DE10325605A1 - Wärmetauschvorrichtung - Google Patents
Wärmetauschvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10325605A1 DE10325605A1 DE10325605A DE10325605A DE10325605A1 DE 10325605 A1 DE10325605 A1 DE 10325605A1 DE 10325605 A DE10325605 A DE 10325605A DE 10325605 A DE10325605 A DE 10325605A DE 10325605 A1 DE10325605 A1 DE 10325605A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- refrigerant
- gas
- liquid separator
- exchange device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F7/00—Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
- F28F7/02—Blocks traversed by passages for heat-exchange media
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
- B60H1/3227—Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B39/00—Evaporators; Condensers
- F25B39/04—Condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B40/00—Subcoolers, desuperheaters or superheaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/0408—Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/0008—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H2001/3286—Constructional features
- B60H2001/3297—Expansion means other than expansion valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H2001/3286—Constructional features
- B60H2001/3298—Ejector-type refrigerant circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2309/00—Gas cycle refrigeration machines
- F25B2309/06—Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
- F25B2309/061—Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2341/00—Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
- F25B2341/001—Ejectors not being used as compression device
- F25B2341/0012—Ejectors with the cooled primary flow at high pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/23—Separators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2500/00—Problems to be solved
- F25B2500/18—Optimization, e.g. high integration of refrigeration components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/002—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
- F25B9/008—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0068—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
- F28D2021/0073—Gas coolers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/908—Fluid jets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Wärmetauschvorrichtung (7) für einen Dampfverdichtungskältekreislauf, wobei ein interner Wärmetauscher (5) an einem Ende eines Radiators (2) angebracht ist. Der interne Wärmetauscher (5) ist so angeordnet, dass Hochdruckkältemitteldurchlässe (5a) näher an dem Radiator (2) zu liegen kommen als Niederdruckkältemitteldurchlässe (5c). Die Wärmetauschvorrichtung (7) kann an einem Fahrzeug derart angebracht werden, dass der Radiator (2) Kühlluft stärker bzw. in größerem Umfang aufnimmt als der interne Wärmetauscher (5). Da der interne Wärmetauscher (5) einen Wärmetausch zwischen Hochdruckkältemittel und Niederdruckkältemittel durchführt, ist das Leistungsvermögen des internen Wärmetauschers (5) selbst dann nicht beeinträchtigt, wenn er an einem weniger Kühlluft empfangenden Teil angeordnet ist. Die Wärmetauschvorrichtung (7) lässt sich dadurch problemlos an dem Fahrzeug anbringen, indem der interne Wärmetauscher (5) mit dem Radiator (2) integriert wird, ohne die Kühlkapazität des Radiators (2) zu verringern.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmetauschvorrichtung für einen Fahrzeug-Dampfverdichtungskältekreislauf.
- Ein hochdruckseitiger Wärmetauscher eines Fahrzeug-Dampfverdichtungskältekreislaufs ist üblicherweise im vorderen Teil eines Fahrzeugs hinter einer Stoßstangenanordnung angebracht. In dem Fall, dass die Stoßstangenanordnung sich von der rechten zur linken Seite eines Fahrzeugs im wesentlichen in der Mitte des Wärmetauschers in vertikaler Richtung erstreckt, durchsetzt Kühlluft im wesentlichen einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt des Wärmetauschers. In einigen Modellen durchsetzt Kühlluft im wesentlichen die linken und rechten Abschnitte des Wärmetauschers.
- Bezüglich des Dampfverdichtungskältekreislaufs schlägt beispielsweise die
JP-A-2000-97504 US 6 189 334 ) ein Verfahren zum Verbessern eines Leistungskoeffizienten durch Tauschen von Wärme zwischen einem Hochdruckkältemittel und einem Niederdruckkältemittel vor. - Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neue Art eines Fahrzeug-Dampfverdichtungskältekreislaufs mit einem internen Wärmetauscher zu schaffen, der einen Wärmetausch zwischen einem Hochdruckkältemittel und einem Niederdruckkältemittel durchführt.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Wärmetauschvorrichtung für einen Dampfverdichtungskältekreislauf mit verbesserter Montierbarkeit in einem Fahrzeug zu schaffen.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 22. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Wärmetauschvorrichtung einen ersten Wärmetauscher zum Abstrahlen von Wärme eines ersten Kältemittels in Luft, und einen zweiten Wärmetauscher zum Durchführen eines Wärmetausches zwischen dem ersten Kältemittel und dem zweiten Kältemittel, das einen niedrigeren Druck aufweist als das erste Kältemittel. Der erste Wärmetauscher umfasst mehrere Rohre, die parallel angeordnet sind, und einen mit Enden der Rohre verbundenen Verteilertank, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass eine Längsachse des Verteilertanks senkrecht zu den Längsachsen des Rohrs verläuft. Der zweite Wärmetauscher ist integral mit einem Ende des ersten Wärmetauschers gebildet, so dass die Längsachse des zweiten Wärmetauschers parallel zur Längsachse des Verteilertanks verläuft.
- Da der erste Wärmetauscher und der zweite Wärmetauscher integral gebildet sind, kann die Wärmetauschvorrichtung in einem Fahrzeug problemlos montiert bzw. angebracht werden. Da der zweite Wärmetauscher einen Wärmetausch zwischen dem ersten Kältemittel und dem zweiten Kältemittel durchführt, kann die Wärmetauschvorrichtung so angeordnet sein, dass der erste Wärmetauscher mehr Kühlluft empfängt als der zweite Wärmetauscher. Der erste Wärmetauscher und der zweite Wärmetauscher können deshalb integral gebildet und montiert werden, ohne die Kühlkapazität des ersten Wärmetauschers zu verringern.
- Die Wärmetauschvorrichtung kann für einen Dampfverdichtungskältekreislauf mit einem Ejektor und einem Gas/Flüssigkeitsseparator eingesetzt werden. Der Ejektor und der Gas-/Flüssigkeitsseparator können integral mit dem ersten Wärmetauscher und dem zweiten Wärmetauscher an einem Ende des ersten Wärmetauschers gebildet sein. Der Gas-/Flüssigkeitsseparator und der Ejektor lassen sich deshalb problemlos an dem Fahrzeug zusammen mit dem Ejektor und dem Gas-/Flüssigkeitsseparator anbringen, ohne die Kühlkapazität des ersten Wärmetauschers zu verringern.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert, in welcher dieselben Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind; in der Zeichnung zeigen:
-
1 schematisch einen Dampfverdichtungskältekreislauf in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
2A eine Querschnittsansicht eines Wärmetauschers in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
2B eine Querschnittsansicht eines Hauptteils des Wärmetauschers entlang der Linie IIB-IIB in2A , -
3A eine Querschnittsansicht eines Wärmetauschers in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
3B eine Querschnittsansicht eines Hauptteils des Wärmetauschers mit einem Sammelbehälter in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
4 schematisch einen Dampfverdichtungskältekreislauf in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
5 eine Querschnittsansicht eines Wärmetauschers mit einem Ejektor in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
6 eine Querschnittsansicht eines Hauptteils eines Wärmetauschers mit einem Sammelbehälter in Übereinstimmung mit der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
7 eine Querschnittsansicht eines Hauptteils eines Wärmetauschers in Übereinstimmung mit der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
8 eine Querschnittsansicht eines Hauptteils eines Wärmetauschers in Übereinstimmung mit der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
9 eine Querschnittsansicht eines Hauptteils eines Wärmetauschers in Übereinstimmung mit der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
10 eine Querschnittsansicht eines Hauptteils eines Wärmetauschers in Übereinstimmung mit der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
11 eine Querschnittsansicht eines Hauptteils eines Wärmetauschers in Übereinstimmung mit der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
12 eine Querschnittsansicht eines Hauptteils eines Wärmetauschers in Übereinstimmung mit der zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
13 eine Querschnittsansicht eines Hauptteils eines Wärmetauschers in Übereinstimmung mit der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
14 eine Querschnittsansicht eines Hauptteils eines Wärmetauschers in Übereinstimmung mit der zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
15 eine Querschnittsansicht eines Hauptteils eines Wärmetauschers in Übereinstimmung mit der dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
16 eine Querschnittsansicht eines Hauptteils eines Wärmetauschers in Übereinstimmung mit der vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, -
17 eine Querschnittsansicht eines Hauptteils eines Wärmetauschers in Übereinstimmung mit der fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und -
18 eine Querschnittsansicht des Wärmetauschers in Übereinstimmung mit der sechzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - Nachfolgend wird zunächst eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
- Der in
1 gezeigte Dampfverdichtungskältekreislauf kommt beispielsweise in einer Fahrzeugklimaanlage zu Einsatz. Ein Verdichter1 saugt Kältemittel an und verdichtet es durch empfangene Antriebskraft von einem Fahrmotor oder Elektromotor. Ein Radiator2 bildet einen hochdruckseitigen Wärmetauscher. Der Radiator2 führt einen Wärmetausch zwischen dem Hochdruckkältemittel, das in dem Verdichter1 verdichtet wurde, und Luft außerhalb einer Fahrgastzelle durch, wodurch Wärme vom Hochdruckkältemittel in die Luft abgestrahlt wird. - Ein Expansionsventil
3 bildet eine Druckverringerungseinrichtung zum Dekomprimieren und Expandieren des Hochdruckkältemittels in isenthalpischer Form. Das Expansionsventil3 steuert den Druck des Hochdruckkältemittels, bevor dieses durch das Expansionsventil3 dekomprimiert wird, und zwar auf Grundlage einer Temperatur des Hochdruckkältemittels, welches voraus durch das Expansionsventil3 derart komprimiert wurde, dass der Dampfkompressionskältekreislauf einen Leistungskoeffizienten auf im wesentlichen maximalem Pegel hält. - Beim Verdampfer
4 handelt es sich um einen niederdruckseitigen Wärmetauscher. Der Verdampfer4 verdampft das Niederdruckkältemittel, welches durch das Expansionsventil3 dekomprimiert wurde und sich in einem gasförmigen und flüssigen Zustand befindet, und kühlt die in die Fahrgastzelle zu blasende Luft. Ein interner Wärmetauscher5 führt einen Wärmetausch zwischen dem Hochdruckkältemittel und dem Niederdruckkältemittel durch. - Bei einem Sammelbehälter
6 handelt es sich um einen Gas-/Flüssigkeitsseparator. Der Sammelbehälter6 separiert das aus dem Verdampfer4 ausgetragene Kältemittel in gasförmiges Kältemittel und flüssiges Kältemittel. Der Sammelbehälter6 bevorratet überschüssiges Kältemittel und führt das gasförmige Kältemittel einem Einlass des Verdichters1 zu. - Wie in
2A und2B gezeigt, sind der Radiator2 und der interne Wärmetauscher5 integral gebildet. Auf den Radiator2 und den internen Wärmetauscher5 in ihrer integrierten Form wird nachfolgend als Wärmetauscher (Wärmetauschvorrichtung)7 Bezug genommen. - Der Radiator
2 ist aus mehreren Rohren2a hergestellt, durch welche das Kältemittel strömt, Rippen2b , die mit den Außenseiten der Rohre2a verbunden bzw. vereinigt sind, und Verteilertanks2c , die an Längsenden der Rohre2a vorgesehen sind und mit diesen in Verbindung stehen. Die Rippen sind gewellt gebildet, um die Wärmeübertragungsflächen bezüglich Kühlluft zu vergrößern. - Der Wärmetauscher
7 ist in dem Fahrzeug derart angebracht, dass die Rohre2a im wesentlichen horizontal verlaufen, während die Verteilertanks2c im wesentlichen vertikal angeordnet sind. Die Verteilertanks2c sind im Innern in mehrere Räume unterteilt. - In dem Radiator
2 strömt das Hochdruckkältemittel horizontal entlang U-förmigen Strecken ausgehend von dem bodenseitigen bzw. unteren Rohr2a zu dem oberen Rohr2a . Daraufhin strömt das Kältemittel in den Verteilertank2c (rechter Verteilertank2c in2 ) und außerdem in den internen Wärmetauscher5 , der mit dem horizontalen Ende des Radiators2 integral gebildet ist. - Der interne Wärmetauscher
5 umfasst ein Hochdruckrohr (erstes Rohr)5b , das mehrere Hochdruckkältemitteldurchlässe5a im Innern bildet, und ein Niederdruckrohr (zweites Rohr)5d , die mehrere Niederdruckkältemitteldurchlässe5c im Innern bildet. Das Hochdruckrohr5b und das Niederdruckrohr5d sind mit einem porösen Rohr versehen, die durch Stranggießen oder -ziehen integral damit gebildet ist. In dieser Ausführungsform ist das poröse Rohr durch einen Ziehvorgang gebildet. - Der interne Wärmetauscher
5 ist mit dem Radiator2 verlötet. Insbesondere ist das poröse Rohr mit dem Verteilertank2c derart verlötet, dass die Hochdruckkältemitteldurchlässe5a benachbart zu dem Radiator2 zu liegen kommen, und die Längsrichtungen der Durchlässe5a parallel zu den Längsrichtungen des Verteilertanks2c verlaufen, wie in2A und2B gezeigt. Anstatt Löten kann der interne Wärmetauscher5 in ähnlicher Weise auch an den Verteilertank2c geschweißt sein. - Der Radiator
2 und der interne Wärmetauscher5 sind miteinander derart verbunden, dass ein Kältemittelauslass2d des Radiators2 benachbart zu einem Kältemitteleinlass5e des internen Wärmetauschers5 zu liegen kommt. Ein Kältemittelrohr zum Verbinden des Kältemittelauslasses2d mit dem Kältemitteleinlass5e ist deshalb nicht erforderlich. - Der interne Wärmetauscher
5 ist derart angeordnet, dass das Hochdruckkältemittel und das Niederdruckkältemittel parallel, jedoch entgegengesetzt strömen. Beispielsweise strömt das Hochdruckkältemittel ausgehend von der Oberseite zur Unterseite und das Niederdruckkältemittel strömt ausgehend von der Unterseite zur Oberseite in2A . - Verbindungsblöcke
5f ,5g , die in das Rohr in Verbindung gesteckt sind, sind an den Enden des internen Wärmetauschers5 vorgesehen. Der Verbindungsblock5f steht mit einem Einlass des Verdichters1 durch das Rohr in Verbindung. Der Verbindungsblock5g kommuniziert mit einem Auslass für gasförmiges Kältemittel des Sammelbehälters6 und einem Einlass des Expansionsventils3 durch die Rohre. - Die Verbindungsblöcke
5f ,5g sind mit Schraublöchern5h und Öffnungen5j gebildet, durch die das Kältemittel strömt. Die Schraublöcher5h sind eindringbare Schraublöcher, in die Bolzen geschraubt sind, welche die Verbindungsblöcke5f ,5g mit den Verbindungsblöcken der Rohre verbinden. - In der Ausführungsform sind sämtliche Bestandteile des Wärmetauschers
7 aus Aluminium hergestellt und integral verlötet bzw. verschweißt. - Als nächstes wird die Arbeitsweise des Dampfverdichtungskältekreislaufs erläutert.
- Das Hochdruck-Hochtemperatur-Kältemittel, das in dem Verdichter
1 verdichtet wurde, wird in dem Radiator2 gekühlt. In der Ausführungsform wird Kohlendioxid als Kältemittel verwendet. Im Fall großer Wärmelast, beispielsweise bei heißem Wetter, übertrifft ein Austragdruck des Verdichters, d. h., der Druck des Hochdruckkältemittels einen kritischen Druck des Kältemittels. In dem Radiator2 reduziert das Kältemittel deshalb die Enthalpie, während die Temperatur ohne Kondensation verringert ist. - Das Hochdruckkältemittel, welches aus dem Kühler
2 ausgetragen wird, wird daraufhin in dem internen Wärmetauscher5 durch das Niederdruckkältemittel gekühlt. Unter der Bedingung, dass die Enthalpie zusätzlich verringert ist, wird das Kältemittel in dem Expansionsventil3 dekomprimiert und nimmt einen gasförmigen und einen flüssigen Zustand ein. - In dem Verdampfer
4 verdampft das gasförmige Kältemittel in dem Gas-/Flüssigkeitskältemittel, das durch das Expansionsventil3 dekomprimiert wurde, durch Absorbieren von Wärme aus der Luft, die in die Fahrgastzelle geblasen werden soll, und es strömt in den Sammelbehälter6 . - Daraufhin wird das gasförmige Kältemittel in dem Sammelbehälter
6 durch den Verdichter1 angesaugt. Nach der Verdichtung in dem Verdichter1 wird das Kältemittel aus dem Verdichter1 zum Radiator2 ausgetragen. - Als nächstes werden Vorteile des Wärmetauschers
7 erläutert. - Wenn der Wärmetauscher
7 auf der Vorderseite des Fahrzeugs derart angebracht ist, dass die Rohre2a horizontal verlaufen, durchsetzt die Kühlluft üblicherweise bzw. allgemein den oberen Abschnitt und den unteren Abschnitt stärker als die linken und rechten Enden (der Rohre). In diesem Fall kommt der interne Wärmetauscher5 an einem Ende des Radiators2 zu liegen. Der obere Abschnitt und der untere Abschnitt können für Wärmetauschabschnitte des Radiators2 vorgesehen sein, so dass der Radiator2 seine Kühlfähigkeit beibehält. - Andererseits führt der interne Wärmetauscher
5 einen Wärmetausch zwischen dem Hochdruckkältemittel und dem Niederdruckkältemittel durch. Das heißt, die Wärme wird nicht zwischen Luft und Kältemittel getauscht. Die Wärmetauschkapazität des internen Wärmetauschers5 wird deshalb selbst dann nicht beeinträchtigt, wenn dieser an einem Teil angeordnet ist, der weniger kühle Luft empfängt. - Durch Integrieren des internen Wärmetauschers
5 mit dem Radiator2 lässt sich deshalb der Wärmetauscher7 problemlos in einem Fahrzeug anbringen, ohne die Kühlkapazität des Radiators2 zu reduzieren. - In
2 ist der interne Wärmetauscher5 an dem rechten Ende des Radiators2 angebracht. Der interne Wärmetauscher5 kann jedoch auch am anderen Ende des Radiators2 angebracht werden. - Der Verteilertank
2c ist am Ende des Radiators2 angeordnet. Die Längsachse der Verteilertanks2c verläuft parallel zu den Längsachsen des Hochdruckrohrs5b und des Niederdruckrohrs5d des internen Wärmetauschers5 . Die Verbindungsfläche zwischen dem internen Wärmetauscher5 und dem Verteilertank2c ist groß. Der interne Wärmetauscher5 lässt sich deshalb problemlos mit dem Verteilertank2c verbinden. - Wenn hingegen die Längsachse des Verteilertanks
2c nicht parallel zur Längsachse des internen Wärmetauschers5 verläuft, ist die Verbindungsfläche klein, und es ist schwierig, den internen Wärmetauscher5 direkt an den Verteilertank2c zu löten. In einem derartigen Fall ist ein Befestigungselement, wie etwa eine Klammer erforderlich, um den internen Wärmetauscher5 mit dem Verteilertank2c zu verbinden. - Die Hochdruckkältemitteldurchlässe
5a sind näher am Radiator2 angeordnet als die Niederdruckkältemitteldurchlässe5c . Es ist deshalb einfach, den Kältemittelauslass2d des Radiators2 mit dem Kältemitteleinlass5e des internen Wärmetauschers5 zu vereinigen. - Der Radiator
2 und der interne Wärmetauscher5 sind deshalb problemlos miteinander integrierbar. Das Kältemittel kann außerdem direkt kann außerdem direkt aus dem Radiator2 in den internen Wärmetauscher5 geleitet werden. Ein Kältemittelrohr, welche den Radiator2 mit dem internen Wärmetauscher5 verbindet, ist nicht erforderlich. Druckverlust aufgrund von Reibung mit dem Rohr wird demnach verringert. Die Anzahl von Bestandteilen wird ebenfalls kleiner. - Die Hochdruckkältemitteldurchlässe
5a sind benachbart zu dem Radiator2 angeordnet. Die Hochdruckkältemitteldurchlässe5a dienen deshalb als Wärmeisolationsabschnitt, um Wärme von dem Hochdruckkältemittel, welches durch den Radiator2 strömt, daran zu hindern, auf das Niederdruckkältemittel übertragen zu werden, die durch den internen Wärmetauscher5 strömt. - In die Außenluft durch den Radiator
2 abzustrahlende Wärme wird deshalb daran gehindert, auf das Niederdruckkältemittel in dem internen Wärmetauscher übertragen zu werden. Ein Temperaturspalt bzw. eine Temperaturlücke zwischen dem Kältemittel in dem Radiator2 und der Luft kann deshalb aufrechterhalten werden. Der Radiator2 stellt deshalb Wärmeabstrahlkapazität bereit, und der interne Wärmetauscher5 hat die Funktion, die Enthalpie des Kältemittels zu verringern, das aus dem Radiator2 ausgetragen wird. - Nunmehr wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
- In der zweiten Ausführungsform ist der Sammelbehälter
6 in den Wärmetauscher7 der ersten Ausführungsform integriert. - Wie in
3A und3B gezeigt, sind der Radiator2 , der interne Wärmetauscher5 und der Sammelbehälter6 integral in einem Zustand verlötet bzw. verschweißt, in welchem der interne Wärmetauscher5 zwischen dem Radiator2 und dem Sammelbehälter6 zu liegen kommt. Insbesondere verläuft die Längsachse des Sammelbehälters6 im wesentlichen parallel zu der Längsachse des Verteilertanks2c . Ein gasförmiger Kältemittelauslass6a des Sammelbehälters6 und ein Kältemitteleinlass5k des internen Wärmetauschers5 sind außerdem miteinander vereinigt bzw. verbunden. - In dem Sammelbehälter
6 ist ein Austragrohr6b für gasförmiges Kältemittel derart vorgesehen, dass sein oberes Ende in einen oberen Raum (Raum für gasförmiges Kältemittel) des Sammelbehälters6 ausmündet, so dass das gasförmige Kältemittel in den Kältemitteleinlass5k des internen Wärmetauschers5 eingeleitet wird. Ein Ölrückführloch6c ist am unteren Abschnitt des Rohrs6b gebildet, um Kältemittelöl anzusaugen, welches von dem Kältemittel durch den Dichtespalt gedrängt und extrahiert ist. - Die zweite Ausführungsform hat dieselben Vorteile wie die erste Ausführungsform. Da der interne Wärmetauscher
5 (bei dieser Ausführungsform) zwischen dem Radiator2 und dem Sammelbehälter6 angeordnet ist, ist es außerdem weniger wahrscheinlich, dass das Niedertemperaturkältemittel in dem Sammelbehälter6 durch das Hochtemperaturkältemittel erwärmt wird, das in dem Radiator2 strömt. - Wenn das Niedertemperaturkältemittel in dem Sammelbehälter
6 erwärmt wird, wird die Dichte des in den Verdichter1 zu saugenden Kältemittels verringert. Hierdurch fällt die Kältemittelströmungsrate und die Wärmeabstrahlrate des Radiators2 , was zu einer Verringerung der Kühlkapazität des Dampfverdichtungskältekreislaufs führt. - Nunmehr wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
- In der dritten Ausführungsform und wie in
4 gezeigt, wird ein Ejektor8 als Dekompressionseinrichtung des Dampfverdichtungskältekreislaufs anstelle des Expansionsventils3 verwendet. Der Ejektor8 dekomprimiert das Kältemittel isenthalpisch und setzt die Enthalpie, die durch die Dekompression verringert wird, in Druckenergie um. Wie in5 gezeigt, sind ein Kältemittel, durch welches das Kältemittel von dem internen Wärmetauscher5 zum Ejektor8 geleitet wird, der Radiator2 , der interne Wärmetauscher5 , der Sammelbehälter6 und der Ejektor8 integriert. - Der Ejektor
8 ist in dem Sammelbehälter derart aufgenommen, dass ein Kältemittelauslass8a im oberen Raum des Sammelbehälters6 zu liegen kommt, und die Längsachse des Ejektors8 verläuft im wesentlichen parallel zur Längsachse des Sammelbehälters6 . - Der Ejektor
8 dient als Dekompressionseinrichtung und Pumpeinrichtung (siehe beispielsweise JIS Z 8126 Nr. 2.1.2.3). Der Ejektor8 umfasst eine Düse zum Dekomprimieren und Expandieren des Kältemittels, ein Mischabschnitt zum Erhöhen eines Ansaugdrucks des Verdichters1 durch Ansaugen des gasförmigen Kältemittels, welches in dem Verdampfer4 verdampft wird, und zum Umsetzen von Expansionsenergie in Druckenergie, und einen Druckerhöhungsabschnitt mit einem Diffusor. - Um in dieser Ausführungsform die Geschwindigkeit des Kältemittels zu erhöhen, das aus der Düse gestrahlt wird, und zwar mit einer Geschwindigkeit höher als die Schallgeschwindigkeit, wird eine Laval-Düse mit einem Verengungsabschnitt, der den Durchlass drosselt, verwendet. (Siehe "Fluid Engineering", Tokyo University Press.)
- Das gasförmige Kältemittel in dem Sammelbehälter
6 wird in den Verdichter1 gesaugt. Das aus dem Verdichter1 ausgetragene Kältemittel wird in dem Radiator2 gekühlt und daraufhin in den Ejektor8 eingeleitet. Das Kältemittel wird in der Düse dekomprimiert und expandiert und aus der Düse mit hoher Geschwindigkeit gestrahlt, während das Kältemittel aus dem Verdampfer4 angesaugt wird. - Zu diesem Zeitpunkt werden das Kältemittel, das aus der Düse ausgestrahlt wird, und das Kältemittel, das aus dem Verdampfer
4 gesaugt wird, in einem Mischabschnitt gemischt, um die Momentsumme dieser Kältemittel aufrechtzuerhalten. Der Druck (statische Druck) des Kältemittels nimmt im Mischabschnitt zu. - In dem Diffusor nimmt eine Querschnittsfläche bzw. ein Querschnitt des Durchlasses, d. h., ein Innendurchmesser des Diffusors allmählich zu. Geschwindigkeitsenergie des Kältemittels (dynamischer Druck) wird deshalb in Druckenergie (statischer Druck) umgesetzt. In dem Ejektor
8 nimmt damit der Kältemitteldruck im Mischabschnitt und dem Diffusor zu. - Das heißt, in einem idealen Ejektor nimmt der Kältemitteldruck derart zu, dass die Summe aus dem Moment bzw. des Moments des Kältemittels in dem Mischabschnitt aufrechterhalten wird und die Energie in dem Diffusor aufrechterhalten wird.
- Wenn das Kältemittel in dem Verdampfer
4 in den Ejektor8 gesaugt wird, wird das flüssige Kältemittel aus dem Sammelbehälter8 in den Verdampfer4 eingeleitet. Das flüssige Kältemittel verdampft durch Absorbieren von Wärme aus der Luft, die in die Fahrgastzelle geblasen wird. - Das aus dem Verdampfer
4 gesaugte Kältemittel und das aus der Düse gestrahlte Kältemittel werden daraufhin im Mischabschnitt gemischt. Das Kältemittel kehrt zum Sammelbehälter6 zurück durch Umsetzen des dynamischen Drucks in statischen Druck. - In dieser Ausführungsform sind der Radiator
2 , der interne Wärmetauscher4 , der Sammelbehälter6 und der Ejektor8 integral gebildet. Die Verbindung dazwischen gestaltet sich deshalb einfach und die Montierbarkeit bzw. die Anordnung auf dem Fahrzeug erfolgt in verbesserter Weise. - In dem Ejektor
8 sind der Mischabschnitt und der Diffusor relativ lang. Der Ejektor8 ist derart angeordnet, dass seine Längsachse im wesentlichen parallel zu der Längsachse des Sammelbehälters6 verläuft. Der Ejektor8 kann in dem Fahrzeug deshalb problemlos angebracht werden, solange der Ejektor8 gleich oder kürzer als der Verteilertank2c ist. Die Montierbarkeit des Ejektors8 ist dadurch verbessert. - Nunmehr wird eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
- In den vorstehend angeführten Ausführungsformen sind das Hochdruckrohr
5b und das Niederdruckrohr5d durch ein einziges extrudiertes Rohr gebildet. In der vierten Ausführungsform sind das Hochdruckrohr5b und das Niederdruckrohr5d getrennt gebildet durch Extrudieren oder Ziehen und miteinander durch Löten bzw. Schweißen integriert, wie in6 gezeigt. - In
6 ist der Sammelbehälter6 in den Wärmetauscher7 integriert. Es ist jedoch nicht stets erforderlich, den Sammelbehälter6 in den Wärmetauscher7 zu integrieren. - Nunmehr wird eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
- In der fünften Ausführungsform umfasst der interne Wärmetauscher
5 mehrere Hochdruckrohre5b und mehrere Niederdruckrohre5d , wie in7 gezeigt. Der Anzahl der Rohre5b ,5d ist nicht beschränkt. - Beispielsweise kann der interne Wärmetauscher ein einziges Hochdruckrohr
5b und mehrere Niederdruckrohre5d enthalten. Alternativ kann der interne Wärmetauscher5 mehrere Hochdruckrohre5b und einziges Niederdruckrohr5d enthalten. - Die Rohre
5b ,5d werden in ähnlicher Weise hergestellt wie bei der ersten und der vierten Ausführungsform oder in anderer Art und Weise. - Nunmehr wird eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
- In der sechsten Ausführungsform ist der interne Wärmetauscher
5 so aufgebaut, dass er einen Wärmetausch zwischen dem Hochdruckkältemittel, das in dem Verteilertank2c strömt, und dem Niederdruckkältemittel ausführt, das in dem Niederdruckrohr5d strömt. - Da der Aufbau des Wärmetauschers
7 , der den internen Wärmetauscher5 enthält, einfach ist, gestaltet sich die Montierbarkeit des Wärmetauschers7 am Fahrzeug problemlos und die Herstellungskosten sind verringert. - Nunmehr wird eine siebte Ausführungsform der Erfindung erläutert.
- Die siebte Ausführungsform ist eine Modifikation der sechsten Ausführungsform. Wie in
9 gezeigt, sind die Niederdruckkältemitteldurchlässe5c in dem Verteilertank2c gebildet, und das Niederdruckrohr5d entfällt. Der Verteilertank2c ist durch Extrudieren oder Ziehen gebildet. - Nunmehr wird eine achte Ausführungsform der Erfindung erläutert.
- Wie in
10 gezeigt, sind die Hochdruckkältemitteldurchlässe5a und die Niederdruckkältemitteldurchlässe5c in einem Tankkörper6d des Sammelbehälters6 gebildet. Das Hochdruckrohr5b und das Niederdruckrohr5d entfallen. Der Tankkörper6d besitzt eine allgemein zylindrische Form und bildet im Innern einen Tankraum. Das Kältemittel wird in gasförmiges Kältemittel und flüssiges Kältemittel getrennt und das flüssige Kältemittel wird in dem Tankraum bevorratet. - Da der Aufbau des Wärmetauschers
7 , der den Sammelbehälter6 enthält, einfach ist, gestaltet sich die Montierbarkeit des Wärmetauschers7 am Fahrzeug problemlos und die Herstellungskosten des Wärmetauschers7 sind verringert. - Nunmehr wird eine neunte Ausführungsform der Erfindung erläutert.
- Wie in
11 gezeigt, bildet der Tankkörper6d des Sammelbehälters6 ein Gehäuse des Ejektors8 . Der Ejektor8 ist zwischen dem internen Wärmetauscher5 und dem Sammelbehälter6 angeordnet. Der Ejektor8 ist außerdem derart gebildet, dass seine Längsachse im wesentlichen parallel zur Längsachse des Sammelbehälters6 verläuft. - Da der Aufbau des Wärmetauschers
7 , der den Ejektor8 enthält, gestaltet sich die Montierbarkeit des Wärmetauschers7 am Fahrzeug problemlos und die Herstellungskosten des Wärmetauschers7 sind verringert. - Nunmehr wird ein zehnte Ausführungsform der Erfindung erläutert.
- Wie in
12 gezeigt, ist der Ejektor8 auf der Außenseite des Sammelbehälters6 vorgesehen und derart gebildet, dass seine Längsachse im wesentlichen parallel zur Längsachse des Sammelbehälters6 verläuft. - Nunmehr wird eine elfte Ausführungsform der Erfindung erläutert.
- Wie in
13 gezeigt, ist der Sammelbehälter6 im wesentlichen parallel zum Verteilertank2c und in Reihe mit einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu den Längsrichtungen der Rohre2a angeordnet. - Nunmehr wird ein zwölfte Ausführungsform der Erfindung erläutert.
- Der Sammelbehälter
6 ist mit dem Wärmetauscher7 durch mechanische Befestigungsmittel, wie etwa Schrauben, fest zusammengebaut anstelle der Löt- bzw. Schweißverbindung. Wie in14 gezeigt, ist eine Klammer10 in Plattenform mit an den internen Wärmetauscher5 gelötet bzw. geschweißt (an das Niederdruckrohr5d ). Ein Band11 , welches den Außenumfang des Sammelbehälters6 umgibt, ist mit der Stütze10 durch einen Bolzen bzw. einer Schraube derart fest verbunden, dass der Sammelbehälter6 gehalten wird. - Nunmehr wird eine dreizehnte Ausführungsform der Erfindung erläutert.
- Wie in
15 gezeigt, ist ein Wärmeisolationsabschnitt12 zwischen dem Radiator2 und dem Sammelbehälter6 vorgesehen, um eine Wärmeübertragung zwischen diesen zu unterbinden. - Der Wärmeisolationsabschnitt
12 ist beispielsweise aus wärmeisolierendem Gummi hergestellt und zwischen der Klammer10 und dem Sammelbehälter6 sandwichartig angeordnet. Der Wärmeisolationsabschnitt12 unterbindet die Wärmeübertragung von dem internen Wärmetauscher5 zu dem Sammelbehälter6 in einem Wärmepfad ausgehend vom Radiator2 , dem internen Wärmetauscher5 zu dem Sammelbehälter6 . Dadurch ist es weniger wahrscheinlich, dass das Niedertemperaturkältemittel, welches sich in dem Sammelbehälter6 gesammelt hat, erwärmt wird. - Nunmehr wird eine vierzehnte Ausführungsform der Erfindung erläutert.
- Wie in
16 gezeigt, ist ein Spalt zwischen dem Verteilertank2c und dem internen Wärmetauscher5 als Wärmeisolationsabschnitt12 festgelegt, um eine Wärmeübertragung vom Radiator2 auf den internen Wärmetauscher5 und den Sammelbehälter6 zu unterbinden. - Da die Wärmeübertragung auf den internen Wärmetauscher
5 und den Sammelbehälter6 unterbunden bzw. zumindest begrenzt ist, stellt der Radiator2 Wärmeabstrahlkapazität bereit und der interne Wärmetauscher5 stellt Wärmetauschvermögen bereit. - Obwohl in
16 der Sammelbehälter6 nicht gezeigt ist, kann der Sammelbehälter6 ähnlich wie bei der dritten Ausführungsform integral gebildet sein. In diesem Fall ist es weniger wahrscheinlich, dass das Niedertemperaturkältemittel in dem Sammelbehälter6 durch die Wärme des Radiators2 erwärmt wird. - Nunmehr wird eine fünfzehnte Ausführungsform der Erfindung erläutert.
- Wie aus
17 und18 hervorgeht, ist der interne Wärmetauscher5 an der Oberseite des Radiators2 angebracht. Die Rohre2a sind vertikal angeordnet und die Verteilertanks2c sind horizontal angeordnet. Der interne Wärmetauscher5 ist derart angeordnet, dass seine Längsachse im wesentlichen parallel zur Längsachse des Verteilertanks2c verläuft. - In dem Fall, dass die Kühlluft allgemein zu den Enden des Wärmetauschers
7 strömt und weniger zur Oberseite und den Unterseiten des Wärmetauschers7 , wenn dieser sich im Einsatz befindet, sind die in17 und18 gezeigten Anordnungen wirkungsvoll, weil die Enden des Wärmetauschers7 für den Wärmetauschabschnitt des Radiators2 genutzt werden können. - Da die interne Wärmetauscher
5 zwischen Luft und Kältemittel keine Wärme tauscht, wird der interne Wärmetauscher5 selbst dann nicht beeinträchtigt, wenn er an einem weniger Kühlluft empfangenden Abschnitt angeordnet ist. Das Leistungsvermögen des internen Wärmetauschers5 ist deshalb nicht herabgesetzt. - Die Montierbarkeit des Wärmetauschers
7 ist verbessert durch Integrieren des interne Wärmetauschers5 mit dem Radiator2 , ohne dessen Kühlkapazität zu beeinträchtigen. - In
17 ist der interne Wärmetauscher5 mit dem Radiator2 verlötet bzw. verschweißt. In18 ist der interne Wärmetauscher5 mit dem Radiator2 durch Befestigungsmittel, wie etwa die Schrauben, verbunden. In diesem Fall ist der interne Wärmetauscher5 abnehmbar. Der interne Wärmetauscher5 kann an der Boden- bzw. Unterseite des Radiators2 angebracht sein. - Nunmehr werden weitere Ausführungsformen der Erfindung erläutert.
- In den vorstehend geführten Ausführungsformen ist der Dampfverdichtungskältekreislauf gemäß der vorliegenden Erfindung auf eine Fahrzeugklimaanlage angewendet. Der Dampfverdichtungskältekreislauf ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann er für Kühlfahrzeuge und isolierte Fahrzeuge verwendet werden.
- Das Hochdruckrohr
5b und das Niederdruckrohr5d können von dem internen Wärmetauscher5 entfallen, so dass Wärme zwischen dem Kältemittel in dem Radiator2 (Verteilertank2c ) und dem Kältemittel in dem Sammelbehälter6 getauscht wird. - Der interne Wärmetauscher
5 und der Radiator2 können durch ein anderes Verfahren als durch Löten oder Schweißen verbunden bzw. vereinigt sein. Beispielsweise kann der interne Wärmetauscher5 mit dem Radiator2 durch mechanische Befestigungsmittel, wie etwa Schrauben oder Klammern, verbunden sein. Da in diesem Fall die Verbindungsfläche zum Verbinden des internen Wärmetauschers5 mit dem Verteilertank2c durch die Klammer vergrößert werden kann, können der interne Wärmetauscher5 und der Radiator2 problemlos verbunden werden. - Das Kältemittel ist nicht auf Kohlendioxid beschränkt. Vielmehr kann ein natürliches Kältemittel zum Einsatz kommen, wie etwa Stickstoff, HFC-(fluorwasserstoffsauren Kohlenstoff)-Kältemittel und HFE-(fluorwasserstoffsaurer Ether)-Kältemittel. Ferner kann eine Mischung aus diesen als Kältemittel in dem Kreislauf zum Einsatz kommen.
- Schließlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend erläuterten Ausführungsformen beschränkt sondern kann in anderer Weise implementiert sein, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, der in den anliegenden Ansprüchen festgelegt ist.
Claims (31)
- Wärmetauschvorrichtung für einen Dampfverdichtungskältekreislauf, aufweisend: Einen ersten Wärmetauscher (
2 ) zum Abstrahlen von Wärme eines ersten Kältemittels in Luft, wobei der erste Wärmetauscher (2 ) mehrere Rohre (2a ) umfasst, die parallel angeordnet sind, und einen Verteilertank (2c ), der an den Längsenden der Rohre (2a ) derart angeordnet ist, dass eine Längsachse des Verteilertanks senkrecht zu den Längsachsen der Rohre (2a ) verläuft; und einen zweiten Wärmetauscher (5 ) zum Durchführen eines Wärmetausches zwischen dem ersten Kältemittel und einem zweiten Kältemittel, das einen geringeren Druck als das erste Kältemittel aufweist, wobei der zweite Wärmetauscher (5 ) mit dem ersten Wärmetauscher (2 ) derart integriert ist, dass eine Längsachse des zweiten Wärmetauschers (5 ) parallel zur Längsachse des Verteilertanks (2c ) verläuft. - Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Längsachse des Verteilertanks (
2c ) und die Längsachse des zweiten Wärmetauschers (5 ) vertikal verlaufen, wenn diese Teile sich in Verwendung befinden. - Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Längsachse des Verteilertanks (
2c ) und die Längsachse des zweiten Wärmetauschers (5 ) horizontal verlaufen, wenn diese Teile sich in Verwendung befinden. - Wärmetauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zweite Wärmetauscher (
5 ) einen ersten Durchlass (5a ) bildet, durch welchen das erste Kältemittel strömt, und einen zweiten Durchlass (5c ), durch welchen das zweite Kältemittel strömt, wobei der zweite Wärmetauscher (5 ) so angeordnet ist, dass der erste Durchlass (5a ) näher am ersten Wärmetauscher (2 ) zu liegen kommt als der zweite Durchlass (5c ). - Wärmetauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, außerdem aufweisend: Einen Gas-/Flüssigkeitsseparator (
6 ) zum Trennen von Kältemittel in gasförmiges Kältemittel und flüssiges Kältemittel und zum Bevorraten von überschüssigem flüssigen Kältemittel darin, wobei der Gas-/Flüssigkeitsseparator (6 ) mit dem ersten Wärmetauscher (2 ) derart integriert ist, dass der zweite Wärmetauscher (5 ) zwischen dem ersten Wärmetauscher (2 ) und dem Gas-/Flüssigkeitsseparator (6 ) zu liegen kommt. - Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Gas-/Flüssigkeitsseparator (
6 ) mit einem Kältemittelauslass (6a ) gebildet ist, durch welchen das gasförmige Kältemittel ausgetragen wird, und wobei der zweite Wärmetauscher (5 ) mit einem Kältemitteleinlass (5k ) gebildet ist, durch welchen das gasförmige Kältemittel in den zweiten Wärmetauscher geleitet wird, wobei der Gas-/Flüssigkeitsseparator (6 ) mit dem zweiten Wärmetauscher (5 ) derart verbunden ist, dass der Auslass (6a ) für gasförmiges Kältemittel benachbart zum Kältemitteleinlass (5k ) des zweiten Wärmetauschers (5 ) zu liegen kommt. - Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Gas-/Flüssigkeitsseparator (6) an zumindest entweder dem ersten Wärmetauscher (
2 ) oder dem zweiten Wärmetauscher (5 ) durch ein Befestigungselement fest angebracht ist. - Wärmetauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, außerdem aufweisend einen Ejektor (
8 ) zum Erhöhen des Drucks des Kältemittels, wobei der Ejektor (8 ) mit dem zweiten Wärmetauscher (5 ) und dem Gas-/Flüssigkeitsseparator (6 ) integral gebildet ist. - Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der zweite Wärmetauscher (
5 ) mit dem Ejektor (8 ) durch einen Kältemitteldurchlass (8b ) in Verbindung steht, der dazwischen integral gebildet ist. - Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Ejektor (
8 ) in dem Gas-/Flüssigkeitsseparator (6 ) derart aufgenommen ist, dass ein Kältemittelauslass (8a ) des Ejektors (8 ) in einen Raum für gasförmiges Kältemittel des Gas-/Flüssigkeitsseparators (6 ) mündet. - Wärmetauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei der Ejektor (
8 ) derart angeordnet ist, dass eine Längsachse des Ejektors (8 ) parallel zu der Längsachse des Gas-/Flüssigkeitsseparators (6 ) verläuft. - Wärmetauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der Gas-/Flüssigkeitsseparator (
6 ) einen Tankkörper (6d ) enthält, der durch Extrudieren oder Ziehen gebildet ist, wobei der Ejektor (8 ) teilweise durch den Tankkörper (6d ) verläuft. - Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Ejektor (
8 ) zwischen dem zweiten Wärmetauscher (5 ) und dem Gas-/Flüssigkeitsseparator (6 ) in einem Kältemittelpfad angeordnet ist. - Wärmetauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, außerdem aufweisend: Einen Wärmeisolationsabschnitt (
12 ), der zwischen dem Gas-/Flüssigkeitsseparator (6 ) und dem ersten Wärmetauscher (2 ) vorgesehen ist, um Wärmeübertragung dazwischen zu unterbinden bzw. zu begrenzen. - Wärmetauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, außerdem aufweisend: Einen Wärmeisolationsabschnitt (
12 ), der zwischen dem zweiten Wärmetauscher (5 ) und dem Gas-/Flüssigkeitsseparator (6 ) vorgesehen ist, um Wärmeübertragung dazwischen zu unterbinden bzw. zu begrenzen. - Wärmetauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der zweite Wärmetauscher (
5 ) ein Rohr aufweist, das einen ersten Durchlass (5a ) festlegt, durch welchen das Kältemittel strömt, und einen zweiten Durchlass (5c ), durch welchen das zweite Kältemittel strömt, wobei das Rohr entweder durch Extrudieren oder Ziehen gebildet ist. - Wärmetauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der zweite Wärmetauscher (
5 ) ein erstes Rohr (5b ) festlegt, das einen Durchlass (5a ) festlegt, durch welchen das erste Kältemittel strömt, und ein zweites Rohr (5d ), das einen Durchlass (5c ) festlegt, durch welchen das zweite Kältemittel strömt, wobei das erste Rohr (5b ) und das zweite Rohr (5d ) miteinander durch Löten oder Schweißen verbunden sind. - Wärmetauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der zweite Wärmetauscher (
5 ) einen Wärmetausch zwischen dem ersten Kältemittel, welches durch den ersten Wärmetauscher (2 ) strömt, und dem zweiten Kältemittel, das durch einen Kältemitteldurchlass strömt durchgeführt, der in dem zweiten Wärmetauscher (5 ) gebildet ist. - Wärmetauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der erste Wärmetauscher (
2 ) und der zweite Wärmetauscher (5 ) derart verbunden sind, dass ein Kältemittelauslass (2d ) des ersten Wärmetauschers (2 ) benachbart zu einem Kältemitteleinlass (5e ) des zweiten Wärmetauschers (5 ) zu liegen kommt. - Wärmetauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei der erste Wärmetauscher (
2 ) und der zweite Wärmetauscher (5 ) durch Löten oder Schweißen verbunden sind. - Wärmetauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei das Kältemittel zumindest entweder Kohlendioxid, ein natürliches Kältemittel, ein HFC-Kältemittel oder ein HFE-Kältemittel ist.
- Dampfverdichtungskältekreislauf, aufweisend: Einen Verdichter (
1 ) zum Verdichten eines Kältemittels, einen ersten Wärmetauscher (2 ) zum Abstrahlen von Wärme eines Hochdruckkältemittels, das durch den Verdichter (1 ) verdichtet wurde, in Luft, einen zweiten Wärmetauscher (5 ) zum Durchführen eines Wärmetausches zwischen dem Hochdruckkältemittel und einem Niederdruckkältemittel, das einen Druck aufweist, der niedriger ist als derjenige des Hochdruckkältemittels, einen dritten Wärmetauscher (4 ) zum Verdampfen des Niederdruckkältemittels durch Absorbieren von Wärme aus Luft, einen Gas-/Flüssigkeitsseparator (6 ) zum Trennen von Kältemittel in gasförmiges Kältemittel und flüssiges Kältemittel, zum Bevorraten von überschüssigem flüssigen Kältemittel im Innern und zum Zuführen des gasförmigen Kältemittels zu dem Verdichter (1 ) und des flüssigen Kältemittels zu dem dritten Wärmetauscher (4 ), und einen Ejektor (8 ) zum Dekomprimieren des Hochdruckkältemittels und Umwälzen des Kältemittels zu dem dritten Wärmetauscher (4 ), wobei der erste Wärmetauscher (2 ), der zweite Wärmetauscher (5 ), der Gas-/Flüssigkeitsseparator (6 ) und der Ejektor (8 ) integriert sind, und wobei der zweite Wärmetauscher (5 ) mit einem Ende des ersten Wärmetauschers (2 ) verbunden ist. - Dampfverdichtungskältekreislauf nach Anspruch 22, wobei der zweite Wärmetauscher (
5 ) mit einem Einlass des Ejektors (8 ) durch einen Kältemitteldurchlass (8b ) in Verbindung steht, der integral dazwischen gebildet ist. - Dampfverdichtungskältekreislauf nach Anspruch 22 oder 23, wobei der Ejektor (
8 ) in dem Gas-/Flüssigkeitsseparator (6 ) derart aufgenommen ist, dass ein Auslass (8a ) des Ejektors (8 ) in einen Raum für gasförmiges Kältemittel in dem Gas-/Flüssigkeitsseparator (6 ) mündet. - Dampfverdichtungskältekreislauf nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei der Ejektor (
8 ) derart angeordnet ist, dass seine Längsachse im wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Gas-/Flüssigkeitsseparators (6 ) verläuft. - Dampfverdichtungskältekreislauf nach einem der Ansprüche 22 bis 25, wobei der Gas-/Flüssigkeitsseparator (
6 ) einen Tankkörper (6d ) enthält, der durch Extrudieren oder Ziehen gebildet ist, und wobei der Ejektor teilweise durch den Tankkörper (6d ) verläuft. - Dampfverdichtungskältekreislauf nach Anspruch 26, wobei der Ejektor (
8 ) zwischen dem zweiten Wärmetauscher (5 ) und dem Gas-/Flüssigkeitsseparator (6 ) in einem Kältemittelpfad angeordnet ist. - Dampfverdichtungskältekreislauf nach Anspruch 26, wobei der Tankkörper (
6d ) des Gas-/Flüssigkeitsseparators (6 ) mit dem ersten Wärmetauscher (2 ) und dem zweiten Wärmetauscher (5 ) mit einer Befestigungsvorrichtung (9 ,10 ,11 ) verbünden ist, wobei ein Wärmeisolationsabschnitt (12 ) dazwischen zu liegen kommt. - Dampfverdichtungskältekreislauf nach einem der Ansprüche 22 bis 28, wobei der zweite Wärmetauscher (
5 ), der erste Wärmetauscher (2 ) und der Gas-/Flüssigkeitsseparator (6 ) entweder durch Löten oder Schweißen integral gebildet sind. - Dampfverdichtungskältekreislauf nach einem der Ansprüche 22 bis 29, wobei der zweite Wärmetauscher (
5 ) ein Rohr aufweist, das durch Extrudieren und Ziehen gebildet ist, wobei das Rohr (5b ,5d ) Durchlässe (5a ,5c ) festlegt, durch welche das Hochdruckkältemittel und das Niederdruckkältemittel parallel strömen, wobei das Rohr (5b ,5d ) so angeordnet ist, dass die Längsachsen der Durchlässe (5a ,5c ) parallel zu den Längsachsen des Ejektors (8 ) und des Gas-/Flüssigkeitsseparators (6 ) verlaufen. - Dampfverdichtungskältekreislauf nach einem der Ansprüche 22 bis 30, wobei das Kältemittel entweder Kohlendioxid, natürliches Kältemittel, ein HFC-Kältemittel oder ein HFE-Kältemittel ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2002-170020 | 2002-06-11 | ||
JP2002170020A JP3903851B2 (ja) | 2002-06-11 | 2002-06-11 | 熱交換器 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10325605A1 true DE10325605A1 (de) | 2004-01-08 |
Family
ID=29561747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10325605A Ceased DE10325605A1 (de) | 2002-06-11 | 2003-06-05 | Wärmetauschvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7694528B2 (de) |
JP (1) | JP3903851B2 (de) |
DE (1) | DE10325605A1 (de) |
FR (1) | FR2840674B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1816424A1 (de) * | 2006-02-02 | 2007-08-08 | Behr GmbH & Co. KG | Wärmetauscher für einen Kältekreislauf |
WO2016027116A1 (en) * | 2014-08-21 | 2016-02-25 | Carrier Corporation | Improved direct expansion evaporator based chiller system |
DE102015215252A1 (de) * | 2015-08-11 | 2017-02-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verteilvorrichtung und Kraftfahrzeug |
DE102005038858B4 (de) * | 2004-02-18 | 2018-06-14 | Denso Corporation | Dampfkompressionskreis mit Ejektorpumpe |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2875894B1 (fr) * | 2004-09-24 | 2006-12-15 | Valeo Climatisation Sa | Dispositif combine d'echangeur de chaleur interne et d'accumulateur pour un circuit de climatisation |
JP4600208B2 (ja) * | 2005-01-20 | 2010-12-15 | 株式会社デンソー | エジェクタを用いたサイクル |
JP4595607B2 (ja) * | 2005-03-18 | 2010-12-08 | 株式会社デンソー | エジェクタを使用した冷凍サイクル |
JP4626531B2 (ja) * | 2005-04-01 | 2011-02-09 | 株式会社デンソー | エジェクタ式冷凍サイクル |
JP4259531B2 (ja) * | 2005-04-05 | 2009-04-30 | 株式会社デンソー | エジェクタ式冷凍サイクル用ユニット |
KR101132609B1 (ko) * | 2005-04-20 | 2012-04-06 | 한라공조주식회사 | 가스쿨러와 내부열교환기 일체형 열교환기 |
JP4667134B2 (ja) * | 2005-06-22 | 2011-04-06 | サンデン株式会社 | 車両用空調装置 |
JP4773809B2 (ja) * | 2005-11-25 | 2011-09-14 | 三菱重工業株式会社 | 車両用空気調和機 |
FR2894656B1 (fr) * | 2005-12-14 | 2010-04-16 | Valeo Systemes Thermiques | Boite collectrice perfectionnee pour un echangeur de chaleur d'un circuit de climatisation |
JP4842022B2 (ja) * | 2006-06-14 | 2011-12-21 | サンデン株式会社 | 蒸気圧縮式冷凍回路及び当該回路を用いた車両用空調システム |
DE102006032570A1 (de) * | 2006-07-12 | 2008-02-07 | Behr Gmbh & Co. Kg | Einheit, aufweisend einen Gaskühler und einen inneren Wärmetauscher, und Wärmetauscher |
EP1878602A1 (de) * | 2006-07-15 | 2008-01-16 | Delphi Technologies, Inc. | Kühlmodul eines Fahrzeugs |
JP5050563B2 (ja) * | 2007-02-27 | 2012-10-17 | 株式会社デンソー | エジェクタ及びエジェクタ式冷凍サイクル用ユニット |
KR101330193B1 (ko) * | 2007-05-22 | 2013-11-18 | 안젤란토니 인두스트리 에스.피.에이. | 냉동 장치 및 이와 관련된 냉매를 순환시키는 방법 |
US9062900B2 (en) * | 2010-11-08 | 2015-06-23 | Honeywell International Inc. | Integrated evaporator and accumulator for refrigerant systems |
KR101240855B1 (ko) * | 2010-12-29 | 2013-03-07 | 갑을오토텍(주) | 철도차량의 냉난방장치 |
US9109840B2 (en) * | 2011-02-17 | 2015-08-18 | Delphi Technologies, Inc. | Unitary heat pump air conditioner having a heat exchanger with an integral accumulator |
US10168085B2 (en) * | 2011-03-09 | 2019-01-01 | Mahle International Gmbh | Condenser having a refrigerant reservoir assembly containing a desiccant bag |
JP5664397B2 (ja) * | 2011-03-25 | 2015-02-04 | 富士通株式会社 | 冷却ユニット |
JP5668610B2 (ja) * | 2011-06-10 | 2015-02-12 | カルソニックカンセイ株式会社 | 水冷コンデンサ |
JP5983335B2 (ja) * | 2011-11-30 | 2016-08-31 | 株式会社デンソー | 熱交換器 |
EP2629032B1 (de) * | 2012-02-15 | 2017-07-12 | MAHLE International GmbH | Einheitliche Wärmepumpenklimaanlage mit Wärmetauscher mit integriertem Akkumulator |
US9109500B2 (en) * | 2013-07-19 | 2015-08-18 | Ford Global Technologies, Llc | Charge air cooler housing water trap |
US10578128B2 (en) * | 2014-09-18 | 2020-03-03 | General Electric Company | Fluid processing system |
JP2016211830A (ja) * | 2015-05-13 | 2016-12-15 | 多門 山内 | 温冷両熱同時獲得保存装置の無駄を無くし効果をより高める方法 |
CN110249183B (zh) * | 2016-12-12 | 2021-11-30 | 艾威普科公司 | 具有蒸发式冷凝器的低充注量一体式氨制冷系统 |
JP6937608B2 (ja) * | 2017-05-09 | 2021-09-22 | エア・ウォーター株式会社 | 超電導ケーブル用冷却装置及びそれを用いた超電導ケーブルの冷却方法 |
FR3066402A1 (fr) * | 2017-05-19 | 2018-11-23 | Valeo Systemes Thermiques | Separateur de phases pour un circuit de fluide refrigerant |
DE102018124748B4 (de) * | 2017-11-24 | 2023-02-09 | Hanon Systems | Mehrzonenklimaanlage für Fahrzeuge |
US10473370B2 (en) * | 2017-12-12 | 2019-11-12 | GM Global Technology Operations LLC | Ejector-receiver refrigeration circuit with valve |
JP7516987B2 (ja) * | 2019-09-13 | 2024-07-17 | 株式会社デンソー | 接続モジュール |
WO2021167307A1 (ko) * | 2020-02-19 | 2021-08-26 | 한온시스템 주식회사 | 인터쿨러 |
US20240271837A1 (en) * | 2021-06-29 | 2024-08-15 | Mitsubishi Electric Corporation | Refrigeration cycle apparatus |
EP4424534A1 (de) * | 2023-02-28 | 2024-09-04 | Apple Inc. | Energiemanagementeinheit |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3131553A (en) * | 1962-04-12 | 1964-05-05 | Ross Anthony John | Refrigeration system including condenser heat exchanger |
JPS5777875A (en) | 1980-10-31 | 1982-05-15 | Iseki Agricult Mach | Moisture conditioning grain drying method |
JPS57112671A (en) | 1980-12-28 | 1982-07-13 | Fuji Electric Co Ltd | Defrosting detector for cooler |
US4794765A (en) * | 1987-03-27 | 1989-01-03 | Carella Thomas J | Integral evaporator and accumulator for air conditioning system |
IT1225699B (it) * | 1988-09-27 | 1990-11-22 | Ansaldo Spa | Blocco reattore di un reattore veloce con tanca interna cilindrica perl'evacuazione della potenza residua del nocciolo in circolazione naturale |
JP2806379B2 (ja) | 1989-04-28 | 1998-09-30 | 株式会社デンソー | 冷媒凝縮器 |
JP2818965B2 (ja) | 1990-04-05 | 1998-10-30 | 株式会社日立製作所 | 冷凍装置 |
DE4036854C1 (de) | 1990-11-19 | 1992-05-21 | Thermal-Werke, Waerme-, Kaelte-, Klimatechnik Gmbh, 6832 Hockenheim, De | |
JPH05240511A (ja) | 1992-02-28 | 1993-09-17 | Sanyo Electric Co Ltd | 冷凍装置 |
JP3265649B2 (ja) | 1992-10-22 | 2002-03-11 | 株式会社デンソー | 冷凍サイクル |
US5546761A (en) * | 1994-02-16 | 1996-08-20 | Nippondenso Co., Ltd. | Receiver-integrated refrigerant condenser |
US5505060A (en) | 1994-09-23 | 1996-04-09 | Kozinski; Richard C. | Integral evaporator and suction accumulator for air conditioning system utilizing refrigerant recirculation |
JP3538492B2 (ja) | 1995-12-15 | 2004-06-14 | 昭和電工株式会社 | 冷凍サイクル装置 |
JPH09257337A (ja) | 1996-01-16 | 1997-10-03 | Calsonic Corp | 補機部品付コンデンサ |
JPH10129245A (ja) | 1996-11-05 | 1998-05-19 | Calsonic Corp | 自動車用冷房装置 |
JP3454647B2 (ja) | 1996-11-07 | 2003-10-06 | 東芝キヤリア株式会社 | 空気調和機 |
US6105386A (en) * | 1997-11-06 | 2000-08-22 | Denso Corporation | Supercritical refrigerating apparatus |
DE19830757A1 (de) | 1998-07-09 | 2000-01-13 | Behr Gmbh & Co | Klimaanlage |
EP1120612A4 (de) * | 1998-10-08 | 2002-09-25 | Zexel Valeo Climate Contr Corp | Kältekreislauf |
WO2000031479A1 (fr) * | 1998-11-20 | 2000-06-02 | Zexel Valeo Climate Control Corporation | Dispositif de detente |
JP4006861B2 (ja) | 1998-12-09 | 2007-11-14 | 株式会社デンソー | 減圧器一体型熱交換器 |
JP2000179997A (ja) | 1998-12-16 | 2000-06-30 | Denso Corp | 遠心分離型アキュムレータ |
DE19918617C2 (de) | 1999-04-23 | 2002-01-17 | Valeo Klimatechnik Gmbh | Gaskühler für einen überkritischen CO¶2¶-Hochdruck-Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage |
JP2000320930A (ja) | 1999-05-11 | 2000-11-24 | Matsushita Refrig Co Ltd | 冷蔵庫 |
JP4392631B2 (ja) * | 1999-06-24 | 2010-01-06 | 株式会社ヴァレオサーマルシステムズ | 冷凍サイクルの可変容量制御装置 |
FR2802291B1 (fr) | 1999-12-09 | 2002-05-31 | Valeo Climatisation | Circuit de climatisation, notamment pour vehicule automobile |
JP2001289534A (ja) | 2000-04-07 | 2001-10-19 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 空調用ユニット |
JP2001343173A (ja) | 2000-05-31 | 2001-12-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Co2冷媒用冷凍サイクル装置 |
JP2002098424A (ja) | 2000-09-25 | 2002-04-05 | Zexel Valeo Climate Control Corp | 冷凍サイクル |
JP2002130874A (ja) | 2000-10-19 | 2002-05-09 | Denso Corp | 冷凍サイクル装置 |
JP2002130849A (ja) * | 2000-10-30 | 2002-05-09 | Calsonic Kansei Corp | 冷房サイクルおよびその制御方法 |
JP2001255042A (ja) | 2001-02-23 | 2001-09-21 | Zexel Valeo Climate Control Corp | レシーバタンク一体型コンデンサ |
JP3941555B2 (ja) * | 2002-03-22 | 2007-07-04 | 株式会社デンソー | 冷凍サイクル装置および凝縮器 |
JP3903866B2 (ja) * | 2002-07-19 | 2007-04-11 | 株式会社デンソー | 冷却器 |
-
2002
- 2002-06-11 JP JP2002170020A patent/JP3903851B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-06-05 DE DE10325605A patent/DE10325605A1/de not_active Ceased
- 2003-06-09 US US10/457,726 patent/US7694528B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-10 FR FR0306939A patent/FR2840674B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005038858B4 (de) * | 2004-02-18 | 2018-06-14 | Denso Corporation | Dampfkompressionskreis mit Ejektorpumpe |
EP1816424A1 (de) * | 2006-02-02 | 2007-08-08 | Behr GmbH & Co. KG | Wärmetauscher für einen Kältekreislauf |
DE102006005245A1 (de) * | 2006-02-02 | 2007-08-09 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher für einen Kältekreislauf |
WO2016027116A1 (en) * | 2014-08-21 | 2016-02-25 | Carrier Corporation | Improved direct expansion evaporator based chiller system |
DE102015215252A1 (de) * | 2015-08-11 | 2017-02-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verteilvorrichtung und Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3903851B2 (ja) | 2007-04-11 |
FR2840674A1 (fr) | 2003-12-12 |
FR2840674B1 (fr) | 2006-09-01 |
US7694528B2 (en) | 2010-04-13 |
US20040031596A1 (en) | 2004-02-19 |
JP2004012097A (ja) | 2004-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10325605A1 (de) | Wärmetauschvorrichtung | |
DE102006014867B4 (de) | Ejektorpumpenkühlkreis | |
DE112008000519B4 (de) | Einheit für Ejektorkältekreislauf und Kältekreislaufvorrichtung unter Verwendung desselben | |
DE102007002549B4 (de) | Verdampfereinheit und Kühlkreislauf vom Ejektortyp | |
DE60011196T2 (de) | Kombinierter Wärmetauscher mit Verdampfer, Akkumulator und Saugleitung | |
DE112011104486B4 (de) | Wärmeaustauschsystem | |
DE102007002719B4 (de) | Einheit für eine Kühlkreisvorrichtung | |
DE102011057085B4 (de) | Kondensator für ein Fahrzeug und Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug | |
DE102006036549B4 (de) | Ejektorpumpenkreis | |
DE102015122721B4 (de) | Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems | |
DE102006028936A1 (de) | Kältespeicherbehältereinheit und Kühlkreisvorrichtung mit dieser | |
DE102007019563A1 (de) | Rohrleitungskonstruktion mit Innenwärmetauscher und Kühlkreisvorrichtung damit | |
DE102016112089B4 (de) | Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016100192B4 (de) | Vorrichtung zur Wärmeübertragung | |
DE112018000718T5 (de) | Kältemittelrohr und Kühlkreislaufgerät | |
DE102009023407A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102004036460B4 (de) | Innerer Wärmetauscher | |
WO2008122656A1 (de) | Kältegerät mit parallel geschalteten kühlmittelleitungen im wärmetauscher | |
DE10321196A1 (de) | Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung und diese verwendender Ejektorpumpen-Kühlkreislauf | |
DE102005027674A1 (de) | Klimaanlage für Fahrzeugverwendung | |
DE102004035200A1 (de) | Wärmetauscher für einen Kühlkreis | |
DE102016112094B4 (de) | System zum Klimatisieren der Luft eines Fahrgastraums und zur Kühlung von Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems und Verwendung des Systems in einem Kraftfahrzeug | |
DE19802008C2 (de) | Gefrierverfahren und Wärmetauscher zur Kondensation | |
DE102008027449B4 (de) | Integrierte Einheit für eine Kältekreislaufeinrichtung | |
EP2187148A1 (de) | Kälteanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20150220 |