DE20305320U1 - Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub - Google Patents
Ladebrücke mit höhenanpassbarem VorschubInfo
- Publication number
- DE20305320U1 DE20305320U1 DE20305320U DE20305320U DE20305320U1 DE 20305320 U1 DE20305320 U1 DE 20305320U1 DE 20305320 U DE20305320 U DE 20305320U DE 20305320 U DE20305320 U DE 20305320U DE 20305320 U1 DE20305320 U1 DE 20305320U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feed
- cover plate
- platform
- loading
- plateau
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 abstract description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000005802 health problem Effects 0.000 description 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G69/00—Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
- B65G69/28—Loading ramps; Loading docks
- B65G69/2805—Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock
- B65G69/2811—Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps
- B65G69/2817—Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps with fluid-operated means
- B65G69/2829—Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps with fluid-operated means extensible by sliding parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
Description
Bremen,
Unser Zeichen:
Durchwahl:
Anmelder/Inhaber:
Amtsaktenzeichen:
I.April 2003 AA 1569-01DE 0421/36 35 694
STK/cmu
ALTEN GERÄTEBAU GMBH Neuanmeldung
· Patentanwälte
European Patent Attorneys
Dipl.-Ing. Günther Eisenführ
Dipl.-Ing. Dieter K. Speiser
Dr.-Ing. Werner W. Rabus
Dipl.-Ing. Jürgen Brügge
Dipl.-Ing. Jürgen Klinghardt
Dipl.-Ing. Klaus G. Göken
Jochen Ehlers
Dipl.-Ing. Mark Andres
Dipl.-Chem. Dr. Uwe Stilkenböhmer Dipl.-Ing. Stephan Keck
Dipl.-Ing. Johannes M.B.Wasiljeff Dipl.-biotechnol. Heiko Sendrowski
European Patent Attorneys
Dipl.-Ing. Günther Eisenführ
Dipl.-Ing. Dieter K. Speiser
Dr.-Ing. Werner W. Rabus
Dipl.-Ing. Jürgen Brügge
Dipl.-Ing. Jürgen Klinghardt
Dipl.-Ing. Klaus G. Göken
Jochen Ehlers
Dipl.-Ing. Mark Andres
Dipl.-Chem. Dr. Uwe Stilkenböhmer Dipl.-Ing. Stephan Keck
Dipl.-Ing. Johannes M.B.Wasiljeff Dipl.-biotechnol. Heiko Sendrowski
Rechtsanwälte
Ulrich H. Sander
Christian Spintig
Sabine Richter
Harald A. Förster
Ulrich H. Sander
Christian Spintig
Sabine Richter
Harald A. Förster
D-28195 Bremen
Tel.+49-10)421-3635 0
Fax +49-10)421-3378 788 (G3)
Fax +49-10)421-3288 631 (G4)
mail@eisenfuhr.com
http://www.eisenfuhr.com
European Patent Attorney
Dipl.-Phys. Frank Meier
Rechtsanwälte
Rainer Böhm
Nicol A. Schrömgens, LL M.
München
Patentanwälte
European Patent Attorneys
Dipl.-Phys. Heinz Nöth
Dipl.-Wirt.-Ing. Rainer Fritsche
Lbm.-Chem. Gabriele Leißler-Gerstl
Dipl.-Ing. Olaf Ungerer
Patentanwalt
Dipl.-Chem. Dr. Peter Schuler
Berlin
Patentanwälte European Patent Attorneys Dipl.-Ing. Henning Christiansen Dipl.-Ing. Joachim von Oppen Dipl.-Ing. Jutta Kaden Dipl.-Phys. Dr. Ludger Eckey
Alicante
European Trademark Attorney Dipl.-Ing. Jürgen Klinghardt
ALTEN Gerätebau GmbH Gottlieb-Daimler-Straße 12-21, 30974 Wennigsen/Hannover
Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladebrücke für Rampen mit einem am rampenseitigen Ende um eine horizontale Achse an der Rampe schwenkbar lagerbaren Plateau mit einer Deckplatte und mit einem am freien Ende des Plateaus angeordneten ausfahrbaren Vorschub mit einer Deckfläche, dessen freies Ende auf eine zu be- bzw. entladende Plattform aufgelegt werden kann, wobei der Vorschub in eingefahrenem Zustand wenigstens teilweise unter der Deckplatte des Plateaus angeordnet ist.
io Ladebrücken dieser Art sind beispielsweise in den deutschen Gebrauchsmustern DE 202 10 290 U1 und DE 202 10 291 U1 beschrieben, wobei dort Einzelheiten des Vorschubs nicht im Detail erläutert sind. Vielmehr ist dort nur von einem separaten Auflageteil die Rede, das verschiebbar oder verschwenkbar an einer Brückenplatte (vorlie-
15 gend als Plateau bezeichnet) angeordnet ist und das häufig auch als
Verlängerung der Brückenplatte bezeichnet wird. Ein solches Auflageteil stellt somit den vorderen Abschnitt des Vorschubs dar und dient zum Auflegen auf eine zu be- bzw. entlandende Plattform, z.B. die Ladefläche eines an die Rampe rückwärts andockenden Lastkraftwagens, so dass Waren über die Ladebrücke verladen werden können. Dabei wird die Ladebrücke von Flurfördergeräten, wie beispielsweise Gabelstaplern oder Hubwagen, überfahren, weshalb die Ladebrücke für eine hohe Gewichtsbelastung von bis zu mehreren Tonnen ausgelegt sein muss.
Um das Rückwärtsheranfahren eines Lastkraftwagens an die Rampe zu erleichtern und insbesondere zu vermeiden, dass zwischen Hinterkante des Lastkraftwagens und Vorderkante der Rampe ein bestimmter Abstand eingehalten werden muss, kann der Vorschub der Ladebrücke ein- und ausgefahren werden, um somit die abstandsvariable Lücke zwischen Hinterkante des Lastkraftwagens und Vorderkante der Rampe zu überbrücken. Dabei gleitet der Vorschub unterhalb einer Deckplatte des Plateaus hervor, was unmittelbar dazu führt, dass an der Vorderkante der Deckplatte des Plateaus, also im Übergangsbereich zur Deckfläche des Vorschubs, eine kleine Stufe entsteht, da die Deckplatte des Plateaus aufgrund der hohen Belastung eine gewisse Mindeststärke aufweisen muss. Diese Stufe führt bei der Überfahrt mit Verladegeräten zu Erschütterungen und Geräuschen. Insbesondere bei sogenannten Fahrerstehfahrzeugen, wie beispielsweise Gabelstaplern oder ähnlichen Fahrzeugen, auf denen der Fahrzeugführer stehend mitfährt, führen diese Erschütterungen zu Stößen auf das Rückgrat des Fahrzeugführers, was bei regelmäßiger Aussetzung mit derartigen Belastungen zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die bekannte Ladebrücke derart zu verbessern, dass im Übergangsbereich zwischen Deckplatte des Plateaus und Deckfläche des Vorschubs ein möglichst weicher Übergang, also mit möglichst kleiner oder gar keiner
Stufe, vorhanden ist, um dort Erschütterungen und Geräusche beim Verladen mit Verladegeräten möglichst zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Mittel vorgesehen sind zur Angleichung des Höhenniveaus der Deckfläche des Vorschubs und der Deckplatte des Plateaus, wenn der Vorschub in eine Endposition ausgefahren ist, und zum anschließenden Einfahren des Vorschubs um eine vorbestimmte Strecke in eine Ladeposition und dass die dem Vorschub zuweisende Vorderkante der Deckplatte des Plateaus und die dem Plateau zuweisende Hinterkante der Deckfläche des Vorschubs zueinander komplementär abgeschrägt sind, so dass die Deckfläche des Vorschubs und die Deckplatte des Plateaus in der Ladeposition eine im wesentlichen stufenlose Ladefläche bilden.
Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass zumindest in einer Ladeposition, bei der der Vorschub nahezu vollständig ausgefahren ist, ein weicher Übergang erreicht werden kann, wenn nach dem Ausfahren des Vorschubs ein Höhenausgleich zwischen Vorschub und Plateau erfolgt, so dass die Oberseiten der Deckfläche des Vorschubs und der Deckplatte des Plateaus auf gleichem Höhenniveau sind. Um auch bei nicht voll ausgefahrenem Vorschub einen möglichst weichen Übergang zu schaffen, ist die dem Vorschub zuweisende Vorderkante der Deckplatte des Plateaus abgeschrägt. Eine entsprechend komplementäre Abschrägung weist die dem Plateau zuweisende Hinterkante der Deckfläche des Vorschubs auf.
Eine alleinige Höhenangleichung in voll ausgefahrenem Zustand des Vorschubs, also in der Endposition, würde allerdings dazu führen, dass im Übergangsbereich ein Spalt entsteht. Um dies zu vermeiden, ist deshalb weiter erfindungsgemäß vorgesehen, dass nach dem Ausfahren des Vorschubs und der Höhenangleichung der Vorschub wieder um ein bestimmtes Stück eingefahren wird, bis die beiden abgeschrägten Kanten deckend übereinander liegen und der genannte Spalt geschlossen
ist. Dadurch wird ein äußerst weicher Übergang zwischen Vorschub und Plateau erreicht, der nahezu keine Stufe mehr aufweist, wodurch die eingangs genannten Erschütterungen und Geräusche an dieser Stelle vermieden werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Ladebrücke sind in den Unteransprüchen angegeben. So können die Mittel zur Höhenniveauangleichung entweder so ausgestaltet sein, dass in der Endposition des Vorschubs der Vorschub selbst angehoben wird oder dass stattdessen oder auch gleichzeitig eine Absenkung des Plateaus erfolgt. Bevorzugt wird die erstgenannte Möglichkeit eingesetzt, wobei die Anhebung des Vorschubs dadurch unterstützt oder allein bewirkt werden kann, dass das freie Ende des Vorschubs (das sogenannte Auflageteil) auf der zu be- bzw. entladenden Plattform aufliegt und dass der Vorschub so an dem Plateau angebracht ist, dass der Vorschub bei Absenkung der Ladebrücke und Auflegen des Auflageteils des Vorschubs auf der Plattform der Vorschub in der Höhe gegenüber dem Plateau bewegbar ist, bis beispielsweise ein Anschlag erreicht wird, welcher ein Erreichen der Höhenniveauangleichung vermittelt.
Verschiedene Ausgestaltungen dieser Mittel sind in den Ansprüchen 4 und 5 angegeben. Demnach können einerseits hydraulische Mittel, beispielsweise ein Hub- und ein Vorschub-Hydraulikzylinder eingesetzt werden. Denkbar ist jedoch auch der Einsatz mechanischer Mittel, wie beispielsweise der Einsatz von Führungsrollen oder Führungsschienen, die die Bewegungsrichtung des Vorschubes beim Ausfahren vorgeben.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Vorderkante der Deckplatte des Plateaus und die Hinterkante der Deckfläche des Vorschubs einen Winkel im Bereich von etwa 10° bis 20°, insbesondere von etwa 10°, aufweisen. Dadurch kann ein besonders guter Übergang zwischen Plateau und Vorschub erreicht werden, ohne dass die Belastbarkeit eingeschränkt ist.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer bekannten Brückenplatte,
Figur 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Brückenplatte in verschiedenen Stellungen,
Figur 3 weitere Ausführungsformen von Mitteln zur Höhenniveauangleichung und
Figur 4 eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Brückenplatte in Seitenansicht.
Eine bekannte Ladebrücke ist in Seitenansicht in der Figur 1 gezeigt. Die Ladebrücke 1 ist mittels eines Rahmens 11 an einer Rampe 2 mit Verkehrsfläche 3 angeordnet und mittels einer geeigneten Lagerung um eine horizontale Achse 4 verschwenkbar gelagert. Die Rampe 2 kann beispielsweise in oder vor der Öffnung eines Gebäudes, etwa einer Lagerhalle, angeordnet sein. Die Ladebrücke 1 ist bevorzugt innerhalb einer Ausnehmung 5 der Rampe 2 angeordnet, in die die Ladebrücke 1 abgesenkt werden kann. Zur Verschwenkung dient dabei ein Hydraulikzylinder 6.
Die Ladebrücke 1 selbst weist im wesentlichen ein Plateau 12 mit einer Deckplatte 10 und einen innerhalb des Plateaus 12 verfahrbaren Vorschub 7 mit einer Deckfläche 13 und einem am vorderen Ende angebrachten Auflageteil 9 auf. Mittels des Auflageteils 9 kann die Ladebrücke 1 auf einer Plattform 8 eines Fahrzeugs, das beladen oder entladen werden soll, aufgelegt werden. Infolge ihrer Verschwenkbarkeit um die horizontale Achse 4 kann die Ladebrücke 1 an unterschiedlich hohe Plattformen 8 angepasst werden und auch der Höhe der Plattform 8 folgen, z.B. bei einem Fahrzeug, dessen Federung beim Beladen infolge zunehmenden Gewichts nachgibt. Aufgrund des aus- und einfahrbaren Vorschubs 7 ist es des weiteren nicht erforderlich, dass das Fahrzeug einen genau definierten Abstand zur Vorderkante der Rampe 2 einhält,
-6-
sondern der Abstand muss nur innerhalb eines bestimmten Bereichs liegen, der von dem Vorschub 7 überbrückt werden kann.
Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ladebrücke in verschiedenen Stellungen. In der in Figur 2a gezeigten Ruhestellung befindet sich der Vorschub 7 innerhalb des Plateaus, d.h. die Deckfläche 13 des Vorschubs 7 ist unmittelbar unterhalb der Deckplatte 10 des Plateaus angeordnet. In einer in Figur 2b gezeigten Zwischenstellung, in der auch ein Verladevorgang möglich ist, ist der Vorschub 7 noch nicht ganz ausgefahren, so dass die dem Plateau bzw. der Deckplatte 10 des Plateaus zuweisende Hinterkante 14 der Deckfläche 13 des Vorschubs 7 noch unterhalb der Vorderkante 15 der Deckplatte 10 liegt. Zwar ist die Vorderkante 15 der Deckplatte 10 zum freien Ende hin abgeschrägt; aufgrund einer gewissen Mindeststärke der Deckplatte 10 auch an dieser Stelle lässt sich jedoch eine Stufe im Übergangsbereich von der Deckfläche 13 des Vorschubs 7 zur Deckplatte 10 des Plateaus nicht vermeiden. Dies kann somit beim Verladevorgang zu den eingangs genannten Erschütterungen und Geräuschen führen.
Figur 2c zeigt eine Stellung kurz vor Erreichen des maximalen Ausfahrens des Vorschubs 7, die als Endposition bezeichnet werden soll. In dieser Stellung erreicht der Vorschub 7 gerade eine Position, in der die Hinterkante 14 der Deckfläche 13 gerade nicht mehr unterhalb der Vorderkante 15 der Deckplatte 10 liegt. Um nun die erfindungsgemäß vorgesehene Höhenangleichung zwischen Oberseite der Deckplatte 10 und der Deckfläche 13 zu erreichen, ist an dem Vorschub 7 eine (oder mehrere) Rolle(n) 16 angeordnet, die in dieser Position auf eine seitlich am Plateau angebrachte Führung 17 trifft und über diese nach oben hin abrollt. Dadurch wird der Vorschub 7 weiter ausgefahren, aber gleichzeitig auch nach oben bewegt und in die in Figur 2d gezeigte Position gebracht. Die erfindungsgemäß vorgesehene Höhenangleichung, und zwar die in Figur 2d gezeigte Position, kann auch ohne Anordnung einer (oder mehrerer) Rolle(n) 16 und ohne angebrachte Führung 17 dadurch er-
reicht werden, dass das Auflageteil 9 auf die Plattform 8 des Fahrzeugs aufgelegt wird und sich das Plateau aufgrund des Eigengewichts abgesenkt.
Würde jedoch der Vorschub 7 nun in dieser Position verbleiben, würde der zwischen Hinterkante 14 und Vorderkante 15 verbleibende Spalt 18 zu enormen Erschütterungen und Geräuschen beim Überfahren mit Flurfördergeräten führen. Deshalb wird anschließend der Vorschub 7 noch soweit wieder eingefahren, bis die in Figur 2e gezeigte Ladeposition erreicht ist, bei der die abgeschrägte Vorderkante 15 unmittelbar an der ebenfalls (komplementär) abgeschrägten Hinterkante 14 anliegt, so dass der Spalt 18 geschlossen ist und sich eine nahezu glatte Ladefläche ohne Stufen und Spalten ergibt.
Alternativ zu der in Figur 2 gezeigten Führung 17, die beispielsweise ein Rundstahl sein kann, über den die Rolle(n) 16 abrollt, kann auch eine schräg angeordnete gerade oder gekrümmte Führungsschiene 19 oder 20, wie sie in den Figuren 3a und 3b angedeutet sind, verwendet werden. Diese können beispielsweise durch einen einfachen Flachstahl, der entsprechend bearbeitet ist, verwirklicht werden. Natürlich sind auch weitere alternative und äquivalente Mittel zu der in Figur 2 gezeigten Führungsrolle 16 und Führungsstange 17 einsetzbar.
Darüber hinaus können nicht nur mechanische Mittel eingesetzt werden, sondern es können auch insbesondere hydraulische Mittel, wie beispielsweise ein in Figur 4 gezeigter Hubzylinder 21 und ein Vorschubzylinder 22, der auch bei der in Figur 2 gezeigten Ausgestaltung zum Ein- und Ausfahren des Vorschubs vorgesehen ist, eingesetzt werden. Zum Einfahren des Vorschubs 7 aus der in Figur 2e gezeigten Position in die in Figur 2a gezeigte Ruhestellung erfolgen die anhand der Figur 2 beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge.
Die Abschrägung der Hinterkante 14 und der Vorderkante 15 sind zueinander komplementär ausgestaltet. Bevorzugt weisen die Kanten einen in etwa identischen Winkel im Bereich von etwa 10° bis 20°, insbesondere von etwa 10°, auf.
Mit der erfindungsgemäßen Ladebrücke lassen sich Stufen und Spalten im Übergangsbereich von der Deckplatte des Plateaus zur Deckfläche des Vorschubs zumindest in einer Ladeposition wirksam und nahezu vollständig vermeiden. In Zwischenpositionen kann ebenfalls verladen werden, wobei eine Stufe im Übergangsbereich aufgrund der Abschrägung der Vorderkante der Deckplatte zumindest verringert wird.
Claims (6)
1. Ladebrücke für Rampen (2) mit einem am rampenseitigen Ende um eine horizontale Achse (4) an der Rampe (2) schwenkbar lagerbaren Plateau (12) mit einer Deckplatte (10) und mit einem am freien Ende des Plateaus (12) angeordneten ausfahrbaren Vorschub (7) mit einer Deckfläche (13), dessen freies Ende (9) auf eine zu be- bzw. entladende Plattform (8) aufgelegt werden kann, wobei der Vorschub (7) in eingefahrenem Zustand wenigstens teilweise unter der Deckplatte (10) des Plateaus (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (16, 17, 19, 20, 21, 22) vorgesehen sind zur Angleichung des Höhenniveaus der Deckfläche (13) des Vorschubs (7) und der Deckplatte (10) des Plateaus (12), wenn der Vorschub (7) in eine Endposition ausgefahren ist, und zum anschließenden Einfahren des Vorschubs (7) um eine vorbestimmte Strecke in eine Ladeposition und dass die dem Vorschub (7) zuweisende Vorderkante (15) der Deckplatte (10) des Plateaus (12) und die dem Plateau (12) zuweisende Hinterkante (14) der Deckfläche (13) des Vorschubs (7) zueinander komplementär abgeschrägt sind, so dass die Deckfläche (13) des Vorschubs (7) und die Deckplatte (10) des Plateaus (12) in der Ladeposition eine im wesentlichen stufenlose Ladefläche bilden.
2. Ladebrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16, 17, 19, 20, 21, 22) ausgestaltet sind zur Anhebung des Vorschubs (7) in der Endposition des Vorschubs (7).
3. Ladebrücke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16, 17, 19, 20, 21, 22) ausgestaltet sind zur Absenkung des Plateaus (12) in der Endposition des Vorschubs (7).
4. Ladebrücke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16, 17, 19, 20, 21, 22) hydraulische Mittel (21, 22), insbesondere einen Hub- und einen Vorschub- Hydraulikzylinder, aufweisen.
5. Ladebrücke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16, 17, 19, 20, 21, 22) mechanische Mittel (16, 17, 19, 20), insbesondere Führungsrollen oder Führungsschienen, aufweisen.
6. Ladebrücke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante (15) der Deckplatte (10) des Plateaus (12) und die Hinterkante (14) der Deckfläche (13) des Vorschubs (7) einen Winkel im Bereich von etwa 10° bis 20°, insbesondere von etwa 10°, aufweisen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20305320U DE20305320U1 (de) | 2003-04-02 | 2003-04-02 | Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub |
DE10329294A DE10329294B4 (de) | 2002-07-03 | 2003-06-30 | Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub (Stufenloser Vorschub) |
DE502004000052T DE502004000052D1 (de) | 2003-04-02 | 2004-04-01 | Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub |
AT04007940T ATE303338T1 (de) | 2003-04-02 | 2004-04-01 | Ladebrücke mit höhenanpassbarem vorschub |
EP04007940A EP1464599B1 (de) | 2003-04-02 | 2004-04-01 | Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20305320U DE20305320U1 (de) | 2003-04-02 | 2003-04-02 | Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20305320U1 true DE20305320U1 (de) | 2003-08-07 |
Family
ID=27740861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20305320U Expired - Lifetime DE20305320U1 (de) | 2002-07-03 | 2003-04-02 | Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20305320U1 (de) |
-
2003
- 2003-04-02 DE DE20305320U patent/DE20305320U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1538271B1 (de) | Erweiterbarer Container | |
EP0622288A1 (de) | Verfahren zum Umsetzen von Wechselbehältern | |
DE4409345C2 (de) | Überladebrücke für Rampen | |
DE9318480U1 (de) | Gabelhubwagen zum Heben und Senken sowie Transportieren von Lasten | |
DE2250428A1 (de) | Hebegeraet fuer fahrzeuge | |
DE3339929C2 (de) | ||
DE102016010365B4 (de) | Kran und Gegenballastträgerplatte | |
CH625478A5 (en) | Scissor-type lifting platform, specially ramp lifting platform | |
DE3405259C2 (de) | Straßentieflader, insbesondere Tiefladeranhänger für Sattelzugmaschinen | |
DE20305320U1 (de) | Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub | |
EP1464599B1 (de) | Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub | |
DE102007052349B4 (de) | Verladeeinrichtung | |
DE19612135A1 (de) | Überfahrbrücke für Rampen sowie Verfahren zum Betreiben der Überfahrbrücke | |
DE69008463T2 (de) | Lasthebegerät, insbesondere für einen Lastwagen. | |
DE102010026743B4 (de) | Hubladebühne und Verfahren zum Betrieb einer an einem Fahrzeug angeordneten Hubladebühne | |
DE10329294B4 (de) | Ladebrücke mit höhenanpassbarem Vorschub (Stufenloser Vorschub) | |
DE2200212C3 (de) | Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern | |
DE4425202C2 (de) | Überladebrücke | |
DE3009261A1 (de) | Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen | |
DE9319382U1 (de) | Fahrgestell, insbesondere für eine Kippmomenten ausgesetzte Arbeitsmaschine | |
DE4311074C2 (de) | Schiffsbe- und/oder -entlader | |
DE10049399A1 (de) | Satteltieflader | |
DE2263937C3 (de) | Tiefladerfahrzeug, insbesondere Sattelschlepper mit Tiefladeranhänger | |
DE202004004005U1 (de) | Tragkonstruktion einer Überladebrücke | |
DE29514458U1 (de) | Fahrzeughebebühne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030911 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20060529 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20091103 |