DE102021201105A1 - Zubehörvorrichtungen für elektronische vorrichtungen - Google Patents

Zubehörvorrichtungen für elektronische vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102021201105A1
DE102021201105A1 DE102021201105.5A DE102021201105A DE102021201105A1 DE 102021201105 A1 DE102021201105 A1 DE 102021201105A1 DE 102021201105 A DE102021201105 A DE 102021201105A DE 102021201105 A1 DE102021201105 A1 DE 102021201105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic device
segment
accessory device
section
accessory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021201105.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Kristine S. Atom
Charles A. Bates Ill
Taylor Harrison Gilbert
Eric Shyr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US17/093,407 external-priority patent/US11561586B2/en
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE102021201105A1 publication Critical patent/DE102021201105A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1681Details related solely to hinges
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1669Detachable keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1641Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being formed by a plurality of foldable display components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1683Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for the transmission of signal or power between the different housings, e.g. details of wired or wireless communication, passage of cabling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1698Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being a sending/receiving arrangement to establish a cordless communication link, e.g. radio or infrared link, integrated cellular phone
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1633Protecting arrangement for the entire housing of the computer

Abstract

Es wird ein Zubehörvorrichtung mit Abdeckung und Tastaturabschnitt beschrieben. Der Tastaturabschnitt schließt eine Tastatur und ein Touchpad ein, während der Abdeckabschnitt mehrere Segmenten einschließt. Der Abdeckabschnitt richtet die elektronische Vorrichtung aus, sodass ein Benutzer auf die elektronische Vorrichtung, die Tastatur und das Touchpad zugreifen kann. Der Abdeckabschnitt ist durch eine oder mehrere Scharnieranordnungen (einschließlich Kupplungen und Federn) drehbar mit dem Tastaturabschnitt gekoppelt, wodurch es dem Abdeckabschnitt und der elektronischen Vorrichtung ermöglicht ist, sich relativ zu dem Tastaturabschnitt zu drehen. Der Abdeckabschnitt schließt ein erstes und ein zweites Segment ein, die drehbar miteinander gekoppelt sind. Um die elektronische Vorrichtung weiter einzustellen, bleibt das erste Segment mit der elektronischen Vorrichtung gekoppelt, wodurch es dem ersten Segment und der elektronischen Vorrichtung ermöglicht ist, sich relativ zu dem zweiten Segment zu drehen. Der Abdeckabschnitt kann dann die elektronische Vorrichtung über dem Tastaturabschnitt aufhängen und die elektronische Vorrichtung steht nicht in Kontakt mit dem Tastaturabschnitt.

Description

  • GEBIET
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf Zubehörvorrichtungen für elektronische Vorrichtungen. Insbesondere bezieht sich die folgende Beschreibung auf Zubehörvorrichtungen mit mehreren Abschnitten, einschließlich eines Abdeckabschnitts und eines Tastaturabschnitts, die in Bezug aufeinander beweglich/drehbar sind. Der Abdeckabschnitt ist in der Lage, eine elektronische Vorrichtung durch Halten und Aufhängen der elektronischen Vorrichtung, sodass die elektronische Vorrichtung nicht in Kontakt mit dem Tastaturabschnitt steht, zu stützen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zubehörvorrichtungen werden für elektronische Vorrichtungen verwendet. Einige Zubehörvorrichtungen schließen eine Tastatur ein, die verwendet wird, um mit einer elektronischen Vorrichtung zu kommunizieren. Herkömmliche Zubehörvorrichtungen können die elektronische Vorrichtung aufrecht stützen und eine Stützfläche oder eine Führung/Vertiefung bereitstellen, um die elektronische Vorrichtung aufzunehmen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einem Gesichtspunkt ist eine Zubehörvorrichtung beschrieben. Die Zubehörvorrichtung kann einen ersten Abschnitt einschließen, der einen Eingabemechanismus umfasst, der dazu konfiguriert ist, eine Eingabe an die elektronische Vorrichtung bereitzustellen. Die Zubehörvorrichtung kann ferner ein erstes zylindrisches Element einschließen, das mit dem ersten Abschnitt gekoppelt ist. Das erste zylindrische Element kann eine Öffnung einschließen. Die Zubehörvorrichtung kann ferner einen zweiten Abschnitt einschließen, der eine Aufnahmefläche für die elektronische Vorrichtung definiert. Die Zubehörvorrichtung kann ferner ein zweites zylindrisches Element einschließen, das mit dem zweiten Abschnitt gekoppelt ist, wobei sich das zweite zylindrische Element in der Öffnung befindet. In einigen beispielhaften Ausführungsformen ist der zweite Abschnitt dazu konfiguriert, sich relativ zum ersten Abschnitt zu drehen, basierend auf einer Drehung des zweiten zylindrischen Elements relativ zum ersten zylindrischen Element.
  • In einem weiteren Gesichtspunkt ist eine Zubehörvorrichtung beschrieben. Die Zubehörvorrichtung kann einen ersten Abschnitt einschließen, der einen ersten Eingabemechanismus und einen zweiten Eingabemechanismus umfasst. Der erste Eingabemechanismus und der zweite Eingabemechanismus können dazu konfiguriert sein, Eingaben an die elektronische Vorrichtung bereitzustellen. Die Zubehörvorrichtung kann ferner einen Anschluss einschließen, der von dem ersten Abschnitt getragen ist. Die Zubehörvorrichtung kann ferner einen zweiten Abschnitt einschließen, der drehbar mit dem ersten Abschnitt gekoppelt ist. Der zweite Abschnitt kann elektrische Kontakte einschließen, die durch einen Draht elektrisch mit dem Anschluss gekoppelt sind. Der zweite Abschnitt kann ferner ein erstes Segment einschließen. Der zweite Abschnitt kann ferner ein zweites Segment einschließen. In einigen beispielhaften Ausführungsformen ist das erste Segment drehbar mit dem zweiten Segment gekoppelt. Der zweite Abschnitt kann ferner ein erstes Scharnier einschließen, das mit dem ersten Segment und dem zweiten Segment gekoppelt ist. Das erste Scharnier kann dazu konfiguriert sein, eine Drehung des ersten Segments relativ zum zweiten Segment zu begrenzen. Der zweite Abschnitt kann ferner ein zweites Scharnier einschließen, das mit dem ersten Segment und dem zweiten Segment gekoppelt ist, wobei das zweite Scharnier einen Kanal definiert. In einigen beispielhaften Ausführungsformen verläuft der Draht durch den Kanal und ist durch das erste Segment und das zweite Segment geführt.
  • In einem weiteren Gesichtspunkt ist eine Zubehörvorrichtung beschrieben. Die Zubehörvorrichtung kann einen ersten Abschnitt einschließen, der einen Eingabemechanismus einschließt, der dazu konfiguriert ist, eine Eingabe an die elektronische Vorrichtung bereitzustellen. Die Zubehörvorrichtung kann ferner einen zweiten Abschnitt einschließen, der eine Aufnahmefläche für die elektronische Vorrichtung definiert. Der zweite Abschnitt kann ein erstes Segment einschließen. Der zweite Abschnitt kann ferner ein zweites Segment einschließen, das durch i) ein erstes Scharnier, das die Drehung des ersten Segments relativ zum zweiten Segment begrenzt, und ii) ein zweites Scharnier, das Reibungselemente einschließt, drehbar mit dem ersten Segment gekoppelt ist. In einigen beispielhaften Ausführungsformen bleibt das erste Segment basierend auf dem Reibschluss zwischen den Reibungselementen in einer festen Position relativ zu dem zweiten Segment. Die Zubehörvorrichtung kann ferner einen Federmechanismus einschließen, der mit dem ersten Abschnitt gekoppelt ist. Die Zubehörvorrichtung kann ferner einen Kupplungsmechanismus einschließen, der mit dem zweiten Abschnitt und dem Federmechanismus gekoppelt ist.
  • Weitere Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile der Ausführungsformen werden sich dem Durchschnittsfachmann bei Betrachtung der folgenden Figuren und detaillierten Beschreibung erschließen. Es ist beabsichtigt, dass alle solche weiteren Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile in dieser Beschreibung und dieser Zusammenfassung eingeschlossen sind, in den Schutzumfang der Ausführungsformen fallen und durch die folgenden Patentansprüche geschützt werden.
  • Figurenliste
  • Die Offenbarung wird leicht durch die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen verstanden, in welchen gleiche Bezugsziffern gleiche strukturelle Elemente bezeichnen, und in welchen Folgendes gilt:
    • 1 veranschaulicht eine isometrische Ansicht einer Zubehörvorrichtung gemäß einigen beschriebenen Ausführungsformen;
    • 2 veranschaulicht eine isometrische Ansicht der in 1 gezeigten Zubehörvorrichtung, die eine elektronische Vorrichtung zeigt, die mit der Zubehörvorrichtung verwendet sein kann;
    • 3 veranschaulicht eine Draufsicht auf die in 1 gezeigte Zubehörvorrichtung, die verschiedene Komponenten des Abschnitts zeigt;
    • 4 veranschaulicht eine Explosionsansicht der in 3 gezeigten Scharnieranordnung;
    • 5 veranschaulicht eine isometrische Ansicht der in 3 gezeigten zylindrischen Elemente;
    • 6 veranschaulicht eine Querschnittansicht des in 5 gezeigten zylindrischen Elements, die entlang der Linie 6-6 aufgenommen wurde;
    • 7 veranschaulicht eine Querschnittansicht des in 5 gezeigten zylindrischen Elements, die entlang der Linie 7-7 aufgenommen wurde;
    • 8 veranschaulicht eine Seitenansicht der Zubehörvorrichtung und der elektronischen Vorrichtung, welche die Zubehörvorrichtung in einem geschlossenen Zustand zeigt;
    • 9 veranschaulicht eine Seitenansicht der Zubehörvorrichtung und der elektronischen Vorrichtung in einer alternativen Ausrichtung, welche die Zubehörvorrichtung im geschlossenen Zustand zeigt;
    • 10 veranschaulicht eine Seitenansicht der Zubehörvorrichtung und der elektronischen Vorrichtung, welche die Zubehörvorrichtung in einem teilweise geöffneten Zustand zeigt;
    • 11 veranschaulicht eine isometrische Ansicht der Zubehörvorrichtung und der elektronischen Vorrichtung, welche die Zubehörvorrichtung in dem teilweise geöffneten Zustand und die Anzeigeanordnung der elektronischen Vorrichtung in dem inaktiven Zustand zeigt;
    • 12 veranschaulicht eine Seitenansicht der Zubehörvorrichtung und der elektronischen Vorrichtung, welche die Zubehörvorrichtung in einem geöffneten Zustand zeigt;
    • 13 veranschaulicht eine isometrische Ansicht der Zubehörvorrichtung und der elektronischen Vorrichtung, welche die Zubehörvorrichtung in dem geöffneten Zustand und die Anzeigeanordnung der elektronischen Vorrichtung in einem aktiven Zustand zeigt;
    • 14 veranschaulicht eine isometrische Ansicht des Abschnitts, welche die Abdeckung entfernt vom Abschnitt zeigt, um zusätzliche Merkmale zu offenbaren;
    • 15 veranschaulicht eine isometrische Ansicht des Eingabemechanismus, die zusätzliche Merkmale des Eingabemechanismus zeigt; und
    • 16 veranschaulicht ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer elektronischen Vorrichtung gemäß einigen beschriebenen Ausführungsformen.
  • Es ist für den Fachmann ersichtlich und nachvollziehbar, dass in Übereinstimmung mit der üblichen Praxis, verschiedene Merkmale der unten besprochenen Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet sind, und dass Abmessungen der unterschiedlichen Merkmale und Elemente der Zeichnungen vergrößert oder verkleinert sein können, um die hierin beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung klarer veranschaulichen zu können.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun detailliert auf stellvertretende Ausführungsformen Bezug genommen, die in den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht sind. Es sollte verstanden werden, dass die folgenden Beschreibungen nicht als die Ausführungsformen auf eine einzige bevorzugte Ausführungsform einschränkend beabsichtigt sind. Im Gegenteil ist es beabsichtigt, Alternativen, Modifikationen und Äquivalente abzudecken, wie sie innerhalb des Geistes und Schutzumfangs der beschriebenen Ausführungsformen eingeschlossen sein können, wie sie durch die angehängten Ansprüche definiert sind.
  • In der nachfolgenden detaillierten Beschreibung erfolgen Bezugnahmen auf die begleitenden Zeichnungen, die einen Teil der Beschreibung bilden und in denen in veranschaulichender Weise spezifische Ausführungsformen gemäß den beschriebenen Ausführungsformen gezeigt werden. Auch wenn diese Ausführungsformen ausreichend detailliert beschrieben werden, um es dem Fachmann zu ermöglichen, die beschriebenen Ausführungsformen auszuführen, versteht es sich, dass diese Beispiele nicht einschränkend sind, sodass andere Ausführungsformen verwendet und Veränderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Schutzumfang der beschriebenen Ausführungsformen abzuweichen.
  • Die folgende Offenbarung bezieht sich auf Zubehörvorrichtungen, die zur Verwendung mit elektronischen Vorrichtungen geeignet sind, wie mobilen drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen (z. B. Smartphones und Tablet-Computervorrichtungen). Zusätzlich zum Bereitstellen einer Schutzabdeckung können hierin beschriebene Zubehörvorrichtungen die elektronische Vorrichtung stützen und ausrichten und die elektronische Vorrichtung für einen Benutzer zugänglich machen. Hierin beschriebene Zubehörvorrichtungen können mehrere Abschnitte einschließen, wie einen ersten Abschnitt (oder Abdeckabschnitt) und einen zweiten Abschnitt (oder Tastatur-/Eingabeabschnitt), die durch eine oder mehrere Scharnieranordnungen drehbar miteinander gekoppelt sind. Der erste Abschnitt schließt mehrere Segmente ein, von denen mindestens einige einen Magneten einschließen, der dazu ausgestaltet ist, mit Magneten in der elektronischen Vorrichtung magnetisch zu koppeln. Der zweite Abschnitt schließt Eingabemechanismen (z. B. Tastatur, Trackpad) ein, die es dem Benutzer ermöglichen, mit der elektronischen Vorrichtung zu interagieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zubehörvorrichtungen können die hierin beschriebenen Zubehörvorrichtungen eine elektronische Vorrichtung halten/aufhängen, was es der elektronischen Vorrichtung ermöglicht, dass ein Abschnitt der elektronischen Vorrichtung „schwebt“ oder in der Luft hängt. Zum Beispiel können die Segmente des ersten Abschnitts unter Verwendung der Scharnieranordnungen die elektronische Vorrichtung über dem zweiten Abschnitt halten und aufhängen, ohne dass die elektronische Vorrichtung den zweiten Abschnitt berührt, wodurch es dem Benutzer ermöglicht ist, die elektronische Vorrichtung zu betrachten und mit den Eingabemechanismen zu interagieren, um die elektronische Vorrichtung zu steuern.
  • Die Scharnieranordnungen stellen ausreichende Reibungskräfte bereit, die es dem ersten Abschnitt ermöglichen, beim Halten und Aufhängen der elektronischen Vorrichtung gegen Gravitationskräfte in einer festen Position zu bleiben. Dieses Merkmal der Zubehörvorrichtung stellt mehrere Vorteile bereit. Beispielsweise bleiben die Tastatur und die elektronische Vorrichtung ausreichend voneinander beabstandet, wodurch die Flexibilität der Ausgestaltung/des Layouts der elektronischen Vorrichtung relativ zu der Tastatur, oder umgekehrt, erhöht ist. Darüber hinaus kann die Zubehörvorrichtung auf Grundlage der „schwebenden“ Eigenschaft der elektronischen Vorrichtung die elektronische Vorrichtung mindestens teilweise über der Tastatur positionieren, während es dem Benutzer dennoch ermöglicht ist, mit den Tasten, die unter der elektronischen Vorrichtung positioniert sind, zu interagieren. Um ferner ein Überdrehen und Kippen der elektronischen Vorrichtung zu verhindern, können die Scharnieranordnungen integrierte Anschlagmechanismen einschließen, welche eine Bewegung der Abschnitte und wiederum der elektronischen Vorrichtung begrenzen.
  • Scharnieranordnungen von hierin beschriebenen Zubehörvorrichtungen können zusätzliche Funktionen bereitstellen. Beispielsweise können einige Scharnieranordnungen zusätzlich zum Begrenzen der Bewegung der Segmente und zum Bereitstellen von Reibungskräften, die es den Segmenten ermöglichen, die elektronische Vorrichtung in einer festen Position (gegen die Schwerkraft) zu halten, einen Pfad für Verdrahtung bereitstellen, die durch die Segmente geführt ist. In dieser Hinsicht können die hierin beschriebenen Zubehörvorrichtungen elektrische Kontakte einschließen, die dazu ausgestaltet sind, eine Kommunikation zwischen der elektronischen Vorrichtung und der Zubehörvorrichtung herzustellen. Zusätzlich können die hierin beschriebenen Zubehörvorrichtungen einen Anschluss zum Aufnehmen eines Steckverbinders von einer externen Stromquelle einschließen. Unter Verwendung der elektrischen Kontakte können die hierin beschriebenen Zubehörvorrichtungen elektrische Energie von der externen Stromquelle an die elektronische Vorrichtung weiterleiten und eine Batterie (oder Batterien) der elektronischen Vorrichtung laden.
  • Diese und weitere Ausführungsformen werden im Folgenden unter Bezugnahme auf 1 - 16 erläutert. Für den Fachmann wird jedoch leicht ersichtlich sein, dass die hierin in Hinblick auf diese Figuren gegebene, detaillierte Beschreibung nur erklärenden Zwecken dient und nicht als einschränkend aufgefasst werden sollte.
  • 1 veranschaulicht eine isometrische Ansicht einer Zubehörvorrichtung 100 gemäß einigen beschriebenen Ausführungsformen. Die Zubehörvorrichtung 100 kann als eine Abdeckung, eine Schutzabdeckung oder ein Tastatur-Case, als nicht einschränkende Beispiele, bezeichnet sein. Wie gezeigt, schließt die Zubehörvorrichtung 100 einen Abschnitt 102a und einen Abschnitt 102b ein. Der Abschnitt 102b ist für eine relative Bewegung (d. h. Drehung) in Bezug auf den Abschnitt 102a und umgekehrt ausgestaltet. Die Abschnitte 102a und 102b können als ein erster Abschnitt bzw. ein zweiter Abschnitt bezeichnet sein. Jedoch können „erste/r“ und „zweite/r“ austauschbar verwendet sein. Ferner können die Abschnitte 102a und 102b als Tastaturabschnitt bzw. Abdeckabschnitt bezeichnet sein. Der Abschnitt 102a kann einen Eingabemechanismus 104a und einen Eingabemechanismus 104b einschließen. Wie gezeigt, schließt der Eingabemechanismus 104a eine Tastatur ein und der Eingabemechanismus 104b schließt ein Trackpad oder Touchpad ein.
  • Der Abschnitt 102b kann mehrere Segmente einschließen. Zum Beispiel schließt der Abschnitt 102b ein Segment 106a und ein Segment 106b ein. Das Segment 106a ist für eine relative Bewegung (d. h. Drehung) in Bezug auf das Segment 106b und umgekehrt ausgestaltet. Die Segmente 106a und 106b können als ein erstes Segment bzw. ein zweites Segment bezeichnet sein. Jedoch können „erste/r“ und „zweite/r“ austauschbar verwendet sein.
  • Der Abschnitt 102b kann mehrere Magnete einschließen, die in den Segmenten 106a und 106b eingebettet sind. Zum Beispiel schließt der Abschnitt 102b Magnete 108a, Magnete 108b, Magnete 108c, Magnete 108d und Magnete 108e ein, die sich in Segment 106a befinden. Der Abschnitt 102b schließt ferner Magnete 108f, Magnete 108g und einen Magneten 108 h ein, der sich in dem Segment 106b befindet. Außerdem schließt der Abschnitt 102a Magnete 108i und einen Magneten 108j ein. Es sei darauf hingewiesen, dass jeder der vorgenannten Magnete durch einen rechteckigen Umfang dargestellt ist. In einigen Fällen stellt der rechteckige Umfang jedoch mehrere diskrete magnetische Elemente dar. Mindestens einige der vorstehend genannten Magnete sind dazu ausgestaltet, magnetisch mit Magneten in einer elektronischen Vorrichtung (in 1 nicht gezeigt) zu koppeln. Auf diese Weise kann die Zubehörvorrichtung 100 die elektronische Vorrichtung an Abschnitt 102b fixieren/befestigen. Darüber hinaus können die Magnete, die sich in Segment 106a befinden, ein Magnetfeld bereitstellen, das ausreicht, um die elektronische Vorrichtung zu fixieren/befestigen und die elektronische Vorrichtung über Abschnitt 102a aufzuhängen, selbst wenn das Gewicht der elektronischen Vorrichtung und Gravitationseffekte berücksichtigt sind. Außerdem stellen mindestens einige der vorstehend genannten Magnete ein Magnetfeld bereit, das von einem Sensor einer elektronischen Vorrichtung erkannt werden kann, wobei die Erkennung als Logik verwendet wird, um eine Beziehung zwischen der Zubehörvorrichtung 100 und der elektronischen Vorrichtung zu bestimmen. Dies wird im Folgenden näher erläutert.
  • Außerdem kann der Abschnitt 102b eine Öffnung 109 oder ein Durchgangsloch einschließen, das in Segment 106a gebildet ist. Auf diese Weise, eine elektronische Vorrichtung, die eine Kameraanordnung und/oder ein Blitzmodul einschließt, das/die nicht durch Abschnitt 102b abgedeckt ist/sind, wenn die elektronische Vorrichtung mit Abschnitt 102b befestigt ist. Obwohl die Öffnung 109 an einer bestimmten Stelle an dem Segment 106a gezeigt ist, kann sich die Öffnung 109 an einer beliebigen Stelle an dem Segment 106a befinden, die der Stelle der Kameraanordnung und des Blitzmoduls an der elektronischen Vorrichtung entspricht.
  • Die Zubehörvorrichtung 100 kann ferner elektrische Kontakte 110 einschließen, die sich an dem Segment 106a befinden. In dieser Hinsicht kann die Zubehörvorrichtung 100, wenn eine elektronische Vorrichtung mit dem Abschnitt 102b befestigt ist, unter Verwendung der elektrischen Kontakte 110 einen Kommunikationskanal mit der elektronischen Vorrichtung bilden. Folglich kann ein Benutzer den Eingabemechanismus 104a verwenden, um Eingaben oder Befehle in Form von Tastenanschlägen an die elektronische Vorrichtung bereitzustellen, und der Benutzer kann den Eingabemechanismus 104b verwenden, um Eingaben in Form von Gesten und/oder Drücken (d. h. Klicken) des Eingabemechanismus 104b an die elektronische Vorrichtung bereitzustellen. Obwohl die elektrischen Kontakte 110 an einer bestimmten Stelle an dem Segment 106a gezeigt sind, können sich die elektrischen Kontakte 110 an einer beliebigen Stelle an dem Segment 106a befinden, die der Stelle der elektrischen Kontakte an der elektronischen Vorrichtung entspricht. Obwohl die elektrischen Kontakte 110 drei elektrische Kontakte zeigen, können die elektrischen Kontakte 110 in anderen Ausführungsformen auch variieren. Insbesondere können die elektrischen Kontakte 110 eine Anzahl von Kontakten einschließen, die der Anzahl von elektrischen Kontakten entspricht, die sich an einer elektronischen Vorrichtung befinden.
  • Die Zubehörvorrichtung 100 kann ferner einen Anschluss 112 einschließen. Der Anschluss 112 kann einen Hohlraum oder eine Aussparung einschließen, der/die zum Aufnehmen eines Kabelsteckers (in 1 nicht gezeigt), der mit einer externen Stromquelle verbunden ist, ausgestaltet ist. Der Anschluss 112 kann für einen Industriestandard, wie Universal Serial Bus („USB“) oder USB-C, als nicht einschränkende Beispiele, ausgestaltet sein. Es sind jedoch auch andere Industriestandards möglich. Ferner steht der Anschluss 112 über Kabel oder eine flexible Schaltungsanordnung (in 1 nicht gezeigt) mit den elektrischen Kontakten 110 in elektrischer Verbindung. Folglich kann die Zubehörvorrichtung 100 über den Anschluss 112 elektrische Energie empfangen und die elektrische Energie einer elektronischen Vorrichtung bereitstellen, die in elektrischer Verbindung mit den elektrischen Kontakten 110 steht. Die elektrische Energie kann verwendet werden, um eine Batterie oder Batterien der elektronischen Vorrichtung zu laden. Obwohl der Anschluss 112 als ein Mittel zum Liefern von Energie an die elektronische Vorrichtung beschrieben ist, wird der Anschluss 112 in einigen Ausführungsformen auch zur bidirektionalen Datenübertragung zwischen der elektronischen Vorrichtung und einer externen Datenquelle (in 1 nicht gezeigt), wie einer Rechenvorrichtung oder einem Datenserver, verwendet. Dementsprechend ist der Anschluss 112 in einigen Ausführungsformen zur bidirektionalen Datenübertragung zwischen der Zubehörvorrichtung 100 und der vorstehend genannten externen Datenquelle verwendet. Ferner sollte beachtet werden, dass die Zubehörvorrichtung 100 durch die elektrischen Kontakte 110 Gleichstrom („DC“) bereitstellt. In dieser Hinsicht liefert die Zubehörvorrichtung 100 durch die elektrischen Kontakte 110 keine relativ hohe Spannung oder keinen relativ hohen Strom und somit sind die elektrischen Kontakte 110 sicher für einen menschlichen Kontakt.
  • Um eine relative Drehbewegung zwischen den Abschnitten 102a und 102b zu fördern, kann die Zubehörvorrichtung 100 mehrere zylindrische Elemente einschließen. Beispielsweise schließt die Zubehörvorrichtung 100 ein zylindrisches Element 114a ein, das mit Abschnitt 102a gekoppelt ist, und ein zylindrisches Element 114b, das mit Abschnitt 102b gekoppelt ist. Jedes der zylindrischen Elemente 114a und 114b kann ein Rohr oder eine Welle definieren, das/die im Allgemeinen hohl ist, wodurch ein Kanal für andere Komponenten bereitgestellt ist. In dieser Hinsicht kann die Zubehörvorrichtung 100 Scharnieranordnungen (einschließlich Kupplungsmechanismen und Federmechanismen) innerhalb der zylindrischen Elemente 114a und 114b integrieren. Dies wird nachfolgend gezeigt und beschrieben.
  • Die zylindrischen Elemente 114a und 114b können ein Metall, wie Aluminium (einschließlich eloxiertem Aluminium), als ein nicht einschränkendes Beispiel, einschließen. Dementsprechend können die zylindrischen Elemente 114a und 114b eine starre Komponente bereitstellen, die für den Fall, dass die Zubehörvorrichtung 100 fallengelassen wird, Schutz für die Zubehörvorrichtung 100 bereitstellt und eine signifikante Kraft absorbiert. Um jedoch eine elektronische Vorrichtung davor zu schützen, durch Kontakt mit den zylindrischen Elementen 114a und 114b beschädigt zu werden, wenn die Zubehörvorrichtung 100 während des Tragens der elektronischen Vorrichtung fallengelassen wird, kann die Zubehörvorrichtung 100 ein nichtmetallisches Teil 116a und ein nichtmetallisches Teil 116b einschließen. Die nichtmetallischen Teile 116a und Teil 116b können einen Metall-Metall-Kontakt zwischen einem Gehäuse einer elektronischen Vorrichtung und den zylindrischen Elementen 114a und 114b verhindern. Ferner können die nichtmetallischen Teile 116a und Teil 116b als Stoßdämpfer verwendet sein. Die nichtmetallischen Teile 116a und Teil 116b können aus einem Material oder Materialien, einschließlich Gummi, Kunststoff(en) und/oder Gewebe(n), als nicht einschränkende Beispiele, konstruiert sein.
  • Um gewisse interne Merkmale und Komponenten abzudecken und zu verbergen, kann die Zubehörvorrichtung 100 mehrere Abdeckungen einschließen. Beispielsweise schließt die Zubehörvorrichtung 100 eine Abdeckung 118a ein, die sich auf Abschnitt 102a befindet, sowie eine Abdeckung 118b, die sich auf Abschnitt 102b befindet (sodass die Segmente 106a und 106b von Abdeckung 118b überdeckt sind). Die Abdeckungen 118a und 118b decken im Allgemeinen einen Bereich (z. B. einen vorderen Bereich) der Zubehörvorrichtung 100 ab. In dieser Hinsicht kann die Zubehörvorrichtung 100 ferner eine Abdeckung 118c einschließen, die im Allgemeinen einen anderen Bereich (z. B. einen hinteren Bereich) der Zubehörvorrichtung 100 abdeckt. In einigen Ausführungsformen schließen die vorstehend genannten Abdeckungen Silikon und/oder Stoff ein. In der in 1 gezeigten Ausführungsform schließen die vorstehend genannten Abdeckungen Polypropylenterephthalat („PTP“) und thermoplastisches Polyurethan („TPU“) ein, die miteinander laminiert sind. Die TPU-Schicht kann eine strukturell starre Schicht bereitstellen, während die PTP-Schicht eine ästhetische Außenbeschichtung bereitstellt.
  • Obwohl die vorstehend genannten Abdeckungen Bereiche der Zubehörvorrichtung 100 im Wesentlichen überdecken, können diese Abdeckungen Öffnungen einschließen, um bestimmte Merkmale aufzunehmen. Zum Beispiel schließt die Abdeckung 118a Öffnungen für die Tasten des Eingabemechanismus 104a sowie eine Öffnung für den Eingabemechanismus 104b ein. In Bezug auf das Erstere, können die Öffnungen der Abdeckung 118a ein Netz definieren, das durch die Tasten des Eingabemechanismus 104a verläuft. Ferner können beide Eingabemechanismen 104a und 104b in Bezug auf die Abdeckung 118a unterbündig sein oder höhenmäßig darunter liegen. Ferner decken die Abdeckungen 118b und 118c im Allgemeinen die Öffnung 109 nicht ab.
  • Die Zubehörvorrichtung 100 kann ferner ein Gewicht 120a und ein Gewicht 120b einschließen. Wenn eine elektronische Vorrichtung mit der Zubehörvorrichtung 100 zum Beispiel an Segment 106a befestigt ist, kann der Schwerpunkt des Systems (d. h. die Zubehörvorrichtung 100 plus die elektronische Vorrichtung) das System anfällig für Kippen oder Umkippen machen. Darüber hinaus kann eine Kraft, die durch eine Benutzerinteraktion mit der elektronischen Vorrichtung bereitgestellt wird, auch dazu führen, dass die Zubehörvorrichtung 100 kippt oder umkippt. Die Gewichte 120a und 120b sind jedoch dazu ausgestaltet, diese Wirkungen, die durch das Tragen der elektronischen Vorrichtung durch die Zubehörvorrichtung 100 verursacht sind, ausgleichen. Dies wird nachfolgend näher gezeigt.
  • 2 veranschaulicht eine isometrische Ansicht der in 1 gezeigten Zubehörvorrichtung 100, die eine elektronische Vorrichtung 200 zeigt, die mit der Zubehörvorrichtung 100 verwendet sein kann. Die elektronische Vorrichtung 200 kann eine tragbare elektronische Vorrichtung einschließen, wie eine mobile drahtlose Kommunikationsvorrichtung (z. B. Smartphone, Tablet-Computervorrichtung). Die elektronische Vorrichtung 200 kann eine Einfassung 202 oder ein Gehäuse einschließen, die/das dazu ausgestaltet ist, mehrere Komponenten (nicht gezeigt) wie, als nicht einschränkende Beispiele, eine Verarbeitungsschaltungsanordnung (z. B. Zentraleinheit, Grafikverarbeitungseinheit, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen), eine Speicherschaltungsanordnung, Batterien, Audiolautsprecher, Mikrofone und eine flexible Schaltungsanordnung zu tragen, um die Komponenten elektrisch miteinander zu koppeln. Die elektronische Vorrichtung 200 kann ferner eine Anzeigeanordnung 204 einschließen, die mit der Einfassung 202 gekoppelt ist. Die Anzeigeanordnung 204 kann eine Berührungseingabeanzeige einschließen.
  • Die elektronische Vorrichtung 200 kann ferner Magnete einschließen, die dazu ausgestaltet sind, magnetisch mit Magneten in der Zubehörvorrichtung 100 zu koppeln. Zum Beispiel schließt die elektronische Vorrichtung 200 Magnete 208a, Magnete 208b, Magnete 208c, Magnete 208d und Magnete 208e ein, die dazu ausgestaltet sind, mit den Magneten 108a, 108b, 108c, 108d bzw. 108e, die sich in Segment 106a befinden, magnetisch zu koppeln. Zusätzlich schließt die elektronische Vorrichtung 200 Magnete 208f und Magnete 208g ein, die dazu ausgestaltet sind, magnetisch mit den Magneten 108f bzw. 108g zu koppeln, die sich in Segment 106b befinden. Ferner schließt die elektronische Vorrichtung 200 Magnete 208i ein, die dazu ausgestaltet sind, magnetisch mit den Magneten 108i zu koppeln, die sich in Abschnitt 102a befinden. In dem in 2 gezeigten Zustand der Zubehörvorrichtung 100 sind die Magnete 208f, 208g und 208i nicht magnetisch mit den Magneten 108f, 108g bzw. 108i gekoppelt. In anderen Zuständen (nachstehend gezeigt und beschrieben) sind die Magnete 208f, 208g und 208i jedoch magnetisch mit den Magneten 108f, 108g bzw. 108i gekoppelt. Ähnlich wie die Magnete der Zubehörvorrichtung 100 sind auch die Magnete der elektronischen Vorrichtung 200 durch einen rechteckigen Umfang dargestellt, der mehrere diskrete magnetische Elemente oder ein einzelnes magnetisches Element darstellen kann.
  • Die elektronische Vorrichtung 200 schließt ferner elektrische Kontakte 210 ein, die dazu ausgestaltet sind, mit den elektrischen Kontakten 110 der Zubehörvorrichtung 100 zu koppeln, wodurch die elektronische Vorrichtung 200 in Kommunikation mit der Zubehörvorrichtung 100 gebracht wird. Die elektronische Vorrichtung 200 schließt ferner einen Sensor 220a und einen Sensor 220b ein. In einigen Ausführungsformen schließen die Sensoren 220a und 220b jeweils einen Magnetfeldsensor, wie einen Hall-Effekt-Sensor (als ein nicht einschränkendes Beispiel), ein. Die Sensoren 220a und 220b sind dazu ausgestaltet, mindestens einige der Magnete zu erkennen, die sich in der Zubehörvorrichtung 100 befinden. Zum Beispiel ist Magnet 108 h an einer Stelle positioniert, an welcher der Sensor 220a ein von dem Magneten 108 h erzeugtes Magnetfeld erkennen kann, und Magnet 108j ist an einer Stelle positioniert, an welcher der Sensor 220b ein von dem Magneten 108j erzeugtes Magnetfeld erkennen kann. In dem in 2 gezeigten Zustand der Zubehörvorrichtung 100 sind die jeweiligen von den Magneten 108 h und 108j erzeugten Magnetfelder von den Sensoren 220a bzw. 220b nicht erkennbar. In anderen Zuständen (nachstehend gezeigt und beschrieben) sind die jeweiligen Magnetfelder, die durch die Magnete 108 h und 108j erzeugt sind, jedoch durch die Sensoren 220a bzw. 220b erkennbar.
  • Die elektronische Vorrichtung 200 kann eine Kameraanordnung 222 und ein Blitzmodul 224 einschließen. Die Öffnung 109 in der Zubehörvorrichtung 100 ist so bemessen und positioniert, dass die Kameraanordnung 222 und das Blitzmodul 224 durch das Segment 106a nicht behindert sind.
  • 3 veranschaulicht eine Draufsicht auf die in 1 gezeigte Zubehörvorrichtung 100, die verschiedene Komponenten des Abschnitts 102b zeigt. Zur Veranschaulichung ist die Abdeckung 118b (in 1 gezeigt) entfernt. Mehrere Scharniere sind mit den Segmenten 106a und 106b des Abschnitts 102b gekoppelt. Zum Beispiel schließt Abschnitt 102b, wie in der vergrößerten Ansicht gezeigt, ein Scharnier 126a und ein Scharnier 126b ein. Während die Scharniere 126a und 126b einige relative Drehbewegung der Segmente 106a und 106b erlauben, können die Scharniere 126a und 126b die Bewegung des Segments 106a relativ zum Segment 106b auch begrenzen oder steuern. Beispielsweise kann sich Segment 106a relativ zu Segment 106b in einen vorbestimmten Winkel drehen, der auf der Konfiguration und Konstruktion der Scharniere 126a und 126b basiert. Dementsprechend kann jedes der Scharniere 126a und 126b als Anschlagscharnier bezeichnet werden.
  • Abschnitt 102b schließt ferner ein Scharnier 128a und ein Scharnier 128b ein. Die Scharniere 128a und 128b können mehrere Reibelemente (gezeigt, nicht gekennzeichnet) einschließen, die reibschlüssig miteinander in Eingriff stehen. Auf diese Weise können Reibungskräfte, die durch die Scharniere 128a und 128b bereitgestellt sind, anfänglich eine feste Position von Segment 106a relativ zu Segment 106b beibehalten. Sobald jedoch eine Drehkraft auf das Segment 106a ausgeübt wird, welche die Reibungskräfte überwindet, die durch die Scharniere 128a und 128b bereitgestellt sind, kann sich das Segment 106a relativ zu dem Segment 106b drehen, vorausgesetzt, dass der vorbestimmte Winkel, basierend auf den Scharnieren 126a und 126b, zwischen den Segmenten 106a und 106b noch nicht erreicht ist. Ferner bleibt, sobald die angewendete Kraft unter die Reibungskräfte fällt, die durch die Scharniere 128a und 128b bereitgestellt sind, Segment 106a in einer anschließenden festen Position relativ zu Segment 106b. Dementsprechend kann jedes der Scharniere 128a und 128b als Reibungsscharnier bezeichnet werden. Weitere Details bezüglich der Scharniere 128a und des Scharniers 128b und deren jeweiligen Reibelementen können zum Beispiel in der US-Patentanmeldung Nr. 16/041,633 mit dem Titel HINGE ASSEMBLY WITH LAYERED FRICTION ELEMENTS (dt. Scharnieranordnung mit geschichteten Reibelementen), die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin aufgenommen ist, gefunden werden. Außerdem werden die Funktionen und Merkmale der Scharniere 126a und 126b sowie der Scharniere 128a und 128b nachstehend weiter gezeigt und beschrieben.
  • Der Abschnitt 102b schließt ferner ein Scharnier 130a und ein Scharnier 130b ein. Zusätzlich zum Fördern der Drehbewegung zwischen den Segmenten 106a und 106b definieren die Scharniere 130a und 130b auch einen Kanal für Verdrahtung. Wie gezeigt, verlaufen ein Draht 132a und ein Draht 132b (die jeweils einen oder mehrere Drähte darstellen) durch die Scharniere 130a bzw. 130b, einschließlich einer jeweiligen Trommel der Scharniere 130a und Scharnier 130a. Die Drähte 132a und 132b sind verwendet, um die elektrischen Kontakte 110 elektrisch mit dem Anschluss 112 zu koppeln. Außerdem können die Drähte 132a und 132b auch dazu verwendet sein, die elektrischen Kontakte 110 mit den Eingabemechanismen 104a und 104b (beide in 1 gezeigt) elektrisch zu koppeln. Der Abschnitt 102b schließt ferner ein Scharnier 133a und ein Scharnier 133b ein, wobei jedes davon die Drehung von Segment 106a relativ zu Segment 106b unterstützen/fördern kann.
  • Um den Abschnitt 102a drehbar mit dem Abschnitt 102b zu koppeln, umfasst die Zubehörvorrichtung 100 ferner Scharnieranordnungen. Zum Beispiel schließt die Zubehörvorrichtung 100 eine Scharnieranordnung 134a und eine Scharnieranordnung 134b ein. Die Scharnieranordnungen 134a und 134b sind jeweils mit den zylindrischen Elementen 114a und 114b verbunden. Weitere Details der Scharnieranordnungen 134a und 134b sind nachstehend erörtert.
  • 4 veranschaulicht eine Explosionsansicht der in 3 gezeigten Scharnieranordnung 134a. Wie gezeigt, schließt die Scharnieranordnung 134a einen Kupplungsmechanismus 136 und einen Federmechanismus 138 ein. Der Kupplungsmechanismus 136, oder einfach die Kupplung, schließt eine Welle 142a ein, die zum Eingreifen mit dem zylindrischen Element 114b (in 3 gezeigt) ausgestaltet ist. Der Kupplungsmechanismus 136 schließt ferner einen Drehmechanismus 144 ein, der mit der Welle 142a gekoppelt ist. Wie in der vergrößerten Ansicht gezeigt, steht der Drehmechanismus 144 mit einem Teil 148 und insbesondere mit einer Oberfläche 150a des 148 in Eingriff. Als Reaktion auf die Drehung von Abschnitt 102b relativ zu Abschnitt 102a (beide in 1 gezeigt) kann sich ein Drehmechanismus 144 (zusammen mit der Welle 142a) relativ zu 148 in eine Richtung drehen, die durch einen Pfeil 149 angezeigt ist. Der Drehmechanismus 144 kann sich weiter drehen, bis die Oberfläche 152 des Drehmechanismus 144 mit der Oberfläche 150b des Teils 148 in Eingriff steht. Wenn die Flächen 152 und 150b miteinander in Eingriff stehen, ist eine weitere Drehung des Drehmechanismus 144 verhindert und Abschnitt 102b ist ebenfalls an einer weiteren Drehbewegung relativ zu Abschnitt 102a gehindert. Der Drehmechanismus 144 kann sich jedoch in die entgegengesetzte Richtung (d. h. eine Richtung entgegengesetzt zu Pfeil 149) drehen, bis der Drehmechanismus 144 wieder mit der Oberfläche 150a in Eingriff steht, wodurch eine Drehung von Abschnitt 102b relativ zu Abschnitt 102a in die entgegengesetzte Richtung verhindert ist. Dementsprechend kann der Kupplungsmechanismus 136 einen Anschlagmechanismus zum Begrenzen der Bewegung von Abschnitt 102b relativ zu Abschnitt 102a in zwei verschiedene Richtungen bereitstellen. Dies wird im Folgenden näher erläutert.
  • Der Kupplungsmechanismus 136 schließt ferner einen Reibungsmechanismus 146 ein, der reibschlüssig mit der Welle 142a in Eingriff steht. Der Reibschluss zwischen dem Reibungsmechanismus 146 und der Welle 142a kann eine Reibungskraft bereitstellen, die ausreicht, um eine feste Position zwischen den Abschnitten 102a und 102b beizubehalten, selbst wenn der Drehmechanismus 144 nicht mit einer der Oberflächen 150a und 150b des Teils 148 in Eingriff steht. Dementsprechend stellt der Kupplungsmechanismus 136 eine Reibungskraft bereit, um Abschnitt 102b in einer festen Position relativ zu Abschnitt 102a, wie der in 1 gezeigten Position, beizubehalten. Ferner kann der Kupplungsmechanismus 136 mehrere Arretierungen einschließen, die sich an einem Umfang des Teils 148 befinden. Zum Beispiel schließt der Kupplungsmechanismus 136 eine Arretierung 154a und eine Arretierung 154b (repräsentativ für zusätzliche Arretierungen) ein, die sich auf der Außenfläche des Teils 148 befinden. Die Arretierungen 154a und 154b können dem Benutzer eine Angabe zu einer Drehbewegung bereitstellen, während der Benutzer den Abschnitt 102b relativ zu dem Abschnitt 102a dreht, und insbesondere, wenn die Zubehörvorrichtung 100 (in 1 gezeigt) von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand oder umgekehrt übergeht. Der geöffnete und der geschlossene Zustand werden nachfolgend gezeigt und beschrieben.
  • Der Kupplungsmechanismus 136 schließt ferner eine Welle 142b ein. In einigen Ausführungsformen definieren die Wellen 142a und 142b eine einheitliche (d. h. einstückige oder monolithische) Welle. Dementsprechend stellen in diesen Ausführungsformen die Wellen 142a und 142b gegenüberliegende Enden einer einzelnen Welle dar. In anderen Ausführungsformen sind die Wellen 142a und 142b separate Körper.
  • Der Federmechanismus 138 ist dazu ausgestaltet, das Gewicht der elektronischen Vorrichtung 200 (in 2 gezeigt) auszugleichen, wenn die elektronische Vorrichtung 200 magnetisch mit Abschnitt 102b gekoppelt ist. In dieser Hinsicht kann der Federmechanismus 138 verhindern, dass sich der Abschnitt 102b aufgrund des Gewichts der elektronischen Vorrichtung 200 dreht und zusammenbricht. Dementsprechend kann die Federkonstante des Federmechanismus 138 basierend auf dem Gewicht der elektronischen Vorrichtung 200 und Abschnitt 102b ausgewählt sein. Um mit dem Kupplungsmechanismus 136 zu koppeln, schließt der Federmechanismus 138 eine Öffnung 156 auf, welche die Welle 142b aufnimmt. Der Federmechanismus 138 schließt ferner ein Federende 158 ein, das dazu ausgestaltet ist, mit dem zylindrischen Element 114a (in 3 gezeigt) zu koppeln.
  • Als Beispiel bewirkt eine Drehung von Abschnitt 102b relativ zu Abschnitt 102a (beide in 1 gezeigt) eine Drehung von Welle 142a. Die Drehung der Welle 142a bewirkt eine entsprechende Drehung des Drehmechanismus 144. Die Drehung des Drehmechanismus 144 bewirkt eine entsprechende Drehung der Welle 142b, die eine Drehkraft auf den Federmechanismus 138 bereitstellt. Die Drehung der Komponenten kann weitergehen, bis der Drehmechanismus 144 mit einer Oberfläche des Teils 148 (d. h. Oberfläche 150a oder Oberfläche 150b) in Eingriff steht. Außerdem sorgt der Reibungsmechanismus 146 für einen Reibschluss mit (mindestens) der Welle 142a, und dementsprechend kann der Abschnitt 102b in einer festen Position relativ zu dem Abschnitt 102a bleiben, wenn die Drehung aufhört. Die Scharnieranordnung 134b (in 3 gezeigt) kann jegliche Komponenten und Merkmale einschließen, die für die Scharnieranordnung 134a gezeigt und beschrieben sind.
  • 5 veranschaulicht eine isometrische Ansicht der zylindrischen Elemente 114a und 114b. Wie gezeigt schließt das zylindrische Element 114a eine Öffnung 158a auf einer abgerundeten Oberfläche oder gekrümmten Oberfläche des zylindrischen Elements 114a ein. Zusätzlich schließt das zylindrische Element 114a einen Durchmesser 160a ein, und das zylindrische Element 114b schließt einen Durchmesser 160b ein, der kleiner als der Durchmesser 160a ist. Basierend auf der Öffnung 158a des zylindrischen Elements 114a und den jeweiligen Durchmessern der zylindrischen Elemente 114a und 114b kann das zylindrische Element 114b in das zylindrische Element 114a passen. Außerdem können die zylindrischen Elemente 114a und 114b basierend auf ihrer jeweiligen Positionsbeziehung als ein äußeres zylindrisches Element bzw. ein inneres zylindrisches Element bezeichnet sein.
  • Das zylindrische Element 114a kann zusammen mit dem zylindrischen Element 114b zusätzliche Öffnungen einschließen. Zum Beispiel schließt das zylindrische Element 114a eine Öffnung 158b und das zylindrische Element 114b eine Öffnung 162a ein. Die Öffnungen 162a und 158b ermöglichen es, dass eine Verdrahtung, wie die Drähte 132a und 132b (in 3 gezeigt), durch die zylindrischen Elemente 114b bzw. 114a verlaufen. Die zylindrischen Elemente 114a und 114b schließen eine Öffnung 158c bzw. eine Öffnung 162b ein, die dazu ausgestaltet sind, einen Abschnitt der Scharnieranordnung 134a (in 3 gezeigt) aufzunehmen. Außerdem schließen die zylindrischen Elemente 114a und 114b eine Öffnung 158d bzw. eine Öffnung 162c ein, die dazu ausgestaltet sind, einen Abschnitt der Scharnieranordnung 134b (in 3 gezeigt) aufzunehmen.
  • Wie gezeigt sind die zylindrischen Elemente 114a und 114b mit einer Platte 164a (teilweise gezeigt) bzw. einer Platte 164b verbunden. Die Platten 164a und 164b können mit den Abschnitten 102a bzw. 102b verbunden sein (beide in 1 gezeigt). Wenn die zylindrischen Elemente 114a und 114b mit den Scharnieranordnungen 134a und 134b (in 3 gezeigt) zusammengesetzt sind, können die zylindrischen Elemente 114a und 114b eine Scharnieranordnung zum drehenden Antreiben des Abschnitts 102b in Bezug auf den Abschnitt 102a definieren.
  • 6 veranschaulicht eine Querschnittansicht des in 5 gezeigten zylindrischen Elements 114a, die entlang der Linie 6-6 aufgenommen wurde. Wie gezeigt, umfasst das zylindrische Element 114a einen Nocken 166a, einen Nocken 166b und einen Nocken 166c. Jeder der Nocken 166a, 166b und 166c definiert eine Hinterschneidung im zylindrischen Element 114a. Das zylindrische Element 114a ist dazu ausgestaltet, dass ein Federmechanismus (ähnlich dem in 3 gezeigten Federmechanismus 138) in eine Öffnung 168 passt, die teilweise durch die Nocken 166a, 166b und 166c definiert ist. Ferner kann das zylindrische Element 114a ein Teil 170 aufnehmen, das dazu ausgestaltet ist, mit dem vorstehend genannten Federmechanismus zu koppeln. Das Teil 170 schließt eine Aussparung 172 ein, die ein Federende aufnimmt (ähnlich dem in 3 gezeigten Federende 158).
  • Das Teil 170 kann verwendet werden, um den Federmechanismus zu drehen und somit vorzuspannen und den Federmechanismus weiter in die Öffnung 168 des zylindrischen Elements 114a zu treiben. Zum Beispiel veranschaulicht 7 eine Querschnittansicht des in 5 gezeigten zylindrischen Elements 114a, die entlang der Linie 7-7 aufgenommen wurde. 7 stellt eine andere Stelle der Öffnung 168 im Vergleich zu der in 6 gezeigten Stelle der Öffnung 168 dar. Zum Beispiel schließt das zylindrische Element 114a an der in 7 gezeigten Stelle der Öffnung 168 einen Nocken 172a, einen Nocken 172b und einen Nocken 172c, ähnlich den Nocken 166a, 166b bzw. 166c (jeweils in 6 gezeigt), ein. Die Nocken 172a, 172b und 172c sind jedoch in Bezug auf die Nocken 166a, 166b bzw. 166c um einen Winkel versetzt. Sobald der Federmechanismus gedreht wird, wird der Federmechanismus durch Teil 170 in die Öffnung 168 getrieben, wo das Federelement von den Nocken 172a, 172b und 172c umgeben und in einigen Fällen dagegen positioniert ist.
  • 8-13 zeigen und beschreiben verschiedene Zustände der Zubehörvorrichtung 100 und zugehörige Beziehungen mit der elektronischen Vorrichtung 200 basierend auf dem Zustand der Zubehörvorrichtung 100.
  • 8 veranschaulicht eine Seitenansicht der Zubehörvorrichtung 100 und der elektronischen Vorrichtung 200, welche die Zubehörvorrichtung 100 in einem geschlossenen Zustand zeigt. Wie gezeigt ist die Zubehörvorrichtung 100 um die elektronische Vorrichtung 200 gewickelt, wodurch mehrere Oberflächen der elektronischen Vorrichtung 200 abgedeckt sind. Ferner ist die Zubehörvorrichtung 100 durch Magnete mit der elektronischen Vorrichtung 200 gekoppelt. Zum Beispiel sind die Magnete 108a, 108b, 108f und 108i der Zubehörvorrichtung 100 magnetisch mit den Magneten 208a, 208b, 208f bzw. 208i der elektronischen Vorrichtung 200 gekoppelt. Obwohl nicht dargestellt, können auch zusätzliche Magnetkupplungen vorhanden sein.
  • Außerdem können die Sensoren 220a und 220b im geschlossenen Zustand ein Magnetfeld von den Magneten 108 h bzw. 108j erkennen und ein Signal basierend auf dem Erkennen eines Magnetfelds bereitstellen. Die elektronische Vorrichtung 200 kann basierend auf Eingangssignalen, die von den Sensoren 220a und 220b empfangen werden, die ein Erkennen eines jeweiligen Magnetfelds von den Magneten 108 h bzw. 108j anzeigen, bestimmen, dass die Zubehörvorrichtung 100 im geschlossenen Zustand ist. Somit kann die elektronische Vorrichtung 200 bestimmen, dass die Anzeigeanordnung 204 von der Zubehörvorrichtung 100 abgedeckt ist, und die Anzeigeanordnung 204 in einen inaktiven Zustand versetzen. Im inaktiven Zustand ist die Anzeigeanordnung 204 ausgeschaltet.
  • 9 veranschaulicht eine Seitenansicht der Zubehörvorrichtung 100 und der elektronischen Vorrichtung 200 in einer alternativen Ausrichtung, welche die Zubehörvorrichtung 100 im geschlossenen Zustand zeigt. Basierend auf der Ausrichtung der Zubehörvorrichtung 100 und der elektronischen Vorrichtung 200 verläuft eine Gravitationskraft in Richtung eines Pfeils 174. Falls das System (definiert durch die Zubehörvorrichtung 100 und die elektronische Vorrichtung 200) fallengelassen wird, ist das nichtmetallische Teil 116a zwischen der elektronischen Vorrichtung 200 und dem zylindrischen Element 114a positioniert. Folglich verhindert das nichtmetallische Teil 116a eine Kollision zwischen der elektronischen Vorrichtung 200 und dem zylindrischen Element 114a, wodurch eine Beschädigung der elektronischen Vorrichtung 200 verhindert ist. Das nichtmetallische Teil 116b (in 1 gezeigt) ist auf ähnliche Weise wie für das nichtmetallische Teil 116a beschrieben positioniert und bietet somit ähnliche Vorteile wie diejenigen des nichtmetallischen Teils 116a.
  • 10 veranschaulicht eine Seitenansicht der Zubehörvorrichtung 100 und der elektronischen Vorrichtung 200, welche die Zubehörvorrichtung in einem teilweise geöffneten Zustand zeigt. In dem teilweise geöffneten Zustand ist der Abschnitt 102b um einen Winkel □ von Abschnitt 102a weggedreht. Der Winkel □ kann einen maximalen Winkel zwischen den Abschnitten 102b und 102a darstellen, da die Scharnieranordnungen 134a und 134b (in 3 gezeigt) eine weitere Drehbewegung von Abschnitt 102b weg von Abschnitt 102a begrenzen. Insbesondere die Beziehung zwischen dem Drehmechanismus 144 und dem Teil 148 (in 3 gezeigt) kann den Winkel □ vorgeben/definieren.
  • 11 veranschaulicht eine isometrische Ansicht der Zubehörvorrichtung 100 und der elektronischen Vorrichtung 200, welche die Zubehörvorrichtung 100 im teilweise geöffneten Zustand und die Anzeigeanordnung 204 der elektronischen Vorrichtung 200 in einem inaktiven Zustand zeigt. Wenn die Zubehörvorrichtung 100 aus dem geschlossenen Zustand (in 8 und 9 gezeigt) in den teilweise geöffneten Zustand (in 11 gezeigt) übergeht, bleibt die Anzeigeanordnung 204 in dem inaktiven Zustand. In dieser Hinsicht, wieder bezugnehmend auf 10, erkennt der Sensor 220b im teilweise geöffneten Zustand das Magnetfeld des Magneten 108j nicht mehr. Der Sensor 220a kann jedoch immer noch das Magnetfeld des Magneten 108 h erkennen. Folglich die Anzeigeanordnung 204 im inaktiven Zustand, da der Sensor 220a eine Eingabe basierend auf dem Erkennen eines Magnetfelds von dem Magneten 108 h bereitstellt.
  • 12 veranschaulicht eine Seitenansicht der Zubehörvorrichtung 100 und der elektronischen Vorrichtung 200, welche die Zubehörvorrichtung 100 in einem geöffneten Zustand zeigt. Wie gezeigt, ist Segment 106a aus seiner ursprünglichen Position im teilweise geöffneten Zustand (in 10 gezeigt) in einen Winkel β im geöffneten Zustand gedreht. Der Winkel β kann einen maximalen Drehwinkel des Segments 106a darstellen, da die Scharniere 126a und 126b (in 3 gezeigt) eine weitere Drehbewegung des Segments 106a begrenzen. Dementsprechend kann die Ausgestaltung und Konfiguration der Scharniere 126a und 126b den Winkel β vorgeben/definieren. Des Weiteren kann das Segment 106a basierend auf den Reibungskräften, die durch die Scharniere 128a und 128b (in 3 gezeigt) bereitgestellt sind, in einer festen Position, d. h. in einem Winkel β, bleiben. Dennoch kann das Segment 106a basierend auf den Reibungskräften, die durch die Scharniere 128a und 128b bereitgestellt sind, relativ zu dem Segment 106b um einen Winkel gedreht werden, der kleiner als Winkel β ist, und in einer festen Position bei diesem Winkel (der kleiner als Winkel β ist) bleiben.
  • Im Allgemeinen ist die Zubehörvorrichtung 100 so ausgestaltet, dass der Abschnitt 102b vor der Drehung des Segments 106a in einen Winkel □ gedreht ist. Dies beruht teilweise auf den Reibungskräften, die von den Scharnieren 128a und 128b sowie den Scharnieranordnungen 134a und 134b (alle in 3 gezeigt) bereitgestellt sind. Außerdem sind die Magnete 108f in der Zubehörvorrichtung 100 im teilweise geöffneten Zustand (in 10 und 11 gezeigt) immer noch magnetisch mit den Magneten 208f in der elektronischen Vorrichtung 200 gekoppelt. Diese resultierende magnetische Anziehung behält die elektronische Vorrichtung 200 gegen die Segmente 106a und 106b bei, wodurch verhindert ist, dass sich Segment 106a dreht. Wie in 12 gezeigt, kann jedoch, wenn der Abschnitt 102a durch den Winkel □ von Abschnitt 102b getrennt ist, eine zusätzliche Drehkraft, die auf das Segment 106a angewandt wird, die magnetische Anziehungskraft zwischen den Magneten 108f und 208f überwinden, was bewirkt, dass sich das Segment 106a dreht und die elektronische Vorrichtung 200 vom Segment 106b entkoppelt.
  • Wenn ferner Abschnitt 102b (insbesondere Segment 106b, wie in 12 gezeigt) durch Winkel □ von Abschnitt 102a getrennt ist und Segment 106a im Winkel β gedreht ist, ist die elektronische Vorrichtung 200 durch einen Winkel γ von Abschnitt 102a getrennt. Der Winkel γ ist die Summe der Winkel □ und β und stellt den maximalen Winkel zwischen dem Abschnitt 102b (und insbesondere zwischen Segment 106a) und dem Abschnitt 102a dar. Anders ausgedrückt, stellt der Winkel γ den maximalen Winkel zwischen der elektronischen Vorrichtung 200 und Abschnitt 102a dar. Der Winkel γ kann etwa im Bereich von 110 bis 150 Grad liegen. In einigen Ausführungsformen beträgt der Winkel γ 135 Grad. Ferner kann der Winkel □ ungefähr im Bereich von 40 bis 80 Grad liegen, und der Winkel β kann ungefähr im Bereich von 30 bis 70 Grad liegen, solange die Summe von Winkeln □ und Winkel β bei oder innerhalb des gegebenen Bereichs für den Winkel γ liegt.
  • Außerdem steht die elektronische Vorrichtung 200 im geöffneten Zustand nicht mehr mit dem Segment 106b in Eingriff. Mit anderen Worten stand die elektronische Vorrichtung 200 nur im geöffneten Zustand mit Segment 106a in Eingriff. Obwohl die Magnete 108f in der Zubehörvorrichtung 100 nicht mehr magnetisch mit den Magneten 208f in der elektronischen Vorrichtung 200 gekoppelt sind, können die magnetischen Kopplungen zwischen den mehreren Magneten in der Zubehörvorrichtung 100 (d. h. den Magneten in Segment 106a) und den Magneten in der elektronischen Vorrichtung 200 eine ausreichende Magnetkraft bereitstellen, um die elektronische Vorrichtung 200 gegen Segment 106a zu fixieren. Des Weiteren stellen die magnetischen Kopplungen zwischen den Magneten in der Zubehörvorrichtung 100 und der elektronischen Vorrichtung 200 eine ausreichende Magnetkraft bereit, um die elektronische Vorrichtung 200 über Abschnitt 102a aufzuhängen, sodass die elektronische Vorrichtung 200 nicht in Kontakt mit Abschnitt 102a steht, wie in 12 gezeigt.
  • Außerdem ist die Abdeckung 118c, wie in der vergrößerten Ansicht gezeigt, mindestens teilweise von den Segmenten 106a und 106b gelöst. An dieser Stelle ist die Abdeckung 118c nicht mit den Segmenten 106a und 106b gebunden (zum Beispiel durch Klebstoffe). Folglich ist die Abdeckung 118c im geöffneten Zustand der Zubehörvorrichtung 100 frei, sich mindestens teilweise von den Segmenten 106a und 106b weg zu bewegen, um unerwünschtes Knicken zu vermeiden und um unerwünschte Gegenkräfte durch die Abdeckung 118c zu vermeiden, die ansonsten den Scharnieren (in 3 gezeigt) entgegenwirken würden.
  • 13 veranschaulicht eine isometrische Ansicht der Zubehörvorrichtung 100 und der elektronischen Vorrichtung 200, welche die Zubehörvorrichtung 100 im geöffneten Zustand und die Anzeigeanordnung 204 der elektronischen Vorrichtung 200 in einem aktiven Zustand zeigt. Im geöffneten Zustand erfassen die Sensoren 220a und 220b das Magnetfeld der Magnete 108 h bzw. 108j nicht mehr. Folglich kann die elektronische Vorrichtung 200 unter Verwendung von Eingabeinformationen von dem Sensor 220a und dem Sensor 220b (oder deren Fehlen), die kein Erkennen eines Magnetfelds anzeigen, die Anzeigeanordnung 204 aktivieren, d. h. die Anzeigeanordnung 204, wie in 13 gezeigt, einschalten.
  • Dementsprechend aktiviert die elektronische Vorrichtung 200, wenn die Zubehörvorrichtung 100 aus dem teilweise geöffneten Zustand (in 10 und 11 gezeigt) in den geöffneten Zustand (in 13 gezeigt) übergeht, die Anzeigeanordnung 204. Des Weiteren kann die Anzeigeanordnung 204 aktiviert bleiben, wenn die Zubehörvorrichtung 100 vom geöffneten Zustand zurück in den teilweise geöffneten Zustand übergeht. Wenn jedoch die Zubehörvorrichtung 100 vom teilweise geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand (in 8 und 9 gezeigt) übergeht, kann die elektronische Vorrichtung 200 die Anzeigeanordnung 204 deaktivieren, da die Sensoren 220a und 220b die Magnete 108 h bzw. 108j erkennen und Eingabeinformationen an die elektronische Vorrichtung 200 bereitstellen, die das Erkennen eines Magnetfelds anzeigen. Außerdem können die Gewichte 120a und 120b, die sich in Abschnitt 102a der Zubehörvorrichtung 100 befinden, verhindern, dass das System (d. h. Zubehörvorrichtung 100 plus elektronische Vorrichtung 200) aufgrund des Gewichts und der Position der elektronischen Vorrichtung 200 und/oder aufgrund einer Benutzerinteraktion mit der Anzeigeanordnung 204 umkippt.
  • 14 veranschaulicht eine isometrische Ansicht der Zubehörvorrichtung 100, welche die Abdeckung 118a entfernt von Abschnitt 102a zeigt, um zusätzliche Merkmale zu offenbaren. Wie gezeigt, schließt die Zubehörvorrichtung 100 eine Leiterplatte 176 ein. Mehrere Komponenten, wie eine Verarbeitungsschaltungsanordnung und eine Speicherschaltungsanordnung, können sich auf der Leiterplatte 176 befinden. Ferner kann die Leiterplatte 176 elektrisch mit den Eingabemechanismen 104a und 104b gekoppelt sein, zum Beispiel durch Steckverbinder und/oder eine flexible Schaltungsanordnung (in 14 nicht gezeigt). Außerdem ist die Leiterplatte 176 elektrisch mit den elektrischen Kontakten 110 (in 1 gezeigt) gekoppelt. Die Leiterplatte 176 ist dazu ausgestaltet, mit den vorgenannten Komponenten sowie mit einer mit der Zubehörvorrichtung 100 gekoppelten elektronischen Vorrichtung (in 14 nicht dargestellt) zu kommunizieren.
  • Um die strukturelle Festigkeit zu verbessern, kann der Abschnitt 102a eine wesentliche Menge an Metall, wie Aluminium, einschließen. Zum Beispiel schließt der Abschnitt 102a einen Metallabschnitt 178a, einen Metallabschnitt 178b und einen Metallabschnitt 178c ein. Außerdem kann der Eingabemechanismus 104a durch eine Metallplatte (in 14 nicht gezeigt) unterstützt sein. Während die strukturelle Gesamtfestigkeit (im Vergleich zur Verwendung von Nichtmetallen) zunehmen kann, können die Metalle Hochfrequenzsignale („HF“-Signale), die von einer elektronischen Vorrichtung (in 14 nicht gezeigt) übertragen und/oder empfangen werden sollen, behindern oder blockieren. Zum Beispiel bedeckt Abschnitt 102a im geschlossenen Zustand der Zubehörvorrichtung 100 (in 8 gezeigt) im Wesentlichen eine Oberfläche der elektronischen Vorrichtung 200 und das vorstehend genannte Metall ist im Wesentlichen nahe der elektronischen Vorrichtung 200.
  • Um die Zubehörvorrichtung 100 zu modifizieren, dass eine HF-Übertragung verbessert/ermöglich ist, kann der Abschnitt 102a mehrere nichtmetallische Abschnitte einschließen. Zum Beispiel schließt der Abschnitt 102a, wie in 14 gezeigt, einen nichtmetallischen Abschnitt 182a und einen nichtmetallischen Abschnitt 182b ein. Die nichtmetallischen Abschnitte 182a und 182b können, als nicht einschränkendes Beispiel, aus einem starren Kunststoff gebildet sein, der eine HF-Übertragung im Allgemeinen nicht blockiert oder behindert. Die Stellen der nichtmetallischen Abschnitte 182a und 182b sind basierend auf entsprechenden Stellen von HF-Übertragungskomponenten (z. B. Antennen) in der elektronischen Vorrichtung ausgewählt, insbesondere wenn die Zubehörvorrichtung 100 die elektronische Vorrichtung 200 im geschlossenen Zustand fixiert (in 8 gezeigt).
  • Außerdem kann der Abschnitt 102a eine Lichtquelle 184 einschließen, die dazu ausgestaltet ist, Licht in Richtung des Eingabemechanismus 104a zu übertragen. Die Lichtquelle 184 kann eine oder mehrere lichtemittierende Dioden („LEDs“) enthalten. Wenn der Eingabemechanismus 104a eine Tastatur mit mehreren Tasten einschließt, können die Tasten basierend auf Licht, das von der Lichtquelle 184 bereitgestellt ist, erleuchten. Außerdem ist die Leiterplatte 176 zum Steuern der Lichtquelle 184 elektrisch mit der Lichtquelle 184 gekoppelt. In dieser Hinsicht kann die Leiterplatte 176 eine Steuerschaltungsanordnung zum Aktivieren und Deaktivieren der Lichtquelle 184 einschließen.
  • 15 veranschaulicht eine isometrische Ansicht des Eingabemechanismus 104b, die zusätzliche Merkmale des Eingabemechanismus 104b zeigt. Eine Unterseite/ein Boden des Eingabemechanismus 104b ist gezeigt. Der Eingabemechanismus 104b umfasst eine Platte 186, die eine zentrale Stelle 188 des Eingabemechanismus 104b sowie jede Ecke des Eingabemechanismus 104b abdeckt. Unter Verwendung der Platte 186 kann ein Benutzer eine Benutzereingabeoberfläche (in 15 nicht gezeigt), d. h. eine Berührungsoberfläche des Eingabemechanismus 104b, im Allgemeinen an einer beliebigen Stelle drücken und basierend auf dem Drücken ein „Klick“-Gefühl erfahren. Außerdem kann die Integration der Platte 186 dem Eingabemechanismus 104b eine relativ kompaktere und flachere Version bereitstellen, wodurch ermöglicht ist, dass der Eingabemechanismus 104b in Bezug auf die Abdeckung 118a unterbündig positioniert ist (wie in 1 gezeigt).
  • 16 veranschaulicht ein Blockdiagramm einer elektronischen Vorrichtung 300 gemäß einigen beschriebenen Ausführungsformen. Die Merkmale in der elektronischen Vorrichtung 300 können in anderen hierin beschriebenen elektronischen Vorrichtungen vorhanden sein. Die elektronische Vorrichtung 300 kann einen oder mehrere Prozessoren 310 zum Ausführen von Funktionen der elektronischen Vorrichtung 300 einschließen. Ein oder mehrere Prozessoren 310 können sich auf mindestens eines von einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) und mindestens einem Mikrocontroller zum Durchführen dedizierter Funktionen beziehen. Außerdem können sich ein oder mehrere Prozessoren 310 auf anwendungsspezifische integrierte Schaltungen beziehen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann die elektronische Vorrichtung 300 eine Anzeigeeinheit 320 einschließen. Die Anzeigeeinheit 320 ist in der Lage, eine Benutzerschnittstelle zu präsentieren, die Symbole (die Softwareanwendungen darstellen), Textbilder und/oder Bewegtbilder einschließt. In manchen Beispielen kann jedes Symbol einer jeweiligen Funktion zugeordnet sein, die von einem oder mehreren Prozessoren 310 ausgeführt werden kann. In einigen Fällen schließt die Anzeigeeinheit 320 eine Anzeigeschicht (nicht veranschaulicht) ein, die eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine Leuchtdiodenanzeige (LED) oder dergleichen einschließen kann. Gemäß einigen Ausführungsformen schließt die Anzeigeeinheit 320 eine Berührungseingabe-Erkennungskomponente und/oder eine Krafterkennungskomponente ein, die dazu konfiguriert sein können, Änderungen eines elektrischen Parameters (z. B. elektrischer Kapazitätswert) zu erkennen, wenn die Gliedmaße des Benutzers (die als Kondensator fungiert) in die Nähe der Anzeigeeinheit 320 (oder in Kontakt mit einer transparenten Schicht, welche die Anzeigeeinheit 320 bedeckt) kommt. Die Anzeigeeinheit 320 ist über ein oder mehrere Verbindungskabel 322 mit einem oder mehreren Prozessoren 310 verbunden.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann die elektronische Vorrichtung 300 einen oder mehrere Sensoren 330 einschließen, die in der Lage sind, eine Eingabe an einen oder mehrere Prozessoren 310 der elektronischen Vorrichtung 300 bereitzustellen. Ein oder mehrere Sensoren 330 können Magnetfeldsensoren, wie Hall-Effekt-Sensoren, einschließen, die dazu ausgestaltet sind, Magnetfelder von Magneten in einem Zubehör zu erkennen und die Erkennungsinformationen (oder deren Fehlen) an einen oder mehrere Prozessoren 310 bereitzustellen. Auf diese Weise können ein oder mehrere Prozessoren 310 einen Zustand einer hierin beschriebenen Zubehörvorrichtung bestimmen. Ein oder mehrere Sensoren 330 sind über ein oder mehrere Verbindungskabel 332 mit einem oder mehreren Prozessoren 310 verbunden.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann die elektronische Vorrichtung 300 eine oder mehrere Eingabe-/Ausgabekomponenten 340 einschließen. In einigen Fällen können sich eine oder mehrere Eingabe-/Ausgabekomponenten 340 auf eine Taste oder einen Schalter beziehen, der vom Benutzer betätigt werden kann. Wenn eine oder mehrere Eingabe-/Ausgabekomponenten 340 verwendet werden, können eine oder mehrere Eingabe-/Ausgabekomponenten 340 ein elektrisches Signal erzeugen, das einem oder mehreren Prozessoren 310 über ein oder mehrere Verbindungskabel 342 bereitgestellt wird.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann die elektronische Vorrichtung 300 eine Stromversorgung 350 einschließen, die in der Lage ist, den Betriebskomponenten der elektronischen Vorrichtung 300 Energie bereitzustellen. In einigen Beispielen kann sich die Stromversorgung 350 auf eine wiederaufladbare Batterie beziehen. Die Stromversorgung 350 kann über ein oder mehrere Verbindungskabel 352 mit einem oder mehreren Prozessoren 310 verbunden sein. Die Stromversorgung 350 kann direkt mit anderen Vorrichtungen der elektronischen Vorrichtung 300 verbunden sein, wie einer oder mehreren Eingabe-/Ausgabekomponenten 340. In einigen Beispielen kann die elektronische Vorrichtung 300 Strom von anderen Stromquellen (z. B. einer externen Ladevorrichtung), die in 16 nicht gezeigt sind, empfangen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann die elektronische Vorrichtung 300 einen Speicher 360 einschließen, der einen einzelnen Datenträger oder mehrere Datenträger (z. B. Festplatten) einschließen kann, und schließt ein Speicherverwaltungsmodul ein, das eine oder mehrere Partitionen innerhalb des Speichers 360 verwaltet. In einigen Fällen kann der Speicher 360 einen Flash-Speicher, einen Halbleiter-(Festkörper-)Speicher oder dergleichen einschließen. Der Speicher 360 kann auch einen Direktzugriffsspeicher („RAM“) und einen Nur-Lese-Speicher („ROM“) einschließen. Der ROM kann Programme, Dienstprogramme oder auszuführende Prozesse auf eine nichtflüchtige Weise speichern. Der RAM kann ein Speichern flüchtiger Daten bereitstellen und speichert Anweisungen, die sich auf den Betrieb der elektronischen Vorrichtung 300 beziehen. In einigen Ausführungsformen bezieht sich der Speicher 360 auf ein nichttransitorische computerlesbares Medium. Ein oder mehrere Prozessoren 310 können auch verwendet sein, um Softwareanwendungen auszuführen. In einigen Ausführungsformen kann ein Datenbus 362 die Datenübertragung zwischen dem Speicher 360 und einem oder mehreren Prozessoren 310 erleichtern.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann die elektronische Vorrichtung 300 drahtlose Kommunikationskomponenten 370 einschließen. Eine Netzwerk-/Busschnittstelle 372 kann die drahtlosen Kommunikationskomponenten 370 mit einem oder mehreren Prozessoren 310 koppeln. Die drahtlosen Kommunikationskomponenten 370 können über eine beliebige Anzahl von drahtlosen Kommunikationsprotokollen, einschließlich mindestens eines von einem globalen Netzwerk (z. B. dem Internet), einem Weitverkehrsnetzwerk, einem lokalen Netzwerk, einem drahtlosen Personal Area Network (WPAN) oder dergleichen, mit anderen elektronischen Vorrichtungen kommunizieren. In einigen Beispielen können die drahtlosen Kommunikationskomponenten 370 unter Verwendung eines NFC-Protokolls, eines BLUETOOTH®-Protokolls oder eines WIFI®-Protokolls kommunizieren.
  • Die verschiedenen Aspekte, Ausführungsformen, Implementierungen oder Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen können separat oder in beliebiger Kombination verwendet werden. Verschiedene Aspekte der beschriebenen Ausführungsformen können durch Software, Hardware oder eine Kombination aus Hardware und Software implementiert werden. Die beschriebenen Ausführungsformen können auch als computerlesbarer Code auf einem computerlesbaren Medium zum Steuern von Herstellungsoperationen oder als computerlesbarer Code auf einem computerlesbaren Medium zum Steuern einer Fertigungsstraße ausgeführt sein. Bei dem computerlesbaren Medium handelt es sich um eine beliebige Datenspeichervorrichtung, die Daten speichern kann, welche danach durch ein Computersystem gelesen werden können. Beispiele des computerlesbaren Mediums schließen einen Nur-Lese-Speicher, Speicher mit wahlfreiem Zugriff, CD-ROMs, HDDs, DVDs, Magnetband und optische Datenspeichervorrichtungen ein. Das computerlesbare Medium kann auch über netzwerkgekoppelte Computersysteme verteilt werden, sodass der computerlesbare Code auf eine verteilte Weise gespeichert und ausgeführt wird.
  • Die vorhergehende Beschreibung verwendete zu Zwecken der Erklärung eine spezifische Nomenklatur, um ein vollständiges Verständnis der beschriebenen Ausführungsformen bereitzustellen. Es ist jedoch für den Fachmann ersichtlich, dass die spezifischen Details nicht benötigt werden, um die beschriebenen Ausführungsformen auszuführen. Somit werden die vorstehenden Beschreibungen der spezifischen Ausführungsformen zu Zwecken der Veranschaulichung und Beschreibung vorgelegt. Sie haben nicht zum Ziel, umfassend zu sein oder die Ausführungsformen auf die präzisen, offenbarten Formen zu beschränken. Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass viele Modifikationen und Variationen angesichts der vorstehenden Lehren möglich sind.
  • Es versteht sich, dass die Verwendung persönlich identifizierbarer Informationen Datenschutzvorschriften und Praktiken folgen sollte, von denen allgemein anerkannt wird, dass sie branchenspezifische oder staatliche Auflagen zum Schutz der Privatsphäre von Benutzern erfüllen oder überschreiten. Insbesondere sollten persönlich identifizierbare Informationsdaten so verwaltet und gehandhabt werden, dass Risiken eines unbeabsichtigten oder unautorisierten Zugangs oder einer unbeabsichtigten oder unautorisierten Benutzung minimiert werden, und die Art einer autorisierten Verwendung sollte den Benutzern klar angezeigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 16041633 [0031]

Claims (15)

  1. Zubehörvorrichtung, die zur Verwendung mit einer elektronischen Vorrichtung geeignet ist, wobei die Zubehörvorrichtung umfasst: einen ersten Abschnitt, der einen Eingabemechanismus umfasst, der dazu konfiguriert ist, eine Eingabe an die elektronische Vorrichtung bereitzustellen; einen zweiten Abschnitt, der eine Aufnahmefläche für die elektronische Vorrichtung definiert, wobei der zweite Abschnitt umfasst: ein erstes Segment, und ein zweites Segment, das drehbar durch i) ein erstes Scharnier, das die Drehung des ersten Segments relativ zu dem zweiten Segment begrenzt, und ii) ein zweites Scharnier, das Reibungselemente umfasst, mit dem ersten Segment gekoppelt ist, wobei das erste Segment basierend auf einem Reibschluss zwischen den Reibungselementen in einer festen Position relativ zu dem zweiten Segment bleibt; einen Federmechanismus, der mit dem ersten Abschnitt gekoppelt ist, und einen Kupplungsmechanismus, der mit dem zweiten Abschnitt und dem Federmechanismus gekoppelt ist.
  2. Zubehörvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kupplungsmechanismus umfasst: einen Reibungsmechanismus, wobei der zweite Abschnitt basierend auf dem Reibungsmechanismus in einer festen Position bleibt; und einen Anschlagmechanismus, der dazu konfiguriert ist, eine Bewegung des zweiten Abschnitts relativ zu dem ersten Abschnitt zu begrenzen.
  3. Zubehörvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Federmechanismus ein Gegengewicht bereitstellt, das den zweiten Abschnitt stützt, während der zweite Abschnitt die elektronische Vorrichtung trägt.
  4. Zubehörvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Federmechanismus eine Öffnung umfasst und wobei der Kupplungsmechanismus eine Welle umfasst, die in der Öffnung positioniert ist.
  5. Zubehörvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein teilweise geöffneter Zustand umfasst, dass das erste Segment und das zweite Segment die Aufnahmefläche definieren, und wobei ein geöffneter Zustand umfasst, dass nur das erste Segment die Aufnahmefläche definiert.
  6. Zubehörvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein erstes zylindrisches Element, das mit dem ersten Abschnitt gekoppelt ist, wobei das erste zylindrische Element eine Öffnung umfasst; und ein zweites zylindrisches Element, das mit dem zweiten Abschnitt gekoppelt ist, wobei sich das zweite zylindrische Element in der Öffnung befindet, wobei der zweite Abschnitt dazu konfiguriert ist, sich relativ zu dem ersten Abschnitt zu drehen, basierend auf einer Drehung des zweiten zylindrischen Elements relativ zu dem ersten zylindrischen Element.
  7. Zubehörvorrichtung nach Anspruch 6, ferner umfassend: elektrische Kontakte, die sich an dem zweiten Abschnitt befinden; und einen Anschluss, der sich in dem ersten zylindrischen Element befindet, wobei der Anschluss dazu konfiguriert ist, elektrische Energie zu empfangen und die elektrische Energie durch den elektrischen Kontakt an die elektronische Vorrichtung zu liefern.
  8. Zubehörvorrichtung nach Anspruch 6, wobei ein geöffneter Zustand umfasst, dass der zweite Abschnitt die elektronische Vorrichtung über dem ersten Abschnitt aufhängt, sodass die elektronische Vorrichtung nicht mit dem ersten Abschnitt in Kontakt steht.
  9. Zubehörvorrichtung nach Anspruch 8, ferner umfassend: ein drittes Scharnier, das mit dem ersten Segment und dem zweiten Segment gekoppelt ist, wobei das dritte Scharnier ein zylindrisches Element umfasst, wobei ein Draht durch das zylindrische Element verläuft und durch das erste Segment und das zweite Segment geführt ist.
  10. Zubehörvorrichtung nach Anspruch 9, wobei: das zweite Scharnier einen Kanal definiert und der Draht durch den Kanal verläuft und durch den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt geführt ist.
  11. Zubehörvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das erste zylindrische Element eine gekrümmte Oberfläche definiert und wobei die Öffnung durch die gekrümmte Oberfläche gebildet ist.
  12. Zubehörvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kupplungsmechanismus eine Bewegung des zweiten Abschnitts relativ zum ersten Abschnitt begrenzt und wobei der Federmechanismus die elektronische Vorrichtung ausgleicht.
  13. Zubehörvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Kupplungsmechanismus eine Reibungskraft bereitstellt, sodass der zweite Abschnitt eine Position der elektronischen Vorrichtung basierend auf der Reibungskraft beibehält, wobei die Position umfasst, dass die elektronische Vorrichtung über dem ersten Abschnitt aufgehängt ist und nicht mit diesem in Kontakt steht.
  14. Zubehörvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der erste Abschnitt umfasst: eine Leiterplatte, die elektrisch mit dem Eingabemechanismus gekoppelt ist, und eine Abdeckung, welche die Leiterplatte abdeckt, wobei die Abdeckung Polypropylenterephthalat und thermoplastisches Polyurethan umfasst.
  15. Zubehörvorrichtung nach Anspruch 14, wobei: der Eingabemechanismus eine Tastatur definiert, die Tasten aufweist, und die Abdeckung die Tasten durchsetzt und die Tastatur umgibt.
DE102021201105.5A 2020-03-09 2021-02-05 Zubehörvorrichtungen für elektronische vorrichtungen Pending DE102021201105A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202062987321P 2020-03-09 2020-03-09
US62/987,321 2020-03-09
US17/093,407 2020-11-09
US17/093,407 US11561586B2 (en) 2020-03-09 2020-11-09 Accessory devices for electronic devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201105A1 true DE102021201105A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=77388756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201105.5A Pending DE102021201105A1 (de) 2020-03-09 2021-02-05 Zubehörvorrichtungen für elektronische vorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230119798A1 (de)
JP (1) JP2023088906A (de)
KR (1) KR20230020491A (de)
DE (1) DE102021201105A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230020491A (ko) 2023-02-10
JP2023088906A (ja) 2023-06-27
US20230119798A1 (en) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017128456B4 (de) Biegsame Anzeigeeinrichtung
DE112012006392T5 (de) Gelenkkonfiguration für ein elektronisches Gerät
DE60003463T2 (de) Benutzer-schnittstelle
DE102014202881B4 (de) Elektronisches Gerät
DE202010018203U1 (de) Modul zur Erweiterung der Funktion eines mobilen Gerätes, und mobiles Gerät, welches dieses umfasst
DE202014100026U1 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung und Abdeckvorrichtung dafür
DE102015009753A1 (de) Ladegehäuse für einen Eingabestift
DE69815555T2 (de) Kabelaufnahmevorrichtung
DE202015103180U1 (de) Verschlussstifte für eine tragbare Vorrichtung
DE202011105397U1 (de) Uhrenbeweger mit drahtloser Energieübertragungsfunktion
DE212017000169U1 (de) Kabel mit mehreren elektrischen Steckverbindern
DE202005021109U1 (de) Multifunktionale Deckeleinrichtung
DE102007003269A1 (de) Eingabevorrichtung für ein elektronisches Gerät und damit ausgestattetes elektronisches Gerät
DE102013016231A1 (de) Steckerintegrationsvorrichtung
DE202021102740U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit flexibler Anzeige
DE102022100430A1 (de) Elektronische Geräte mit Ladeschaltungen für mehrere Energiespeichereinrichtungen und entsprechende Verfahren
DE102020206746A1 (de) Design für Beständigkeit eines flexiblen Kabels
DE102012111897A1 (de) Überlappende Displays
DE102014114000A1 (de) Steuerverfahren und elektronisches Gerät
DE102012112206A1 (de) Steuerungsverfahren und elektronsiche Vorrichtung
DE102014114048A1 (de) Elektronisches Gerät und Halterungselement
DE202011005140U1 (de) Schwenkbare Maus
DE102021201105A1 (de) Zubehörvorrichtungen für elektronische vorrichtungen
DE112019002517T5 (de) Kumulierter Sensor in einem faltbaren Gerät
DE202013100584U1 (de) Schutzhülle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed