassen. Der Umgang mit dem Geräten ist eher technik-orientiert und wenig spielerisch.
Ferner müssen oft mehrere Geräte mitgeführt werden, z.B. wenn man digital lesen, notieren, telefonieren und photografieren möchte, in diesem Beispiel: E-Book, PDA, Mobilephone, Digitalkamera. Zusammenfassung der Erfindung
Ausgehend von diesen Problemen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein mobiles Gerät zu schaffen, welches möglichst viele Funktionen in sich vereinigt, jedoch ohne diese unter ein und derselben Benutzeroberfläche wieder zu verstecken.
Diese Aufgabe wird mit einem multifunktionalen, transportablen Computer als „Multimedialem Begleiter" mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die einzelnen Funktionen sind auf jeweils unterschiedlichen Benutzeroberflächen zugänglich, die möglichst mit der jeweiligen Funktion in einem sinnvollen Zusammenhang stehen. Das Gerät selbst kann sich so verändern, dass unterscheidbare und sinnvolle Benutzeroberflächen durch Manipulation am Gerät entstehen. Es sei noch hinzugefügt, dass mit Benutzeroberfläche sowohl das Display als auch der Multimediale Begleiter selbst gemeint ist.
Damit wird vorzugsweise kein Arbeitsgerät für unterwegs geschaffen, wie es im Laptop vorhanden ist, sondern ein kleiner Begleiter, mit dem sich multimediale Funktio- nen einfach, intuitiv und spielerisch nutzen lassen.
Durch Manipulationen am Multimedialen Begleiter z.B. Klappen, Ausdrehen, Herausnehmen und Abnehmen seiner Bestandteile kann der Multimediale Begleiter verschiedene äußere Zustände einnehmen. Diese äußeren Zustände sind einzelnen Funktionen vorzugsweise sinnvoll zugeordnet. So ist z.B. das Display bei der Funktion „Internetzugang" wesentlich größer als bei der Funktion „Musik und Informationen hören". Da die äußeren Zustände die Funktion bestimmen, muss das Gerät mit Hilfe von Erkennungsmitteln, z.B. Sensoren oder Rastmitteln erkennen, welcher äußere Zustand jeweils besteht, d.h. welche Anordnung und/oder Stellung die Bestandteile des Multimedialen Begleiters zueinander haben und möglicherweise, welche Stellung sie im Raum einnehmen (waagrecht, senkrecht, schräg etc.).
Die wichtigste Eigenschaft des Multimedialen Begleiters besteht darin, dass seine
Funktionen (wie z.B. Fernsehen) äußeren Zuständen (den Arten der Manipulation) zugeordnet oder zugewiesen sind, man könnte auch sagen, die Funktionen werden an die verschiedenen äußeren Zustände vergeben. Diese äußeren Zustände fungieren als eine Art manuelles Hauptmenü. Dies hat zum Vorteil, dass sich dem Benutzer die Funktionen spielerisch erschließen und sich gleichzeitig der Zugang zu einer Funktion besser memorieren lässt, da der Zugang dreidimensional und haptisch er- fahrbar und somit besser unterscheidbar ist.
Vorzugsweise steht die gewünschte Funktion sofort zur Verfügung, d.h. mit einer kleinen Manipulation am multimedialen Begleiter ist ein neuer äußerer Zustand geschaffen und die Software wechselt sofort in die entsprechende Funktion über, ohne dass dazu ein Menü zum Einsatz käme. Allerdings kann innerhalb einer Funktion sehr wohl Software mit Benutzerführung über ein Menü zum Einsatz kommen kann.
Die einzelnen Funktion sind vorzugsweise den jeweiligen äußeren Zuständen sinnvoll zugewiesen. So kann z.B. die Funktion „elektronisches Buch" dem äußeren Zustand des Aufschiagens des Multimedialen Begleiters wie ein Buch zugewiesen sein. Solche Zuordnungen haben zum Vorteil, dass die jeweilige Funktion, ergonomisch, semantisch oder praktisch unterstützt wird und intuitiv zugänglich ist. Der Multimediale Begleiter bietet eine Plattform für die Integration unterchiedlichster Funktionen. Dies hat zum Vorteil, dass trotz umfangreicher Nutzung nur ein Gerät, der Multimediale Begleiter, mitgeführt werden muss.
Vorzugsweise kann der Multimediale Begleiter Daten speichern. Es ist aber vorgesehen, dass er bei Bedarf weitere benötigte Daten per vorzugsweise kabelloser Datenübertragung auf anderen Rechnern abruft. So ist der Multimediale Begleiter eher als Schnittstelle zu sehen, die in häufiger kabelloser Verbindung -vorzugsweise in Echtzeit- mit anderen Rechnern steht. Es können auch Zusatzgeräte wie z.B. externe Lautsprecher oder ein Headset über z.B. eine Funkschnittstelle mit dem Multimedialen Begleiter verbunden sein.
Unten ist angegeben, wie eine sinnvolle Zuweisung von Funktionen aussehen könnte. Es wäre aber auch möglich, äußere Zustände und Funktionen einander in anderer Kombination zuzuweisen. Z.B. kann es für einen bestimmten Nutzerkreis sinnvoll sein, in der Funktion „elektronisches Buch" den Stift zu verwenden, um Stellen anzustreichen, ohne damit die Funktion „Notizbuch" einzuschalten (siehe Fig. 4,5). Eine derartige andere Zuweisung, d.h. andere Voreinstellung könnte sowohl vom Hersteller oder Händler, aber auch vom Benutzer selbst vorgenommen werden.
Kurzbeschreibung der Figuren
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1: Eine Ansicht des Multimedialen Begleiters mit einer beispielhaften Art der Faltung.
Figur 2: Den äußeren Zustand zur Funktion „Musik und Informationen hören".
Figur 3: Den äußeren Zustand zur Funktion „GPS".
Figur 4: Den äußeren Zustand zur Funktion „elektronisches Buch".
Figur 5: Den äußeren Zustand zur Funktion „Notizbuch". Figur 6: Den äußeren Zustand zur Funktion „Fernsehen".
Figur 7: Den äußeren Zustand zur Funktion „Internet".
Figur 8: Den äußeren Zustand zur Funktion „Korrespondenz".
Figur 9: Den äußeren Zustand zur Funktion „Telefonieren".
Figur 10: Den äußeren Zustand zur Funktion „Kamera". Figur 11: Den äußeren Zustand zur Funktion „Bildtelefon".
Figur 12: Den äußeren Zustand zur Funktion „Ruhezustand 1".
Figur 13: Den äußeren Zustand zur Funktion „Ruhezustand 2„.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird jetzt beispielhaft unter bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Allerdings handelt es sich bei den Ausführungsbeispielen nur um Beispiele, die nicht das erfinderische Konzept auf eine bestimmte Anordnung beschränken sollen.
Die wichtigste Eigenschaft des Multimedialen Begleiters besteht darin, dass die einzelnen Funktionen äußeren Zuständen zugewiesen sind. Diese äußeren Zustände fungieren als eine Art manuelles Hauptmenü. Da die Herstellung eines äußeren Zu- standes, d.h. die Manipulation am Gerät im weitesten Sinne der Betätigung eines Schalters entspricht müssen Erkennungsmittel integriert sein, die erkennen, welcher äußere Zustand besteht. Durch integrierte Erkennungsmittel wie z.B. Sensoren, Schalter Messinstrumente oder Rastmittel erkennet der Multimediale Begleiter, auf welche Art und ggf. in welchen Winkel er geklappt oder gefaltet ist, welche Bestandteile abgenommen, ausgedreht, ausgezogen oder eingeschoben sind und ggf. auch, welche Stellung er im Raum einnimmt.
In Figur 1 sind die einzelnen Bestandteile des Multimedialen Begleiters sowie die Art der Faltung/Klappung zu sehen. Das Display ist vorzugsweise in der Art eines Geschäftsbriefes in drei Teile faltbar/klappbar.
Die einzelnen Bestandteile des Multimedialen Begleiters sind:
1. Displaydrittel (im Ruhezustand außen)
2. Displaydrittel (im Ruhezustand innen) 3. Displaydrittel (im Ruhezustand innen)
4. Lautsprecher
5. Optik für Kamerafunktion
6. Drücker
7. Blitz/Beleuchtung für Kamerafunktion 8. Lautsprecher
9. Telefon
10. Stift 10a. Stiftende
11. Vorgesehener Bereich für Fahrradlicht
Die eingangs genannten Erkennungsmittel erkennen an Hand der Anordnung und/oder Stellung dieser Bestandteile, auf weiche Funktion zugegriffen werden soll. In den nun folgenden Figuren sind jeweils nur die Bestandteile bezeichnet, welche in der jeweiligen Funktion vorzugsweise zu Einsatz kommen. Eine sinnvolle Zuweisung von Funktionen an äußere Zustände ist in den folgenden Figuren beispielhaft beschrieben:
Figur 2 zeigt die Funktion „Musik und Informationen hören" womit eine etwas weitergehende Funktion als Radio gemeint ist, d.h. statt Radioempfang könnte auch auf Musiksammlungen auf anderen Rechnern zugegriffen werden. Die Funktion „Musik und Informationen hören" ist folgendem äußeren Zustand zugewiesen: Das Gerät ist ganz zugeklappt, d.h. nur das Display 1 ist sichtbar. Der Stift 10 ist nicht herausgezogen.
Durch Drehen am dicken Ende 10a des Stiftes 10 wird der Sender eingestellt bzw. die Musik ausgewählt, auf dem Displaydrittel 1 erscheint die entsprechende Information. Die Auswahl wird durch Drücken den Stiftendes 10a in Einschieberichtung bestätigt. D.h. das Stiftende 10a funktioniert auch gleichzeitig als Druckschalter. Die Tonwiedergabe erfolgt über die Lautsprecher 4 und 8, alternativ über externe Lautsprecher oder ein Headset.
Figur 3 zeigt die Funktion „GPS" (Global Positioning System), d.h. ein Orientierungssystem, wie es momentan in erster Linie in Kraftfahrzeugen eingesetzt wird. Die Funktion GPS ist folgendem äußeren Zustand zugewiesen: Das Gerät ist ganz zugeklappt, d.h. nur das Displaydrittel 1 ist sichtbar. Der Stift 10 ist ganz oder teilweise herausgezogen. Vorzugsweise ist eine Stellung vorgegeben, in der der Stift bei teilweisem Ausziehen einrastet.
Durch Schreiben mit dem Stift 10 auf das Display 1 wird navigiert, d.h. es wird z.B. der zu suchende Ort eingegeben. Das Schreiben auf dem Display funktioniert per Schrifterkennung, ähnlich wie bei einem PDA, d.h. das Display zeigt den zurückgelegten Weg des Stiftes an. Vorzugsweise erkennt das Gerät die Handschrift des Benutzers. Ggf. können die Lautsprecher 4 und 8 in Funktion treten und den Weg ansagen, alternativ externe Lautsprecher oder ein Headset.
Figur 4 zeigt die Funktion „elektronisches Buch" (E-Book). D.h. der Benutzer kann elektronisch gespeicherte Bücher lesen und/oder hat Zugriff auf elektronische Datenbanken wie z.B. Wörterbücher und/oder Geschäftsunterlagen (Akten). Die Funktion „elektronisches Buch" ist folgendem äußeren Zustand zugewiesen: Das Gerät ist so aufgeklappt, dass Displaydrittel 2 und 3 sichtbar sind (wie ein Buch). Der Stift 10 ist eingeschoben oder nur leicht herausgezogen. Zum Öffnen wurde der Drücker 6 gedrückt.
Die Auswahl eines elektronischen Buches und/oder einer Datenbank geschieht nun durch Drehen am Stiftende 10a, bestätigt wird durch Drücken auf das Stiftende 10a. Blättern im elektronischen Buch erfolgt durch Drehen am Stiftende 10a. Dazu kann der Stift 10 auch einige wenige cm herausgezogen werden. Auf den Displays 2 und 3 wird jeweils eine Buchseite angezeigt. Falls benötigt kann Blitz Beleuchtung 7 als Leseleuchte hinzugeschaltet werden. Die Leseleuchte ist zugeschaltet, indem sie leicht herausgedreht wird.
Figur 5 zeigt die Funktion „Notizbuch", d.h. der Benutzer hat Zugriff auf Notizbuchfunktionen wie Adressverwaltung, Notizen machen, Skizzieren. Die Funktion „Notizbuch" ist folgendem äußeren Zustand zugewiesen: Das Gerät ist so aufgeklappt, dass Displaydrittel 2 und 3 sichtbar sind (wie ein Buch). Der Stift 10 ist ganz herausgenommen. Zum Öffnen wurde der Drücker 6 gedrückt.
Durch Schreiben auf den Displaydritteln 2,3 werden nun Notizen gemacht oder gespeicherte Daten abgerufen. Schrifterkennung siehe oben. Zuschaltung Leseleuchte siehe oben.
Figur 6 zeigt die Funktion „Fernsehen". In dieser Funktion hat der Benutzer Zugriff auf Fernsehsender oder auch auf Filme, die auf anderen Rechnern gespeichert sind. Die Funktion „Fernsehen" ist folgendem äußeren Zustand zugewiesen: Das Gerät ist ganz aufgeklappt, d.h. alle Displaydrittel 1, 2, 3 sind sichtbar und liegen in einer Ebene. Der Stift 10 ist nicht herausgezogen. Zum Öffnen wurde der Drücker 6 gedrückt.
Durch Drehen am Stiftende 10a wird der Sender eingestellt bzw. die Filme ausgewählt. Die Auswahl wird durch Drücken des Stiftendes 10a in Einschieberichtung bes- tätigt. D.h. das Stiftende 10a funktioniert auch gleichzeitig als Druckschalter. Die Tonwiedergabe erfolgt über die Lautsprecher 4 und 8, alternativ über externe Lautsprecher oder ein Headset.
Figur 7 zeigt die Funktion „Internet". Die Funktion „Internet" ist folgendem äußeren Zustand zugewiesen: Das Gerät ist ganz aufgeklappt, d.h. alle Displaydrittel 1, 2, 3 sind sichtbar und liegen in einer Ebene. Der Stift 10 ist herausgezogen. Zum Öffnen wurde der Drücker 6 gedrückt.
Durch Schreiben mit dem Stift 10 auf die Displaydrittel 1, 2, 3 wird navigiert, d.h. es wird z.B. die gewünschte Internetadresse eingegeben. Schrifterkennung siehe oben. Die Tonwiedergabe erfolgt über die Lautsprecher 4 und 8, alternativ über externe Lautsprecher oder ein Headset.
Figur 8 zeigt die Funktion „Korrespondenz". D.h. der Benutzer kann elektronische Briefe versenden und empfangen. Die Funktion „Korrespondenz" ist folgendem äußeren Zustand zugewiesen: Das Gerät ist so aufgeklappt, dass alle Displaydrittel 1, 2, 3 sichtbar sind. Jedoch liegen nur Displaydrittel 1 und 2 in einer Ebene, das Display 3 ist angewinkelt (um etwas Privatsphäre in der Öffentlichkeit zu erzeugen). Vorzugsweise rastet das Displaydrittel 3 in einem Winkel von ca. 120° zum Displaydrittel 2. Der Stift 10 kann herausgenommen sein. Zum Öffnen wurde der Drücker 6 gedrückt. Durch Schreiben auf den Displaydritteln 2 und 3 werden Briefe geschrieben oder gespeicherte und neue Briefe abgerufen. Schrifterkennung siehe oben.
Figur 9 zeigt die Funktion „Telefonieren". Die Funktion „Telefonieren" ist folgendem äußeren Zustand zugewiesen: Das Gerät ist ganz zugeklappt, d.h. nur das Displaydrittel 1 ist sichtbar. Der Hörer 9 ist in seiner Lage verändert (umgedreht oder zur Seite gelegt oder in die Hand genommen). Die Lage des Stiftes 10 ist unwesentlich.
Eingehende Anrufe werden einfach durch Abheben des Hörers 9 angenommen. Ge- gebenenfalls können zusätzliche Informationen, z.B. die Nummer des Anrufers, auf dem Display eingesehen werden. Für ausgehende Anrufe wird eine Nummer mit dem Stift 10 ausgewählt entweder durch „scrollen" und Drücken (siehe oben) oder durch Herausnehmen plus Schrifterkennung (siehe oben). Im Ruhezustand ist der Hörer 9 durch z.B. eine Rasterung oder durch Magnete in seiner Lage gesichert.
Verschiedene „Freisprecheinrichtungen" sind denkbar: Der Hörer 9 kann wie ein Bleistift hinter's Ohr geklemmt werden. Statt ans Ohr gehalten kann er auch einfach abgenommen und umgedreht werden, er liegt dann mit dem Benutzer zugewandtem Mikrofon und Lautsprecher auf dem Multimedialen Begleiter und ist durch z.B. durch eine Rasterung oder Magnete in dieser umgekehrten Lage gesichert. Vorzugsweise erkennt der Multimedialen Begleiter, dass nun für die Freisprecheinrichtung Mikrofon und Lautsprecher anders ausgesteuert werden müssen.
Figur 10 zeigt die Funktion „Kamera". Die Funktion „Kamera" ist folgendem äußeren Zustand zugewiesen: Die Displays sind ganz zugeklappt, d.h. nur das Display 1 ist sichtbar. Die Optik 5 ist um ihre Achse ausgedreht, Blitz bzw. Beleuchtung 7 können ausgedreht sein. Durch das Ausdrehen der Optik 5 ist die Kamera betriebsbereit. Durch das Ausdrehen des Blitzes ist dieser zugeschaltet. Es kann auch indirekt geblitzt werden , indem der Blitz nicht direkt auf das Objekt gerichtet wird, d.h. indem Optik 5 und Blitz/Beleuchtung 7 in unterschiedlichen Winkeln ausgedreht sind.
Eine Auswahl der Aufnahmefunktion erfolgt durch „Scrollen", d.h. Drehen des Stiftendes 10 und Bestätigen, d.h. Drücken des selbigen. Auf dem Displaydrittel 1 sind die verschiedenen Optionen abgebildet. Das Displaydrittel 1 dient gleichzeitig als Sucher, d.h. auf ihm ist das zu fotografierende/filmende Objekt abgebildet.
Das Displaydrittel 1 kann bequem immer senkrecht gehalten werden, will man nun eine Aufnahme in waagrechter Ebene, z.B. am Boden machen, muss nicht das Gerät gedreht werden sondern nur die Optik und ggf. der Blitz/Beleuchtung.
In der Funktion „Kamera" wird der multimediale Begleiter vorzugsweise so gehalten wie auf Figur 10 abgebildet. In diesem Falle befindet sich das Ende des Stiftende 10a rechts oben und dient als Auslöser. Eine Aufnahme wird ausgelöst, indem das Stiftende 10a gedrückt wird.
Figur 11 zeigt die Funktion „Bildtelefon". Die Funktion „Bildtelefon" ist folgendem äußeren Zustand zugewiesen: Der Telefonhörer 9 ist abgenommen und Optik 5 und ggf. Blitz/Beleuchtung 7 sind auf den Telefonierenden gerichtet. Auf welche Weise die Displaydrittel 1,2,3 geklappt/gefaltet sind, ist unwesentlich. Es empfiehlt sich eine Klappart wie in Figur 11 dargestellt und in der Funktion „Korrespondenz" beschrieben. Denkbar ist aber auch die Benutzung mit ganz zugeklappten Displays (nur Display 1 sichtbar) oder mit senkrecht gestelltem Gerät (wie ein Bildschirm vor mir stehend). Auf einem oder mehreren Displaydritteln ist der Gesprächspartner sichtbar.
Da sich die Funktion „Bildtelefon" aus der Funktion „Kamera" in Kombination mit der Funktion „Telefon" ergibt, ist auf oben zu verweisen. D.h. die Kamera ist wie oben beschrieben ausgedreht und das Telefon ist wie oben beschrieben abgenommen.
Figur 12 zeigt die Funktion „Ruhezustand 1". Die Funktion „Ruhezustand" ist folgen- dem äußeren Zustand zugewiesen: Alle Elemente sind nicht manipuliert, das Gerät ist zugeklappt. In der Funktion „Ruhezustand 1" sind vielfältige spielerische Nutzungen denkbar.
Da das Gerät eine Länge von vorzugsweise ca. 170 mm hat, würde es, in eine Brust- oder Hosentasche eingesteckt, aus dieser herausschauen. In die Brusttasche eingesteckt kann es als Namensschild bei z.B. einem Messebesuch dienen.
In eine Außentasche an Rucksack oder Kleidung eingesteckt, kann auf dem Displaydrittel 1 ein Muster erscheinen, das auf die Kleidung abgestimmt ist. Zu diesem Zweck könnten Teile der Kleidung in der Funktion „Kamera" vorher fotografiert worden sein und eventuell in der Funktion „Notizbuch" graphisch verändert.
In die hintere Hosentasche oder die Rucksackaußentasche eingesteckt, kann der Multimediale Begleiter auch als Fahrradrücklicht eingesetzt werden. Zu diesem Zweck ist im äußeren Displaydrittel 1 im Bereich 11 ein Licht integriert, das nicht sichtbar ist, wenn es nicht benötigt wird.
Figur 13 zeigt die Funktion „Ruhezustand 2". Die Funktion „Ruhezustand 2" ist folgendem äußeren Zustand zugewiesen: Das Displaydrittel 1 ist mit einem Winkel von vorzugsweise ca. 20° leicht ausgeklappt wie in Figur 13 dargestellt. Die Ausklappung rastet in dieser Stellung, der Ausklappwinkel ist nicht weiter zu vergrößern. Alle weiteren Elemente sind nicht manipuliert.
In der Funktion „Ruhezustand 2" kann der Multimediale Begleiter auf den Tisch ge- stellt werden und verschiedene Inhalte können auf dem Display erscheinen. Der Multimediale Begleiter kann als Familienbild auf dem Schreibtisch stehen indem ein Foto auf dem Display angezeigt ist. Gleichzeitig können eingegangene Mails gemeldet/angezeigt werden.
Denkbar ist auch, dass der Multimediale Begleiter als Namensschild auf einer Konferenz oder am Schreibtisch verwendet wird. Zu diesem Zweck würde dann Name und Organisation des Benutzers auf dem Displaydrittel 1 angezeigt werden. Wichtig ist, dass die Zuweisungen von Funktion und äußerem Zustand, wie sie in den Figuren 2 bis 13 beschrieben sind, als Beispiele einer sinnvollen Zuweisung oder Vergabe einer Funktion an einen äußeren Zustand zu verstehen sind. Auch andere und weitere Kombinationen sind denkbar, so sind in diesen Beispielen auch nicht alle möglichen äußeren Zustände vorhanden.
Auch weitere als die genannten Funktionen sind möglich, wie z.B. Computerspiele. Soll nun ein Computerspiel in den Multimedialen Begleiter integriert werden, gäbe es verschiedene Möglichkeiten.
Es könnte ein neuer äußerer Zustand gefunden werden (möglich) und diesem könnte das Computerspiel zugewiesen werden. Es könnte aber auch eine Funktion aus dem Multimedialen Begleiter verschwinden und dafür könnte das Computerspiel z.B. dem äußeren Zustand zugewiesen werden, dem zuvor die Funktion GPS zugewiesen war (in diesem Beispiel sinnvoll, wenn das Computerspiel mit kleinem Bildschirm gewünscht wäre und die wegfallende Funktion GPS nicht gewünscht wäre).
Die dritte Möglichkeit ist, dass das Computerspiel im Untermenü einer Funktion, z.B. der Funktion „Internet" zu finden ist. Eine vierte Möglichkeit wäre, den Multimedialen Begleiter ausschließlich für Computerspiele zu verwenden, in diesem Falle könnten verschiedene Spiele den äußeren Zuständen zugewiesen werden. Auch in diesem Falle fungieren die äußeren Zustände als manuelles Hauptmenü.
Es versteht sich von selbst, dass diese Beschreibung verschiedensten Modifikationen, Änderungen und Anpassungen unterworfen werden kann, die sich im Bereich von Äquivalenten zu den anhängenden Ansprüchen bewegen.

Claims

Patentansprüche:
1. Multifunktionaler transportabler Computer zur Durchführung mehrerer Funktionen, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer aus mehreren miteinander verbundenen oder verbindbaren Bestandteilen besteht, deren Anordnung und/oder Stellung zueinander, d.h. deren äußerer Zustand durch Manipulationen veränderbar ist und dass Erkennungsmittel vorgesehen sind, die an Hand des durch Manipulation eingestellten, vorbestimmbaren äußeren Zustands erkennen, auf weiche der vorbestimmbaren Funktionen des Computers zugegriffen wird.
2. Computer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Manipulation ein Klappen oder Falten, sowie Abnehmen und/oder Herausziehen und/oder Drehen und/oder Veränderung der Stellung und/oder Anordnung der einzelnen Bestandteile des Computers ist.
3. Computer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jedem äußeren Zustand zugeordnete Funktion mit diesem in einem sinnvollen Zusammenhang steht, d.h. dass der jeweilige äußere Zustand die gewünschte Funktion ergonomisch, semantisch oder praktisch unterstützt.
4. Computer, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display aus wenigstens zwei, vorzugsweise drei Displayteilen (1 , 2, 3) besteht, die vorzugsweise nach Art eines Geschäftsbriefes gefaltet werden können.
5. Computer, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil (1 ) des Displays an der Außenseite des Geräts angeordnet ist.
6. Computer, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass er wenigstens einen Stift (10) aufweist, der in das Gerät eingesteckt wird und der auch im ganz oder teilweise eingesteckten Zustand bestimmte Schalter- und/oder Steuerfunktionen erfüllt.
7. Computer, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass an dem eingesteckten Stift (10) durch Drehen am Stiftende (10a) „Scrollen" möglich ist und dass das Drücken des Stiftendes (10a) dem Drücken eines Knopfes/Schalters entspricht.
8. Computer, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass er ein separates, abnehmbares Telefon (9) besitzt.
9. Computer, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kamerafunktionen (5,7) integriert sind.
10. Computer, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Lautsprecher (4,8) integriert sind.
11. Computer, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrradlicht (11) integriert ist.
12. Computer, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Radio integriert ist.
13. Computer, nach Anspruch 12, soweit er auf Anspruch 6 oder 7 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriff auf Radio und/oder Musik und/oder akustische Information durch Drehen und Drücken des Stiftendes (10a) erfolgt.
14. Computer, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriff auf ein GPS durch zumindest teilweises Herausnehmen des Stiftes (10) erfolgt.
15. Computer, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriff auf elektronische Bücher und/oder Datenbanken durch das Aufklappen des Gerätes nach Art des Aufschlagen eines Buches erfolgt.
16. Computer, nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriff auf Notizbuchfunktionen zusätzlich durch Herausnehmen des Stiftes (10) erfolgt.
17. Computer, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Zugriff auf die Funktion „Fernsehen" durch vollständiges Ausklap- pen aller Displays (1 , 2, 3) in eine Ebene sowie durch „Scrollen" und Drücken des Stiftendes (10a) erfolgt.
18. Computer, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Zugriff auf die Funktion „Internet" gemäß Anspruch 17, jedoch zusätzlich durch Herausziehen des Stiftes und Schreiben auf das Display ggf. unter Schrifterkennung erfolgt.
19. Computer, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Zugriff auf die Funktion „Korrespondenz" durch folgende Manipulation gekennzeichnet ist: wenigstens ein Teil des Displays liegt in einer Ebene, während wenigstens ein weiterer Displayteil in einem Winkel dazu aufgestellt ist, wobei vorzugsweise zusätzlich der Stift (10) herausgenommen ist.
20. Computer, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Telefon eingeschaltet wird, in dem ein Hörer (9) vom Gerät abgenommen wird, bzw. in seiner Lage verändert wird.
21. Computer, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Einschalten der Kamerafunktion durch Verändern der Stellung einer Optik (5) erfolgt.
22. Computer.nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschalten der Funktion „Bildtelefon" zusätzlich durch eine Lageveränderung des Hörers (9) erfolgt.
23. Computer, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er im Ruhezustand in die Brusttasche gesteckt als Namensschild dient.
24. Computer, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er sich an die Kleidung anpasst.
25. Computer, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er - leicht aufgeklappt - als Schreibtischfoto oder als Namensschild aufstellbar ist
PCT/EP2002/001121 2001-02-07 2002-02-04 Multifunktionaler transportabler computer WO2002063439A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002250880A AU2002250880A1 (en) 2001-02-07 2002-02-04 Multifunctional portable computer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102205.2 2001-02-07
DE20102205U DE20102205U1 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Multifunktionaler, transportabler Computer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002063439A2 true WO2002063439A2 (de) 2002-08-15
WO2002063439A3 WO2002063439A3 (de) 2003-05-08

Family

ID=7952702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001121 WO2002063439A2 (de) 2001-02-07 2002-02-04 Multifunktionaler transportabler computer

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002250880A1 (de)
DE (1) DE20102205U1 (de)
WO (1) WO2002063439A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2495475C2 (ru) * 2008-09-08 2013-10-10 Квэлкомм Инкорпорейтед Многократно складываемое мобильное устройство с конфигурируемым интерфейсом
US8836611B2 (en) 2008-09-08 2014-09-16 Qualcomm Incorporated Multi-panel device with configurable interface
US8860632B2 (en) 2008-09-08 2014-10-14 Qualcomm Incorporated Multi-panel device with configurable interface
US8860765B2 (en) 2008-09-08 2014-10-14 Qualcomm Incorporated Mobile device with an inclinometer
US8863038B2 (en) 2008-09-08 2014-10-14 Qualcomm Incorporated Multi-panel electronic device
US8933874B2 (en) 2008-09-08 2015-01-13 Patrik N. Lundqvist Multi-panel electronic device
US8947320B2 (en) 2008-09-08 2015-02-03 Qualcomm Incorporated Method for indicating location and direction of a graphical user interface element
US9009984B2 (en) 2008-09-08 2015-04-21 Qualcomm Incorporated Multi-panel electronic device
US9078007B2 (en) 2008-10-03 2015-07-07 Qualcomm Incorporated Digital video coding with interpolation filters and offsets
AT525177A4 (de) * 2021-08-24 2023-01-15 Ruhry Valentin Klingel für ein Fahrrad

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2386979A (en) * 2002-03-26 2003-10-01 Accenture Global Services Gmbh Computing apparatus having two hinged screens
DE102005056337A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Aliseo Gmbh Betrachtungseinheit
US20110241998A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Mckinney Susan Flexible portable communication device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998019226A1 (en) * 1996-10-28 1998-05-07 Therefore Limited Hand-held computer and communications apparatus
WO2000049731A1 (en) * 1999-02-19 2000-08-24 Bodycom, Inc. Personal digital assistant with wireless telephone
WO2000054480A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Robert Bosch Gmbh Elektronisches gerät mit mehrfach verwendbarem anzeigeelement
EP1056089A1 (de) * 1998-02-12 2000-11-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Informationspeichermedium mit mehrebenen-informationsschicht und mehrzweek-informationsprozessor
DE20021842U1 (de) * 2000-12-21 2001-06-21 Wolfgang Feierbach Transportabler Kommunikationsrechner
WO2001053919A2 (en) * 2000-01-24 2001-07-26 Spotware Technologies, Inc. Compactable/convertible modular pda

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998019226A1 (en) * 1996-10-28 1998-05-07 Therefore Limited Hand-held computer and communications apparatus
EP1056089A1 (de) * 1998-02-12 2000-11-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Informationspeichermedium mit mehrebenen-informationsschicht und mehrzweek-informationsprozessor
WO2000049731A1 (en) * 1999-02-19 2000-08-24 Bodycom, Inc. Personal digital assistant with wireless telephone
WO2000054480A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Robert Bosch Gmbh Elektronisches gerät mit mehrfach verwendbarem anzeigeelement
WO2001053919A2 (en) * 2000-01-24 2001-07-26 Spotware Technologies, Inc. Compactable/convertible modular pda
DE20021842U1 (de) * 2000-12-21 2001-06-21 Wolfgang Feierbach Transportabler Kommunikationsrechner

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2495475C2 (ru) * 2008-09-08 2013-10-10 Квэлкомм Инкорпорейтед Многократно складываемое мобильное устройство с конфигурируемым интерфейсом
US8803816B2 (en) 2008-09-08 2014-08-12 Qualcomm Incorporated Multi-fold mobile device with configurable interface
US8836611B2 (en) 2008-09-08 2014-09-16 Qualcomm Incorporated Multi-panel device with configurable interface
US8860632B2 (en) 2008-09-08 2014-10-14 Qualcomm Incorporated Multi-panel device with configurable interface
US8860765B2 (en) 2008-09-08 2014-10-14 Qualcomm Incorporated Mobile device with an inclinometer
US8863038B2 (en) 2008-09-08 2014-10-14 Qualcomm Incorporated Multi-panel electronic device
US8933874B2 (en) 2008-09-08 2015-01-13 Patrik N. Lundqvist Multi-panel electronic device
US8947320B2 (en) 2008-09-08 2015-02-03 Qualcomm Incorporated Method for indicating location and direction of a graphical user interface element
US9009984B2 (en) 2008-09-08 2015-04-21 Qualcomm Incorporated Multi-panel electronic device
US9078007B2 (en) 2008-10-03 2015-07-07 Qualcomm Incorporated Digital video coding with interpolation filters and offsets
AT525177A4 (de) * 2021-08-24 2023-01-15 Ruhry Valentin Klingel für ein Fahrrad
AT525177B1 (de) * 2021-08-24 2023-01-15 Ruhry Valentin Klingel für ein Fahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002063439A3 (de) 2003-05-08
DE20102205U1 (de) 2001-08-23
AU2002250880A1 (en) 2002-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017105223B4 (de) Elektronisches Gerät mit flexibler Anzeige und schwenkbarem Gehäuse und entsprechende Systeme und Verfahren
EP0830778B1 (de) Tragbare computer- und telekommunikationsvorrichtung
DE60317729T2 (de) Klappbares tragbares Informationsendgerät
EP1015994B1 (de) Anzeigevorrichtung mit bildschirmabgewandtem bedienelement
DE102008009954B4 (de) Mobiles Endgerät mit einer Berührungseingabeeinrichtung
WO2002063439A2 (de) Multifunktionaler transportabler computer
DE102007026294B4 (de) Mobiles Endgerät
DE60302194T2 (de) Mobilkommunikationseinrichtung
DE112005000432T5 (de) Multifunktionale Deckeleinrichtung
DE102008020551B4 (de) Elektronisches Gerät in Form einer Telefon-Freisprecheinrichtung und/oder eines Navigationsgeräts
DE202009019104U1 (de) Mobiles Endgerät und Benutzerschnittstelle eines mobilen Endgeräts
DE202011110922U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202013012304U1 (de) Mobiles Endgerät
EP1220081A2 (de) Transportabler Kommunikationsrechner
DE202005000268U1 (de) Tragbare elektrische Vorrichtung
DE202006005761U1 (de) Faltcomputer
DE212007000053U1 (de) Medienspieler mit bildbasiertem Browsen
DE102014202468A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102009013922A1 (de) Verfahren zur Bedienung eines Spacemenüs und ein elektronisches Gerät mit einem funktionalen Spacemenü
DE202018100371U1 (de) Stifthalter für Mobiltelefone, Stift, Abdeckung und Halterung für ein Mobiltelefon
DE202015003430U1 (de) Halterung für mobile Kommunikationsgeräte
DE102006053653A1 (de) Tragbares Telefon mit Kamera
EP1327347B1 (de) Schnurloses telefon
KR20040044829A (ko) 2단 액정화면을 구비하는 이동통신단말기
DE102021201105A1 (de) Zubehörvorrichtungen für elektronische vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP