DE112018000718T5 - Kältemittelrohr und Kühlkreislaufgerät - Google Patents

Kältemittelrohr und Kühlkreislaufgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112018000718T5
DE112018000718T5 DE112018000718.9T DE112018000718T DE112018000718T5 DE 112018000718 T5 DE112018000718 T5 DE 112018000718T5 DE 112018000718 T DE112018000718 T DE 112018000718T DE 112018000718 T5 DE112018000718 T5 DE 112018000718T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
refrigerant
flow
inner tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018000718.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Shuichi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112018000718T5 publication Critical patent/DE112018000718T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00571Details of ducts or cables of liquid ducts, e.g. for coolant liquids or refrigerants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/22Multi-channel hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/40Fluid line arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/40Fluid line arrangements
    • F25B41/42Arrangements for diverging or converging flows, e.g. branch lines or junctions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/006Noise reduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/12Sound

Abstract

Ein Kältemittelrohr gemäß eines Gesichtspunkts der vorliegenden Offenbarung hat einen Strömungsteilungsabschnitt (162a, 162g), einen ersten Durchgang (16a), einen zweiten Durchgang (16b) und einen Strömungsvereinigungsabschnitt (162b, 162g). Der Strömungsteilungsabschnitt teilt eine Strömung eines Kältemittels auf einer Auslassseite eines Verdampfers (14) eines Kühlkreislaufs (10) und auf einer Einlassseite eines Verdichters (11) des Kühlkreislaufs. Das an dem Strömungsteilungsabschnitt geteilte Kältemittel strömt parallel zueinander durch den ersten Durchgang und den zweiten Durchgang. Das durch den ersten Durchgang strömende Kältemittel und das durch den zweiten Durchgang strömende Kältemittel vereinigen sich an dem Strömungsvereinigungsabschnitt. Der erste Durchgang und der zweite Durchgang sind in ihrer Strömungspfadlänge zueinander unterschiedlich. Da der erste Durchgang und der zweite Durchgang in ihrer Strömungspfadlänge unterschiedlich sind, kann gemäß dem Kältemittelrohr ein Phasenunterschied zwischen der Kältemittelströmung in dem ersten Durchgang und der Kältemittelströmungen in dem zweiten Durchgang auftreten, und Schwankungen können einander aufheben. Als ein Ergebnis kann ein Schwankungsgeräusch unterdrückt werden. Außerdem kann ein Anstieg des Montageraums und ein Druckverlust soweit wie möglich zusätzlich zum Unterdrücken des Schwankungsgeräusches von dem Verdichter begrenzt werden.

Description

  • QUERBEZUG ZU VERWANDTER ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beruht auf der japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 2017-20265 , die am 7. Februar 2017 eingereicht wurde, deren Offenbarung hierin durch Bezug aufgenommen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Kältemittelrohr, das in einem Kühlkreislauf verwendet wird, und ein Kühlkreislaufgerät mit dem Kältemittelrohr.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Patentliteratur 1, 2 offenbart einen in einem Kühlkreislauf eingesetzten Schalldämpfer. Der Schalldämpfer reduziert ein Antriebsgeräusch und ein Schwankungsgeräusch eines Verdichters, die zu dem Kältemittel in einem Kühlkreislauf übertragen werden, und der Schalldämpfer ist in einem Niederdruckkältemittelrohr bereitgestellt, das sich an einer Einlassseite des Verdichters befindet.
  • Der Schalldämpfer der Patentliteratur 1 ist als Schalldämpfer der geraden Art bekannt. Insbesondere weist der Schalldämpfer der Patentliteratur 1 eine Schalldämpferkammer auf, die eine ausgebeulte Form aufweist, und die Schalldämpferkammer befindet sich zwischen einem Einlassrohr und einem Auslassrohr.
  • Der Schalldämpfer der Patentliteratur 2 ist als eine Ellbogenart bekannt. Der Schalldämpfer der Patentliteratur 2 ist ein Schalldämpfer für einen hermetischen Verdichter. Da ein Schalldämpfer in einem Ansaugdurchgang des Kältemittels bereitgestellt ist, der sich von einem Ansaugrohr zu einem Verdichtungsabschnitt in einem inneren Raum des hermetischen Verdichters erstreckt, wird ein in dem Verdichtungsabschnitt erzeugtes Schwankungsgeräusch durch den Schalldämpfer reduziert.
  • Insbesondere erstreckt sich in dem Schalldämpfer der Patentliteratur 2 ein Verbindungsrohr, das den Innenraum und den Verdichtungsabschnitt des Verdichters verbindet, durch eine Resonanzkammer, die eine abgedichtete Struktur aufweist, und eine in der Resonanzkammer offene Resonanzbohrung ist in dem Verbindungsrohr ausgebildet, um eine Schalldämpferstruktur der Resonanzart auszubilden.
  • DRUCKSCHRIFTEN DES STANDS DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentliteratur 1: JP 2002 - 61508 A
    • Patentliteratur 2: JP H11- 62827 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der voranstehend beschriebene Schalldämpfer ist in dem Maschinenraum eines Fahrzeugs bereitgestellt. Da der Schalldämpfer die Schalldämpferkammer und die Resonanzkammer hat, kann ein Montageraum für den Schalldämpfer in den Maschinenraum groß sein. Da der Schalldämpfer mit anderen Bauteilen in dem Maschinenraum zusammenstoßen kann, kann es entsprechend nicht einfach sein, den Raum für die Montage des Schalldämpfers sicherzustellen.
  • Da außerdem der Druckverlust des Kältemittels in der Schalldämpferkammer und der Resonanzkammer groß sein kann, kann der Koeffizient der Leistungsfähigkeit (das heißt COP) des Kreislaufs verschlechtert sein.
  • Unter Betrachtung der voranstehend beschriebenen Punkte ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Schwankungsgeräusch für einen Verdichter zusätzlich zu dem Unterdrücken eines Anstiegs eines Montageraums und eines Druckverlusts zu unterdrücken.
  • Ein Kältemittelrohr gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung hat einen Strömungsteilungsabschnitt, einen ersten Durchgang, einen zweiten Durchgang und einen Strömungsvereinigungsabschnitt. Der Strömungsteilungsabschnitt teilt eine Strömung des Kältemittels an einer Auslassseite eines Verdampfers eines Kühlkreislaufs und auf einer Einlassseite eines Verdichters des Kühlkreislaufs. Das in dem Strömungsteilungsabschnitt geteilte Kältemittel strömt durch den ersten Durchgang und den zweiten Durchgang in einer Weise parallel zueinander. Das durch den ersten Durchgang strömende Kältemittel und das durch den zweiten Durchgang strömende Kältemittel vereinigen sich an dem Strömungsvereinigungsabschnitt miteinander. Der erste Durchgang und der zweite Durchgang unterscheiden sich in der Strömungspfadlänge voneinander.
