DE10332319B4 - Verfahren für eine Tintenverwaltung und Tintenverwaltungssystem - Google Patents

Verfahren für eine Tintenverwaltung und Tintenverwaltungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE10332319B4
DE10332319B4 DE10332319A DE10332319A DE10332319B4 DE 10332319 B4 DE10332319 B4 DE 10332319B4 DE 10332319 A DE10332319 A DE 10332319A DE 10332319 A DE10332319 A DE 10332319A DE 10332319 B4 DE10332319 B4 DE 10332319B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
data
sensors
reservoirs
print server
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10332319A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10332319A1 (de
Inventor
Kelvin Murrietta Hasseler
Yaguang San Diego Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE10332319A1 publication Critical patent/DE10332319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10332319B4 publication Critical patent/DE10332319B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17526Electrical contacts to the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/17546Cartridge presence detection or type identification electronically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • B41J2002/17569Ink level or ink residue control based on the amount printed or to be printed

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Verfahren für eine Tintenverwaltung in einem Tintenverwaltungssystem zur Verwendung mit einem Druckserver, das folgende Schritte aufweist:
Empfangen von Konfigurationsinformationen (302) für einen oder mehrere von Tintenstiften, Reservoiren, Druckköpfen und einer Tintenpegel-Meßverfahrensbezeichnung;
Empfangen von Druckserverbefehlen (304);
Lesen von Daten (309, 322, 326) von Systemsensoren und Lesen und Schreiben von Daten an und von intelligenten Chipelementen, die einem oder mehreren von Reservoiren und Druckköpfen in dem System zugeordnet sind, und einen nichtflüchtigen Speicher, der einer Tintenverwaltungssteuerung in dem Tintenverwaltungssystem zugeordnet ist; und
von dem Druckserver unabhängiges Ergreifen einer Maßnahme (306, 307, 308, 309, 310, 322, 454) ansprechend auf fehleranzeigende Daten von einem intelligenten Chipelement oder einem Sensor,
wobei das Verfahren ferner ein Messen von Tinte in einem Reservoir unter Verwendung von zumindest zwei unterschiedlichen Verfahren und ein Erfassen, ob eine Inkonsistenz bei den Messungen vorliegt, aufweist, wobei die fehleranzeigenden Daten anzeigen, dass eine Inkonsistenz vorliegt, und wobei...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Druckoperationen und spezieller auf eine Tintenverwaltungssteuerung in solchen Druckoperationen.
  • Beim Einstellen eines Drucksystems kann eine beliebige Anzahl von Druckköpfen von unterschiedlichen Typen und Herstellern zusammen oder separat verwendet werden, um eine Vielfalt an unterschiedlichen Druckanwendungen zu erfüllen. Obwohl jede Anwendung die Druckköpfe in unterschiedlicher Weise verwenden kann, haben sie die Zufuhr von Tinte gemeinsam. Ein Problem, das im Stand der Technik gelöst werden soll, ist, die Tintenzufuhraspekte des Drucksystems modular und skalierbar zu halten, so daß die Tintenzufuhr nicht jedesmal, wenn eine neue Anwendung erzeugt wird, erneut entwickelt werden muß.
  • Aus der DE 10043762 A1 ist ein Drucksystem bekannt, das Druckmaterialkassetten mit einem Speicher verwendet, um eine Möglichkeit vorzusehen, einzigartig den Inhalt einer Druckvorrichtungskassette zu identifizieren und um Druckparameter zur Verwendung mit dem Druckmaterial zu optimieren.
  • In der EP 0443245 A2 ist eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung beschrieben, die eine Erfassungseinheit zum Erfassen einer verbleibenden Tintenmenge aufweist. Die Vorrichtung weist ferner einen Speicher auf, in den Druckdaten geschrieben werden. Wenn nach einem Drucken die Erfassungseinheit anzeigt, dass noch Tinte vorliegt, werden die Druckdaten aus dem Speicher gelöscht. Wenn nach einem Drucken die Erfassungseinheit anzeigt, dass keine Tinte mehr vorliegt, werden die Druckdaten in dem Speicher belassen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung für eine Tintenverwaltungssteuerung zu schaffen, die die Verwendung von Reservoiren und/oder Druckköpfen von verschiedenen Herstellern ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie ein Tintenverwaltungssystem gemäß Anspruch 22 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Gesamtdrucksystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Tintenverwaltungssteuerungssystems der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Zustandsdiagramm für ein Ausführungsbeispiel eines Tintenverwaltungssteuerungssystems der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ein schematisches Flußdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Tintenstatus-Steuerungs-algorithmus, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann; und
  • 5 ein schematisches Diagramm eines Ausführungsbeispiels eines Tintenverwaltungssteuerungssystems der vorliegenden Erfindung.
  • Es wird nun Bezug auf 1 genommen, wo ein Gesamtsystemausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt ist.
  • 1 umfaßt eine Papierwegsanordnung 10 mit einer Mehrzahl von Druckkopfanordnungen 12, die in Relation zu dem Papier oder Steg in dem Papierweg der Anordnung 10 zum Drucken von Bildern auf dasselbe angeordnet sind. Die Druckkopfanordnungen 12 werden durch die zugeordneten Druckkopfsteuerungen 14 gesteuert. Ein Tintenzuführsystem 16, das eine Mehrzahl von Reservoiren oder Kassetten auf weist, führt die Tinte direkt den Druckkopfanordnungen 12 zu. Bei einem Ausführungsbeispiel umfaßt jedes Tintenreservoir oder jede Tintenkassette ein intelligentes Chipelement, wie z.B. einen lesbaren/schreibbaren EEPROM zum Speichern von kassettentechnischen Daten, Tintenpegelerfassungsdaten und anderen einschlägigen Daten. Zusätzlich kann das Ausführungsbeispiel optional ein intelligentes Chipelement auf jedem der Druckköpfe in den Druckkopfanordnungen 12 zum Speichern von Kalibrierungs- und anderen Informationen über jeden der Stifte in dem Druckkopf sowie andere gewünschte Informationen umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner eine Tintenverwaltungssteuerung 22 zum Bereitstellen einer Tintenverwaltung. Die Tintenverwaltungssteuerung 22 ist in dem Ausführungsbeispiel von 1 gezeigt, wo sie mit den Kassetten/Reservoiren 16 angeordnet und ausführlicher in 2 gezeigt ist. Die Tintenverwaltungssteuerung 22 erhält Daten von den Tintenpegelsensoren in jedem der Tintenreservoire, erhält Daten von einem oder mehreren Tintenerfassungssensoren in jedem Reservoir sowie Tropfenzählwertmessungen für jedes der Reservoire. Die Tintenverwaltungssteuerung 22 liefert auch eine Pumpensteuerung.
  • Das System von 1 umfaßt ferner einen Hostdatenserver 18. Der Hostdatenserver kann eine Vielzahl an Funktionen ausführen, die für solche Server typisch sind, einschließlich Verarbeiten von Daten, Spoolen, Senden von Daten, Senden von Aufgabebefehlen und Überwachen von Gesamtsystemoperationen umfassen.
  • Das System umfaßt ferner einen Druckserver oder Formatierer 20 zum Liefern einer Gesamtaufgabensteuerung, einschließlich einer Drucksteuerung, Tintenverwaltung und Datenzufuhr. Der Druckserver 20 stellt die Schnittstelle für den Benutzer bereit und ermöglicht eine lokale Steuerung oder Fernsteuerung des Systems. Der Druckserver 20 könnte bei einem Ausführungsbeispiel einen zentralen Prozessor zum Verwalten aller konkurrierenden Aufgaben und zum Steuern des Datenflusses aufweisen. Der Druckserver kann auch ein Druckverwaltermodul umfassen, das die Druckdaten terminiert, an die PHC-Felder sendet sowie Druckaufgaben startet, stoppt und überwacht. Zusätzlich kann ein Druckserver ein Tintenverwaltermodul umfassen, das operieren würde, um das IDS (IDS = ink delivery system = Tintenzuführsystem) des Druckers zu verwalten und der Steuerung den IDS-Status zu melden. Zusätzlich kann der Druckserver 20 eine GUI (GUI = graphical user interface = graphische Benutzerschnittstelle) umfassen, um einem Benutzer zu ermöglichen, den Druckserver zu verwalten und zu konfigurieren, und um den Status der verschiedenen Teilsysteme anzuzeigen. Der Druckserver 20 kann auch ein HPC-Pipelinemodul umfassen, um die empfangenen Druckdaten in spezifische Rasterbildformatdaten umzuwandeln. Bei einigen Ausführungsbeispielen können der Datenserver 18 und der Druckserver 20 zweckmäßig kombiniert sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel könnten die Druckköpfe in den Druckkopfanordnungen 12 eine Sammlung von Sensoren für Stiftblockaden, eine Tinte-Aus-Erfassung, eine Leckagenerfassung und eine TOF-Erfassung umfassen. Bei einem Ausführungsbeispiel könnte jede der Druckkopfanordnungen ein Kommunikationsmodul zum Liefern dieser Informationen an eine Tintenverwaltungssteuerung, die nachstehend erörtert wird, umfassen. Alternativ kann die Tintenverwaltungssteuerung die Sensoren oder entsprechende Datenfelder in einem intelligenten Chipelement, das einem gegebenen Druckkopf zugeordnet ist, abfragen. Diese Druckköpfe sind thermische Vierfarb-Tropfen-auf-Verlangen-Tintenstrahlsysteme für ein schnelles Drucken mit einer nahezu photographischen Qualität.
  • Diese Tintenkassetten umfassen intelligente Chipelemente auf den Tintenkassetten.
  • Die intelligenten Chipelemente, die in den Tintenkassetten 16 und auf den Druckköpfen in den Druckkopfanordnungen 12 verwendet werden können, können beispielsweise, jedoch einschränkungslos Vier-Stift-Nichtflüchtige-Datenspeicherungsgeräte sein. Bei einem Ausführungsbeispiel dieses intelligenten Chipelements können 72 adressierbare Bytes eines Speichers vorliegen, der in drei Bereiche aufgeteilt ist, die einen einmalig beschreibbaren Bereich, einen Nur-Lese-Bereich und einen wieder beschreibbaren Bereich aufweisen. Auf die Daten wird über einen I2C-artigen Zweidraht-Serielle-Schnittstelle-Bus mit einer bidirektionalen seriellen Datenleitung und einer seriellen Taktleitung zugegriffen. Die Zwischenverbindungsanschlußflächen liefern einen Zugriff auf Daten, einen Takt, eine Spannung und eine Masseleitung. Die intelligenten Chipelemente können eine Vielzahl an Informationen einschließlich produkttechnischer Informationen, Kalibrierungsdaten, Druckparameter, Herstellungsdatum, Wartungsinformationen und andere einschlägige Informationen enthalten. Aktuelle Modelle des intelligenten Chipelements weisen eine Taktfrequenz von 100 kHz und eine Betriebsspannung von 3,0 – 5,5 V auf. Dementsprechend trägt jedes intelligente Chipelement Informationen, wobei eine Vielzahl an spezifischen Daten über einen individuellen austauschbaren oder nicht austauschbaren Druckkopf, eine Tintenkassette oder ein anderes Bauelement, das derselben zugeordnet ist, aufgezeichnet werden. Ein Ausführungsbeispiel des intelligenten Chipelements ist im U.S.-Patent Nr. 5.699.091 offenbart.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Druckköpfe sind 512 verwendbare Düsen für eine 600-pro-Zoll-Beabstandung, eine 12-kHz-Abfeuerungsfrequenz und ein 33-PL-Schwarztropfenvolumen und ein 12-PL-Farbtropfenvolumen positioniert.
  • Es wird nun Bezug auf 2 genommen, bei der ein Ausführungsbeispiel der Tintenverwaltungssteuerung 22 in einem schematischen Format gezeigt ist. Die Tintenverwaltungssteuerung 22 umfaßt einen Prozessor und einen nichtflüchtigen Speicher 203, um Daten während Leistungsverlusten und für andere Zwecke einzubehalten, ein Allzweck-I/O-Kommunikationsmodul (nicht gezeigt) zum Kommunizieren mit den Druckkopfanordnungen 12 oder dem Druckserverformatierer 20 oder einem anderen praktischen Gerät, um dadurch Daten über Temperatur und Feuchtigkeit, eine Flußrate der Tinte, einen Tropfenzählwert an die individuellen Stifte oder andere einschlägige Informationen zu erhalten. Diese Kommunikation wird schematisch durch die Pfeile 200 angezeigt. Zusätzlich ist die Tintenverwaltungssteuerung 22 gezeigt, die mit jeder Druckkopfanordnung 12 oder dem Druckserver/Formatierer 20 oder einem anderen Gerät kommuniziert, um Tintenleckinformationen, eine Flußrate und andere Sensorinformationen zu erhalten, wie durch Linie 202 angezeigt ist. Desgleichen weist die Tintenverwaltungssteuerung 22 eine Kommunikationsschnittstelle mit jedem der Tintenreservoire 16 auf, um Temperatur und Feuchtigkeitsinformationen zu erhalten, wie durch Linie 204 angezeigt ist. Zusätzlich erhält die Tintenverwaltungssteuerung 22 Druckinformationen von Sensoren in jedem der Tintenreservoire 16, wie schematisch durch Linie 206 angezeigt ist. Zusätzlich erhält die Tintenverwaltungssteuerung 22 Tintenpegelinformationen und eine Tinte-Aus-Erfassung von entsprechenden Sensoren in jedem der Tintenreservoire 16, wie schematisch durch Linie 208 angezeigt ist.
  • Daten über Tintenpegel-, Tinte-Aus-, Tropfenzählwert- und andere einschlägige Sensorinformationen für ein gegebenes Tintenreservoir 16 werden an ein zugeordnetes intelligentes Chipelement 40 für dieses Tintenreservoir geschrieben, wie durch die Datenflußlinie 210 angezeigt ist. Der Block 40 dient auch dazu, die intelligenten Chipelemente für die individuellen Druckköpfe in den Druckkopfanordnungen 12 schematisch darzustellen. Dementsprechend zeigt die Kommunikationsleitung 210 auch ein Lesen und Schreiben an die intelligenten Chipelemente in den jeweiligen Druckköpfen in dem System an. Ein Kommunikationsprotokoll, wie z.B. ein I2C, kann beispielsweise, jedoch einschränkungslos verwendet werden, um diese Kommunikationsschnittstelle zu implementieren, und ist durch das I2C-Modul 211 in der Figur angezeigt.
  • Die Tintenverwaltungssteuerung 22 kann auch einen Anzeigetreiber 212 zum Antreiben einer Anzeige 214 umfassen. Zusätzlich könnte die Tintenverwaltungssteuerung 22 eine entsprechende Leistungsversorgung 216 umfassen, die über einer Leistungsleitung 218 mit einer Leistungsquelle 220 verbunden ist. Der Druckserver oder Formatierer 20 ist gezeigt, der über einen Kommunikationsbus 222 mit einem seriellen Schnittstellenblock 224 in der Tintenverwaltungssteuerung 22 verbunden ist. Ein Ausführungsbeispiel der seriellen Schnittstellensteuerung könnte beispielsweise, jedoch einschränkungslos unter Verwendung einer RS-232-Steuerung implementiert sein.
  • Ein spezifisches Ausführungsbeispiel einer Tintenverwaltungssteuerung 22 ist in 5 gezeigt. Es ist zu beachten, daß der Prozessor und der nichtflüchtige Speicher 500 eine primäre Spulenerregung 510 an die Tintenkassetten liefern und Daten von den Tintenkassetten über die sekundäre Spulenerfassung und Signalverarbeitung 520 empfangen. Der MUX/ADC 525 (MUX/ADC = multilplexer/analog-digital converter = Multiplexer/Analog-Digitalwandler) wählt die Tintenkassetten auf einer Multiplexbasis aus und kommuniziert mit denselben. Die intelligente Chipelementschnittstelle 530 liefert eine Kommunikation mit den intelligenten Chipelementen. Der Ventiltreiber 540 treibt die Solenoidventile, um einen Tintenfluß an die Tintenkassetten zu öffnen und zu schließen. Der Luftpumpentreiber 550 steuert die Luftdruckpegel an die Tintenkassetten.
  • Es wird nun Bezug auf 3 genommen, bei der ein Zustandsdiagramm für ein Ausführungsbeispiel der Tintenverwaltungssteuerung 22 gezeigt ist. Das Zustandsdiagramm umfaßt einen Tintenverwaltungssteuerung-Bootzustand 300 und einen Tintenverwaltungssteuerungs-BIST- und Systemanwendungscode-Downloadkonfigurationsstatus 302. Dieser Konfigurations-Download 302 kann von dem Druckserver 20 erfolgen und umfaßt Informationen für einen oder mehrere Tintenstifte, Reservoire, Druckköpfe und Tintenpegel-Meßverfahrensbezeichnungen für das System. Bei einem Ausführungsbeispiel könnten die Konfigurationsinformationen für das System eine Auflistung aller Tintenstifte, Reservoire, Druckköpfe in dem System und der Tintenpegelmeßverfahren, die für diese Elemente verwendet werden sollen, umfassen.
  • 3 umfaßt ferner eine Nachrichtenhandhabungseinrichtung (voreingestellter Zustand) 304, die Kommunikationen von einer Mastersteuerung, wie z.B. dem Druckserver 20, empfängt und verarbeitet. Der Nachrichtenhandhabungseinrichtungszustand 304 umfaßt eine Leitung für einen Leistungsverlust an einem Leistungsverlust-ISR-Zustand 306. Die Kritische-Aufgabe-PLINT-Leitung 307 vom Zustand 306 ist ein Hinweis, daß ein Unterbrechungssignal unabhängig erzeugt und über den IMC-Statuszustand 309 an den Druckserver 20 gesendet werden kann. Es ist zu beachten, daß der IMC-Statuszustand 309 einer der Zustände ist, der die verschiedenen Tintenpegel und andere Sensoren liest.
  • Desgleichen ist die Leitung von dem Nachrichtenhandhabungseinrichtungszustand an den OOI-Leckage-ISR-Zustand 308 ein Tinte-Aus- oder Leckzustand, und eine Leitung 310, die als ein Kritische-Aufgabe-OOIINT-Leck-INT bezeichnet ist, an den Tintenstatuszustand 322 ist ein Hinweis, daß bei einem Ausführungsbeispiel eine Unterbrechung unabhängig erzeugt und an den Druckserver 20 gesendet werden kann. Es ist zu beachten, daß der Tintenstatuszustand 322 einer der Zustände ist, der die verschiedenen Tintenpegel und andere Sensoren liest.
  • Verschiedene Befehle können von dem Befehl-Ausführen-Zustand 320 ausgeführt werden. Diese Befehle umfassen einen Tintenzustands-Befehl 322, um Tintenpegeldaten zu erhalten. Zusätzlich kann der Befehl-Ausführen-Zustand 320 einen Anzeige-Aktualisieren- oder GUI-Zustand 324 ausführen, um das Datenfeld in einer Anzeige zu aktualisieren. Zusätzlich kann der Ausführen-Zustand 320 einen Lese-/Schreib-R/W-Intelligentes-Chipelementbefehl 326 ausführen, um Daten, wie z.B. einen Tintenpegel für ein neu eingebrachtes Reservoir, zu schreiben, oder kann andere einschlägige Informationen in die intelligenten Chipelemente schreiben oder kann Daten von verschiedenen intelligenten Chipelementen lesen.
  • Zusätzlich kann der Befehl-Ausführen-Zustand 320 optional einen Tropfenzählwert-Speicherbefehl 328 ausführen, um die Tropfenzählwertdaten in einem nichtflüchtigen Speicher und in verschiedenen intelligenten Chipelementen zu aktualisieren. Der Befehl-Ausführen-Zustand 320 kann auch einen IMC-Konfigurieren-Befehl 330 zum Senden von Systemkonfigurationsinformationen von der Anzahl von Tintenstiften, Reservoiren, Druckköpfen und einer Tintenmeß-Verfahrensbezeichnung an die Tintenverwaltungssteuerung 22 ausführen. Der Befehl-Ausführen-Zustand 320 kann ferner einen Reservoirsteuerungs-Befehl 332 zum Senden des Typs und der Anzahl von Solenoidschaltern in dem System ausführen. Die Solenoidschalter werden verwendet, um Tintenvorräte in einem System mit mehreren Tintenreservoiren ein- und auszuschalten. Eine Gruppe von vier Tintenvorräten kann beispielsweise auf einmal eingeschaltet werden, während sie sich leeren. In dieser Weise kann ein leeres Tintenreservoir ersetzt werden, während ein anderes Tintenreservoir in dem System verwendet wird. Wenn das System konzipiert ist, um ein Tropfenzählen zu verwenden, ermöglicht dieses Merk mal die Ansammlung von Tropfen, die einem speziellen Tintenreservoir zugeschrieben werden sollen. Dies ist nützlich, wenn mehr als ein Tintenreservoir gleichzeitig verwendet wird. Zusätzlich kann der Befehl-Ausführen-Zustand einen IMC-Statusbefehl 309 ausführen, um IMCS-Informationen zu erhalten.
  • Es wird nun Bezug auf 4 genommen, wo ein Beispiel eines Algorithmus gezeigt ist, der auf dem Prozessor 201 der Tintenverwaltungssteuerung 22 laufen kann. Dieser Algorithmus ist durch den Tintenstatuszustand 322 in dem Zustandsdiagramm von 3 angezeigt. Der erste Schritt, wie durch Block 402 in der Figur angezeigt, ist, ein individuelles Reservoir, eine Intelligente Chipelementadresse, die diesem Reservoir zugeordnet ist, und die Sensoren, die diesem Reservoir zugeordnet sind, auszuwählen. Bei einem Ausführungsbeispiel kann der Block 402 anfänglich die verschiedenen intelligenten Chipelemente und Sensoren, die den Reservoiren, Druckköpfen und anderen entsprechenden Geräten zugeordnet sind, abrufen. Der Block 404 zeigt dem ausgewählten intelligenten Chipelement eine Lese-/Schreiboperation an. Diese Lese-/Schreiboperation könnte ein Lesen des Tropfenzählwert-Datenfelds für ein intelligentes Chipelement, das einem Reservoir zugeordnet ist, und optional ein Lesen von einem intelligenten Chipelement, das einem Druckkopf zugeordnet ist, umfassen.
  • Bei Block 406 wird ein Tintenpegel-Meßverfahren bestimmt. Diese Bestimmung einer Tintenpegelmessung wird von den Konfigurationsinformationen erhalten, die vom Druckserver 20 heruntergeladen werden. Wenn ein Float-Verfahren (Schwimmverfahren) einer Messung bezeichnet ist, dann implementiert der Algorithmus die Blöcke 408, 410 und 412. Desgleichen, wenn ein Tropfenzählwertverfahren ausgewählt ist, dann nutzt der Algorithmus die Blöcke 414, 416, 418, 420, 422 und 424. Desgleichen, wenn ein Druckverfahren einer Tintenmessung ausgewählt ist, dann verwendet der Algorithmus die Blöcke 430 bis 448. Es sollte beachtet werden, daß 4 ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel von einer speziellen Implementierung dieser Verfahren einer Tintenmessung ist. Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Tintenmessungen, die verfügbar sind, und Algorithmen zum Implementieren dieser Messungen. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine beliebig oder eine beliebige spezielle Kombination aus Tintenmeßverfahren beschränkt. Ungeachtet des Tintenmeßverfahrens oder der ausgewählten Verfahren können verschiedene Aktualisierungsoperationen sowohl für die Anzeige-GUI 214, die entsprechenden Tintenmeßfelder in den verschiedenen intelligenten Chipelementen als auch das entsprechende Tintenmeßfeld in dem nichtflüchtigen Speicher in der Tintenverwaltungssteuerung 22 sowie für die verschiedenen Datentabellen, wie durch Block 450 angezeigt ist, ausgeführt werden. Der Algorithmus von 4 umfaßt eine Tinte-Aus-Bestimmung 452. Wenn eine Tinte-Aus-Anzeige vorliegt, dann wird eine OOI-Unterbrechung 454 für den Druckserver 20 erzeugt. Desgleichen, wenn keine Tinte-Aus-Anzeige vorliegt, dann kehrt der Algorithmus zurück.
  • Ein Vorteil eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Fähigkeit zum Steuern einer Verwaltung von Tinte von Speicherreservoiren von einem beliebigen Vertreiber an Druckköpfe oder Druckkopfanordnungen von einem beliebigen Vertreiber in einer beliebigen Konfiguration. Bei einem Ausführungsbeispiel kann eine übliche serielle Schnittstelle mit einer Druckaufgabesteuerung oder einem Formatierer 20 bereitgestellt werden. Diese Schnittstelle könnte beispielsweise eine CAN- oder RS232-oder RS485-, eine Ethernet-TCP/IP- oder eine andere praktische Schnittstelle sein. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung kann eine Slave-Tintenverwaltungssteuerung 22, die durch eine Mastersteuerung oder einen Server 20 betrieben wird, verwenden. Die Tintenverwaltungssteuerung 22 dieses Ausführungsbeispiels kann ein alleinstehendes System, das eine DC/DC- oder AC/DC-Leistungsversorgung unterstützt, sein, um eine Co-Positionierung von einem Druckformat oder Druckserver zu ermöglichen. Ausführungsbeispiele der Erfindung können in praktischer Weise eine Intelligentes-Chipelement-Technologie für eine Identifizierung eines Tintentyps, einer Menge und eines Tintenpegels, der in dem Tintenspeicherbehälter verbleibt, verwenden. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Tintenverwaltungssteuerung 22 an beliebige der Datenfelder innerhalb dieser intelligenten Chipelemente lesen und schreiben. Ein Druck kann über eine DC-Motorpumpe oder über eine Steuerung eines externen Druckreglers gesteuert werden. Es ist zu beachten, daß der Druck in den Tintenleitungen durch ein Steuern eines Luftdrucks, der in das Tintenreservoir geht, überwacht und reguliert werden kann. Dies kann eine Funktion der Steuerung sein. Alternativ kann der Luftdruck, der in das Tintenreservoir geht, gesteuert werden. Diese Regulierung kann durch die Steuerung oder extern erreicht werden. Es ist zu beachten, daß die Luftdruckregulierung ein optionales Merkmal ist. Diesbezüglich kann Tinte durch Schwerkraft oder durch die natürliche Saugwirkung der Stifte aus dem Tintenreservoir gezogen werden.
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung können einen nichtflüchtigen Speicher in der Tintenverwaltungssteuerung 22 umfassen, um Tropfenzählwerte, Etikettstatus und andere einschlägige Informationen während eines Leistungsverlustes beizubehalten. Der tatsächliche Tropfenzählwert für jeden Stift kann durch einen Formatierer-PCA geliefert werden. Das Konzept kann einen laufenden Totalzählwert der Tropfen für jeden Speicherbehälter beibehalten. Die Menge der Tinte, die verbraucht wird, wird in einem Bereich des intelligenten Chipelementgeräts, das auf dem Reservoir und in einem flüchtigen Speicher befestigt ist, gespeichert. Der Druckerserver 20 kann mittels einer Benutzerschnittstelle auch die Tintenspeicherreservoire und eine Menge der darin enthaltenen Tinte anzeigen. Der nichtflüchtige Speicher für die Tintenverwaltungssteuerung kann auch Kalibrierungsinformationen für die Reservoir-Tintenpegelerfassungsspulen enthalten.
  • Die verschiedenen Ausführungsbeispiele der Erfindung können auch einen Tintenleckdetektor, der Flüssigblasensensoren umfassen kann, widerstandsbehaftete Feuchtigkeitsdetektoren, optische Verfahren oder eine Druckverlusterfassung eines Verschüttens umfassen. Die Ausführungsbeispiele der Erfindung können Tintenentgasungs-Vakuumsteuerungen umfassen. Die Ausführungsbeispiele der Erfindung können verschiedene Kombinationen aus einem Tintenpegeldetektor unter Verwendung von Tropfenzählwert-, Druck-, Elektrische-Spulen-Proximitätsdetektoren, Reservoirgewichtsmeß-Ultraschalloberflächenpegel-Detektoren und einem beliebigen anderen praktischen Meßsensor oder einer Technik verwenden, um die Genauigkeit und redundante Erfassung für eine hohe Zuverlässigkeit des Systems sicherzustellen und um Daten für diagnostische Algorithmen zu liefern. Die unterschiedlichen Detektoren ermöglichen die Verwendung von vielen verschiedenen, im Vertrieb erhältlichen Reservoirgrößen in dem System.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung können optische Flußraten-Flüssig-Tinte-Aus-Detektoren für Tinte-Aus-Ereignisse umfassen. Die Ausführungsbeispiele der Erfindung können zweckmäßig auch eine Tintenreservoir-und-Druckkopfanordnungs-Temperatur- und Feuchtigkeitserfassung umfassen. Die Ausführungsbeispiele der Erfindung können eine Tintenreservoirfluß-Auswahlschaltersteuerung zum Auswählen eines leeren Reservoirs aus dem Tintenfluß ohne Einführung von Blasen oder einer Flußbeschränkung oder eines Flußverlustes umfassen. Bei einigen Ausführungsbeispielen alarmiert die Tintenverwaltungssteuerung auch die Benutzer, das Tintenreservoir zu befüllen oder das Tintenreservoir auszutauschen.
  • Ausführungsbeispiele der Tintenverwaltungssteuerung können auch eine Anzeige von einem Steuerungstintenstatus, einem Tintenpegel, einer Reservoirauswahl, eines Tintentyps und einer Tintenfarbe und einer Tinte-Aus-Warnung umfassen. Die Anzeigeinformationen können als eine GUI beispielsweise über eine serielle Hostschnittstelle oder Steuerung einer zweckgebundenen LCD- oder LED-Anzeige geliefert werden. Ausführungsbeispiele der Erfindung können Downloads von Konfigurationsinformationen von einem Host, von Monitorbetriebssystemboots von einem internen CPU-Speicher vereinfachen und einen BIST (BIST = built-in-self-test = eingebauter Selbsttest) ausführen, nachdem eine Anwendung heruntergeladen worden ist.
  • Dementsprechend können einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung eine vorbestimmte Liste von Speicheradressen abrufen, um intelligente Chipelemente und Sensoren in einem System zu bestimmen.
  • Andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können ein Messen von Tinte in einem Reservoir unter Verwendung von zumindest zwei unterschiedlichen Verfahren, wobei erfaßt wird, ob eine Inkonsistenz bezüglich der Messungen vorliegt, und ein Senden einer Statusaktualisierung an eine graphische Benutzerschnittstelle umfassen. Die Erfassung der Inkonsistenz bezüglich der Messung könnte beispielsweise durch Bestimmen, ob eine Differenz zwischen zwei Messungen einen vorbestimmten Wert überschreitet, implementiert sein.
  • Andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können erlauben, daß ein Typ von Tinte für eine beliebige erfaßte Inkonsistenz relativ zu einem vorbestimmten Tintentyp bestimmt und eine Statusnachricht für eine GUI basierend auf dem bestimmten Typ ausgewählt wird.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können einen Schritt des Sendens von Statusanzeigeinformationen an eine GUI umfassen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung könnten eine unabhängige Maßnahme ansprechend auf einen Tinte-Aus-Hinweis für ein Reservoir initiieren.
  • Andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung könnten eine unabhängige Maßnahme initiieren, die ansprechend auf einen Leistungsverlusthinweis ergriffen wird. Andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung könnten eine unabhängige Maßnahme ansprechend auf einen Leckagehinweis initiieren. Andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung könnten eine unabhängige Maßnahme initiieren, um eine Tintenpumpe abzuschalten.
  • Andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung könnten einen Tropfenzählwert für jedes von einer Mehrzahl von Reservoiren und für jeden von einer Mehrzahl von Reservoirtypen in einem nichtflüchtigen Speicher für die Tintenverwaltungssteuerung speichern. Andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung könnten Tintenfarbinformationen in dem nichtflüchtigen Speicher speichern. Andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung könnten Kalibrierungsinformationen für zumindest einen Stift in einem nichtflüchtigen Speicher speichern.
  • Einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können in den empfangenen Konfigurationsinformationen eine Kombination aus unterschiedlichen Typen von Tintenpegel-Meßbezeichnungen umfassen. Eine solche Kombination aus Tintenpegelmessungen kann beispielsweise zwei oder mehr von Tropfenzählwert-, Druck-, Elektrische-Spulen-Proximitätsdetektoren, Reservoirgewichtsmeß- und Ultraschalloberflächenpegel-Detektoren aufweisen. Weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können Daten für eine Tintenpegelmessung von drei oder mehreren von Tropfenzähl wert-, Druck-, Elektrische-Spulen-Proximitätsdetektoren, Reservoirgewichtsmeß- und Ultraschalloberflächenpegel-Detektoren empfangen.
  • Andere Ausführungsbeispiele der Erfindung können ein Abrufen des Systems, um zumindest entweder intelligente Chipelemente oder Sensoren in dem System zu bestimmen; ein Vergleichen der intelligenten Chipelemente und Sensoren, die laut Bestimmung während des Abrufschritts in dem System vorliegen, mit intelligenten Chipelementen und Sensoren, die in den Konfigurationsinformationen geliefert werden; und ein Senden eines Signals, das Diskrepanzen meldet, aufweisen.
  • Andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können, nach einem Empfang von Konfigurationsinformationen, in einem nichtflüchtigen Speicher, der dem System zugeordnet ist, nach beliebigen vergangenen Fehlern suchen und ein Signal, das dieselben meldet, senden. Andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können, nach einem Empfangen von Konfigurationsinformationen, die intelligenten Chipelemente bezüglich vergangener Fehler abrufen und ein Signal senden, das dieselben meldet.
  • Andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung verhindern, daß auf ausgewählte Tintenverwaltungssystembereiche durch einen Host über eine entsprechende Programmierung zugegriffen wird.
  • Andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können in den heruntergeladenen Konfigurationsinformationen einen oder mehrere Algorithmen zum Bestimmen von Maßnahmen empfangen, die basierend auf Daten von den verschiedenen Sensoren in dem System ergriffen werden sollen.
  • Andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können eine Systemunterbrechung an den Host basierend auf Daten von einem oder mehreren der Sensoren unabhängig ausgeben.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können mit Reservoiren und Druckköpfen von vielen verschiedenen Herstellern und unter Verwendung unterschiedlicher Konfigurationen und Meßwerkzeuge und Sensoren verwendet werden. Einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind insbesondere für ein Diagnostizieren und Beheben von Problemen innerhalb des Tintenverwaltungssystems von Vorteil. Wenn ein Tintenpegeldetektor beispielsweise, jedoch ohne Einschränkung halb voll anzeigt, während ein zweiter Tintenpegeldetektor leer anzeigt, dann kann eine beispielhafte Diagnose des Problems eine eingeklemmte Leitung sein.
  • Andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können verwendet werden, um anzuzeigen, daß eine Garantie für ein Tintenreservoir basierend auf irgendeiner Maßnahme, die bezüglich des Reservoirs ergriffen würde, ungültig geworden ist. Wenn beispielsweise ein Drucksensor, der einem gegebenen Reservoir zugeordnet ist, ein volles Reservoir anzeigt, jedoch an das intelligente Chipelement, das diesem Reservoir zugeordnet ist, aufgrund einer früheren Tinte-Aus-Erfassung ein Tinte-Aus-Flag zugesendet worden ist, dann könnte ein Indikator, wie z.B. ein Flag, in dem System eingestellt werden, daß die Garantie für dieses Reservoir ungültig war, weil es ohne Autorisierung wiederbefüllt worden war.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, wenn für eine spezielle Anwendung, wie z.B. Karodrucken, eine vorbestimmte Tinte verwendet werden muß, dann könnten verschiedene Schutzmaßnahmen eingestellt werden, um die Tinte in dem Reservoir mit einem vorbestimmten Wert zu vergleichen. Wenn desgleichen ein Sensor für dieses Reservoir anzeigt, daß das Reservoir leer ist, dann könnte ein Flag eingestellt und Informationen an eine entsprechende GUI gesendet werden, die einen Benutzer alarmieren, daß nur eine spezielle Tinte für dieses Reservoir verwendet werden darf.

Claims (31)

  1. Verfahren für eine Tintenverwaltung in einem Tintenverwaltungssystem zur Verwendung mit einem Druckserver, das folgende Schritte aufweist: Empfangen von Konfigurationsinformationen (302) für einen oder mehrere von Tintenstiften, Reservoiren, Druckköpfen und einer Tintenpegel-Meßverfahrensbezeichnung; Empfangen von Druckserverbefehlen (304); Lesen von Daten (309, 322, 326) von Systemsensoren und Lesen und Schreiben von Daten an und von intelligenten Chipelementen, die einem oder mehreren von Reservoiren und Druckköpfen in dem System zugeordnet sind, und einen nichtflüchtigen Speicher, der einer Tintenverwaltungssteuerung in dem Tintenverwaltungssystem zugeordnet ist; und von dem Druckserver unabhängiges Ergreifen einer Maßnahme (306, 307, 308, 309, 310, 322, 454) ansprechend auf fehleranzeigende Daten von einem intelligenten Chipelement oder einem Sensor, wobei das Verfahren ferner ein Messen von Tinte in einem Reservoir unter Verwendung von zumindest zwei unterschiedlichen Verfahren und ein Erfassen, ob eine Inkonsistenz bei den Messungen vorliegt, aufweist, wobei die fehleranzeigenden Daten anzeigen, dass eine Inkonsistenz vorliegt, und wobei das Ergreifen einer Maßnahme ein Senden einer Statusaktualisierung an eine graphische Benutzerschnittstelle aufweist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Schritt des Empfangens von Konfigurationsinformationen (302) ein Abfragen einer vorbestimmten Liste von Speicheradres sen aufweist, um die intelligenten Chipelemente und Sensoren in dem System zu bestimmen.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem ein Tintentyp bestimmt wird und mit einem vorbestimmten Tintentyp verglichen wird, um eine Inkonsistenz zu erfassen und eine Statusnachricht basierend auf dem Vergleich ausgewählt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ferner eine unabhängige Maßnahme ansprechend auf einen Tinte-Aus-Hinweis für ein Reservoir ergriffen wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem ferner eine unabhängige Maßnahme ansprechend auf einen Leistungsverlusthinweis ergriffen wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem ferner eine unabhängige Maßnahme ansprechend auf einen Leckagehinweis ergriffen wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem ferner eine unabhängige Maßnahme ergriffen wird, um eine Tintenpumpe abzuschalten.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Informationen, die in einem nichtflüchtigen Speicher gespeichert sind, ein Tropfenzählwert für jedes von einer Mehrzahl von Reservoiren und jeden von einer Mehrzahl Reservoirtypen ist.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Informationen, die in einem nichtflüchtigen Speicher gespeichert sind, eine Tintenfarbe sind.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Informationen, die in einem nichtflüchtigen Spei cher gespeichert sind, Kalibrierungsinformationen für zumindest einen Stift sind.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Tintenpegel-Meßbezeichnung eine Kombination aus unterschiedlichen Typen von Tintenpegelmessungen aufweist.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, bei dem die Kombination aus Tintenpegelmessungen zwei oder mehrere von einem Tintenzählwertverfahren, einem Druckverfahren, einem Elektrische-Spule-Proximitätsverfahren, einem Reservoirgewichtsmeß- und Ultraschalloberflächen-Pegelverfahren ist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 11, bei dem die Kombination aus Tintenpegelmeßverfahren. Daten für eine Tintenpegelmessung von drei oder mehreren von Tropfenzählwertdetektoren, Druckdetektoren, Elektrische-Spule-Proximitätsdetektoren, Reservoirgewichtsmeß- und Ultraschalloberflächenpegeldetektoren empfangen kann.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, das ferner folgende Schritte aufweist: Abfragen (402) des Systems, um zumindest entweder die intelligenten Chipelemente (40) oder Sensoren in dem System zu bestimmen; Vergleichen der intelligenten Chipelemente (40) und Sensoren, die laut Bestimmung während des Abfrageschritts in dem System vorliegen, mit intelligenten Chipelementen (40) und Sensoren, die in den Konfigurationsinformationen geliefert werden; und Senden eines Signals, das eine Diskrepanz meldet.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, das, nach einem Empfangen von Konfigurationsinformationen, ein Suchen in dem flüchtigen Speicher, der dem System zugeordnet ist, nach einem beliebigen vergangenen Fehler, und ein Senden eines Signals, das denselben meldet, aufweist.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, das ferner, nach einem Empfangen von Konfigurationsinformationen, ein Abfragen der intelligenten Chipelemente bezüglich eines vergangenen Fehlers und ein Senden eines Signals, das denselben meldet, aufweist.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem verhindert wird, daß auf ausgewählte Daten von dem Tintenverwaltungssystem durch einen Host zugegriffen wird.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem die Konfigurationsinformationen einen Algorithmus zum Bestimmen von Maßnahmen umfassen, die basierend auf Daten von den Sensoren ergriffen werden sollen.
  19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, das ferner ein unabhängiges Ausgeben einer Systemunterbrechung an den Druckserver basierend auf Daten von einem oder mehreren der Sensoren aufweist.
  20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem das Tintenverwaltungssystem mehrere Reservoire des gleichen Tintentyps umfaßt und ferner ein Steuern der mehreren Reservoire zum Zuführen von Tinte von nur einem der mehreren Reservoire des gleichen Tintentyps gleichzeitig aufweist.
  21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, das ferner ein Anzeigen von Informationen über die Tintenverwaltungssystemmessung oder einen Status auf einer Anzeige, die eine physisch angeordnete Slave-Steuerung für das Tintenverwaltungssystem ist, aufweist.
  22. Tintenverwaltungssystem zur Verwendung mit einem Druckserver (20), das folgende Merkmale aufweist: eine Einrichtung zum Empfangen von Konfigurationsinformationen für einen oder mehrere von Tintenstiften, Reservoiren (16), Druckköpfen (12),und einer Tintenpegel-Meßverfahrensbezeichnung; eine Einrichtung zum Empfangen von Druckserverbefehlen; eine Einrichtung zum Lesen von Daten von Systemsensoren und zum Lesen und Schreiben von Daten von und an intelligente Chipelemente (40), die einem oder mehreren von Reservoiren (16) und Druckköpfen (12) in dem System zugeordnet sind, und einen nichtflüchtigen Speicher (203, 500), der einer Tintenverwaltungssteuerung (22) in dem Tintenverwaltungssystem zugeordnet ist; und eine Einrichtung zum von dem Druckserver unabhängigen Ergreifen einer Maßnahme ansprechend auf fehleranzeigende Daten von einem intelligenten Chipelement (40) oder einem Sensor, wobei die fehleranzeigenden Daten anzeigen, dass eine Inkonsistenz bei Messungen, die Tinte in einem Reservoir (16) unter Verwendung von zumindest zwei unterschied- lichen Verfahren messen, vorliegt, und wobei die Einrichtung zum Ergreifen einer Maßnahme eine Einrichtung zum Senden einer Statusaktualisierung an eine graphische Benutzerschnittstelle aufweist.
  23. System gemäß Anspruch 22, das ferner ein Abfragen einer Komponente für ein Abfragen einer vorbestimmten Liste von Speicheradressen aufweist, um die intelli genten Chipelemente (40) und Sensoren in dem System zu bestimmen.
  24. System gemäß einem der Ansprüche 22 oder 23, bei dem der Prozessor (203, 500) einen Tintentyp bestimmt und den erfaßten Tintentyp mit einem vorbestimmten Tintentyp vergleicht, um eine Inkonsistenz zu erfassen und eine Statusnachricht basierend auf dem Vergleich auswählt.
  25. System gemäß Anspruch 22, bei dem die Tintenpegelmeßverfahrensbezeichnung eine Kombination aus unterschiedlichen Typen von Tintenpegelmessungen ist.
  26. System gemäß Anspruch 25, bei dem die Kombination aus Tintenpegelmessungen zwei oder mehrere von einem Tropfenzählwertverfahren, Druckverfahren, Elektrische-Spule-Proximitätsverfahren, Reservoirgewichtsmeß- und Ultraschalloberflächenpegelverfahren ist.
  27. System gemäß einem der Ansprüche 22 bis 26, bei dem der Prozessor (203, 500) ein Signal initiiert, um das System zu befragen, um zumindest entweder intelligente Chipelemente (40) oder Sensoren in dem System zu bestimmen, die intelligenten Chipelemente (40) und Sensoren, die während des Abrufschritts laut Bestimmung in dem System vorliegen, mit intelligenten Chipelementen (40) und Sensoren vergleicht, die in den Konfigurationsinformationen geliefert werden, und ein Signal initiiert, das eine Diskrepanz meldet.
  28. System gemäß einem der Ansprüche 22 bis 27, bei dem der Prozessor, nach Empfangen von Konfigurationsinformationen, in dem nichtflüchtigen Speicher (203, 500) nach einem beliebigen vergangenen Fehler sucht und ein Signal initiiert, das denselben meldet.
  29. System gemäß einem der Ansprüche 22 bis 28, bei dem der Prozessor (203), nach dem Empfangen von Konfigurations informationen, die intelligenten Chipelemente (40) bezüglich eines vergangenen Fehlers abfragt und ein Signal initiiert, das denselben meldet.
  30. System gemäß einem der Ansprüche 22 bis 29, bei dem der Prozessor (203, 500) ein Programm umfaßt, das verhindert, daß auf ausgewählte Daten von dem Tintenverwaltungssystem durch einen Host zugegriffen wird.
  31. System gemäß einem der Ansprüche 22 bis 30, bei dem der Prozessor (203, 500) eine Systemunterbrechung an den Druckserver (20) basierend auf Daten von einem oder mehreren der Sensoren unabhängig ausgibt.
DE10332319A 2002-07-30 2003-07-16 Verfahren für eine Tintenverwaltung und Tintenverwaltungssystem Expired - Fee Related DE10332319B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/209614 2002-07-30
US10/209,614 US6802581B2 (en) 2002-07-30 2002-07-30 Method, program product and system for ink management control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10332319A1 DE10332319A1 (de) 2004-02-26
DE10332319B4 true DE10332319B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=27765835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10332319A Expired - Fee Related DE10332319B4 (de) 2002-07-30 2003-07-16 Verfahren für eine Tintenverwaltung und Tintenverwaltungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6802581B2 (de)
JP (1) JP2004062914A (de)
DE (1) DE10332319B4 (de)
GB (1) GB2393148B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4047055B2 (ja) * 2002-04-18 2008-02-13 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置及びその制御方法
US20050174376A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Deshmukh Sudhir G. Device for monitoring dispensing of dispensable compositions
US7059701B2 (en) * 2004-03-15 2006-06-13 Lexmark International, Inc. Method for calibrating production printing cartridges for use in an imaging system
JP2007030507A (ja) * 2005-07-26 2007-02-08 Oce Technol Bv インクジェットプリンタによって放出されるインク液滴の液滴寸法を確定する方法
EP1747890B1 (de) * 2005-07-26 2015-09-09 Océ-Technologies B.V. Verfahren zur Bestimmung der Tropfengrösse von Tintentropfen , die durch einen Tintenstrahldrucker ausgestossen werden.
CN1915674A (zh) * 2005-08-16 2007-02-21 精工爱普生株式会社 液体容器和液体喷射设备
EP2162101B1 (de) 2007-06-25 2019-02-20 MicroVention, Inc. Selbstexpandierende prothese
US7643948B2 (en) * 2007-10-18 2010-01-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Secure resource tracker
WO2015047293A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printhead with separate address generator for ink level sensors
JP2015119540A (ja) * 2013-12-18 2015-06-25 キヤノン株式会社 電力制御システム、電力制御装置、画像形成システム、これらの制御方法、およびプログラム
US9707771B2 (en) 2014-01-03 2017-07-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection device with integrated ink level sensors
MX2016009288A (es) 2014-01-16 2016-10-07 Hewlett Packard Development Co Lp Generar objetos tridimensionales.
KR101872628B1 (ko) 2014-01-16 2018-06-28 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 입체 물체 생성
JP6570542B2 (ja) 2014-01-16 2019-09-04 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー.Hewlett‐Packard Development Company, L.P. 三次元物体の生成
JP6107729B2 (ja) * 2014-03-31 2017-04-05 ブラザー工業株式会社 記録装置
BE1021372B1 (nl) * 2014-07-18 2015-11-09 Arranged Bvba Automatische ontluchter
EP3233506B1 (de) 2015-03-13 2020-04-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Identifizierung der zustände eines ersten und zweiten reservoirs
DE102015223032A1 (de) 2015-11-23 2017-05-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Detektion von Tintenleckage in einer Inkjet-Druckmaschine
FR3047924B1 (fr) * 2016-02-18 2019-04-05 Just Print Dispositif d'approvisionnement en encre d'une imprimante
WO2018217185A1 (en) * 2017-05-21 2018-11-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Integrated circuit device for a replaceable printer component
WO2020117389A1 (en) * 2018-12-03 2020-06-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry package
WO2020117196A1 (en) 2018-12-03 2020-06-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry
EP4235494A3 (de) 2018-12-03 2023-09-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logische schaltung
US10894423B2 (en) 2018-12-03 2021-01-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry
WO2020117195A1 (en) 2018-12-03 2020-06-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry
US11338586B2 (en) 2018-12-03 2022-05-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry
EP4027255A1 (de) 2018-12-03 2022-07-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logische schaltung
AU2018451612B2 (en) 2018-12-03 2022-09-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry
EP3687819A1 (de) 2018-12-03 2020-08-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Gehäuse für logische schaltung
US20210216491A1 (en) 2018-12-03 2021-07-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic Circuitry
CN113168444A (zh) 2018-12-03 2021-07-23 惠普发展公司,有限责任合伙企业 逻辑电路系统
CN113165385B (zh) 2018-12-03 2022-10-14 惠普发展公司,有限责任合伙企业 逻辑电路系统
US10747454B1 (en) * 2019-01-28 2020-08-18 Western Digital Technologies, Inc. Data storage systems and methods for self adaptive chip-enable setup time
WO2021080596A1 (en) * 2019-10-25 2021-04-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry package
EP3844000B1 (de) 2019-10-25 2023-04-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Gehäuse mit logischer schaltung
US20230109232A1 (en) * 2020-04-30 2023-04-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry package for print apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443245A2 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 Canon Kabushiki Kaisha Farbstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE10043762A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-19 Hewlett Packard Co Druckerkassette mit einem Speicher zum Optimieren der bei einer Druckerkassette verwendeten Druckereinstellungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3880694D1 (de) 1988-07-25 1993-06-03 Siemens Ag Anordnung fuer druckeinrichtungen zur ueberwachung von druckmedium enthaltenden vorratsbehaeltern.
US5583545A (en) * 1994-10-31 1996-12-10 Hewlett-Packard Company Ink level detection in a pressure regulated pen
JP2001187457A (ja) * 1998-11-26 2001-07-10 Seiko Epson Corp 印刷装置およびカートリッジ
EP1080912A3 (de) * 1999-08-31 2001-09-05 Seiko Epson Corporation Tintenpatroneverwaltungssystem, Drucker und Tintenpatrone
KR20010050285A (ko) 1999-09-02 2001-06-15 야스카와 히데아키 인쇄 장치, 그의 제어 방법 및 정보 기록 매체
US6322182B1 (en) * 1999-09-29 2001-11-27 Wisertek International Corp. Method and apparatus of identifying ink stored in an ink-jet cartridge
JP2002103758A (ja) * 2000-09-29 2002-04-09 Riso Kagaku Corp 印刷装置およびそのエラー通知方法
JP2002234182A (ja) * 2001-02-09 2002-08-20 Canon Inc インクジェット記録装置、インク情報検出装置、インク情報検出方法
US6648434B2 (en) 2001-03-08 2003-11-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Digitally compensated pressure ink level sense system and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443245A2 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 Canon Kabushiki Kaisha Farbstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE10043762A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-19 Hewlett Packard Co Druckerkassette mit einem Speicher zum Optimieren der bei einer Druckerkassette verwendeten Druckereinstellungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2393148A (en) 2004-03-24
US6802581B2 (en) 2004-10-12
GB2393148B (en) 2006-03-15
JP2004062914A (ja) 2004-02-26
DE10332319A1 (de) 2004-02-26
US20040021711A1 (en) 2004-02-05
GB0316810D0 (en) 2003-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10332319B4 (de) Verfahren für eine Tintenverwaltung und Tintenverwaltungssystem
DE69725424T2 (de) Verbrauchsprodukt mit Speicher für eine Vorrichtung zur Bildaufzeichnung und Büroautomatisierung
DE60026442T2 (de) Drucker und verfahren zur erfassung von daten eines in den drucker eingelegten verbrauchsmaterials
EP0433280B1 (de) Anordnung für druckeinrichtungen zur überwachung von druckmedium enthaltenden vorratsbehältern
DE69816692T2 (de) Verwaltungssystem für Fixiermodul in einem digitalen Drucker
DE60032842T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE60216650T2 (de) Digital druckkompensiertes Tintenhöhensensorsystem und -verfahren
DE69819815T2 (de) Tintenfüllstandsschätzung mittels Tropfenzählung und Tintenfüllstandsbestimmung
DE69920134T2 (de) Verfahren und Gerät zur Messung der Benutzung eines Druckers oder eines Kopiergeräts
JP4093623B2 (ja) 交換可能なインク容器を有するプリンタ用カートリッジ
EP1064153B1 (de) Tintenstrahldrucker für die beschriftung von waren
DE60119225T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für Druckerdiagnose und rechnerlesbares Aufzeichungsmedium mit Druckerdiagnosefunktionsprogramm
DE60127544T2 (de) Behälteridentifikation für Aufzeichnungsmaterial S
CH677464A5 (de)
DE112005003530T5 (de) Fehlercodesystem
DE60300553T2 (de) Energiesparmoden für einen batteriebetriebenen Drucker
DE10034859A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Zustands eines Verbrauchsprodukts
DE10214108A1 (de) Systeme und Verfahren zum Verwenden von Druckvorrichtungsdaten in einem Kundendienstzentrum
CN105339176A (zh) 热敏打印机
DE60032297T2 (de) Bilderzeugungsgerät und davon abnehmbare befestigte Einheit
EP3609715B1 (de) Bestimmungen von längen von bahnmedien
CN107284056B (zh) 耗材芯片监控电路及其监控方法、监控电路板以及打印机
EP0945781B1 (de) System und Verfahren die, die automatische Justierung, Druckerkapazität, Tinten und Tonerpegel, überwachen und melden
CN108944095A (zh) 打印设备心跳监测方法、装置、移动终端及存储介质
DE10209801B4 (de) Verfahren zum selektiven Ersetzen einzelner Druckmedienwegkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee