DE60119225T2 - Vorrichtung und Verfahren für Druckerdiagnose und rechnerlesbares Aufzeichungsmedium mit Druckerdiagnosefunktionsprogramm - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren für Druckerdiagnose und rechnerlesbares Aufzeichungsmedium mit Druckerdiagnosefunktionsprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE60119225T2
DE60119225T2 DE60119225T DE60119225T DE60119225T2 DE 60119225 T2 DE60119225 T2 DE 60119225T2 DE 60119225 T DE60119225 T DE 60119225T DE 60119225 T DE60119225 T DE 60119225T DE 60119225 T2 DE60119225 T2 DE 60119225T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printer
ink
diagnostic
amount
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119225T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119225D1 (de
Inventor
Shinichi Shinagawa-ku Horii
Shigeyoshi Shinagawa-ku Hirashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000201471A external-priority patent/JP4599671B2/ja
Priority claimed from JP2000201470A external-priority patent/JP4665294B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60119225D1 publication Critical patent/DE60119225D1/de
Publication of DE60119225T2 publication Critical patent/DE60119225T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5075Remote control machines, e.g. by a host
    • G03G15/5079Remote control machines, e.g. by a host for maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • B41J2002/17573Ink level or ink residue control using optical means for ink level indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • B41J2002/17589Ink level or ink residue control using ink level as input for printer mode selection or for prediction of remaining printing capacity
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/55Self-diagnostics; Malfunction or lifetime display
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00025Machine control, e.g. regulating different parts of the machine
    • G03G2215/00109Remote control of apparatus, e.g. by a host

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drucker-Selbstdiagnosevorrichtung und ein Drucker-Selbstdiagnoseverfahren zum Selbstdiagnostizieren des Zustandes eines Druckers und betrifft ein computerlesbares Programmspeichermedium, das ein Programm mit einer Druckerselbstdiagnosefunktion speichert. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine Drucker-Ferndiagnosevorrichtung und ein Drucker-Ferndiagnoseverfahren zum Ferndiagnostizieren des Zustandes eines Druckers über ein Kommunikationsmedium und betrifft ein computerlesbares Programmspeichermedium, das ein Programm mit einer Ferndiagnosefunktion speichert.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Wegen neuesten Fortschritten bei den Informationstechnologien bzw. – techniken werden in Büros und Heimen Computer noch mehr weit verbreitet benutzt. Es werden nun auch mit den Computern verbundene Drucker weit verbreitet benutzt. Da die Drucker Zeichen, Bilder und dgl. durch Drucken von Tinte (bzw. Farbstoff) auf Aufzeichnungsblätter drucken, nehmen, wenn die Drucker drucken, die Mengen verbleibender Tinten ab. Bei Tintenstrahldruckern beispielsweise sind konventionell unterschiedliche Verfahren, die Mechanik, Optik, Elektrizität und dgl. benutzen, zum Detektieren der Menge verbleibender Tinte vorgeschlagen. Um speziell zu sein wird bei herkömmlichen Verfahren zum Detektieren der Menge verbleibender Tinte die Menge verbleibender Tinte als ein Prozentsatz des Gesamtvolumens eines Tintenbehälters angezeigt, oder ein Alarm meldet einem Benutzer, wann es eine Verknappung der Menge verbleibender Tinte gibt.
  • Wie aus der ungeprüft veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 10-271261 hervorgeht, muss das Resultat der Diagnose über die Zustände eines solchen Druckers periodisch im Drucker gespeichert werden. Das heißt zum Speichern des Diagnoseresultats muss auf einer Festplatte oder dgl. eine Protokolldatei in einem Computer erzeugt werden, der mit dem Drucker verbunden ist.
  • Jedoch treten bei dem vorhergehenden herkömmlichen Beispiel folgende Probleme auf:
    Das erste Problem ist, dass das oben beschriebene Verfahren zur Anzeige der Menge verbleibender Tinte einem Benutzer das Diagnoseresultat der Menge verbleibender Tinte und dgl. nicht in einer einfach zu verstehenden Weise zeigt, da die Länge der Zeit, die die Tinte auf Basis des vorherigen Benutzermusters des Benutzers vom Drucker benutzt werden kann, nicht klar angezeigt wird. Das heißt, herkömmliche Drucker zeigen nicht in einer leicht zu verstehenden Weise, wie viele Tage noch der Drucker mit der verfügbaren Tinte drucken kann, wenn der Drucker beim laufenden Druckschritt weiter benutzt wird, oder wie viele Blätter eines vorbestimmten Bildes mit einer vorbestimmten Druckgröße noch gedruckt werden können. Außerdem wird, da, wenn gedruckt wird, die Häufigkeit der Benutzung des Druckers und von zu benutzenden Farben vom Benutzer abhängt, die Menge verbleibender Tinte nicht in einer solchen Weise angezeigt, dass das Benutzungsmuster jedes Benutzers berücksichtigt ist.
  • Ein zweites Problem ist, dass, wie aus der ungeprüft veröffentlichen japanischen Patentanmeldung Nr. 10-271261 hervorgeht, das Verfahren zum Speichern des Diagnoseresultats des Druckerzustandes im Computer als die Protokolldatei den Nachteil hat, dass die Größe der Protokolldatei im Verhältnis zu der Zahl zunimmt, die angibt, wievielmal die Druckerdiagnose abgetastet wird. Da die Größe der Protokolldatei auf diese Weise zunimmt, muss die Speicherkapazität des Computers erhöht werden. Außerdem ist die Last auf einem Computer, der eine solche große Protokolldatei verarbeitet, schwer.
  • Aus EP-A-0 873 873 geht eine Bild-Bildungsvorrichtung wie beispielsweise ein Laserdrucker hervor, aufweisend ein Gehäuse, eine im Gehäuse untergebrachte Druckmaschine, einen elektrisch mit der Druckmaschine verbundenen Druckerkontroller, ein Verbrauchsmaterial wie beispielsweise Tonerpatrone mit einer daran angebrachten und in elektronischer Kommunikation mit dem Druckerkontroller stehende nichtflüchtige Speichereinrichtung, wobei die Speichereinrichtung so konfiguriert ist, dass sie von einer angeschlossenen Hosteinrichtung Speicherdaten empfängt, und einen mit dem Druckerkontroller verbundenen und operativ mit der Hosteinrichtung verbundenen Kommunikationskanal zum Erhalten von Information von dort und Speichern der empfangenen Daten in der Speichereinrichtung.
  • EP-A-O 917 096 befasst sich mit einem Hostsystem zur Steuerung eines Druckkopfes einer Bilddruckvorrichtung, die wenigstens einen Druckkopf aufweist. Das System weist die Schritte auf: Erhalten von Profilinformation von dem wenigstens einen Druckkopf, Speichern der Profilparameter in einem nichtflüchtigen Speicher und Ausgeben der Profilinformation an einen mit der Bilddruckvorrichtung verbundenen Hostcomputer auf Anforderung, wobei der Hostcomputer die Druckkopf-Profilinformation zum Erzeugen von Kompensationsparametern benutzt, die vom Hostcomputer zum Druckkopf zum Drucken zu sendende Druckinformation kompensieren.
  • JP 63 104870 zeigt eine Bild-Bildungsvorrichtung. Um zu ermöglichen, dass das Resultat einer Selbstdiagnose lange Zeit sicher aufrechterhalten wird, wenn Hauptversorgungsquelle abgeschaltet ist, ist eine nichtflüchtige Speichereinrichtung zum Speichern des Resultats einer Unfähigkeitsdetektion sowie eine Einrichtung zum Entscheiden des Starts einer Bild-Bildungsoperation entsprechend den in der Speichereinrichtung gespeicherten Daten, wenn eine Versorgungsquelle eingeschaltet wird, bereitgestellt.
  • US-A-S 797 061 betrifft eine Druckvorrichtung und ist insbesondere auf einen Drucker des Typs gerichtet, der eine Tonerbenutzung betreffende Information bereitstellt. Ein Drucker ist mit einem Hostcomputer verbunden, in welchem ein Benutzer den Drucker abfragen kann, um zu sehen, wie viel Toner im Drucker verbleibt, und auch um eine Vorhersage darüber zu sehen, wie viele Seiten gedruckt werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäss ist es zum Lösen des obigen ersten Problems eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Selbstdiagnosevorrichtung, ein Selbstdiagnoseverfahren und ein computerlesbares Programmspeichermedium, das ein Programm mit einer Selbstdiagnosefunktion aufweist, bereitzustellen, die speziell die Zustände eines Druckers entsprechend dem Benutzermuster des Druckers, das zu einem Benutzer gehört, diagnostizieren können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine die Merkmale des Anspruchs 1 aufweisende Selbstdiagnosevorrichtung, ein die Merkmale des Anspruchs 8 aufweisendes Selbstdiagnoseverfahren und einen die Merkmale des Anspruchs 10 aufweisenden Programmcode gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Zum Lösen der ersten Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Selbstdiagnosevorrichtung bereitgestellt, die aufweist: eine Diagnoseeinheit zum Diagnostizieren des Zustands eines auf Aufzeichnungsblätter druckenden Druckers, wobei die Diagnoseeinheit die Menge von im Drucker verbleibender Tinte detektiert und auf Basis des Entleerungstrends der Menge der verbleibenden Tinte schätzt, wann die Tinte ausgeht, und eine Anzeigeeinheit zur Anzeige eines Diagnoseresultats auf Basis des Zustands des Druckers, wobei die Selbstdiagnosevorrichtung ausgebildet ist zum Informieren einen Benutzer darüber, wie viele Tage der Drucker mit der Menge verbleibender Tinte drucken kann, wenn der Benutzer den Drucker benutzt, um ein laufendes Benutzungsmuster beizubehalten.
  • Dies befähigt den Drucker zum Drucken von Aufzeichnungsblättern, um seinen Zustand selbst zu diagnostizieren und ein Diagnoseresultat anzuzeigen. Das heißt, der Drucker kann ohne die Hilfe einer externen Funktion seinen Zustand selbst diagnostizieren und kann das Diagnoseresultat einem Benutzer oder dgl. melden. Aus diesem Grund kann der Drucker ohne die Hilfe der externen Funktion die Länge der Zeit diagnostizieren, die der Drucker mit der verfügbaren Tinte weiter drucken kann, und er kann auf Basis dieses Diagnoseresultats anzeigen, wann die Tinte ausgeht. Dies ermöglicht, dass die Menge der verbleibenden Tinte mehr als eine vorbestimmte Menge aufrechterhalten wird.
  • Die Diagnoseeinheit kann die Menge von im Drucker verbleibender Tinte detektieren und berechnen, wie viele Blätter eines Abtastungs- bzw. Probebildes (sample image) mit der Menge der verbleibenden Tinte gedruckt werden können.
  • Aus diesem Grund kann der Drucker ohne die Hilfe der externen Funktion die Länge der Zeit diagnostizieren, die der Drucker mit der verbleibenden Tinte weiter drucken kann, und er kann als ein Diagnoseresultat die Anzahl der Blätter anzeigen, die ein vorbestimmtes Abtastungs- bzw. Probebild gedruckt werden kann. Dies ermöglicht dem Benutzer die Menge der verbleibenden Tinte in konkreter Weise zu erkennen.
  • Um außerdem die erste Aufgabe zu lösen, weist ein Selbstdiagnoseverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die Schritte auf: Diagnostizieren des Zustands eines auf Aufzeichnungsblätter druckenden Druckers und Anzeigen eines Diagnoseresultats auf Basis des Zustands des Druckers, wobei beim Diagnoseschritt die Menge von im Drucker verbleibender Tinte detektiert wird und die Zeit, zu der die Tinte ausgeht, auf Basis des Entleerungstrends der Menge der verbleibenden Tinte geschätzt wird.
  • Dies befähigt den Drucker zum Drucken von Aufzeichnungsblättern, seinen Zustand selbst zu diagnostizieren und ein Diagnoseresultat anzuzeigen. Das heißt, der Drucker kann ohne die Hilfe einer externen Funktion seinen Zustand selbst diagnostizieren und kann das Diagnoseresultat einem Benutzer oder dgl. mitteilen.
  • Aus diesem Grund kann der Drucker ohne die Hilfe der externen Funktion die Länge der Zeit, die der Drucker mit der verfügbaren Tinte drucken kann, diagnostizieren, und er kann auf Basis dieses Diagnoseresultats anzeigen, wann die Tinte ausgeht. Dies ermöglicht, dass die Menge der verbleibenden Tinte mehr als eine vorbestimmte Menge aufrechterhalten wird.
  • Alternativ dazu wird beim Diagnoseschritt die Menge von im Drucker verbleibender Tinte detektiert und wird berechnet, wie viele Blätter eines Abtastungs- bzw. Probebildes mit der Menge der verbleibenden Tinte gedruckt werden können.
  • Aus diesem Grund kann der Drucker ohne die Hilfe der externen Funktion die Länge der Zeit diagnostizieren, die der Drucker mit der verbleibenden Tinte weiter drucken kann, und er kann die Anzahl von Blättern, die ein vorbestimmtes Abtastungs- bzw. Probebild gedruckt werden kann, als ein Diagnoseresultat anzeigen. Dies ermöglicht dem Benutzer die Menge der verbleibenden Tinte in einer konkreten Weise zu erkennen.
  • Außerdem ist zum Lösen der ersten Aufgabe gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Programmcode zur Ausführung durch einen Prozessor einer Selbstdiagnosevorrichtung zur Ausführung eines Selbstdiagnoseverfahrens bereitgestellt.
  • Alternativ dazu wird beim Diagnostizierungsschritt die Menge der im Drucker verbleibenden Tinte detektiert und wird die Zeit, zu der die Tinte ausgeht, auf Basis des Entleerungstrends der Menge der verbleibenden Tinte geschätzt.
  • Alternativ dazu wird beim Diagnoseschritt die Menge von im Drucker verbleibender Tinte detektiert und wird berechnet, wie viele Blätter eines Abtastungs- bzw. Probebildes mit der Menge der verbleibenden Tinte gedruckt werden können.
  • Um die zweite Aufgabe zu lösen, weist gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Ferndiagnosevorrichtung auf: eine Steuerungseinheit zur Steuerung des Betriebs eines auf Aufzeichnungsblätter druckenden Druckers, eine Detektionseinheit zum Detektieren des Zustandes des Druckers, eine Diagnostizierungseinheit zum Ferndiagnostizieren des von der Detektionseinheit detektierten Zustands des Druckers über ein Kommunikationsmedium und dann zur Übertragung des Zustandsdiagnoseresultats des Druckers über das Kommunikationsmedium zur Steuerungseinheit und eine Anzeigeeinheit zur Anzeige des Zustandsdiagnoseresultats.
  • Dies eliminiert die Notwendigkeit dazu, dass der Drucker das Diagnoseresultat des Druckerzustands selbst hält. Da der Drucker den detektierten Zustand nicht selbst diagnostizieren muss, ist die Last auf den Drucker erleichtert. Da außerdem für diesen Drucker nicht die hohe Verarbeitungsleistung erforderlich ist, kann der Drucker billig sein.
  • Alternativ dazu detektiert die Diagnoseeinheit die Menge der im Drucker verbleibenden Tinte und schätzt auf Basis des Entleerungstrends der Menge der verbleibenden Tinte, wann die Tinte ausgeht.
  • Demgemäss bewirkt die Benutzung der externen Funktion, dass der Drucker die Länge der Zeit, die der Drucker mit der verfügbaren Tinte weiter drucken kann, ferndiagnostiziert und auf Basis des Diagnoseresultats anzeigt, wann die Tinte ausgeht. Dies ermöglicht, dass die Menge der verbleibenden Tinte mehr als eine vorbestimmte Menge aufrechterhalten wird.
  • Alternativ dazu detektiert die Diagnoseeinheit die Menge von im Drucker verbleibender Tinte und berechnet, wie viele Blätter eines Abtastungs- bzw. Probebildes mit der Menge der verbleibenden Tinte gedruckt werden können.
  • Aus diesem Grund kann mit der Hilfe der externen Funktion die Länge der Zeit, die der Drucker mit der verfügbaren Tinte weiter drucken kann, ferndiagnostiziert werden, und kann die Menge von Blättern, die ein vorbestimmtes Abtastungs- bzw. Probebild gedruckt werden kann, als ein Diagnoseresultat angezeigt werden. Dies ermöglicht dem Benutzer, die Menge der verbleibenden Tinte in einer konkreten Weise zu erkennen.
  • Der Drucker kann eine Speichereinheit zum Speichern wenigstens eines Teils des von der Detektionseinheit detektierten Zustands des Druckers und eine Übertragungseinheit zur Übertragung wenigstens des Teils des Zustands des Druckers über das Kommunikationsmedium, wenn eine Datenkommunikation freigegeben ist, aufweisen.
  • Da dies die Notwendigkeit einer Übertragung des detektierten Zustands auf einmal eliminiert, kann die Größe von auf einmal übertragenen Daten über den Zustand des Druckers verkleinert werden.
  • Das Kommunikationsmedium kann eine Datenkommunikation unter Benutzung des Internets ausführen.
  • Um die zweite Aufgabe zu lösen, weist gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Ferndiagnoseverfahren die Schritte auf: Detektieren des Zustands eines auf Aufzeichnungsblätter druckenden Druckers, Ferndiagnostizieren des beim Detektionsschritt detektierten Zustands des Druckers über ein Kommunikationsmedium und dann Übertragen eines Diagnoseresultats des Zustands des Druckers über das Kommunikationsmedium zu einer Steuerungseinheit zur Steuerung des Betriebs des Druckers und Anzeigen des Diagnoseresultats.
  • Alternativ dazu wird beim Diagnostizierungsschritt die Menge der im Drucker verbleibenden Tinte detektiert und wird die Zeit, zu der die Tinte ausgeht, auf Basis des Entleerungstrends der Menge der verbleibenden Tinte geschätzt.
  • Alternativ dazu wird beim Diagnoseschritt die Menge der im Drucker verbleibenden Tinte detektiert und wird berechnet, wie viele Blätter eines Abtastungs- bzw. Probebildes mit der Menge der verbleibenden Tinte gedruckt werden können.
  • Alternativ dazu speichert der Drucker wenigstens einen Teil des beim Detektionsschritt detektierten Zustands des Druckers und überträgt wenigstens den Teil des Zustands des Druckers über das Kommunikationsmedium, wenn eine Datenkommunikation freigegeben ist.
  • Das Kommunikationsmedium kann eine Datenkommunikation unter Benutzung des Internets ausführen.
  • Zum Lösen der zweiten Aufgabe weist ein computerlesbares Programmspeichermedium, das ein Programm mit einer Ferndiagnosefunktion speichert, die Schritte auf: Detektieren des Zustands eines auf Aufzeichnungsblätter druckenden Druckers, Ferndiagnostizieren des beim Detektionsschritt detektierten Zustand des Druckers über ein Kommunikationsmedium und dann Übertragen eines Diagnoseresultats des Druckers über das Kommunikationsmedium zu einer Steuerungseinheit zur Steuerung des Betriebs des Druckers und Anzeigen des Diagnoseresultats.
  • Alternativ dazu wird beim Diagnostizierungsschritt die Menge der im Drucker verbleibenden Tinte detektiert und wird die Zeit, zu der die Tinte ausgeht, auf Basis des Entleerungstrends der Menge der verbleibenden Tinte geschätzt.
  • Alternativ dazu wird beim Diagnoseschritt die Menge der im Drucker verbleibenden Tinte detektiert und berechnet, wie viele Blätter eines Abtastungs- bzw. Probebilds mit der Menge der verbleibenden Tinte gedruckt werden können.
  • Alternativ dazu speichert der Drucker wenigstens einen Teil des beim Detektionsschritt detektierten Zustands des Druckers und überträgt wenigstens den Teil des Zustands des Druckers über ein Kommunikationsmedium, wenn eine Datenkommunikation freigegeben ist.
  • Alternativ dazu führt das Kommunikationsmedium eine Datenkommunikation unter Benutzung des Internets aus.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung, die ein beispielhaftes Aussehen eines Druckers zeigt, der ein Selbstdiagnosesystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung, die einen beispielhaften Aufbau des Druckers nach 1 zeigt;
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung, die ein Beispiel des Aussehens des Druckers nach 2, von dem die Kopfbaueinheit 7 entfernt ist, zeigt;
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die einen beispielhaften Aufbau der Kopfbaueinheit nach 3 zeigt;
  • 5 ist eine Querschnittsdarstellung, die einen beispielhaften Aufbau einer Resttinte-Findeeinrichtung nach 4 zeigt;
  • 6 ist ein Diagramm, das ein beispielhaftes Ausgangssignal aus einem Fotodetektor zeigt, wenn der Pegel der Menge der Tinte von der Resttinte-Findeeinrichtung nach 5 detektiert wird;
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das einen beispielhaften elektrischen Aufbau des Druckers nach 1 zeigt;
  • 8 ist ein Softwareaufbaudiagramm, das einen beispielhaften Aufbau einer unter dem Drucker nach 7 laufenden Software zeigt;
  • 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Mengen der im Drucker verbleibenden Tinten für jedes Detektionsdatum zeigt;
  • 10 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des jeweiligen Verbrauchsdatums der Tinten zeigt;
  • 11 ist ein Kurvenbild, das eine beispielhafte Information über die zum Drucken eines Abtastungs- bzw. Probebilds erforderliche Menge der Tinte zeigt;
  • 12 ist eine Darstellung, die eine beispielhafte Anzeige auf einer Auzeigeeinheit zeigt;
  • 13 ist ein Diagramm, das eine beispielhafte Information über die zum Drucken der Abtastungs- bzw.Probebilder erforderlichen Mengen der Tinten zeigt;
  • 14 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der im Drucker zu einer gewissen Zeit verbleibenden Mengen der Tinten zeigt;
  • 15 ist ein Diagramm, das eine beispielhafte Information über die Abtastungs- bzw. Probebilder zeigt;
  • 16 ist eine Darstellung, die ein Beispiel der Anzahl von Blättern zeigt, die Abtastungs- bzw. Probebilder mit den Mengen der verbleibenden Tinten gedruckt werden können;
  • 17 ist ein Blockdiagramm, das einen beispielhaften Aufbau eines Ferndiagnosesystems gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 18 ist eine perspektivische Darstellung, die das Aussehen des ein Ferndiagnosesystem gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweisenden Druckers zeigt;
  • 19 ist ein Hardwareaufbau-Blockdiagramm, das beispielhafte elektrische Aufbauten eines Dienstzentrumsservers und eines Computers nach 17 zeigt;
  • 20 ist ein Softwareausbaudiagramm, das ein Aufbaubeispiel der Ferndiagnosesystemsoftware nach 17 zeigt;
  • 21 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Mengen der im Drucker verbleibenden Tinten für jedes Detektionsdatum zeigt;
  • 22 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des jeweiligen Verbrauchsdatums der Tinten zeigt;
  • 23 ist ein Kurvenbild, das eine beispielhafte Information über die Menge der zum Drucken eines Abtastungs- bzw. Probebildes zeigt;
  • 24 ist eine Darstellung, die eine beispielhafte Anzeige auf der Anzeigeeinheit zeigt;
  • 25 ist ein Diagramm, das eine beispielhafte Information über die Mengen der zum Drucken der Abtastungs- bzw. Probebilder erforderlichen Tinten zeigt;
  • 26 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Mengen der zu einer gewissen Zeit im Drucker verbleibenden Tinten zeigt;
  • 27 ist ein Diagramm, das eine beispielhafte Information über die Abtast- bzw. Probebilder zeigt; und
  • 28 ist eine Darstellung, die ein Beispiel der Anzahl von Blättern zeigt, die Abtastungs- bzw. Probebilder mit den Mengen der im Drucker verbleibenden Tinten gedruckt werden kann.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Da die folgenden Ausführungsformen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind, ist, obgleich auf die vorliegende Erfindung technisch bevorzugte Einschränkungen angewendet sind, der Rahmen bzw. Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, wenn nicht anderweitig spezifiziert, nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung, die ein Beispiel des Aussehens eines Druckers 5 zeigt, der ein Selbstdiagnosesystem 100 (Selbstdiagnoseeinrichtung) gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Lösung der obigen ersten Aufgabe der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • Der Drucker 5 ist eine Druckvorrichtung, die mittels beispielsweise eines Tintenstrahlverfahrens auf Aufzeichnungsblätter druckt und eine eingebaute Kopfbaueinheit 7 zum Auslassen von Tinte aufweist. Der Drucker 5 weist als eine äußere Verkleidung ein im Wesentlichen rechteckiges, parallelepipedförmiges Gehäuse 29 auf, das eine Aussparung aufweist. Auf der oberen Fläche des Gehäuses 29 sind eine Kopfbaueinheit-Einsetz/Ausgabe-Öffnung 31 zum Einsetzen und Ausgeben der Kopfbaueinheit 7 und eine Anzeigeeinheit 76 vorhanden. Eine Tablett-Einsetz/Ausgabe-Öffnung 8a zum Einsetzen oder Ausgeben eines Aufzeichnungsblätter (nicht gezeigt) aufnehmenden Tabletts 8 ist in der Vorderfläche des Gehäuses 29 vorhanden, und eine Ausgabeöffnung 25 zu Ausgabe von Aufzeichnungsblättern ist in der Aussparung des Gehäuses 29 vorhanden. Ein Kabel, das als eine Energieversorgungsleitung oder eine Signalleitung dient, ist an der Rückfläche des Gehäuses 29 vorhanden.
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung, die einen beispielhaften Aufbau des Druckers 5 in 1 zeigt. 3 ist eine perspektivische Darstellung, die ein Beispiel des Aussehens des Druckers 5 nach 5 zeigt, von dem die Kopfbaueinheit 7 entfernt ist.
  • Ein Halter 33 ist zum Halten der Kopfbaueinheit 7 derart bereitgestellt, dass die Kopfbaueinheit 7 abnehmbar ist. Wenn die Kopfbaueinheit 7 angebracht ist, hält der Halter 33 die Kopfbaueinheit 7 derart, dass ein Ausgabekopf 35 der Kopfbaueinheit 7 zur Ausgabe von Tinte nach unten gerichtet ist. Der Ausgabekopf 35 und ein vom Tablett 8 durch eine Druckermechanismuseinheit 10 zugeführtes Aufzeichnungsblatt 27 liegen mit einem Spalt dazwischen einander gegenüber. Unter der Steuerung einer vorbestimmten Druckersteuerungseinheit gibt der Ausgabekopf 35 Tinte auf das Aufzeichnungsblatt 27 zum Drucken vorbestimmter Zeichen oder Bilder aus. Hier stellt die Druckermechanismuseinheit 10 den gesamten mechanischen Teil des Druckers 5 dar. Beispielsweise umfasst die Druckermechanismuseinheit 10 eine das Aufzeichnungsblatt 27 vom Tablett 8 zuführende Zuführungseinheit, eine Papiervorschubeinheit, die eine Rolle oder dgl. aufweist, zum Vorschieben des Aufzeichnungsblatts und eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben des gedruckten Aufzeichnungsblatts und andere zum Betrieb des Druckers 5 erforderliche Mechanismen.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die einen beispielhaften Aufbau der Kopfbaueinheit 7 nach 3 zeigt.
  • Die Kopfbaueinheit 7 weist primär eine Kopfpatrone 51 und eine Tintenpatrone 37 auf.
  • Die Tintenpatrone 37 weist einen Tinte wenigstens einer Farbe enthaltenden Tintenbehälter auf. Insbesondere weist die Tintenpatrone 37 beispielsweise vier Farbigtintenbehälter, einen Gelbtintebehälter 37a, einen Magentatintebehälter 37b, einen Cyantintebehälter 37c und einen Schwarztintebehälter 37d auf. Diese Tintenbehälter 37a bis 37d weisen jeweils Tinte-Zufuhr/Speicher-Einheiten (nicht gezeigt) zum Zuführen und Speichern der korrespondierenden Tinten auf, die auf ihren einem Tintenpatronenhalter 49 zugekehrten Flächen angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Resttinte-Detektionseinrichtungen 68a bis 68d (Diagnostizierungseinrichtung, Selbstdiagnostizierungseinrichtung) zum Detektieren der Mengen der korrespondierenden farbigen Tinten, die in den korrespondierenden Tintenbehältern 37a bis 37d verbleiben, vorhanden sind. Die Resttinte-Detektionseinrichtungen 68a bis 68d werden unten beschrieben.
  • Die Kopfpatrone 51 weist einen Deckel 41, einen Tintenpatronenhalter 49 und den Ausgabekopf 35 auf. Dieser Aufgabekopf 35 weist einen Rahmen 43, einen Kopfchip 47 und eine Platte 45 auf. Der Kopfchip 47 besteht aus einem ersten Kopfchip 47a bis vierten Kopfchip 47d.
  • Der Tintenpatronenhalter 49 ist ein Element, bei dem konkave Teile, deren Anzahl mit der Anzahl der Tintenbehälter 37a bis 37d korrespondiert, so ausgebildet sind, dass sie die korrespondierenden Tintenbehälter 37a bis 37d in einer entfernbaren Weise halten können. Am Boden der korrespondierenden Böden dieser konkaven Teile sind Löcher 49a bis 49d zum jeweiligen Anordnen der Tinten-Zufuhr/Speicher-Einheiten für die Tintenbehälter 37a bis 37d vorhanden. Wenn die Tintenbehälter 37a bis 37d in den korrespondierenden konkaven Teile des Tintenpatronenhalters 49 vorhanden sind, wird der Deckel 41 befestigt, um die oberen Flächen der Tintenbehälter 37a bis 37d zu bedecken. Dies bedeutet, dass die Tintenbehälter 37a bis 37d jeweils abgedichtet sind.
  • Der erste Kopfchip 37a bis vierte Kopfchip 37d geben die vier farbigen Tinten jeweils einzeln ab. Dieser erste bis vierte Kopfchip 47a bis 47d sind Streifenelemente. Sie sind zwischen der Platte 45 und dem Rahmen 43 gehalten, um in ihrer Längsrichtung parallel zueinander angeordnet zu sein. Der Rahmen 43 ist ein flaches Element und weist lange schmale schlitzförmige Löcher auf, die im Wesentlichen mit den Formen des ersten Kopfchips 47a bis vierten Kopfchip 47d korrespondieren. Der Rahmen 43 ist auf der unteren Fläche des Tintenpatronenhalters 49 befestigt. Die Platte 45 ist ein flaches Element, in welchem im Wesentlichen geradlinige bzw. gerade Düsenlöcher ausgebildet sind, um mit den Formen des dazwischenzuschichtenden ersten Kopfchips 47a bis vierten Kopfchip 47d zu korrespondieren.
  • 5 ist eine Querschnittsdarstellung, die einen beispielhaften Aufbau der Resttinte-Detektionseinrichtungen 68a bis 68d nach 4 zeigt.
  • Da die Resttinte-Detektionseinrichtungen 68a bis 68d jeweils den gleichen Aufbau aufweisen, wird nur die Resttinte-Detektionseinrichtung 68a beschrieben. Die Resttinte-Detektionseinrichtung 68a weist eine Anlegungseinheit 64, eine Fotodiode 56, ein Prima 70, eine reflektierende Einheit 62, einen Fotodetektor 58 und eine Messeinheit 66 auf.
  • Die Anlegungseinheit 64 besteht aus einer Energieversorgungsquelle zum Anlegen einer vorbestimmten Spannung an die Fotodiode 56 und ihre Steuerungseinheit. Die Fotodiode 56 strahlt über das Prisma 70 Licht 60 auf eine Tinte I, wenn an die Fotodiode 56 eine vorbestimmte Spannung angelegt ist. Das Prisma 70 bewirkt, dass das von der Fotodiode 56 übertragene Licht 60 als auch das von der reflektierenden Einheit 62 reflektierte Licht 60 zum Fotodetektor 58 geleitet wird. Der Fotodetektor 58 empfängt das durch die Tinte I transmittierte Licht 60 und gibt entsprechend der Menge des empfangenen Lichts 60 eine vorbestimmte Spannung aus. Die Messeinheit 66 misst das Ausgangssignal des Fotodetektors 58. Nach 5 sind in einem Teil, in welchem das Licht 60 durch die Tintenpatrone 37a und dgl. geht, ein Hohlraum bzw. Loch und ein Element, das ein Material aufweist, welches dem Licht 60 erlaubt, transmittiert zu werden, vorhanden.
  • Wenn die Menge der verbleibenden Tinte groß ist, ist die Dämpfung des Lichts 60 groß und umgekehrt. Deshalb misst die Resttinte-Detektionseinrichtung 68a zum Detektieren der Menge der verbleibenden Tinte die Variation in der Ausgangsspannung aus dem Fotodetektor 58, die davon abhängt, ob die Menge des Lichts 60 klein oder groß ist.
  • 6 zeigt ein Beispiel des Ausgangssignals aus dem Fotodetektor 58 gegen den Pegel der von der Resttinte-Detektionseinrichtung 68a nach 5 detektierten Menge der Tinte.
  • In 6 ist der Pegel der Menge der Tinte in der Tintenpatrone 37a in mehrere Pegel, beispielsweise in vier Pegel geteilt: „leer (beispielsweise 0 cm3)" (die Menge der verbleibenden Tinte I ist null), „Pege 2" (die Menge der verbleibenden Tinte I ist relativ klein), „Pegel 1" (die Menge der verbleibenden Tinte I ist relativ groß) und „voll" (beispielsweise 15 cm3)" (die Menge der verbleibenden Tinte ist voll). Wenn die Menge der verbleibenden Tinte I abnimmt, wird der Pegel der Menge der Tinte von „voll" zum „Pegel 1" geändert, und das Ausgangssignal aus dem Fotodetektor 58 nach 5 nimmt graduell zu. Diese Änderung zeigt eine im Wesentlichen identische Charakteristik entsprechend der Abnahme des Pegels der Menge der verbleibenden Tinte. Wenn der Pegel der verbleibenden Tinte beispielsweise „Pegel 2" erreicht, bestimmt die Resttinte-Detektionseinrichtung 68a, dass ein Alarm gegeben werden soll, der dem Benutzer meldet, dass die Menge der verbleibenden Tinte I klein ist. Die Menge der verbleibenden Tinte I, bei dem dieser Alarm gegeben werden soll, kann entsprechend den Spezifikationen des Druckers 5 beliebig eingestellt werden.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines elektrischen Aufbaus des Druckers 5 nach 1 zeigt.
  • Der Drucker 5 weist einen RAM (Random Access Memory (Direktzugriffsspeicher)) 61, einen ROM (Read Only Memory (Nurlesespeicher)) 63, eine CPU (Central Processing Unit (zentrale Verarbeitungseinheit)) 67, eine Kopfsteuerungseinheit 63, eine Kopfbaueinheit 7, eine Kopfdetektionseinheit 75, eine Druckersteuerungseinheit 77, die Druckermechanismuseinheit 10, die Anzeigeeinheit 76 und eine Schnittstelle 66 auf. Außerdem kann der Drucker 5 eine Druckerdiagnoseeinheit 79 aufweisen.
  • Der RAM 61 ist ein Informationsspeichermedium, bei dem ein Lesen und Schreiben ausgeführt werden kann, und er ist ein Arbeitsbereich für die CPU 67. Der ROM 63 ist ein Informationsspeichermedium, bei dem Lesen ausgeführt werden kann, und er führt in ihm gespeicherte Information der CPU 67 zu. Im ROM 63 kann die Information änderbar sein. Die CPU 67 ist mit dem RAM 61, dem ROM 63, der Kopfsteuerungseinheit 73, der Kopfdetektionseinheit 75, der Druckersteuerungseinheit 77, der Druckerdiagnoseeinheit 79, der Anzeigeeinheit 76 und der Schnittstelle 66, welche die CPU 67 steuert und von der die CPU 67 die Daten erhält, verbunden.
  • Unter der Steuerung der CPU 67 steuert die Kopfsteuerungseinheit 73 den Betrieb der Kopfbaueinheit 7. Diese Kopfbaueinheit 7 weist die Tintenpatrone und die Kopfpatrone zur Ausgabe von Tinte auf. Die Kopfdetektionseinheit 75 erhält von der Kopfbaueinheit 7, die vom Drucker 5 abnehmbar ist, vorbestimmte Information.
  • Beispielsweise detektiert die Kopfdetektionseinheit 75, dass die Kopfbaueinheit 7 am Drucker 5 angebracht ist.
  • Unter der Steuerung der CPU 67 steuert die Druckersteuerungseinheit den Betrieb der Druckermechanismuseinheit 10. Diese Druckermechanismuseinheit 10 stellt einen Gesamtmechanismus zum Drucken im Drucker 5 dar. Die Druckerdiagnoseeinheit 79 diagnostiziert die Zustände der Druckermechanismuseinheit 10.
  • Unter der Steuerung der CPU 67 zeigt die Anzeigeeinheit 76 vorbestimmte Bilder und Zeichen an. Die Schnittstelle 66 ist eine Schnittstelle zum Kommunizieren von Daten wie beispielsweise zu druckende Bilder, indem ein Druckerkabel, das eine Centronics-Schnittstelle benutzt, mit ihr verbunden ist, oder indem ein LAN-Kabel (LAN = Local Area Network (lokales Netz)), das eine Netzwerkschnittstelle benutzt, mit ihr verbunden ist.
  • Der Drucker ist dadurch gekennzeichnet, dass die Resttinte-Detektionseinrichtungen 68a bis 68d als Teile der Kopfdetektionseinheit 75 bereitgestellt sind.
  • 8 ist ein Softwareaufbaudiagramm, das einen beispielhaften Aufbau der unter dem Drucker 5 nach 7 laufenden Software zeigt.
  • Im Drucker 5 führt die CPU 67 Software aus, bei welcher der RAM 61 als ein Arbeitsbereich dient. Diese Software ist beispielsweise ein Programm mit einer Selbstdiagnosefunktion des Druckers. Im Drucker 5 laufen beispielsweise ein Betriebssystem 14, ein Einrichtungstreiber 2 und ein Selbstdiagnosemodul 150 (Programm mit einer Selbstdiagnosefunktion).
  • Das Betriebssystem 14 ist sogenannte Basissoftware, die unter dem Drucker 5 laufende Software und dgl. steuert. Das Betriebssystem 14 kann ersetzt werden, wenn eine andere Software die Funktionen des Betriebssystems 14 ausführt. Der Einrichtungstreiber 2 steuert die Anzeigeeinheit 76, die Kopfsteuerungseinheit 73, die Druckersteuerungseinheit 77 und dgl. nach 7, um jeden mit der CPU 67 verbundenen Block zu verwalten.
  • Das Selbstdiagnosemodul 150 nach 8 diagnostiziert die Zustände des Druckers nach 1 und detektiert beispielsweise die Mengen der in der Kopfbaueinheit 7 des Druckers verbleibenden Tinten. Das Selbstdiagnosemodul 150 gibt Alarm, wenn die Mengen der Tinten auf vorbestimmte Mengen abgenommen haben. Einzelheiten, die benutzt werden, wenn das Selbstdiagnosemodul 150 die Zustände des Druckers 5 diagnostiziert, werden vorher beispielsweise im ROM 63 nach 7 gespeichert. Wenn der ROM 63 wiederbeschreibbar ist, können die Einzelheiten variabel sein.
  • Wie in 8 gezeigt, liest das Selbstdiagnosemodul 150 die in der Diagnosetabelle 152 (Diagnostizierungseinrichtung) gespeicherten Diagnoseeinzelheiten und steuert die Kopfdetektionseinheit 75 nach 7 entsprechend den gelesenen Diagnoseeinzelheiten direkt über den Einrichtungstreiber 2. Gleichzeitig kann das Selbstdiagnosemodul 150 auch die Druckerdiagnoseeinheit 79 nach 7 steuern. Das Selbstdiagnosemodul 150 erhält von den Resttinte-Detektionseinrichtungen 68a bis 68d, die Teil der Kopfdetektionseinheit 75 sind, Information über die Mengen der verbleibenden Tinten. Wie in 8 gezeigt, wird, wenn das Selbstdiagnosemodul 150 die Information über die Mengen der verbleibenden Tinten erhält, die Information über die Mengen der verbleibenden Tinten an eine Protokolldatei 154 ausgegeben. Diese Protokolldatei 154 (Diagnostizierungseinrichtung) wird im RAM 61 nach 7 erzeugt.
  • Hier weist die Information über die Mengen der verbleibenden Tinten Information über die Farben der Tinten (Farbinformation), Information über Datum (Detektiondatum) und die Mengen der verbleibenden Tinten auf.
  • Das Selbstdiagnosemodul 150 berechnet die Tendenzen der Weisen der Resttintenabnahme auf Basis von Information über die Mengen der verbleibenden Tinten und schätzt auf Basis der berechneten Tendenzen, wann die Tinten jeweils ausgehen. Das heißt, das Selbstdiagnosemodul 150 kann den Entleerungstrend der Mengen der Tinten entsprechend dem Benutzungsmuster des Druckers 5, das zum Benutzer gehört, verstehen. Das Selbstdiagnosemodul 150 kann Information über die Tinte, die unter den Resttinten zuerst ausgeht, anzeigen. Eine vom Selbstdiagnosemodul 150 ausgeführte Berechnung und dgl. werden unten beschrieben.
  • Der das Selbstdiagnosesystem 100 aufweisende Drucker weist den obigen Aufbau auf. Ein Selbstdiagnoseverfahren im Drucker 5 wird anhand der 1 bis 8 beschrieben.
  • Kurz ausgedrückt informiert das Selbstdiagnosesystem 100 einen Benutzer darüber, wie viele Tage noch der Drucker mit der Menge verbleibender Tinte drucken kann (Betriebsfähigdruckperiode), wenn der Benutzer den Drucker 5 benutzt, um das laufende Benutzungsmuster beizubehalten.
  • Leseoperation (Diagnoseschritt)
  • Die Mengen der in der Tintenpatrone 7 im Drucker 5 verbleibenden Tinten und dgl. werden für jede Farbe detektiert. Um spezifisch zu sein bewirkt die CPU 61 nach 7, dass das Selbstdiagnosemodul 150 die Resttinte-Detektionseinrichtungen 68a bis 68d, die Teil der Kopfdetektionseinheit 75 sind, jeweils instruiert, die Mengen der korrespondierenden verbleibenden Tinten zu lesen. Wie oben bei 5 beschrieben, lesen, wenn die Resttinte-Detektionseinrichtungen 68a bis 68d die Leseinstruktion bezüglich der Menge verbleibender Tinte durch Steuerung des Einrichtungstreibers 2 nach 8 empfangen, die Resttinte-Detektionseinrichtungen 68a bis 68d die korrespondierenden Ausgangssignale aus den Fotodetektoren 58 für jede farbige Tinte.
  • Das Selbstdiagnosemodul 150 berechnet die Mengen der verbleibenden farbigen Tinten auf Basis der Resttintenpegelcharakteristiken in Bezug auf das Ausgangssignal aus dem in 6 gezeigten Fotodetektor 58. Das Selbstdiagnosemodul 150 schreibt die Farbinformation und das Detektionsdatum auf die Protokolldatei 154 ebenso wie sie die Mengen der in 9 gezeigten verbleibenden Tinten anzeigt.
  • Wenn ein Drucken vollendet ist, schreibt das Selbstdiagnosemodul 150 die Farbinformation, das Detektionsdatum und die Mengen der verbleibenden Tinten auf die Protokolldatei 154 als eine Resstintenhistorie (Protokoll). Die Protokolldatei kann auf einer Festplatte (in 7 nicht gezeigt) gespeichert werden. Als ein Resultat davon werden, wie in 9 gezeigt, die Tendenzen, mit denen die Mengen der verbleibenden Tinten in Bezug auf den Zeitverlauf abnehmen, gespeichert.
  • Betriebsfunktionsweise
  • In Reaktion auf eine Anforderung eines Benutzers oder zu einem beliebigen Zeitpunkt empfängt das Selbstdiagnosemodul 150 eine Instruktion zum Berechnen des Zeitpunkts, zu dem der Pegel der Menge der verbleibenden Tinte beispielsweise „leer" wird (nachfolgend als „Verbrauchtdatum der Tinte" bezeichnet). Das Selbstdiagnosemodul 150 nach 8 führt für jede der farbigen Tinten auf Basis der schon in der Protokolldatei 154 gespeicherten Resttintenhistorie die folgende Berechnung aus.
  • Als beispielhafte Farbe der Tinte wurde das Cyan genommen. Das Selbstdiagnosemodul 150 detektierte die nach 9 als 15 cm3 gespeicherte Menge C der verbleibenden Tinte am Detektionsdatum (2000/01/01/11:21). Dies wird, wie in 11 gezeigt, grafisch aufgezeichnet. Danach detektierte, wie in 9 gezeigt, das Selbstdiagnosemodul 150 die Mengen C der verbleibenden Tinte als 13 cm3, 11 cm3 und 4 cm3 zu den korrespondierenden Zeitpunkten, und diese Punkte werden, wie in 11 gezeigt, grafisch aufgezeichnet. In 9 sind die Mengen der verbleibenden gelben Tinte, Magentatinte und schwarzen Tinte durch Y, M bzw. B dargestellt.
  • Das Selbstdiagnosemodul 150 berechnet die Menge der verbleibenden Tinte = „a" × das Detektionsdatum + „b" mittels beispielsweise einer Kleinstquadratmethode („a" ist eine Konstante und „b" ist die Menge der aufgefüllten Tinte) und detektiert beispielsweise das Detektionsdatum (das oben erwähnte Verbrauchtdatum der Tinte), wenn die Menge der verbleibenden Tinte null ist. Dieses Detektionsdatum ist das in 11 gezeigte „geschätzte Datum, bei dem die Tinte verbraucht ist". Wie in 10 gezeigt, schreibt das Selbstdiagnosemodul 150 das Verbrauchsdatum jeder farbigen Tinte auf eine vorbestimmte Datei.
  • Das Selbstdiagnosemodul 150 schreibt unter den Verbrauchsdaten (jeweiliges Datum) der farbigen Tinten das Verbrauchsdatum (2000/4/21) der Tinte, bei dem die erste farbige Tinte der Tinten verbraucht ist, zu der in 10 gezeigten „Gesamtbestimmungs"-Einzelheit. Das Selbstdiagnosemodul 150 schreibt das Datum, bei dem diese Bestimmung gemacht wird, zur „Bestimmungsdatum (Detektionsdatum)"-Einzelheit. Dies ermöglicht Information darüber, wann das Selbstdiagnosemodul 150 nach 8 die zu speichernde Menge der verbleibende Tinte bestimmt.
  • Anzeigeschritt
  • Das Diagnosemodul 173 bewirkt, dass die Anzeigeeinheit 76 nach 1, wie in 12 gezeigt, das Verbrauchsdatum der Tinte und das Bestimmungsdatum anzeigt. Der Drucker 5 kann dem Benutzer einen Alarm geben. Dies ermöglicht dem Benutzer, das Verbrauchsdatum der Tinte im Drucker 5 visuell zu erkennen. Demgemäss kann eine Situation, bei der einem Drucker Tinte ausgeht, verhindert werden.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform kann, wenn der Benutzer den letzten Druckschritt beibehält, da Information über die Länge der Zeit (Betriebsfähigdruckperiode), die der Drucker beim laufenden Druckschritt weiter drucken kann, dem Benutzer zugeführt wird, der Benutzer auf Basis seines oder ihres Schemas bestimmen, wann mit einer Ersatztinte neu zu füllen ist oder wann die Tinte auszutauschen ist. Die Benutzung des Selbstdiagnosemoduls 150 im Drucker 5 kann die Situation vermeiden, bei der die Tinte plötzlich ausgeht, weil der Benutzer nicht speziell herausfand, wann die Ersatztinte bereitgestellt werden soll. Deshalb kann der Drucker 5 jederzeit drucken.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Lösung der obigen ersten Aufgabe wird unten beschrieben.
  • Da die Aufbauten eines Selbstdiagnosesystems 100a (Selbstdiagnoseeinrichtung) gemäß einer zweiten Ausführungsform und ein dasselbe benutzender Drucker 5a jeweils im Wesentlichen identisch zu denen der Selbstdiagnoseeinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform und des dieselbe benutzenden Druckers 5 nach den 1 bis 9 sind, sind Bezugszeichen in den 1 bis 9 den Gegenstücken des Selbstdiagnosesystems 100a und des Druckers 5a zugeordnet. Diejenigen, bei denen sich die zweite Ausführungsform von der ersten Ausführungsform unterscheidet, werden zuerst beschrieben.
  • Um einen Benutzer über die Menge der im Drucker 5a verbleibenden Tinte zu informieren, informiert das Selbstdiagnosesystem 100a den Benutzer speziell darüber, wie viele Blätter eines vorbestimmten Abtastungs- bzw. Probebildes noch gedruckt werden können, während das Selbstdiagnosesystem 100 den Benutzer darüber informiert, wann die Menge der im Drucker 5 verbleibenden Tinte eine vorbestimmte Menge erreicht. Demgemäss unterscheiden sich beim Selbstdiagnosesystem 100a die Funktionen des Selbstdiagnosemoduls 150a (Diagnostizierungseinrichtung), der Protokolldatei 154 (Diagnostizierungseinrichtung) und der Diagnosetabelle (Diagnostizierungseinrichtung) etwas von denen der Gegenstücke des Selbstdiagnosesystems 100.
  • 13 zeigt eine beispielhafte Information über die Mengen der verbleibenden Tinten und dgl., die zum Drucken der obigen Abtastungs- bzw. Probebilder erforderlich sind.
  • Information über die Mengen der zum Drucken des Abtastungs- bzw. Probebildes erforderlichen Mengen der Tinten (nachfolgend als „Abtastungs- bzw. Probebildinformation" bezeichnet) wird in der Diagnoseeinzelheittabelle 152 nach 8 gespeichert. Anders als dort werden die Druckgröße und der Bildtyp in der Diagnoseeinzelheittabelle 152 für jedes der Abtastungs- bzw. Probebilder gespeichert. Y0, M0, C0 und B0 sind die Mengen der erforderlichen gelben Tinte, Magentatinte, Cyantinte bzw. schwarzen Tinte. Die in dieser Diagnoseeinzelheittabelle 152 gespeicherten Daten können in der CPU 67 des Druckers 5 oder des Selbstdiagnosemoduls 150 gespeichert werden.
  • Das Selbstdiagnosemodul 150a erhält die Mengen Y, M, C und B der verbleibenden gelben Tinte, Magentatinte, Cyantinte bzw. schwarzen Tinte durch das bei der ersten Ausführungsform beschriebene Detektionsverfahren oder durch Erhalten von Information aus der wie in 8 gezeigten Protokolldatei 154. Das Selbstdiagnosemodul 150a erhält die Quotienten Y/Y0, M/M0, C/C0 und B/B0 der Mengen der farbigen Tinten durch Dividieren der Mengen Y, M, C bzw. B der korrespondierenden verbleibenden farbigen Tinten durch die Mengen Y0, M0, C0 bzw. B0 der korrespondierenden farbigen Tinten, die zum Drucken von vorbestimmten Abtastungs- bzw. Probebildern mit in 13 gezeigten vorbestimmten Druckgrößen erforderlich sind. Das Selbstdiagnosemodul 150a führt eine Ganzzahlverarbeitung wie beispielsweise [Y/Y0], [M/M0], [C/C0] und [B/B0] aus. Das Selbstdiagnosemodul 150a erhält die kleinste Zahl unter den berechneten ganzen Zahlen als die Anzahl von Blättern, die ein vorbestimmtes Abtastungs- bzw. Probebild mit einer vorbestimmten Größe gedruckt werden kann, welche die in der Tabelle nach 15 gezeigte Information ist. Alternativ dazu schreibt das Selbstdiagnosemodul 150a sie in die Protokolldatei 154 nach 8. Schließlich zeigt das Selbstdiagnosemodul 150a, wie in 16 gezeigt, die Abtastungs- bzw. Probenamen der Abtastungs- bzw. Probebilder, die Betriebsfähigdruckblattanzahlen und das Detektionsdatum auf die Anzeigeeinheit 76 nach 1.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform können im Wesentlichen die gleichen Vorteile wie die bei der ersten Ausführungsform erhaltenen erhalten werden. Wenn außerdem ein vorbestimmtes Abtastungs- bzw. Probebild gedruckt wird, kann, da eine spezielle Information wie die, wie viele Blätter noch gedruckt werden können (Betriebsfähigdruckblattanzahl), ein Benutzer eine Situation derart vermeiden, dass eine plötzliche Verknappung der Tinte im Drucker 5 auftritt. Demgemäss kann, da der Benutzer herausfinden kann, wann mit einer Ersatztinte neu zu füllen oder die Tinte auszutauschen ist, der Drucker 5a immer drucken.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschränkt.
  • Obgleich bei den obigen Ausführungsformen die Drucker 5 und 5a jeweils das Tintenstrahlverfahren benutzen, so können die obigen Ausführungsformen bei Druckern angewendet werden, die andere Bild-Bildungsverfahren wie beispielsweise ein Laserverfahren oder ein LED-Verfahren, das Elektrofotografie anwendet, benutzen. Das heißt, die obigen Ausführungsformen können auf die Drucker angewendet werden, bei denen während des Druckens Tinte verbraucht wird. Bei dem die Elektrofotografie benutzenden Drucker korrespondiert Toner mit der Tinte.
  • Als ein Programmspeichermedium zum Installieren eines Programms mit einer Selbstdiagnosefunktion zum Ausführen der oben beschriebenen Reihe von Prozessen auf einem Computer oder den Druckern 5 und 5a, um dem Computer oder dem Druckern 5 und 5a zu ermöglichen, zum Ausführen dieses Programms bereit zu sein, können ein Softwarepaketmedium (package medium) wie beispielsweise eine Diskette, eine CD-ROM (Compact Disc Read Only Memory (Nurlesespeicher-CD) und/oder eine DVD (Digital Versatile Disc (mehrseitige Platte)) benutzt werden. Alternativ dazu kann das Programmspeichermedium durch Benutzung eines Halbleiterspeichers, einer Magnetplatte oder dgl., der bzw. die das Programm temporär oder permanent speichert, realisiert sein. Als ein Verfahren zum Speichern des Programms in diesen Speichermedien kann ein verdrahtetes oder drahtloses Kommunikationsmedium wie beispielsweise ein LAN (Local Area Network (lokales Netz)), das Internet oder digitales Satellitenrundsenden benutzt werden. Außerdem können unterschiedliche Kommunikationsschnittstellen wie beispielsweise ein Router (Wegewähler) oder ein Modem zum Speichern des Programms im Medium benutzt werden. Überdies können die Drucker 5 und 5a jeweils mit einer Laufwerkeinrichtung versehen sein, die auf den Programmspeichermedien gespeicherte Information wenigstens lesen kann.
  • Die Funktion des Selbstdiagnosesystems 100 und 100a kann durch Benutzung von Software oder Hardware implementiert sein.
  • Die Komponenten der obigen Ausführungsformen können partiell fortgelassen sein oder sie können in einer Weise kombiniert sein, die sich von der Weise, in der die der obigen Ausführungsformen kombiniert sind, unterscheidet.
  • Dritte Ausführungsform
  • Es wird die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Lösung der obigen zweiten Aufgabe beschrieben.
  • 17 zeigt einen beispielhaften generellen Aufbau eines Ferndiagnosesystems 200 gemäß der dritten Ausführungsform. Da 17 ein den generellen Aufbau des Ferndiagnosesystems 200 zeigendes Blockdiagramm ist, sind das Aussehen des Druckers 5 und dgl. beispielhaft.
  • Das Ferndiagnosesystems 200 umfasst einen Dienstzentrumsserver 23, einen Computer 17, den Drucker 5 und Kommunikationsmedien zur Ausführung einer Datenkommunikation zwischen dem Dienstzentrumsserver 23 und dem Computer 17. Als die zum Ausführen einer Datenkommunikation zwischen dem Dienstzentrumsserver 23 und dem Computer 17 vorhandenen Kommunikationsmedien können zwei Modems 71 und eine Telefonleitung 72 oder ein Netzwerk 89, ein Router 21 und ein Netzwerk 90 benutzt werden. Der letztere Fall kann einen Server 24 aufweisen. Im Folgenden wird ein Beispiel beschrieben, bei dem das Netzwerk 90 das Internet ist.
  • Wenn das Netzwerk 90 das Internet ist, stellt der Server 24 beispielsweise einen Servercomputer eines Internetdienstanbieters dar. Deshalb kann das Ferndiagnosesystem 200 eine Datenkommunikation zwischen dem Dienstzentrumsserver 4 und dem Computer 17 ausführen.
  • Der Dienstzentrumsserver 23 ist ein in einem Dienstzentrum vorhandener Servercomputer, der die Zustände des mit dem Computer 17 über ein Druckerkabel oder ein Netzwerk verbundenen Druckers 5 erhält und diagnostiziert. Der Computer 17 ist ein Beispiel elektronischer Einrichtungen, die den Drucker 5 auffordern, Zeichen oder Bilder zu drucken, wenn sie zu drucken sind. Der Drucker 5 druckt Zeichen oder Bilder entsprechend einer Aufforderung vom Computer 17 auf das Aufzeichnungsblatt 27. Der Router 21 und das Netzwrk 89 bilden ein LAN (Lokal Area Network (lokales Netz)), das mehrere Computer 17 miteinander verbindet.
  • 18 ist eine perspektivische Darstellung, die ein beispielhaftes Aussehen des Druckers 5 und Computers 17 nach 17 zeigt.
  • Der Computer 17 ist beispielsweise ein Personalcomputer vom Notebooktyp (Notizbuchtyp) oder Desktoptyp (Tischtyp) und über ein Druckerkabel 15 mit dem Drucker 5 verbunden. Im äußeren Aussehen weist der Drucker wenigstens eine Anzeigeeinheit 76A und eine Betätigungseinheit 94 auf. Die Anzeigeeinheit 76A, die beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige ist, zeigt das wie unten beschriebene Diagnoseresultat, das die Zustände des Druckers 5 diagnostiziert, an. Alternativ dazu kann dieses Diagnoseresultat nicht auf der Anzeigeeinheit 76A des Computers 17, sondern auf der Anzeigeeinheit 76 des Druckers 5 angezeigt werden. Die Betätigungseinheit 94 weist ein Fingerspitzentablett (touch panel), eine Maus oder eine Tastatur auf und wird vom Benutzer betätigt, um den Computer 17 zu betreiben.
  • Da der Drucker 5 den gleichen Aufbau wie der des Druckers gemäß der ersten Ausführungsform aufweist, sind die Beschreibungen der gemeinsamen Komponenten fortgelassen.
  • Bei der dritten Ausführungsform weisen der Drucker 5 und die Kopfbaueinheit 7 den gleichen Aufbau wie die der in den 1 bis 4 gezeigten Gegenstücke auf. Die Resttinte-Detektionseinrichtungen gemäß der dritten Ausführungsform weisen den gleichen Aufbau wie die der Resttinte-Detektionseinrichtungen 68a bis 68d gemäß der ersten Ausführungsform auf, die anhand der 5 beschrieben sind. Deshalb sind die Operationen der Resttinte-Detektionseinrichtungen 68a bis 68d gemäß der dritten Ausführungsform die gleichen wie die der ersten Ausführungsform, und ihre Ausgangssignale sind jeweils die gleichen wie die des in 6 gezeigten Beispiels.
  • Der elektrische Aufbau des Druckers 5 ist identisch zum Gegenstück gemäß der ersten Ausführungsform, das anhand der 7 beschrieben ist.
  • 19 ist ein Hardwareaufbaudiagramm, das beispielhafte elektrische Aufbauten des Dienstzentrumsservers 23 und des Computers 17 nach 17 zeigt. Der Dienstzentrumsserver 23 und der Computer 17 sind im Sinne des elektrischen Aufbaus ähnlich, ausgenommen an einem Punkt, bei dem für den Dienstzentrumsservers 23 mehr Verarbeitungsleistung benötigt wird als für den Computer 17. Deshalb wird primär der Computer 17 beschrieben, und die Dinge, in denen sich der Dienstzentrumsserver 23 vom Computer 17 unterscheidet, werden beschrieben, wenn notwendig.
  • Der Computer 17 weist eine Steuerungseinheit 93, die Anzeigeeinheit 76, eine Speichereinheit 79, eine Schnittstelle 97, eine Kommunikationssteuerungseinheit 95 und die Betriebseinheit 94 auf. Der Dienstzentrumsserver 23 braucht von der Anzeigeeinheit 76, der Schnittstelle 97 und der Betätigungseinheit 94 keine aufzuweisen.
  • Die Steuerungseinheit 93, die beispielsweise eine CPU (Central Processing Unit (zentrale Verarbeitungseinheit)) ist, ist eine arithmetische Einheit zur Steuerung des Ganzen der CPU 17. Die Speichereinheit 96 ist ein beschreibbares/lesbares Speichermedium wie beispielsweise ein RAM (Random Access Memory (Direktzugriffsspeicher)), ein Nurlese-Speichermedium wie beispielsweise ein ROM (Read Only Memory (Nurlesespeicher)) und/oder ein Massenspeichermedium wie beispielsweise eine Festplatte. Die Steuerungseinheit 93 führt Software oder dgl. aus, wobei der RAM oder dergleichen der Speichereinheit 96 als ein Arbeitsbereich dient. Die Anzeigeeinheit 76 wird von der Steuerungseinheit 93 derart gesteuert, dass vorbestimmte Zeichen oder Bilder angezeigt werden können. Die Schnittstelle 97 ist eine Benutzerschnittstelle wie beispielsweise eine Centronics oder ein USB (Universal Serial Bus (universeller serieller Bus)). Die Kommunikationssteuerungseinheit 95 steuert eine Netzwerkschnittstelle, die eine Datenkommunikation ausführt. Wie oben beschrieben ist die Betätigungseinheit 94 eine Benutzerschnittstelle wie beispielsweise eine Tastatur.
  • 20 ist ein Softwareaufbaudiagramm, das einen beispielhaften Softwareaufbau des Ferndiagnosesystem 200 nach 17 zeigt.
  • Betriebssysteme 114 und 14 laufen unter dem Dienstzentrumsserver 23 bzw. dem Computer 17. Die Betriebssysteme 14 und 114, die Basissoftware sind, steuern den Betrieb der unter dem Drucker 5 laufenden Software. Die Betriebssysteme 14 und 114 können ersetzt werden, wenn andere Software die Funktionen der Betriebssysteme 14 und 114 ausführt.
  • Der Dienstzentrumsserver 23 weist das Betriebssystem 114, die Diagnoseeinzelheittabelle 152, die Protokolldatei 154, das Diagnosemodul 173 (Diagnostizierungseinrichtung, ein Programm mit einer Fernbedienungsfunktion) und ein Kommunikationsmodul 176 (Diagnostizierungseinrichtung, ein Programm mit einer Ferndiagnosefunktion) auf.
  • Die Diagnoseeinzelheittabelle 152 welche die gleiche wie die bei der ersten Ausführungsform benutzte ist, hält Information (beispielsweise Information über die Diagnose der Mengen der verbleibenden Tinten, die einer der Zustände des Druckers 5 ist und welche die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform ist) über die zum Diagnostizieren der Zustände des Druckers 5 benutzten Einzelheiten. Die Protokolldatei 154 weist das durch die Diagnostizierung der Zustände des Druckers 5 entsprechend eines jeweiligen Detektionsdatums enthaltene Resultat auf und wird im RAM 61 nach 7 in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform erzeugt. Wie in 20 gezeigt führt das Kommunikationsmodul 176 unter der Steuerung des Diagnosemoduls 173 eine Datenkommunikation mit dem Kommunikationsmodul 175 (Diagnostizierungseinrichtung, ein Programm mit einer Ferndiagnosefunktion) des Computers 17 aus. Das Diagnosemodul 173 liest die in der Diagnoseeinzelheittabelle 152 gespeicherten Diagnoseeinzelheiten und überträgt eine Detektionsinstruktion 177 entsprechend den gelesenen Diagnoseeinzelheiten zum Computer 17. Die Detektionsinstruktion 177 ist beispielsweise eine Instruktion zum Bewirken, dass Mengen der verbleibenden Tinten in der Kopfbaueinheit 7 erhalten werden sollen. Diese Detektionsinstruktion 177 kann entsprechend den Diagnoseeinzelheiten im Drucker 5 beliebig eingestellt werden.
  • Das Kommunikationsmodul 176 empfängt ein Detektionsresultat 179 (die Zustände des Druckers 5) vom Computer 17. Das Detektionsresultat 179 ist Information über die Mengen der verbleibenden Tinten.
  • Die Information über die Mengen der verbleibenden Tinten weist wenigstens Information über die Farben der Tinten (Farbinformation), Information über ein Datum (Detektionsdatum) und Information über die Mengen der verbleibenden Tinten auf.
  • Das Diagnosemodul 173 berechnet auf Basis einer Information über die Mengen der oben verbleibenden Tinten die Tendenzen, mit denen die Mengen der verbleibenden Tinten abnehmen, und schätzt auf Basis der berechneten Tendenzen, wann jede der Tinten ausgeht. Das Diagnosemodul 173 kann die Tendenzen der Abnahme der Tinten entsprechend den Benutzermuster des Druckers, das zum Benutzer gehört, in der gleichen Weise wie bei der ersten Weise verstehen. Das Diagnosemodul 173 kann Information über die Tinte, die unter den Tinten zuerst ausgeht, zeigen. Die vom Diagnosemodul 173 ausgeführte detaillierte Berechnung und dgl. werden unten beschrieben.
  • Das Diagnosemodul 173 steuert das Kommunikationsmodul 176 so, dass an den Computer 17 ein Diagnoseresultat 181 ausgegeben wird.
  • Der Computer 17 weist das Betriebssystem 14, das Kommunikationsmodul 175 (ein Programm mit einer Ferndiagnosefunktion), das Detektionsmodul 172 (ein Programm mit einer Ferndiagnosefunktion) und den Einrichtungstreiber 2 auf.
  • In der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform softwaresteuert der Einrichtungstreiber 2 die Kopfantriebseinheit 73, die Druckersteuerungseinheit 77 und dgl. nach 7 und verwaltet jeweils die Blöcke, die mit der CPU 67 verbunden sind.
  • Das Detektionsmodul 172 nach 20 steuert den Einrichtungstreiber 2, instruiert die Resttinte-Detektionseinrichtungen 68a bis 68d nach 7, um die Mengen der in der Kopfbaueinheit 7 verbleibenden Tinten zu detektieren, und erhält das Detektionsresultat 179. Die von diesem Detektionsmodul 172 zum Detektieren der Zustände des Druckers 5 benutzten Einzelheiten sind beispielsweise im ROM 63 nach 7 im Voraus gespeichert. Wenn der ROM 63 wiederbeschreibbar ist, können diese Einzelheiten änderbar sein. Das Kommunikationsmodul 175 überträgt dieses Detektionsresultat 179 zum Dienstzentrumsserver 23.
  • Der das Ferndiagnosesystem 200 aufweisende Drucker 5 ist in der oben beschriebenen Weise aufgebaut, und sein Ferndiagnoseverfahren wird anhand der 2 bis 7 und 17 bis 20 beschrieben.
  • Kurz ausgedrückt ferninformiert das Ferndiagnosesystem 200 den Benutzer darüber, wie viele Tage der Drucker 5 drucken kann, wenn der Benutzer den Drucker 5 beim vergangenen Druckschritt (Betriebsfähigdruckperiode) benutzt.
  • Leseinstruktion
  • Zum Diagnostizieren betreibt der in 17 gezeigte Dienstzentrumsserver 23 das Diagnosemodul 173 in dem mit dem Drucker 5 verbundenen Computer 17. Das Diagnosemodul 173 empfängt die Diagnoseeinzelheit, um zu bewirken, dass die Mengen der verbleibenden Tinten von der Diagnoseeinzelheittabelle 152 erhalten werden, und steuert das Kommunikationsmodul 176 so, dass die Detektionsinstruktion 179 zum Computer 17 übertragen wird. Der Computer 17 bewirkt, dass das Kommunikationsmodul 175 die Detektionsinstruktion 179 empfängt und betreibt das Detektionsmodul 172.
  • Leseoperation
  • Das Detektionsmodul 172 detektiert die Mengen der in der Tintenpatrone 7 oder dgl. im Drucker verbleibenden Tinten. Um speziell zu sein steuert das Detektionsmodul 172 unter der Steuerung der CPU 61 nach 7 den Einrichtungstreiber 2 so, dass die Instruktion zum Lesen der Menge der verbleibenden Tinte zu den korrespondierenden Resttinte-Detektionseinrichtungen 68a und 68d, die als ein Teil der Kopfdetektionseinheit 75 nach 7 dienen, gesendet wird. Beim Empfang der Instruktion zum Lesen der Menge verbleibender Tinte lesen die Resttinte-Detektionseinrichtungen 68a und 68d, wie schon anhand der 5 beschrieben, die Ausgangssignale aus den Fotodetektoren für die korrespondierenden Tinten. Das Kommunikationsmodul 175 überträgt das vom Detektionsmodul 172 detektierte Detektionsresultat 179 zum Dienstzentrumserver 4.
  • Der Dienstzentrumsserver 23 bewirkt, dass das Kommunikationsmodul 176 das Detektionsresultat 179 empfängt, und sendet es zum Diagnosemodul 173. Das Diagnosemodul 173 berechnet die Mengen der verbleibenden Tinten auf Basis der Resttintepegelcharakteristiken in Bezug auf die Ausgangssignale aus den in 6 gezeigten korrespondierenden Fotodetektoren 58. Das Diagnosemodul 173 schreibt die Farbinformation und das Detektionsdatum zusammen mit den Mengen der verbleibenden Tinten, wie sie in 21 gezeigt sind, in die Protokolldatei 154.
  • Nicht nur wenn das Diagnosemodul 173 nach 20 die oben beschriebene Detektionsinstruktion 177 zum Computer 17 sendet, sondern auch wenn das Detektionsmodul 172 jede vorbestimmte Periode detektiert, kann das Diagnosemodul 173 das Detektionsresultat 179 erhalten. Infolgedessen schreibt das Diagnosemodul 173 die Farbinformation, das Detektionsdatum und die Mengen der verbleibenden Tinten als die Resttintenhistorie (Protokoll) in die Protokolldatei 154. Diese Protokolldatei 154 ist im RAM oder der Festplatte der Speichereinheit 96 nach 19 gespeichert. Als ein Resultat davon demonstriert die Protokolldatei 154, wie in 21 gezeigt, die Tendenz, mit der die Mengen der verbleibenden Tinten mit der Zeit abnehmen.
  • Berechnungsoperation
  • Zum Zeitpunkt einer von einem Benutzer gemachten Anforderung oder zu einem beliebigen Zeitpunkt berechnet das Diagnosemodul 173 nach 20, wann der Pegel der Menge der verbleibenden Tinte nach 6 „leer" wird (nachfolgend als „Tintenverbrauchsdatum" bezeichnet). Das Diagnosemodul 173 nach 20 führt die folgende Berechnung bezüglich jeder farbigen Tinte auf Basis der schon in der Protokolldatei 154 gespeicherten Resttintehistorie aus.
  • Wenn als ein Beispiel die Farbe der Tinte Cyan ist, detektiert das Diagnosemodul 173 die Menge C der verbleibenden Cyantinte an dem in 21 gespeicherten Detektionsdatum (2000/01/01 11:21) als 15 cm3 und zeichnet sie wie in 23 gezeigt grafisch auf. Danach detektiert das Diagnosemodul 173 die korrespondierende Menge C der verbleibenden Cyantinte zu dem in 23 gezeigten jeweiligen Zeitpunkt als 13 cm3, 11 cm3 und 4 cm3 und zeichnet diese grafisch auf. In 21 sind die Mengen der verbleibenden gelben Tinte, der Magentatinte und der schwarzen Tinte durch Y, M bzw. B dargestellt.
  • Das Diagnosemodul 173 berechnet die Menge der verbleibenden Tinte = „a" × das Detektionsdatum + „b" durch Benutzung beispielsweise der Kleinstquadratmethode, wobei „a" eine Konstante ist und „b" die Menge der Tinte ist, bei der die Tinte gefüllt ist, wodurch beispielsweise das Diagnosemodul 173 das Detektionsdatum (das heißt das Verbrauchsdatum der Tinte) berechnet, an dem die Menge der verbleibenden Tinte Null ist. Dieses Detektionsdatum ist das wie in 23 gezeigte „geschätzte Verbrauchsdatum". Wie in 22 gezeigt schreibt das Diagnosemodul 173 das Verbrauchsdatum jeder farbigen Tinte in eine vorbestimmte Datei.
  • Das Diagnosemodul 173 schreibt das Verbrauchsdatum (2000/04/21), an dem die erste farbige Tinte aufgebraucht ist, aus den Verbrauchsdaten (jeweiliges Verbrauchsdatum) der Tinten zur „Gesamtbestimmungs"-Einzelheit. Außerdem schreibt das Diagnosemodul 173 zur „Bestimmungsdatum (Detektionsdatum)"-Einzelheit das Datum, an dem diese Bestimmung gemacht wird. Infolgedessen kann das Diagnosemodul 173 nach 20 Information darüber, wann die Mengen der verbleibenden Tinten bestimmt sind, speichern.
  • Das Diagnosemodul 173 steuert das Kommunikationsmodul 176 so, dass das in der oben beschriebenen Weise erhaltene Diagnoseresultat 179 zum Computer 17 übertragen wird. Der Computer 17 steuert das Kommunikationsmodul 175 so, dass das Diagnoseresultat 179 empfangen wird.
  • Anzeigeschritt
  • Das Diagnosemodul 173 steuert den Einrichtungstreiber 2 so, dass, wie in 24 gezeigt, das Verbrauchsdatum der Tinte und das Bestimmungsdatum auf der Anzeigeeinheit 76 oder der Anzeigeeinheit 76A angezeigt werden. Alternativ dazu kann der Computer 17 zur gleichen Zeit den Benutzer alarmieren. Da dies dem Benutzer ermöglicht, das jeweilige Verbrauchsdatum der Tinten im Drucker 5 zu sehen, kann verhindert werden, dass die Tinten des Druckers 5 ausgehen.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann, da Information (Betriebsfähigdruckperiode) darüber, wie lange der Drucker 5 drucken kann, wenn ein Benutzer den Drucker benutzt, um den vergangenen Druckschritt aufrechtzuerhalten, ferndiagnostiziert und dem Benutzer mitgeteilt wird, der Benutzer auf Basis seines oder ihres Schemas zum Benutzen des Druckers 5 korrekt bestimmen, wann mit einer Ersatztinte neu zu füllen oder die Tinte auszutauschen ist. Außerdem kann gemäß dem Diagnosemodul 173 des Druckers 5 der Benutzer eine Situation, bei der es ein plötzliches Knappwerden der Tinte gibt, vermeiden, da der Benutzer speziell herausfinden kann, bis wann die Ersatztinte eingebracht werden muss. Demgemäss kann der Drucker 5 immer positiv drucken.
  • Ein charakteristischer Vorteil der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, dass der Drucker 5 nur die zum Drucken erforderliche minimale Speicherkapazität benötigt, da weder der Drucker 5 noch der Computer 17 das Diagnoseresultat der Zustände des Druckers 5 halten müssen. Da außerdem der Drucker 5 seine detektierten Zustände nicht selbst diagnostizieren muss, wird die Verarbeitungslast reduziert. Dies ermöglicht dem Drucker 5, billig zu sein, da die hohe Verarbeitungsleistung nicht beim Drucker 5 erforderlich ist.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann, da der Dienstzentrumsserver 23 das Detektionsresultat 181 vom Drucker 5 erhält, der Dienstzentrumsserver 23 dieses Detektionsresultat 181 verstehen und kann die Mengen der Tinten, die auf Vorrat und dgl. gehalten werden sollten, korrekt schätzen.
  • Wenn ein den Dienstzentrumsserver 23 aufweisendes Dienstzentrum unterschiedliche Typen von Tinten verkauft, kann, da die vom Benutzer bevorzugten Tinten und dgl. verstanden werden können, eine Marktforschung leicht ausgeführt werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Nachfolgend wird die vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Lösung der obigen zweiten Aufgabe beschrieben.
  • Da die Aufbauten eines Ferndiagnosesystems 200a (Ferndiagnoseeinrichtung) gemäß der vierten Ausführungsform und des dasselbe benutzenden Druckers 5a jeweils im Wesentlichen identisch zu denen der Ferndiagnoseeinrichtung 200 gemäß der dritten Ausführungsform und des dieselbe benutzenden Druckers 5 (welcher der gleiche wie der bei der ersten Ausführungsform beschriebene ist) nach den 2 bis 24 sind, sind Bezugszeichen in den 2 bis 24 den Gegenstücken des Ferndiagnosesystems 200a und des Druckers 5a zugeordnet. Diejenigen, in denen sich die vierte Ausführungsform von der zweiten Ausführungsform unterscheidet, werden primär beschrieben.
  • Um einen Benutzer über die Menge der im Drucker verbleibenden Tinte zu informieren, informiert das Ferndiagnosesystem 200a den Benutzer speziell darüber, wie viele Blätter eines vorbestimmten Abtastungs- bzw. Probebildes noch gedruckt werden können, während das Ferndiagnosesystem 200 den Benutzer darüber informiert, wann die Menge der im Drucker verbleibenden Tinte eine vorbestimmte Menge erreicht. Demgemäss unterscheiden sich beim Ferndiagnosesystem 200a die Funktionen des Ferndiagnosemoduls 173a (Diagnoseeinrichtung), der Kommunikationsmodule 176 und 175, der Protokolldatei 154 und der Diagnosetabelle 152 etwas von den Funktionen der Gegenstücke des Selbstdiagnosesystems 200.
  • 25 zeigt eine beispielhafte Information über die Mengen der verbleibenden Tinten und dgl., die zum Drucken der obigen Abtastungs- bzw. Probebilder erforderlich sind.
  • Information über die Mengen der zum Drucken der Abtastungs- bzw. Probebilder erforderlichen Tinten (nachfolgend als „Abtastungs- bzw. Probebildinformation" bezeichnet) wird in der Diagnoseeinzelheittabelle 152 nach 20 gespeichert. Anders als diese werden die Druckgröße und der Bildtyp in der Diagnoseeinzelheittabelle 152 für jedes der Abtastungs- bzw. Probebilder gespeichert. Y0, M0, C0 und B0 sind die Mengen der erforderlichen gelben Tinte, Magentatinte, Cyantinte bzw. schwarzen Tinte. Die in dieser Diagnoseeinzelheittabelle 152 gespeicherten Daten können in der CPU 67 des Druckers 5 oder dem Diagnosemodul 173a gespeichert sein.
  • Das Diagnosemodul 173a erhält die Mengen Y, M, C und B der verbleibenden gelben Tinte, Magentatinte, Cyantinte bzw. schwarzen Tinte durch das bei der dritten Ausführungsform beschriebene Detektionsverfahren oder durch Erhalten von Information von der wie in 26 gezeigten Protokolldatei 154. Das Ferndiagnosemodul 173a erhält die Quotienten Y/Y0, M/M0, C/C0 und B/B0 der Mengen der farbigen Tinten durch Dividieren der Mengen Y, M, C bzw. B der verbleibenden korrespondierenden farbigen Tinten durch die Mengen Y0, M0, C0 bzw. B0 der zum Drucken vorbestimmter Abtastungs- bzw. Probebilder mit einer vorbestimmten Druckgröße erforderlichen korrespondierenden farbigen Tinten. Das Diagnosemodul 173a führt eine Ganzzahlverarbeitung wie beispielsweise [Y/Y0], [M/M0], [C/C0] und [B/B0] aus. Das Diagnosemodul 173a erhält unter den berechneten ganzen Zahlen die kleinste Zahl als die Anzahl von Blättern eines vorbestimmten Abtastungs- bzw. Probebildes mit einer vorbestimmten Größe, die gedruckt werden kann, welche die in der Tabelle nach 27 gezeigte Information ist. Alternativ dazu schreibt sie das Diagnosemodul 173a in die Protokolldatei 154 nach 20. Schließlich zeigt das Diagnosemodul 173a, wie in 28 gezeigt, die Abtastungs- bzw. Probenamen der Abtastungs- bzw. Probebilder, die Betriebsfähigdruckblattanzahlen und das Detektionsdatum auf der Anzeigeinheit 76a oder 76 nach 18.
  • Gemäss der vierten Ausführungsform können im Wesentlichen die gleichen Vorteile erhalten werden, wie sie bei der dritten Ausführungsform erhalten werden. Wenn außerdem ein vorbestimmtes Abtastungs- bzw. Probebild gedruckt wird, kann, da eine spezielle Information wie beispielsweise darüber, wie viele Blätter noch gedruckt werden können (Betriebsfähigdruckblattanzahl), ein Benutzer eine Situation derart vermeiden, dass es ein plötzliches Ausgehen der Tinte im Drucker 5 gibt. Demgemäss kann, da der Benutzer herausfinden kann, wann mit einer Ersatztinte neu zu füllen oder die Tinte auszutauschen ist, der Drucker 5a immer drucken.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt.
  • Bei den obigen Ausführungsformen werden die Mengen der in den Druckern 5 und 5a verbleibenden Tinten jeweils diagnostiziert. Außerdem können andere Einzelheiten in den Druckern 5 und 5a jeweils diagnostiziert werden.
  • Wenn die Drucker 5 und 5a bei den obigen Ausführungsformen jeweils das Tintenstrahlverfahren benutzen, so können die obigen Ausführungsformen bei Druckern angewendet werden, die ein anderes Bild-Bildungsverfahren wie beispielsweise das Laserverfahren oder das LED-Verfahren, das Elektrofotografie anwendet, benutzen. Das heißt, die obigen Ausführungsformen können bei Druckern angewendet werden, bei denen während des Druckens Tinte oder Toner verbraucht wird.
  • Bei den obigen Ausführungsformen können die Drucker 5 und 5a eine Speichereinrichtung wie beispielsweise einen Speicher zum Speichern wenigstens eines Teils ihrer detektierten Zustände und eine Übertragungseinrichtung zur Übertragung wenigstens eines Teils ihrer Zustände, wenn über ein Kommunikationsmedium wie beispielsweise das Netzwerk 90 eine Datenkommunikation freigegeben ist, aufweisen. Da dies die Notwendigkeit einer Übertragung der detektierten Zustände zum Dienstzentrumsserver 23 auf einmal eliminiert, kann die Größe von auf einmal übertragenen Daten bezüglich der Zustände der Drucker 5 und 5a verkleinert werden.
  • Als ein Programmspeichermedium zum Installieren eines Programms mit einer Ferndiagnosefunktion zur Ausführung der oben beschriebenen Reihe von Prozessen auf einem Computer, um dem Computer zu befähigen, zum Ausführen dieses Programms bereit zu sein, kann ein Softwareprogrammmedium wie beispielsweise eine Diskette, die CD-ROM oder die DVD benutzt werden. Alternativ dazu kann das Programmspeichermedium durch Benutzung eines Halbleiterspeichers, einer Magnetplatte oder dgl., die das Programm temporär oder permanent speichern, realisiert sein. Als ein Verfahren zum Speichern des Programms in diesen Speichermedien können ein verdrahtetes und/oder drahtloses Kommunikationsmedium wie beispielsweise das lokale Netz (Lokal Area Network) das Internet und/oder das digitale Satellitenrundsenden benutzt werden. Außerdem können zum Speichern des Programms im Medium unterschiedliche Kommunikationsschnittstellen wie beispielsweise der Router oder das Modem benutzt werden. Überdies können der Dienstzentrumsserver 4, die Drucker 5 und 5a jeweils mit der Laufwerkeinrichtung versehen sein, die auf den Programmspeichermedien gespeicherte Information wenigstens lesen kann.
  • Bei den Ferndiagnosesystemen 200 und 200a kann durch Bereitstellen der Funktionen des Computers in den Druckern 5 und 5a der Computer 17 fortgelassen sein.
  • Die Komponenten der obigen Ausführungsformen können partiell fortgelassen sein oder sie können in einer Weise kombiniert sein, die sich von der Weise, in der sie bei den obigen Ausführungsformen kombiniert sind, unterscheidet.

Claims (12)

  1. Selbstdiagnosevorrichtung (100), aufweisend: eine Diagnoseeinrichtung (68a68d) zum Diagnostizieren des Zustands eines auf Aufzeichnungsblätter druckenden Druckers (5) und welche die im Drucker (5) verbleibende Tintenmenge detektiert und auf Basis des Entleerungstrends der Menge der verbleibenden Tinte schätzt, wann die Tinte ausgeht und eine Anzeigeeinrichtung (76) zur Anzeige eines Diagnoseresultats auf Basis des Zustands des Druckers (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstdiagnosevorrichtung (100) ausgebildet ist zum Informieren einen Benutzer darüber, wie viele Tage noch der Drucker (5) mit der Menge verbleibender Tinte drucken kann, wenn der Benutzer den Drucker (5) benutzt, um ein laufendes Benutzungsmuster beizubehalten.
  2. Selbstdiagnosevorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Diagnoseeinrichtung (150) die Mengen von korrespondierenden farbigen Tinten detektiert, die in korrespondierenden Tintentanks (37a37d) verbleiben.
  3. Selbstdiagnosevorrichtung (100) nach Anspruch 1, außerdem mit Resttinte-Detektionseinrichtungen (68a68d), die einen Fotodetektor (58) aufweisen, wobei der Fotodetektor (58) durch die Tinte transmittiertes Licht (60) empfängt und entsprechend der Menge empfangenen Lichts (60) eine vorbestimmte Spannung abgibt.
  4. Selbstdiagnosevorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Resttinte-Detektionseinrichtungen (68a68d) als Teile einer Kopfdetektionseinheit (75) bereitgestellt sind.
  5. Selbstdiagnosevorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei ein Alarm ausgelöst wird, wenn Menge der Tinte auf eine vorbestimmte Menge abgenommen hat.
  6. Selbstdiagnosevorrichtung (100) nach Anspruch 1, ausgebildet zum Berechnen der Menge verbleibender Tinte = „a" × das Detektionsdatum + „b", wobei „a" eine Konstante ist 8 und „b" die Menge der aufgefüllten Tinte ist, und zum Detektieren des Detektionsdatums, bei dem die Menge der verbleibenden Tinte null ist.
  7. Selbstdiagnosevorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Diagnoseeinrichtung (150) die Menge der im Drucker (5) verbleibenden Tinte detektiert und berechnet, wie viele Blätter eines Abtastungsbildes mit der Menge der verbleibenden Tinte gedruckt werden können.
  8. Selbstdiagnoseverfahren, aufweisend die Schritte: Diagnostizieren des Zustandes eines auf Aufzeichnungsblätter druckenden Druckers (5), Anzeigen eines Diagnoseresultats bezüglich des Zustands des Druckers (5), wobei beim Diagnostizierungsschritt die Menge von im Drucker (5) verbleibender Tinte detektiert wird und die Zeit, bei der die Tinte ausgeht, auf Basis des Entleerungstrends der Menge der verbleibenden Tinte geschätzt wird, wobei das Verfahren außerdem gekennzeichnet ist durch den Schritt: Informieren einen Benutzer darüber, wie viele Tage noch der Drucker (5) mit der Menge verbleibender Tinte drucken kann, wenn der Benutzer den Drucker (5) benutzt, um ein laufendes Benutzungsmuster beizubehalten.
  9. Selbstdiagnoseverfahren nach Anspruch 8, wobei beim Diagnoseschritt die Menge von im Drucker (5) verbleibender Tinte detektiert wird und berechnet wird, wie viele Blätter eines Abtastungsbildes mit der Menge der verbleibenden Tinte gedruckt werden können.
  10. Selbstdiagnoseverfahren nach Anspruch 8, wobei beim Diagnoseschritt die Menge verbleibender Tinte mittels einer Methode der kleinsten Quadrate als „a" × das Detektionsdatum + „b" berechnet wird, wobei „a" eine Konstante und „b" die Menge der aufgefüllten Tinte ist.
  11. Selbstdiagnoseverfahren nach Anspruch 10, wobei detektiert wird, wenn die Menge der verbleibenden Tinte null ist.
  12. Programmcode zur Ausführung durch einen Prozessor einer die Merkmale eines der Ansprüche 1 bis 7 aufweisenden Selbstdiagnosevorrichtung (100) zum Ausführen eines die Merkmale eines der Ansprüche 8 bis 11 aufweisenden Selbstdiagnoseverfahrens.
DE60119225T 2000-06-29 2001-06-27 Vorrichtung und Verfahren für Druckerdiagnose und rechnerlesbares Aufzeichungsmedium mit Druckerdiagnosefunktionsprogramm Expired - Lifetime DE60119225T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000201470 2000-06-29
JP2000201471 2000-06-29
JP2000201471A JP4599671B2 (ja) 2000-06-29 2000-06-29 遠隔診断装置、遠隔診断方法及び遠隔診断機能を有するプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能なプログラム格納媒体
JP2000201470A JP4665294B2 (ja) 2000-06-29 2000-06-29 自己診断装置、自己診断方法及び自己診断機能を有するプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能なプログラム格納媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119225D1 DE60119225D1 (de) 2006-06-08
DE60119225T2 true DE60119225T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=26595284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119225T Expired - Lifetime DE60119225T2 (de) 2000-06-29 2001-06-27 Vorrichtung und Verfahren für Druckerdiagnose und rechnerlesbares Aufzeichungsmedium mit Druckerdiagnosefunktionsprogramm

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6609461B2 (de)
EP (1) EP1170133B1 (de)
DE (1) DE60119225T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7178911B2 (en) * 2001-03-30 2007-02-20 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridge
US7237884B2 (en) * 2001-03-30 2007-07-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridge
US7137689B2 (en) * 2002-03-28 2006-11-21 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridge
US7380925B2 (en) * 2002-03-28 2008-06-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridge
US7099028B2 (en) * 2001-07-20 2006-08-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods for providing restricted web site access to users of certain brands of printing device replaceable components
US20030086109A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-08 Fitch Catherine Jo Printer help apparatus and method
US6899418B2 (en) * 2002-03-28 2005-05-31 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridge and recording device
US7226153B2 (en) * 2002-03-28 2007-06-05 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridge
US6886928B2 (en) * 2002-03-28 2005-05-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridge and method of production thereof
SG147311A1 (en) 2002-07-18 2008-11-28 Seiko Epson Corp Cartridge and printing apparatus
US20040109193A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-10 Brett Smith Image forming device having a transmission control and method of operating an image forming device
JP2005313542A (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Canon Inc 液体タンクおよび液体吐出記録装置
US7443520B2 (en) * 2004-05-03 2008-10-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Imaging device configuration pages
KR100565068B1 (ko) * 2004-05-04 2006-03-30 삼성전자주식회사 범용 직렬 버스를 이용한 자가 진단 방법 및 장치
JP2006036448A (ja) * 2004-07-27 2006-02-09 Sony Corp 排紙トレー、給排紙装置、画像形成装置、及び情報表示装置
JP2006301396A (ja) * 2005-04-22 2006-11-02 Shinko Electric Ind Co Ltd 直接描画装置のための課金装置
US8077343B1 (en) * 2007-01-03 2011-12-13 Marvell International Ltd. Determining end of print job in handheld image translation device
US7747180B2 (en) * 2007-05-30 2010-06-29 Lexmark International, Inc. Methods and apparatuses for determining the number of printed pages remaining in a toner cartridge
US20080300899A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Lexmark International, Inc. Supply item replacement optimization in imaging devices
US20130054373A1 (en) * 2011-08-31 2013-02-28 Maria Del Carmen Tate Printer consumables recommendations
JP6379849B2 (ja) * 2013-09-17 2018-08-29 株式会社リコー 選択装置、画像形成システム及び選択方法
JP6493063B2 (ja) * 2015-07-24 2019-04-03 株式会社リコー 画像処理システム、処理実行制御装置、画像処理方法及び制御プログラム
JP6862704B2 (ja) * 2016-07-21 2021-04-21 ブラザー工業株式会社 制御装置のためのコンピュータプログラム、及び、制御装置
US11379164B2 (en) * 2020-04-01 2022-07-05 Ricoh Company, Ltd. Enhanced data collection and GUI for production print system
JP2022104675A (ja) * 2020-12-29 2022-07-11 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
CN115576508B (zh) * 2022-10-24 2023-07-14 珠海华人智创科技有限公司 一种打印机状态诊断方法、系统、电子设备和存储介质

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0773939B2 (ja) * 1986-10-21 1995-08-09 カシオ電子工業株式会社 画像形成装置
US5068806A (en) * 1988-12-02 1991-11-26 Spectra-Physics, Inc. Method of determining useful life of cartridge for an ink jet printer
JP2584879B2 (ja) * 1990-02-23 1997-02-26 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置
US5459556A (en) * 1994-01-12 1995-10-17 Xerox Corporation Toner consumption rate gauge for printers and copiers
JPH09131897A (ja) * 1995-07-29 1997-05-20 Seiko Epson Corp インクジェット記録装置におけるインクカートリッヂ並びにそのインク消費状況検出表示装置
US5930553A (en) * 1997-04-25 1999-07-27 Hewlett-Packard Company Image forming and office automation device consumable with memory
US5797061A (en) * 1997-05-12 1998-08-18 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for measuring and displaying a toner tally for a printer
US6219153B1 (en) * 1997-11-17 2001-04-17 Canon Kabushiki Kaisha Printer having a memory for storing a printer profile parameter
US6302503B1 (en) * 1998-04-30 2001-10-16 Hewlett-Packard Company Inkjet ink level detection
US6312083B1 (en) * 1999-12-20 2001-11-06 Xerox Corporation Printhead assembly with ink monitoring system

Also Published As

Publication number Publication date
US20020043173A1 (en) 2002-04-18
EP1170133B1 (de) 2006-05-03
EP1170133A1 (de) 2002-01-09
DE60119225D1 (de) 2006-06-08
US6609461B2 (en) 2003-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119225T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für Druckerdiagnose und rechnerlesbares Aufzeichungsmedium mit Druckerdiagnosefunktionsprogramm
DE60220244T2 (de) Bilderzeugungsgerät und -verfahren zur Verwaltung von Druckaufträgen auf der Basis der Menge an Verbrauchsmitteln, die noch nicht Druckaufträgen zugeteilt ist
DE60126024T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Buchhaltung, und computerlesbarer Datenleser zur Speicherung eines Programms mit Buchhaltungsfunktion
DE69725424T2 (de) Verbrauchsprodukt mit Speicher für eine Vorrichtung zur Bildaufzeichnung und Büroautomatisierung
DE60205516T2 (de) Austauschbare Druckereinheit mit eimem Speicher, der die Druckeigenschaften der Einheit enthält
DE69817073T2 (de) Verfahren und Gerät zum Vorhersagen und zum Anzeigen des Tonerverbrauchs eines Drucker
DE10034859B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Zustands eines Verbrauchsprodukts
DE10219624B4 (de) System und Verfahren zum Einstellen einer Farbpalette auf der Basis einer Druckerverbrauchsartikelbedingung, Computerlesbares Medium, Computer und Drucker
DE69816692T2 (de) Verwaltungssystem für Fixiermodul in einem digitalen Drucker
DE60130323T2 (de) Druckvorrichtung
DE69826903T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Druckgerätes
DE69917699T2 (de) Verfahren und gerät zur bestimmung des tintevolumens in einem tintenbehälter
DE69833923T2 (de) Datenübertragung mit Datenvorschau
EP1016935B1 (de) Druck- oder Kopiergerät mit eine Identifizierungsanordnung aufweisenden austauschbaren Teilaggregaten und Verfahren zum Betrieb eines solchen Geräts
DE10154600A1 (de) Verbrauchsartikelbestellungsunterstützungssystem für ein Computerperipheriegerät in einer Einzelverbindungsumgebung und Verfahren zum Nachfüllen von Verbrauchsartikeln
DE60127544T2 (de) Behälteridentifikation für Aufzeichnungsmaterial S
DE60222041T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Meldung des Zustandes einer Netzwerkvorrichtung
DE69724701T2 (de) Drucker und sein Verbrauchsmittelreservoir für Büromaschinen
DE60020018T2 (de) Netzwerk System, Verfahren zur Druckerüberwachung und Speichermedium
DE69835936T2 (de) Bilddrucksystem sowie hierin enthaltenes aufgeteiltes Druckverfahren
EP0433280A1 (de) Anordnung für druckeinrichtungen zur überwachung von druckmedium enthaltenden vorratsbehältern.
DE69929204T2 (de) Dynamische verbrauchsermittlung
DE60220231T2 (de) Bilddruckgerät, Steuerverfahren dafür und Speichermedium
DE60309768T2 (de) Druckvorrichtung und Steuerung einer Druckvorrichtung
DE19620868A1 (de) Verfahren zur Anzeige eines Wartungsintervalls austauschbarer Teile in einer bildgebenden Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)