DE102005038280A1 - Mobiltelefon und Computeranordnung - Google Patents

Mobiltelefon und Computeranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005038280A1
DE102005038280A1 DE102005038280A DE102005038280A DE102005038280A1 DE 102005038280 A1 DE102005038280 A1 DE 102005038280A1 DE 102005038280 A DE102005038280 A DE 102005038280A DE 102005038280 A DE102005038280 A DE 102005038280A DE 102005038280 A1 DE102005038280 A1 DE 102005038280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile phone
interface
computer
computer system
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005038280A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Pilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Original Assignee
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Technology Solutions GmbH filed Critical Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority to DE102005038280A priority Critical patent/DE102005038280A1/de
Publication of DE102005038280A1 publication Critical patent/DE102005038280A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1698Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being a sending/receiving arrangement to establish a cordless communication link, e.g. radio or infrared link, integrated cellular phone
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1686Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated camera
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/0304Detection arrangements using opto-electronic means
    • G06F3/0317Detection arrangements using opto-electronic means in co-operation with a patterned surface, e.g. absolute position or relative movement detection for an optical mouse or pen positioned with respect to a coded surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/038Indexing scheme relating to G06F3/038
    • G06F2203/0384Wireless input, i.e. hardware and software details of wireless interface arrangements for pointing devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/02Details of telephonic subscriber devices including a Bluetooth interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/06Details of telephonic subscriber devices including a wireless LAN interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/12Details of telephonic subscriber devices including a sensor for measuring a physical value, e.g. temperature or motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mobiltelefon (1) mit einer Tastatur (5), einer Steuereinheit (14) und einer eingebauten Schnittstelle (15) zur drahtlosen Übertragung von Daten an ein Computersystem (16), das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Mobiltelefon (1) eine Vorrichtung (13) zur Erfassung einer Bewegung des Mobiltelefons (1) aufweist, wobei Daten über die erfassten Bewegungen durch die Steuereinheit (14) verarbeitbar und über die eingebaute Schnittstelle (15) an ein Computersystem (16) übertragbar sind. DOLLAR A Die Erfindung betrifft außerdem eine Computeranordnung, die einen Computer (16) mit einer eingebauten Schnittstelle (18) zur drahtlosen Datenübertragung und ein erfindungsgemäßes Mobiltelefon (1) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mobiltelefon mit einer Tastatur, einer Steuereinheit und einer eingebauten Schnittstelle zur drahtlosen Übertragung von Daten an ein Computersystem. Außerdem betrifft die Erfindung eine Computeranordnung, die ein solches Mobiltelefon aufweist.
  • Mobiltelefone mit Schnittstellen zur drahtlosen Datenübertragung an einen Computer sind vielfach bekannt. Während ältere Mobiltelefone insbesondere über Infrarotschnittstellen verfügen, beispielsweise um einen tragbaren Computer über das Mobiltelefon den Zugang zu einem Datennetzwerk zu ermöglichen, weisen viele Mobiltelefone neueren Datums eine so genannte Bluetooth-Schnittstelle (IEEE 802.15.1) auf. Die Bluetooth-Schnittstelle erlaubt neben dem Aufbau von Datenverbindungen über das Mobiltelefon auch weitere Dienste, beispielsweise den Austausch von Kontaktinformationen und Dateien zwischen dem Mobiltelefon und dem Computersystem.
  • Auch Computersysteme, insbesondere tragbare Laptops oder Notebooks, weisen oft derartige Schnittstellen auf. Außer zum Anschluss von Mobiltelefonen zur Datenübertragung eignen sich diese auch zum Anschluss anderer Peripheriegeräte wie beispielsweise Mäusen oder Tastaturen. Denn obwohl tragbare Computer in der Regel über eingebaute Touchpads verfügen, die als Mausersatz dienen, werden diese oft als zu ungenau oder zu umständlich empfunden, sodass viele Benutzer die Verwendung einer externen Maus bevorzugen. Dabei ist die Maus entweder über ein Kabel oder drahtlos mit dem tragbaren Computer verbunden.
  • Beim mobilen Einsatz trägt ein Benutzer daher oft drei Geräte mit sich herum, den tragbaren Computer selbst, eine Maus, über die eine Zeigefunktion des Computers gesteuert wird, und ein Mobiltelefon zur Datenübertragung. Dies ist insbesondere auf Reisen unpraktisch, besonders dann, wenn die Maus über ein Kabel mit dem Computer verbunden werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Computeranordnung zu beschreiben, die eine komfortable Steuerung einer Zeigefunktion eines Computers erlaubt und dessen Komplexität gegenüber herkömmlichen Computeranordnungen vermindert ist.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, Vorrichtungen anzugeben, die eine solche vereinfachte Computeranordnung ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Mobiltelefon der eingangs genannten Art sowie eine Computeranordnung, die ein solches Mobiltelefon umfasst, gelöst, wobei das Mobiltelefon dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Vorrichtung zur Erfassung einer Bewegung des Mobiltelefons aufweist, wobei Daten über die erfassten Bewegungen durch die Steuereinheit verarbeitbar und über die eingebaute Schnittstelle an ein Computersystem übertragbar sind.
  • Erfindungsgemäß ersetzt ein Mobiltelefon eine separate Maus zur Steuerung einer Zeigefunktion eines Computers. Dabei wird ausgenutzt, dass schon heute viele Computer und Mobiltelefone zur Datenübertragung miteinander eingerichtet sind. Somit muss das Mobiltelefon lediglich mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Bewegung ausgestattet werden, um durch das Mobiltelefon auch eine Mausfunktion für ein Computersystem bereitzustellen.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird dazu ein Mobiltelefon mit einem optoelektronischen Bewegungsmelder ausgerüstet, wie er von Mäusen bekannt ist.
  • In einer zweiten Ausgestaltung wird eine bereits in das Mobiltelefon eingebaute Kamera dazu verwendet, die Bewegung des Mobiltelefons zu erfassen.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 die Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Mobiltelefons,
  • 2 die Rückansicht einer ersten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Mobiltelefons,
  • 3 die Rückansicht einer zweiten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Mobiltelefons,
  • 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Computeranordnung bestehend aus einem Computersystem und einem Mobiltelefon.
  • 1 zeigt die Vorderansicht eines Mobiltelefons 1. Das Mobiltelefon 1 weist einen Bildschirm 2 und eine Tastatur 3 auf. Die Tastatur 3 weist Sonderfunktionstasten 4 und einen Ziffernblock 5 auf.
  • 2 zeigt die Rückseite einer ersten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Mobiltelefons 1. Das Mobiltelefon 1 umfasst einen optoelektronischen Bewegungsmelder bestehend aus einer Sendereinrichtung 6 und einer Empfangseinrichtung 7. Beispielsweise kann es sich bei der optoelektronischen Sendereinrichtung 6 um eine Leuchtdiode (LED) handeln, die zur Ausleuchtung einer Oberfläche dient. Die optoelektronische Empfangseinrichtung 7 kann beispielsweise eine Matrix von Fotozellen umfassen, über die unterschiedliche Helligkeits- und/oder Farbverteilungen der Oberfläche erfasst werden.
  • Zusätzlich weist das Mobiltelefon 1 an seiner Auflagefläche 9 vier Abstandshalter 8 auf, über die ein definierter Abstand zwischen der Auflagefläche 9 und der zur Erfassung von Bewegungen verwendeten Oberfläche festgelegt ist. Die Abstandshalter 8 verhindern des Weiteren ein Verkratzen der Auflagefläche 9. Typischerweise dient als Auflagefläche 9 des Mobiltelefons 1 die der Tastatur 3 gegenüberliegenden Seite.
  • In der 3 ist die Rückseite einer zweiten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Mobiltelefons 1 dargestellt. Das erfindungsgemäße Mobiltelefon 1 weist an seiner Auflagefläche 9 zwei Abstandshalter 8, sowie ein Beleuchtungselement 11 und eine Kamera 10 auf. Über das Beleuchtungselement 11 wird eine Oberfläche, auf der das Mobiltelefon 1 aufliegt, ausgeleuchtet, sodass die Bewegung des Mobiltelefons 1 relativ zu der Oberfläche durch die Kamera 10 erkannt werden kann.
  • Viele Mobiltelefone 1 verfügen bereits über eingebaute Kameras 10. Um eine solche Kamera 10 als Bewegungsmelder zu verwenden, kann sie beispielsweise in einer sehr niedrigen Auflösung und mit erhöhter Abtastfrequenz betrieben werden, sodass die Bewegung des Mobiltelefons 1 mit hinreichender Ge schwindigkeit von einer Steuereinheit des Mobiltelefons 1 ausgewertet werden können.
  • Zusätzlich verfügt das Mobiltelefon 1 über einen Wipptaster 12 an der Seite des Gerätes. Über den Wipptaster 12 kann beispielsweise die Funktionalität eines Scrollrades, wie sie auf vielen Mäusen vorhanden ist, bereitgestellt werden. Auch andere geeignete Bedienelemente von Mobiltelefonen 1, beispielsweise Mini-Joysticks oder Scrollräder können hierfür verwendete werden.
  • Die Funktion einer rechten bzw. linken Maustaste kann beispielsweise durch die Sonderfunktionstasten 4 an der Vorderseite des Mobiltelefons 1 bereitgestellt werden. Somit stehen alle von einer Maus bekannten Eingabemöglichkeiten auch über ein erfindungsgemäßes Mobiltelefon 1 zur Verfügung.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Computeranordnung bestehend aus einem erfindungsgemäßen Mobiltelefon 1 und einem Computersystem 16. Das Mobiltelefon 1 weist Sonderfunktionstasten 4, einen Wipptaster 12, eine Erfassungsvorrichtung 13, eine Steuereinheit 14 und eine Schnittstelle 15 auf. Die Zustände der Tasten 4 und 12 werden durch die Steuereinheit 14 erfasst. Des Weiteren wird die Bewegung des Mobiltelefons 1 durch eine Erfassungsvorrichtung 13 erfasst und zugehörige Daten durch die Steuereinheit 14 verarbeitet. Die so gesammelten Informationen werden über die Schnittstelle 15 bereitgestellt und über ein drahtloses Nahbereichswerk 17 an das Computersystem 16 übertragen.
  • Das Computersystem 16 weist eine der Schnittstelle 15 gleichartige Schnittstelle 18 auf. Des Weiteren weist das Computersystem 16 einen Prozessor 19 auf, mit dessen Hilfe eine Zei gefunktion für einen Bildschirm 20 bereitgestellt wird. Beispielsweise kann ein Maustreiber auf dem Prozessor 19 ablaufen, der die übertragenen Bewegungen und Tastendrücke in Bewegungen eines auf dem Bildschirm 20 angezeigten Maustreibers übersetzt. Damit können weitere Anwendungen, die auf dem Prozessor 19 des Computersystems 16 ablaufen, mit Hilfe des Mobiltelefons 1 gesteuert werden.
  • Im normalen Betrieb der erfindungsgemäßen Anordnung werden die Bewegungen des Mobiltelefons 1 durch die Erfassungsvorrichtung 13 erfasst, von der Steuereinheit 14 verarbeitet und über die Schnittstelleneinrichtungen 15 und 18 an das Computersystem 16 übermittelt. Mit Hilfe der empfangenen Informationen über die Bewegungen des Mobiltelefons 1 wird ein Zeiger auf dem Bildschirm 20 des Computersystems 16 bewegt. Ein Drücken der Sonderfunktionstasten 4 bewirkt beispielsweise eine Auswahl von Textelementen in einem Anwendungsfenster, das auf dem Bildschirm 20 des Computersystems 16 dargestellt ist. Alternativ können auch andere Funktionen über das Drücken der Sonderfunktionstasten 4 ausgelöst werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Betätigen des Wipptasters 12 zum Vorwärts- bzw. Rückwärtsblättern des Bildschirminhaltes des Bildschirms 20 bzw. des Inhalts von Anwendungsfenstern verwendet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das drahtlose Nahbereichsnetzwerk 17 ein Bluetooth-Netzwerk. Der Bluetooth-Standard sieht unter anderem ein Profil für so genannte Human Interface Devices (HID) vor, das zum Übertragen von Steuerinformationen zur Steuerung eines Computersystems 16 geeignet ist. Somit lässt sich ein erfindungsgemäßes Mobiltelefon 1, das sich als Bluetooth-HID-Gerät zu erkennen gibt, problemlos an jedes Computersystem 16 ankoppeln, das über ei ne Bluetooth-Schnittstelle 18 und installierte Treibersoftware verfügt.
  • Selbstverständlich können auch andere Übertragungstechniken wie etwa Wireless USB (IEEE 802.15.3), Universal Mobile Telecommunications Systems (UMTS) oder andere Personal Area Networks (PANs, IEEE 802.15) zur Datenübertragung verwendet werden.
  • Auch die Steuerung anderer Computertypen wie etwa so genannten Notebooks oder Personal Digital Assistants (PDAs) sowie anderer elektronischer Geräte mit Zeigefunktionen kann durch ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Mobiltelefon 1 übernommen werden. Insbesondere bei Präsentationen bietet sich eine Steuerung von Zeigevorrichtung etwa von Videoprojektoren, so genannten Beamern, an.
  • Selbstverständlich kann eine erfindungsgemäße Anordnung auch dazu verwendet werden, weitere Eingabefunktionen zu ersetzten. Beispielsweise kann eine Zifferntastatur eines Mobiltelefons den üblicherweise auf Notebooks und anderen mobilen Computern fehlenden Ziffernblock ersetzen und so zur komfortableren Ansteuerung von numerischen Anwendungen dienen.
  • 1
    Mobiltelefon
    2
    Bildschirm
    3
    Tastatur
    4
    Sonderfunktionstaste
    5
    Ziffernblock
    6
    optoelektronische Sondereinrichtung
    7
    optoelektronische Empfangseinrichtung
    8
    Abstandshalter
    9
    Auflagefläche
    10
    Kamera
    11
    Beleuchtungselement
    12
    Wipptaster
    13
    Erfassungsvorrichtung
    14
    Steuereinheit
    15
    Schnittstelle des Mobiltelefons
    16
    Computersystem
    17
    drahtloses Nahbereichsnetzwerk
    18
    Schnittstelle des Computersystems
    19
    Prozessor
    20
    Bildschirm

Claims (11)

  1. Mobiltelefon (1) mit einer Tastatur (3), einer Steuereinheit (14) und einer eingebauten Schnittstelle (15) zur drahtlosen Übertragung von Daten an ein Computersystem (16), dadurch gekennzeichnet, dass das Mobiltelefon (1) eine Vorrichtung (13) zur Erfassung einer Bewegung des Mobiltelefons (1) aufweist, wobei Daten über die erfassten Bewegungen durch die Steuereinheit (14) verarbeitbar und über die eingebaute Schnittstelle (15) an ein Computersystem (16) übertragbar sind.
  2. Mobiltelefon (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (13) zur Erfassung einer Bewegung einen optoelektronischen Bewegungsmelder (6, 7) aufweist.
  3. Mobiltelefon (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobiltelefon (1) eine Kamera (10) aufweist und die Kamera (10) als optoelektronischer Bewegungsmelder einsetzbar ist.
  4. Mobiltelefon (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die Vorrichtung (13) zur Erfassung einer Bewegung an einer Seite des Mobiltelefons (1) mit einer Auflagefläche (9) angeordnet ist, – die Auflagefläche (9) Abstandshalter (8) aufweist, durch die ein vorbestimmter Abstand zwischen der Auflagefläche (9) und einer Oberfläche eingehalten wird, und – die Vorrichtung (13) dazu eingerichtet ist, die Bewegung des Mobiltelefons (1) relativ zu der Oberfläche zu erfassen.
  5. Mobiltelefon (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur (5) Tasten (4) umfasst, deren Zustand oder Betätigung durch die Steuereinheit (14) erfassbar und über die eingebaute Schnittstelle an ein Computersystem (16) übertragbar ist.
  6. Mobiltelefon (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur (5) eine Wipptaste (12), ein Scrollrad oder einen Mini-Joystick aufweist, deren Zustand oder Betätigung durch die Steuereinheit (14) erfassbar und über die eingebaute Schnittstelle (15) an ein Computersystem (16) übertragbar ist.
  7. Mobiltelefon (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobiltelefon (1) eine Mausfunktion für das Computersystem (16) bereitstellt, wobei die erfassten Bewegungen dazu dienen, eine Auswahlmarke des Computersystems (16) zu steuern und die erfassten Zustände oder Betätigungen vordefinierten Funktionen des Computersystems (16) zugeordnet sind.
  8. Mobiltelefon (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (15) dem IEEE 802.15.1 Standard (Bluetooth) entspricht und die erfassten Bewegungen und Zustände über das Bluetooth Human Interface Device (HID) Profil bereitgestellt werden.
  9. Mobiltelefon (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur (5) numerische Tasten aufweist, deren Zustand oder Betätigung durch die Steuereinheit (14) erfassbar und über die eingebaute Schnittstelle (15) an ein Computersystem (16) übertragbar ist, so dass die Funktion eines Nummernblockes für das Computersystem (16) bereitgestellt wird.
  10. Mobiltelefon (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (15) wenigstens einem der nachfolgenden Standards entspricht: IEEE 802.15.1 (Bluetooth), IEEE 802.15.3 (Wireless USB), Universal Mobile Telecommunications Systems (UMTS), PAN (IEEE 802.15).
  11. Computeranordnung, aufweisend – einen Computer (16) mit einer Zeigefunktion und einer Schnittstelle (18) zur drahtlosen Datenübertragung und – ein Mobiltelefon (1) mit einer Vorrichtung (13) zum Erfassen von Bewegungen und einer gleichartigen Schnittstelle (15) zur drahtlosen Datenübertragung, bei der die Schnittstellen (15, 18) zur Datenübertragung derart zusammenwirken, dass Bewegungen, die durch die Vorrichtung (13) des Mobiltelefons (1) erfasst werden, zur Steuerung der Zeigefunktion des Computers (16) einsetzbar sind.
DE102005038280A 2005-08-12 2005-08-12 Mobiltelefon und Computeranordnung Ceased DE102005038280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038280A DE102005038280A1 (de) 2005-08-12 2005-08-12 Mobiltelefon und Computeranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038280A DE102005038280A1 (de) 2005-08-12 2005-08-12 Mobiltelefon und Computeranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005038280A1 true DE102005038280A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37681113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005038280A Ceased DE102005038280A1 (de) 2005-08-12 2005-08-12 Mobiltelefon und Computeranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005038280A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009101490A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-20 Neil Andrew Fraser Mobile communications device that can be used as a computer mouse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312657A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-12 Haas, Eric Handy-Computer-Maus
DE10334138A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-24 Siemens Ag Mobiles Kommunikationsendgerät
DE10346153A1 (de) * 2003-10-04 2005-04-21 Beppler Wolfgang Mobiltelefon mit integrierter Computer-Maus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312657A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-12 Haas, Eric Handy-Computer-Maus
DE10334138A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-24 Siemens Ag Mobiles Kommunikationsendgerät
DE10346153A1 (de) * 2003-10-04 2005-04-21 Beppler Wolfgang Mobiltelefon mit integrierter Computer-Maus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009101490A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-20 Neil Andrew Fraser Mobile communications device that can be used as a computer mouse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832253T2 (de) Verfahren und System zur Zeichenerkennung für ein mobiles Funkkommunikationsendgerät
DE602004013116T2 (de) Haptische tastengesteuerte Dateneingabe
DE102008063354B4 (de) Selektive Zurückweisung von Berührungskontakten in einem Kantenbereich einer Berührungsoberfläche
DE102008000001B4 (de) Integrierte Hardware- und Softwarebenutzerschnittstelle
DE112005003342B4 (de) Informationseingabevorrichtung für portable elektronische Geräte und Steuerungsverfahren
DE10215370A1 (de) Hybrid-Präsentations-Controller und Computereingabegerät
DE60022030T2 (de) Kommunikationssystem und -verfahren
DE102007013979A1 (de) Modulare Tastatur für ein elektronisches Gerät und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102006034415A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bedienen von elektrischen Geräten
DE202008005343U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit behinderungsfreier Bedienung
EP1220081A2 (de) Transportabler Kommunikationsrechner
DE202008005341U1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE202007004256U1 (de) Druckbetätigbares Berührungseingabegerät
EP2875951A1 (de) Wallscreen mit Touchbedienung
DE202004010948U1 (de) Fortentwickelte Maus
WO2004034241B1 (de) Schnell-eingabevorrichtung
DE102005038280A1 (de) Mobiltelefon und Computeranordnung
DE10154643A1 (de) Bedienvorrichtung für einen bildschirmgesteuerten Prozess
DE102013009906B4 (de) Verfahren zur Handschrifterkennung mittels eines berührungsempfindlichen Kraftwagen-Bediensystems und berührungsempfindliches Kraftwagen-Bediensystem
EP1063607A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Streuerinformationen in Computersysteme
DE10334138B4 (de) Kommunikationssystem
EP1308832A2 (de) Elektronisches Gerät
DE10036388B4 (de) Tragbares, mit einer Betätigungseinrichtung ausgestattetes elektronisches Gerät
US20060055664A1 (en) Unified user input device
DE102005054984B4 (de) Mobiles Endgerät zur Nutzung in Mobilfunknetzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection