DE10329294A1 - Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub (Stufenloser Vorschub) - Google Patents

Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub (Stufenloser Vorschub) Download PDF

Info

Publication number
DE10329294A1
DE10329294A1 DE2003129294 DE10329294A DE10329294A1 DE 10329294 A1 DE10329294 A1 DE 10329294A1 DE 2003129294 DE2003129294 DE 2003129294 DE 10329294 A DE10329294 A DE 10329294A DE 10329294 A1 DE10329294 A1 DE 10329294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
plateau
loading bridge
bridge according
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003129294
Other languages
English (en)
Other versions
DE10329294B4 (de
Inventor
Gerhard Hofmann
Heinz-Gerd Mayer
Horst Borchardt
Reiner Turbanisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alten Geraetebau GmbH
Original Assignee
Alten Geraetebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20210290U external-priority patent/DE20210290U1/de
Priority claimed from DE20210291U external-priority patent/DE20210291U1/de
Priority claimed from DE20305320U external-priority patent/DE20305320U1/de
Application filed by Alten Geraetebau GmbH filed Critical Alten Geraetebau GmbH
Priority to DE10329294A priority Critical patent/DE10329294B4/de
Publication of DE10329294A1 publication Critical patent/DE10329294A1/de
Priority to EP04007940A priority patent/EP1464599B1/de
Priority to AT04007940T priority patent/ATE303338T1/de
Priority to DE502004000052T priority patent/DE502004000052D1/de
Publication of DE10329294B4 publication Critical patent/DE10329294B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/2805Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock
    • B65G69/2811Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/2805Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock
    • B65G69/2811Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps
    • B65G69/2817Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps with fluid-operated means
    • B65G69/2829Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps with fluid-operated means extensible by sliding parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/287Constructional features of deck or surround

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladebrücke für Rampen (2) mit einem am rampenseitigen Ende um eine horizontale Achse (4) an der Rampe (2) schwenkbar lagerbaren Plateau (12) mit einer Deckplatte (10) und mit einem am freien Ende des Plateaus (12) angeordneten ausfahrbaren Vorschub (7) mit einer Deckfläche (13), dessen freies Ende (9) auf eine zu be- bzw. entladende Plattform (8) aufgelegt werden kann, wobei der Vorschub (7) in eingefahrenem Zustand wenigstens teilweise unter der Deckplatte (10) des Plateaus (12) angeordnet ist. Um im Übergangsbereich zwischen Deckplatte (10) des Plateaus (12) und Deckfläche (13) des Vorschubs (7) einen möglichst weichen Übergang zu schaffen, um dort Erschütterungen und Geräusche beim Verladen mit Verladegeräten möglichst zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass Mittel (16, 17, 19, 20, 21, 22) vorgesehen sind, zur Angleichung des Höhenniveaus der Deckfläche (13) des Vorschubs (7) und der Deckplatte (10) des Plateaus (12), wenn der Vorschub (7) in eine Endposition ausgefahren ist, und zum anschließenden Einfahren des Vorschubs (7), um eine vorbestimmte Strecke in eine Ladeposition zu bringen und dass die dem Vorschub (7) zuweisende Vorderkante (15) der Deckplatte (10) des Plateaus (12) und die dem Plateau (12) zuweisende Hinterkante (14) der Deckfläche (13) des Vorschubs (7) zueinander komplementär abgeschrägt sind, so dass die Deckfläche (13) des Vorschubs (7) und die Deckplatte (10) des Plateaus (12) in der Ladeposition ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladebrücke für Rampen mit einem am rampenseitigen Ende um eine horizontale Achse an der Rampe schwenkbar lagerbaren Plateau mit einer Deckplatte und mit einem am freien Ende des Plateaus angeordneten ausfahrbaren Vorschub mit einer Deckfläche, dessen freies Ende auf eine zu be- bzw. entladende Plattform aufgelegt werden kann, wobei der Vorschub in eingefahrenem Zustand wenigstens teilweise unter der Deckplatte des Plateaus angeordnet ist.
  • Ladebrücken dieser Art sind beispielsweise in den deutschen Gebrauchsmustern DE 202 10 290 U1 und DE 202 10 291 U1 beschrieben, wobei dort Einzelheiten des Vorschubs nicht im Detail erläutert sind. Vielmehr ist dort nur von einem separaten Auflageteil die Rede, das verschiebbar oder verschwenkbar an einer Brückenplatte (vorliegend als Plateau bezeichnet) angeordnet ist und das häufig auch als Verlängerung der Brückenplatte bezeichnet wird. Ein solches Auflageteil stellt somit den vorderen Abschnitt des Vorschubs dar und dient zum Auflegen auf eine zu be- bzw. entlandende Plattform, z.B. die Ladefläche eines an die Rampe rückwärts andockenden Lastkraftwagens, so dass Waren über die Ladebrücke verladen werden können. Dabei wird die Ladebrücke von Flurfördergeräten, wie beispielsweise Gabelstaplern oder Hubwagen, überfahren, weshalb die Ladebrücke für eine hohe Gewichtsbelastung von bis zu mehreren Tonnen ausgelegt sein muss.
  • Um das Rückwärtsheranfahren eines Lastkraftwagens an die Rampe zu erleichtern und insbesondere zu vermeiden, dass zwischen Hinterkante des Lastkraftwagens und Vorderkante der Rampe ein bestimmter Abstand eingehalten werden muss, kann der Vorschub der Ladebrücke ein- und ausgefahren werden, um somit die abstandsvariable Lücke zwischen Hinterkante des Lastkraftwagens und Vorderkante der Rampe zu überbrücken. Dabei gleitet der Vorschub unterhalb einer Deckplatte des Plateaus hervor, was unmittelbar dazu führt, dass an der Vorderkante der Deckplatte des Plateaus, also im Übergangsbereich zur Deckfläche des Vorschubs, eine kleine Stufe entsteht, da die Deckplatte des Plateaus aufgrund der hohen Belastung eine gewisse Mindeststärke aufweisen muss. Diese Stufe führt bei der Überfahrt mit Verladegeräten zu Erschütterungen und Geräuschen. Insbesondere bei sogenannten Fahrerstehfahrzeugen, wie beispielsweise Gabelstaplern oder ähnlichen Fahrzeugen, auf denen der Fahrzeugführer stehend mitfährt, führen diese Erschütterungen zu Stößen auf das Rückgrat des Fahrzeugführers, was bei regelmäßiger Aussetzung mit derartigen Belastungen zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die bekannte Ladebrücke derart zu verbessern, dass im Übergangsbereich zwischen Deckplatte des Plateaus und Deckfläche des Vorschubs ein möglichst weicher Übergang, also mit möglichst kleiner oder gar keiner Stufe, vorhanden ist, um dort Erschütterungen und Geräusche beim Verladen mit Verladegeräten möglichst zu vermeiden. Weiter sollen möglichst auch an anderen Übergangsstellen weiche Übergänge geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Mittel vorgesehen sind zur Angleichung des Höhenniveaus der Deckfläche des Vorschubs und der Deckplatte des Plateaus, wenn der Vorschub in eine Endposition ausgefahren ist, und zum anschließenden Einfahren des Vorschubs um eine vorbestimmte Strecke in eine Ladeposition und dass die dem Vorschub zuweisende Vorderkante der Deckplatte des Plateaus und die dem Plateau zuweisende Hinterkante der Deckfläche des Vorschubs zueinander komplementär abgeschrägt sind, so dass die Deckfläche des Vorschubs und die Deckplatte des Plateaus in der Ladeposition eine im wesentlichen stufenlose Ladefläche bilden.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass zumindest in einer Ladeposition, bei der der Vorschub nahezu vollständig ausgefahren ist, ein weicher Übergang erreicht werden kann, wenn nach dem Ausfahren des Vorschubs ein Höhenausgleich zwischen Vorschub und Plateau erfolgt, so dass die Oberseiten der Deckfläche des Vorschubs und der Deckplatte des Plateaus auf gleichem Höhenniveau sind. Um auch bei nicht voll ausgefahrenem Vorschub einen möglichst weichen Übergang zu schaffen, ist die dem Vorschub zuweisende Vorderkante der Deckplatte des Plateaus abgeschrägt. Eine entsprechend komplementäre Abschrägung weist die dem Plateau zuweisende Hinterkante der Deckfläche des Vorschubs auf.
  • Eine alleinige Höhenangleichung in voll ausgefahrenem Zustand des Vorschubs, also in der Endposition, würde allerdings dazu führen, dass im Übergangsbereich ein Spalt entsteht. Um dies zu vermeiden, ist deshalb weiter erfindungsgemäß vorgesehen, dass nach dem Ausfahren des Vorschubs und der Höhenangleichung der Vorschub wieder um ein bestimmtes Stück eingefahren wird, bis die beiden abgeschrägten Kan ten deckend übereinander liegen und der genannte Spalt geschlossen ist. Dadurch wird ein äußerst weicher Übergang zwischen Vorschub und Plateau erreicht, der nahezu keine Stufe mehr aufweist, wodurch die eingangs genannten Erschütterungen und Geräusche an dieser Stelle vermieden werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Ladebrücke sind in den Unteransprüchen angegeben. So können die Mittel zur Höhenniveauangleichung entweder so ausgestaltet sein, dass in der Endposition des Vorschubs der Vorschub selbst angehoben wird oder dass stattdessen oder auch gleichzeitig eine Absenkung des Plateaus erfolgt. Bevorzugt wird die erstgenannte Möglichkeit eingesetzt, wobei die Anhebung des Vorschubs dadurch unterstützt oder allein bewirkt werden kann, dass das freie Ende des Vorschubs (das sogenannte Auflageteil) auf der zu be- bzw. entladenden Plattform aufliegt und dass der Vorschub so an dem Plateau angebracht ist, dass der Vorschub bei Absenkung der Ladebrücke und Auflegen des Auflageteils des Vorschubs auf der Plattform der Vorschub in der Höhe gegenüber dem Plateau bewegbar ist, bis beispielsweise ein Anschlag erreicht wird, welcher ein Erreichen der Höhenniveauangleichung vermittelt.
  • Verschiedene Ausgestaltungen dieser Mittel sind in den Ansprüchen 4 und 5 angegeben. Demnach können einerseits hydraulische Mittel, beispielsweise ein Hub- und ein Vorschub-Hydraulikzylinder eingesetzt werden. Denkbar ist jedoch auch der Einsatz mechanischer Mittel, wie beispielsweise der Einsatz von Führungsrollen oder Führungsschienen, die die Bewegungsrichtung des Vorschubes beim Ausfahren vorgeben.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Vorderkante der Deckplatte des Plateaus und die Hinterkante der Deckfläche des Vorschubs einen Winkel im Bereich von etwa 10° bis 20°, insbesondere von etwa 10°, aufweisen. Dadurch kann ein beson ders guter Übergang zwischen Plateau und Vorschub erreicht werden, ohne dass die Belastbarkeit eingeschränkt ist.
  • Ladebrücken der beschriebenen Art ermöglichen die Anpassung an unterschiedlich hohe Plattformen. Bei einem gefederten Fahrzeug ändert sich die Höhe der Plattform während des Überladebetriebes in Folge der Gewichtsänderungen. Das Auflageteil der Ladebrücke verändert dabei seinen Winkel zur Plattform, wobei eine Stufe zwischen Plattform und vorderem Ende der Ladebrücke, also dem freien Ende des Auflageteils, eine noch ungünstigere Ausbildung erhalten kann. Um somit einen besseren Übergang zwischen der zu be- bzw. entladenden Plattform des Lkw oder dergleichen und der Ladebrücke zu schaffen, wird deshalb in einer weiteren Ausbildung vorgeschlagen, dass die Kante des freien Endes einen Belag aus einem elastischen Material aufweist. Die Ladebrücke liegt somit mit einer elastischen, dämpfenden Schicht auf der zu be- oder entladenden Plattform auf, wodurch Erschütterungen und Geräusche beim Überfahren gedämpft werden. Zudem ist eine Anpassung an Unregelmäßigkeiten der Plattform möglich.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform geht der elastische Belag in eine Lippe über, die sich vor der Kante der Ladebrücke befindet. Durch diese elastische Lippe kann eine noch bessere Verbindung zu der be- bzw. entladenden Plattform hergestellt werden. Die oben erwähnte Stufe kann minimiert werden. Zudem ist zumindest in einem gewissen Rahmen eine Anpassung an eine schief in Bezug auf die Längsachse der Ladebrücke stehende Plattform (z.B. bei einem einseitig beladenen Wagen) möglich.
  • Der elastische Belag kann zusammen mit der Lippe durch ein Profilelement gebildet sein, das auf beliebige Weise, z.B. durch bekannte Haftverfahren oder durch Formschluss mit der Ladebrücke, verbunden ist.
  • Der elastische Belag kann z.B. aus Gummi, Polyurethan (PU) oder einem ähnlichen Werkstoff bestehen. Wichtig ist, dass der Werkstoff einerseits die geforderten elastischen Eigenschaften aufweist und andererseits den Belastungen im Verladebetrieb standhalten kann.
  • Bei Ladebrücken der beschriebenen Art benötigt ferner die Gelenkstelle zur Lagerung der Ladebrücke bzw. des Plateaus an der Rampe immer einen gewissen Raum. Zwischen der Verkehrsfläche auf der Rampe und der Verkehrsfläche (Deckplatte des Plateaus und ggf. Deckfläche des Vorschubs) auf der Ladebrücke befindet sich daher bei herkömmlichen Ladebrücken ein Spalt, der bei der Überfahrt ebenfalls Erschütterungen und Geräusche hervorruft. Um auch an dieser Gelenkstelle einen besseren Übergang zwischen der zu be- bzw. entladenden Plattform und der Ladebrücke zu schaffen, ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass zur schwenkbaren Lagerung des Plateaus an der Rampe eine mit dem Plateau verbundene Schwenkachse vorgesehen ist, die in einer an der Rampe angeordneten Lagerschale gelagert ist, wobei die Lagerschale nur einen Teil des Umfangs der Schwenkachse umschließt in der Weise, dass die Schwenkachse auf einem Umfangsabschnitt, der oben und auf der der Rampe abgewandten Seite liegt, von der Lagerschale frei ist, und wobei die Deckplatte des Plateaus in einer zu der Schwenkachse tangentialen Ebene liegt.
  • Somit bildet das Gelenk selbst einen Teil der Verkehrsfläche, so dass der Spalt geschlossen ist. Um einen noch besseren Übergang herzustellen, befindet sich die nach oben weisende Außenfläche der Lagerschale vorzugsweise auf der gleichen Höhe wie die Verkehrsfläche der Rampe.
  • Vorzugsweise besteht die Lagerschale aus einem elastischen Werkstoff wie Kunststoff. Das Lager ist dann geeignet, Erschütterungen und Stöße zu dämpfen und eine Übertragung der Schwingungen zwischen der Rampe und dem Gebäude zu verhindern bzw. stark abzumildern (Schwingungstrennung).
  • Es sei schließlich noch darauf hingewiesen, dass diese Ausgestaltung sowohl bei Ladebrücken mit einer Gelenkstelle anwendbar ist, bei der sich Schwenkachse und/oder Lagerschale durchgehend und praktisch über die gesamte Breite der Ladebrücke erstrecken, als auch bei Ladebrücken, bei denen die Schwenkachse und/oder Lagerschale, über die Breite der Deckplatte gesehen, unterbrochen sind bzw. die Gelenkstelle durch mehrere, zueinander fluchtende Gelenke gebildet ist, wobei die hier zuerst genannte Ausführung in den meisten Fällen vorzuziehen sein wird.
  • Des weiteren sei darauf hingewiesen, dass die obigen Ausgestaltungen sowohl einzeln als auch in Kombination miteinander eingesetzt werden können.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer bekannten Brückenplatte,
  • 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Brückenplatte in verschiedenen Stellungen,
  • 3 weitere Ausführungsformen von Mitteln zur Höhenniveauangleichung,
  • 4 eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Brückenplatte in Seitenansicht,
  • 5 und 6 den vorderen Abschnitt einer Ladebrücke herkömmlicher Bauweise in unterschiedlichen Stellungen,
  • 7 und 8 den vorderen Abschnitt einer Ladebrücke gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung in unterschiedlichen Stellungen,
  • 9 einen Querschnitt durch einen Teil einer Ladebrücke herkömmlicher Bauart und
  • 10 einen Querschnitt durch einen Teil einer Ladebrücke gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung.
  • Eine bekannte Ladebrücke ist in Seitenansicht in der 1 gezeigt. Die Ladebrücke 1 ist mittels eines Rahmens 11 an einer Rampe 2 mit Verkehrsfläche 3 angeordnet und mittels einer geeigneten Lagerung um eine horizontale Achse 4 verschwenkbar gelagert. Die Rampe 2 kann beispielsweise in oder vor der Öffnung eines Gebäudes, etwa einer Lagerhalle, angeordnet sein. Die Ladebrücke 1 ist bevorzugt innerhalb einer Ausnehmung 5 der Rampe 2 angeordnet, in die die Ladebrücke 1 abgesenkt werden kann. Zur Verschwenkung dient dabei ein Hydraulikzylinder 6.
  • Die Ladebrücke 1 selbst weist im wesentlichen ein Plateau 12 mit einer Deckplatte 10 und einen innerhalb des Plateaus 12 verfahrbaren Vorschub 7 mit einer Deckfläche 13 und einem am vorderen Ende angebrachten Auflageteil 9 auf. Mittels des Auflageteils 9 kann die Ladebrücke 1 auf einer Plattform 8 eines Fahrzeugs, das beladen oder entladen werden soll, aufgelegt werden. Infolge ihrer Verschwenkbarkeit um die horizontale Achse 4 kann die Ladebrücke 1 an unterschiedlich hohe Plattformen 8 angepasst werden und auch der Höhe der Plattform 8 folgen, z.B. bei einem Fahrzeug, dessen Federung beim Beladen infolge zunehmenden Gewichts nachgibt. Aufgrund des aus- und einfahrbaren Vorschubs 7 ist es des weiteren nicht erforderlich, dass das Fahrzeug einen genau definierten Abstand zur Vorderkante der Rampe 2 einhält, sondern der Abstand muss nur innerhalb eines bestimmten Bereichs liegen, der von dem Vorschub 7 überbrückt werden kann.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ladebrücke in verschiedenen Stellungen. In der in 2a gezeigten Ruhestellung befindet sich der Vorschub 7 innerhalb des Plateaus, d.h. die Deckfläche 13 des Vorschubs 7 ist unmittelbar unterhalb der Deckplatte 10 des Plateaus angeordnet. In einer in 2b gezeigten Zwischen stellung, in der auch ein Verladevorgang möglich ist, ist der Vorschub 7 noch nicht ganz ausgefahren, so dass die dem Plateau bzw. der Deckplatte 10 des Plateaus zuweisende Hinterkante 14 der Deckfläche 13 des Vorschubs 7 noch unterhalb der Vorderkante 15 der Deckplatte 10 liegt. Zwar ist die Vorderkante 15 der Deckplatte 10 zum freien Ende hin abgeschrägt; aufgrund einer gewissen Mindeststärke der Deckplatte 10 auch an dieser Stelle lässt sich jedoch eine Stufe im Übergangsbereich von der Deckfläche 13 des Vorschubs 7 zur Deckplatte 10 des Plateaus nicht vermeiden. Dies kann somit beim Verladevorgang zu den eingangs genannten Erschütterungen und Geräuschen führen.
  • 2c zeigt eine Stellung kurz vor Erreichen des maximalen Ausfahrens des Vorschubs 7, die als Endposition bezeichnet werden soll. In dieser Stellung erreicht der Vorschub 7 gerade eine Position, in der die Hinterkante 14 der Deckfläche 13 gerade nicht mehr unterhalb der Vorderkante 15 der Deckplatte 10 liegt. Um nun die erfindungsgemäß vorgesehene Höhenangleichung zwischen Oberseite der Deckplatte 10 und der Deckfläche 13 zu erreichen, ist an dem Vorschub 7 eine (oder mehrere) Rolle(n) 16 angeordnet, die in dieser Position auf eine seitlich am Plateau angebrachte Führung 17 trifft und über diese nach oben hin abrollt. Dadurch wird der Vorschub 7 weiter ausgefahren, aber gleichzeitig auch nach oben bewegt und in die in 2d gezeigte Position gebracht. Die erfindungsgemäß vorgesehene Höhenangleichung, und zwar die in 2d gezeigte Position, kann auch ohne Anordnung einer (oder mehrerer) Rolle(n) 16 und ohne angebrachte Führung 17 dadurch erreicht werden, dass das Auflageteil 9 auf die Plattform 8 des Fahrzeugs aufgelegt wird und sich das Plateau aufgrund des Eigengewichts abgesenkt.
  • Würde jedoch der Vorschub 7 nun in dieser Position verbleiben, würde der zwischen Hinterkante 14 und Vorderkante 15 verbleibende Spalt 18 zu enormen Erschütterungen und Geräuschen beim Überfahren mit Flurfördergeräten führen. Deshalb wird anschließend der Vorschub 7 noch soweit wieder eingefahren, bis die in 2e gezeigte Ladeposition erreicht ist, bei der die abgeschrägte Vorderkante 15 unmittelbar an der ebenfalls (komplementär) abgeschrägten Hinterkante 14 anliegt, so dass der Spalt 18 geschlossen ist und sich eine nahezu glatte Ladefläche ohne Stufen und Spalten ergibt.
  • Alternativ zu der in 2 gezeigten Führung 17, die beispielsweise ein Rundstahl sein kann, über den die Rolle(n) 16 abrollt, kann auch eine schräg angeordnete gerade oder gekrümmte Führungsschiene 19 oder 20, wie sie in den 3a und 3b angedeutet sind, verwendet werden. Diese können beispielsweise durch einen einfachen Flachstahl, der entsprechend bearbeitet ist, verwirklicht werden. Natürlich sind auch weitere alternative und äquivalente Mittel zu der in 2 gezeigten Führungsrolle 16 und Führungsstange 17 einsetzbar.
  • Darüber hinaus können nicht nur mechanische Mittel eingesetzt werden, sondern es können auch insbesondere hydraulische Mittel, wie beispielsweise ein in 4 gezeigter Hubzylinder 21 und ein Vorschubzylinder 22, der auch bei der in 2 gezeigten Ausgestaltung zum Ein- und Ausfahren des Vorschubs vorgesehen ist, eingesetzt werden. Zum Einfahren des Vorschubs 7 aus der in 2e gezeigten Position in die in 2a gezeigte Ruhestellung erfolgen die anhand der 2 beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge.
  • Die Abschrägung der Hinterkante 14 und der Vorderkante 15 sind zueinander komplementär ausgestaltet. Bevorzugt weisen die Kanten einen in etwa identischen Winkel im Bereich von etwa 10° bis 20°, insbesondere von etwa 10°, auf.
  • Der vordere Abschnitt einer Ladebrücke herkömmlicher Bauart ist in den 5 und 6 gezeigt. Dabei liegt das Auflageteil 9 direkt auf der Plattform 8 auf (5). Die Kante des Auflageteils 9 läuft flach aus. Der Winkel 32 der Abfasung kann etwa 20° betragen. An der Vorderkante muss das Auflageteil aus Festigkeitsgründen eine gewisse Stärke aufweisen. Dieses in 5 mit 11 bezeichnete Maß muss nach bisherigen Erfahrungen mindestens 4 mm betragen. Dadurch wird eine Stufe gebildet, die beim Überfahren zu spürbaren Erschütterungen führt, und zwar sowohl bei einem flachen Aufliegen des Auflageteils 9 auf der Plattform 8 in einer hohen Position A der Plattform 8 (5), als auch dann, wenn sich die Plattform 8 in einer niedrigen Position B (6) befindet und die Deckfläche 13 bzw. Deckplatte 10 im Winkel zu ihr steht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ladebrücke, wie sie in den 7 und 8 in zwei verschiedenen Stellungen gezeigt ist, ist am freien Ende des Auflageteils 9 ein Belag 33 aus einem elastischen Material, z.B. PU, angebracht. Dieser Belag 33 wird durch ein Profil 34 gebildet, das an der Kante 29 befestigt ist und sich über die gesamte Breite der Deckplatte 10 bzw. der Deckfläche 13 erstreckt.
  • An dem Profil 34 ist eine Lippe 35 ausgebildet, die vor der Kante 29 verläuft und praktisch eine Fortsetzung des Auflageteils 9 bildet. Die nach oben weisende Fläche 37 des Profils 34 schließt unmittelbar an die Deckfläche 13 bzw. die Deckplatte 10 an, die gemeinsam eine Fahrbahn bilden. Das Profil 34 und die Fahrbahn bilden somit eine durchgehende Fläche. Die Fahrbahn kann ferner mit einer Anti-Dröhn-Beschichtung 36 versehen sein.
  • In den 7 und 8 ist zu erkennen, dass das Auflageteil 9 mit dem elastischen Belag 33 auf der Plattform 8 aufliegt. Stöße und Erschütterungen können somit gedämpft und kleine Unebenheiten ausgeglichen werden.
  • Die Lippe 35 kann an ihrem Ende eine Stärke von lediglich ca. 1 mm aufweisen, so dass eine nur noch sehr geringe Stufe vorhanden ist. Wenn sich die Plattform 8 und das Auflageteil 9 in einer niedrigen Posi tion B befinden und im Winkel zueinander stehen, wird durch die elastische Lippe 35 ein sanfter Übergang hergestellt (8).
  • In 9 ist für eine bekannte Ladebrücke die Gelenkstelle, an der die Ladebrücke mit der Rampe 2 verbunden ist, näher gezeigt. Dabei soll ein weiteres Problem verdeutlicht werden. Am oberen Rand des Plateaus 12 ist eine Lagerbuchse 41 befestigt, die einen Lagerbolzen oder eine Schwenkachse 42 aufnimmt, welche mit der Rampe 2 verbunden ist. Wenn das Plateau 12 abgesenkt ist, wie in 9 dargestellt, erhebt sich eine hintere Kante 43 des Plateaus 12 bzw. ihre Deckplatte 10 noch über durch die Verkehrsfläche 3 der Rampe 2 bestimmte Ebene. Zudem entsteht ein breiter Spalt 44. Bei angehobenem Plateau 12, wie bei 45 in gestrichelter Darstellung angedeutet, verkleinert sich der Spalt 44 zwar, er wird jedoch auch tiefer, und eine Kante 46 am Rand der Verkehrsfläche 3 der Rampe 2 tritt hervor.
  • Bevorzugt ist deshalb gemäß einer weiteren Neuerung, wie in 10 gezeigt, an dem Plateau 12 eine Schwenkachse 15 vorgesehen, die soweit oben angeordnet ist, dass sich ihr Zenit 51 auf gleicher Höhe wie die Deckplatte 10 befindet. Die durch die Deckplatte 10 bestimmte Ebene liegt somit tangential an der Schwenkachse 50 an, die einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Die Schwenkachse 50 erstreckt sich praktisch über die gesamte Breite des Plateaus 12. Sie ist über ihre gesamte Länge hinweg mit dem Vorsprung 52 des Plateaus 12 verbunden.
  • An der Rampe 2 ist eine Lagerschale 53 angeordnet, die die Schwenkachse 50 praktisch über ihre gesamte Länge hinweg aufnimmt. Wichtig ist, dass die Lagerschale 53 nicht den gesamten Umfang der Schwenkachse 50 umschließt, sondern lediglich einen Abschnitt des Umfangs, der größer ist als 180°, während ein kleinerer Abschnitt des Umfangs, der oben und auf der der Rampe abgewandten Seite gelegen ist und der größer ist als 90°, frei bleibt.
  • Die Lagerschale 53 besteht aus einem elastischen Material, z.B. einem Kunststoff. Sie kann daher auch als Schwingungsdämpfer wirken. Sie wird von Teilen der Rampe 2 gestützt sowie von einem Träger 54, der an der Rampe 2 angeordnet ist. Durch einen Vorsprung 55 am Träger 54 wird die Lagerschale 53 dagegen gesichert, von der Rampe 2 weggerissen zu werden.
  • An dem Plateau 12 ist ein Vorsprung 56 angeordnet. Dieser beaufschlagt von unten her einen Anschlag 57, der am Träger 54 ausgebildet ist. Auf diese Weise wird das Lager gegen nach oben wirkende Kräfte gesichert. Der Anschlag 57 ist in dem Bereich, wo er durch einen Vorsprung 56 beaufschlagt wird, nach außen gewölbt. Auf dieser Wölbung kann der Vorsprung 57 abrollen, wenn das Plateau 12 um die Achse 4 verschwenkt wird.
  • Die nach oben weisende Außenfläche 58 der Lagerschale 53 liegt frei. Sie ist eben und in derselben Ebene angeordnet wie die Verkehrsfläche 3 der Rampe 2. Sie ist nach oben hin um den Umfang der Schwenkachse 50 soweit in Richtung auf den Zenit 51 geführt, wie es bei einer aus Festigkeitsgründen erforderlichen Mindestwandstärke für die Lagerschale 53 möglich ist.
  • Aufgrund dieser Ausbildung der Gelenkstelle erhält man einen stetigen Übergang von der Verkehrsfläche 3 der Rampe 2 über die Außenfläche 58 der Lagerschale 53 und der frei liegenden Oberfläche der Schwenkachse 50 zur Deckplatte 10 des Plateaus 12.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ladebrücke lassen sich Stufen und Spalten im Übergangsbereich von der Deckplatte des Plateaus zur Deckfläche des Vorschubs zumindest in einer Ladeposition wirksam und nahezu vollständig vermeiden. In Zwischenpositionen kann ebenfalls verladen werden, wobei eine Stufe im Übergangsbereich aufgrund der Abschrägung der Vorderkante der Deckplatte zumindest verringert wird. Weitere Ausgestaltungen verhindern Stufen an der Gelenkstelle bzw. am freien Ende des Auflageteils.

Claims (20)

  1. Ladebrücke für Rampen (2) mit einem am rampenseitigen Ende um eine horizontale Achse (4) an der Rampe (2) schwenkbar lagerbaren Plateau (12) mit einer Deckplatte (10) und mit einem am freien Ende des Plateaus (12) angeordneten ausfahrbaren Vorschub (7) mit einer Deckfläche (13), dessen freies Ende (9) auf eine zu be- bzw. entladende Plattform (8) aufgelegt werden kann, wobei der Vorschub (7) in eingefahrenem Zustand wenigstens teilweise unter der Deckplatte (10) des Plateaus (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (16, 17, 19, 20, 21, 22) vorgesehen sind zur Angleichung des Höhenniveaus der Deckfläche (13) des Vorschubs (7) und der Deckplatte (10) des Plateaus (12), wenn der Vorschub (7) in eine Endposition ausgefahren ist, und zum anschließenden Einfahren des Vorschubs (7) um eine vorbestimmte Strecke in eine Ladeposition und dass die dem Vorschub (7) zuweisende Vorderkante (15) der Deckplatte (10) des Plateaus (12) und die dem Plateau (12) zuweisende Hinterkante (14) der Deckfläche (13) des Vorschubs (7) zueinander komplementär abgeschrägt sind, so dass die Deckfläche (13) des Vorschubs (7) und die Deckplatte (10) des Plateaus (12) in der Ladeposition eine im wesentlichen stufenlose Ladefläche bilden.
  2. Ladebrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16, 17, 19, 20, 21, 22) ausgestaltet sind zur Anhebung des Vorschubs (7) in der Endposition des Vorschubs (7).
  3. Ladebrücke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16, 17, 19, 20, 21, 22) ausgestaltet sind zur Absenkung des Plateaus (12) in der Endposition des Vorschubs (7).
  4. Ladebrücke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16, 17, 19, 20, 21, 22) hydraulische Mittel (21, 22), insbesondere einen Hub- und einen Vorschub-Hydraulikzylinder, aufweisen.
  5. Ladebrücke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16, 17, 19, 20, 21, 22) mechanische Mittel (16, 17, 19, 20), insbesondere Führungsrollen oder Führungsschienen, aufweisen.
  6. Ladebrücke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante (15) der Deckplatte (10) des Plateaus (12) und die Hinterkante (14) der Deckfläche (13) des Vorschubs (7) einen Winkel im Bereich von etwa 10° bis 20°, insbesondere von etwa 10°, aufweisen.
  7. Ladebrücke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (29) des freien Endes (9) einen Belag (33) aus einem elastischen Material aufweist.
  8. Ladebrücke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Belag (33) in eine Lippe (35) übergeht, die vor der Kante (29) des freien Endes (9) angeordnet ist.
  9. Ladebrücke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben weisende Fläche (37) des elastischen Belages (33), der Lippe (35) und der Deckplatte (10) eine durchgehende Fläche bilden.
  10. Ladebrücke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Belag (33) durch ein Profilelement (34) gebildet ist.
  11. Ladebrücke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Belag (33) aus einem zähelastischen Werkstoff, insbesondere aus Kunststoff, Gummi oder Polyurethan, besteht.
  12. Ladebrücke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (35) des elastischen Belages (33) die Kante (29) des freien Endes (9) an ihrer der Plattform (8) zugewandten Unterseite hin umschließt.
  13. Ladebrücke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur schwenkbaren Lagerung des Plateaus (12) an der Rampe (2) eine mit dem Plateau (12) verbundene Schwenkachse (50) vorgesehen ist, die in einer an der Rampe (2) angeordneten Lagerschale (53) gelagert ist, wobei die Lagerschale (53) nur einen Teil des Umfangs der Schwenkachse (50) umschließt in der Weise, dass die Schwenkachse (50) auf einem Umfangsabschnitt, der oben und auf der der Rampe (2) abgewandten Seite liegt, von der Lagerschale (3) frei ist, und wobei die Deckplatte (10) des Plateaus (12) in einer zu der Schwenkachse (50) tangentialen Ebene liegt.
  14. Ladebrücke nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (53) aus einem elastischen Werkstoff besteht.
  15. Ladebrücke nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (53) aus Kunststoff oder Gummi besteht.
  16. Ladebrücke nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Außenfläche (58) der Lagerschale (53) in der gleichen Ebene liegt wie die Verkehrsfläche (3) der Rampe (2).
  17. Ladebrücke nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (30) an ihrer Längsseite mit dem Plateau (12) verbunden ist.
  18. Ladebrücke nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (33) durch einen an der Rampe (2) angeordneten Träger (54) auf ihrer Unterseite unterstützt wird, wobei an dem Träger (54) ein Vorsprung (55) angeordnet ist, der auf die der Rampe (2) abgewandten Seite der Lagerschale (53) geführt ist.
  19. Ladebrücke nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Plateau (12) ein in Richtung der Rampe (2) weisender Vorsprung (56) angeordnet ist, der an einem Anschlag (57) an der Rampe (2) anliegt, wobei sich der Anschlag (57) oberhalb des Vorsprungs (56) befindet.
  20. Ladebrücke nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (57) in dem Bereich, wo er durch den Vorsprung (56) beaufschlagt wird, eine konvexe Wölbung aufweist.
DE10329294A 2002-07-03 2003-06-30 Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub (Stufenloser Vorschub) Expired - Fee Related DE10329294B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329294A DE10329294B4 (de) 2002-07-03 2003-06-30 Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub (Stufenloser Vorschub)
DE502004000052T DE502004000052D1 (de) 2003-04-02 2004-04-01 Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub
AT04007940T ATE303338T1 (de) 2003-04-02 2004-04-01 Ladebrücke mit höhenanpassbarem vorschub
EP04007940A EP1464599B1 (de) 2003-04-02 2004-04-01 Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210291U DE20210291U1 (de) 2002-07-03 2002-07-03 Überfahrbrücke
DE20210291.2 2002-07-03
DE20210290U DE20210290U1 (de) 2002-07-03 2002-07-03 Überfahrbrücke
DE20210290.4 2002-07-03
DE20305320U DE20305320U1 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub
DE20305320.6 2003-04-02
DE10329294A DE10329294B4 (de) 2002-07-03 2003-06-30 Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub (Stufenloser Vorschub)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10329294A1 true DE10329294A1 (de) 2004-01-15
DE10329294B4 DE10329294B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=29740387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329294A Expired - Fee Related DE10329294B4 (de) 2002-07-03 2003-06-30 Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub (Stufenloser Vorschub)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10329294B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464599A2 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 Alten Gerätebau Gmbh Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7428147U (de) * 1974-08-20 1974-11-28 Alten K Überfahrbrücke für Rampen
DE3814352C1 (en) * 1988-04-28 1989-09-07 Kurt 3015 Wennigsen De Alten Loading bridge for ramps
DE8910845U1 (de) * 1989-09-11 1989-10-26 Voitac Technische Abdichtungen GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Plattform
CH686128A5 (fr) * 1992-04-03 1996-01-15 Richard Schminke Rampe de chargement et de dechargement du plateau d'un vehicule de transport de marchandises.
DE4408070C1 (de) * 1994-03-10 1995-05-04 Alten K Überladebrücke für Rampen
EP0819094A1 (de) * 1996-02-06 1998-01-21 Gilgen Fördersysteme AG Schlagfreie vorschub-verladerampe
US6081954A (en) * 1998-03-17 2000-07-04 Systems, Inc. Dock leveler with linearly translatable lip
DE29914648U1 (de) * 1999-08-20 2000-03-09 Peter Maier Leichtbau GmbH, 78224 Singen Lade- und/oder Überfahrbordwand
US6516487B1 (en) * 1999-11-12 2003-02-11 Kelley Atlantic Ltd. Dockleveler with a barrier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464599A2 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 Alten Gerätebau Gmbh Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub
EP1464599A3 (de) * 2003-04-02 2004-11-17 Alten Gerätebau Gmbh Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub

Also Published As

Publication number Publication date
DE10329294B4 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1538271B1 (de) Erweiterbarer Container
DE1506107A1 (de) Rampe zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
EP0672598A1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE60310998T2 (de) Ladebrücke, ladebrückenverlängerung und verlängerungsscharnieranordnung
EP1464599B1 (de) Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub
DE2705979C3 (de) Lastwagen mit in seiner Längsrichtung verschiebbarem Ladebodenabschnitt
DE4231476C1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE10329294B4 (de) Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub (Stufenloser Vorschub)
DE102007052349B4 (de) Verladeeinrichtung
DE3137437C2 (de)
EP0992396A2 (de) Baueinheit für fahrbare Anhänger
DE19612135A1 (de) Überfahrbrücke für Rampen sowie Verfahren zum Betreiben der Überfahrbrücke
DE3309931A1 (de) Als lastwagen bzw. lkw-anhaenger oder- auflieger ausgebildetes strassenfahrzeug fuer den schuettguttransport
DE29911310U1 (de) Hubfahrzeug
DE102005056635B4 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Großcontainers sowie Verfahren zum Gebrauch derselben
DE3922811A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines containers
DE2200212C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern
DE20210291U1 (de) Überfahrbrücke
DE1950916A1 (de) Strebkratzerfoerderer mit an ihm versatzseitig angreifenden Hubvorrichtungen
DE20305320U1 (de) Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub
DE60221460T2 (de) Verlängerungsscharnieranordnung für Ladebrücke
DE29514458U1 (de) Fahrzeughebebühne
DE19751623C1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE102014006774A1 (de) Fahrmischer für fließfähige Medien, insbesondere Beton
DE10235882B4 (de) Lagerbock zur Anlenkung eines Stützhebels an einem Tragbauteil von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee