DE10226396B4 - Modulares Kommunikationsgerät - Google Patents

Modulares Kommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10226396B4
DE10226396B4 DE2002126396 DE10226396A DE10226396B4 DE 10226396 B4 DE10226396 B4 DE 10226396B4 DE 2002126396 DE2002126396 DE 2002126396 DE 10226396 A DE10226396 A DE 10226396A DE 10226396 B4 DE10226396 B4 DE 10226396B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
keyboard
communication device
main module
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002126396
Other languages
English (en)
Other versions
DE10226396A1 (de
Inventor
Axel Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002126396 priority Critical patent/DE10226396B4/de
Priority to PCT/DE2003/001875 priority patent/WO2003107158A2/de
Priority to TW92115667A priority patent/TW200402225A/zh
Publication of DE10226396A1 publication Critical patent/DE10226396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10226396B4 publication Critical patent/DE10226396B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0247Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings comprising more than two body parts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1666Arrangements for reducing the size of the integrated keyboard for transport, e.g. foldable keyboards, keyboards with collapsible keys
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1671Special purpose buttons or auxiliary keyboards, e.g. retractable mini keypads, keypads or buttons that remain accessible at closed laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/161Indexing scheme relating to constructional details of the monitor
    • G06F2200/1614Image rotation following screen orientation, e.g. switching from landscape to portrait mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position

Abstract

Kommunikationsgerät (MFG) mit folgenden Merkmalen:
einem Hauptmodul (HM), das eine Hauptmodulfrontfläche (HFF) aufweist, auf der eine erste Tastatur (T1) vorgesehen ist;
einem Tastaturmodul (TM), das mit dem Hauptmodul (HM) über einen ersten Klappmechanismus (KM1) relativ zu diesem bewegbar verbunden ist und eine Tastaturmodulfrontfläche (TFF) aufweist, auf der eine zweite Tastatur (T2) vorgesehen ist, wobei sich die erste (T1) und die zweite (T2) Tastatur zu einer Gesamttastatur zum Eingeben von alphanumerischen Zeichen ergänzen;
einem Anzeigemodul (AM), das mit dem Hauptmodul (HM) relativ zu diesem bewegbar verbunden ist und eine Anzeigemodulfrontfläche (AFF) mit einem Anzeigeelement (AE) aufweist;
wobei das Tastaturmodul (TM) und das Anzeigemodul (AM) zum Erreichen eines gepackten Zustands gegen das Hauptmodul (HM) bewegbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Klappmechanismus (KM1) einen Rastmechanismus zum Festlegen von bestimmen Klappzuständen aufweist, wobei bestimmte Abschnitte (NB) der ersten und/oder zweiten (T2) Tastatur in Abhängigkeit des Klappwinkels des...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationsgerät, das aus einer Mehrzahl von Modulen zusammengesetzt ist, wobei die Module jeweils über Verbindungseinrichtungen miteinander verbunden sind, welche eine Bewegung der Module zueinander ermöglichen.
  • Zum Erreichen eines kleinen Formfaktors bzw. eines kleinen Volumens eines Kommunikationsgeräts, wie eines Mobiltelefons, sind im Stand der Technik Konstruktionen bekannt, bei denen zwei Gerätemodule über einen Klappmechanismus miteinander verbunden sind. Dabei befindet sich in einem oberen Gerätemodul eine Anzeige zum Anzeigen von Zeichen oder Bildern und befindet sich in dem unteren Gerätemodul eine Tastatur, bestehend aus einem Nummernblock, der die Ziffern "0" bis "9" sowie ein "*"-Symbol und ein "#"-Symbol aufweist. In einem aufgeklappten Zustand eines derart konstruierten Mobiltelefons sind sowohl die Anzeige des oberen Gerätemoduls als die Tastatur bzw. der Nummernblock des unteren Gerätemoduls zu sehen bzw. zu bedienen. In einem zugeklappten Zustand werden die Gerätemodule derart gegeneinander verschwenkt, dass die Anzeige der Tastatur zugewandt ist. In einem derartigen zugeklappten Zustand weist das Gerät ein geringes Volumen auf. Als nachteilig stellt sich bei derartig konstruierten Mobiltelefonen jedoch heraus, dass, wie bereits erwähnt, lediglich ein Nummernblock bzw. eine Nummerntastatur in einem unteren Gerätemodul vorsehbar ist, um die Abmessungen des Gehäuses bzw. des Mobiltelefons so gering wie möglich zu halten. Das bedeutet, es ist gar nicht, oder nur auf sehr mühsame Weise möglich, neben Ziffern auch Buchstaben oder andere Symbole in das Mobiltelefon einzugeben oder eine auf der Anzeige des Mobiltelefon angezeigte Benutzeroberfläche komfortabel zu steuern.
  • Zur komfortableren Eingabe von Ziffern sowie Buchstaben bzw. zur leichteren Steuerung einer auf der Anzeige dargestellten Benutzeroberfläche sind im Stand der Technik ferner Mobilfunkgeräte bekannt, die ein Hauptmodul aufweisen, das eine alphanumerische Tastatur zum Eingeben von alphanumerischen Zeichen hat, wobei ein Anzeigemodul mit einem Anzeigeelement an dem Hauptmodul angebracht ist und gegenüber diesem verschwenkbar ist. In einem aufgeklappten Zustand der beiden Module kann dabei sowohl die Tastatur des Hauptmoduls bedient werden, als auch das Anzeigeelement des Anzeigemoduls betrachtet werden. Als nachteilig bei einem derartigen Mobilfunkgerät stellt sich heraus, dass auf Grund der Unterbringung der gesamten alphanumerischen Tastatur, wie einer "QWERTY"-Tastatur, auf dem Hauptmodul dessen Abmessungen und somit die Abmessungen des Mobilfunkgeräts einen handlichen Gebrauch gar nicht oder nur schwer ermöglichen.
  • Die WO 02/08876 A2 offenbart ein mobiles Kommunikationsgerät mit einem Hauptmodul, das eine Hauptmodulfrontfläche aufweist, auf der eine erste Tastatur vorgesehen ist; einem Tastaturmodul, das mit dem Hauptmodul relativ zu diesem bewegbar verbunden ist und eine Tastaturmodulfrontfläche aufweist, auf der eine zweite Tastatur vorgesehen ist; und einem Anzeigemodul, das mit dem Hauptmodul relativ zu diesem bewegbar verbunden ist und eine Anzeigemodulfrontfläche mit einem Anzeigeelement aufweist, wobei das Tastaturmodul und das Anzeigemodul zum Erreichen eines gepackten Zustands gegen das Hauptmodul bewegbar sind.
  • Die EP 933 908 A2 offenbart ein mobiles Kommunikationsgerät mit einem Hauptmodul, das eine Hauptmodulfrontfläche, auf der eine erste Tastatur vorgesehen ist, und eine weitere Fläche, auf der eine Anzeige vorgesehen ist, aufweist; und einem Tastaturmodul, das mit dem Hauptmodul relativ zu diesem bewegbar verbunden ist und eine Tastaturmodulfrontfläche aufweist, auf der eine zweite Tastatur vorgesehen ist, wobei das Tastaturmodul mit seiner Tastaturmodulfrontfläche zum Erreichen eines gepackten Zustands gegen die Hauptmodulfrontfläche des Hauptmoduls bewegbar ist.
  • Die JP 2001 148727 (abstract.) Dokidx in DEPATIS zeigt ein tragbares mobiles Funkgerät, beidem ein Anzeigemodul zum Erreichen eines gepackten Zustands gegen ein Hauptmodul verschwenkbar ist.
  • In der EP 1 161 062 A2 ist ein Kommunikationsgerät beschrieben, bei dem zwei Teilmodule über ein Scharnier beweglich miteinander verbunden sind und die Tastaturfrontflächen der Module im gepackten Zustand einander zugewandt sind. Das hierin offenbarte Kommunikationsgerät weist zwei Tastaturabschnitte und einen Anzeigeabschnitt auf.
  • In der WO 98/19226 A1 ist ein Kommunikationsgerät beschrieben, das als tragbarer Computer und Mobilfunkgerät ausgestaltet ist. Das hierin beschriebene Kommunikationsgerät weist eine klappbare Tastatur und ein klappbares Anzeigemodul auf.
  • In der US 6 047 196 ist ebenfalls ein Kommunikationsgerät beschrieben, das ein Hauptmodul mit Tastatur und ein Anzeigemodul aufweist, deren Fronflächen im gepackten Zustand einander zugewandt sind.
  • In der DE 33 23 858 A1 ist ein Kommunikationsgerät beschrieben, das zwei über Scharniere bewegliche Module aufweist, die beide gegen ein Hauptmodul bewegbar sind.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kommunikationsgerät zu schaffen, das eine einfache und bequeme Bedienung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kommunikationsgerät nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Kommunikationsgerät umfasst dabei ein Hauptmodul, das eine Hauptmodulfrontfläche aufweist, auf der eine erste Tastatur vorgesehen ist. Ferner umfasst das Kommunikationsgerät ein Tastaturmodul, das mit dem Hauptmodul relativ zu diesem bewegbar verbunden ist und eine Tastaturmodulfrontfläche aufweist, auf der eine zweite Tastatur vorgesehen ist. Außerdem umfasst das Kommunikationsgerät ein Anzeigemodul, das ebenso mit dem Hauptmodul relativ zu diesem bewegbar verbunden ist, und eine Anzeigemodulfrontfläche mit einem Anzeigeelement aufweist. Die einzelnen Module sind dabei derart verbunden, dass das Tastaturmodul und das Anzeigemodul zum Erreichen eines gepackt Zustands gegen das Hauptmodul bewegbar sind. Ein gepackter Zustand bedeutet dabei, dass die einzelnen Module möglichst nahe zueinander bewegt bzw. "gepackt" werden können, um das Gerätevolumen des Kommunikationsgeräts zu verringern.
  • Erfindungsgemäß sind das Hauptmodul und das Tastaturmodul über einen ersten Klappmechanismus miteinander verbunden. Dieser erste Klappmechanismus ist vorteilhafter Weise als ein Scharnier bzw. Scharniergelenk ausgebildet und ermöglicht somit ein Verschwenken des Hauptmoduls und des Tastaturmoduls gegeneinander.
  • Überdies ergänzen sich die erste und die zweite Tastatur der jeweiligen Module derart, um eine Gesamttastatur zum Eingeben von alphanumerischen Zeichen und eventuell auch Steueranweisungen (durch Pfeiltasten usw.) zu schaffen. Es ist dabei möglich, dass die erste und die zweite Tastatur jeweils nur Tasten zum Eingeben von Ziffern oder Buchstaben haben, dass beide Tastaturen sowohl Tasten zum Eingeben von Ziffern und Buchstaben haben usw. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Ausrichtung der Tasten mit ihren entsprechenden Symbolen parallel zur Drehachse des ersten Klappmechanismus verläuft. Das bedeutet, bei dieser Anordnung können insbesondere bei einer länglichen Ausbildung des Hauptmoduls und Tastaturmo duls (bei der die Dimension der Länge größer als die Dimension der Breite ist) und einer Verbindung der Module an einer jeweiligen Breitenseite umfangreiche Tastenreihen längs der jeweiligen Module (und somit senkrecht zu der Drehachse des ersten Klappmechanismus) gebildet werden, um eine komfortabel bedienbare Gesamttastatur, wie eine "QWERTY"-Tastatur, in dem Kommunikationsgerät bereitzustellen.
  • Außerdem umfasst der erste Klappmechanismus einen Rastmechanismus zum Festlegen von bestimmten Klappzuständen. Das bedeutet, dieser Rastmechanismus kann dafür verwendet werden, einen Rastpunkt für den gepackten Zustand oder geschlossenen Zustand, für den ersten geöffneten Zustand und den zweiten geöffneten Zustand des Kommunikationsgeräts zu definieren, damit diese Zustände leicht erreicht und beibehalten werden können.
  • Ferner werden z.B. über eine Steuereinrichtung in dem Kommunikationsgerät die erste und/oder die zweite Tastatur derart angesteuert, dass nur bestimmte Tastaturabschnitte in Abhängigkeit des Klappwinkels des ersten Klappmechanismus zur Bedienung und somit zur Eingabe von Zeichen oder Steueranweisungen freigegeben werden. Beispielsweise ist es möglich, im ersten geöffneten Zustand, bei dem das Hauptmodul und das Tastaturmodul um einen ersten vorbestimmten Klappwinkel bzw. einen ersten vorbestimmten Klappwinkelbereich gegeneinander verschwenkt sind, lediglich den eingeschränkten Tastaturabschnitt, insbesondere in der Ausführung eines Nummerblocks, freizugeben.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Hauptmodulfrontfläche und die Tastaturmodulfrontfläche in einem gepackten Zustand einander zugewandt. Das bedeutet insbesondere für den Fall der Verwendung eines ersten Klappmechanismus zur Verbindung des Hauptmoduls und des Tastaturmoduls, dass die beiden Module derart gegeneinander verschwenkt sind, dass der zwischen ihnen entstehende Klappwinkel einen sehr geringen Wert aufweist, so dass die jeweiligen Frontflächen einander zugewandt sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Kommunikationsgerät einen ersten (teilweise) geöffneten Zustand auf, bei dem das Hauptmodul und das Tastaturmodul derart voneinander entfernt sind, dass ein Teil der ersten und/oder zweiten Tastatur als eingeschränkter Tastenabschnitt bedienbar ist. Wiederum bezogen auf die Verwendung eines Klappmechanismus zur Verbindung des Hauptmoduls und des Tastaturmoduls bedeutet dies, dass – ausgehend von dem geschlossenen Zustand – die beiden Module im ersten geöffneten Zustand größer oder gleich einem ersten vorbestimmten Klappwinkel bzw. um einen Klappwinkel in einem bettimmten Winkelbereich (beispielsweise im Bereich von 30–45°) verschwenkt sind, so dass ein bestimmter Tastenabschnitt einer der beiden Tastaturen des Hauptmoduls und/oder des Tastaturmoduls bedienbar ist. Wird davon ausgegangen, dass eine der Tastaturen der beiden Module einen Nummernblock bzw. eine Nummerntastaturabschnitt mit den Ziffern "0" bis "9" sowie eventuell mit dem "*"-Symbol und dem "#"-Symbol aufweist, und dieser Nummerblock sich in einem Randbereich der Frontfläche eines der beiden Module befindet, der weit bzw. am weitesten von dem Klappmechanismus entfernt ist, so ist dieser Nummernblock als eingeschränkter Tastenabschnitt auch schon in dem ersten geöffneten Zustand bedienbar, wenn das Hauptmodul und das Tastaturmodul lediglich um einen ersten Klappwinkel bzw. um einen ersten Klappwinkelbereiche zueinander verschwenkt bzw. geöffnet sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die erste und/oder die zweite Tastatur massive Tasten (beispielsweise mit Tastenkappen usw.) mit jeweils einem eigenen Sensor zur Erfassung eines Tastendrucks auf. Es ist jedoch auch denkbar, an Stelle der massiven Tasten einen Berührungsschirm ("Touch-Screen") zu verwenden, auf dem die jeweiligen Tasten angezeigt werden und durch Drücken auf die Anzeigefläche betätigt werden können. Es ist jedoch auch möglich, alle Tasten der jeweiligen Tastaturen als massive Tasten auszubilden, und lediglich den eingeschränkten Tastaturabschnitt (wie einen Nummernblock) als Berührungsschirm auszubilden, um dadurch zu ermöglichen, dass die jeweiligen Tastensymbole (wie die Ziffern "1", "2",...) unabhängig von der Lage (z.B. ob horizontal oder vertikal) des oder der jeweiligen eine Tastatur aufweisende Module für den Benutzer des Kommunikationsgeräts geeignet darstellbar und somit lesbar sind. Genauer gesagt kann das Kommunikationsgerät diesbezüglich einen Gravitationssensor aufweisen, der den Gravitationsgradienten bestimmt und mittels dessen Daten die Ausrichtung der Symbole zur Kennzeichnung von Ziffern in einem Berührungsschirm unabhängig von der Lage des Kommunikationsgeräts bzw. Tastaturmoduls oder Hauptmoduls angezeigt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Kommunikationsgerät einen zweiten (vollständig) geöffneten Zustand auf, bei dem das Hauptmodul und das Tastaturmodul derart voneinander entfernt sind, dass die gesamte erste und zweite Tastatur bedienbar sind. Wiederum Bezug nehmend auf die Verwendung eines ersten Klappmechanismus zur Verbindung des Hauptmoduls und des Tastaturmoduls bedeutet dies, dass die beiden Module in einem Bereich, beispielsweise zwischen 90 und 270°, insbesondere 180° gegeneinander verschwenkt sind, so dass die jeweiligen Tastaturen gut lesbar, gut bedienbar und insbesondere bei einem Winkel von 180° beispielsweise auf eine Auflagefläche stabil legbar sind, um alphanumerische Zeichen und/oder Steueranweisungen eingeben zu können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Tastaturmodul eine Schnittstelle zum Verbinden weiterer Module aufweisen. Diese weiteren Module können beispielsweise ein Stromversorgungsmodul (Batteriemodul usw.), ein zweites Tastaturmodul, ein zweites Anzeigemodul, ein Kameramodul usw. umfassen. Zur Verringerung der Höhe des Tastaturmoduls bei Aufnahme eines weiteren Moduls, kann in dem Tastaturmodul eine Ausnehmung zur teilweisen oder vollständigen Aufnahme des weiteren Moduls vorgesehen sein. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn diese Ausnehmung sich auf einer der Frontfläche entgegengesetzte Fläche befindet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung zur Verringerung des Gerätevolumens hat das Hauptmodul eine Ausnehmung zur Aufnahme des Anzeigemoduls. Somit kann das Anzeigemodul, wenn es gegen das Hauptmodul bewegt wird, in dieser Ausnehmung ganz oder teilweise aufgenommen werden. Vorteilhafter Weise befindet sich diese Ausnehmung auf einer der Hauptmo dulfrontfläche entgegengesetzten Fläche des Hauptmoduls. Auf dieser der Hauptmodulfrontfläche entgegengesetzten Fläche des Hauptmoduls, die auch als rückseitige Hauptmodulfläche bezeichnet werden kann, können auch Bedienelemente, wie Funktionstasten, beispielsweise zum Entgegennehmen oder Abbrechen von Anrufen usw., Pfeiltasten oder sonstige Bedienelemente vorgesehen sein. Außerdem können auf dieser rückseitige Hauptmodulfläche Elemente zur Sprachübertragung, wie ein Mikrofon oder ein Lautsprecher vorgesehen sein. Zur Erfassung von Bildern, insbesondere des Benutzers des Kommunikationsgeräts ist es auch möglich, eine Kamera bzw. ein Kameraelement auf der rückseitigen Hauptmodulfläche anzuordnen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind das Hauptmodul und das Anzeigemodul über einen zweiten Klappmechanismus derart miteinander verbunden, dass das Anzeigemodul um eine erste Drehachse von einer hauptmodulnahen Stellung in einer hauptmodulferne Stellung klappbar ist. Eine hauptmodulnahe Stellung bedeutet dabei, dass es sich bei dem Klappwinkel zwischen dem Hauptmodul und dem Anzeigemodul um einen kleinen Winkel, beispielsweise im Bereich von 0 bis 10° handelt, während bei einer hauptmodulfernen Stellung der Klappwinkel beispielsweise im Bereich zwischen 90 und 180° liegt.
  • Ausgehend von obiger Definition bezüglich der Zustände des Kommunikationsgeräts kann sich dabei das Anzeigemodul in dem gepackten und dem ersten geöffneten Zustand des Kommunikationsgeräts in der hauptmodulnahen Stellung befinden, während es sich in dem zweiten geöffneten Zustand des Kommunikationsgeräts in der hauptmodulnahen Stellung befindet bzw. in diese Stellungen bringbar ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung hat der zweite Klappmechanismus einen Drehmechanismus, der eine Rotation des Anzeigemoduls um eine zur ersten Drehachse senkrechten zweiten Drehachse aufweist. Das bedeutet, während der zweite Klappmechanismus es ermöglicht, das Anzeigemodul von dem Hauptmodul weg und zu diesem hin zu bewegen, ermöglicht der Drehmechanismus eine Drehung des Anzeigemoduls "um sich selbst". Somit kann durch Verwendung des Drehmechanismus das Anzeigemodul derart verdreht werden, um zu ermöglichen, dass das Anzeigeelement des Anzeigemoduls in einem hauptmodulnahen Zustand, bei dem sich das Anzeigemodul insbesondere in der Ausnehmung für das Anzeigemodul des Hauptmoduls befindet, das Anzeigeelement dieser Ausnehmung zugewandt und somit vor Einwirkungen von außen her geschützt ist. Es ist dabei möglich, dass der Klappmechanismus und/oder der Drehmechanismus jeweils ein Scharnier bzw. ein Drehgelenk umfassen. Es ist aber auch möglich, dass der Klappmechanismus und der Drehmechanismus durch ein Kugelgelenk realisiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Kommunikationsgerät als ein Mobilfunkgerät, insbesondere ein Mobiltelefon, ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, dass Kommunikationsgerät als einen tragbaren bzw. mobilen Computer, wie einen PDA (Personal Digital Assistant = Persönlicher Digitaler Assistent) auszubilden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Kommunikationsgerät in der Ausführung eines Mobiltelefons gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in einem (vollständig) geöffneten Zustand;
  • 2 eine Draufsicht auf eine rückseitige Hauptmodulfläche des in 1 dargestellten Mobiltelefons, bei dem sich das Anzeigemodul in einer hauptmodulnahen Stellung befindet;
  • 3 eine Seitenansicht des in 1 dargestellten Mobiltelefons, das sich in einem geschlossenen bzw. gepackten Zustand befindet.
  • Es sei zunächst auf 1 verwiesen, in der ein Kommunikationsgerät in der Ausführung eines Mobiltelefons MFG dargestellt ist. Das Mobiltelefon MFG besteht dabei aus drei Gerätemodulen, nämlich einem Hauptmodul HM, einem Tastaturmodul TM und einem Anzeigemodul AM. Das Hauptmodul HM ist dabei mittels einem ersten Klappmechanismus KM1 in der Form eines Scharniers derart verbunden, dass die beiden Module um eine Achse A relativ zueinander verschwenkt werden können. Wie es in 1 ferner zu sehen ist, weist das Hauptmodul HM eine erste Tastatur T1 auf, die einen ersten bzw. linken Tastenabschnitt einer sogenannten "QWERTY"-Tastatur (einschließlich einer "Space"- bzw. "Leer"-Tastte) beinhaltet. Ferner befinden sich auf der Tastatur T1 Steuertasten, wie eine "Shift"-Taste, eine "Ctrl"-Taste, eine "Alt"-Taste und eine "Del"-Taste. Diese Seite bzw. Fläche des Hauptmoduls HM, auf der die Tastatur T1 vorgesehen ist, wird auch als die Hauptmodulfrontfläche HFF bezeichnet. Im linken Abschnitt dieser Hauptmodulfrontfläche HFF ist ferner zum Erfassen von Sprache, insbesondere eines Benutzers des Mobiltelefons MFG ein Lautsprecher LS1 vorgesehen.
  • Ähnlich zu dem Hauptmodul HM weist auch das Tastaturmodul TM eine zweite Tastatur T2 auf. Diese Tastatur T2 ist in diesem Fall auf einer Tastaturmodulfrontfläche des Tastaturmoduls TM vorgesehen und umfasst einen linken Abschnitt LA, der insbesondere zur Ergänzung der "QWERTY"-Tastatur dient, die teilweise bereits durch die Tastatur T1 des Hauptmoduls bereitgestellt wird. Neben den Tasten zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen ist in dem linken Abschnitt der Tastatur T2 ferner ein "Naviblock" vorgesehen, d. h. ein Kippschalter, der (in der Bildebene) nach oben, unten, links und rechts kippbar ist, um einen entsprechenden Steuerbefehl auszulösen und der dazu verwendet werden kann, eine auf einem Anzeigeelement des Anzeigemoduls dargestellte Benutzeroberfläche zu steuern. Die Tastatur T2 umfasst ferner eine Nummertastatur bzw. einen Nummernblock NB, der die Ziffern "0" bis "9", sowie das "*"-Symbol und das "#"-Symbol umfasst. Auf der Tasta turmodulfrontfläche befindet sich neben der Tastatur T2 auch ein Mikrofon MIK1, das zusammen mit dem Lautsprecher LS1 des Hauptmoduls HM zur Spracheingabe und -ausgabe, insbesondere bei einem Telefongespräch, verwendet werden kann.
  • Wie es ferner in 2 dargestellt werden wird, ist mit dem Hauptmodul HM das Anzeigemodul AM derart verbunden, dass es in Richtung des Hauptmoduls HM und von diesem weg verschwenkbar bzw. klappbar ist. Wie bereits erwähnt, umfasst das Anzeigemodul AM ein Anzeigeelement, beispielsweise in der Ausführung einer LCD (LCD: Liquid Cristal Display = Flüssigkristallanzeige), um Zeichen und Ziffern, allgemeine grafische Symbole oder/und Bilder anzeigen zu können. Das Anzeigeelement ist dabei auf einer Anzeigemodulfrontfläche AFF des Anzeigemoduls AM vorgesehen.
  • Es sei nun auf 2 verwiesen, in der eine Draufsicht auf eine rückseitige Hauptmodulfläche RHF gezeigt ist, d. h. eine Fläche, die sich an einer der Hauptmodulfrontfläche HFF entgegengesetzten Seite des Hauptmoduls HM befindet, wie es auch aus 3, deren Erläuterung unten gegeben wird, hervorgehen wird. Die rückseitige Hauptmodulfläche RHF weist zunächst zum Ein- und Ausgeben von Sprachsignalen einen Lautsprecher LS2 sowie ein Mikrofon MIK2 auf. Diese Komponenten LS2 und MIK2 können insbesondere in einem Zustand verwendet werden, wenn sich das Mobiltelefon MFG nicht in einem vollständig geöffneten Zustand befindet, wie er in 1 gezeigt ist, sondern lediglich in einem teilweise geöffneten oder gepackten Zustand (vgl. 3). Auf der rückseitigen Hauptmodulfläche RHF sind ferner vier Funktionstasten FT1, FT2, FT3 und FT4 vorgesehen, die beispielsweise dazu dienen können, einen Telefonanruf entgegenzunehmen, einen Telefonanruf abzubrechen, durch ein Menü zu navigieren, das auf dem Anzeigeelement AE des Anzeigemoduls angezeigt wird, usw. Ferner ist ein Navigationsblock NK2 (im Aufbau entsprechend dem Block NK1 des Tastaturmoduls TM) vorgesehen, durch den ebenso auf dem Anzeigeelement AE dargestellte Menüs oder allgemein Benutzer oberflächen steuerbar sind. Schließlich ist noch ein Kameraelement bzw. eine Kamera KA auf der rückseitigen Hauptmodulfläche vorgesehen, die beispielsweise als eine CCD(Charged Coupled Device: Ladungsgekoppelte Vorrichtung)-Kamera oder als eine CMOS (CMOS: Complementary Metal-Oxide Semiconductor: Komplementärer Metall-Oxid-Halbleiter)-Kamera ausgebildet ist.
  • Wie es ferner in 2 zu sehen ist, ist zur bewegbaren Verbindung des Hauptmoduls HM und des Anzeigemoduls AM zueinander ein Klappmechanismus KM2 vorgesehen, durch den das Anzeigemodul AM an dem Hauptmodul HM befestigt und um eine Achse S (gestrichelt dargestellt) klappbar bzw. schwenkbar ist. Während das Anzeigemodul sich in einer dem Hauptmodul HM nahen Stellung in den 2 und 3 befindet, bei der der Klappwinkel zwischen dem Anzeigemodul AM und dem Hauptmodul HM einen sehr geringen Wert (in den Figuren einen Wert von 0°) hat, ist es möglich, durch Verschwenken des Anzeigemoduls AM ausgehend von der in 2 dargestellten Abbildung nach rechts eine hauptmodulferne Stellung zu erreichen. Insbesondere ist es möglich, das Anzeigemodul AM um einen Winkel von 180° gegenüber dem Hauptmodul zu verschwenken, wie es beispielsweise in 1 gezeigt ist. In dieser Stellung von 1 ist es somit möglich, bei einem vollständig geöffneten Zustand des Mobiltelefons MFG, bei dem die jeweiligen Tastaturen T1 und T2 des Hauptmoduls HM und des Tastaturmoduls TM sichtbar und bedienbar sind, das Anzeigeelement AE des Anzeigemoduls zur Eingabe von Daten, zur Steuerung einer Benutzeroberfläche, insbesondere zur Steuerung eines Anwendungsprogramms, usw. zu nutzen. Das bedeutet, durch die Bewegbarkeit des Anzeigemoduls gegenüber dem Hauptmodul, insbesondere durch den Klappmechanismus KM2 ist es möglich, das gleiche, d.h. ein einziges, Anzeigeelement AE sowohl in einem gepackten Zustand, wie er beispielsweise in den 2 und 3 zu sehen ist, als auch in einem geöffneten Zustand, wie er in 1 zu sehen ist, zu verwenden. Möchte der Benutzer des Mobiltelefons MFG beispielsweise sein Telefon lediglich zum Telefonieren verwenden, so kann er das Mobiltelefon MFG in dem in 2 und 3 dargestellten gepackten Zustand belassen und mittels der Funktionstasten FT1 bis FT4 bzw. dem Navigationsblock NK2 entgegennehmen oder initiieren ("Telefon- und Navigationsmodus"). Er kann jedoch auch die erweiterten Funktionen zur Eingabe von Daten in das Mobiltelefon bzw. zur Steuerung des Mobiltelefons MFG in einem geöffneten Zustand nutzen, indem er lediglich das Anzeigemodul AM gegenüber dem Hauptmodul HM, im in 1 gezeigten Fall um 180°, verschwenkt ("Organisationsmodus"- bzw. "Internetmodus", sofern eine Anbindung zum Internet und eine Internetfunktionalität besteht).
  • Wie es bereits erwähnt worden ist, ist es möglich, das Mobiltelefon MFG im gepackten Zustand, wie er in den 2 und 3 gezeigt ist, zu verwenden, um Anrufe zu starten bzw. zu initiieren. Dabei kann beispielsweise mittels einer der Funktionstasten FT1 bis FT4 eine Liste von vordefinierten Anrufern angezeigt werden und ein gewünschter Gesprächsteilnehmer beispielsweise mit dem Navigationsblock NK2 ausgewählt werden. Um jedoch einen Gesprächsteilnehmer anzuwählen, dessen Nummer noch nicht im Mobiltelefon MFG gespeichert ist, ist es auch möglich, dessen Nummer direkt durch den Nummernblock NB (vg. 1) der Tastatur T2 einzugeben. Dazu kann der Benutzer das Hauptmodul HM gegenüber dem Tastaturmodul TM ausgehend von dem in 3 dargestellten gepackten Zustand um einen bestimmten Klappwinkel, beispielsweise von 30° verschwenken bzw. öffnen, so dass der Nummernblock NB, der sich weit entfernt von dem Klappmechanismus KM1 befindet, sichtbar und bedienbar wird. Bei einem derartigen teilweise geöffneten Zustand mit einem geringen Winkel von z.B. 30° kann der Benutzer auch die eingegebenen Ziffern noch auf dem Anzeigeelement AE des Anzeigemoduls AM ablesen, ohne das Mobiltelefon MFG als Ganzes verschwenken zu müssen und zum Einen den Nummerblock NB zu bedienen und zum Anderen die eingegebenen Ziffern auf dem Anzeigeelement des Anzeigemoduls zu kontrollieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es auch möglich, den Abschnitt des Tastaturmoduls TM bzw. dessen Tastaturmodulfrontfläche TFF leicht abzuschrägen, (wie es durch die gestrichelte Linie AS in 3 gezeigt ist), um auch bei einem geringen Öffnungswinkel bzw. Klappwinkel zwischen dem Hauptmodul HM und dem Tastaturmodul TM eine gute Bedienbarkeit des Nummernblocks NB zu ermöglichen.
  • Ferner ist es denkbar, an Stelle massiver einzelner Ziffern- bzw. Symboltasten für den Nummernblock NB einen Berührungsschirm zu verwenden, auf dem die jeweiligen Tasten dargestellt werden können. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise in dem geöffneten Zustand von 1 die Zifferntasten des Nummernblocks NB ebenso wie die übrigen Buchstabentasten der Tastaturen T1 und T2 in Richtung der Drehachse des Klappmechanismus KM1 ausgerichtet werden können, während die Zifferntasten bzw. deren Ausrichtung bei einem teilweise geöffneten Zustand des Mobiltelefons MFG, bei dem das Mobiltelefon MFG um einen Winkel von 90° versetzt gehalten wird, ebenso an diese um 90° versetzte Haltung angepasst werden können, und so deren Ausrichtung senkrecht zur Drehachse A des Klappmechanismus KM1 verläuft. Zur Erkennung des Bedienungszustands bzw. Haltezustands des Mobiltelefons MFG, ob vertikal, wie es in 2 und 3 zu sehen ist, oder horizontal, wie es in 1 zu sehen ist, ist es möglich, einen Gravitationssensor in dem Mobiltelefon MFG zu integrieren, in Abhängigkeit dessen Messsignal dann die Ausrichtung der Ziffern in dem Berührungsschirm erfolgt.
  • Es sei nun auf 3 verwiesen, in der das Mobiltelefon MFG in einem zusammengeklappten Zustand von der Seite betrachtet (beispielsweise aus einer Sicht von oben auf das in 1 dargestellte Mobiltelefon) gezeigt ist. Neben den bereits zu den 1 und 2 erläuterten Komponenten befindet sich auf der Rückseite RTF des Tastaturmoduls TM, d. h. einer der Tastaturmodulfrontfläche TFF entgegengesetzten Seite des Tasta turmoduls TM eine Ausnehmung TMA, in der weitere Module, wie ein Stromversorgungsmodul oder Batteriemodul bzw. Akkumodul, ein weiteres Tastaturmodul, usw., vorgesehen werden können. Um eine elektrische Verbindung oder Datenverbindung zu dem entsprechenden Zusatzmodul aufbauen zu können, weist die Ausnehmung TMA ferner eine entsprechende Schnittstelle auf. Im Beispiel von 3 ist gerade ein Akkumodul BM derart in der Ausnehmung TMA aufgenommen, dass es nicht über die rückseitige Oberfläche des Tastaturmoduls TM hinaussteht und somit eine geringe Höhe bzw. Dicke des Tastaturmoduls bzw. des gesamten Mobiltelefons MFG erreicht wird.
  • Wie es ferner in 3 zu sehen ist, ermöglicht die modulmäßige Konstruktion des Mobiltelefons MFG, bei der zumindest zwei Module einen Tastaturabschnitt und zumindest ein Modul eine Anzeige aufweist, die Module mittels Klappmechanismen oder sonstigen bewegbaren Verbindungen in einem gepackten Zustand sehr "dicht" aneinander zu packen, so dass eine geringe Höhenabmessung H erreicht wird, und ermöglicht insbesondere in einem vollständig geöffneten Zustand einen hohen Bedienungskomfort des Mobiltelefons MFG zu gewährleisten.
  • A
    Drehachse von KM1
    AE
    Anzeigeelement von AM
    AFF
    Anzeigemodulfrontfläche
    AM
    Anzeigemodul
    AS
    abgeschrägter Abschnitt, auf dem NB angeordnet ist
    BM
    Batterie- bzw. Akkumodul
    FT1..FT4
    Funktionstasten 1 bis 4
    H
    Höhe von MFG
    HFF
    Hauptmodulfrontfläche
    HM
    Hauptmodul
    HMA
    Ausnehmung auf der Rückseite von HM
    KA
    Kamera auf RHF
    KM1
    erster Klappmechanismus
    KM1
    erster Klappmechanismus
    KM2
    zweiter Klappmechanismus
    LA
    Linker Abschnitt von T2
    LS1
    Lautsprecher auf HFF
    LS2
    Lautsprecher auf RHF
    MFG
    Mobiltelefon bzw. Kommunikationsgerät
    MIK1
    Mikrofon auf TFF
    MIK2
    Mikrofon auf RHF
    NB
    Nummernblock
    NK1
    erster Navigationsblock von T2
    NK2
    zweiter Navigationsblock auf RHF
    RHF
    Rückseite von HM
    RTF
    Rückseite von TM
    S
    Drehachse von KM2
    T1
    erste Tastatur
    T2
    zweite Tastatur
    TFF
    Tastaturmodulfrontfläche
    TM
    Tastaturmodul
    TMA
    Ausnehmung auf der Rückseite von TM

Claims (16)

  1. Kommunikationsgerät (MFG) mit folgenden Merkmalen: einem Hauptmodul (HM), das eine Hauptmodulfrontfläche (HFF) aufweist, auf der eine erste Tastatur (T1) vorgesehen ist; einem Tastaturmodul (TM), das mit dem Hauptmodul (HM) über einen ersten Klappmechanismus (KM1) relativ zu diesem bewegbar verbunden ist und eine Tastaturmodulfrontfläche (TFF) aufweist, auf der eine zweite Tastatur (T2) vorgesehen ist, wobei sich die erste (T1) und die zweite (T2) Tastatur zu einer Gesamttastatur zum Eingeben von alphanumerischen Zeichen ergänzen; einem Anzeigemodul (AM), das mit dem Hauptmodul (HM) relativ zu diesem bewegbar verbunden ist und eine Anzeigemodulfrontfläche (AFF) mit einem Anzeigeelement (AE) aufweist; wobei das Tastaturmodul (TM) und das Anzeigemodul (AM) zum Erreichen eines gepackten Zustands gegen das Hauptmodul (HM) bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Klappmechanismus (KM1) einen Rastmechanismus zum Festlegen von bestimmen Klappzuständen aufweist, wobei bestimmte Abschnitte (NB) der ersten und/oder zweiten (T2) Tastatur in Abhängigkeit des Klappwinkels des ersten Klappmechanismus (KM1) zur Bedienung freischaltbar sind.
  2. Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, bei dem der erste Klappmechanismus (KM1) ein Scharnier umfasst.
  3. Kommunikationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem im gepackten Zustand die Hauptmodulfrontfläche (HFF) und die Tastaturmodulfrontfläche (TFF) einander zugewandt sind.
  4. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner einen ersten geöffneten Zustand aufweist, bei dem das Hauptmodul (HM) und das Tastaturmodul (TM) derart voneinander entfernt sind, dass ein Teil der ersten und/oder der zweiten Tastatur als eingeschränkter Tastaturabschnitt (NB) bedienbar ist.
  5. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das ferner einen zweiten geöffneten Zustand aufweist, bei dem das Hauptmodul (HM) und das Tastaturmodul (TM) derart von einander entfernt sind, dass die gesamte erste (T1) und zweite (T2) Tastatur bedienbar sind.
  6. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Tastaturmodul (TM) eine Schnittstelle zum Verbinden weiterer Module (BM), wie ein Stromversorgungsmodul (BM) oder ein zweites Tastaturmodul, aufweist.
  7. Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, bei dem das Tastaturmodul (TM) eine zur Aufnahme zumindest eines weiteren Moduls (BM) vorgesehene Ausnehmung (TMA) aufweist.
  8. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Hauptmodul (HM) eine Ausnehmung (HMA) zur Aufnahme des Anzeigemoduls (AM) aufweist.
  9. Kommunikationsgerät nach Anspruch 8, bei dem die Ausnehmung (HMA) auf einer der Hauptmodulfrontfläche (HFF) entgegengesetzten Fläche (RHF) des Hauptmoduls (HM) angeordnet ist.
  10. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem auf einer der Hauptmodulfrontfläche (HFF) entgegengesetzten Fläche (RHF) des Hauptmoduls (HM) zumindest ein Bedienelement (FT1–FT4, NK2) vorgesehen ist.
  11. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem auf einer der Hauptmodulfrontfläche (HFF) entgegengesetzten Fläche (RHF) des Hauptmoduls (HM) ein Kameraelement (KA) vorgesehen ist.
  12. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das Hauptmodul (HM) und das Anzeigemodul (AM) über einen zweiten Klappmechanismus (KM2) derart miteinander verbunden sind, dass das Anzeigemodul (AM) um eine erste Drehachse (S) von einer hauptmodulnahen Stellung in eine hauptmodulferne Stellung klappbar ist.
  13. Kommunikationsgerät nach Anspruch 12 in Verbindung mit einem der Ansprüche 4 und 5, bei dem das Anzeigemodul (AM) in dem gepackten und dem ersten geöffneten Zustand des Kommunikationsgeräts (MFG) in dem hauptmodulnahen Zustand und in dem zweiten geöffneten Zustand des Kommunikationsgeräts in den hauptmodulnahen Zustand bringbar ist.
  14. Kommunikationsgerät nach Anspruch 12 oder 13, bei dem der zweite Klappmechanismus (KM2) einen Drehmechanismus umfasst, der eine Rotation des Anzeigemoduls um eine zur ersten Drehachse (S) senkrechten zweiten Drehachse aufweist.
  15. Kommunikationsgerät nach Anspruch 14, bei dem der zweite Klappmechanismus (KM2) und/oder der Drehmechanismus ein Kugelgelenk umfassen.
  16. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, das als ein tragbarer Computer oder Mobilfunkgerät (MFG) ausgebildet ist.
DE2002126396 2002-06-13 2002-06-13 Modulares Kommunikationsgerät Expired - Fee Related DE10226396B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126396 DE10226396B4 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Modulares Kommunikationsgerät
PCT/DE2003/001875 WO2003107158A2 (de) 2002-06-13 2003-06-03 Modulares kommunikationsgerät
TW92115667A TW200402225A (en) 2002-06-13 2003-06-10 Modular communication device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126396 DE10226396B4 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Modulares Kommunikationsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10226396A1 DE10226396A1 (de) 2004-01-08
DE10226396B4 true DE10226396B4 (de) 2004-12-09

Family

ID=29719041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002126396 Expired - Fee Related DE10226396B4 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Modulares Kommunikationsgerät

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10226396B4 (de)
TW (1) TW200402225A (de)
WO (1) WO2003107158A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050159194A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-21 Sierra Wireless, Inc., A Canadian Corporation Electronic device with fold out display and/or keyboard
US7400908B2 (en) * 2005-04-07 2008-07-15 Nokia Corporation Mobile communication terminal
DE102005049815B3 (de) * 2005-10-18 2007-01-04 Benq Mobile Gmbh & Co. Ohg Kommunikationsendgerät
CN109799878B (zh) * 2019-02-20 2022-07-05 苏州三星电子电脑有限公司 新型笔记本电脑

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323858A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Erwin Brandenstein Schnurloses fernsprechgeraet
WO1998008876A1 (en) * 1996-08-29 1998-03-05 Fidia Advanced Biopolymers S.R.L. Hyaluronic acid esters, threads and biomaterials containing them, and their use in surgery
WO1998019226A1 (en) * 1996-10-28 1998-05-07 Therefore Limited Hand-held computer and communications apparatus
EP0933908A2 (de) * 1998-01-29 1999-08-04 Nokia Mobile Phones Ltd. Tragbares elektronisches Gerät
US6047196A (en) * 1995-11-24 2000-04-04 Nokia Mobile Phones, Ltd. Communication device with two modes of operation
EP1161062A2 (de) * 2000-05-31 2001-12-05 Nokia Mobile Phones Ltd. Elektronisches Gerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323858C3 (de) * 1973-05-11 1975-12-18 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Monolithisch integrierbare Quarzoszillatorschaltung
US3940758A (en) * 1974-09-20 1976-02-24 Margolin George D Expandable keyboard for electronic pocket calculators and the like
JPH06337733A (ja) * 1993-05-27 1994-12-06 Kawasaki Mutsuko 携帯型の電子機器
US5712760A (en) * 1996-01-26 1998-01-27 Texas Instruments Incorporated Compact foldable keyboard
AU2253101A (en) * 1999-11-30 2001-06-12 Vercel Development Corporation Hand held internet browser with folding keyboard
JP4385490B2 (ja) * 2000-05-12 2009-12-16 ソニー株式会社 携帯端末装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323858A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Erwin Brandenstein Schnurloses fernsprechgeraet
US6047196A (en) * 1995-11-24 2000-04-04 Nokia Mobile Phones, Ltd. Communication device with two modes of operation
WO1998008876A1 (en) * 1996-08-29 1998-03-05 Fidia Advanced Biopolymers S.R.L. Hyaluronic acid esters, threads and biomaterials containing them, and their use in surgery
WO1998019226A1 (en) * 1996-10-28 1998-05-07 Therefore Limited Hand-held computer and communications apparatus
EP0933908A2 (de) * 1998-01-29 1999-08-04 Nokia Mobile Phones Ltd. Tragbares elektronisches Gerät
EP1161062A2 (de) * 2000-05-31 2001-12-05 Nokia Mobile Phones Ltd. Elektronisches Gerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2001 148727 A (abstract), (online) *

Also Published As

Publication number Publication date
TW200402225A (en) 2004-02-01
WO2003107158A2 (de) 2003-12-24
DE10226396A1 (de) 2004-01-08
WO2003107158A3 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005000268U1 (de) Tragbare elektrische Vorrichtung
DE69923094T2 (de) Tragbares und klappbares elektronisches Gerät
DE602006000732T2 (de) Tragbares Endgerät mit zwei Gehäusen die sowohl faltbar als auch ausziehbar relativ zueinander sind
DE19520947A1 (de) Tragbarer Computer mit Telekommunikationseinrichtung
DE60119451T2 (de) Taste und Tastenanordnung für ein tragbares klappbares elektronisches Gerät mit zumindest zwei Betriebslagen
DE602004004193T2 (de) Tragbares Kommunikationsendgerät mit verbesserter Dateneingabemöglichkeit
DE60302194T2 (de) Mobilkommunikationseinrichtung
EP1586190B1 (de) Mobiltelefon mit schwenkbarer kamera
DE60222825T2 (de) Klappbare elektronische Vorrichtung
DE602004003032T2 (de) Faltbare Kamera und faltbares Mobiltelefon
US7107018B2 (en) Communication device having multiple keypads
DE69932965T2 (de) Elektronisches Gerät mit veränderlicher Tastatur
DE102008064849B3 (de) Mobiles Endgerät
DE602006000309T2 (de) Faltbares und tragbares Kommunikationsgerät mit verschiebbarer Anzeige
DE10308903A1 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät mit drehbarer Anzeigeeinheit
DE60116236T2 (de) Tragbare , klappbare Dateneingabevorrichtung mit konischer Scharniereinrichtung zur Verwendung in einem mobilen Kommunikationsendgerät
WO2006094964A1 (de) Tragbares elektronisches gerät mit einer kamera und einer optischen umlenkeinrichtung
DE10226396B4 (de) Modulares Kommunikationsgerät
DE19603483C2 (de) Mobil betreibbares Kommunikationsgerät
DE20321221U1 (de) Kommunikationsvorrichtung mit klapp- und drehbaren Gehäuseelementen
WO2008058947A1 (de) Tragbares telefon mit nahkamera
EP1206870B1 (de) Tragbares telefon
DE102007053086B4 (de) Mobiles Endgerät
DE202009006450U1 (de) Elektronisches Gerät mit einem Display
DE10108089A1 (de) Mobiltelephon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee