DE102006053653A1 - Tragbares Telefon mit Kamera - Google Patents

Tragbares Telefon mit Kamera Download PDF

Info

Publication number
DE102006053653A1
DE102006053653A1 DE102006053653A DE102006053653A DE102006053653A1 DE 102006053653 A1 DE102006053653 A1 DE 102006053653A1 DE 102006053653 A DE102006053653 A DE 102006053653A DE 102006053653 A DE102006053653 A DE 102006053653A DE 102006053653 A1 DE102006053653 A1 DE 102006053653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
housing
display
telephone according
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006053653A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006053653A priority Critical patent/DE102006053653A1/de
Priority to PCT/EP2007/062243 priority patent/WO2008058947A1/de
Publication of DE102006053653A1 publication Critical patent/DE102006053653A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/008Teaching or communicating with blind persons using visual presentation of the information for the partially sighted
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B29/00Combinations of cameras, projectors or photographic printing apparatus with non-photographic non-optical apparatus, e.g. clocks or weapons; Cameras having the shape of other objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0264Details of the structure or mounting of specific components for a camera module assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0266Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly
    • H04M1/027Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly including magnifying means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/21Combinations with auxiliary equipment, e.g. with clocks or memoranda pads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/52Details of telephonic subscriber devices including functional features of a camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein tragbares Telefon, umfassend eine Anzeige (3), eine Tastatur (2), ein Mikrofon (5) und einen Lautsprecher (4), die auf einer ersten Seite in einem gemeinsamen Gehäuse (1) angeordnet sind, weiterhin umfassend eine Kamera (12), die auf der der Anzeige (3) gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (12) als Nahkamera ausgebildet ist und einen Vergrößerungsfaktor von 1,5 bis 30 aufweist, insbesondere von 2 bis 15.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein tragbares Telefon mit einer Kamera.
  • Im Stand der Technik sind tragbare Telefone mit einer integrierten Kamerafunktion bekannt, wobei auf einer Seite des Gehäuses eine Anzeige in Form eines graphikfähigen Farbdisplays vorgesehen ist und auf der anderen Seite des Gehäuses eine Kamera. Mit einer derartigen Kamera lassen sich Personen aufnehmen, aber auch in beschränktem Umfang Fotos von Beschreibungstexten anfertigen. Die Kameras sind dabei jedoch stets so ausgelegt, dass auch bei Nahaufnahmen keine Vergrößerung möglich ist.
  • Hierbei muss unterschieden werden zwischen einer Vergrößerung des aufgenommenen Bildes auf einer Anzeige, was im Stand der Technik bereits möglich ist, und zwischen einer unmittelbar bei der Erstellung der Aufnahme entstehenden Vergrößerung, etwa wie bei einem Mikroskop oder bei einer Lupe.
  • Diese Kameras für Nahaufnahmen unterscheiden sich im Bereich der optischen Bauteile von den Kameras für Fernaufnahmen ohne Vergrößerung.
  • Weiterhin sind im Stand der Technik elektronische Lupen bekannt, die mit einem Akku betrieben und die eine Kamera mit Vergrößerung sowie ein Farbdisplay für eine Echtfarbdarstellung oder eine Falschfarbendarstellung aufweisen. Derartige Geräte sind mit einem integrierten oder ausklappbaren Fuß ausgebildet, so dass der richtige Abstand zu dem zu lesenden Text vorgegeben ist. Mittels eines Schreibstativs kann im Sichtbereich der Kamera geschrieben werden, etwa um ein Formular auszufüllen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein tragbares Telefon so auszubilden, dass eine Kamera auch für sehbehinderte Menschen einen Nutzen bringt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes tragbares Telefon umfasst eine Anzeige, eine Tastatur, ein Mikrofon und ein Lautsprecher, die in einem gemeinsamen Gehäuse auf einer ersten Seite angeordnet sind. Weiterhin ist eine Kamera vorgesehen, die auf der Anzeige der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses angeordnet ist. Die Kamera ist als Nahkamera ausgebildet und weist einen Vergrößerungsfaktor von 1,5 bis 30 auf, insbesondere von 2 bis 15. Damit ist es möglich, auf der Anzeige mit der Kamera vergrößert aufgenommene Bereiche scharf darzustellen.
  • Vorteilhafterweise kann am Gehäuse mindestens ein aufklappbares Stützteil angeordnet sein, um die Kamera in einem fest vorgegebenen Abstand zu einer Unterlage zu bringen. Dadurch wird der für eine scharfe Vergrößerung erforderliche Abstand sicher eingestellt.
  • Vorteilhafterweise kann die Anzeige einen Modus zur Falschfarbendarstellung des mit der Kamera aufgenommenen Bilds aufweisen. Dadurch kann die Ablesbarkeit verbessert werden.
  • Wenn die Anzeige ein grafikfähiges Farbdisplay ist, lassen sich auch Farbkontraste zur Darstellung von Text nutzen.
  • Vorteilhafterweise ist die Kamera seitlich neben zwei aufklappbaren Ständerteilen angeordnet. Dadurch entsteht ein Freiraum der für eine Stiftführung verwendet werden kann.
  • Im Bereich der Kamera kann eine Beleuchtungseinheit zur Beleuchtung des mit der Kamera aufzunehmenden Bereichs vorgesehen sein, um die Helligkeit des aufgenommenen Bildes zu verbessern.
  • Das Leuchtmittel kann vorzugsweise um das Objektiv der Kamera herum angeordnet sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • 1 ein tragbares Telefon mit einem ausgeklappten zweiteiligen Ständer in einem Lupenmodus,
  • 2 die Unterseite des Telefons aus 1 mit einer Kamera;
  • 3 die Unterseite aus 2 mit eingeklapptem Ständer;
  • 4 das Telefon aus 1 im Telefonmodus.
  • Ausführungsbeispiel
  • In 1 ist ein tragbares Telefon dargestellt. In einem Gehäuse 1 ist eine Tastatur 2 und eine Anzeige 3 sowie ein Lautsprecher 4 und ein Mikrofon 5 auf einer gemeinsamen Gehäuseseite vorgesehen.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 1 ist ein aus zwei Ständerteilen 6, 7 bestehendre Ständer in ausgeklapptem Zustand dargestellt. Die Ständerteile 6, 7 erstrecken sich nicht entlang der gesamten Unterseite des Gehäuses, sondern lassen vielmehr einen Gehäuseabschnitt frei, so dass zwischen dem Gehäuse und einem Untergrund 18 auf dem Ständer aufgestellt wird, ein Freiraum 8 gebildet wird.
  • Dieser Freiraum 8 dient dazu, eine an der Unterseite angeordnete Kamera auf die Ebene der Standfläche des Ständers auszurichten und in einen vorgegebenen Abstand zu bringen, ohne dass Abschattungen hervorgerufen werden. Der Aufnahmebereich der in dieser Darstellung nicht zu erkennenden Kamera ist durch den gestrichelten Kreis 9 in seiner minimalen Vergrößerung und den strichpunktierten Kreis 10 in seiner größten Vergrößerung kenntlich gemacht.
  • Sind an der Unterseite des Gehäuses Beleuchtungsmittel vorgesehen, muss dafür Sorge getragen werden, dass der gesamte Bereich 9, 10 bei der jeweiligen Vergrößerung ausgeleuchtet wird.
  • Es ist einfach zu erkennen, dass von drei Seiten aus ein Stift in den Freiraum 8 geführt werden kann, um beispielsweise Felder eines Formulars auszufüllen bei gleichzeitiger Anzeige des auszufüllenden Feldes und der Spitze des Schreibgeräts in diesem Feld.
  • In 2 ist die Unterseite des Telefons aus 1 dargestellt. Die Teile 6, 7 des Ständers sind wie in 1 dargestellt gegenüber dem Gehäuse aufgeklappt, wobei sich die Teile 6, 7 in einem Abstand zum Gehäuserand über eine Länge von höchstens 75% der Gehäuselänge erstrecken. Zumindest eines der beiden Ständerteile 6, 7 weist einen Abstand von mindestens 25% der Gehäuselänge zu einer Gehäusekante 11 auf, um den Freiraum 8 (1) auszubilden.
  • Der Gehäusekante 11 benachbart ist eine Kamera 12 angeordnet, die in das Gehäuse 1 integriert ist und von der das Objektiv dargestellt ist. Die Auswerteelektronik ist im zugehörigen Inneren des Gehäuses untergebracht.
  • Um die Kamera 12 herum ist eine Beleuchtungseinheit 13 ringförmig angeordnet, die ebenfalls in das Gehäuse 1 in tegriert ist und die im Lesemodus das Sichtfeld der Kamera 12 ausleuchtet. Es können auch einzelne Leuchten vorgesehen sein, die aus mehreren unterschiedlichen Richtungen den Aufnahmebereich ausleuchten.
  • Die Kamera 12 ist in einem äußeren Viertel des Gehäuses 1 in der Nähe der Gehäusekante 11 angeordnet. Diese Darstellung ist für ein auf Rechtshänder ausgelegtes Telefon zutreffend. Bei einer Auslegung für Linkshänder würde eine gespiegelte Anordnung geeignet sein bzw. eine Umschaltung der Ausrichtung der Anzeige.
  • Zwischen den Ständerteilen 6, 7 sind im Gehäuse Haltemittel 14, 15 vorgesehen, die die Ständerteile 6, 7 in eingeklapptem Zustand am Gehäuse 1 halten, siehe 3. Die Ständerteile 6, 7 sind dabei versetzt zueinander angeordnet und überlappen sich teilweise nach Art einer Verkämmung. Die Haltemittel 14, 15 können beispielsweise Rastvorsprünge aufweisen, in welche die Ständerteile 6, 7 beim Zusammenlegen einrasten. Die Ständerteile 6, 7, sind über ein Drehgelenk 16, 17 in dem Gehäuse gelagert und um diese verschwenkbar bis zu einer Anschlagsposition, wie in 2 dargestellt.
  • In 4 ist das Telefon aus 1 in einem Telefonmodus dargestellt. Die Anzeige 3 ist nun bezüglich der Tastatur in gleicher räumlicher Orientierung ausgerichtet. Die Aktivierung der Lupenfunktion erfolgt über den Taster 21, wobei eine automatische Abschaltung der Lupenfunktion nach einer gewissen Zeitdauer vorgesehen sein kann.
  • Die Tastatur 2 selbst trägt die üblichen Tasten eines tragbaren Telefons einschließlich der Steuerungstasten 22, 23 für eine Menüführung.
  • Die Tastatur 2 weist ausreichend große Tasten auf, um von bis zu einem gewissen Grad sehbehinderten Menschen bedient werden zu können, ebenso ist die Anzeige 3 so groß gewählt, dass Texte, wie der Name des Gesprächspartners, oder Zahlen, wie die Rufnummer des Gesprächspartners, zusammen erkennbar angezeigt werden, und zwar in derselben Orientierung wie die Tastatur 2 selbst.
  • Die Anzeige 3 erstreckt sich etwa über die Hälfte der Oberseite des Gehäuses 1 und die Tastatur erstreckt sich über einen kleineren Bereich als die Hälfte bei insgesamt länglicher Ausrichtung, um die Breite des Gehäuses 1 gering zu halten.
  • Durch die einklappbaren Ständer lässt sich auch die Dicke des Gehäuses 1 in Grenzen halten, so dass insgesamt ein schlankes Telefon bereitgestellt wird.
  • Als zweckmäßige Größenverhältnisse haben sich eine Länge zwischen 130 und 220mm, insbesondere 175mm, als Breite 55 bis 100mm, insbesondere 75mm und als Dicke 10 bis 20mm herausgestellt.
  • Das Umschalten des Vergrößerungsfaktors der Kamera kann in der Lupenfunktion über die Steuerungstasten 22, 23 für das Menü in der Tastatur 2 erfolgen. Es können aber auch voreingestellte Vergrößerungsstufen gewählt werden, etwa durch Drücken der Tasten mit den Zahlen 1, 2 usw.
  • Für den Fall, dass in dem Telefon eine Texterkennung des angezeigten Bereichs vorgesehen ist, kann auch eine Sprachausgabe des angezeigten Textes vorgesehen sein, wofür der Lautsprecher 4 verwendet werden kann.

Claims (7)

  1. Tragbares Telefon, umfassend eine Anzeige (3), eine Tastatur (2), ein Mikrofon (5) und ein Lautsprecher (4), die auf einer ersten Seite in einem gemeinsamen Gehäuse (1) angeordnet sind, weiterhin umfassend eine Kamera (12), die auf der der Anzeige (3) gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (12) als Nahkamera ausgebildet ist und einen Vergrößerungsfaktor von 1,5 bis 30 aufweist, insbesondere von 2 bis 15.
  2. Telefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (1) mindestens ein aufklappbares Stützteil (6, 7) angeordnet ist, um die Kamera (12) in einen fest vorgegebenen Abstand zu einer Unterlage (18) zu bringen.
  3. Telefon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (3) einen Modus zur Falschfarbendarstellung des mit der Kamera aufgenommenen Bilds aufweist.
  4. Telefon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (3) ein graphikfähiges Farbdisplay ist.
  5. Telefon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (12) an der Unterseite seitlich neben zwei aufklappbaren Ständerteilen (6, 7) angeordnet ist.
  6. Telefon nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kamera (12) eine Beleuchtungseinheit (13) zur Beleuchtung des mit der Ka mera (12) aufzunehmenden Bereichs (9, 10) vorgesehen ist.
  7. Telefon nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (13) um das Objektiv der Kamera (12) herum angeordnet ist.
DE102006053653A 2006-11-13 2006-11-13 Tragbares Telefon mit Kamera Withdrawn DE102006053653A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053653A DE102006053653A1 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Tragbares Telefon mit Kamera
PCT/EP2007/062243 WO2008058947A1 (de) 2006-11-13 2007-11-13 Tragbares telefon mit nahkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053653A DE102006053653A1 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Tragbares Telefon mit Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006053653A1 true DE102006053653A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39226597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006053653A Withdrawn DE102006053653A1 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Tragbares Telefon mit Kamera

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006053653A1 (de)
WO (1) WO2008058947A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1036031C2 (nl) * 2008-10-07 2009-07-30 Willem Bekendam Mobiele hand-vertaal-loep welke - al dan niet geïntegreerd in een conventionele hand-loep of beeldscherm-loep - slechtzienden de mogelijkheid biedt buitenlandse woorden en/of teksten te scannen en te vertalen welke vervolgens op de gewenste grootte getoond worden.
DE102010042612A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Philipp Stroh Halterung für mobile Kommunikationsgeräte und Verfahren zur Visualisierung von Objekten sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102012221810A1 (de) * 2012-11-28 2014-06-12 Wolfgang Baum Vorrichtung zum Einlesen und Ausgeben von Texten und/oder Bildern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2939530A1 (fr) * 2008-12-08 2010-06-11 Altanova Dispositif portable destine a commander un ordinateur de poche, notamment pour deficient visuel.
FR2945695A1 (fr) * 2009-05-13 2010-11-19 Raoul Parienti Appareil telephonique portable a ecran tactile particulierement adapte pour des utilisateurs malvoyants

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003259182A (ja) * 2002-03-01 2003-09-12 Nidec Copal Corp 携帯情報端末機
WO2005041563A1 (ja) * 2003-10-22 2005-05-06 Sharp Kabushiki Kaisha 携帯電話
US20050219396A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-06 Tella Richard P Method and system for capturing close-up images in a cellular telephone
US20060152479A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-13 Carlson Michael P Intelligent text magnifying glass in camera in telephone and PDA

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1036031C2 (nl) * 2008-10-07 2009-07-30 Willem Bekendam Mobiele hand-vertaal-loep welke - al dan niet geïntegreerd in een conventionele hand-loep of beeldscherm-loep - slechtzienden de mogelijkheid biedt buitenlandse woorden en/of teksten te scannen en te vertalen welke vervolgens op de gewenste grootte getoond worden.
DE102010042612A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Philipp Stroh Halterung für mobile Kommunikationsgeräte und Verfahren zur Visualisierung von Objekten sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102010042612B4 (de) * 2010-10-19 2012-12-20 Philipp Stroh Halterung für mobile Kommunikationsgeräte und Verfahren zur Visualisierung von Objekten
DE102012221810A1 (de) * 2012-11-28 2014-06-12 Wolfgang Baum Vorrichtung zum Einlesen und Ausgeben von Texten und/oder Bildern
WO2014082638A3 (de) * 2012-11-28 2014-09-12 Wolfgang Baum Vorrichtung zum einlesen und ausgeben von texten und/oder bildern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008058947A1 (de) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053653A1 (de) Tragbares Telefon mit Kamera
DE202011052517U1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1586190A1 (de) Mobiltelefon mit schwenkbarer kamera
DE102012111897A1 (de) Überlappende Displays
DE19830968A1 (de) Gerät
DE102004024596A1 (de) Displayanordnung für ein Fahrzeug
DE10161865B4 (de) Mobile brettartige Schreib- und Zeichenunterlage
CH686541A5 (de) Elektronisches Handgeraet.
WO2000054134A1 (de) Eingabe-/ausgabevorrichtung für ein benutzerendgerät
DE10226396B4 (de) Modulares Kommunikationsgerät
DE102022002890B3 (de) Head-Up-Display Halterung für ein Mobilgerät mit Trennung in einen Eingabebereich und einen Displaybereich
WO2002086600A2 (de) Mobile digital magnifier "modimag" (digitale lupe) portable vorrichtung zur elektronischen vergrösserung von bild-und textvorlagen
DE102012218813A1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Telekommunikationsgerät, mit einer Projektionseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Geräts
DE202011110369U1 (de) Digitalkamera
DE19818159C2 (de) Telefon mit Anzeigetafel
EP1320243A1 (de) Mobiltelefon
EP1519211A1 (de) Frei platzierbare Anzeigeeinrichtung für Mikroskop- und/oder Bilddaten
DE202020001598U1 (de) Hand-Flipchart
DE102020002313A1 (de) Hand-Flipchart
DE102013006993A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Mobiltelefones
DE20319864U1 (de) Tragbare Augenschutzvorrichtung zum Verhindern, daß die Augen eines Nutzers kurzsichtig werden
DE202018103176U1 (de) Displaygerät für eine vergrößerte Anzeige
DE20311993U1 (de) Leuchttisch
DE102020004814A1 (de) Hilfsgerät für Kosmetik mit einer Kamera und einem Bildschirm
DE10034221A1 (de) Handtelefon mit optischem Anzeigefeld

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee