WO2000054480A1 - Elektronisches gerät mit mehrfach verwendbarem anzeigeelement - Google Patents
Elektronisches gerät mit mehrfach verwendbarem anzeigeelement Download PDFInfo
- Publication number
- WO2000054480A1 WO2000054480A1 PCT/DE2000/000731 DE0000731W WO0054480A1 WO 2000054480 A1 WO2000054480 A1 WO 2000054480A1 DE 0000731 W DE0000731 W DE 0000731W WO 0054480 A1 WO0054480 A1 WO 0054480A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- electronic device
- parts
- function mode
- information
- display
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/0206—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
- H04M1/0208—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
- H04M1/0225—Rotatable telephones, i.e. the body parts pivoting to an open position around an axis perpendicular to the plane they define in closed position
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1615—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1615—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
- G06F1/1616—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1615—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
- G06F1/1622—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with enclosures rotating around an axis perpendicular to the plane they define or with ball-joint coupling, e.g. PDA with display enclosure orientation changeable between portrait and landscape by rotation with respect to a coplanar body enclosure
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1615—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
- G06F1/1624—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with sliding enclosures, e.g. sliding keyboard or display
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1626—Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/0206—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
- H04M1/0208—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
- H04M1/0214—Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/0206—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
- H04M1/0208—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
- H04M1/0235—Slidable or telescopic telephones, i.e. with a relative translation movement of the body parts; Telephones using a combination of translation and other relative motions of the body parts
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/0254—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets comprising one or a plurality of mechanically detachable modules
- H04M1/0256—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets comprising one or a plurality of mechanically detachable modules wherein the modules are operable in the detached state, e.g. one module for the user interface and one module for the transceiver
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
Definitions
- the invention is based on an electronic device which can be operated in a plurality of functional modes, in accordance with the preamble of the main claim.
- Multifunctional electronic devices are known, for example mobile radio telephones, which can also be used as electronic diaries or pocket computers and which have at least one display.
- mobile radio devices which can be used as a GSM mobile phone and as a pocket computer and comprise a display element which is intended for use in one of the function modes of the device.
- the electronic device according to the invention with the features of the main claim has the advantage that it is possible by covering the second portion of the display surface, input devices such as buttons, knobs or microphones, and playback devices such as speakers or LEDs on the cover of the second
- the electronic device comprises a first device part and a second device part and if the two device parts are movable relative to one another, in particular foldable, displaceable, rotatable or the like. , are provided.
- the device parts can thus be in a first position and in a second position to each other.
- the electronic device can be operated in a second function mode, in particular for function as a personal computer, electronic notebook, electronic diary and the like.
- a second function mode in particular for function as a personal computer, electronic notebook, electronic diary and the like.
- Display area as well as information for the second in at least part of the first partial area of the display area Function mode can be displayed and thus the display element is used for the first and the second function mode.
- the cover which covers the second partial area of the display surface in the first functional mode, can advantageously be used to operate the electronic device in the second functional mode.
- the saving of display elements also leads to a reduction in the power requirement required for operation and possibly to a lower battery capacity.
- information can be displayed on the display surface in a first orientation and in at least one second orientation, information in the first function mode according to the first orientation and information in the second function mode according to the at least one second orientation.
- the different orientations of the information that can be displayed on the display element correspond to different positions of the electronic device
- An advantageous embodiment of the electronic device also results from the fact that the first orientation of the display of information on the display surface in the first function mode and the second orientation of the display of information on the display surface in the second function mode enclose an angle of approximately 90 °.
- a substantially elongated device is then held either vertically or horizontally by the user. This makes it easier to distinguish between the different function modes and information displays.
- the device parts are mutually movable, for example foldable, slidable or rotatable.
- the device parts can be used in different positions relative to one another, which increases the ease of use of the device according to the invention. Due to the mobility of the device parts, a compact design is made possible in spite of different positions of the device parts depending on the functional modes, and in addition, the operation of the electronic device by the different positions of the device parts relative to one another is optimal for use in each case
- the device parts can be locked in at least one position, so that use in the corresponding function mode is facilitated.
- the device parts can be separated, the device parts being able to exchange data by means of a wired connection, in particular by means of a cable. It is equally advantageous that the device parts can be separated in a further embodiment of the device according to the invention, the device parts being able to exchange data by means of a wireless connection, in particular an infrared connection. This also increases the ease of use of the electrical device, for example when using one part of the device for data input and the other part of the device for data playback.
- the electronic device can be operated in a first position of the device parts relative to one another in the first functional mode and that an opening is provided in the first device part, the first partial area of the display area being defined by the opening in the first position of the device parts.
- This makes it easier to operate the electronic device in the first functional mode by means of operating elements attached to the outer surface of the first device part.
- a compact design of the electronic device is possible despite the display that can be used in different positions of the two device parts. Through the opening, one and the same display element is used in different positions
- the electronic device can be operated in at least a second position of the device parts relative to one another in the second functional mode and that the second partial area and at least a part of the first partial area of the display area can be viewed in the at least one second position of the device parts.
- the second position of the device parts there is in particular a complete one
- a switch is provided for switching over the functional modes of the electronic device and for switching over the orientations of the information that can be displayed on the display surface, which switch can be actuated by changing the position of the device parts relative to one another.
- different positions of the device parts with respect to one another are automatically assigned to different functional modes of the electrical device.
- FIG. 1 and 2 each show a perspective view of a first exemplary embodiment of the electronic device in the half-open state
- FIG. 3 shows a perspective illustration of the first exemplary embodiment of the electronic device in a first functional mode and a first position of the device parts relative to one another
- FIG. 4 shows a perspective illustration of the first exemplary embodiment of the electronic device in a second functional mode and a second position of the two device parts relative to one another
- FIG. 5 shows a perspective illustration of a second exemplary embodiment of the electronic device
- Figure 6 is a perspective view of a third embodiment of the electronic device.
- Figure 7 is a perspective view of the device parts of a fourth embodiment of the electronic device.
- FIG. 1 and 2 show a perspective view of the electronic device 1, which consists of a first device part 5 and a second device part 10, which in the first exemplary embodiment are connected to one another in a foldable manner by fixing elements 15, for example hinges.
- the two device parts 5, 10 are each flat and essentially rectangular and in the first embodiment they are hingedly connected on one of their long sides by the fixing elements 15, which is particularly advantageous for the ease of use of the electronic device 1 in the first embodiment.
- the fixing elements 15 can also be provided on the transverse sides of the two device parts 5, 10.
- the first device part 5 comprises a first side 4, which in the first exemplary embodiment is on the outside when the electronic device 1 is folded, and a second side 6, which is on the inside when the electronic device 1 is closed.
- the second device part 10 also comprises a first side 9, which is on the outside when the electronic device 1 is closed, and a second side 11, which is on the inside when the electronic device 1 is closed.
- the first sides 4, 9 of both parts 5, 10 form the first
- a display element 30 is formed on the second side 11 of the second device part 10, the display element 30 comprising a display area 36 which in the exemplary embodiment takes up almost the entire area of the second side 11 of the second device part 10.
- Various first input devices 22 are provided on the first side 4 of the first device part 5.
- Various second input devices 26 are also shown in FIG on the second side 6 of the first device part 5, and a switch 40 on the second side 11 of the second device part 10.
- an opening 20 is made in the first device part 5, and a first partial area 32 and a second partial area 34 of the display surface 36 are shown.
- the opening 20 is provided in a rectangular shape in a region of the first device part 5 adjacent to the first input devices 22, in particular above the first input devices 22, one side of the opening 20 essentially corresponding to the length of a narrow side of the first device part 5.
- Display area 36 substantially correspond to the dimensions of the opening 20.
- the second partial area 34 of the display area 36 comprises the remaining display area 36 of the display element 30 almost completely.
- the electronic device 1 is shown in a first, folded, position of the device parts 5, 10.
- the electronic device 1 can be operated in a first function mode.
- the first section 32 of the display area 36 can be seen by the user through the opening 20 in the first device part 5.
- the first device part 5 can be made transparent in partial areas or the first device part 5 can be made smaller than the second device part 10, so that likewise only the first partial area 32 of the display surface 36 can be seen.
- the first input devices 22 on the second side 4 of the first device part 5 ensure good usability of the electronic device 1 in the first position of the device parts 5, 10.
- the electronic device 1 can be provided for wired or wireless operation. In a suitable for wireless operation of the electronic device 1
- the electronic device 1 can be operated as a radio telephone, in particular as a cordless telephone, mobile telephone.
- the exemplary embodiments relate to a radio telephone.
- the electronic device 1 can be operated in the first functional mode and in the first position of the device parts 5, 10 relative to one another, in particular as a radio telephone.
- the elongated shape of the two device parts 5, 10 is adapted to such use in the first function mode, so that the electronic device 1 is held and operated like a radio telephone in the first function mode.
- Information can be output by the electronic device 1 to the user in the first functional mode in the first partial area 32 of the display area 30, in that the first partial area 32 of the display area 30 can be activated in the first functional mode.
- the electronic device 1 can thus be operated in the first position of the device parts 5, 10 relative to one another in the same way as an otherwise identical electronic device which has a display element which has approximately the dimensions of the first partial area 32 of the display surface 30 and which is attached to the first side 4 of the first device part 5.
- the same functionalities can thus also be implemented, which can be implemented in an electronic device with an additionally provided display element.
- the information that can be output in the first function mode can be displayed in a first orientation AI, parallel to the long sides of the device parts 5, 10. If the electronic device 1 is held essentially vertically, as is customary in radio telephones, the first orientation AI has the effect that information which can be displayed, for example characters, is easy for the user to read.
- the first orientation AI is provided in the first function mode and in the first position of the device parts 5, 10 relative to one another, in particular for the operation of the electronic device 1 as a radio telephone, and the information presented is thus easily visible, recognizable and legible.
- the electronic device 1 is shown in the second, opened, position of the two device parts 5, 10 to each other. In this second position, the electronic device 1 can be operated in a second function mode.
- the first partial area 32 and the second partial area 34 of the display surface 36 can be seen by the user in the second position of the device parts 5, 10 and essentially comprise the display element 30.
- the second input devices 26 are attached to the inside 6 of the first device part 5 and ensure good operability of the electronic device 1 in the second position of the device parts 5, 10.
- the device parts 5, 10 enclose an angle of 180 °. However, any angle in the range from approximately 90 ° to approximately 180 ° also appears to be useful, which is suitable for the display element 30 to be easily visible to the user and for the electronic device 1 to be easily operated.
- the electronic device 1 can be operated in the second functional mode and in the second position of the device parts 5, 10 relative to one another, in particular for use as a mini-PC, electronic diary or the like.
- Information can be output to the user in the second functional mode of the electronic device 1 in the first partial area 32 and in the second partial area 34 of the display surface 36 by the electronic device 1 by activating the second partial area 34 of the display surface 36 in the second functional mode.
- the information that can be output in the second function mode can be displayed in a second orientation A2, perpendicular to the long sides of the device parts 5, 10.
- the second alignment A2 has the effect that information which can be displayed, for example characters, is easy for the user to read.
- the second orientation A2 is in the second function mode and in the second position of the device parts 5, 10 relative to one another In particular for the operation of the electronic device 1 as a mini-PC or electronic appointment calendar, and the information presented is thus easily visible, recognizable and legible.
- the second input devices 26 can advantageously be used as an alphanumeric keyboard and can be operated with both hands by the user.
- the first sub-area 32 of the display area 36, the first orientation AI of the information that can be displayed and a first posture of the electronic device 1 by the user and the two sub-areas 32, 34 of the display area 36 correspond for the first function mode second
- Alignment A2 of the representable information and a second posture of the electronic device 1 by the user which results from rotation of the first posture, which leads to a clear differentiation between the different functional modes of the electronic device 1.
- a switch 40 which can be actuated by changing the position of the device parts 5, 10 relative to one another and automatically switches the orientations AI, A2 and the functional modes in accordance with the position of the device parts 5, 10 selected by the user.
- the person skilled in the art has access to a variety of options for placing the switch 40.
- the changeover can be made by changing the position of the device parts 5, 10 by actuating a switch 40 located on one of the second sides 6, 11 of the device parts 5, 10. in particular a key switch, when the two device parts 5, 10 are folded or unfolded.
- the switch 40 is provided, for example, on the inside 11 of the second device part 10.
- the switch can also be actuated, for example, by locking or unlocking a locking device in one of the possible positions.
- the person skilled in the art has a wide variety of design options for locking the device parts 5, 10 in at least one position of the device parts 5, 10.
- at least one bulge on one of the device parts 5, 10 can interact with at least one recess on the other of the device parts 5, 10, for example as a snap-in connection, and thus effect the locking in at least one of the positions that can be occupied by the two device parts 5, 10.
- the possibility of locking the device parts 5, 10 and the possibility of using the position of the device parts 5, 10 relative to one another to actuate a switch for switching over the functional modes of the electronic device 1 is not restricted to the first exemplary embodiment.
- FIG. 5 shows a second exemplary embodiment of the electronic device 1.
- the two device parts 5, 10 are designed to be displaceable relative to one another.
- Guide elements 50 allow the two device parts 5, 10 to be displaced in parallel in the direction of two of their sides, the two device parts either in the direction of their long sides or are designed to be displaceable in parallel in the direction of their transverse sides.
- the guide elements 50 can be provided both on the first device part 5 and on the second device part 10. In the exemplary embodiment, the guide elements 50 are provided on the second device part 10.
- the first device part 5 can be moved parallel to the second device part 10 in such a way that the electronic device 1 is closed and the first device part 5 covers the second partial area 34 of the display area 36.
- This position of the two device parts 5, 10 relative to one another corresponds to the first, closed position of the device parts 5, 10 and the first functional mode of the electronic device 1, as described above.
- the first device part 5 can also be moved in parallel with respect to the second device part 10 in such a way that the first partial area 32 and the second partial area 34 of the display surface 36 can be seen.
- This position of the device parts 5, 10 relative to one another corresponds to the second position of the device parts 5, 10 and the second function mode of the electronic device 1, as described above.
- the guide element 50 can provide a stop so that the device parts 5, 10 can be locked in the first position, the second position or both positions with respect to a parallel displacement of the device parts.
- the guide element 50 can also be designed so that the device parts 5, 10 are separable.
- FIG. 6 shows a third exemplary embodiment of the electronic device 1.
- the same reference numerals from the preceding figures refer to essentially the same parts of the electronic device 1.
- the two device parts 5, 10 are in the third embodiment designed to be rotatable relative to one another, the axis of rotation being substantially perpendicular to the plane of one of the device parts 5, 10 when the electronic device 1 is closed.
- the corner area of the device parts 5, 10 is particularly suitable as a fulcrum.
- a joint element 60 by means of which the two device parts 5, 10 are connected, enables the rotation of the first device part 5 relative to the second device part 10.
- the first device part 5 can be compared to the second device part 10 are rotated so that the electronic device 1 is closed and the first device part 5 covers the second portion 34 of the display surface 36.
- This position of the two device parts 5, 10 relative to one another corresponds to the first position of the device parts 5, 10 and the first functional mode of the electronic device 1, as described above.
- the first device part 5 can also be rotated relative to the second device part 10 in such a way that the first partial area 32 and the second partial area 34 of the display surface 36 can be seen. This position of
- Device parts 5, 10 to each other correspond to the second position of the device parts 5, 10 and the second function mode of the electronic device 1, as described above.
- FIG. 1 A fourth exemplary embodiment of the electronic device 1 is shown in FIG.
- the same reference numerals from the preceding figures refer to essentially the same parts of the electronic device 1.
- the two device parts 5, 10 are designed to be separable, the device parts 5, 10 using a wired connection, in particular a cable or the like, or a wireless one Connection, in particular Infrared connection or the like , Data or the like can exchange.
- the possibility of separating the two device parts can also be provided in one of the preceding exemplary embodiments of the electronic device 1.
- the first device part 5 can be arranged relative to the second device part 10 in such a way that the electronic device 1 is closed and the first device part 5 covers the second partial area 34 of the display surface 36. This position of the two device parts 5, 10 relative to one another corresponds to the first position of the device parts 5, 10 and the first
- the first device part 5 can be compared to the second
- Device part 10 can also be arranged so that at least a portion of the first portion 32 and the second portion 34 of the display surface 36 can be seen. This position of the device parts 5, 10 relative to one another corresponds to the second position of the device parts 5, 10 and the second function mode of the electronic device 1, as described above.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Abstract
Es wird ein elektronisches Gerät (1) vorgeschlagen, welches in einem ersten Funktionsmodus betreibbar ist, bestehend aus einem ersten Geräteteil (5) und einem zweiten Geräteteil (10), wobei das zweite Geräteteil (10) ein Anzeigeelement (30) mit einer Anzeigeoberfläche (36) umfaßt, welches in mehreren Funktionsmodi des elektronischen Gerätes (1) benutzbar ist. Dabei sind im ersten Funktionsmodus auf einem ersten Teilbereich (32) der Anzeigefläche (36) Informationen für den ersten Funktionsmodus darstellbar und ein zweiter Teilbereich (34) der Anzeigefläche (36) ist von dem ersten Geräteteil (5) abgedeckt. Der erste Teilbereich (32) der Anzeigefläche (36) erfüllt alle Funktionen eines zusätzlich vorhandenen Anzeigeelementes ohne zu seinem Mehraufwand zu führen.
Description
Elektronisches Gerät mit mehrfach verwendbarem Anzeigeelement
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem in mehreren Funktionsmodi betreibbaren elektronischen Gerät nach der Gattung des Hauptanspruchs aus .
Bekannt sind multifunktional verwendbare elektronische Geräte, beispielsweise Mobilfunktelefone, die darüberhinaus als elektronischer Terminkalender oder Taschen-Computer benutzbar sind und die wenigstens ein Display aufweisen.
Aus H.-J. Warnecke (Hrsg): "Handbuch der Telekommunikation", Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 1998, S. 5-71, sind Mobilfunkgeräte bekannt, welche als GSM-Handy und als Pocket -Computer genutzt werden können und ein Anzeigeelement umfassen, das zur Benutzung in einem der Funktionsmodi des Gerätes vorgesehen ist.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße elektronische Gerät mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß es durch die Abdeckung des zweiten Teilbereichs der Anzeigefläche möglich ist, Eingabeeinrichtungen, wie beispielsweise Tasten, Drehknöpfe oder Mikrofone, und Wiedergabeeinrichtungen, wie beispielsweise Lautsprecher oder Leuchtdioden, auf der Abdeckung des zweiten
Teilbereichs der Anzeigefläche vorzusehen, was die Bedienung des elektronischen Gerätes durch kompakte Abmessungen im ersten Funktionsmodus erleichtert. Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn das elektronische Gerät ein erstes Geräteteil und ein zweites Geräteteil umfaßt und wenn die beiden Geräteteile gegeneinander beweglich, insbesondere klappbar, verschiebbar, drehbar oder dgl . , vorgesehen sind. Die Geräteteile können sich dadurch in einer ersten Position und in einer zweiten Position zueinander befinden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen elektronischen Gerätes möglich.
Es ist besonders vorteilhaft, daß das elektronische Gerät in einem zweiten Funktionsmodus, insbesondere zur Funktion als Personal Computer, elektronisches Notizbuch, elektronischer Terminkalender und dgl., betreibbar ist, wobei im zweiten Funktionsmodus sowohl im zweiten Teilbereich der
Anzeigefläche als auch in wenigstens einem Teil des ersten Teilbereichs der Anzeigefläche Informationen für den zweiten
Funktionsmodus darstellbar sind und somit das Anzeigeelement für den ersten und den zweiten Funktionsmodus Verwendung findet. Die Abdeckung, die im ersten Funktionsmodus den zweiten Teilbereich der Anzeigefläche abdeckt, kann im zweiten Funktionsmodus vorteilhaft zur Bedienung des elektronischen Gerätes benutzt werden. Durch die Verwendung eines Anzeigeelements für mehrere Funktionsmodi anstelle von mehreren Anzeigeelementen, die für jeweils einen Funktionsmodus eines elektronischen Gerätes vorgesehen sind, reduziert sich der Materialaufwand durch Einsparung aller zum Betrieb des zusätzlichen Anzeigeelements notwendigen Vorrichtungen und führt zu Kosteneinsparungen bei Material und Produktion, zu der Möglichkeit, die Montage einfacher und kostengünstiger zu gestalten, sowie zu Gewichtseinsparungen und einer kompakteren und leichteren Bauweise des Gerätes.
Die Einsparung von Anzeigeelementen führt zudem zu einer Reduktion des zum Betrieb erforderlichen Strombedarfs und gegebenenfalls zu einer geringeren erforderlichen Batteriekapazität.
Es ist besonders vorteilhaft, daß auf der Anzeigefläche Informationen in einer ersten Ausrichtung und in wenigstens einer zweiten Ausrichtung darstellbar sind, wobei Informationen im ersten Funktionsmodus gemäß der ersten Ausrichtung und Informationen im zweiten Funk ionsmodus gemäß der wenigstens einen zweiten Ausrichtung darstellbar sind. Die verschiedenen Ausrichtungen der auf dem Anzeigeelement darstellbaren Informationen entsprechen verschiedenen Stellungen des elektronischen Gerätes bei
Benutzung in verschiedenen Funktionsmodi, so daß etwa bei Benutzung des elektronischen Gerätes im ersten
Funktionsmodus Informationen in der ersten Ausrichtung und bei Benutzung des elektronischen Gerätes im zweiten Funktionsmodus Informationen in der zweiten Ausrichtung darstellbar sind. Die Informationen sind somit für einen Benutzer in jeder Stellung des elektronischen Gerätes einfach lesbar.
Eine vorteilhafte Ausführung des elektronischen Geräts ergibt sich weiterhin dadurch, daß die erste Ausrichtung der Darstellung von Informationen auf der Anzeigefläche im ersten Funktionsmodus und die zweite Ausrichtung der Darstellung von Informationen auf der Anzeigefläche im zweiten Funktionsmodus einen Winkel von etwas 90° einschließen. Ein im wesentlichen längliches Gerät wird dann vom Benutzer entweder vertikal oder horizontal gehalten. So sind die verschiedenen Funktionsmodi und Darstellungen von Informationen leichter voneinander unterscheidbar .
Weiterhin ist es von Vorteil, daß die Geräteteile gegeneinander beweglich, beispielsweise klappbar, verschiebbar oder drehbar, sind. So werden in verschiedenen Funktionsmodi des elektrischen Gerätes die Geräteteile in unterschiedlichen Stellungen zueinander benutzbar, was den Benutzungskonfort des erfindungsgemäßen Gerätes erhöht. Durch die Beweglichkeit der Geräteteile wird eine kompakte Bauweise trotz verschiedener Stellungen der Geräteteile in Abhängigkeit der Funktionsmodi ermöglicht, und darüber hinaus ist die Bedienung des elektronischen Gerätes durch die verschiedenen Stellungen der Geräteteile zueinander jeweils optimal an die Benutzung im jeweiligen
Funktionsmodus anpaßbar. Die Geräteteile können in wenigstens einer Position arretierbar ausgeführt sein, so
daß die Benutzung im entsprechenden Funktionsmodus erleichtert ist.
Weiterhin ist es von Vorteil, daß die Geräteteile trennbar sind, wobei die Geräteteile mittels einer drahtgebundenen Verbindung, insbesondere mittels eines Kabels, Daten austauschen können. Gleichermaßen ist es von Vorteil, daß die Geräteteile in einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes trennbar sind, wobei die Geräteteile mittels einer drahtlosen Verbindung, insbesondere Infrarotverbindung, Daten austauschen können. Dies erhöht gleichermaßen den Bedienkonfort des elektrischen Gerätes, beispielsweise bei der Nutzung des einen Geräteteils zur Dateneingabe und des anderen Geräteteils zur Datenwiedergabe.
Vorteilhaft ist es weiterhin, daß das elektronische Gerät im ersten Funktionsmodus in einer ersten Position der Geräteteile zueinander betreibbar ist und daß eine Öffnung im ersten Geräteteil vorgesehen ist, wobei in der ersten Position der Geräteteile der erste Teilbereich der Anzeigefläche durch die Öffnung definiert ist. Dadurch wird eine leichtere Bedienung des elektronischen Gerätes im ersten Funktionsmodus durch auf der Außenfläche des ersten Geräteteils angebrachte Bedienelemente möglich wird. Weiterhin ist dadurch eine kompakte Bauweise des elektronischen Gerätes trotz des in verschiedenen Positionen der beiden Geräteteile verwendbaren Displays möglich. Durch die Öffnung wird eine Verwendung ein- und desselben Anzeigeelementes in unterschiedlichen Positionen der
Geräteteile auf einfache Weise ermöglicht, so daß es in
verschiedenen Positionen der Geräteteile unterschiedlich vom Benutzer einsehbar ist.
Weiterhin ist es von Vorteil, daß das elektronische Gerät im zweiten Funktionsmodus in wenigstens einer zweiten Position der Geräteteile zueinander betreibbar ist und daß in der wenigstens einen zweiten Position der Geräteteile der zweite Teilbereich und zumindest ein Teil des ersten Teilbereichs der Anzeigefläche einsehbar ist. Dadurch ist in der zweiten Position der Geräteteile insbesondere eine vollständige
Einsehbarkeit der Anzeigeelementes gegeben, so daß dieses besser genutzt wird.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß zur Umschaltung der Funktionsmodi des elektronischen Gerätes und zur Umschaltung der Ausrichtungen der auf der Anzeigefläche darstellbaren Informationen ein Schalter vorgesehen ist, der durch die Änderung der Position der Geräteteile zueinander betätigbar ist. Dadurch werden unterschiedliche Positionen der Geräteteile zueinander automatisch unterschiedlichen Funktionsmodi des elektrischen Gerätes zugeordnet.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert . Es zeigen
Figur 1 und Figur 2 j e eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des elektronischen Gerätes in halboffenem Zustand,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels des elektronischen Gerätes in einem ersten Funktionsmodus und einer ersten Position der Geräteteile zueinander,
Figur 4 eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels des elektronischen Gerätes in einem zweiten Funktionsmodus und einer zweiten Position der beiden Geräteteile zueinander,
Figur 5 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des elektronischen Gerätes,
Figur 6 eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiel des elektronischen Gerätes und
Figur 7 eine perspektivische Darstellung der Geräteteile eines vierten Ausführungsbeispiels des elektronischen Gerätes .
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 und 2 ist in perspektivischer Darstellung das elektronische Gerät 1 dargestellt, welches aus einem ersten Geräteteil 5 und einem zweiten Geräteteil 10 besteht, die im ersten Ausführungsbeispiel durch Fixierungselemente 15, beispielsweise Scharniere, klappbar miteinander verbunden sind.
Weitere Möglichkeiten der Verbindung und der Bewegungsmöglichkeiten der Geräteteile sind in weiteren
Ausführungsbeispielen ausgeführt .
Die beiden Geräteteile 5, 10 sind jeweils flächig und im wesentlichen rechteckförmig ausgeführt und sie sind im ersten Ausführungsbeispiel an einer ihrer Längsseiten durch die Fixierungselemente 15 klappbar verbunden, was zur leichten Bedienbarkeit des elektronischen Gerätes 1 m ersten Ausführungsbeispiel besonders vorteilhaft ist. Die Fixierungselemente 15 können jedoch ebenso auch an den Querseiten der beiden Geräteteile 5, 10 vorgesehen sein. Das erste Geräteteil 5 umfaßt eine erste Seite 4, die im ersten Ausführungsbeispiel bei zusammengeklapptem elektronischen Gerät 1 außen liegt, und eine zweite Seite 6, die bei geschlossenem elektronischen Gerät 1 innen liegt. Das zweite Geräteteil 10 umfaßt ebenfalls eine erste Seite 9, die bei geschlossenem elektronischen Gerät 1 außen liegt, und eine zweite Seite 11, die bei geschlossenem elektronischen Gerät 1 innen liegt. Die ersten Seiten 4, 9 beider Geräteteile 5, 10 bilden im ersten
Ausführungsbeispiel bei zusammengeklapptem elektronischen Gerät 1 die Außenflächen des elektronischen Gerätes 1, während die zweiten Seiten 6, 11 der beiden Gerateteile 5, 10 bei zusammengeklapptem elektronischem Gerat 1 einander zugewandt sind und im Innern des elektronischen Gerätes 1 liegen.
Eine Anzeigeelement 30 ist an der zweiten Seite 11 des zweiten Geräteteils 10 ausgebildet, wobei das Anzeigeelement 30 eine Anzeigefläche 36 umfaßt, die im Ausführungsbeispiel nahezu die gesamte Fläche der zweiten Seite 11 des zweiten Geräteteils 10 einnimmt. Verschiedene erste Eingabeeinrichtungen 22 sind an der ersten Seite 4 des ersten Gerateteils 5 vorgesehen. In Figur 2 sind daruberhmaus verschiedene zweite Eingabeeinrichtungen 26
auf der zweiten Seite 6 des ersten Geräteteils 5, sowie ein Schalter 40 auf der zweiten Seite 11 des zweiten Geräteteils 10 dargestellt.
Gemäß Figur 1 und 2 ist im ersten Geräteteil 5 eine Öffnung 20 ausgeführt, sowie ein erster Teilbereich 32 und ein zweiter Teilbereich 34 der Anzeigefläche 36 dargestellt. Die Öffnung 20 ist in einem den ersten Eingabeeinrichtungen 22 benachbarten Bereich des ersten Geräteteils 5, insbesondere oberhalb der ersten Eingabeeinrichtungen 22, rechteckförmig vorgesehen, wobei eine Seite der Öffnung 20 im wesentlichen der Länge einer Schmalseite des ersten Geräteteils 5 entspricht. Bei zusammengeklapptem elektronischem Gerät 1 ist durch die Öffnung 20 der erste Teilbereich 32 der Anzeigefläche 36 vollständig einsehbar, wobei die Abmessungen des ersten Teilbereichs 32 der
Anzeigefläche 36 im wesentlichen den Abmessungen der Öffnung 20 entsprechen.
Im ersten Ausführungsbeispiel umfaßt der zweite Teilbereich 34 der Anzeigefläche 36 die restliche Anzeigefläche 36 des Anzeigeelementes 30 nahezu vollständig.
In Figur 3 ist das elektronische Gerät 1 in einer ersten, zusammengeklappten, Position der Geräteteile 5, 10 dargestellt. In der ersten Position ist das elektronische Gerät 1 in einem ersten Funktionsmodus betreibbar. Dabei ist der erste Teilbereich 32 der Anzeigefläche 36 durch die Öffnung 20 im ersten Geräteteil 5 für den Benutzer einsehbar. Anstelle einer Öffnung im ersten Geräteteil 5 kann das erste Geräteteil 5 in Teilbereichen transparent gestaltet sein oder das erste Geräteteil 5 kann kleiner gestaltet sein als das zweite Geräteteil 10, so daß
ebenfalls lediglich der erste Teilbereich 32 der Anzeigefläche 36 einsehbar ist.
Die ersten Eingabeeinrichtungen 22 auf der zweiten Seite 4 des ersten Geräteteils 5 gewährleisten eine gute Bedienbarkeit des elektronischen Gerätes 1 in der ersten Position der Geräteteile 5, 10.
Das elektronische Gerät 1 kann zum drahtgebundenen oder zum drahtlosen Betrieb vorgesehen sein. In einer zum drahtlosen Betrieb des elektronischen Gerätes 1 geeigneten
Ausführungsform ist das elektronische Gerät 1 als Funktelefon, insbesondere als schnurloses Telefon, mobiles Telefon, betreibbar. Die Ausführungsbeispiele beziehen sich auf ein Funktelefon.
Im ersten Ausführungsbeispiel ist das elektronische Gerät 1 im ersten Funktionsmodus und in der ersten Position der Geräteteile 5, 10 zueinander insbesondere als Funktelefon betreibbar. Die längliche Form der beiden Geräteteile 5, 10 ist an eine solche Benutzung im ersten Funktionsmodus angepaßt, so daß das elektronische Gerät 1 im ersten Funktionsmodus wie ein Funktelefon gehalten und bedient wird. Informationen sind im ersten Funktionsmodus im ersten Teilbereich 32 der Anzeigefläche 30 vom elektronischen Gerät 1 an den Benutzer ausgebbar, indem im ersten Funktionsmodus der erste Teilbereich 32 der Anzeigefläche 30 aktivierbar ist. Das elektronische Gerät 1 ist somit in der ersten Position der Geräteteile 5, 10 zueinander in derselben Weise betreibbar wie ein ansonsten identisches elektronisches Gerät, das ein Anzeigeelement aufweist, welches etwa die Abmessungen des ersten Teilbereichs 32 der Anzeigefläche 30
aufweist und welches auf der ersten Seite 4 des ersten Geräteteils 5 angebracht ist. Bei dem erfindungsgemäßen elektronischen Gerät 1 sind somit dieselben Funktionalitäten ebenfalls zu realisieren, die bei einem elektronischen Gerät mit einem zusätzlich vorgesehenen Anzeigeelement realisierbar sind.
Die im ersten Funktionsmodus ausgebbaren Informationen sind in einer ersten Ausrichtung AI, parallel zu den Längsseiten der Geräteteile 5, 10, darstellbar. Wenn das elektronische Gerät 1, wie bei Funktelefonen üblich, im wesentlichen senkrecht gehalten wird, bewirkt die erste Ausrichtung AI, daß darstellbare Informationen, beispielsweise Schriftzeichen, für den Benutzer leicht lesbar sind. Die erste Ausrichtung AI ist im ersten Funktionsmodus und in der ersten Position der Geräteteile 5, 10 zueinander insbesondere für den Betrieb des elektronischen Gerätes 1 als Funktelefon vorgesehen und die dargestellten Informationen sind somit leicht einsehbar, erkennbar und lesbar.
In Figur 4 ist das elektronische Gerät 1 in der zweiten, aufgeklappten, Position der beiden Geräteteile 5, 10 zueinander dargestellt. In dieser zweiten Position ist das elektronische Gerät 1 in einem zweiten Funktionsmodus betreibbar. Der erste Teilbereich 32 und der zweite Teilbereich 34 der Anzeigefläche 36 sind in der zweiten Position der Geräteteile 5, 10 für den Benutzer einsehbar und umfassen das Anzeigeelement 30 im wesentlichen vollständig. Die zweiten Eingabeeinrichtungen 26 sind auf der Innenseite 6 des ersten Geräteteils 5 angebracht und
gewährleisten eine gute Bedienbarkeit des elektronischen Gerätes 1 in der zweiten Position der Geräteteile 5, 10. In Figur 4 schließen die Geräteteile 5, 10 einen Winkel von 180° ein. Sinnvoll erscheint jedoch ebenso jeder beliebige Winkel im Bereich von etwa 90° bis etwa 180°, der dazu geeignet ist, daß das Anzeigeelement 30 vom Benutzer leicht einsehbar und das elektronische Gerät 1 leicht bedienbar ist .
Im ersten Ausführungsbeispiel ist das elektronische Gerät 1 im zweiten Funktionsmodus und in der zweiten Position der Geräteteile 5, 10 zueinander insbesondere zur Benutzung als Mini -PC, elektronischer Terminkalender oder dergleichen betreibbar .
Informationen sind im zweiten Funktionsmodus des elektronischen Gerätes 1 im ersten Teilbereich 32 und im zweiten Teilbereich 34 der Anzeigefläche 36 vom elektronischen Gerät 1 an den Benutzer ausgebbar, indem im zweiten Funktionsmodus der zweite Teilbereich 34 der Anzeigefläche 36 aktivierbar ist.
Die im zweiten Funktionsmodus ausgebbaren Informationen sind in einer zweiten Ausrichtung A2 , senkrecht zu den Längsseiten der Geräteteile 5, 10, darstellbar. Wenn das elektronische Gerät 1, wie bei Mini-PC-Geräten oder elektronischen Terminkalendern üblich, im wesentlichen waagerecht gehalten wird, bewirkt die zweite Ausrichtung A2 , daß darstellbare Informationen, beispielsweise Schriftzeichen, für den Benutzer leicht lesbar sind. Die zweite Ausrichtung A2 ist im zweiten Funktionsmodus und in der zweiten Position der Geräteteile 5, 10 zueinander
insbesondere für den Betrieb des elektronischen Gerätes 1 als Mini -PC oder elektronischer Terminkalender vorgesehen und die dargestellten Informationen sind somit leicht einsehbar, erkennbar und lesbar. Bei waagerechter Haltung des elektronischen Gerätes 1 in der zweiten Position sind die zweiten Eingabeeinrichtungen 26 vorteilhaft als alphanumerische Tastatur benutzbar und vom Benutzer zweckmäßigerweise beidhändig bediebar.
Es entsprechen sich somit für den ersten Funktionsmodus der erste Teilbereich 32 der Anzeigefläche 36, die erste Ausrichtung AI der darstellbaren Informationen und eine erste Haltung des elektronischen Gerätes 1 durch den Benutzer und für den zweiten Funktionsmodus die beiden Teilbereiche 32, 34 der Anzeigefläche 36, die zweite
Ausrichtung A2 der darstellbaren Informationen und eine zweite Haltung des elektronischen Gerätes 1 durch den Benutzer, die sich durch Drehung aus der ersten Haltung ergibt, was zu einer klaren Unterscheidung der verschiedenen Funktionsmodi des elektronischen Gerätes 1 führt.
In einer vorteilhaf en Weiterentwicklung ist ein Schalter 40 vorgesehen, der durch eine Änderung der Position der Geräteteile 5, 10 zueinander betätigbar ist und eine automatische Umschaltung der Ausrichtungen AI, A2 und der Funktionsmodi entsprechend der vom Benutzer gewählten Position der Geräteteile 5, 10 bewirkt. Dem Fachmann erschließen sich vielfältige Möglichkeiten für die Plazierung des Schalters 40. Beispielsweise kann die Umschaltung durch die Änderung der Position der Geräteteile 5, 10 durch Betätigung eines an einer der zweiten Seiten 6, 11 der Geräteteile 5, 10 befindlichen Schalters 40,
insbesondere eines Tastschalters, beim Zusammen- oder Auseinanderklappen der beiden Geräteteile 5, 10 ausgelöst werden. Im ersten Ausführungsbeispiel ist der Schalter 40 beispielsweise auf der Innenseite 11 des zweiten Geräteteils 10 vorgesehen.
Weiterhin kann der Schalter beispielsweise auch durch Ver- oder Entriegeln einer Arretierung der Geräteteile in einer der möglichen Positionen betätigt werden. Dem Fachmann stehen vielfältige Ausführungsmöglichkeiten der Arretierung der Geräteteile 5, 10 in wenigstens einer Position der Geräteteile 5, 10 zur Verfügung. Beispielsweise kann wenigstens eine Auswölbung an einem der Geräteteile 5, 10 mit wenigstens einer Ausnehmung an dem anderen der Geräteteile 5, 10 beispielsweise als Rastverbindung zusammenwirken und so die Arretierung in wenigstens einer der von den beiden Geräteteilen 5, 10 einnehmbaren Positionen bewirken. Die Möglichkeit der Arretierung der Geräteteile 5, 10 und die Möglichkeit, die Stellung der Geräteteile 5, 10 zueinander zur Betätigung eines Schalters zur Umschaltung der Funktionsmodi des elektronischen Gerätes 1 einzusetzen, ist nicht auf das erste Ausführungsbeispiel beschränkt .
In Figur 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des elektronischen Gerätes 1 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen aus vorangehenden Figuren beziehen sich auf im wesentlichen gleiche Teile des elektronischen Gerätes 1. Die beiden Geräteteile 5, 10 sind im zweiten Ausführungsbeispiel verschiebbar zueinander ausgeführt. Führungselemente 50 gestatten es, die beiden Geräteteile 5, 10 in Richtung zweier ihrer Seiten parallel zu verschieben, wobei die beiden Geräteteile entweder in Richtung ihrer Längsseiten
oder in Richtung ihrer Querseiten parallel verschiebbar ausgeführt sind. Die Führungselemente 50 können sowohl am ersten Geräteteil 5 als auch am zweiten Geräteteil 10 vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel sind die Führungselemente 50 am zweiten Geräteteil 10 vorgesehen.
Das erste Geräteteil 5 kann gegenüber dem zweiten Geräteteil 10 parallel so verschoben werden, daß das elektronische Gerät 1 geschlossen ist und das erste Geräteteil 5 den zweiten Teilbereich 34 der Anzeigefläche 36 abdeckt. Diese Stellung der beiden Geräteteile 5, 10 zueinander entspricht der ersten, geschlossenen Position der Geräteteile 5, 10 und dem ersten Funktionsmodus des elektronischen Gerätes 1, wie vorangehend beschrieben. Das ersten Geräteteil 5 kann gegenüber dem zweiten Geräteteil 10 parallel auch so verschoben werden, daß der erste Teilbereich 32 und der zweite Teilbereich 34 der Anzeigefläche 36 einsehbar ist. Diese Stellung der Geräteteile 5, 10 zueinander entspricht der zweiten Position der Geräteteile 5, 10 und dem zweiten Funktionsmodus des elektronischen Gerätes 1, wie vorangehend beschrieben.
Das Führungselement 50 kann einen Anschlag vorsehen, so daß die Geräteteile 5, 10 in der ersten Position, in der zweiten Position oder beiden Positionen bezüglich einer Parallelverschiebung der Geräteteile arretierbar sind. Das Führungselement 50 kann auch so ausgeführt sein, daß die Geräteteile 5, 10 trennbar sind.
In Figur 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel des elektronischen Gerätes 1 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen aus vorangehenden Figuren beziehen sich auf im wesentlichen gleiche Teile des elektronischen Gerätes 1. Die beiden Geräteteile 5, 10 sind im dritten Ausführungsbeispiel
gegeneinander drehbar ausgeführt, wobei die Drehachse im wesentlichen senkrecht auf die Ebene eines der Geräteteile 5, 10 bei geschlossenem elektronischem Gerät 1 steht. Als Drehpunkt eignet sich insbesondere der Eckbereich der Geräteteile 5, 10. Ein Gelenkelement 60, mittels dem die beiden Geräteteile 5, 10 verbunden sind, ermöglicht die Drehung des ersten Geräteteils 5 relativ zum zweiten Geräteteil 10. Das erste Geräteteil 5 kann gegenüber dem zweiten Geräteteil 10 so gedreht werden, daß das elektronische Gerät 1 geschlossen ist und das erste Geräteteil 5 den zweiten Teilbereich 34 der Anzeigefläche 36 abdeckt. Diese Stellung der beiden Geräteteile 5, 10 zueinander entspricht der ersten Position der Geräteteile 5, 10 und dem ersten Funktionsmodus des elektronischen Gerätes 1, wie vorangehend beschrieben.
Das ersten Geräteteil 5 kann gegenüber dem zweiten Geräteteil 10 auch so gedreht werden, daß der erste Teilbereich 32 und der zweite Teilbereich 34 der Anzeigefläche 36 einsehbar ist. Diese Stellung der
Geräteteile 5, 10 zueinander entspricht der zweiten Position der Geräteteile 5, 10 und dem zweiten Funktionsmodus des elektronischen Gerätes 1, wie vorangehend beschrieben.
In Figur 7 ist ein viertes Ausführungsbeispiel des elektronischen Gerätes 1 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen aus vorangehenden Figuren beziehen sich auf im wesentlichen gleiche Teile des elektronischen Gerätes 1. Die beiden Geräteteile 5, 10 sind im vierten Ausführungsbeispiel trennbar ausgeführt, wobei die Geräteteile 5, 10 mittels einer drahtgebundenen Verbindung, insbesondere ein Kabel oder dgl, oder einer drahtlosen Verbindung, insbesondere
Infrarotverbindung oder dgl . , Daten oder dgl . austauschen können. Die Möglichkeit, die beiden Geräteteile zu trennen kann auch bei einem der vorangehenden Ausführungsbeispiele des elektronischen Gerätes 1 vorgesehen sein. Das erste Geräteteil 5 kann gegenüber dem zweiten Geräteteil 10 so angeordnet werden, daß das elektronische Gerät 1 geschlossen ist und das erste Geräteteil 5 den zweiten Teilbereich 34 der Anzeigefläche 36 abdeckt. Diese Stellung der beiden Geräteteile 5, 10 zueinander entspricht der ersten Position der Geräteteile 5, 10 und dem ersten
Funktionsmodus des elektronischen Gerätes 1, wie vorangehend beschrieben.
Das ersten Geräteteil 5 kann gegenüber dem zweiten
Geräteteil 10 auch so angeordnet werden, daß zumindest ein Teil des ersten Teilbereichs 32 und der zweite Teilbereich 34 der Anzeigefläche 36 einsehbar ist. Diese Stellung der Geräteteile 5, 10 zueinander entspricht der zweiten Position der Geräteteile 5, 10 und dem zweiten Funktionsmodus des elektronischen Gerätes 1, wie vorangehend beschrieben.
Claims
1.Elektronisches Gerät (1), das in mehreren Funktionsmodi betreibbar ist, mit einem ersten Geräteteil (5) und einem zweiten Geräteteil (10), wobei das zweite Geräteteil (10) ein Anzeigeelement (30) mit einer Anzeigefläche (36) , auf der Informationen darstellbar sind, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Funktionsmodus, vorzugsweise zur Funktion als Funktelefon, auf einem ersten Teilbereich (32) der Anzeigefläche (36) Informationen für den ersten Funktionsmodus darstellbar sind und ein zweiter Teilbereich (34) der Anzeigefläche (36) von dem ersten Geräteteil (5) abgedeckt ist.
2. Elektronisches Gerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Gerät (1) in einem zweiten Funktionsmodus, insbesondere zur Funktion als Personal Computer, betreibbar ist, wobei im zweiten Funktionsmodus sowohl im zweiten Teilbereich (34) der Anzeigefläche (36) als auch in wenigstens einem Teil des ersten Teilbereichs (32) der Anzeigefläche (36)
Informationen für den zweiten Funktionsmodus darstellbar sind.
3. Elektronisches Gerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Anzeigefläche (36) Informationen in einer ersten Ausrichtung (AI) und in wenigstens einer zweiten Ausrichtung (A2) darstellbar sind, wobei Informationen im ersten Funktionsmodus gemäß der ersten Ausrichtung (AI) und Informationen im zweiten Funktionsmodus gemäß der wenigstens einen zweiten Ausrichtung (A2) darstellbar sind.
4. Elektronisches Gerät (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ausrichtung (AI) der Darstellung von Informationen auf der Anzeigefläche (36) im ersten Funktionsmodus und die zweite Ausrichtung (A2) der Darstellung von Informationen auf der Anzeigefläche (36) im zweiten Funktionsmodus einen Winkel von etwa 90° einschließen.
5. Elektronisches Gerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräteteile (5, 10) gegeneinander beweglich, beispielsweise klappbar, verschiebbar, oder drehbar, sind.
6. Elektronisches Gerät (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräteteile (5, 10) trennbar sind, wobei die Geräteteile (5, 10) mittels einer drahtgebundenen Verbindung, insbesondere mittels eines Kabels, Daten austauschen können.
7. Elektronisches Gerät (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräteteile (5, 10) trennbar sind, wobei die Geräteteile (5, 10) mittels einer drahtlosen Verbindung, insbesondere Infrarotverbindung, Daten austauschen können.
8. Elektronisches Gerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Gerät (1) im ersten Funktionsmodus in einer ersten Position der Geräteteile (5, 10) zueinander betreibbar ist und daß eine Öffnung (20) im ersten Geräteteil (5) vorgesehen ist, wobei in der ersten Position der Geräteteile (5, 10) der erste Teilbereich (32) der Anzeigefläche (36) durch die Öffnung (20) definiert ist.
9. Elektronisches Gerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Gerät (1) im zweiten Funktionsmodus in wenigstens einer zweiten Position der Geräteteile (5, 10) zueinander betreibbar ist und daß in der wenigstens einen zweiten Position der Geräteteile (5, 10) der zweite Teilbereich (34) und zumindest ein Teil des ersten Teilbereichs (32) der Anzeigefläche (36) einsehbar ist .
10. Elektronisches Gerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einer der Positionen der Geräteteile (5, 10) zueinander die Geräteteile (5, 10) arretierbar sind.
11. Elektronisches Gerät (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umschaltung der Funktionsmodi des elektronischen Gerätes (1) und zur Umschaltung der Ausrichtungen (AI, A2) der auf der Anzeigefläche (36) darstellbaren Informationen ein Schalter (40) vorgesehen ist, der durch die Änderung der Position der Geräteteile (5, 10) zueinander betätigbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19910937A DE19910937A1 (de) | 1999-03-12 | 1999-03-12 | Elektronisches Gerät mit mehrfach verwendbarem Anzeigeelement |
DE19910937.0 | 1999-03-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2000054480A1 true WO2000054480A1 (de) | 2000-09-14 |
Family
ID=7900652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2000/000731 WO2000054480A1 (de) | 1999-03-12 | 2000-03-08 | Elektronisches gerät mit mehrfach verwendbarem anzeigeelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19910937A1 (de) |
WO (1) | WO2000054480A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2811133A1 (fr) * | 2000-06-30 | 2002-01-04 | Koninkl Philips Electronics Nv | Appareillage electronique comportant un ecran retractable |
EP1193953A1 (de) * | 2000-06-30 | 2002-04-03 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Elektronisches Gerät mit zusammenklappbarer Anzeigevorrichtung |
WO2002063439A2 (de) * | 2001-02-07 | 2002-08-15 | Christine Latein | Multifunktionaler transportabler computer |
EP1265423A1 (de) * | 2001-06-08 | 2002-12-11 | Inventec Appliances Corp. | Struktur einer Bedienschnittstelle für ein Mobiltelefon / PDA |
US7071917B2 (en) * | 2002-01-09 | 2006-07-04 | Sony Corporatiom | Electronic apparatus and method and program of controlling the same |
WO2006109136A3 (en) * | 2005-04-12 | 2007-02-08 | Nokia Corp | Multi-function electronic device |
CN107526565A (zh) * | 2017-08-31 | 2017-12-29 | 珠海格力电器股份有限公司 | 一种界面显示控制方法、移动终端 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5646649A (en) * | 1994-08-23 | 1997-07-08 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Portable information terminal |
EP0804009A2 (de) * | 1996-04-26 | 1997-10-29 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Mobiles Kommunikationsendgerät und tragbarer elektronischer Apparat |
WO1998019434A1 (en) * | 1996-10-29 | 1998-05-07 | Ericsson Inc. | Telecommunication apparatus having dual keypads |
EP0898223A2 (de) * | 1997-08-20 | 1999-02-24 | Lucent Technologies Inc. | Mehrfachanzeige elektronische Vorrichtung mit offener und geschlossener Konfiguration |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5571984A (en) * | 1978-11-25 | 1980-05-30 | Casio Comput Co Ltd | Electronic watch |
FI85776C (fi) * | 1990-08-20 | 1992-05-25 | Nokia Oy Ab | Transportabel personlig arbetsstation. |
US5584054A (en) * | 1994-07-18 | 1996-12-10 | Motorola, Inc. | Communication device having a movable front cover for exposing a touch sensitive display |
DE19603483C2 (de) * | 1995-03-07 | 1997-04-30 | Siemens Ag | Mobil betreibbares Kommunikationsgerät |
FI111897B (fi) * | 1995-11-24 | 2003-09-30 | Nokia Corp | Kaksitoiminen tiedonvälityslaite |
-
1999
- 1999-03-12 DE DE19910937A patent/DE19910937A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-03-08 WO PCT/DE2000/000731 patent/WO2000054480A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5646649A (en) * | 1994-08-23 | 1997-07-08 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Portable information terminal |
EP0804009A2 (de) * | 1996-04-26 | 1997-10-29 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Mobiles Kommunikationsendgerät und tragbarer elektronischer Apparat |
WO1998019434A1 (en) * | 1996-10-29 | 1998-05-07 | Ericsson Inc. | Telecommunication apparatus having dual keypads |
EP0898223A2 (de) * | 1997-08-20 | 1999-02-24 | Lucent Technologies Inc. | Mehrfachanzeige elektronische Vorrichtung mit offener und geschlossener Konfiguration |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2811133A1 (fr) * | 2000-06-30 | 2002-01-04 | Koninkl Philips Electronics Nv | Appareillage electronique comportant un ecran retractable |
EP1193953A1 (de) * | 2000-06-30 | 2002-04-03 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Elektronisches Gerät mit zusammenklappbarer Anzeigevorrichtung |
WO2002063439A2 (de) * | 2001-02-07 | 2002-08-15 | Christine Latein | Multifunktionaler transportabler computer |
WO2002063439A3 (de) * | 2001-02-07 | 2003-05-08 | Christine Latein | Multifunktionaler transportabler computer |
EP1265423A1 (de) * | 2001-06-08 | 2002-12-11 | Inventec Appliances Corp. | Struktur einer Bedienschnittstelle für ein Mobiltelefon / PDA |
US7071917B2 (en) * | 2002-01-09 | 2006-07-04 | Sony Corporatiom | Electronic apparatus and method and program of controlling the same |
WO2006109136A3 (en) * | 2005-04-12 | 2007-02-08 | Nokia Corp | Multi-function electronic device |
CN107526565A (zh) * | 2017-08-31 | 2017-12-29 | 珠海格力电器股份有限公司 | 一种界面显示控制方法、移动终端 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19910937A1 (de) | 2000-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69932965T2 (de) | Elektronisches Gerät mit veränderlicher Tastatur | |
DE60024913T2 (de) | Ein elektronisches Gerät mit einem Gleitelement | |
DE602005006381T2 (de) | Klappbares und tragbares Funkkommunikationsgerät mit einem doppelwirkenden Gelenk | |
DE69428065T2 (de) | Tragbares Telefon | |
DE60119681T2 (de) | Elektronische Vorrichtung mit zwei zueinander beweglichen Teilen | |
DE10110290A1 (de) | Mobiltelefon | |
DE102008018975A1 (de) | Faltbare Tastatur mit numerischem Tastenfeld | |
DE29610265U1 (de) | Tragbare Computer- und Telekommunikationsvorrichtung | |
DE202006021035U1 (de) | Schiebemodul und damit ausgestattetes mobiles Endgerät | |
DE29722222U1 (de) | Funkbetriebenes Kommunikationsendgerät mit Navigationstaste | |
EP2120427A1 (de) | Elektronisches Gerät in Form einer Telefon-Freisprecheinrichtung und/oder eines Navigationsgeräts | |
DE69936820T2 (de) | Tragbares Funkgerät | |
WO2000054480A1 (de) | Elektronisches gerät mit mehrfach verwendbarem anzeigeelement | |
DE60116814T2 (de) | Funkgerät | |
DE60124983T2 (de) | Tragbares Telefon | |
DE602004011590T2 (de) | Tragbares spiel- und kommunikationsgerät mit verschiebbaren und drehbaren gehäuseteilen | |
DE3515434C2 (de) | ||
DE60206948T2 (de) | Abdeckung für ein tragbares elektronisches Gerät | |
DE60308468T2 (de) | Klappbares Kommunikationsgerät | |
EP1467390B1 (de) | Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes | |
DE3039402A1 (de) | Drucktastenaggregat | |
DE60210641T2 (de) | Funkgerät mit Zweiwegegelenkelement | |
KR100747455B1 (ko) | 슬라이드 타입 휴대 단말기 | |
DE19535678C2 (de) | Autoradio mit schwenkbarem Bedienteil | |
EP1206870B1 (de) | Tragbares telefon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |