DE103245C - - Google Patents

Info

Publication number
DE103245C
DE103245C DENDAT103245D DE103245DA DE103245C DE 103245 C DE103245 C DE 103245C DE NDAT103245 D DENDAT103245 D DE NDAT103245D DE 103245D A DE103245D A DE 103245DA DE 103245 C DE103245 C DE 103245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
water
tap
gas
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT103245D
Other languages
English (en)
Publication of DE103245C publication Critical patent/DE103245C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F3/00Pumps using negative pressure acting directly on the liquid to be pumped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 59: Pumpen.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 21. November 1896 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsheber, bei welchem das wirksame Vacuum fast augenblicklich, und zwar dadurch erzeugt wird, dafs in ein geschlossenes Gefäfs ein comprimirtes Gas eingeführt wird, welches die Eigenschaft besitzt, von Wasser verschluckt zu werden.
Der vorliegende Flüssigkeitsheber hat dadurch vor den bekannten, bei denen die Luftleere durch Flammen oder Explosionen erzeugt wird, den Vortheil voraus, weder Feuers- noch Explosionsgefahr zu besitzen. ·
Der Apparat kann zu den verschiedensten Zwecken, als Sprengwagen, Jauchewagen, Latrinen- und Senkgrubenentleerer, Feuerspritze und dergl. Verwendung finden, ohne seine Construction zu verändern.
Er ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt, und zwar ist:
Fig. ι eine Seitenansicht, Fig. 2 ein Schnitt, Fig. 3 eine Oberansicht, Fig. 4 eine Hinteransicht.
Der Kessel a, in welchem die Luftleere erzeugt werden soll, ist oben mit einem Hahn b versehen, durch welchen das Gas eingeführt wird, welches die in dem Kessel enthaltene atmosphärische Luft austreiben soll. Letztere entweicht durch das bis zum Boden des Kessels befindliche Rohr c und das in diesem sitzende Ventil d ins Freie.
Das die Luftleere erzeugende Gas befindet sich in der seitlich am Kessel α angeordneten Flasche p, welche durch Schlauch q und Verschraubung r mit Hahn b verbunden ist.
Der Kessel α hat ferner eine kleine Kolbenspritze e, deren Inneres durch Hahn f vom Kesselinnern abgeschlossen werden kann. g1 g'2 sind Schau glaser zur Beobachtung des Flüssigkeitsstandes im Kessel a. h ist ein Stutzen mit Hahn oder Ventil, welcher mit der Saugeleitung verbunden wird.
Soll der Vacuumflüssigkeitsheber als Feuerspritze Verwendung finden, so ist an der unteren Seite des Kessels α ein kleines Reservoir k angebracht, welches mit dem Innern des Kessels durch Hahn oder Ventil / in Verbindung steht, und das einen zweiten Hahn / trägt, an dessen Schlauchverschraubung der Spritzenschlauch befestigt wird. Auf der entgegengesetzten Seite des Reservoirs k ist eine zweite Schlauchverschraubung m angeordnet, von welcher Schlauch s zu der an der Seite des Kessels a befindlichen Kohlensäureflasche η führt. Im Innern des Reservoirs.k befindet sich ein Düsenapparat 0. Der Kessel α wird in geeigneter Weise auf einem festen. Gestell oder Wagen montirt.
Der Apparat wird wie folgt in Thätigkeit gesetzt.
Nachdem sämmtliche Hähne mit Ausnahme von b geschlossen, wird aus der Flasche ρ das die Luftleere erzeugende Gas in den Kessel a eingelassen. Es kann hierzu jedes comprimirte Gas oder eine Mischung von comprimirten Gasen verwendet werden, welche die Eigenschaften haben, vom Wasser verschluckt zu werden.
Am besten eignet sich Ammoniak im comprimirten Zustande oder eine Mischung desselben mit anderen, den gleichen Zweck erfüllenden Gasen.
(2. Auflage, ausgegeben am iS. August igoo.)
Comprimirtes Gas findet deshalb Verwendung, weil die bei der Expansion des Gases auftretende Kälte die Absorption des letzteren durch das Wasser im hohen Grade begünstigt. Unter gewöhnlicher atmosphärischer Pressung stehendes Gas würde zu seiner Absorption unverhältnifsmäfsig viel Wasser gebrauchen, so dafs der Betrieb des Apparates, abgesehen von dem zur Erzeugung des Vacuums erforderlichen gröfseren Zeitaufwande, sich unrationell gestalten würde.
Sowie das Gas die atmosphärische Luft aus dem Kessel α vertrieben hat, wird das Gas abgesperrt und Hahn b geschlossen. Nun wird in die Pumpe e mittels Hahnes e1 oder in sonst geeigneter Weise so viel Wasser eingeführt, dafs das im Kessel befindliche Gas vollkommen verschluckt werden kann. Die Menge des Wassers richtet sich nach der Temperatur des Wassers; je niedriger diese, desto weniger gebraucht man.
Nun wird Hahn f geöffnet und der Kolben der Pumpe e nach unten gedrückt, wodurch das in e befindliche Wasser in den Kessel a gelangt.
Damit es sich nun möglichst über das ganze Innere des Kessels verbreitet und eine schnelle Aufsaugung des Gases stattfinden kann, ist an dem Hahnstutzen f ein gebogenes Rohr t angebracht , dessen Ausgangsöffnung zu einem schmalen Schlitz gestaltet ist oder kleine Löcher hat und eine Zerstäubung des Wassers bewirkt.
Die Luftleere entsteht dann fast augenblicklich.
Der Hahn f wird nun geschlossen und die Saugeleitung durch Oeffhen des Hahnes h mit dem Kessel α verbunden. Letzterer füllt sich sofort mit grofser Schnelligkeit, und es kann nun die Flüssigkeit je nach ihrer Beschaffenheit verwendet werden.
An Stelle der Hähne e1 und f kann auch ein Dreiwegehahn Verwendung finden.
Will man Wasser oder Flüssigkeit ohne oder fast ohne Gasgehalt haben, so läfst man das eingespritzte Wasser, welches das Gas verschluckt hat, durch Hahn i in das Reservoir k, schliefst den ersteren wieder und öffnet nun erst die Saugeleitung.
Soll der Kessel α als Spreng- oder Jauchewagen Verwendung· finden, so kann man die geeignete Rohranordnung nach Schlufs des Hahnes h mit dem Ausflufs desselben verbinden.
Als Feuerspritze dienend, wird, nachdem der Kessel α gefüllt und die Saugeleitung durch Hahn Ii geschlossen, die Verbindung des Kessels α mit Reservoir k durch Oeffnen des Hahnes i bewirkt und Ventil d durch Mutter u festgestellt ist, die Kohlensäureflasche η durch Schlauch s mit dem Reservoir k verbunden und Hahn / geöffnet.
Die Kohlensäure treibt nun durch ihren Druck das durch die Düsen ο angesaugte Wasser durch den mit Hahn / verbundenen Schlauch und dessen Mundstück ins Freie.
Ist das im Kessel α enthaltene Wasser verspritzt, so wird entweder, wie beschrieben, ein neues Vacuum im Kessel α geschaffen und dieser durch Saugen mit Wasser gefüllt, oder aber, falls eine Druckleitung oder ein höher gelegenes Reservoir vorhanden ist, durch Verbindung dieser mit der Schlauchverschraubung r bezw. dem Schlauch q dem Wasserverbrauch gemäfs continuirlich Wasser zugeführt.
Die Anordnung des Reservoirs k und der Düsen ό bedingt eine grofse Ersparnifs an Kohlensäure, da man auf diese Weise nicht den Kessel α damit anfüllt, was erforderlich wäre, wollte man dieselbe auf die Oberfläche des Wassers wirken lassen.
Ein fernerer Vortheil dieser Feuerspritze besteht darin, dafs das Wasser mit Kohlensäure angereichert und somit bedeutend wirksamer zum Löschen von Feuer ist.
Ebenso ist die gehobene Flüssigkeit, falls sie zum Begiefsen von Pflanzen oder dergl. dienen soll, mit gröfserem Vortheil zu verwenden, da das Wasser mit Ammoniak angereichert ist und somit ein gutes Düngemittel bildet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Durch Gasleere wirkender Flüssigkeitsheber, bei welchem die Saugewirkung durch Verschlucken von geprefsten Gasen (z. B. Ammoniak) durch eingespritztes Wasser nach deren Ausdehnung erzielt ν/ίτά.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT103245D Active DE103245C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE103245C true DE103245C (de)

Family

ID=373753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT103245D Active DE103245C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE103245C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709057T2 (de) Feuerbekämpfungseinrichtung
DE2746037A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE103245C (de)
DE697703C (de) Verfahren zum Fuellen von Gefaessen
DE956748C (de) Mit gleichbleibendem Druck arbeitende Spritzvorrichtung
DE2103643C3 (de) Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Fahrzeugleuchten
DE3933582C2 (de)
DE572296C (de) Beregnungs- und Feuerloeschvorrichtung
DE485651C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure oder aehnlichen leicht loeslichen Gasen
DE154400C (de)
DE579C (de) Apparat zur Erzeugung von Kohlensäure und anderen Gasen, genannt Hydrogasapparat
DE15039C (de) Verfahren und Apparat, um mit-, meist tropfbar flüssiger Kohlensäure Wasser zu imptägniren, zu heben und zu werfen
DE520614C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten
DE10358617B4 (de) Adapter zum Verbinden einer Luftdruck-Wasser-Kanone mit einem haushaltsüblichen Abflussrohr
DE409230C (de) Verfahren zum Entleeren der Verteilerrohre von Beregnungsanlagen
AT17237B (de) Vorrichtung zur Sättigung von Flüssigkeiten mit Gas.
DE511503C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Feuerloeschschaum
DE541692C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von feinblasigem Schaum fuer Feuerloeschzwecke
DE976119C (de) Geraet fuer Feuerloeschzwecke zur Erzeugung von physikalischem Schaum
AT24250B (de) Druckluftkessel für Sprengwagen.
DE14214C (de) Neuerungen an dem Apparat zum Reinigen der Luft und Kohlensäure bei Bierdruckapparaten sowie zum Filtriren von Gasen, Wasser und anderen Flüssigkeiten
AT93362B (de) Verfahren zum Blasen von Glas und Glasmacherpfeife zur Durchführung des Verfahrens.
DE404766C (de) Absorptions- und Mischgefaess
DE693584C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung einer abgemessenen Menge von Zuendfluessigkeit in die Zuendschale von Verdampferbrennern
DE110373C (de)