WO2006094964A1 - Tragbares elektronisches gerät mit einer kamera und einer optischen umlenkeinrichtung - Google Patents

Tragbares elektronisches gerät mit einer kamera und einer optischen umlenkeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006094964A1
WO2006094964A1 PCT/EP2006/060490 EP2006060490W WO2006094964A1 WO 2006094964 A1 WO2006094964 A1 WO 2006094964A1 EP 2006060490 W EP2006060490 W EP 2006060490W WO 2006094964 A1 WO2006094964 A1 WO 2006094964A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camera
portable electronic
electronic device
optical deflection
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060490
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henry Feil
Ewald Frensch
Original Assignee
Siemens Home And Office Communication Devices Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Home And Office Communication Devices Gmbh & Co. Kg filed Critical Siemens Home And Office Communication Devices Gmbh & Co. Kg
Priority to US11/885,964 priority Critical patent/US7865220B2/en
Priority to EP06724949A priority patent/EP1856895A1/de
Publication of WO2006094964A1 publication Critical patent/WO2006094964A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0264Details of the structure or mounting of specific components for a camera module assembly
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/17Bodies with reflectors arranged in beam forming the photographic image, e.g. for reducing dimensions of camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B29/00Combinations of cameras, projectors or photographic printing apparatus with non-photographic non-optical apparatus, e.g. clocks or weapons; Cameras having the shape of other objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0235Slidable or telescopic telephones, i.e. with a relative translation movement of the body parts; Telephones using a combination of translation and other relative motions of the body parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00307Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a mobile telephone apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00525Providing a more compact apparatus, e.g. sheet discharge tray in cover
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00525Providing a more compact apparatus, e.g. sheet discharge tray in cover
    • H04N1/00533Providing a more compact apparatus, e.g. sheet discharge tray in cover using slidably mounted components, e.g. reader in drawer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00525Providing a more compact apparatus, e.g. sheet discharge tray in cover
    • H04N1/00535Providing a more compact apparatus, e.g. sheet discharge tray in cover using rotatably mounted or foldable components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00559Mounting or support of components or elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
    • H04N2007/145Handheld terminals

Definitions

  • the present invention relates to a portable electronic device, particularly in the embodiment of a mobile communication device equipped with a camera for capturing images.
  • Today's portable electronic devices such as mobile phones, enable a variety of applications. In particular, they are able to take pictures of their user or of the environment. In many cases, there is a need for good comfort to equip the portable electronic devices with two cameras. One of them points away from the user and is used to take pictures of the surroundings. A second camera points to the front of the user and is eventually needed to take pictures of the user himself, e.g. for telephone conferences.
  • the object of the present invention is to provide a low-cost portable electronic device that enables high-quality recording of images. This object is solved by the independent claim.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • a portable electronic device has a first housing element with a first side and a second housing element with a second side. Furthermore, a connecting device is provided for connecting the two housing elements, namely in such a way that the two housing elements are movable with respect to each other, the first side facing the second side at least in a first state or movement state.
  • a camera for capturing images is arranged such that it is directed away from the first housing element. That is, the detection direction of the camera points away from the first side or the first housing element.
  • an optical deflection device is arranged such that it reflects light incident on the second side.
  • the optical deflection device may include reflection elements, such as a mirror or a prism, in particular with mirrored catheters.
  • the optical deflection device can also comprise an optical waveguide, which is also able to radiate in the direction of the second side
  • the portable electrical device is now constructed so that in the first state of motion of the housing elements, the camera is located opposite the optical deflection device in order to receive light via the optical deflection device.
  • the arrangement of the camera relative to the optical deflection device in the first movement state for example, causes the camera or camera lens is protected from dust and scratches during image acquisition.
  • by providing the camera in a movable housing element a comfortable changing of the detection direction is possible, with no additional expensive or complex mechanical mechanism for pivoting the camera needed is to take over a turn or swivel the camera.
  • the portable electronic device may have a second state of movement of the housing elements relative to each other, in which the camera receives light without deflection by the optical deflection device. That is, while in the first motion state, an image of an object opposite to the image capture direction of the camera is detected, in the second motion state, an image located in the image capture direction of the camera can be detected. Thus, depending on the position of the housing elements to each other so the direction can be determined, are captured in the images. On the one hand, the provision of a second camera for comfortable handling is no longer necessary, as a result of which further costs for the second camera can be saved. Also, the user does not have to explicitly switch between two cameras when capturing images, because by adjusting a spatial arrangement of the housing parts to each other, i.
  • the connecting device connects the two housing elements with each other in such a way that the first and second sides remain aligned parallel to one another during a movement of the two housing elements.
  • the connecting device may comprise a sliding mechanism, by means of which the two housing elements are displaced relative to one another along a displacement plane, while the mutually facing first and second sides of the two housing elements move parallel to one another.
  • the connecting device has a rotation mechanism, by means of which the two housing elements are rotatable relative to each other, wherein the mutually facing first and second sides of the two housing elements move parallel to each other during the rotation.
  • the first housing element further has a light channel for transmitting light.
  • This light channel serves, in particular in the first movement state, in which the camera is arranged opposite the optical deflection device, to transmit light to the optical deflection device, which can then be detected by the camera.
  • the portable e- lektronische device is designed as a mobile communication terminal, such as mobile device or a mobile phone. It is also conceivable that the portable electronic device is designed as a portable computer, such as a PDA (PDA: Personal Digital Assistant) or organizer.
  • PDA Personal Digital Assistant
  • Figure 1 is a schematic side view of a portable electronic device in the embodiment of a mobile phone in a first or closed state according to a preferred embodiment of the invention
  • Figure 2 is a schematic front view of the mobile phone of Figure 1;
  • FIG. 3 shows a detailed view of an optical section of the mobile telephone according to FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 4 shows a schematic side view of the portable electronic device of FIG. 1 in a second or opened state
  • Figure 5 is a schematic front view of the mobile phone of Figure 4.
  • FIG. 6 shows a schematic rear view of the mobile telephone of FIG. 4.
  • a portable electronic device will be described by way of example in the embodiment of a mobile telephone MFG according to a preferred embodiment of the invention.
  • FIG. 1 a schematic side view of the mobile phone MFG is shown in a first or closed state.
  • the mobile phone MFG has a first housing element GEl and a second housing element GE2, which are connected to each other via a connecting mechanism VB.
  • the connection mechanism VB is formed in the present case as a sliding mechanism or "slider" mechanism, which should be indicated by the dashed line to the left of the interface (level KE) of the housing elements GEl and GE2.
  • This sliding mechanism makes it possible for the housing elements GE1 and GE2 to move relative to one another. The movement takes place in a plane KE, which is defined by the contact surfaces of the respective housing elements.
  • the movement of the housing elements takes place in such a way that a first side or surface Sl (cf., FIG. 4) of the first housing element GE1 and a second side or area S2 (compare also FIG. 4) of the second housing element GE2 during the movement move parallel to each other or to the plane KE.
  • the first housing element GE1 has an electronic camera KA with a sensor, for example a CCD (charge-coupled device) or CMOS (complementary metal-oxide semiconductor) sensor for capturing images.
  • a sensor for example a CCD (charge-coupled device) or CMOS (complementary metal-oxide semiconductor) sensor for capturing images.
  • FIG. 4 which shows the mobile telephone MFG of FIG. 1 in a second opened state, it can be seen that the camera KA is arranged on the first side S1 in such a way that the orientation KR of the camera KA is to capture from the first side Sl points away, in the present case pointing away vertically.
  • the first housing element GE1 comprises a light channel LK for transmitting light.
  • the light channel LK can only have a through-passage or, in an advantageous embodiment, have optically transparent sealing elements, for example at the channel ends, so that no dust or moisture penetrates into the channel.
  • the second housing element GE2 comprises an optical deflection device PR, which is embodied here in the design of a prism.
  • the camera KA, the light channel LK and the optical deflection device PR can be referred to as the optical section OA of the mobile telephone MFG.
  • This optical section OA is shown in detail in FIG. 3 for better illustration.
  • the optical deflection device comprises a prism PR whose cathodes KT1 and KT2 are mirrored.
  • a light beam LST (representing an image of an object) radiated from outside onto the first housing element GE1 in the direction of the second housing element GE2 first passes through the light channel LK and then strikes the prism PR, at the mirrored cathode of which it is reflected (twice) , and finally in the direction of the camera KA is directed to the sensor.
  • This state in which the camera KA is arranged opposite to the optical deflection device or the prism PR, so that light does not strike the camera directly but, after reflection at the optical deflection device, becomes the first or closed state of the mobile telephone MFG designated.
  • Display DSP for example in the execution of an LCD (silicon-crystal display) or a liquid crystal display has.
  • the display DSP can serve inter alia for the display of just captured by the camera KA images, or even stored in the mobile phone MFG images.
  • FIG. 3 now shows a front view of the mobile telephone MFG shown in FIG. 1 in the closed state.
  • Light which passes through the light channel LK in this state is directed to the camera via the prism PR (see FIG. That is, in the closed state, images of objects facing the front of the mobile phone MFG are detected.
  • a user of the mobile phone MFG in the closed state can take a picture of himself, which is then displayed in the display DSP can be.
  • the display can serve in particular as a viewfinder.
  • Figures 4 to 6 show a second or open state of the mobile telephone MFG of Figure 1 and 3.
  • Characteristic of the open state is that the housing elements GE1 and GE2 are shifted relative to one another with respect to the closed state, so that the camera KA is located away from the optical deflection device PR and thus is no longer in optical interaction with it. Since, as can be seen in FIG. 4, the camera KA is now exposed and is no longer covered by the second side S2, light can now strike the camera directly or images can be captured directly by the camera KA.
  • the second housing element GE2 for example above the optical deflector PR a second light channel (not shown) through the light (an object from the back of the mobile phone forth) can be passed directly to the camera KA.
  • the recording direction or detection direction for capturing images by the camera KA can be conveniently changed by the movement of the housing elements , It results in the mobile phone according to the preferred as several advantages.
  • the switching between the open and closed states represents a change in the operating state of the mobile telephone, whereby in the opened state the mobile telephone can be conveniently operated by means of the keyboard TAS (FIG. 5), while in the closed state a small or compact form of the mobile phone is achieved.

Abstract

Offenbart ist ein tragbares elektronisches Gerät, insbesondere in der Ausführung eines Mobiltelefons (MFG) mit einem ersten Gehäuseelement (GE1) mit einer ersten Seite und einem zweiten Gehäuseelement (GE2) mit einer zweiten Seite. Eine Verbindungseinrichtung (VB) verbindet die Gehäuseelemente derart, dass sie in Bezug zueinander bewegbar sind, wobei zumindest in einem ersten Zustand die erste Seite der zweiten Seite zugewandt ist. Es ist eine Kamera (KA) zum Erfassen von Bildern auf der ersten Seite derart angeordnet, dass sie von dem ersten Gehäuseelement weggerichtet ist. Außerdem ist eine optische Umlenkeinrichtung (PR) auf der zweiten Seite derart angeordnet, dass sie auf die zweite Seite auftreffendes Licht zurückwirft. In dem ersten Zustand befindet sich die Kamera dabei derart gegenüber der optischen Umlenkeinrichtung, um Licht über die optische Umlenkeinrichtung zu empfangen, während in einem zweiten Zustand die Kamera von der optischen Umlenkeinrichtung derart entfernt ist, dass die Kamera Licht ohne Umlenkung durch die optische Umlenkeinrichtung empfängt.

Description

Beschreibung
TRAGBARES ELEKTRONISCHES GERAT MIT EINER KAMERA UND EINER OPTISCHEN UMLENKEINRICHTUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein tragbares elektronisches Gerät, insbesondere in der Ausführung eines mobilen Kommunikationsgeräts, das mit einer Kamera zum Erfassen von Bildern ausgestattet ist.
Heutige tragbare elektronische Geräte, wie beispielsweise Mobiltelefone, ermöglichen eine Vielzahl von Anwendungen. Insbesondere sind sie in der Lage, Bilder ihres Benutzers bzw. von der Umgebung zu machen. Für einen guten Komfort besteht in vielen Fällen der Bedarf, die tragbaren elektronischen Ge- rate mit zwei Kameras auszurüsten. Eine davon zeigt vom Benutzer weg bzw. nach hinten und wird dazu benutzt, Bilder von der Umgebung aufzunehmen. Eine zweite Kamera zeigt nach vorne bzw. zu dem Benutzer hin und wird schließlich benötigt, um Bilder vom Benutzer selbst, z.B. für Telefonkonferenzen auf- zeichnen zu können.
Eine weitere komfortable Möglichkeit mit einem tragbaren elektronischen Gerät Bilder sowohl eines Benutzers als auch von der Umgebung (des Benutzers) aufzunehmen ist in neueren Mobiltelefonen realisiert, die nur eine Kamera aufweisen, welche jedoch mit einem aufwendigen Schwenkmechanismus am Mobiltelefon angebracht ist, der ein Verschenken der Kamera um ein oder mehrere Achsen erlaubt.
Beide gerade dargestellten Möglichkeiten des Aufbaus eines tragbaren elektronischen Geräts ermöglichen dem Benutzer zwar einen großen Komfort beim Aufnehmen von Bildern, sind aber teuer.
Somit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein kostengünstiges tragbares elektronisches Gerät schaffen, das ein Aufzeichnen von Bildern mit hohem Komfort ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch den unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche .
Dabei hat ein tragbares elektronisches Gerät ein erstes Gehäuseelement mit einer ersten Seite und ein zweites Gehäuseelement mit einer zweiten Seite. Ferner ist eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden der beiden Gehäuseelemente vorgese- hen, nämlich in einer Weise, dass die beiden Gehäuseelemente in Bezug zueinander bewegbar sind, wobei zumindest in einem ersten Zustand bzw. Bewegungszustand die erste Seite der zweiten Seite zugewandt ist. Auf der ersten Seite des ersten Gehäuseelements ist eine Kamera zum Erfassen von Bildern der- art angeordnet, dass sie von dem ersten Gehäuseelement weggerichtet ist. Das bedeutet, die Erfassungsrichtung der Kamera zeigt von der ersten Seite bzw. dem ersten Gehäuseelement weg. Auf der zweiten Seite des zweiten Gehäuseelements ist eine optische Umlenkeinrichtung derart angeordnet, dass sie auf die zweite Seite auftreffendes Licht zurückwirft. Die optische Umlenkeinrichtung kann dabei Reflexionselemente, wie einen Spiegel oder ein Prisma insbesondere mit verspiegelten Katheten umfassen. Des weiteren kann die optische Umlenkeinrichtung auch einen Lichtwellenleiter umfassen, der auch in der Lage ist, in Richtung der zweiten Seite abgestrahltes
Licht wieder zurückwirft. Das tragbare elektrische Gerät ist nun so konstruiert, dass in dem ersten Bewegungszustand der Gehäuseelemente sich die Kamera gegenüber der optischen Umlenkeinrichtung befindet, um Licht über die optische Umlenk- einrichtung zu empfangen. Das Anordnen der Kamera gegenüber der optischen Umlenkeinrichtung im ersten Bewegungszustand bewirkt beispielsweise, dass die Kamera bzw. Kameralinse vor Staub und Kratzern bei der Bilderfassung geschützt ist. Außerdem ist durch das Vorsehen der Kamera in einem beweglichen Gehäuseelement ein komfortables Verändern der Erfassungsrichtung möglich, wobei kein zusätzlicher teurer bzw. komplexer mechanischer Mechanismus zum Verschwenken der Kamera nötig ist, um ein Drehen oder Verschwenken der Kamera zu übernehmen .
Des Weiteren kann das tragbare elektronische Gerät einen zweiten Bewegungszustand der Gehäuseelemente zueinander aufweisen, in dem die Kamera Licht ohne Umlenkung durch die optische Umlenkeinrichtung empfängt. Das bedeutet, während im ersten Bewegungszustand ein Bild eines Objekts erfasst wird, das sich entgegengesetzt zur Bilderfassungsrichtung der Kame- ra befindet, kann im zweiten Bewegungszustand ein Bild erfasst werden, das sich in Bilderfassungsrichtung der Kamera befindet. Somit kann in Abhängigkeit von der Stellung der Gehäuseelemente zueinander also die Richtung bestimmt werden, in der Bilder erfasst werden. Zum einen ist dadurch das Vor- sehen einer zweiten Kamera für eine komfortable Handhabung nicht mehr erforderlich, wodurch ferner Kosten für die zweite Kamera eingespart werden können. Der Benutzer muss auch nicht explizit zwischen zwei Kameras beim Erfassen von Bildern umschalten, da durch Einstellen einer räumlichen Anordnung der Gehäuseteile zueinander, d.h. durch Auswählen eines Bewegungszustands, automatisch ein geeigneter Zustand bzw. eine geeignete Bilderfassungsrichtung der Kamera ausgewählt wird. Durch das Einsparen einer zweiten Kamera ist außerdem eine Platzersparnis gegeben. Bei höherwertigen Geräten mit großer Ausstattungsvielfalt besteht gewöhnlich das Problem, den Volumenbedarf klein genug zu halten, um ein ansprechendes Design zu realisieren. Folglich kann mit dem dargestellten Aufbau eines tragbaren elektronischen Geräts dieses Problem vermindert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung verbindet die Verbindungseinrichtung die beiden Gehäuseelement derart miteinander, dass die erste und die zweite Seite während einer Bewegung der beiden Gehäuseelemente parallel zueinander ausge- richtet bleiben. Das bedeutet die Bewegung der beiden Gehäuseelemente bzw. der ersten und der zweiten Seite finden jeweils in einer Bewegungsebene oder parallel zu dieser Ebene statt. Diesbezüglich kann die Verbindungseinrichtung einen Schiebemechanismus aufweisen, mittels dem die beiden Gehäuseelemente gegeneinander entlang einer Verschiebungsebene verschoben werden, während sich die einander zugewandte erste und zweite Seite der beiden Gehäuseelemente parallel zueinander bewegen. Es ist auch denkbar, dass die Verbindungseinrichtung einen Rotationsmechanismus aufweist, mittels dem die beiden Gehäuseelemente gegeneinander verdrehbar sind, wobei sich die einander zugewandte erste und zweite Seite der bei- den Gehäuseelemente während der Rotation parallel zueinander bewegen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des tragbaren elektronischen Geräts hat das erste Gehäuseelement ferner einen Lichtkanal zum Durchlassen von Licht. Dieser Lichtkanal dient dazu, insbesondere im ersten Bewegungszustand, bei dem die Kamera gegenüber der optischen Umlenkeinrichtung angeordnet ist, Licht auf die optische Umlenkeinrichtung durchzulassen, das dann von der Kamera erfasst werden kann. Somit ist es möglich, die Kamera nicht nur am Rand des ersten Gehäuseelements vorzusehen, an dem Licht auch ohne Lichtkanal direkt auf die optische Umlenkeinrichtung auftreffen kann, um an die Kamera weitergeleitet zu werden, vielmehr kann durch das Vorsehen des Lichtkanals die Kamera bzw. die optische Umlenkein- richtung an beliebigen Stellen des oder der Gehäuseelemente vorgesehen werden. Folglich wird der Freiheitsgrad bezüglich des Gerätedesigns erhöht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das tragbare e- lektronische Gerät als ein mobiles Kommunikationsendgerät, wie Mobilfunkgerät oder ein Mobiltelefon ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass das tragbare elektronische Gerät als ein tragbarer Computer, wie ein PDA (PDA: Personal Digital Assistent) oder Organizer ausgebildet ist. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines tragbaren e- lektronischen Geräts in der Ausführung eines Mobiltelefons in einem ersten bzw. geschlossenen Zustand gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2 eine schematische Vorderansicht des Mobiltelefons von Figur 1;
Figur 3 eine Detailansicht eines optischen Abschnitts des Mobiltelefons nach Figur 1 und 2;
Figur 4 eine schematische Seitenansicht des tragbaren e- lektronischen Geräts von Figur 1 in einem zweiten bzw. geöffneten Zustand;
Figur 5 eine schematische Vorderansicht des Mobiltelefons von Figur 4;
Figur 6 eine schematische Rückansicht des Mobiltelefons von Figur 4.
Im Folgenden soll nun ein tragbares elektronisches Gerät beispielhaft in der Ausführung eines Mobiltelefons MFG gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden.
Dazu sei zunächst auf Figur 1 verwiesen, in der eine schematische Seitenansicht des Mobiltelefons MFG in einem ersten bzw. geschlossenen Zustand gezeigt ist. Das Mobiltelefon MFG hat dabei ein erstes Gehäuseelement GEl und ein zweites Gehäuseelement GE2, die über einen Verbindungsmechanismus VB miteinander verbunden sind. Der Verbindungsmechanismus VB ist im vorliegenden Fall als ein Schiebemechanismus oder "SIi- der"-Mechanismus ausgebildet, was durch die gestrichelte Linie links von der Schnittstelle (Ebene KE) der Gehäuseelemente GEl und GE2 angedeutet sein soll. Dieser Schiebeme- chanismus ermöglicht durch zwei ineinander greifende Schienenelemente in den jeweiligen Gehäuseelementen GEl, GE2, dass sich die Gehäuseelement GEl und GE2 relativ zueinander bewegen können. Die Bewegung findet in einer Ebene KE statt, die durch die Kontaktflächen der jeweiligen Gehäuseelemente defi- niert ist. Genauer gesagt findet die Bewegung der Gehäuseelemente derart statt, dass sich eine erste Seite bzw. Fläche Sl (vgl. dazu Figur 4) des ersten Gehäuseelements GEl und eine zweite Seite bzw. Fläche S2 (vgl. dazu ebenso Figur 4) des zweiten Gehäuseelements GE2 während der Bewegung parallel zu- einander bzw. zu der Ebene KE bewegen.
Wie es ferner in Figur 1 zu sehen ist, weist das erste Gehäuseelement GEl eine elektronische Kamera KA mit einem Sensor, beispielsweise einem CCD (charge-coupled device) - oder CMOS (complementary metal-oxide semiconductor) -Sensor zum Erfassen von Bildern auf. In Figur 4, welche das Mobiltelefon MFG von Figur 1 in einem zweiten geöffneten Zustand zeigt, ist zu erkennen, dass die Kamera KA derart auf der ersten Seite Sl angeordnet ist, dass die Ausrichtung KR der Kamera KA zur BiI- derfassung von der ersten Seite Sl wegzeigt, im vorliegenden Fall senkrecht wegzeigt. Des Weiteren umfasst das erste Gehäuseelement GEl einen Lichtkanal LK zum Durchlassen von Licht. Dabei kann der Lichtkanal LK lediglich eine Durch- gangsausnehmung aufweisen, oder in einer vorteilhaften Aus- gestaltung optisch transparente Dichtungselemente beispielsweise an den Kanalenden aufweisen, damit kein Staub oder keine Feuchtigkeit in den Kanal eindringt. Das zweite Gehäuseelement GE2 umfasst eine optische Umlenkeinrichtung PR, welche hier in der Ausführung eines Prismas ausgebildet ist. Die Kamera KA, der Lichtkanal LK und die optische Umlenkeinrichtung PR können dabei als optischer Abschnitt OA des Mobiltelefons MFG bezeichnet werden. Dieser optische Abschnitt OA ist zur besseren Veranschaulichung detailliert in Figur 3 dargestellt. Wie es in Figur 3 zu erkennen ist, umfasst die optische Umlenkeinrichtung ein Prisma PR, dessen Katheten KTl und KT2 verspiegelt sind. Ein Lichtstrahl LST (repräsentierend ein Bild eines Objekts), der von außen auf das erste Gehäuseelement GEl in Richtung des zweiten Gehäuseelements GE2 abgestrahlt wird durchquert zunächst den Lichtkanal LK und trifft dann auf das Prisma PR, an dessen verspiegelten Katheten er (zweimal) reflektiert wird, und schließlich in Richtung der Kamera KA auf deren Sensor gelenkt wird. Dieser Zustand, bei dem die Kamera KA gegenüber der optischen Umlenkeinrichtung bzw. dem Prisma PR angeordnet ist, so dass Licht nicht direkt, sondern nach Re- flexion an der optischen Umlenkeinrichtung auf die Kamera trifft, wird als erster bzw. geschlossener Zustand des Mobiltelefons MFG bezeichnet.
Es sei nun wieder auf Figur 1 verwiesen, die ferner zeigt, dass das Mobiltelefon MFG eine Anzeigeeinrichtung bzw. ein
Display DSP, beispielsweise in der Ausführung eines LCD (Ii- quid-crystal display) bzw. einer Flüssigkristallanzeige, aufweist. Das Display DSP kann dabei unter anderem zur Anzeige von gerade von der Kamera KA erfassten Bildern, oder aber auch von in dem Mobiltelefon MFG gespeicherten Bildern dienen.
In Figur 3 ist nun eine Vorderansicht des in Figur 1 gezeigten Mobiltelefons MFG im geschlossen Zustand gezeigt. Licht, das in diesem Zustand durch den Lichtkanal LK hindurch tritt wird über das Prisma PR (vgl. Figur 1) zur Kamera gelenkt und dort erfasst. Das bedeutet, im geschlossenen Zustand werden Bilder von Objekten erfasst, die der Vorderseite des Mobiltelefons MFG zugewandt sind. Beispielsweise kann ein Benutzer des Mobiltelefons MFG im geschlossen Zustand ein Bild von sich selbst machen, das dann in dem Display DSP angezeigt werden kann. Das Display kann dabei insbesondere als Sucher dienen.
Es sei nun auf die Figuren 4 bis 6 verwiesen, welche einen zweiten bzw. offenen Zustand des Mobiltelefons MFG von Figur 1 und 3 zeigen. Kennzeichen des offenen Zustands ist, dass die Gehäuseelemente GEl und GE2 bzgl. des geschlossenen Zustands gegeneinander verschoben sind, so dass sich die Kamera KA von der optischen Umlenkeinrichtung PR entfernt befindet und somit nicht mehr in optischer Wechselwirkung mit dieser steht. Da, wie es in Figur 4 zu sehen ist, die Kamera KA nun frei liegt und nicht mehr von der zweiten Seite S2 abgedeckt wird, kann nun Licht direkt auf die Kamera treffen bzw. können Bilder direkt von der Kamera KA erfasst werden.
Insbesondere bei Verwendung eines Schiebemechanismus, der keine derartig große Bewegung der Gehäuseelemente GEl und GE2 relativ zueinander zulasst, ist es gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ferner denkbar, dass das zweite Gehäuseelement GE2 beispielsweise oberhalb der optischen Umlenkeinrichtung PR einen zweiten Lichtkanal (nicht dargestellt) aufweist, durch den Licht (eines Objekts von der Rückseite des Mobiltelefons her) direkt auf die Kamera KA geleitet werden kann.
Es kann also festgehalten werden, dass im zweiten bzw. offenen Zustand mit der Kamera KA ein Licht bzw. Bild eines Objekts erfasst werden kann, das sich hinter dem Mobiltelefon MFG, d.h. auf der dem zweiten Gehäuseelement GE2 zugewandten Seite befindet.
Folglich kann also durch einfaches Verschieben der Gehäuseelemente GEl und GE2 gegeneinander zwischen einem geschlossen und einem offenen Zustand hin- und hergewechselt werden, wobei durch die Bewegung der Gehäuseelemente ferner die Aufnah- merichtung oder Erfassungsrichtung zur Erfassung von Bildern durch die Kamera KA komfortabel gewechselt werden kann. Es ergeben sich bei dem Mobiltelefon gemäß der bevorzugten Aus- führungsform als mehrere Vorteile. Das Wechseln zwischen offenem und geschlossenem Zustand stellt, wie es in den jeweiligen Vorderansichten der Figuren 3 und 5 zu sehen ist, einen Wechsel des Betriebszustands des Mobiltelefons dar, wobei im geöffneten Zustand das Mobiltelefon komfortabel mittels der Tastatur TAS (Figur 5) bedienbar ist, während im geschlossen Zustand eine kleine bzw. kompakte Form des Mobiltelefons erreicht wird. Das bedeutet, neben dem Wechsel des Betriebszustands zum Bedienen des Mobiltelefons ist durch das Wechseln zwischen offenem und geschlossenem Zustand auch die Bilderfassungsrichtung der Kamera (ohne einen zusätzlichen Mechanismus) veränderbar. Beim Wechsel der Erfassungsrichtung ist lediglich zu berücksichtigen, dass ein über die optische Umlenkeinrichtung PR erfasstes Bild gegenüber einem direkt er- fassten Bild noch umgedreht werden muss. Dies kann jedoch softwaretechnisch realisiert werden.
Neben dem gerade in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Aufbau eines Mobiltelefons MFG, bei dem die Kamera KA und der Lichtka- nal LK in dem ersten Gehäuseelement GEl vorgesehen sind, und die optische Umlenkeinrichtung PR in dem zweite Gehäuseelement GE2 vorgesehen ist, können diese optische Komponenten auch im jeweiligen anderen Gehäuseelement vorgesehen sein. Die sich daraus ergebenden Vorteile sollen im Folgenden er- läutert werden.
Befindet sich die Kamera und der Lichtkanal im zweiten Gehäuseelement und die optische Umlenkeinrichtung im ersten Gehäuseelement, so ist es nun im geschlossenen Zustand möglich, dass Bilder von Objekten (bzw. der Umgebung) erfasst werden, die sich hinter dem Mobiltelefon, d.h. auf der dem zweiten Gehäuseelement zugewandten Seite befinden. Für gewissen Anwendungen bedeutet dies keine Einschränkung, da hierbei davon ausgegangen wird, dass der Benutzer bei der Erfassung der Um- gebung den Tastenblock (der im geöffneten Zustand zugängliche ist) des Gerätes nicht benötigt. Bilder der Umgebung werden gewöhnlich meist "offline" gemacht und der Benutzer wird fer- ner hierbei normalerweise keine Telefonnummer wählen oder sonst irgendwelche Einstellungen vornehmen. Im offenen Zustand hingegen werden Bilder von Objekten vor dem Mobiltelefon gemacht, da nun diese Objekte, wie das Gesicht des Benutzers, direkt in der Erfassungsrichtung der Kamera liegen. Somit wird dem Benutzer die Möglichkeit gegeben, Eingaben zu machen und gleichzeitig Bilder von sich selbst zu machen, beispielsweise für Telefonkonferenzen.

Claims

Patentansprüche
1. Tragbares elektronisches Gerät (MFG), mit folgenden Merkmalen :
- einem ersten Gehäuseelement (GEl) mit einer ersten Seite (Sl) und einem zweiten Gehäuseelement (GE2) mit einer zweiten Seite (S2);
- einer Verbindungseinrichtung (VB) zum Verbinden der beiden Gehäuseelemente (GEl, GE2) derart, dass die beiden Gehäuseelemente in Bezug zueinander bewegbar sind, wobei zumindest in einem ersten Bewegungszustand die erste Seite der zweiten Seite zugewandt ist;
- einer Kamera (KA) zum Erfassen von Bildern, die auf der ersten Seite (Sl) derart angeordnet ist, dass sie von dem ersten Gehäuseelement (GEl) weggerichtet ist;
- einer optischen Umlenkeinrichtung (PR) , die auf der zweiten Seite (S2) derart angeordnet ist, dass sie auf die zweite Seite auftreffendes Licht zurückwirft;
- wobei in dem ersten Bewegungszustand sich die Kamera (KA) gegenüber der optischen Umlenkeinrichtung (PR) befindet, um Licht (LST) über die optische Umlenkeinrichtung zu empfangen.
2. Tragbares elektronisches Gerät nach Anspruch 1, das ei- nen zweiten Bewegungszustand der Gehäuseelemente zueinander aufweist, in dem die Kamera (KA) Licht ohne Umlenkung durch die optische Umlenkeinrichtung empfängt.
3. Tragbares elektronisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Verbindungseinrichtung (VB) die beiden Gehäuseelemente (GEl, GE2) derart miteinander verbindet, dass die erste (Sl) und die zweite (S2) Seite während einer Bewegung der beiden Gehäuseelemente parallel zueinander ausgerichtet bleiben.
4. Tragbares elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Verbindungseinrichtung einen Schiebemechanismus (VB) aufweist, mittels dem die beiden Gehäuseelemente (GEl, GE2) gegeneinander entlang einer Verschiebungsebene (KE) verschiebbar sind.
5. Tragbares elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Verbindungseinrichtung einen Rotationsmechanismus aufweist, mittels dem die beiden Gehäuseelemente gegeneinander verdrehbar sind.
6. Tragbares elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die optische Umlenkeinrichtung einen Spiegel, ein Prisma (PR) mit verspiegelten Katheten (KTl, KT2) oder einen Lichtwellenleiter umfasst.
7. Tragbares elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das erste Gehäuseelement ferner einen Lichtkanal (LK) zum Durchlassen von Licht aufweist.
8. Tragbares elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das als ein Mobilfunkgerät, Mobiltelefon, oder ein tragbarer Computer ausgebildet ist.
PCT/EP2006/060490 2005-03-09 2006-03-06 Tragbares elektronisches gerät mit einer kamera und einer optischen umlenkeinrichtung WO2006094964A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/885,964 US7865220B2 (en) 2005-03-09 2006-03-06 Portable electronic appliance with a camera and an optical deflection device
EP06724949A EP1856895A1 (de) 2005-03-09 2006-03-06 Tragbares elektronisches gerät mit einer kamera und einer optischen umlenkeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010920.9 2005-03-09
DE102005010920A DE102005010920A1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Tragbares elektronisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006094964A1 true WO2006094964A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36591338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060490 WO2006094964A1 (de) 2005-03-09 2006-03-06 Tragbares elektronisches gerät mit einer kamera und einer optischen umlenkeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7865220B2 (de)
EP (1) EP1856895A1 (de)
DE (1) DE102005010920A1 (de)
WO (1) WO2006094964A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI398718B (zh) 2007-07-02 2013-06-11 Htc Corp 可攜式電子裝置及可攜式電子裝置之照相模組
US8359068B1 (en) * 2008-06-27 2013-01-22 Cisco Technology, Inc. Cellphone video imaging
US8848016B2 (en) * 2012-05-30 2014-09-30 TwineLAB Oy Videophone input apparatus utilizing video call control functions based on open and closed positions of cover part
US20150133183A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-14 Motorola Mobility Llc Method, Electronic Device, and Accessory for Carrying Out Functions Based on Reflected Electromagnetic Radiation
TWD172435S (zh) * 2014-10-08 2015-12-11 鴻海精密工業股份有限公司 行動電話之部分
DE102016113269A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtvorrichtung für ein mobiles endgerät
USD830968S1 (en) * 2017-07-31 2018-10-16 Hangzhou Guokong Electric Power Technology Co., Ltd. Charging pile
USD892726S1 (en) * 2018-01-15 2020-08-11 Zhangjiagang Uchen New Energy Technology Co. Ltd. Wall-mounted AC charging pile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020067924A1 (en) * 2000-12-05 2002-06-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Camera
US20030036365A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-20 Nec Corporation Portable communications terminal with camera capable of taking pictures
WO2004030345A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-08 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Video camera in mobile phone
US20040116166A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Portable terminal with camera

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7106357B2 (en) * 2001-08-27 2006-09-12 Olympus Optical Co., Ltd. Portable information terminal device having camera feature
KR100532334B1 (ko) * 2003-11-26 2005-11-29 삼성전자주식회사 슬라이딩 겸용 폴딩 타입 휴대용 디지털 통신 장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020067924A1 (en) * 2000-12-05 2002-06-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Camera
US20030036365A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-20 Nec Corporation Portable communications terminal with camera capable of taking pictures
WO2004030345A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-08 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Video camera in mobile phone
US20040116166A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Portable terminal with camera

Also Published As

Publication number Publication date
US7865220B2 (en) 2011-01-04
US20080171571A1 (en) 2008-07-17
DE102005010920A1 (de) 2006-09-14
EP1856895A1 (de) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006094964A1 (de) Tragbares elektronisches gerät mit einer kamera und einer optischen umlenkeinrichtung
DE602004001792T2 (de) Faltbare Kamera und faltbares Mobiltelefon
DE602006000732T2 (de) Tragbares Endgerät mit zwei Gehäusen die sowohl faltbar als auch ausziehbar relativ zueinander sind
EP1586190B1 (de) Mobiltelefon mit schwenkbarer kamera
DE102008057879B4 (de) Linsenanordnung für ein Kameramodul
DE602005003390T2 (de) Verbesserte einstellbare Konvergenzvorrichtung für Projektor und Projektor mit einer Konvergenzvorrichtung
DE19736675A1 (de) Mobiles Bildtelefon
DE102011056740A1 (de) Teleskop mit miteinander verbindbaren Modulen
DE4204468C2 (de) Kamera mit Parallaxen- und Dioptrienkorrektur
DE19934507A1 (de) Mobiles Bildtelefon
EP0785461A2 (de) Stehbildkamera mit wahlweiser photographischer oder elektronischer Bildaufzeichnung
EP0516641A1 (de) Monokulares teleskop.
DE102011056757A1 (de) Teleskop mit Objektiv und Okularmodul
DE2231966C3 (de) Drucktastenschalter mit mechanischer Schaltstellungsanzeige
DE102011056741A1 (de) Modulares Teleskop
DE19962762B4 (de) Schaltervorrichtung für eine elektrische Vorrichtung
DE212017000221U1 (de) Spiegelumklappanordnung
DE3623029A1 (de) Teilnehmergeraet fuer bildfernsprechen
DE10226396B4 (de) Modulares Kommunikationsgerät
DE10243868A1 (de) Objektivinformation-Anzeigevorrichtung
DE3828485A1 (de) Bildfernsprechgeraet
DE60306903T2 (de) Zweischalen-Mobilgerät mit flexibler Anzeige
EP3688507B1 (de) Vorrichtung zur auskopplung eines teiles der strahlung eines jederzeit frei wählbaren beobachtungsstrahlenganges eines binokulars
DE202009002419U1 (de) Videokameramöbel
DE10149747C2 (de) Kameramodul für ein Mobilfunkgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006724949

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11885964

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006724949

Country of ref document: EP