  • Da der erste Durchgang und der zweite Durchgang in der Strömungspfadlänge unterschiedlich sind, kann dementsprechend ein Phasenunterschied zwischen der Kältemittelströmung in dem ersten Durchgang und der Kältemittelströmung in dem zweiten Durchgang auftreten, und Schwankungen können einander aufheben. Als Ergebnis kann ein Schwankungsgeräusch unterdrückt werden.
  • Da das Schwankungsgeräusch ohne die Schalldämpferkammer und die Resonanzkammer unterdrückt werden kann, die in der Patentliteratur 1, 2 beschrieben sind, kann der Anstieg des Montageraums und der Druckverlust soweit wie möglich zusätzlich zur Unterdrückung des Schwankungsgeräuschs von dem Verdichter begrenzt werden.
  • Ein Kühlreislaufgerät gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung hat einen Verdichter, einen Kühler, einen Entspanner, einen Verdampfer und ein Niederdruckkältemittelrohr. Der Verdichter zieht, verdichtet und gibt das Kältemittel ab. Der Kühler strahlt Wärme von dem von dem Verdichter abgegebenen Kältemittel ab. Der Entspanner entspannt das Kältemittel, das von dem Kühler strömt, nachdem es die Wärme in dem Kühler abgestrahlt hat. Der Verdampfer verdampft das durch den Entspanner entspannte Kältemittel. Das Kältemittel auf einer Auslassseite des Verdampfers und auf einer Einlassseite des Verdichters strömt durch das Niederdruckkältemittelrohr. Das Niederdruckkältemittelrohr hat einen Strömungsteilungsabschnitt, einen ersten Durchgang, einen zweiten Durchgang und einen Strömungsvereinigungsabschnitt. Der Strömungsteilungsabschnitt teilt eine Strömung des Kältemittels. Das an dem Strömungsteilungsabschnitt geteilte Kältemittel strömt in einer parallelen Weise zueinander durch den ersten Durchgang und den zweiten Durchgang. Dass durch den ersten Durchgang und den zweiten Durchgang strömende Kältemittel vereinigt sich an dem Strömungsvereinigungsabschnitt miteinander. Der erste Durchgang und der zweite Durchgang sind in der Strömungspfadlänge zueinander unterschiedlich.
  • Dementsprechend können die gleichen Wirkungen wie in dem Kältemittelrohr des ersten Gesichtspunkt erhalten werden.
  • Figurenliste
    • Die 1 ist eine Skizze, die schematisch eine allgemeine Konfiguration eines Kühlkreislaufgeräts gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • Die 2 ist eine Außenansicht eines Doppelrohrs gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • Die 3 ist seine Querschnittsskizze des Doppelrohrs entlang einer Linie III - III gemäß der ersten Ausführungsform.
    • Die 4 ist eine Querschnittsansicht des Doppelrohrs entlang einer Linie IV- IV gemäß der ersten Ausführungsform.
    • Die 5 ist eine Querschnittsskizze eines Doppelrohrs gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • Die 6 ist eine Querschnittsskizze eines Doppelrohrs gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • Die 7 ist eine Querschnittsskizze des Doppelrohrs entlang einer Linie VII- VII gemäß der dritten Ausführungsform.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUR ERSCHLIESSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen zum Implementieren der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In jeder Ausführungsform werden Abschnitte, die den in den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen beschriebenen Elementen entsprechen, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und eine redundante Erläuterung kann ausgelassen sein. Wenn in jeder der Ausführungsform lediglich ein Teil der Konfiguration beschrieben ist, können die anderen Teile der Konfiguration auf die anderen voranstehend beschriebenen Ausführungsformen angewendet werden. Die Teile können sogar kombiniert werden, falls nicht ausdrücklich beschrieben ist, dass die Teile kombiniert werden können. Die Ausführungsformen können teilweise sogar kombiniert werden, falls es nicht ausdrücklich beschrieben ist, dass die Ausführungsformen kombiniert werden können, vorausgesetzt dass kein Schaden durch die Kombination entsteht.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In den folgenden Ausführungsformen werden identische oder gleichwertige Elemente durch die gleichen Bezugszeichen zueinander in den Figuren bezeichnet.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Ein in der 1 dargestelltes Kühlkreislaufgerät 10 ist in einem Fahrzeugklimaanlagengerät eingesetzt. Das Kühlkreislaufgerät 10 ist eine Dampf- Verdichtungs- Kältemaschine mit einem Verdichter 11, einem Kondensator 12, einem Expansionsventil 13 und einem Verdampfer 14. Gemäß dem Kühlkreislaufgerät 10 der vorliegenden Ausführungsform ist ein Flurkohlenstoffkältemittel als Kältemittel aufgenommen, um einen unterkritischen Kühlkreislauf zu bestimmen, in dem ein hochdruckseitiger Kältemitteldruck einen kritischen Druck des Kältemittels nicht überschreitet.
  • Der Verdichter 11, der Kondensator 12, das Expansionsmittel 13 und der Verdampfer 14 sind mit Bezug auf eine Strömung des Kältemittels in Serie verbunden.
  • Der Verdichter 11 zieht, verdichtet und gibt das Kältemittels des Kühlkreislaufgeräts 10 ab. Der Verdichter 11 ist ein riemengetriebener Verdichter oder ein elektrischer Verdichter. Der riemengetriebene Verdichter kann angetrieben werden, wenn die durch eine Maschine erzeugte Kraft über einen Riemen dorthin übertragen wird. Der elektrische Verdichter wird durch eine von einer Batterie zugeführte Leistung angetrieben. Der Verdichter 11 ist innerhalb eines Maschinenraums vorgesehen.
  • Der Kondensator 12 ist ein Kühler, der Wärme von dem hochdruckseitigen Kältemittel zu der Außenluft durch Austauschen von Wärme zwischen der Außenluft und dem von dem Verdichter 11 abgegebenen hochdruckseitigen Kältemittel abstrahlt, und dabei kondensiert der Kondensator 12 das hochdruckseitige Kältemittel. Der Kondensator 12 ist an der Fahrzeugvorderseite innerhalb des Maschinenraums vorgesehen.
  • Das Expansionsventil 13 dient als ein Entspanner, der konfiguriert ist, ein Kältemittel in flüssiger Phase zu entspannen und auszudehnen, das aus dem Kondensator 12 herausströmt. Das Expansionsventil 13 hat einen thermoempfindlichen Abschnitt. Der thermoempfindliche Abschnitt ist konfiguriert, einen Grad einer Überhitzung des Kältemittels nahe einem Auslass des Verdampfers 14 ausgehend von einer Temperatur und einem Druck des Kältemittels nahe des Auslasses des Verdampfers 14 zu erfassen. Das Expansionsventil 13 dient als thermosensitives Expansionsventil, das einen Drosselgrad einer Durchgangsquerschnittsfläche durch einen mechanischen Mechanismus so anpasst, dass der Grad der Überhitzung des Kältemittels nahe dem Auslass des Verdampfers 14 innerhalb eines bestimmten Bereichs fällt. Das Expansionsventil 13 kann ein elektrisches Expansionsventil sein, dass den Drosselgrad der Durchgangsschnittfläche um einen elektrischen Mechanismus anpasst.
  • Der Verdampfer 14 ist ein kühlender Wärmetauscher, der das Niederdruckkältemittel durch Austauschen von Wärme zwischen dem Niederdruckkältemittel, das aus dem Expansionsventil 13 herausströmt, und der zu dem Insassenraum gesendeten Luft verdampft, und dabei kühlt der Verdampfer 14 die zu dem Insassenraum gesendete Luft ab. Das Kältemittel in der Gasphase, das in dem Verdampfer 14 verdampft wird, wird durch den Verdichter 11 durch ein Niederdruckkältemittelrohr 15 gezogen und verdichtet.
  • Der Verdampfer 14 ist in einem Gehäuse (im Folgenden als ein Klimaanlagengehäuse) einer Innenklimaanlageneinheit aufgenommen, das nicht gezeigt ist. Die Innenklimaanlageneinheit ist an einer Innenseite eines Armaturenbretts (nicht gezeigt) am Vordersten in dem Insassenraum positioniert vorgesehen. Das Klimaanlagengehäuse ist ein einen Luftdurchgang ausbildendes Element, das darin einen Luftdurchgang definiert.
  • Ein Heizkern (nicht gezeigt) ist stromabwärts des Verdampfers 14 in einer Strömungsrichtung der Luft in dem Luftdurchgang innerhalb des Klimaanlagengehäuses angeordnet. Der Heizkern ist ein Luftheizen der Wärmetauscher, der konfiguriert ist, einen Wärmetausch zwischen dem Maschinenkühlwasser und der zu dem Fahrzeuginsassenraum zugeführten Luft durchzuführen, und dabei die zu dem Insassenraum zugeführte Luft zu erwärmen.
  • Ein Innen- Außen- Luftschaltgehäuse (nicht gezeigt) und ein Innengebläse (nicht gezeigt) sind in dem Klimaanlagengehäuse angeordnet. Das Innen- Außen- LuftSchaltgehäuse dient als eine Innen- Außen- Luftschalteinheit, die Innenluft und Außenluft in den Luftdurchgang innerhalb des Klimaanlagengehäuses ausgewählt einbringt. Das Innengebläse ist konfiguriert, ausgewählt Innenluft und Außenluft, die in einen in dem Klimaanlagengehäuse definierten Luftdurchgang eingebracht sind, über das Innen- Außen- Luft- Schaltgehäuse zu ziehen.
  • Eine Luftmischtür (nicht gezeigt) ist zwischen dem Verdampfer 14 und dem Heizkern in dem Luftdurchgang innerhalb des Klimaanlagengehäuses positioniert.
  • Die Luftmischtür passt ein Verhältnis zwischen einem Volumen einer kühlen Luft, das nach dem Durchgehen durch den Verdampfer 14 in den Heizkern strömt, und einem Volumen einer kühlen Luft, die den Heizkern umgeht, nachdem sie durch den Verdampfer 14 durchgegangen ist, anpasst.
  • Die Luftmischtür ist eine drehende Tür, die eine drehende Welle und einen Türkörper hat. Die drehende Welle ist durch das Klimaanlagengehäuse gelagert, um drehbar zu sein. Der Türkörper ist mit der drehenden Welle gekoppelt. Eine Temperatur der klimatisierten Luft, die von dem Klimaanlagengehäuse in den Insassenraum abgegeben wird, kann durch Anpassen einer Öffnungsposition der Luftmischtür auf eine gewünschte Temperatur angepasst werden.
  • Mehrere Ausblassöffnungen sind an dem am meisten stromabwärtsliegenden Ende des Luftstroms des Klimaanlagengehäuses ausgebildet. Die klimatisierte Luft, deren Temperatur in dem Klimaanlagengehäuse angepasst wurde, wird in den Insassenraum durch die Ausblasöffnungen geblasen, der der Klimaanlagenzielraum ist.
  • Eine Blasenanschlussbetriebsartfalttür (nicht gezeigt) ist stromaufwärts der Ausblasöffnungen mit Bezug auf die Luftströmung bereitgestellt. Die Blasanschlussbetriebsartschalttür ist konfiguriert, die Blasanschlussbetriebsart umzuschalten. Die Blasanschlussbetriebsart hat zum Beispiel eine Gesichtsbetriebsart, eine Fußbetriebsart und eine Zwei - Höhen - Betriebsart.
  • Zumindest ein Teil des Niederdruckkältemittelrohrs 15 ist durch ein Doppelrohr 16 bestimmt, wie aus den 2, 3 ersichtlich ist. Das Doppelrohr 16 weist eine Länge von ungefähr 700- 900 mm auf und ist in dem Maschinenraum vorgesehen.
  • Das Doppelrohr 16 hat ein äußeres Rohr 161 und ein inneres Rohr 162, und das innere Rohr 162 erstreckt sich durch das Innere des äußeren Rohrs 161. Das äußere Rohr 161 ist zum Beispiel ein ∅ 22 mm Rohr, das aus Aluminium hergestellt ist. Das ∅ 22 mm Rohr ist ein Rohr, das einen Außendurchmesser von 22 mm und einen Innendurchmesser von 19,6 mm aufweist. Das Innenrohr 162 ist ein Rohr, das einen Außendurchmesser von 19,1 mm aufweist.
  • Nachdem das innere Rohr 162 in das äußere Rohr 161 eingefügt wurde, werden Endabschnitte des äußeren Rohrs 161 in der Längsrichtung in der radialen Richtung nach innen zusammengezogen, und dann werden die Endabschnitte luftdicht oder flüssigkeitsdicht an die Oberfläche des inneren Rohrs 162 geschweißt.
  • Dabei ist ein Rohr zwischen dem äußeren Rohr 161 und dem inneren Rohr 162 definiert, und dieser Raum ist der Zwischendurchgang 16a. Der Innenraum des inneren Rohrs 162 ist ein Innendurchgang 16b.
  • Der Zwischendurchgang 16a und der Innendurchgang 16b sind Kältemitteldurchgänge, durch die das Kältemittel parallel zueinander strömt. Die Strömungspfadlänge des Zwischendurchgangs 16a und die Strömungspfadlänge des Innendurchgangs 16b sind voneinander unterschiedlich. Der Zwischendurchgang 16a ist ein erster Durchgang, und der Innendurchgang 16b ist ein zweiter Durchgang.
  • Das innere Rohr 162 ist zum Beispiel ein ¾ - Zoll-Rohr, das aus Aluminium hergestellt ist. Das ¾ - Zoll - Rohr ist ein Rohr, das einen Außendurchmesser von 19,1 mm und einen Innendurchmesser von 16,7 mm aufweist.
  • Der Außendurchmesser des inneren Rohrs 162 ist eingestellt, nahe an dem äußeren Rohr 161 zu liegen, solange der Zwischendurchgang 16a sichergestellt ist. Dabei wird die Oberflächenfläche des inneren Rohrs 162 erhöht.
  • Eine Strömungsteilungsdurchgangsbohrung 162a ist in einem Endteil des inneren Rohrs 162 in der Längsrichtung ausgebildet. Eine Strömungsvereinigungsdurchgangsbohrung 162b ist in dem anderen Endteil des inneren Rohrs 162 in der Längsrichtung ausgebildet. Die Strömungsteilungsdurchgangsbohrung 162a ist ein die Strömung teilender Abschnitt, an dem die Strömung des Kältemittels zu dem Zwischendurchgang 16a und dem Innendurchgang 16b verzweigt wird.
  • Die Strömungsteilungsdurchgangsbohrung 162a und die Strömungsvereinigungsdurchgangsbohrung 162b sind Durchgangsbohrungen, die sich in der radialen Richtung durch das innere Rohr 162 erstrecken. Die Strömungsteilungsdurchgangsbohrung 162a und die Strömungsvereinigungsdurchgangsbohrung 162b sind Strömungsvereinigungsabschnitte, in denen das durch den Zwischendurchgang 16a strömende Kältemittel sich mit dem durch den Innendurchgang 16b strömenden Kältemittel vereinigt.
  • Ein Einlassnutabschnitt 162c, ein Auslassnutabschnitt 162d und ein schneckenförmiger Nutabschnitt 162e sind auf einer äußeren Oberfläche des inneren Rohrs 162 ausgebildet.
  • Der Einlassnutabschnitt 162c ist eine Nut, die sich in einer Umfangsrichtung des inneren Rohrs 162 an einem Teil der äußeren Oberfläche des inneren Rohrs 162 erstreckt, an der die Strömungsteilungsdurchgangsbohrung 162a bereitgestellt ist. Der Auslassnutabschnitt 162d ist eine Nut, die sich in der Umfangsrichtung des inneren Rohrs 162 an einem Teil der äußeren Oberfläche des inneren Rohrs 162 erstreckt, an der die Strömungsvereinigungsdurchgangsbohrung 162b bereitgestellt ist. Der Einlassnutabschnitt 162c und der Auslassnutabschnitt 162d sind Nuten, die sich in der Umfangsrichtung des inneren Rohrs 162 erstrecken.
  • Der schneckenförmige Nutabschnitt 162e ist mit dem Einlassnutabschnitt 162c und dem Auslassnutabschnitt 162d verbunden. Der schneckenförmige Nutabschnitt 162e ist eine mehrgängige Nut (in der vorliegenden Ausführungsform eine dreigängige Nut) und erstreckt sich zwischen dem Einlassnutabschnitt 162c und dem Auslassnutabschnitt 162d in der Längsrichtung des inneren Rohrs 162.
  • Wie aus der 4 ersichtlich ist, sind Scheitelabschnitte 162f zwischen den schneckenförmigen Nutabschnitten 162e ausgebildet. Der Außendurchmesser an den Scheitelabschnitten ist nahezu der gleiche wie der Außendurchmesser des inneren Rohrs 162. Der Zwischendurchgang 16a ist durch den Einlassnutabschnitt 162c, den Auslassnutabschnitt 162d und dem schneckenförmigen Nutabschnitt 162e verbreitert.
  • Die Tiefe des schneckenförmigen Nutabschnitts 162e liegt zwischen 5% bis 15% des Außendurchmessers des inneren Rohrs 162. Die Gesamtlänge des schneckenförmigen Nutabschnitts 162e ist zwischen 300 bis 800 mm eingestellt.
  • Der Einlassnutabschnitt 162c, der Auslassnutabschnitt 162d und der schneckenförmige Nutabschnitt 162e des inneren Rohrs 162 sind durch zum Beispiel ein Nutwerkzeug ausgebildet.
  • Der schneckenförmige Nutabschnitt 162e und der Scheitelabschnitt 162f bestimmen eine gewellte Wand auf dem inneren Rohr 162. Der schneckenförmige Nutabschnitt 162e und der Scheitelabschnitt 162f bestimmen eine Wand, die auf dem inneren Rohr 162 eine Form eines Balgs oder eine gefaltete Form aufweist.
  • Das innere Rohr 162 ist von der inneren Oberfläche des äußeren Rohrs 161 beabstandet. Das innere Rohr 162 ist nämlich nicht mit der inneren Oberfläche des äußeren Rohrs 161 in Berührung. Ein Teil des inneren Rohrs 162 in der Umfangsrichtung kann mit der inneren Oberfläche des äußeren Rohrs 161 in Berührung sein.
  • Als nächstes wird der Betrieb mit der voranstehend beschriebenen Konfiguration beschrieben. Wenn durch den Insassen Kühlen angefordert ist, wird der Verdichter 11 betätigt, und der Verdichter zieht das Kältemittel von der Seite des Verdampfers 14, verdichtet das Kältemittel und gibt das Kältemittel hoher Temperatur und hohen Drucks zu dem Kondensator 12 ab. Das Hochdruckkältemittel wird durch den Kondensator 12 gekühlt und kondensiert, damit es in eine flüssige Phase übergeht. Das Kältemittel befindet sich hier im Wesentlichen in der flüssigen Phase. Das Kältemittel, das kondensiert und verflüssigt wurde, wird durch das Expansionsventil 131 entspannt und ausgedehnt, und dann wird das Kältemittel in dem Verdampfer 14 verdampft. Das Kältemittel hier befindet sich im Wesentlichen in einem gesättigten Gaszustand mit einem Überhitzungsgrad von 0 bis 3°C. In dem Verdampfer 14 wird die klimatisierte Luft gekühlt, wenn das Kältemittel verdampft. Dann strömt das in dem Verdampfer 14 verdampfte gesättigte Gaskältemittel durch das Niederdruckkältemittelrohr 15 als ein Kältemittel niedriger Temperatur und niedrigen Drucks und kehrt zu dem Verdichter 11 zurück.
  • Eine Druckschwankung, die erzeugt wird, wenn das Kältemittel in den Verdichter 11 gezogen wird, wird zu dem Kältemittelstrom in dem Niederdruckkältemittelrohr 15 ausgebreitet. Die Ausbreitung der Druckschwankung kann ein Geräusch in dem Verdampfer 14 verursachen.
  • In dem Doppelrohr 16 des Niederdruckkältemittelrohrs 15 wird das Niederdruckkältemittel an der Strömungsteilungsdurchgangsbohrung 162a in den Zwischendurchgang 16a und den inneren Durchgang 16b verzweigt. Das verzweigte Kältemittel strömt parallel zueinander und vereinigt sich an der Strömungsvereinigungsdurchgangsbohrung 162b miteinander.
  • Da der Zwischendurchgang 16a und der innere Durchgang 16b sich in der Strömungspfadlänge voneinander unterscheiden, tritt ein Phasenunterschied der Schwankung zwischen der Kältemittelströmung in dem Zwischendurchgang 16a und der Kältemittelströmung in dem inneren Durchgang 16b auf, und somit kann die Schwankung einander aufheben. Entsprechend kann das Schwankungsgeräusch in dem Verdampfer 14 reduziert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Kältemittelströmung an der Auslassseite des Verdampfers 14 und an der Einlassseite des Verdichters 11 an der Strömungsteilungsdurchgangsbohrung 162a verzweigt. Das an der Strömungsteilungsdurchgangsbohrung 162a geteilte Kältemittel strömt durch den Zwischendurchgang 16a und den inneren Durchgang 16b, und das durch den Zwischendurchgang 16a strömende Kältemittel und das durch den inneren Durchgang 16b strömende Kältemittel vereinigen sich an der Strömungsvereinigungsdurchgangsbohrung 162b miteinander. Der Zwischendurchgang 16a und der innere Durchgang 16b sind in der Strömungspfadlänge voneinander unterschiedlich.
  • Da ein Phasenunterschied der Schwankung zwischen der Kältemittelströmung in dem Zwischendurchgang 16a und der Kältemittelströmung in dem inneren Durchgang 16b auftritt, wird die Schwankung durch die Kältemittelströmung in dem Zwischendurchgang 16a und die Kältemittelströmung in dem inneren Durchgang 16b aufgehoben, und entsprechend kann das Schwankungsgeräusch unterdrückt werden.
  • Da das Schwankungsgeräusch ohne die Geräuschreduktionskammer oder die Resonanzkammer reduziert werden kann, die in der Patentliteratur 1, 2 offenbart ist, kann das Schwankungsgeräusch von dem Verdichter zusätzlich zu einem Unterdrücken eines Anstiegs des Montageraums und eines Druckverlustes soweit wie möglich reduziert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform hat das Niederdruckkältemittelrohr 15 das äußere Rohr 161 und das innere Rohr 162, die das Doppelrohr 16 bestimmen. Der Zwischendurchgang 16a ist zwischen dem inneren Rohr und dem äußeren Rohr 161 definiert, und der innere Durchgang 16b ist innerhalb des inneren Rohrs definiert. Entsprechend kann die Struktur des Zwischendurchgangs 16a und des inneren Durchgangs 16b vereinfacht werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Strömungsteilungsdurchgangsbohrung 162a und die Strömungsvereinigungsdurchgangsbohrung 162b in dem inneren Rohr 162 derart ausgebildet, dass der Zwischendurchgang 16a und der innere Durchgang 16b miteinander durch die Strömungsteilungsdurchgangsbohrung 162a und die Strömungsvereinigungsdurchgangsbohrung 162b in Verbindung sind. Entsprechend können die Konfigurationen der Strömungsteilungsdurchgangsbohrung 162a und der Strömungsvereinigungsdurchgangsbohrung 162b vereinfacht werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Strömungsteilungsdurchgangsbohrung 162a in dem einen Endabschnitt (ein erster Endabschnitt) des inneren Rohrs 162 ausgebildet, und die Strömungsvereinigungsdurchgangsbohrung 162b ist in dem anderen Endabschnitt (ein zweiter Endabschnitt) ausgebildet. Entsprechend kann das Kältemittel wirkungsvoll verzweigt und miteinander vereinigt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der schneckenförmige Nutabschnitt 162a, der sich in der Längsrichtung des inneren Rohrs 162 erstreckt, an der äußeren Oberfläche des inneren Rohrs 162 ausgebildet. Entsprechend kann der Zwischendurchgang 16a zuverlässig definiert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich der schneckenförmige Nutabschnitt 162a schneckenförmig in der Längsrichtung des inneren Rohrs 162. Entsprechend kann die Strömungspfadlänge des Zwischendurchgangs 16a zuverlässig von der Strömungspfadlänge des inneren Durchgangs 16b unterschieden werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In der voranstehend beschriebenen Ausführungsform sind die Strömungsteilungsdurchgangsbohrung 162a und die Strömungsvereinigungsdurchgangsbohrung 162b in den Endabschnitten des inneren Rohrs 162 in der Längsrichtung bereitgestellt. In der vorliegenden Ausführungsform sind mehrere Zwischendurchgangsbohrungen 162g in einem mittleren Teil des inneren Rohrs 162 in der Längsrichtung zusätzlich zu der Strömungsteilungsdurchgangsbohrung 162a und der Strömungsvereinigungsdurchgangsbohrung 162b bereitgestellt.
  • Als Ergebnis ist die Frequenz des Teilens und des Vereinigens des Kältemittels zwischen dem Zwischendurchgang 16a und dem inneren Durchgang 16b erhöht, und entsprechend kann die Schwankung wirkungsvoll reduziert werden.
  • In der vorliegend beschriebenen Ausführungsform sind die Zwischendurchgangsbohrungen 162g zwischen der Strömungsteilungsdurchgangsbohrung 162a und der Strömungsvereinigungsdurchgangsbohrung 162b bereitgestellt. Entsprechend kann das Kältemittel zuverlässig verzweigt und miteinander vereinigt werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • In den voranstehend beschrieben Ausführungsformen erstreckt sich das Doppelrohr gerade. In der vorliegenden Ausführungsform krümmt sich das Doppelrohr, wie aus der 6 ersichtlich ist.
  • Das Doppelrohr 16 weist mehrere gebogene Abschnitte 163 auf, um ein Zusammenstoßen mit der Maschine und verschiedenen Geräten in dem Maschinenraum, der der Karosserie und ähnlichem zu vermeiden.
  • Das Verfahren zum Ausbilden des gebogenen Abschnitts 163 wird kurz beschrieben. Zuerst werden das innere Rohr 162, in dem der Einlassnutabschnitt 162c, der Auslassnutabschnitt 162d und der schneckenförmige Nutabschnitt 162e ausgebildet sind, in das äußere Rohr 161 eingefügt. Als nächstes werden die beiden Rohr e 161, 162 an einem vorbestimmten Teil in einem Zustand gebogen, in dem das innere Rohr 162 in das äußere Rohr 161 eingefügt ist. Als ein Ergebnis wird der gebogene Abschnitt 163 ausgebildet.
  • Wenn der gebogene Abschnitt 163 ausgebildet wird, wie voranstehend beschrieben wurde, wird die kreisförmige Querschnittsform des äußeren Rohrs 161 in eine Form einer flachen Scheibe vor dem inneren Rohr 162 verformt. Da die innere Wand des äußeren Rohrs 161 den Scheitelabschnitt 162f berührt, wie aus der 7 ersichtlich ist, wird das innere Rohr 162 in der radialen Richtung gequetscht und durch das äußere Rohr 161 gehalten.
  • Um den voranstehend beschriebenen Haltezustand sicherzustellen, liegt der Außendurchmesser des Innenrohrs 162, nämlich der Außendurchmesser des Scheitelabschnitts 162f in den Bereich von 0,7 bis 0,95 oder 0,8 bis 0,95 mal dem Innendurchmesser des äußeren Rohrs 161.
  • Da der Außendurchmesser des Scheitelabschnitts 162f kleiner wird, wenn die Teilung des schneckenförmigen Nutabschnitts 162e kleiner wird, kann es bevorzugt sein, dass die Teilung der Nut bei oder oberhalb von 12 mm derart liegt, dass der Außendurchmesser des Scheitelabschnitts 162f 0,7 mal oder mehr des Innendurchmessers des äußeren Rohrs 161 entspricht. Falls die Geradheit des inneren Rohrs 162 und des äußeren Rohrs 161 unzureichend ist, kann das Einfügen des inneren Rohrs 162 in das äußere Rohrs 161 schwierig sein, und entsprechend kann die Produktivität verschlechtert sein. Deswegen kann es bevorzugt sein, dass der Außendurchmesser des Scheitelabschnitts 162f 95% oder weniger des Innendurchmessers des äußeren Rohrs 161 beträgt.
  • Der schneckenförmige Nutabschnitt 162e und der Scheitelabschnitt 162f bestimmen eine wellenförmige Wand auf dem inneren Rohr 162. Da der Abstand zwischen den schneckenförmigen Nutabschnitten 162e und der Abstand zwischen den Scheitelabschnitten 162f in einem inneren Teil des gebogenen Abschnitts 163 verengt sind, wird die Welle gewandt in dem inneren Teil geschrumpft. Da der Abstand zwischen den Schneckenförmigen Nutabschnitten 162e und der Abstand zwischen den Scheitelabschnitten 162f in einem äußeren Teil des gebogenen Abschnitts 163 verbeitert sind, wird die Welle gewandt in dem äußeren Teil ausgebreitet. Als Ergebnis kann das innere Rohr 162 innerhalb des äußeren Rohrs 161 verformt werden, ohne eine übermäßige Spannung auf das Wandmaterial des inneren Rohrs 162 auszuüben.
  • In dem Doppelrohr 16 ist der Scheitelabschnitt 162f des inneren Rohrs 162 an dem gebogenen Abschnitt 163 mit der inneren Wand des äußeren Rohrs 161 in Berührung, und das innere Rohr 162 wird durch das äußere Rohr 161 in der radialen Richtung gequetscht. Entsprechend ist der Durchgang zwischen dem äußeren Rohr 161 und dem inneren Rohr 162 durch den schneckenförmigen Nutabschnitt 162e sicherstellt, und das äußere Rohr 161 und das innere Rohr 162 können durch den gebogenen Abschnitt 163 mit einer einfachen Struktur befestigt werden. Da außerdem das innere Rohr 162 sicher befestigt werden kann, können die Schwingung und die mitschwingende Schwingung des äußeren Rohr 161 und des inneren Rohrs 162 sogar dann unterdrückt werden, wenn eine äußere Kraft wie zum Beispiel eine Schwingung von dem Fahrzeug aufgebracht wird. Entsprechend kann die Berührung der Rohre 161, 162 unterdrückt werden, und der Erzeugung von einem Geräusch und eine Beschädigung der Rohre 161, 162 kann unterdrückt werden.
  • Da der Nutzabschnitt des inneren Rohrs 162 der schneckenförmige Nutabschnitt 162e ist, der eine schneckenförmige Form aufweist, ist der Durchgang zwischen dem äußeren Rohr 161 und dem inneren Rohr 162 an dem gebogenen Abschnitt 163 ist sichergestellt, und ein Verzug während des Biegens kann begrenzt sein. Die Biegefähigkeit des Innenrohrs 162 kann nämlich verbessert werden. Da der Verzug klein sein kann, kann die Bearbeitungskraft zum Biegen des Doppelrohrs 16 reduziert werden.
  • Da der schneckenförmige Nutabschnitt 162 ein mehrgängiger Nutabschnitt ist, kann der Durchgang zwischen dem äußeren Rohr 161 und dem inneren Rohr 162 sogar dann sichergestellt werden, wenn ein Nutabschnitt 162e an dem gebogenen Abschnitt 163 verschlossen ist. Da außerdem der mehrgängige schneckenförmige Nutabschnitt 162 die Durchgangsfläche erhöht, kann der Strömungspfadwiderstand verringert werden.
  • Außerdem können durch das Einstellen des Außendurchmessers des äußeren Rohrs 161 auf 1,1, bis 1,3 Mal dem Außendurchmesser des inneren Rohrs 162 das äußere Rohr 161 und das innere Rohr 162 zuverlässig an dem gebogenen Abschnitt 163 befestigt werden.
  • Das innere Rohr 162 ist fest und in dem äußeren Rohr 161 an dem gebogenen Abschnitt 163d befestigt. Durch das Bereitstellen von zumindest einem gebogenen Abschnitt 163 in dem Doppelrohr 16 kann die mitschwingende Schwingung aufgrund der Schwingung von dem Fahrzeug unterdrückt werden. Als Ergebnis können ein Geräusch, ein Verschleiß und Fremdstoffe, die erzeugt werden, wenn das äußere Rohr 161 und das innere Rohr 162 miteinander zusammenstoßen unterdrückt werden.
  • Durch das Bereitstellen von zumindest einem gebogenen Abschnitt 163b innerhalb des Bereichs von 700 mm entfernt von dem Ende des Doppelrohrs 16 in der Längsrichtung des äußeren Rohrs 161 und des inneren Rohrs 162 kann der Schwingungswiderstand des Doppelrohrs 160 verbessert werden.
  • Die voranstehend beschriebenen Ausführungsformen können geeignet miteinander kombiniert werden. Die voranstehend beschriebenen Ausführungsformen können verschiedentlich modifiziert werden, wie zum Beispiel wie folgt.
  • Der schneckenförmige Nutabschnitt 162e ist nicht auf die dreigängige Nut begrenzt. Der Nutabschnitt kann zum Beispiel eingängig, doppelgängig oder eine viergängige Nut sein. Ein gerader Nutabschnitt, der sich entlang der Längsrichtung des inneren Rohrs 162 erstreckt, kann anstelle des schneckenförmigen Nutabschnitts 162e verwendet werden.
  • In der voranstehend beschriebenen Ausführungsform sind das äußere Rohr 161 und das innere Rohr 162 aus Aluminium hergestellt. Jedoch können das äußere Rohr 161 und das innere Rohr 162 aus Eisen, Kupfer oder ähnlichem hergestellt sein.
  • In der voranstehend beschriebenen Ausführungsform ist das Doppelrohr 16, das in dem Kühlkreislaufgerät 10 bereitgestellt ist, in dem Fahrzeugklimaanlagengerät bereitgestellt. Jedoch kann das Doppelrohr 16 in einer stationären Klimaanlage wie zum Beispiel einer Klimaanlage gür ein Haus verwendet werden.
  • In der voranstehend beschriebenen Ausführungsform wird ein Fluorkohlenstoffkältemittel als das Kältemittel für das Kühlkreislaufgerät 10 verwendet, um einen unterkritischen Kühlkreislauf zu bestimmen, in dem ein Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite einen kritischen Druck des Kältemittels nicht überschreitet. Jedoch kann Kohlendioxid als das Kältemittel verwendet werden, um einen unterkritischen Kühlkreislauf zu konfigurieren, in dem der Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite gleich wie oder höher als der kritische Druck des Kältemittels ist.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung gemäß den Ausführungsformen beschrieben wurde, ist verstanden, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf solche Beispiele oder Strukturen begrenzt ist. Im Gegensatz soll die vorliegende Offenbarung verschiedene Modifikationen und gleichwertige Anordnungen abdecken. Während die verschiedenen Elemente in verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen gezeigt sind, die beispielhaft sind, liegen zusätzlich andere Kombinationen und Konfigurationen mit mehr, weniger oder lediglich einem einzelnen Element innerhalb des Geistes und Bereichs der vorliegenden Offenbarung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201720265 [0001]
    • JP 2002 [0006]
    • JP 61508 A [0006]

Claims (14)

  1. Kältemittelrohr mit: einem Strömungsteilungsabschnitt (162a, 162g), der eine Strömung eines Kältemittels an einer Auslassseite eines Verdampfers (14) eines Kühlkreislaufs (10) und auf einer Einlassseite eines Verdichters (11) des Kühlkreislaufs teilt; einem ersten Durchgang (16a) und einem zweiten Durchgang (16b), durch die das an dem Strömungsteilungsabschnitt geteilte Kältemittel parallel zueinander strömt; und einem Strömungsvereinigungsabschnitt (162b, 162g), an dem das durch den ersten Durchgang strömende Kältemittel und das durch den zweiten Durchgang strömende Kältemittel sich vereinigen, wobei der erste Durchgang und der zweite Durchgang in ihrer Strömungspfadlänge voneinander unterschiedlich sind.
  2. Kältemittelrohr nach Anspruch 1, außerdem mit einem äußeren Rohr (161) und einem inneren Rohr (162), die ein Doppelrohr (16) bestimmen, wobei der erste Durchgang zwischen dem inneren Rohr und dem äußeren Rohr definiert ist, und der zweite Durchgang innerhalb des inneren Rohrs definiert ist.
  3. Kältemittelrohr nach Anspruch 2, wobei der Strömungsteilungsabschnitt und der Strömungsvereinigungsabschnitt solche einer Mehrzahl von Durchgangsbohrungen (162a, 162b, 162g) sind, die in dem inneren Rohr ausgebildet sind, wobei der erste Durchgang und der zweite Durchgang miteinander durch die Mehrzahl der Durchgangsbohrungen in Verbindung sind.
  4. Kältemittelrohr nach Anspruch 3, wobei die Mehrzahl der Durchgangsbohrungen hat eine Strömungsteilungsdurchgangsbohrung (162a), die in einem ersten Endabschnitt des inneren Rohrs bereitgestellt ist, und eine Strömungsvereinigungsdurchgangsbohrung (162b), die in einem zweiten Endabschnitt des inneren Rohrs bereitgestellt ist.
  5. Kältemittelrohr nach Anspruch 4, wobei die Mehrzahl der Durchgangsbohrungen eine Zwischendurchgangsbohrung (162g) hat, die zwischen der Strömungsteilungsdurchgangsbohrung und der Strömungsvereinigungsdurchgangsbohrung angeordnet ist.
  6. Kältemittelrohr nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei ein sich in einer Längsrichtung des inneren Rohrs erstreckender Nutabschnitt (162e) an einer äußeren Oberfläche des inneren Rohrs ausgebildet ist.
  7. Kältemittelrohr nach Anspruch 6, wobei der Nutabschnitt ein schneckenförmiger Nutabschnitt ist, der sich in der Längsrichtung des inneren Rohrs schneckenförmig erstreckt.
  8. Kühlkreislaufgerät mit: einem Verdichter (11), der ein Kältemittel zieht, verdichtet und abgibt; einem Kühler (12), der Wärme des von dem Verdichter abgegebenen Kältemittels abstrahlt; einem Entspanner (13), der das von dem Kühler strömende Kältemittel entspannt, nachdem es in dem Kühler Wärme abgestrahlt hat; einem Verdampfer (14), der das in dem Entspanner entspannte Kältemittel verdampft; einem Niederdruckkältemittelrohr (15), durch das das Kältemittel auf einer Auslassseite des Verdampfers und auf einer Einlassseite des Verdichters strömt, wobei das Unterdruckkältemittelrohr hat einen Strömungsteilungsabschnitt (162a, 162g), der eine Strömung eines Kältemittels teilt; einen ersten Durchgang (16a) und einen zweiten Durchgang (16b), durch die das an dem Strömungsteilungsabschnitt geteilte Kältemittel parallel zueinander strömt; und einen Strömungsvereinigungsabschnitt (162b, 162g), an dem sich das durch den ersten Durchgang strömende Kältemittel und das durch den zweiten Durchgang strömende Kältemittel vereinigen, wobei der erste Durchgang und der zweite Durchgang in ihrer Strömungspfadlänge voneinander unterschiedlich sind.
  9. Kühlkreislaufgerät nach Anspruch 8, wobei das Niederdruckkältemittelrohr ein äußeres Rohr (161) und ein inneres Rohr (162) hat, die ein Doppelrohr (16) bestimmen, wobei der erste Durchgang zwischen dem inneren Rohr und dem äußeren Rohr definiert ist, und der zweite Durchgang innerhalb des inneren Rohrs definiert ist.
  10. Kühlkreislaufgerät nach Anspruch 9, wobei der Strömungsteilungsabschnitt und der Strömungsvereinigungsabschnitt solche einer Mehrzahl von Durchgangsbohrungen (162a, 162b, 162g) sind, die in dem inneren Rohr ausgebildet sind, wobei der erste Durchgang und der zweite Durchgang miteinander durch die Mehrzahl der Durchgangsbohrungen in Verbindung sind.
  11. Kühlkreislaufgerät nach Anspruch 10, wobei die Mehrzahl der Durchgangsbohrungen hat eine Strömungsteilungsdurchgangsbohrung (162a), die in einem ersten Endabschnitt des inneren Rohrs bereitgestellt ist, und eine Strömungsvereinigungsdurchgangsbohrung (162b), die in einem zweiten Endabschnitt des inneren Rohrs bereitgestellt ist.
  12. Kühlkreislaufgerät nach Anspruch 11, wobei die Mehrzahl der Durchgangsbohrungen eine Zwischendurchgangsbohrung (162g) haben, die zwischen der Strömungsteilungsdurchgangsbohrung und der Strömungsvereinigungsdurchgangsbohrung angeordnet ist.
  13. Kühlkreislaufgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei ein sich in einer Längsrichtung des inneren Rohrs erstreckender Nutabschnitt (162e) auf einer äußeren Oberfläche des inneren Rohrs ausgebildet ist.
  14. Kühlkreislaufgerät nach Anspruch 13, wobei der Nutabschnitt ein schneckenförmiger Nutabschnitt ist, der sich in der Längsrichtung des inneren Rohrs schneckenförmig erstreckt.
DE112018000718.9T 2017-02-07 2018-01-23 Kältemittelrohr und Kühlkreislaufgerät Pending DE112018000718T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017020265A JP6737196B2 (ja) 2017-02-07 2017-02-07 冷媒配管および冷凍サイクル装置
JP2017-020265 2017-02-07
PCT/JP2018/001845 WO2018147063A1 (ja) 2017-02-07 2018-01-23 冷媒配管および冷凍サイクル装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018000718T5 true DE112018000718T5 (de) 2019-11-21

Family

ID=63107343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000718.9T Pending DE112018000718T5 (de) 2017-02-07 2018-01-23 Kältemittelrohr und Kühlkreislaufgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190345937A1 (de)
JP (1) JP6737196B2 (de)
CN (1) CN110249189A (de)
DE (1) DE112018000718T5 (de)
WO (1) WO2018147063A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110476024B (zh) * 2018-03-09 2021-10-22 日立江森自控空调有限公司 冷冻循环装置
CN109236610A (zh) * 2018-10-16 2019-01-18 杭州钱江制冷压缩机集团有限公司 新型压缩机消音器
CN113757124B (zh) * 2021-10-26 2023-04-11 广东美芝制冷设备有限公司 压缩机和制冷设备
CN116251255B (zh) * 2023-05-15 2023-07-14 四川省医学科学院·四川省人民医院 一种具有加温功能的膀胱冲洗装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5194538U (de) * 1975-01-29 1976-07-29
JPS52125644U (de) * 1976-03-22 1977-09-24
JPH0633918B2 (ja) * 1987-10-20 1994-05-02 三菱電機株式会社 冷蔵庫
JPH02309095A (ja) * 1989-05-22 1990-12-25 Tokai Rubber Ind Ltd 脈動吸収管
JPH0681627A (ja) * 1992-09-03 1994-03-22 Tanaka Pipe:Kk エンジン用排気消音器
JPH06147624A (ja) * 1992-10-30 1994-05-27 Sanbetsuku Kk 送風ダクトの消音ボックス
US5705777A (en) * 1995-10-20 1998-01-06 Carrier Corporation Refrigeration compressor muffler
JPH1163733A (ja) * 1997-08-27 1999-03-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 冷凍装置
JP2001004250A (ja) * 1999-06-23 2001-01-12 Kobo Koki:Kk 流体回路用振動減衰器と冷凍回路用の配管構造
KR100474908B1 (ko) * 2002-06-12 2005-03-08 엘지전자 주식회사 공기조화기의 냉난방 시스템
JP4153457B2 (ja) * 2004-03-30 2008-09-24 三菱電機株式会社 流路装置、冷凍サイクル装置
CN100460794C (zh) * 2004-11-09 2009-02-11 株式会社电装 双壁管及其制造方法和设有双壁管的制冷剂循环装置
JP2008050989A (ja) * 2006-08-24 2008-03-06 Denso Corp 消音器
JP2009097784A (ja) * 2007-10-16 2009-05-07 Denso Corp 配管装置及びそれを備えた冷凍サイクル装置並びにその製造方法
JP4659066B2 (ja) * 2008-05-26 2011-03-30 三菱電機株式会社 流路装置
JP2011185207A (ja) * 2010-03-10 2011-09-22 Toyota Motor Corp 消音器
US9541301B2 (en) * 2013-08-23 2017-01-10 Hanon Systems Silencer for a vehicle air conditioning system
JP2015063895A (ja) * 2013-09-24 2015-04-09 株式会社豊田自動織機 冷凍サイクルにおける脈動圧低減装置
CN105909598A (zh) * 2016-05-12 2016-08-31 绍兴文理学院 一种全频段液压系统压力脉动抑制装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018128180A (ja) 2018-08-16
CN110249189A (zh) 2019-09-17
JP6737196B2 (ja) 2020-08-05
US20190345937A1 (en) 2019-11-14
WO2018147063A1 (ja) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063620B3 (de) Doppelwandiges Rohr
DE102006014867B4 (de) Ejektorpumpenkühlkreis
DE102006035881B4 (de) Ejektorpumpenkühlkreis
DE112018000718T5 (de) Kältemittelrohr und Kühlkreislaufgerät
DE112015000116B4 (de) Wärmepumpe für ein Fahrzeug
DE112014003781B4 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102007028252B4 (de) Kältemittelkreisvorrichtung mit Ejektorpumpe
DE112011104486B4 (de) Wärmeaustauschsystem
DE102007019563A1 (de) Rohrleitungskonstruktion mit Innenwärmetauscher und Kühlkreisvorrichtung damit
DE112008000519B4 (de) Einheit für Ejektorkältekreislauf und Kältekreislaufvorrichtung unter Verwendung desselben
DE102006057312A1 (de) Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012108886A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE10325605A1 (de) Wärmetauschvorrichtung
DE102007002549A1 (de) Verdampfereinheit und Kühlkreislauf vom Ejektortyp
DE112015002568T5 (de) Ejektor-Kühlkreislauf
DE102014203895B4 (de) Kälteanlage
DE102004019668A1 (de) Wärmetauscher und diesen verwendendes kombiniertes Kreislaufsystem
DE102016112089B4 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE112012005008T5 (de) Wärmetauscher
DE102008050858A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung
JP2006132905A (ja) 冷凍サイクル
DE112019006055T5 (de) Interner Wärmetauscher und Kältekreisvorrichtung mit dem internen Wärmetauscher
DE102016100192B4 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE102005027674A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeugverwendung
EP1462281B1 (de) Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed