DE10333557B4 - Verfahren zur Herstellung einer Speichereinrichtung, Speicherzelle, Speichereinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Speichereinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Speichereinrichtung, Speicherzelle, Speichereinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Speichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10333557B4
DE10333557B4 DE10333557A DE10333557A DE10333557B4 DE 10333557 B4 DE10333557 B4 DE 10333557B4 DE 10333557 A DE10333557 A DE 10333557A DE 10333557 A DE10333557 A DE 10333557A DE 10333557 B4 DE10333557 B4 DE 10333557B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
gate electrode
storage layer
memory
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10333557A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10333557A1 (de
DE10333557B8 (de
Inventor
Michael Dr. Kund
Thomas Dr. Mikolajick
Cay-Uwe Dr. Pinnow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Priority to DE10333557A priority Critical patent/DE10333557B8/de
Priority to US10/565,578 priority patent/US20070166924A1/en
Priority to PCT/DE2004/001588 priority patent/WO2005010983A2/de
Priority to KR1020067001512A priority patent/KR100767881B1/ko
Priority to CNB2004800275757A priority patent/CN100446183C/zh
Publication of DE10333557A1 publication Critical patent/DE10333557A1/de
Publication of DE10333557B4 publication Critical patent/DE10333557B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10333557B8 publication Critical patent/DE10333557B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0009RRAM elements whose operation depends upon chemical change
    • G11C13/0014RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising cells based on organic memory material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/401Multistep manufacturing processes
    • H01L29/4011Multistep manufacturing processes for data storage electrodes
    • H01L29/40117Multistep manufacturing processes for data storage electrodes the electrodes comprising a charge-trapping insulator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66833Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET with a charge trapping gate insulator, e.g. MNOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/792Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with charge trapping gate insulator, e.g. MNOS-memory transistors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B43/00EEPROM devices comprising charge-trapping gate insulators
    • H10B43/30EEPROM devices comprising charge-trapping gate insulators characterised by the memory core region
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstrukturen aufweisenden Speichereinrichtung (2) mit Speicherzellen (1), in denen digitale Information in einer Speicherschicht (10) gespeichert wird, bei dem:
– in einem Halbleitersubstrat (17) zwei durch einen Kanalbereich (4) voneinander beabstandete Source/Drain-Bereiche (5) ausgebildet werden,
– auf einer Substratoberfläche des Halbleitersubstrats (17) oberhalb des Kanalbereiches (4) ein Gate-Dielektrikum (6) angeordnet wird,
– auf dem Gate-Dielektrikum (6) eine erste Gate-Elektrode (7a) aufgebracht wird,
– vor einem Aufbringen der Speicherschicht (10) eine Prozessierung der Halbleiterstrukturen abgeschlossen wird,
– eine leitende Verbindung (8) zwischen der Speicherschicht (10) und der ersten Gate-Elektrode (7a) hergestellt wird,
– über der Speicherschicht (10) eine Isolatorschicht (18) aufgebracht wird und
– auf der Isolatorschicht (18) eine zweite Gate-Elektrode (7b) aufgetragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstrukturen aufweisenden Speichereinrichtung mit Speicherzellen, eine Speicherzelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 11, eine Speichereinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 20 und ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Speichereinrichtung.
  • Zur Herstellung von DRAM (Dynamic Random Access Memory) – oder EEPROM (Electrically Erasable and Programable Read-Only-Memory) – Speichereinrichtungen werden Speicherzellen verwendet, in denen digitale Information als ein Ladungszustand einer Ladung speichernden Einheit gespeichert wird. Um den Ladungszustand der Ladung speichernden Einheit in der Speicherzelle zuverlässig messen zu können, darf die Menge der gespeicherten Ladung ein vorgegebenes Minimum nicht unterschreiten. Dieser Umstand führt zu einem erheblichen Aufwand bei einer weiteren Verkleinerung der Speicherzellen. Denn je kleiner die Speicherzelle wird, desto geringer wird auch die mögliche Menge an gespeicherter Ladung sein und um so aufwändiger wird es, den Ladungszustand der Zelle zuverlässig nachzuweisen.
  • Ein Ansatz, die Situation zu verbessern, besteht darin, die Ladung speichernde Einheit einer Speicherzelle, die üblicherweise als ein mit einem Auswahltransistor verbundener Kondensator ausgebildet wird, als eine Speicherschicht zu gestalten, die Ladung speichert und über dem Kanalbereich eines Feldeffekttransistors angeordnet wird. Dadurch kann die in der Speicherschicht gespeicherte Ladung kapazitiv in den Kanalbereich des Feldeffekttransistors eingekoppelt und damit eine Verstärkung des Feldeffekttransistors ausgenutzt werden.
  • Aufgrund der Verstärkung des Feldeffekttransistors genügt schon eine geringe Menge an gespeicherter Ladung, um einen sicheren Nachweis der gespeicherten Information zu ermöglichen. Dieser Ansatz wird zum Beispiel bei ferroelektrischen Feldeffekttransistoren angewendet, bei denen die Speicherschicht aus einem ferroelektrischen Material besteht. Eine genaue Beschreibung eines Feldeffekttransistors mit ferroelektrischer Speicherschicht findet sich in der Veröffentlichung von H. Ishiwara, Current Status of FET-Type Ferroelectric Memories, Proc. 22nd International Conference an Microelectronics, Vol 2 (2000), p. 423-427.
  • Besteht die Speicherschicht aus einem organischen Material, ist es üblich, die organische Speicherschicht aufgrund der geringen Menge an gespeicherter Ladung gemäß dem oben beschriebenen Ansatz direkt über dem Kanalbereich eines Feldeffekttransistors anzuordnen, so dass die Verstärkung des Feldeffekttransistors ausgenutzt werden kann. Die organische Speicherschicht kann beispielsweise aus Porphyrinmolekülen bestehen. Oxidation und Reduktion der Porphyrinmoleküle führen zu unterschiedlichen Ladungszuständen in der Speicherschicht. Eine Reduktion entspricht einem Aufladen der Speicherschicht mit Elektronen und eine Oxidation einem Entladen der Speicherschicht. Um den die digitale Information repräsentierenden Ladungszustand der Speicherschicht festzustellen, wird an eine Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors eine konstante Lesespannung angelegt und ein resultierender Drain-Strom zwischen den beiden Source/Drain-Bereichen detektiert. Ist die Speicherschicht mit Elektronen geladen, dann verschiebt sich eine Schwellenspannung, oberhalb von der der Drain-Strom näherungsweise exponentiell von der Höhe der Gate-Spannung abhängt, zu höheren Spannungswerten hin. Bei geeigneter Lesespannung ist der Drain-Strom im reduzierten Zustand der Speicherschicht einmal näherungsweise nicht vorhanden und kennzeichnet beispielsweise einen logischen Zustand Null. Im oxidierten Zustand der Speicherschicht fließt ein Drain-Strom und kennzeichnet einen logischen Zustand Eins.
  • Ein herkömmlicher Feldeffekttransistor einer Speicherzelle mit einer organischen Speicherschicht ist in der 1 dargestellt. Zwei Source/Drain-Bereiche 5 sind in einem Halbleitersubstrat durch einen Kanalbereich 4 voneinander getrennt. Auf dem Kanalbereich 4 befindet sich ein Gate-Dielektrikum 6, während auf dem Gate-Dielektrikum 6 eine organische Speicherschicht 10 gelegen ist. Auf der organischen Speicherschicht 10 ist eine Gate-Elektrode 7 vorgesehen.
  • An die Gate-Elektrode 7 wird eine vorgegebene Lesespannung angelegt, und in Abhängigkeit davon, ob sich die Speicherschicht 10 in einem reduzierten oder oxidierten Zustand befindet, fließt bei angelegter Lesespannung ein oder näherungsweise kein Drain-Strom zwischen den beiden Source/Drain-Bereichen 5.
  • Die beschriebene Abhängigkeit des Drain-Stromes von dem Ladungszustand der Speicherschicht ist in der 5 dargestellt. An der Ordinate sind der Logarithmus des Drain-Stromes und an der Abszisse die Gate-Spannung eines eine organische Speicherschicht enthaltenden n-Kanal-Feldeffekttransistors einer Speicherzelle, wie sie in der 1 dargestellt ist, aufgetragen. Eine solche Speicherzelle läßt sich ohne Einschränkung auch mit einem p-Kanal-Feldeffekttransistor realisieren. Eine mit a gekennzeichnete Strom-Spannungs-Kennlinie entspricht dem Feldeffekttransistor mit einer entladenen oxidierten Speicherschicht. Eine mit b gekennzeichnete Strom-Spannungs-Kennlinie entspricht dem Feldeffekttransistor mit einer geladenen reduzierten Speicherschicht. Eine Oxidation bzw. Reduktion der organischen Schicht führt zu einer Parallelverschiebung der Strom-Spannungs-Kennlinie des Feldeffekttransistors entlang der Abszisse. Ein auf der Abszisse gekennzeichneter Wert UL gibt die Höhe der Lesespannung an der Gate-Elektrode an. Befindet sich die Speicher schicht des Feldeffekttransistors in einem reduzierten Zustand mit der Strom-Spannungs-Kennlinie b, dann ist der zu dem Wert UL gehörende Drain-Strom D2 auf der Ordinate quasi Null. Befindet sich die Speicherschicht in einem oxidierten Zustand mit der Stromspannungskennlinie a, dann nimmt der zu dem Wert UL gehörende Drain-Strom D1 einen signifikant höheren Wert an. Es können also zwei Ladungszustände der Speicherschicht bei einer konstanten Lesespannung an der Gate-Elektrode durch die Höhe des resultierenden Drain-Stromes unterschieden werden.
  • Die Herstellung von Speichereinrichtungen mit den in der 1 dargestellten Speicherzellen weist jedoch Nachteile auf. Bei einem üblichen Herstellungsverfahren von Speichereinrichtungen werden zunächst Halbleiterstrukturen der Feldeffekttransistoren von Speicherzellen und ihre gegenseitige Isolation prozessiert. Damit ist ein Teil des Gesamtprozesses, der auch als vorderer Teil FEOL (Front End of Line) bezeichnet wird und die Prozessierung von mono- und polykristallinen Halbleiterstrukturen betrifft, abgeschlossen. Nach der Prozessierung der Halbleiterstrukturen erfolgt ein Kontaktieren und Verbinden der einzelnen mono- und polykristallinen Halbleiterstrukturen. Dieser Teil des Gesamtprozesses wird auch als hinterer Teil BEOL (Back End Of Line) bezeichnet. Da im FEOL sehr hohe Temperaturen bis zu 1.100 Grad Celsius angewendet werden, ist die in der 1 dargestellte herkömmliche Speicherzelle mit Feldeffekttransistor mit organischer Speicherschicht, die auf dem Gate-Dielektrikum unterhalb der polykristallinen Gate-Elektrode angeordnet ist, nur schwer zu realisieren. Denn in den meisten Fällen sind organische Speicherschichten sehr temperaturempfindlich, und die Anordnung unterhalb der Gate-Elektrode erfordert das Aufbringen der Speicherschicht im FEOL-Bereich, in dem die Speicherschicht sehr hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
  • Organische Speicherschichten haben bei Verwendung von extrem dünnen Isolatorschichten gegenüber anorganischen Speicher schichten jedoch den Vorteil einer dauerhaften Ladungsspeicherung. Organische Speicherschichten weisen zudem eine gute Skalierbarkeit auf. Dies ist bei einer weiteren Verkleinerung von Speicherzellen vorteilhaft.
  • Im einzelnen ist aus der US 6 194 752 B1 eine dielektrische Speichervorrichtung bekannt, bei der auf einem Halbleiterkörper mit einem Sourcebereich, einem Drainbereich und einem Kanalbereich übereinander ein Gate-Isolierfilm, eine erste untere Elektrode, eine leitende Verbindungsschicht, eine zweite untere Elektrode, ein ferroelektrischer Film und eine obere Elektrode vorgesehen sind.
  • Weiterhin ist in der US 2003-0053351 A1 ein ferroelektrischer Speicher mit einer kapazitiven Kopplung zweier Elektroden mittels einer durchgehenden ferroelektrischen Isolatorschicht beschrieben.
  • Auch die US 6 559 469 B1 zeigt einen ferroelektrischen Speicher, bei dem ein ferroelektrischer Film zwischen zwei Elektroden gelegen ist, die ihrerseits zwischen leitenden Schichten liegen, während in der US 2002-0070397 A1 ferroelektrische Speichervorrichtungen dargestellt sind, die eine ohmsche Kontaktierung von Elektroden einer ferroelektrischen Schicht aufweisen. Gleiches gilt auch für eine in der US 2001-0054732 A1 gezeigte Speichervorrichtung. Weiterhin ist aus der US 6 140 672 A ein ferroelektrischer Feldeffekttransistor bekannt, bei dem eine ferroelektrische Schicht Elektroden aufweist, die ihrerseits mit ohmschen Kontakten versehen sind. Schließlich ist auch noch in der JP 05-327062 A ein ferroelektrisches Speicherelement dargestellt, das einen direkten ohmschen Anschluss von Elektroden einer PZT-Schicht aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bezüglich der Temperaturbelastung einfach durchführbares Verfahren zur Herstellung einer Speichereinrichtung mit Speicherzellen, in denen digitale Information in einer temperaturempfindlichen Speicherschicht gespeichert wird, zur Verfügung zu stellen; außerdem sollen eine Speicherzelle mit einer temperaturempfindlichen Speicherschicht, eine Speichereinrichtung mit solchen Speicherzellen und ein Verfahren zum Betrieb der Speichereinrichtung geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale, bei einer Speicherzelle durch die Merkmale gemäß Patentanspruch 11, bei einer Speichereinrichtung durch die Merkmale gemäß Patentanspruch 20 und bei einem Verfahren zum Betrieb der Speichereinrichtung durch die Merkmale gemäß Patentanspruch 22 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Es wird also ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstrukturen aufweisenden Speichereinrichtung mit Speicherzellen, in denen digitale Information in einer Speicherschicht gespeichert wird, zur Verfügung gestellt. Bei dem Verfahren werden in einem Halbleitersubstrat zwei durch einen Kanalbereich voneinander beabstandete Source/Drain-Bereiche ausgebildet. Auf einer Substratoberfläche des Halbleitersubstrates wird im Wesentlichen oberhalb des Kanalbereiches ein Gate-Dielektrikum vorgesehen. Auf dem Gate-Dielektrikum wird eine erste Gate-Elektrode angeordnet. Vor einem Aufbringen der Speicherschicht wird eine Prozessierung der Halbleiterstrukturen abgeschlossen. Zwischen Speicherschicht und erster Gate-Elektrode wird eine leitende Verbindung vorgesehen. Über der Speicherschicht werden eine Isolatorschicht und auf der Isolatorschicht eine zweite Gate-Elektrode vorgesehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vor dem Aufbringen der Speicherschicht die Prozessierung von poly- und monokristallinen Halbleiterstrukturen, bei der hohe Temperaturen angewendet werden, abgeschlossen. Poly- oder monokristalline Halbleiterstrukturen sind beispielsweise Source/Drain-Bereiche, Kanalbereich und erste Gate-Elektrode eines Feldef fekttransistors. Das Aufbringen der Speicherschicht wird damit in einen Teil der Prozessierung verlegt, in dem ein Kontaktieren und Verbinden der einzelnen mono- und polykristallinen Halbleiterstrukturen stattfindet und in dem keine hohen Temperaturen mehr angewendet werden. Die Verlegung des Aufbringens der Speicherschicht in einen fortgeschritteneren Prozessierungsteil erzwingt in der Regel auch eine Trennung der Speicherschicht von der im allgemeinen aus einem polykristallinen Halbleitersubstrat ausgebildeten ersten Gate-Elektrode. Daher wird eine leitende Verbindung zwischen der Speicherschicht und der ersten Gate-Elektrode zum Beispiel in Form eines metallgefüllten Kontaktloches, das in eine Isolationsschicht eingebracht wird, vorgesehen. Die zweite Gate-Elektrode, die durch eine Isolatorschicht von der mit der ersten Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors in leitender Verbindung stehenden Speicherschicht getrennt wird, wird zum Ansteuern des Feldeffekttransistors verwendet.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass in einfacher Weise und ohne zusätzliche Prozessschritte durch die Verlegung des Aufbringens der Speicherschicht in einen fortgeschritteneren Prozessierungsteil die thermische Belastung der Speicherschicht deutlich verringert wird. Dadurch wird das Spektrum an Materialien, die für Speicherschichten vorgesehen werden können, erheblich erweitert. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es möglich, auch organische Speicherschichten zu verwenden.
  • In vorteilhafter Weise wird die Speicherschicht zwischen einer ersten und einer zweiten Elektrode angeordnet.
  • Durch das Vorsehen von zusätzlich ausgebildeten Elektroden können Elektrodenmaterialien verwendet werden, die auf ein Material der Speicherschicht abgestimmt sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Elektrodenflächen unabhängig von den Transistor- und Kontaktflächen gewählt werden können.
  • Vorzugsweise wird die erste Elektrode durch einen Abschnitt der leitenden Verbindung ausgebildet. Wird die leitende Verbindung beispielsweise als ein mit einem leitenden Material gefülltes Kontaktloch ausgebildet, dann läßt sich die Speicherschicht auch direkt auf die Kontaktlochfüllung aufbringen. Dadurch kann ein Prozesschritt eingespart werden.
  • In vorteilhafter Weise werden für die erste und die zweite Elektrode eines der Metalle Aluminium, Wolfram oder Kupfer vorgesehen. Dies sind Metalle, wie sie auch in den übrigen Prozessschritten verwendet werden. Das Ausbilden der Elektroden würde damit keinen zusätzlichen Prozesschritt erfordern.
  • Vorzugsweise werden für die erste und die zweite Elektrode eines der Edelmetalle Platin, Gold oder Silber vorgesehen.
  • Vorzugsweise werden die erste Elektrode in einer ersten Metallebene und die zweite Elektrode in einer zweiten Metallebene ausgebildet. Die leitende Verbindung zwischen der ersten Gate-Elektrode und der ersten Elektrode wird durch ein mit leitendem Material gefülltes Kontaktloch hergestellt.
  • Durch das Ausbilden der ersten und der zweiten Elektrode in jeweils einer Metallebene wird in vorteilhafter Weise kein zusätzlicher Prozessschritt zum Ausbilden der Elektroden benötigt. Denn die Elektroden können zusammen mit Leiterbahnen, die in den Metallebenen ausgebildet werden, prozessiert werden. Ein zusätzlicher Vorteil bei dieser Vorgehensweise besteht darin, dass die Speicherschicht in einfacher Weise in ein Loch eingebracht werden kann, das in einer Isolationsschicht, die die beiden Metallebenen elektrisch voneinander trennt, vorgesehen wird. Die leitende Verbindung zwischen der ersten Gate-Elektrode und der ersten Elektrode wird durch ein mit leitendem Material gefülltes Kontaktloch hergestellt.
  • Zwischen der ersten Metallebene und der ersten Gate-Elektrode befindet sich eine weitere Isolationsschicht. In diese Isola tionsschicht werden Kontaktlöcher zur Herstellung von leitenden Verbindungen zur ersten Metallebene eingebracht. In vorteilhafter Weise ist kein zusätzlicher Prozessschritt nötig, um das Kontaktloch für die leitende Verbindung zwischen der ersten Gate-Elektrode und der ersten Elektrode herzustellen.
  • In vorteilhafter Weise werden jeweils die erste und die zweite Elektrode in jeweils einer im weiteren Prozessverlauf prozessierten Metallebene ausgebildet. Die leitende Verbindung zwischen der ersten Elektrode und der ersten Gate-Elektrode wird durch übereinander angeordnete und mit leitendem Material gefüllte Kontaktlöcher hergestellt. Der Vorteil bei dieser Vorgehensweise besteht darin, dass durch das Ausbilden der Elektroden zu einem im Gesamtprozessverlauf späteren Zeitpunkt, also durch die Verlegung der ersten und der zweiten Elektrode in höhere Metallebenen, die thermische Belastung, der die Speicherschicht ausgesetzt wird, weiter reduziert wird. Die leitende Verbindung zwischen der ersten Gate-Elektrode und der ersten Elektrode wird in vorteilhafter Weise durch übereinander angeordnete Kontaktlöcher, die in die Isolationsschichten zwischen den Metallebenen eingebracht werden, hergestellt. Die übereinander angeordneten mit leitendem Material gefüllten Kontaktlöcher stellen eine leitende Verbindung durch mehrere Metallebenen hindurch her.
  • Vorzugsweise wird als Speicherschicht eine organische Schicht verwendet, die beispielsweise mit Porphyrinmolekülen vorgesehen werden kann. Organische Speicherschichten, wie zum Beispiel solche, die aus Porphyrinmolekülen bestehen, haben den Vorteil einer dauerhaften Ladungsspeicherung und geringer Leckströme. Das Gate-Dielektrikum, durch das die Ladungsträger abfließen können, kann dünner als bei der Verwendung von anorganischen Speicherschichten vorgesehen werden. Ein dünneres Gate-Dielektrikum bietet den Vorteil eines beschleunigten Auflade- und Entladevorganges der Speicherschicht und damit schnellerer Zugriffszeiten. Außerdem haben organische Speicherschichten den Vorteil einer guten Skalierbarkeit. Für eine weitere Verkleinerung von Speicherzellen ist dies von großem Nutzen.
  • In vorteilhafter Weise werden zur Herstellung von Source- und Drainleitungen Source/Drain-Bereiche von zeilenweise angeordneten, in einer Zeile jeweils benachbarten Speicherzellen durch im Halbleitersubstrat vorgesehene, dotierte Bereiche elektrisch leitend miteinander verbunden. Nach einer vorgegebenen Anzahl von durch dotierte Bereiche im Halbleitersubstrat elektrisch leitend miteinander verbundenen Source/-Drain-Bereichen werden leitende Verbindungen mit in einer Metallebene ausgebildeten und die Source/Drain-Bereiche von Speicherzellen verbindenden Leiterbahnen vorgesehen. Die dotierten Bereiche können durch Eindiffusion eines Dotierstoffes in das Halbleitersubstrat eingebracht werden. Der Vorteil liegt darin, dass eine Vergrößerung einer von der Speicherzelle beanspruchten Fläche auf einem Halbleiter-Wafer vermieden werden kann. Die Vergrößerung der von der Speicherzelle beanspruchten Fläche würde durch ein Einhalten von Mindestabständen zwischen Kontakten zur Metallebene und Elektroden, zwischen denen die Speicherschicht angeordnet ist, entstehen. Durch das Vorsehen von Leitungen, die als dotierte Bereiche im Halbleitersubstrat ausgebildet werden, können Kontakte zur Metallebene in vorteilhafter Weise nach einer vorgegebenen Anzahl von Speicherzellen vorgesehen werden, und es ist dadurch nicht mehr nötig, einen Kontakt zur Metallebene in jeder Speicherzelle vorzusehen.
  • Eine Speicherzelle ist mit einer eine digitale Information speichernden Speicherschicht, mit zwei in einem Halbleitersubstrat ausgebildeten durch einen Kanalbereich voneinander beabstandeten Source/Drain-Bereichen und mit einem auf einer Substratoberfläche des Halbleitersubstrats im Wesentlichen oberhalb des Kanalbereiches angeordneten Gate-Dielektrikum vorgesehen. Erfindungsgemäß ist auf dem Gate-Dielektrikum eine erste Gate-Elektrode angeordnet. Die Speicherschicht ist auf der ersten Gate-Elektrode oder zur ersten Gate-Elektrode beabstandet angeordnet. Es ist eine leitende Verbindung zwischen der Speicherschicht und der ersten Gate-Elektrode vorgesehen. Über der Speicherschicht ist eine Isolatorschicht gelegen, und auf der Isolatorschicht eine zweite Gate-Elektrode vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Speicherzelle hat den Vorteil, dass mono- bzw. polykristalline Halbleiterstrukturen, wie zum Beispiel Kanalbereich, Source/Drain-Bereich und erste Gate-Elektrode eines Feldeffekttransistors, vor dem Aufbringen der Speicherschicht prozessiert werden können. Da üblicherweise bei der Prozessierung von Halbleiterstrukturen hohe Temperaturen angewendet werden, verringert sich durch das Aufbringen der Speicherschicht zu einem späteren Zeitpunkt die thermische Belastung der Speicherschicht. Dadurch wird eine Degradation von beispielsweise organischen Speicherschichten verhindert. Durch die leitende Verbindung der Speicherschicht mit der ersten Gate-Elektrode wird die Speicherschicht geladen und entladen. Mit der erfindungsgemäßen Speicherzelle kann das Spektrum an Materialien, aus denen Speicherschichten bestehen können, erheblich erweitert werden.
  • Die Speicherschicht ist zwischen einer ersten und einer zweiten Elektrode angeordnet. Durch das Vorsehen von zusätzlich ausgebildeten Elektroden können Elektrodenmaterialien verwendet werden, die auf ein Material der Speicherschicht abgestimmt sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Elektrodenflächen unabhängig von den Transistor- und Kontaktflächen gewählt werden können.
  • Vorzugsweise ist die erste Elektrode durch einen Abschnitt der leitenden Verbindung ausgebildet. Ist die leitende Verbindung beispielsweise als ein mit einem leitenden Material gefülltes Kontaktloch ausgebildet, dann läßt sich die Speicherschicht auch direkt auf die Kontaktlochfüllung aufbringen. Dadurch kann ein Prozesschritt eingespart werden.
  • In vorteilhafter Weise bestehen die erste und die zweite Elektrode aus einem der Metalle Aluminium, Wolfram oder Kupfer. Dies sind Metalle, wie sie auch in den übrigen Prozessschritten verwendet werden. Das Ausbilden der Elektroden würde damit keinen zusätzlichen Prozesschritt erfordern.
  • Vorzugsweise bestehen die erste und die zweite Elektrode aus einem der Edelmetalle Platin, Gold oder Silber.
  • Vorzugsweise sind die erste Elektrode in einer ersten Metallebene und die zweite Elektrode in einer zweiten Metallebene ausgebildet. Die leitende Verbindung zwischen der ersten Gate-Elektrode und der ersten Elektrode ist durch ein mit leitendem Material gefülltes Kontaktloch vorgesehen. Das Ausbilden der Elektroden, zwischen denen die Speicherschicht angeordnet ist, in benachbarten Leiterbahnen und Kontaktlöcher enthaltenden Metallebenen hat den Vorteil, dass zusätzliche Prozessschritte zum Ausbilden der Elektroden vermieden werden. In vorteilhafter Weise werden bei der Herstellung der leitenden Verbindung durch ein mit leitendem Material gefülltes Kontaktloch, das in eine Isolationsschicht, die zwischen der ersten Gate-Elektrode und der ersten Metallebene angeordnet ist, eingebracht ist, keine zusätzlichen Prozessschritte benötigt.
  • Jeweils die erste und die zweite Elektrode sind in jeweils einer von der ersten Gate-Elektrode weiter als die erste oder die zweite Metallebene beabstandeten Metallebene ausgebildet. Die leitende Verbindung von der ersten Elektrode mit der ersten Gate-Elektrode ist durch in Isolationsschichten eingebrachte, übereinander angeordnete und mit leitendem Material gefüllte Kontaktlöcher vorgesehen. Durch das Anordnen der Elektroden in höher als die erste oder die zweite Metallebene gelegenen Metallebenen wird in vorteilhafter Weise die thermische Belastung der Speicherschicht weiter reduziert. Die leitende Verbindung zwischen der ersten Gate-Elektrode mit der ersten Elektrode ist in vorteilhafter Weise durch über einander angeordnete Kontaktlöcher, die eine Verbindung durch mehrere Metallebenen hindurch herstellen, vorgesehen.
  • Die Speicherschicht ist als eine organische Schicht, die beispielsweise Porphyrinmoleküle enthält, vorgesehen. Solche Schichten binden Ladungsträger dauerhaft und weisen vorwiegend geringe Leckströme auf. Das Gate-Dielektrikum, durch das die Ladungsträger abfließen können, kann dünner vorgesehen werden. Ein dünneres Gate-Dielektrikum bietet den Vorteil eines beschleunigten Auflade- und Entladevorganges der Speicherschicht. Außerdem haben organische Speicherschichten den Vorteil einer guten Skalierbarkeit. Für eine weitere Verkleinerung von Speicherzellen ist dies von großem Nutzen.
  • Eine Speichereinrichtung ist mit zeilenweise angeordneten, Halbleiterstrukturen aufweisenden und eine digitale Information speichernden Speicherzellen vorgesehen. Vorzugsweise sind in der Speichereinrichtung die beschriebenen erfindungsgemäßen Speicherzellen angeordnet. Die Speichereinrichtung hat den Vorteil, dass in ihr digitale Informationen in organischen Speicherschichten gespeichert werden können. Aufgrund der Dauerhaftigkeit der Ladungsspeicherung sind Leckströme reduziert. Speichereinrichtungen mit den erfindungsgemäßen Speicherzellen zeichnen sich durch eine dauerhafte Informationsspeicherung und beschleunigte Programmiervorgänge aus.
  • In vorteilhafter Weise sind zur Bereitstellung von Source- und Drainleitungen Source/Drain-Bereiche von in einer Zeile jeweils benachbarten Speicherzellen durch im Halbleitersubstrat vorgesehene dotierte Bereiche elektrisch leitend miteinander verbunden. Nach einer vorgegebenen Anzahl von durch dotierte Bereiche im Halbleitersubstrat elektrisch leitend miteinander verbundenen Source/Drain-Bereichen sind leitende Verbindungen zu in einer Metallebene ausgebildeten und Source/Drain-Bereiche von Speicherzellen verbindenden Leiterbahnen vorgesehen. In einem Halbleitersubstrat mit einem Dotierstoff lokal diffundierte Source- und Drainleitungen haben den Vorteil einer Flächenersparnis auf einem Halbleiter-Wafer pro Speicherzelle, die daraus resultiert, dass auf eine Kontaktierung jeder einzelnen Speicherzelle mit der Metallebene verzichtet werden kann. Andererseits haben Leitungen, die aus dotiertem Halbleitersubstrat bestehen, den Nachteil eines höheren Widerstandes. Um diesen Nachteil auszugleichen, ist nach einer vorgegebenen Anzahl von Speicherzellen, beispielsweise acht oder sechzehn Speicherzellen, eine leitende Verbindung zur Leiterbahn in der Metallebene vorgesehen. Dadurch wird der Nachteil eines erhöhten Widerstandes ausgeglichen und trotzdem der Vorteil einer Flächenersparnis ausgenutzt.
  • Bei einem Verfahren zum Betrieb der beanspruchten Speichereinrichtung werden zum Programmieren der Speichereinrichtung die jeweiligen Speicherschichten von ausgewählten Speicherzellen aufgeladen. Dies geschieht durch Anlegen von Spannungen an die in den ausgewählten Speicherzellen enthaltenen Source/Drain-Bereiche und die zweite Gate-Elektrode. Eine Aufladung der Speicherschichten erfolgt dann mittels energiereicher Elektronen oder mittels eines Tunnelvorganges von Elektronen durch das Gate-Dielektrikum hindurch. Zum Löschen der Programmierung werden die aufgeladenen Speicherschichten durch Anlegen einer sich von der beim Programmieren angelegten Spannung unterscheidenden Löschspannung an die zweite Gate-Elektrode mittels eines Tunnelvorganges von Elektronen zum Kanalbereich oder zu einem Source/Drain-Bereich entladen. Zum Lesen der programmierten Speichereinrichtung wird eine Stärke eines Drainstromes in Abhängigkeit von einem Ladungszustand der Speicherschicht detektiert.
  • Zum Aufladen der Speicherschicht in der Speicherzelle ist eine Spannung zwischen der zweiten Elektrode und dem Kanalbereich erforderlich, die gross genug ist, dass mindestens ein der Speicherschicht entsprechendes Reduktionspotential an der Speicherschicht anliegt. Die notwendige Spannung kann durch Anlegen eines positiven Potentials an die zweite Elektrode und eines negativen Potentials an einen dotierten Bereich im Halbleitersubstrat, in dem Source/Drain-Bereiche und Kanalbereich eines Transistors ausgebildet werden und der auch als Wanne Bezeichnet wird, erzeugt werden. Wenn die Spannung an der zweiten Gate-Elektrode ausreichend ist, um eine Aufladung der organischen Speicherschicht zu erwirken, kann in vorteilhafter Weise auch eine Spannung an den Drain-Bereich angelegt werden. Wenn das verwendete Material für die Speicherschicht mehrere Redoxzustände aufweisst, können durch Anlegen verschiedener Spannungen mehrere Zustände eingeschrieben werden. Zum Löschen der aufgeladenen Speicherschicht können entsprechend die Oxidationspotentiale angelegt werden, d. h., dass ein negatives Potential an die zweite Elektrode und ein positives Potential an die Wanne angelegt werden.
  • Zum Aufladen der Speicherschicht in der Speicherzelle kann beispielsweise eine Spannung an den Drainbereich von 5 V bis 7 V und eine Spannung an die zweite Gatelektrode von 10 V bis 12 V angelegt werden. Bei diesen Spannungsverhältnissen werden im Kanalbereich des Feldeffekttransistors energiereiche Elektronen erzeugt, die durch das Gate-Dielektrikum hindurch in die erste Gate-Elektrode und durch die leitende Verbindung zur Speicherschicht gelangen. Elektronen werden von der Speicherschicht aufgenommen und gehalten. Eine Änderung des Ladungszustandes und damit auch eine Änderung des elektrischen Potentials ist in der Speicherschicht eingetreten. Eine weitere Möglichkeit, die Speicherschicht aufzuladen, besteht darin, einen durch ein elektrisches Feld unterstützten Tunnelvorgang von Elektronen durch das Gate-Dielektrikum auszunutzen.
  • Zum Entladen der Speicherschicht kann der durch ein elektrisches Feld unterstützte Tunnelvorgang von Elektronen aus der Speicherschicht durch das Gate-Dielektrikum zum Kanalbereich oder zu einem der Source/Drain-Bereiche ausgenutzt werden. Beispielsweise kann dies durch Anlegen einer Spannung von 5 V an den Source-Bereich und einer Spannung von -8 V an die zweite Gate-Elektrode geschehen. Um den Ladungszustand der in der Speicherzelle enthaltenen Speicherschicht bei einem Lesevorgang in der Speichereinrichtung zu detektieren, werden an die zweite Gate-Elektrode eine festgelegte Lesespannung und eine Spannung zwischen dem Source- und dem Drain-Bereich zum Erzeugen eines lateralen Feldes angelegt. Die Höhe des Drainstromes hängt oberhalb einer Schwellenspannung näherungsweise linear von der Höhe der Spannung an der zweiten Gate-Elektrode ab. Unterhalb der Schwellenspannung ist der Drainstrom näherungsweise nicht vorhanden. Ist die Speicherschicht beispielsweise mit negativen Ladungsträgern aufgeladen und weist somit ein negatives elektrisches Potential auf, dann verschiebt sich die Schwellenspannung zu einer höheren Spannung an der zweiten Gate-Elektrode hin. Damit ein messbarer Drainstrom fließen kann, wird eine höhere Spannung an die zweite Gate-Elektrode angelegt. Bei einer geeigneten konstanten Lesespannung an der zweiten Gate-Elektrode fließt in Abhängigkeit vom Ladungszustand der Speicherschicht der Drainstrom, der im geladenen Zustand der Speicherschicht quasi nicht vorhanden ist, also den logischen Wert Null zugewiesen bekommen kann und im entladenen Zustand einen endlichen Wert aufweist und den logischen Wert Eins zugewiesen bekommen kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Einen schematischen Querschnitt durch eine dem Stand der Technik entsprechende Speicherzelle,
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Speicherzelle nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Speicherzelle nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 4 einen schematischen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Speichereinrichtung in der Draufsicht und
  • 5 Stromspannungskennlinien eines Feldeffekttransistors mit organischer Speicherschicht.
  • Die 1 ist in der Beschreibungseinleitung bereits näher erläutert worden.
  • Zur Herstellung einer in der 2 dargestellten Speicherzelle 1, in der digitale Information in einer temperaturempfindlichen organischen Speicherschicht 10 gespeichert wird, werden in einem Halbleitersubstrat 17 zwei durch einen Kanalbereich 4 voneinander beabstandete Source/Drain-Bereiche 5 als dotierte Bereiche vorgesehen. Im Wesentlichen oberhalb des Kanalbereiches 4 werden ein Gate-Dielektrikum 6 und auf dem Gate-Dielektrikum 6 eine erste Gate-Elektrode 7a angeordnet. Die organische Speicherschicht 10 wird oberhalb der ersten Gate-Elektrode 7a zwischen einer ersten Metallebene 11a und einer zweiten Metallebene 11b vorgesehen. Dadurch, dass die organische Speicherschicht 10 oberhalb der poly- oder monokristallinen Halbleiterstrukturen, also derjenigen Strukturen, die im Halbleitersubstrat 17 oder aus einem Halbleitersubstrat 17 bestehend vorgesehen werden, angeordnet wird, kann vor dem Aufbringen der organischen Speicherschicht 10 eine Prozessierung der Halbleiterstrukturen abgeschlossen werden. Da bei der Prozessierung der Halbleiterstrukturen Temperaturen bis zu 1100 Grad Celsius angewendet werden und bei solchen Temperaturen die organische Speicherschicht 10 geschädigt wird, kann durch das Aufbringen der organischen Speicherschicht 10 zu einem späteren Zeitpunkt die thermische Belastung der organischen Speicherschicht 10 reduziert werden. Durch eine leitende Verbindung 8 wird die organische Speicherschicht 10 mit der ersten Gate-Elektrode 7a verbunden und kann durch Elektronen, die aus dem Kanalbereich 4 durch das Gate-Dielektrikum 6 in die erste Gate-Elektrode 7a gelangen, aufgeladen werden. Die leitende Verbindung ist in Form eines metallgefüllten Kontaktloches 14, das in eine Isolationsschicht 12 eingebracht wird, vorgesehen. Die organische Speicherschicht 10 ist in einem Loch zwischen zwei Metallebenen 11a, b eingebracht und zwischen einer ersten und einer zweiten Elektrode 9a, b angeordnet. Über der zweiten Elektrode befindet sich die zweite Gate-Elektrode 7b, die durch eine Isolatorschicht 18 von der zweiten Elektrode 9b getrennt ist. Die zweite Gate-Elektrode 7b dient einer Ansteuerung eines aus den beschriebenen Elementen bestehenden Feldeffekttransistors.
  • Der 2 sind die Elemente des in der Speicherzelle 1 enthaltenen Feldeffekttransistors mit der organischen Speicherschicht 10 entnehmbar. In einem Halbleitersubstrat 17 befinden sich die durch einen Kanalbereich 4 beabstandeten Source/Drain-Bereiche 5. Oberhalb des Kanalbereiches ist ein Gate-Dielektrikum 6 und auf dem Gate-Dielektrikum eine erste Gate-Elektrode 7a angeordnet. Es sind zwei Metallebenen 11a, b zu sehen, in denen die Elektroden 9a, b ausgeprägt sind. Zwischen den Elektroden 9a, b befindet sich die organische Speicherschicht 10. Die leitende Verbindung 8 zwischen der ersten Elektrode 9a und der ersten Gate-Elektrode 7a ist in Form eines metallgefüllten Kontaktloches 14 in der Isolationsschicht 12 dargestellt. Auf der zweiten Elektrode 9b ist eine Isolatorschicht 18 und auf der Isolatorschicht die zweite Gate-Elektrode 7b vorgesehen.
  • Zur weiteren Reduzierung der thermischen Belastung auf die organische Speicherschicht 10 ist es sinnvoll, das Aufbringen der Speicherschicht 10 näher an das Ende eines gesamten Prozessablaufes zur Herstellung der Speichereinrichtung 2 zu verlegen. Dies geschieht beispielsweise durch Anordnung der Speicherschicht 10 zwischen zwei zuletzt prozessierten höheren Metallebenen 11. Die leitende Verbindung 8 der ersten Elektrode 9a mit der ersten Gate-Elektrode 7a ist durch in Isolationsschichten 12 eingebrachte, übereinander gestapelte und mit Metall gefüllte Kontaktlöcher 14, die einen Kontakt durch darunter liegende Metallebenen 11 hindurch ermöglichen, hergestellt.
  • Das in der 3 gezeigte Ausführungsbeispiel der Speicherzelle 1 unterscheidet sich von dem in der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Speicherzelle 1 durch die Art ihrer leitenden Verbindung 8. Die organische Schicht 10 befindet sich zwischen zwei höher gelegenen Metallebenen 11. Die leitende Verbindung 8 besteht aus übereinander gestapelten und mit Metall gefüllten Kontaktlöchern 14, die in die zwischen den Metallebenen 11 vorgesehenen Isolationsschichten 12 eingebracht sind und einen Kontakt durch mehrere Leiterbahnen 13 und Kontaktlöcher 14 aufweisenden Metallebenen 11 hindurch herstellen.
  • Um aus den Speicherzellen 1 eine Speichereinrichtung 2 herzustellen, werden die Speicherzellen 1 beispielsweise zeilenweise und spaltenweise angeordnet. Jeweils in Zeilen und Spalten benachbarte Speicherzellen 1 werden durch senkrecht zueinander angeordnete und an Kreuzungsstellen 15 übereinander liegenden Leiterbahnen 13 miteinander verbunden. Die eine Leiterbahn 13 verbindet Source/Drain-Bereiche 5 von in einer Zeile benachbarten Speicherzellen 1 und wird auch als Bit-Leitung 13b bezeichnet. Die andere Leiterbahn 13 verbindet die zweiten Gate-Elektroden 7b der in den Spalten benachbarten Speicherzellen 1 und wird auch als Adressierungsleitung 13a bezeichnet. Sowohl Bit-Leitung 13b als auch Adressierungsleitung 13a sind jeweils in einer Metallebene 11 ausgebildet. Da die Bit-Leitung 13b zu dem jeweiligen Source/-Drain-Bereich 5 in jeder Speicherzelle 1 Kontakt haben sollte und Kontaktstellen Platz in der Speicherzelle 1 benötigen würden, sind, um eine Flächenersparnis zu erzielen, die Source/Drain-Bereiche 5 der Speicherzellen 1 durch dotierte Bereiche 16 im Halbleitersubstrat 17 elektrisch leitend miteinander verbunden. Nur alle beispielsweise 8 oder 16 Speicherzellen 1 ist eine leitende Verbindung 8 zur Bit-Leitung 13b vorgesehen.
  • Ein Ausschnitt aus der Speichereinrichtung 2 ist der 4 entnehmbar. Dargestellt sind kreuzweise angeordnete Bit-Leitungen 13b und Adressierungsleitungen 13a. An den Kreuzungsstellen 15 befinden sich die zeilen- und spaltenweise angeordneten Speicherzellen 1. Die als Leitungen ausgebildeten dotierten Bereiche 16, die die Source/Drain-Bereiche 5 von in einer Zeile benachbarten Speicherzellen 1 miteinander verbinden, sind in dem Ausschnitt erkennbar, ebenso die leitende Verbindung 8 zur Bit-Leitung 13b.
  • Die in der 5 dargestellten Strom-Spannungskennlinien einer Speicherzelle 1 mit organischer Speicherschicht 10 sind bereits in der Beschreibungseinleitung näher erläutert worden.
  • 1
    Speicherzelle
    2
    Speichervorrichtung
    4
    Kanalbereich
    5
    Source/Drain-Bereich
    6
    Gate-Dielektrikum
    7a
    erste Gate-Elektrode
    7b
    zweite Gate-Elektrode
    8
    leitende Verbindung
    9a
    erste Elektrode
    9b
    zweite Elektrode
    10
    Speicherschicht
    11
    Metallebene
    11a
    erste Metallebene
    11b
    zweite Metallebene
    12
    Isolationsschicht
    13
    Leiterbahn
    13a
    Adressierungsleitung
    13b
    Bitleitung
    14
    Kontaktloch
    15
    Kreuzungsstellen
    16
    dotierter Bereich
    17
    Halbleitersubstrat
    18
    Isolatorschicht

Claims (22)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstrukturen aufweisenden Speichereinrichtung (2) mit Speicherzellen (1), in denen digitale Information in einer Speicherschicht (10) gespeichert wird, bei dem: – in einem Halbleitersubstrat (17) zwei durch einen Kanalbereich (4) voneinander beabstandete Source/Drain-Bereiche (5) ausgebildet werden, – auf einer Substratoberfläche des Halbleitersubstrats (17) oberhalb des Kanalbereiches (4) ein Gate-Dielektrikum (6) angeordnet wird, – auf dem Gate-Dielektrikum (6) eine erste Gate-Elektrode (7a) aufgebracht wird, – vor einem Aufbringen der Speicherschicht (10) eine Prozessierung der Halbleiterstrukturen abgeschlossen wird, – eine leitende Verbindung (8) zwischen der Speicherschicht (10) und der ersten Gate-Elektrode (7a) hergestellt wird, – über der Speicherschicht (10) eine Isolatorschicht (18) aufgebracht wird und – auf der Isolatorschicht (18) eine zweite Gate-Elektrode (7b) aufgetragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschicht (10) zwischen einer ersten und einer zweiten Elektrode (9a, b) angeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (9a) durch einen Abschnitt der leitenden Verbindung (8) ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste und die zweite Elektrode (9a, b) eines der Metalle Aluminium, Wolfram oder Kupfer verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste und die zweite Elektrode (9a, b) eines der Edelmetalle Platin, Gold oder Silber verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste Elektrode (9a) in einer ersten Metallebene (11a) und die zweite Elektrode (9b) in einer zweiten Metallebene (11b) ausgebildet werden und – die leitende Verbindung (8) zwischen der ersten Gate-Elektrode (7a) und der ersten Elektrode (9a) durch ein mit leitendem Material gefülltes Kontaktloch (14) hergestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass – jeweils die erste und die zweite Elektrode (9a, b) in jeweils einer im weiteren Prozessverlauf prozessierten Metallebene (11) ausgebildet werden und – die leitende Verbindung (8) zwischen der ersten Elektrode (9a) und der ersten Gate-Elektrode (7a) durch übereinander angeordnete mit leitendem Material gefüllte Kontaktlöcher (14) hergestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Speicherschicht (10) eine organische Schicht verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Schicht mit Porphyrinmolekülen gebildet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass – zur Herstellung von Source- und Drainleitungen die Sour ce/Drain-Bereiche (5) von zeilenweise angeordneten, in einer Zeile jeweils benachbarten Speicherzellen (1) durch im Halbleitersubstrat angeordnete, dotierte Bereiche (16) elektrisch leitend miteinander verbunden werden und – nach einer vorgegebenen Anzahl von durch dotierte Bereiche (16) im Halbleitersubstrat (17) elektrisch leitend miteinander verbundenen Source/Drain-Bereichen (5) leitende Verbindungen (8) mit in einer Metallebene (11) ausgebildeten und die Source/Drain-Bereiche (5) von Speicherzellen (1) verbindende Leiterbahnen (13) angeordnet werden.
  11. Speicherzelle (1) mit einer eine digitale Information speichernden Speicherschicht (10), mit zwei in einem Halbleitersubstrat (17) ausgebildeten durch einen Kanalbereich (4) voneinander beabstandeten Source/Drain-Bereichen (5) und mit einem auf einer Substratoberfläche des Halbleitersubstrats (17) im Wesentlichen oberhalb des Kanalbereiches (4) angeordneten Gate-Dielektrikum (6), bei der: – auf dem Gate-Dielektrikum (6) eine erste Gate-Elektrode (7a) angeordnet ist, – die Speicherschicht (10) auf der ersten Gate-Elektrode (7a) oder zur ersten Gate-Elektrode (7a) beabstandet angeordnet ist, – eine leitende Verbindung (8) zwischen der Speicherschicht (10) und der ersten Gate-Elektrode (7a) angeordnet ist, und – eine zweite Gate-Elektrode (7b) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – auf der Speicherschicht (10) eine Isolatorschicht (18) und auf der Isolatorschicht (18) die zweite Gate-Elektrode (7b) angeordnet sind.
  12. Speicherzelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschicht (10) zwischen einer ersten und einer zweiten Elektrode (9a, b) angeordnet ist.
  13. Speicherzelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (9a) durch einen Abschnitt der leitenden Verbindung (8) ausgebildet ist.
  14. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Elektrode (9a, b) aus einem der Metalle Aluminium, Wolfram oder Kupfer bestehen.
  15. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Elektrode (9a, b) aus einem der Edelmetalle Platin, Gold oder Silber bestehen.
  16. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste Elektrode (9a) in einer ersten Metallebene (11a) und die zweite Elektrode (9b) in einer zweiten Metallebene (11b) ausgebildet sind und – die leitende Verbindung (8) zwischen der ersten Gate-Elektrode (7a) und der ersten Elektrode (9a) durch ein mit leitendem Material gefülltes Kontaktloch (14) gebildet ist.
  17. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass – jeweils die erste und die zweite Elektrode (9a, b) in jeweils einer Metallebene (11) ausgebildet sind, die von der ersten Gate-Elektrode (7a) weiter entfernt ist als die erste oder die zweite Metallebene (11a, b), und – die leitende Verbindung (8) von der ersten Elektrode (9a) mit der ersten Gate-Elektrode (7a) durch in Isolationsschichten (12) eingebrachte übereinander angeordnete und mit leitendem Material gefüllte Kontaktlöcher (14) ausgebildet ist.
  18. Speicherzelle nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschicht (10) als eine organische Schicht ausgebildet ist.
  19. Speicherzelle nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Speicherschicht (10) Porphyrinmoleküle enthält.
  20. Speichereinrichtung mit zeilenweise angeordneten, Halbleiterstrukturen aufweisenden und eine digitale Information speichernden Speicherzellen, gekennzeichnet durch, Speicherzellen (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 19.
  21. Speichereinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass – zur Bereitstellung von Source- und Drainleitungen, Source/Drain-Bereiche (5) von in einer Zeile jeweils benachbarten Speicherzellen (1) durch im Halbleitersubstrat (17) angeordnete, dotierte Bereiche (16) elektrisch leitend miteinander verbunden sind und – nach einer vorgegebenen Anzahl von durch die dotierten Bereiche (16) im Halbleitersubstrat (17) elektrisch leitend miteinander verbundenen Source/Drain-Bereichen (5) leitende Verbindungen (8) zu in einer Metallebene (11) ausgebildeten und die Source/Drain-Bereiche (5) von Speicherzellen (1) verbindenden Leiterbahnen (13) angeordnet sind.
  22. Verfahren zum Betrieb der Speichereinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 20 oder 21 bei dem: – zum Programmieren der Speichereinrichtung (2) die jeweilige Speicherschicht (10) von ausgewählten Speicherzellen (1) durch Anlegen von Spannungen an die Source/Drain-Bereiche (5) und die zweite Gate-Elektrode (7b) mittels energiereicher Elektronen oder mittels eines Tunnelvorganges von Elektronen durch das Gate-Dielektrikum (6) hindurch aufgeladen wird, – zum Löschen der Programmierung die aufgeladenen Speicherschichten (10) durch Anlegen einer sich von der beim Programmieren angelegten Spannung unterscheidenden Lösch-Spannung an die zweite Gate-Elektrode (7b) mittels eines Tunnelvorganges von Elektronen zum Kanalbereich (4) oder zum Source/Drain-Bereich (5) entladen werden und – zum Lesen der programmierten Speichereinrichtung (2) eine Stärke eines Drain-Stromes in Abhängigkeit von einem Ladungszustand der Speicherschicht (10) detektiert wird.
DE10333557A 2003-07-23 2003-07-23 Verfahren zur Herstellung einer Speichereinrichtung, Speicherzelle, Speichereinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Speichereinrichtung Expired - Fee Related DE10333557B8 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333557A DE10333557B8 (de) 2003-07-23 2003-07-23 Verfahren zur Herstellung einer Speichereinrichtung, Speicherzelle, Speichereinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Speichereinrichtung
US10/565,578 US20070166924A1 (en) 2003-07-23 2004-07-21 Memory cell and method for fabricating a memory device
PCT/DE2004/001588 WO2005010983A2 (de) 2003-07-23 2004-07-21 Speicherzelle und verfahren zur herstellung einer speichereinrichtung
KR1020067001512A KR100767881B1 (ko) 2003-07-23 2004-07-21 메모리 디바이스 제조 방법, 메모리 셀, 메모리 디바이스및 메모리 디바이스 동작 방법
CNB2004800275757A CN100446183C (zh) 2003-07-23 2004-07-21 存储单元和用于制作存储器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333557A DE10333557B8 (de) 2003-07-23 2003-07-23 Verfahren zur Herstellung einer Speichereinrichtung, Speicherzelle, Speichereinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Speichereinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10333557A1 DE10333557A1 (de) 2005-02-24
DE10333557B4 true DE10333557B4 (de) 2008-02-14
DE10333557B8 DE10333557B8 (de) 2008-05-29

Family

ID=34088765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333557A Expired - Fee Related DE10333557B8 (de) 2003-07-23 2003-07-23 Verfahren zur Herstellung einer Speichereinrichtung, Speicherzelle, Speichereinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Speichereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070166924A1 (de)
KR (1) KR100767881B1 (de)
CN (1) CN100446183C (de)
DE (1) DE10333557B8 (de)
WO (1) WO2005010983A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1717862A3 (de) * 2005-04-28 2012-10-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Speicherelement und Halbleiterbauelement
US8890234B2 (en) * 2012-09-05 2014-11-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Nonvolatile semiconductor memory device
US10163917B2 (en) * 2016-11-01 2018-12-25 Micron Technology, Inc. Cell disturb prevention using a leaker device to reduce excess charge from an electronic device
US10748931B2 (en) * 2018-05-08 2020-08-18 Micron Technology, Inc. Integrated assemblies having ferroelectric transistors with body regions coupled to carrier reservoirs
CN110526923A (zh) * 2019-08-09 2019-12-03 南京邮电大学 一种侧链修饰的卟啉分子及其应用
US20230223066A1 (en) * 2022-01-07 2023-07-13 Ferroelectric Memory Gmbh Memory cell and methods thereof

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05327062A (ja) * 1992-05-22 1993-12-10 Sharp Corp 強誘電体記憶素子
US6140672A (en) * 1999-03-05 2000-10-31 Symetrix Corporation Ferroelectric field effect transistor having a gate electrode being electrically connected to the bottom electrode of a ferroelectric capacitor
US6194752B1 (en) * 1997-06-16 2001-02-27 Sanyo Electric Co., Ltd. Dielectric device, dielectric memory and method of fabricating the same
US20010054732A1 (en) * 2000-06-27 2001-12-27 Yoshihisa Kato Semiconductor memory and method for driving the same
US20020070397A1 (en) * 2000-11-17 2002-06-13 Stmicroelectronics S.R.I. Contact structure for a ferroelectric memory device
US20030053351A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-20 Sang-Hyun Oh Ferroelectric memory device and method for manufacturing the same
US6559469B1 (en) * 1992-10-23 2003-05-06 Symetrix Corporation Ferroelectric and high dielectric constant transistors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5981335A (en) 1997-11-20 1999-11-09 Vanguard International Semiconductor Corporation Method of making stacked gate memory cell structure
US6051467A (en) * 1998-04-02 2000-04-18 Chartered Semiconductor Manufacturing, Ltd. Method to fabricate a large planar area ONO interpoly dielectric in flash device
US6297989B1 (en) * 1999-02-26 2001-10-02 Micron Technology, Inc. Applications for non-volatile memory cells
US6674121B2 (en) * 2001-12-14 2004-01-06 The Regents Of The University Of California Method and system for molecular charge storage field effect transistor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05327062A (ja) * 1992-05-22 1993-12-10 Sharp Corp 強誘電体記憶素子
US6559469B1 (en) * 1992-10-23 2003-05-06 Symetrix Corporation Ferroelectric and high dielectric constant transistors
US6194752B1 (en) * 1997-06-16 2001-02-27 Sanyo Electric Co., Ltd. Dielectric device, dielectric memory and method of fabricating the same
US6140672A (en) * 1999-03-05 2000-10-31 Symetrix Corporation Ferroelectric field effect transistor having a gate electrode being electrically connected to the bottom electrode of a ferroelectric capacitor
US20010054732A1 (en) * 2000-06-27 2001-12-27 Yoshihisa Kato Semiconductor memory and method for driving the same
US20020070397A1 (en) * 2000-11-17 2002-06-13 Stmicroelectronics S.R.I. Contact structure for a ferroelectric memory device
US20030053351A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-20 Sang-Hyun Oh Ferroelectric memory device and method for manufacturing the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISHIWARA,H.: Current Status of FET-Type Ferroelectric Memories. In: Proceedings 22nd International Conf. on Microelectronics, Vol. 2, May 2000, S. 423-427 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005010983A2 (de) 2005-02-03
CN100446183C (zh) 2008-12-24
KR100767881B1 (ko) 2007-10-17
DE10333557A1 (de) 2005-02-24
CN1856865A (zh) 2006-11-01
US20070166924A1 (en) 2007-07-19
KR20060052859A (ko) 2006-05-19
DE10333557B8 (de) 2008-05-29
WO2005010983A3 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035660C2 (de) Elektrisch programmierbare Speichereinrichtung und Verfahren zum Zugreifen/Programmieren von Speicherzellen
DE69533250T2 (de) Elektrisch löschbares nicht-flüchtiges Speicherbauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3103160C2 (de) Wiederprogrammierbare, nichtflüchtige EPROM-Speicherzelle und mit solchen Speicherzellen aufgebauter Speicher
DE3844120C2 (de) Halbleitereinrichtung mit grabenförmiger Struktur
DE4233790C2 (de) EEPROM, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zu dessen Betreiben
DE2730202A1 (de) Halbleiterspeicher
DE112006000661B4 (de) Stromkompensierte Drainspannungsregelungs-Schaltung
DE10220923B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-flüchtigen Flash-Halbleiterspeichers
DE102005045312A1 (de) Halbleiterspeicher mit flüchtigen und nichtflüchtigen Speicherzellen
DE19820491A1 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeichereinrichtung und Speicherzelle in einer solchen
DE102007006713B4 (de) Schaltungsanordnung mit vergrabenen Steuerleitungen
DE19832795A1 (de) Statische CMOS Speicher mit wahlfreiem Zugriff
DE10316892A1 (de) Zwei-Bit programmierbare nichtflüchtige Speichervorrichtungen und Verfahren zum Betrieb und zur Herstellung derselben
DE102004018715B3 (de) Speicherzelle zum Speichern einer Information, Speicherschaltung sowie Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle
EP1571674A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen beschreib- und löschbaren Speicherzelle und eine Speichereinrichtung zum elektrischen Speichern
EP1097458B1 (de) Speicheranordnung aus einer vielzahl von resistiven ferroelektrischen speicherzellen
DE3046524C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE10333557B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Speichereinrichtung, Speicherzelle, Speichereinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Speichereinrichtung
DE102008032551B4 (de) Speicherbauelement-Chip und Verfahren zur Herstellung integrierter Speicherbauelemente
DE3833726C2 (de)
DE4005645C2 (de) MIS-Halbleiteranordnung
DE19807009A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung
DE4327653C2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung mit verbessertem Koppelverhältnis und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102004008245B3 (de) Integrierter Halbleiterspeicher und Verfahren zum elektrischen Stressen eines integrierten Halbleiterspeichers
DE19640215C1 (de) Integrierte Halbleiterspeicheranordnung mit "Buried-Plate-Elektrode"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021824700

Ipc: H01L0027115600