DE10306294B4 - Evaluierung von Benutzerfreundlichkeitskenngrößen für ein Dialog-Anzeigegerät - Google Patents

Evaluierung von Benutzerfreundlichkeitskenngrößen für ein Dialog-Anzeigegerät Download PDF

Info

Publication number
DE10306294B4
DE10306294B4 DE10306294A DE10306294A DE10306294B4 DE 10306294 B4 DE10306294 B4 DE 10306294B4 DE 10306294 A DE10306294 A DE 10306294A DE 10306294 A DE10306294 A DE 10306294A DE 10306294 B4 DE10306294 B4 DE 10306294B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
task
satisfaction
evaluation
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10306294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10306294A1 (de
Inventor
Tsutomu Ohyama
Toru Tanaka
Yoshitsugu Hirose
Toshie Mihira
Kazuo Shibuta
Katsura Sakai
Hideto Yuzawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Business Innovation Corp
Original Assignee
Fuji Xerox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Xerox Co Ltd filed Critical Fuji Xerox Co Ltd
Publication of DE10306294A1 publication Critical patent/DE10306294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10306294B4 publication Critical patent/DE10306294B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/34Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment
    • G06F11/3409Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment for performance assessment
    • G06F11/3419Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment for performance assessment by assessing time
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/34Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment
    • G06F11/3438Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment monitoring of user actions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/34Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment
    • G06F11/3466Performance evaluation by tracing or monitoring
    • G06F11/3476Data logging
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2201/00Indexing scheme relating to error detection, to error correction, and to monitoring
    • G06F2201/875Monitoring of systems including the internet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)

Abstract

Einrichtung (1) zur Berechnung und Evaluierung von Kenngrößen für die Benutzerfreundlichkeit des Anzeigeinhaltes einer Dialog-Anzeigeeinheit (43) eines Dialog-Endgerätes (4) bei der Bewältigung einer Dialogaufgabe durch einen Nutzer des Dialog-Endgerätes (4), wobei die Einrichtung (1) aufweist:
eine Betriebsprotokoll-Informations-Erfassungseinrichtung (3), die Betriebsprotokoll-Informationen in Bezug auf die von einem Nutzer zur Bewältigung der Dialogaufgabe durchgeführten Bedienung einer Zeigervorrichtung (44) aufzeichnet;
eine Einheit (2), die den Blickfokus-Punkt des Benutzers verfolgt und die jeweilige Position des Blickfokus-Punktes aufzeichnet;
eine Einheit (11), die einen charakteristischen Betrag berechnet, der gemäß einer Beziehung zwischen den Betriebsprotokoll-Informationen und der jeweiligen Position des Blickfokus-Punktes und basierend auf dem Winkel (θ) zwischen einem Bewegungsvektor eines durch Bedienen der Zeigervorrichtung bewegten Zeigers und einem Bewegungsvektor des Blickfokus-Punktes oder basierend auf dem Verhältnis des Betrages einer Bewegung des Zeigers zu dem Betrag einer Bewegung des Blickfokus-Punktes bestimmt wird; und
eine Statistik-Verarbeitungseinheit (25), die eine Effektivitäts-Kenngröße, eine Effizienz-Kenngröße und eine...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Berechnung von Kenngrößen für die Benutzerfreundlichkeit des Anzeigeinhaltes einer Dialog-Anzeigeeinheit eines Dialog-Endgerätes bei der Bewältigung einer Dialogaufgabe durch einen Nutzer des Dialog-Endgerätes. Ein Beispiel solch eines Dialog-Endgeräts ist eine Vorrichtung, die eine grafische Nutzerschnittstelle (GUI) aufweist.
  • Geräte, die visuelle Information in Bezug auf die Nutzerbedienung einem Nutzer derart bereitstellen, dass verschiedenartige Information bereitgestellt wird, wie beispielsweise der Geräte-Zustand und ein vorbestimmtes Berechnungsergebnis, sind üblich und weit verbreitet. Beispiele solcher Geräte sind üblicherweise in den meisten Büros zu finden, die Kopiermaschinen, Computer und Klimaanlagen aufweisen. Beispielsweise weisen die meisten Kopiermaschinen ein Paneel zum Einstellen der Anzahl der herzustellenden Kopien und verschiedener Kopierfunktionen (doppelseitiges Kopieren und Verkleinern/Vergrößern) auf, und ein Nutzer bedient das Gerät basierend auf der bereitgestellten visuellen Information. An dieser Stelle ist die dargestellte visuelle Information nicht auf dynamische Information, die auf einer Flüssigkristallanzeige (LCD) dargestellt wird, wie beispielsweise Information, die die Anzahl der angeforderten Kopien darstellt, beschränkt, sondern sie weist Druck- und vorgegebene Information auf, wie beispielsweise Ziffern "1", "2", ..., die auf einer Zehntasten-Tastatur aufgedrückt sind, die angeordnet ist, so dass die Anzahl der durch die Kopiermaschine herzustellenden Kopien eingestellt werden kann.
  • Je höher die Funktionalität des Geräts entwickelt worden ist, wurde die Bedienung komplizierter. Internationale Anstrengungen wurden unternommen, um die Verbesserung der Geräte mittels Bereitstellens von Kenngrößen zum Evaluieren der Benutzerfreundlichkeit der Geräte zu erleichtern, wie beispielsweise die Nutzerfreundlichkeit beim Benutzen des Gerätes, die Effektivität der Benutzung des Geräts, die Effizienz, sowie die Zufriedenheit, die einem Benutzer des Geräts gegeben sind. Beispielsweise definiert der ISO-Standard 9241-11 (Richtlinien zur Gebrauchstauglichkeit – Ergonomic requirements for office work with visual display terminals (VDTs) – Part 11: Guidance on usability) Evaluierungs-Maße bzgl. der Benutzerfreundlichkeit unter dem Gesichtspunkt der Effektivität, der Effizienz und der Zufriedenheit, und die Benutzerfreundlichkeit der Vorrichtung kann durch solch eine Evaluierung verbessert werden.
  • An dieser Stelle kennzeichnet die Benutzerfreundlichkeit den Grad der Effektivität, der Effizienz und der Nutzerzufriedenheit beim Erreichen eines bestimmten Ziels unter bestimmten Umständen durch einen bestimmten Nutzer. Die Effektivität kennzeichnet die Genauigkeit und die Vollständigkeit beim Erreichen eines bestimmten Ergebnisses, wobei mittels der Effizienz die Menge der Ressourcen gemessen wird, die in Verbindung mit der Genauigkeit und der Vollständigkeit beim Erreichen des Ziels von dem Nutzer verbraucht worden sind, und mittels der Zufriedenheit werden der Komfort und die Akzeptanz für einen Nutzer, der ein Computersystem verwendet, und für das Computersystem selbst gemessen, d. h. der Grad, bis zu dem ein Nutzer nicht frustriert wird, und bis zu dem er fähig, eine positive Einstellung in Bezug auf die Verwendung des Produkts beizubehalten.
  • Bekannte Verfahren zum Durchführen der Evaluierung einer Aufgabe unter Verwenden von Information von Nutzern, die die relevante Aufgabe abgeschlossen haben, weisen Fragebögen, auf denen Nutzer unabhängig Fragen lesen und beantworten kann, und Befragungen auf, bei denen Nutzern Fragen gestellt werden und Evaluierungseinrichtungen Antworten bereitgestellt werden. Bei einem Fragebogen ist ein Zusammenhang zwischen dem Inhalt und dem Problem der Bedienung oft unklar, und es ist oft schwierig, die Information zu nutzen, um die Vorrichtung zu verbessern, obwohl ein bestimmtes Ereignis zu einem Aufgaben-Bewältigungs-Zeitpunkt oder der Gesamteindruck zum End-Zeitpunkt einer Aufgabe besser verstanden werden kann.
  • Es gibt bekannte Vorrichtungen zum Aufzeichnen eines Nutzer-Betriebsprotokolls und zum Darstellen der Protokollaufzeichnung in Diagrammform, um die Analyse zu erleichtern (beispielsweise Patentdokument 1: Japanische Offenlegungsschrift Nr. 8-153022). Ferner gibt es Techniken zum Aufzeichnen und Wiederherstellen des Betriebsprotokolls zwischen dem System, das ein Evaluierungsobjekt ist, und dem Nutzer sowie zum Auflisten und Darstellen des Zustandsprotokolls des Systems (beispielsweise Patentdokument 2: Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2001-51876).
  • Ferner gibt es ein weiteres System im Stand der Technik, bei dem ein Nutzertest angewendet wird. Beim Nutzertest wird ein Testsubjekt, das als Nutzer betrachtet wird, der eigentlich das Gerät bedient, und ein Testsubjekt, das versucht, eine Aufgabe durchzuführen, von einem Beobachter beobachtet, wobei der Beobachter annimmt, was das Testsubjekt macht, und der Beobachter notiert die Schritte, an denen die Benutzerfreundlichkeit abnimmt.
  • Wird beispielsweise bei der Beobachtung festgestellt, dass sich der Blick des Testsubjekts über ein Bedien-Paneel bewegt, wird angenommen, dass das Testsubjekt das Paneel nach Information oder einer Einrichtung zum Eingeben eines gewünschten Befehls absucht. Dauert dies eine übermäßig lange Zeitdauer, wird angenommen, dass die Bedienung des Paneels unklar ist, und dass das Paneel-Design für eine Bedienung nicht effizient ist, und dass deshalb die Benutzerfreundlichkeit solch eines Paneels gering ist.
  • Jedoch muss sich bei diesem Verfahren des Standes der Technik zum Evaluieren der Benutzerfreundlichkeit eine Evaluierungs- Einrichtung auf Datensätze des Betriebsprotokolls, des Zustandsprotokolls des Systems und den psychischen Zustand des Testsubjekts beziehen, um die Evaluierung durchzuführen. Als ein Ergebnis kann eine beliebige Beurteilung der Evaluierungs-Einrichtung einfach in die Evaluierung und die Daten aufgenommen werden, und die Beurteilungen hängen oft von der Kenntnis der Evaluierungs-Einrichtung ab.
  • Gibt es eine Mehrzahl von Evaluierungs-Einrichtungen, insbesondere, wenn es viele Evaluierungsobjekte gibt, kann eine einheitliche Evaluierung nicht einfach erlangt werden, und Bereiche, die eine Verbesserung erfordern, sind nicht einfach zu unterscheiden. Ferner kann lediglich der Inhalt, über den sich das Testsubjekt sicher ist, extrahiert werden, um die Fragebogen- oder Befragungs-Information von dem Testsubjekt zu erlangen. Daher ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Testsubjekt unbewusst seine Gedanken oder Kommentare eingibt, um den psychischen Zustand nach dem Ende der Bedienung zu beschreiben. Ferner sind bei dem Evaluierungsverfahren der Benutzerfreundlichkeit die Kenngrößen für die Benutzerfreundlichkeit gemäß dem ISO-Standard 9241-11, wie die Effektivität, die Effizienz und die Zufriedenheit, nicht jederzeit erlangbar.
  • Zusätzlich unterscheidet sich der Inhalt oder die Definition der Kenngröße bei jedem Geschäftstyp, und deshalb ist es schwer, die Evaluierung zu vereinheitlichen, selbst wenn die Daten, die den Kenngrößen, wie beispielsweise der Effektivität, der Effizienz und der Zufriedenheit entsprechen, erlangt werden. Ferner können die Effektivität, die Effizienz und die Zufriedenheit in jeder Situation der Verwendung des Evaluierungsobjekts definiert werden. Daher ist die Bedeutung der Quantifizierung und der Evaluierung schwach, wenn die Effektivität, die Effizienz und die Zufriedenheit nicht gemäß den gleichen Definitionen zwischen den Objekten, die zu vergleichen/zu evaluieren sind, erlangt werden. Zusätzlich gibt es das Erfordernis, dass eine bestimmte Komponente einer bestimmten Aufgabe als ein Faktor der Verschlechterung der Benutzerfreundlichkeit evaluiert werden muss, um diese Komponente zu verbessern. Daher ist eine Evaluierungs-Einrichtung stark belastet, und ein ausreichendes Training in Bezug auf die Evaluierungs-Einrichtung ist notwendig.
  • Zusätzlich bleibt das unerfüllte Erfordernis der Fähigkeit, eine Aufgaben-Komponente zu evaluieren, die sich auf die Benutzerfreundlichkeit ungünstig auswirkt, bestehen.
  • In US 5 086 393 A wird ein System zum Testen der Ergonomie ("human factors") und Performance eines Computerprogramms beschrieben, wobei während der Ausführung von Software auf einem Computer beispielsweise Bildschirmbilder und durch den jeweiligen Benutzer getätigte Tastatureingaben durch ein mitlaufendes sogenanntes SESSION-Programm aufzeichnet werden, welches ferner auch Reaktionszeiten sowohl des zu testenden Programms als auch des Benutzers in ein Performance-Datenfile aufzeichnen kann, und, um den Computer so zu bedienen, als würde ein Benutzer den Computer bedienen, die aufgezeichneten Eingaben eines Benutzers automatisch erneut ausführen kann.
  • In US 6 047 261 A wird ein System zum Überwachen und Verbessern einer computergestützten Vorrichtung, insbesondere eines Business-Terminals, beschrieben, wobei, wenn ein Benutzer ein Terminal eines Computersystems mit Display, Eingabevorrichtung und Benutzerschnittstelle bedient, verschiedene Parameter (benötigte Reaktionszeit, Richtigkeit der Eingaben, biometrische Daten), die das Verhalten des Benutzers kennzeichnen, erfasst werden, um dann, in Abhängigkeit von den erfassten Daten, beispielsweise die Menge an angezeigten Informationen und die Zeitdauer der Anzeige vom Computersystem anzupassen.
  • In US 2001/0029439 A1 wird ein System zum Aufzeichnen und Rekonstruieren von visuellen Anregungen beschrieben, die für einen Benutzer, der mit insbesondere durch einen Browser dargestellten Online-Inhalten umgeht, sichtbar sind.
  • Durch die Erfindung wird das Problem gelost, eine Programmgesteuerte Einrichtung und ein Programm-Speichermedium zur Berechnung und Evaluierung von Kenngrößen für die Benutzerfreundlichkeit der Anzeigeinhalte einer Anzeige-Einheit eines Dialog-Endgerätes bei der Bewältigung einer vorbestimmten Dialog-Aufgabe anzugeben.
  • Die Erfindung wurde in Betrachtung des oben beschriebenen tatsächlichen Zustands entwickelt, und erfindungsgemäß wird eine Einrichtung zum Aufteilen eines Evaluierungsergebnisses in Teilaufgaben mittels einer Faktoranalyse und zum Unterstützen der Benutzerfreundlichkeits-Evaluierung bereitgestellt, sodass eine Komponente, die sich auf die Benutzerfreundlichkeit negativ auswirkt, einfach und effizient unter Berücksichtigung der Verhältnisse eines bestimmten Geschäfts in einem Modus gefunden werden kann, der für die Evaluierung gemäß den ISO-Standards geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine Einrichtung zur Berechnung und Evaluierung von Kenngrößen für die Benutzerfreundlichkeit des Anzeigeinhaltes einer Dialog-Anzeigeeinheit eines Dialog-Endgerätes bei der Bewältigung einer Dialogaufgabe durch einen Nutzer des Dialog-Endgerätes bereitgestellt, wobei die Einrichtung eine Betriebsprotokoll-Informations-Erfassungseinrichtung aufweist, die Betriebsprotokoll-Information in Bezug auf die von einem Nutzer zur Bewältigung der Dialogaufgabe durchgeführten Bedienung einer Zeigervorrichtung aufzeichnet. Ferner weist die erfindungsgemäße Einrichtung eine Einheit auf, die den Blickfokus-Punkt des Benutzers verfolgt und die jeweilige Position des Blickfokus-Punktes aufzeichnet. Ferner weist die Einrichtung eine Einheit auf, die einen charakteristischen Betrag berechnet, der gemäß einer Beziehung zwischen den Betriebsprotokoll-Information und der jeweiligen Position des Blickfokus-Punktes und basierend auf dem Winkel (θ) zwischen einem Bewegungsvektor eines durch Bedienen der Zeigervorrichtung bewegten Zeigers und einem Bewegungsvektor des Blickfokus-Punktes oder basierend auf dem Verhältnis des Betrages einer Bewegung des Zeigers zu dem Betrag einer Bewegung des Blickfokus-Punktes bestimmt wird. Ferner weist die Einrichtung eine Statistik-Verarbeitungseinheit auf, die eine Effektivitäts-Kenngröße, eine Effizienz-Kenngröße und eine Zufriedenheits-Kenngröße auf Basis des charakteristischen Betrags und gespeicherter Statistikregeln berechnet und evaluiert.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Einrichtung eine Speichereinheit zum Speichern einer Evaluierung der Zufriedenheit des Nutzers bei der Bewältigung der Aufgabe aufweisen, wobei die Zufriedenheit unter Verwendung eines Fragebogens evaluiert wurde, der dem Nutzer dargestellt wurde, wobei die Statistik-Verarbeitungseinheit derart eingerichtet ist, dass sie die Effektivitäts- Kenngröße, die Effizienz-Kenngröße und die Zufriedenheits-Kenngröße auf der Basis einer Mehrzahl von Mess-Datenelementen unter Einbeziehung der Zufriedenheit berechnet und evaluiert.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann bei der Einrichtung die Effektivitäts-Kenngröße und/oder die Effizienz-Kenngröße und/oder die Zufriedenheits-Kenngröße und ein Benutzerfreundlichkeitswert, der aus der Effektivitäts-Kenngröße, der Effizienz-Kenngröße und der Zufriedenheits-Kenngröße berechnet wurde, auf einer Anzeigeeinrichtung anzeigbar sein.
  • Ferner kann bei diesem Ausführungsbeispiel der Durchschnittswert der Effektivitäts-Kenngröße und/oder der Effizienz-Kenngröße und/oder der Zufriedenheits-Kenngröße und der Benutzerfreundlichkeitswert darstellbar sein.
  • Gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Statistik-Verarbeitungseinheit derart eingerichtet sein, dass die gegebene Dialogaufgabe als Folge von Teilaufgaben aufgeteilt wird, und die Kenngrößen für jede Teilaufgabe berechnet und evaluiert werden. D.h. es wird angenommen, dass eine gegebene Aufgabe gewöhnlich eine Anzahl von Teilaufgaben aufweist. Beispielsweise kann eine Aufgabe zum Reservieren eines Flugtickets unter Verwenden des Internets die folgenden Teilaufgaben (untergeordneten Aufgaben) aufweisen:
    • (1) Vorbereiten einer Verbindungsumgebung (beispielsweise Öffnen eines Browser-Fensters);
    • (2) Prüfen der Verfügbarkeit eines gewünschten Flugs (Sitzplatz-Verfügbarkeit); und
    • (3) Durchführen einer Reservierungs-Prozedur.
  • Da bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung jede Teilaufgabe evaluiert wird, ist es einfach zu ermitteln, welche spezifischen Schritte oder Faktoren sich auf die Gesamt-Benutzerfreundlichkeit am ungünstigsten auswirken.
  • Ferner wird erfindungsgemäß ein Speichermedium bereitgestellt, das von einem Computer lesbar ist, wobei in dem Speichermedium ein Programm aus Anweisungen gespeichert ist, die von dem Computer ausführbar sind, um Kenngrößen für die Benutzerfreundlichkeit des Anzeigeinhalts einer Dialog-Anzeigeeinheit eines Dialog-Endgerätes bei der Bewältigung einer Dialogaufgabe durch einen Nutzer des Dialog-Endgerätes zu berechnen und zu evaluieren. Die Anweisungen weisen ein Erfassen und Aufzeichnen von Betriebsprotokoll-Informationen in Bezug auf eine von dem Nutzer zum Bewältigen der Dialog-Aufgabe durchgeführten Bedienung einer Zeigervorrichtung auf. Ferner weisen die Anweisungen ein Verfolgen des Blickfokus-Punktes des Nutzers und Aufzeichnen der jeweiligen Position des Blickfokuspunktes auf. Ferner weisen die Anweisungen ein Berechnen eines charakteristischen Betrages auf, der gemäß einer Beziehung zwischen den Betriebsprotokoll-Informationen und der jeweiligen Position des Blickfokus-Punktes und basierend auf einem Winkel (θ) zwischen einem Bewegungsvektor des durch die Bedienung der Zeigervorrichtung bewegten Zeigers und einem Bewegungsvektor des Blickfokus-Punktes oder basierend auf einem Verhältnis des Betrages einer Bewegung des Zeigers zu dem Betrag einer Bewegung des Blickfokus-Punktes bestimmt wird. Schließlich weisen die Anweisungen ein Berechnen und Evaluieren einer Effektivitäts-Kenngröße, einer Effizienz-Kenngröße und einer Zufriedenheits-Kenngröße auf der Basis des charakteristischen Betrags und gespeicherter Statistikregeln auf.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeits-Evaluierung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 ein Funktions-Blockdiagramm, das ein Programm zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeits-Evaluierung zeigt;
  • 3 eine beispielhafte Ansicht, die ein Beispiel eines Fragebogens zeigt;
  • 4 eine beispielhafte Ansicht, die ein Beispiel der Definition einer Teilaufgabe zeigt;
  • 5 ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung der Unterstützung der Benutzerfreundlichkeits-Evaluierung in Bezug auf eine Teilaufgabe zeigt;
  • 6 eine beispielhafte Ansicht in Bezug auf ein Beispiel der Verarbeitung unter Verwendung der Information des Fokus-Punktes als Biometriedaten;
  • 7 eine beispielhafte Ansicht, die ein Beispiel zeigt, bei dem die Augenbewegung dargestellt ist;
  • 813 beispielhafte Ansichten, die Beispiele der Darstellung von Evaluierungsergebnissen zeigen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Wie in 1 gezeigt, ist eine Vorrichtung 1 zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeits-Evaluierung ein herkömmlicher Computer mit einer Steuerungs-Einheit 11, einer Speichereinheit 12, einer Anzeige-Einheit 13, einer Bedieneinheit 14 und einer Netzwerk-Schnittstelle 15. Ferner ist die Vorrichtung 1 zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeits-Evaluierung mit einer Biometriedaten-Erfassungseinrichtung 2 zum Erfassen von Biometriedaten in Bezug auf einen Nutzer, einer Betriebsprotokoll-Erfassungseinrichtung 3 und einer Vorrichtung 4 gekoppelt, die eine Anzeigeeinrichtung aufweist, die von dem Nutzer verwendet wird. Die Vorrichtung 4 weist eine Steuerungs-Einheit 41, eine Speichereinheit 42, eine Anzeige-Einheit 43, eine Bedieneinheit 44 und eine Netzwerk-Schnittstelle 45 auf.
  • Die Steuerungs-Einheit 11 der Vorrichtung 1 zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeits-Evaluierung arbeitet gemäß einem in der Speichereinheit 12 gespeicherten Programm und führt eine Verarbeitung zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeits-Evaluierung aus. Diese Verarbeitung zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeits-Evaluierung wird nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Die Speichereinheit 12 kann computerlesbare Speichermedien, wie beispielsweise eine Festplatte oder eine CD-ROM, und Speichereinrichtungen, wie beispielsweise einen Schreib-Lesespeicher (RAM) und einen Nur-Lesespeicher (ROM) aufweisen, und das mittels der Steuerungs-Einheit 11 zu verarbeitende Programm kann auf dem computerlesbaren Aufzeichnungsmedium gespeichert sein. Ferner kann die Speichereinheit 12 auch als ein Arbeitsspeicher der Steuerungs-Einheit 11 wirken.
  • Die Anzeige-Einheit 13, die eine Anzeige aufweist, zeigt gemäß einem von der Steuerungs-Einheit 11 eingegebenen Befehl Information an. Die Bedieneinheit 14, die eine Tastatur und/oder eine Maus (Zeigervorrichtung) aufweist, gibt den Inhalt der Bedienung eines Nutzers an die Steuerungs-Einheit 11 aus. Die Netzwerk-Schnittstelle 15 ist mit einem Netzwerk gekoppelt und überträgt Daten mittels des Netzwerks gemäß dem von der Steuerungs-Einheit 11 eingegebenen Befehl. Ferner empfängt die Netzwerk-Schnittstelle 15 Daten, die über das Netzwerk kommen, und gibt die Daten an die Steuerungs-Einheit 11 aus.
  • Die Biometriedaten-Erfassungseinrichtung 2 erlangt Information bzgl. des Nutzers und gibt Biometriedaten an die Steuerungs-Einheit 11 aus. Beispiele der an dieser Stelle erlangten Biometriedaten weisen die Richtung und den Betrag der Augenbewegungen des Nutzers, die Geschwindigkeit der Bewegung, die Fixierungszeit, die Wahrnehmungs-Reihenfolge, die Größe der Pupille, die Schweißmenge, die Pulsfrequenz, die Herzfrequenz, das Elektroenzephalogramm-Muster und dergleichen auf. In der folgenden Beschreibung wird ein Beispiel beschrieben, bei dem die Biometriedaten-Erfassungseinrichtung 2 eine Einrichtung zum Erfassen des Fokus-Punktes des Nutzers beispielsweise eine übliche bekannte Vorrichtung ist, die an dem Kopf eines Nutzers oder in der Nähe des Kopfes angeordnet ist, und die ein Bild aufnimmt, wie von dem Nutzer selbst gesehen, um die Fokusrichtung des aufgenommenen Bildes zu erfassen.
  • Die Betriebsprotokoll-Informations-Erfassungseinrichtung 3 ist mit der Bedieneinheit 44 der Vorrichtung 4 gekoppelt und zeichnet den Inhalt der Bedienung auf, die von dem Nutzer bei der Bedieneinheit 44 der Vorrichtung 4 ausgeübt worden ist, wobei der Inhalt Daten eines Betriebsprotokolls darstellt. Als Antwort auf die Befehle gibt die Vorrichtung die aufgezeichneten Daten an die Vorrichtung 1 zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeits-Evaluierung aus.
  • Die Steuerungs-Einheit 41 der Vorrichtung 4 wird gemäß dem in der Speichereinheit 42 gespeicherten Programm betrieben, dabei ausführend eine vorbestimmte Verarbeitung gemäß dem von dem Nutzer mittels der Bedieneinheit eingegebenen Befehl und dabei anzeigend Information, um sie dem Nutzer in Verbindung mit einer Verarbeitung auf der Anzeige-Einheit 43 darzustellen. Die Speichereinheit 42 kann ein oder mehrere computerlesbare Aufzeichnungsmedien, wie beispielsweise eine Festplatte oder eine CD-ROM, oder Datenspeicherstrukturen, wie beispielsweise ein RAM und ein ROM, aufweisen, und das mittels der Steuerungs-Einheit 41 zu verarbeitende Programm kann auf einem computerlesbaren Aufzeichnungsmedium gespeichert sein. Ferner kann die Speichereinheit 42 auch als ein Arbeitsspeicher der Steuerungs-Einheit 41 wirken.
  • Die Anzeige-Einheit 43, die die Anzeige aufweist, zeigt die Information gemäß den mittels der Steuerungs-Einheit 41 eingegebenen Befehlen an. Die Bedieneinheit 44, die die Tastatur und/oder Maus (Zeigervorrichtung) aufweist, gibt den Inhalt der Bedienung der Evaluierungs-Einrichtung an die Steuerungs-Einheit 41 aus. Ferner ist die Bedieneinheit 44 mit der Betriebsprotokoll-Informations-Erfassungseinrichtung 3 gekoppelt und gibt den Inhalt der Bedienung an die Betriebsprotokoll-Informations-Erfassungseinrichtung 3 aus. Die Netzwerk-Schnittstelle 45 ist mit dem Netzwerk gekoppelt und überträgt mittels des Netzwerks die Daten gemäß dem mittels der Steuerungs-Einheit 41 eingegebenen Befehl. Ferner empfängt die Netzwerk-Schnittstelle 45 Daten, die über das Netzwerk kommen, und gibt die Daten an die Steuerungs-Einheit 41 aus.
  • Die Vorrichtung 4 ist ein Dialog-Endgerät (sie antwortet auf die Nutzerbedienung und zeigt die Information bzgl. des Nutzers an) zur Verwendung beim Durchführen einer gegebenen Aufgabe von dem Nutzer. D. h. der Nutzer führt eine Aufgabe zur Bedienung der Bedieneinheit 44 aus, wie beispielsweise das Verwenden einer Website im Netzwerk, um einen Online-Einkauf durchzuführen, oder das Verwenden einer Tabellenkalkulations-Anwendung, um einen Graphen zu erzeugen und auf der Anzeige-Einheit 43 anzuzeigen.
  • Verarbeitung zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeits-Evaluierung
  • An dieser Stelle wird die Verarbeitung zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeits-Evaluierung der Steuerungs-Einheit 11 beschrieben. Erfindungsgemäß wird die Benutzerfreundlich keits-Evaluierung unter Verwenden einer Aufzeichnung der Nutzer-Bedienung, einer Aufzeichnung der Nutzer-Biometriedaten und von Information von einem Fragebogen, das von dem Nutzer ausgefüllt worden ist, durchgeführt. Insbesondere weist ein in der Speichereinheit 12 gespeichertes Programm für die Verarbeitung der Benutzerfreundlichkeits-Evaluierung, wie in 2 gezeigt, eine Einheit 21 zum Erlangen des Betriebsprotokolls, eine Biometriedaten-Aufzeichnungseinheit 22, eine Fragebogen-Verarbeitungseinheit 23, eine Ereignis-Aufzeichnungseinheit 24, eine Statistik-Verarbeitungseinheit 25 und eine Einheit 26 zum Setzen von Statistik-Regeln auf.
  • Die Einheit 21 zum Erlangen des Betriebsprotokolls erlangt Daten des Betriebsprotokolls, das in der Betriebsprotokoll-Informations-Erfassungseinrichtung 3 aufgezeichnet worden ist, und speichert die Daten aufeinanderfolgend in der Speichereinheit 12 in Verbindung mit der Bedienung bei der Bedieneinheit 44. Beispiele der Daten weisen Koordinateninformation einer Bewegungsposition eines Zeigers (beispielsweise eines Pfeils), der auf der Anzeige-Einheit 43 angezeigt wird, in Verbindung mit der Maus, die Anzahl der Klicks, die Anzahl der Tipp-Operationen auf der Tastatur und dergleichen auf. All die Daten des Betriebsprotokolls werden an dieser Stelle als „Betriebsprotokoll-Information" bezeichnet.
  • Die Biometriedaten-Aufzeichnungseinheit 22 speichert aufeinanderfolgend in der Speichereinheit 12 Daten, die Positionen auf der Anzeige-Einheit 43 darstellen, die von dem Nutzer angeschaut worden sind (Fokus-Punkt des Nutzers), während die Aufgabe bewältigt wurde, basierend auf den Daten, die mittels der Biometriedaten-Erfassungseinrichtung 2 eingeben worden sind. An dieser Stelle werden die gespeicherten Daten der Position des Fokus-Punktes (der fokussierten Stelle) beispielsweise als Koordinateninformation auf der Anzeige-Einheit 43 aufgezeichnet.
  • Beispielsweise ermöglicht die Fragebogen-Verarbeitungseinheit 23, wie in 3 gezeigt, dem Nutzer, die Merkmale, wie beispielsweise die erkannte tendenzielle Neigung des Nutzers von „gut – schlecht", die Tendenz des Verhaltens „würde es benutzen – würde es nicht benutzen" und die gefühlsmäßige Neigung „mögen – ablehnen" zu bewerten. Die Einheit empfängt mittels der Bedieneinheit 14 eine Eingabe des Bewertungsergebnisses und speichert das Bewertungsergebnis, was Zufriedenheitsdaten sind, in der Speichereinheit 12. Ferner prüft die Fragebogen-Verarbeitungseinheit 23 bevorzugt eine Änderung des Pupillendurchmessers mit einer Zeit von der Biometriedaten-Erfassungseinrichtung 2 und speichert die Größe des Pupillendurchmessers, der ein Verhältnis des Pupillendurchmessers zu einer Standardzeit (Durchmesser in Bezug auf eine Helligkeit nahe gleich der der Umgebung, in der die Aufgabe bewältigt wird) ist, als Zufriedenheitsdaten in der Speichereinheit 12. Allgemein neigt die Pupille eines Menschen dazu, einen größeren relativen Durchmesser zu haben, wenn sich die Person wohlfühlt, während es bei einem kleineren relativen Durchmesser möglich ist, diesen mit unangenehmen oder negativen Gefühlen in Verbindung zu bringen. Daher kann mittels Vergleichs der Ergebnisse gemessen werden, wie sich der Nutzer fühlt, wenn er eine Aufgabe durchführt. Auf diese Weise kann die Nutzerzufriedenheit unter Verwendung nicht nur der Fragebögen und der Befragungen sondern auch aufgrund der eigentlichen Biometriedaten, die von einem Nutzer erlangt worden sind, während er eine Aufgabe durchführt, ermittelt werden. Die Zufriedenheitsinformation, die zumindest einen Zufriedenheitswert aufweist, wird später statistisch verarbeitet und bei der Berechnung einer Kenngröße der Nutzerzufriedenheit verwendet. Insbesondere wird die Evaluierung der Skala von „mögen – ablehnen" unter Verwendung einer so genannten semantischen Differential (semantic differential – SD)-Methode verarbeitet.
  • Die Ereignis-Aufzeichnungseinheit 24 speichert in der Speichereinheit 12 die Information eines Uniform Resource Locators (URL), die die Verarbeitung kennzeichnet, die mittels der Steuerungs-Einheit 11 in Verbindung mit dem Bewältigen einer Aufgabe von dem Nutzer durchgeführt wird, wie beispielsweise die Anzeige von Hilfsinformation auf der Anzeige-Einheit 13 oder die Anzeige einer Web-Seite, der Information, dass eine Bildschirmoberfläche bewegt worden ist, der Information, die mit dem Auftreten eines Fehlers erlangt worden ist, und der Ereignisinformation (die Anzahl der Anzeigen oder des Auftretens oder der Zeit, die bei der Verarbeitung erforderlich ist), die kennzeichnet, ob der Nutzer die Aufgabe (oder einen Teil der Aufgabe) bewältigt hat oder nicht.
  • Es ist zu bemerken, dass die Information, die kennzeichnet, ob der Nutzer die Aufgabe (oder einen Teil der Aufgabe), wie oben beschrieben, bewältigt hat oder nicht, und Ereignisinformation, die vorher als Bedingung gesetzt worden ist, erlangt werden können, und es kann dann beurteilt werden, ob die Aufgabe „bewältigt" worden ist. Kennzeichnet der Inhalt der Aufgabe beispielsweise das Online-Einkaufen unter Verwenden einer Website, und wird zu der Zeit des URL-Zugriffs für eine Bildschirmoberfläche zum Abschließen des Online-Einkaufs zugegriffen, wird dies als die Abschlusszeit für das Online-Einkaufen verwendet, und es wird entschieden, dass die Aufgabe bewältigt worden ist. Auf die gleiche Weise kann die Eingabe eines Zahlungsempfängers während des Online-Einkaufens als eine Komponente der Online-Einkaufs-Aufgabe beurteilt werden. Ferner kann als ein Beispiel des Online-Einkaufens für die Aufgabe, die während des Rückwärts- und Vorwärts-Besuchens einer Mehrzahl von Web-Seiten bewältigt worden ist, eine Bedingung zum Bewältigen unter Verwenden von Informations-Zuständen ermittelt werden, wie beispielsweise eine zu übertragene Zielseite, die endgültig erreicht werden muss, die zu übertragene Zielinhalte, eine Verknüpfung, die als Übertragungs-Ziel angeklickt worden ist, der URL einer Gruppe einer Mehrzahl von zu übertragenden Seiten, die Reihenfolge von URLs einer Gruppe von zu übertragenden Seiten und die Information mitten in der zu bewältigenden Aufgabe oder der endgültige Zustand der Seiten-Übertragung. Auf die gleiche Weise wird, wenn die Information von einem Nutzer mittels einer Tastatur eingegeben wird, und wenn die eingegebene Information mit der korrekten einzugebenden Information verglichen wird, ein Richtig/Falsch-Verhältnis berechnet, das ebenfalls als eine Kenngröße der Effektivität verwendet werden kann.
  • Die Statistik-Verarbeitungseinheit 25 verwendet zumindest ein Datenelement, das mit dem Betriebsprotokoll verbunden ist, das in der Betriebsprotokoll-Information, die in der Speichereinheit 12 gespeichert ist, enthalten ist, zumindest ein Datenelement, das in den Biometriedaten enthalten ist, zumindest ein Datenelement in Bezug auf die Zufriedenheit, das in der Zufriedenheitsinformation enthalten ist, oder zumindest eine Aufzeichnung eines Ereignisses, um zumindest eine Kenngröße der Effektivität, der Effizienz oder der Zufriedenheit gemäß einer Statistikregel zur Berechnung einer Kenngröße zu erzeugen, welche Regel mittels der Einheit 26 zum Setzen von Statistikregeln gesetzt worden ist. Ferner führt die Statistik-Verarbeitungseinheit 25 eine Statistikverarbeitung in Bezug auf die erzeugte Kenngröße gemäß der Statistikregel für das Evaluierungsergebnis durch, die mittels der Einheit 26 zum Setzen der Statistikregel gesetzt worden ist. Die Einheit berechnet Evaluierungsergebnisse in Bezug auf die Effektivität, die Effizienz und die Zufriedenheit entsprechend der erzeugten Kenngröße und gibt diese aus. Konkret sind diese mittels der Statistik-Verarbeitungseinheit 25 erzeugten Kenngrößen, wie weiter unter in Tabelle 1 gezeigt, Kenngrößen der Effektivität, der Effizienz und der Zufriedenheit. Für die Effektivität wird eine Kenngröße erzeugt und angewendet, die die Genauigkeit oder Vollständigkeit beim Erreichen eines gegebenen Ziels von einem Nutzer darstellt. Für die Effizienz wird eine Kenngröße bzgl. der Menge der in Bezug auf die Genauigkeit oder Vollständigkeit für den Nutzer, um das Ziel zu erreichen, verbrauchten Ressourcen erzeugt und angewendet. Für die Zufriedenheit wird eine Kenngröße in Bezug auf die Nutzerzufriedenheit erzeugt und angewendet. Die Kenngröße wird beispielsweise durch einen numerischen Wert oder eine Zeichenkette repräsentiert.
  • Tabelle 1
    Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Die von der Statistik-Verarbeitungseinheit 25 verwendete Statistikregel weist eine Statistikregel (erste Regel) für die Kenngrößenberechnung und eine Statistikregel (zweite Regel) zur Evaluierung des Ergebnisses auf. Die erste Regel kennzeichnet den Grad des Beitrags der Daten, die in der Betriebsprotokoll-Information enthalten sind, welche Information in der Speichereinheit 12 gespeichert ist, der Daten, die in den Biometriedaten enthalten sind, und der Daten, die in der Zufriedenheitsinformation enthalten sind, in Bezug auf die Berechnung der Kenngrößen. Beispielsweise wird bei der Statistik-Verarbeitungseinheit 25 ein Satz von Gewichten wi entsprechend einem Wert Ei, (i = 1, 2, ...) für die jeweiligen Daten entsprechend der Kenngröße der Effektivität als die erste Regel verwendet, um eine Kenngröße der Effektivität Veef, wie folgt, zu berechnen:
  • Gleichung 1
    • Veff = Σ wi·Ei.
  • Die Kenngrößen der Effizienz und der Zufriedenheit werden ferner durch eine gleichartige Verarbeitung berechnet. Jedes wi kann ferner normalisiert sein, so dass Σ wi = 1 erlangt wird.
  • Ferner kennzeichnet die zweite Regel, die von der Statistik-Verarbeitungseinheit 25 verwendet wird, den Grad des Beitrags von zumindest einer der erzeugten Effektivitäts-, Effizienz- oder Zufriedenheits-Kenngrößen an dem Evaluierungsergebnis für die jeweilige Kenngröße. Beispielsweise ist ein Satz von Gewichten vi entsprechend dem jeweiligen Index Ni, (i = 1, 2, ...) hinsichtlich des Evaluierungsergebnisses der Effektivität als zweite Regel gesetzt, und die Statistik-Verarbeitungseinheit 25 berechnet ein Evaluierungsergebnis der Effektivität Seff wie folgt.
  • Gleichung 2
    • Seff = Σ vi·Ni
  • Ferner werden die Evaluierungsergebnisse entsprechend den Kenngrößen der Effizienz und der Zufriedenheit ebenfalls mittels einer gleichartigen Verarbeitung berechnet. In solch einem Fall kann jedes vi ebenfalls normalisiert sein, so dass Σ vi = 1 erlangt wird.
  • Die Einheit 26 zum Setzen von Statistikregeln speichert diese Statistikregel in der Speichereinheit 12 gemäß einem von der Bedieneinheit 14 eingegebenen Befehl. Auf diese Weise ist bei dem Ausführungsbeispiel eine Evaluierung gemäß den Verhältnissen des jeweiligen Geschäfts möglich, das an einem Ort mit einer dort installierten Vorrichtung durchgeführt wird, da die statistische Verarbeitung des Inhalts geändert werden kann. Um beispielsweise die Effizienz mittels ökonomischer Effizienz zu messen, werden Gewichte, wie beispielsweise die für die Aufgabe erforderliche Zeit in Bezug auf die Aufzeichnung (die Daten) in Bezug auf die Kosten stärker gewichtet. Um die Effizienz in Bezug auf die Last der Vorrichtungs-Hardware zu messen, können die Gewichte in Bezug auf die dargestellte Informationsmenge (Textmenge/Menge der die Seite bildenden Pixel/Farbanzahl) erhöht werden.
  • Das Programm des Ausführungsbeispiels weist die oben beschriebenen funktionalen Komponenten auf. Daher wirkt eine Vorrichtung zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeits-Evaluierung des Ausführungsbeispiels wie folgt. Bewältigt ein Nutzer (ein Testsubjekt) eine gegebene Aufgabe bei der Vorrichtung 4, werden die von dem Nutzer mittels der Bedieneinheit 44 erlangten Daten der von ihm durchgeführten Bedienung während des Bewältigens der Aufgabe in der Betriebsprotokoll-Informations-Erfassungseinrichtung 3 gespeichert.
  • Die Steuerungs-Einheit 11 der Vorrichtung 1 zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeits-Evaluierung erlangt diese Daten und speichert die Daten in der Speichereinheit 12. Ferner speichert die Steuerungs-Einheit 11 die nutzerbezogenen Biometriedaten, die mittels der Biometriedaten-Erfassungseinrichtung 2 während des Durchführens der Aufgabe erlangt worden sind, aufeinanderfolgend in der Speichereinheit 12. Ferner speichert die Steuerungs-Einheit 11 Ereignisinformation, die erzeugt wird, da der Nutzer die Aufgabe durchführt, aufeinanderfolgend in der Speichereinheit 12. Die Daten werden in solch einer Weise aufgezeichnet, dass die Zeitkomponente eingesehen werden kann. D. h. beispielsweise, dass die in jedem Satz von Betriebsprotokoll-Information enthaltenen Daten, Biometriedaten und Ereignisinformation zusammen mit deren Bewältigungs (Erzeugungs)-Zeit gespeichert sein können.
  • Ferner zeigt die Steuerungs-Einheit 11, nachdem die Aufgabe bewältigt worden ist, auf der Anzeige-Einheit 13 ein Diagramm, wie in 3 gezeigt, zum Erlangen der Zufriedenheitsinformation an, erlangt Nutzerantworten und speichert die Eingabe oder sortierte Antworten als Zufriedenheitsdaten in der Speichereinheit 12. Ferner können die Zufriedenheitsdaten auch Biometriedaten (beispielsweise Pupillen-Durch messer) in Bezug auf den Nutzer aufweisen, die mittels der Biometriedaten-Erfassungseinrichtung 2 erfasst worden sind.
  • Die Steuerungs-Einheit 11 nutzt zumindest ein Datenelement, das in der Betriebsprotokoll-Information enthalten ist, Biometriedaten, Ereignisinformation und Zufriedenheitsinformation, die in der Speichereinheit 12 gespeichert ist, um die Kenngrößen der Effektivität, der Effizienz und der Zufriedenheit gemäß einer vorher gesetzten Statistikregel (ersten Regel) zu berechnen. Die Ergebnisse dieser Verarbeitung der Statistik-Verarbeitungseinheit 25 mittels der Einheit 26 zum Setzen von Statistikregeln werden in der Speichereinheit 12 gespeichert.
  • Ferner berechnet die Steuerungs-Einheit 11 das Evaluierungsergebnis für jede Kenngröße gemäß der Statistikregel (zweiten Regel) und speichert das Ergebnis in der Speichereinheit 12. Die Berechnungs- und Evaluierungsergebnisse der jeweiligen Kenngrößen werden auf der Anzeige-Einheit 13 gemäß einem Befehl einer Evaluierungs-Einrichtung angezeigt und für die Benutzerfreundlichkeits-Evaluierung verwendet, wie beispielsweise mittels der ISO-Standards definiert.
  • Aufteilung der Aufzeichnung
  • Ferner teilt die Statistik-Verarbeitungseinheit 25 die aufgezeichneten Daten, die in der Betriebsprotokoll-Information enthalten sind, die Biometriedaten und die in der Speichereinheit 12 gespeicherte Zufriedenheitsinformation für jede Teilaufgabe, die in der Aufgabe enthalten ist, auf. Die Kenngröße der Benutzerfreundlichkeit für die jeweilige Teilaufgabe (Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit) kann ebenfalls basierend auf den aufgeteilten aufgezeichneten Daten berechnet werden.
  • Konkret ist, wie in 4 gezeigt, die Information, wie die Aufteilung der Teilaufgaben definiert wird, derart zugeordnet, dass eine Teilaufgaben-Information gebildet wird, wobei die Teilaufgaben-Information in der Speichereinheit 12 gespeichert ist, und wobei die Statistik-Verarbeitungseinheit 25 auf die Teilaufgaben-Information Bezug nimmt, um die jeweilige Aufzeichnung aufzuteilen.
  • Nachfolgend zeichnet die Steuerungs-Einheit 11 den Inhalt der Bedienung, die Biometriedaten und die Ereignisinformation in solch einer Form auf, dass der zeitliche Bezug der Information verstanden werden kann. Die Einheit führt die Verarbeitung der Statistik-Verarbeitungseinheit 25, wie in 5 gezeigt, aus, nimmt Bezug auf die in der Speichereinheit 12 gespeicherte Teilaufgaben-Information in Verbindung mit der von dem Nutzer bewältigten Aufgabe und teilt die Datenaufzeichnung, die in dem Inhalt der Bedienung, den Biometriedaten, der Zufriedenheitsinformation und der Ereignisinformation enthalten ist, gemäß der Aufteilungsdefinition der Teilaufgabe auf (S1). Nachfolgend wählt die Einheit Daten, die in der i-ten (zunächst i = 1) Teilaufgabe aufgenommen worden sind, aus, die bekannte Daten sind (S2), verwendet die bekannten Daten, um auf die gleiche Weise die Kenngröße der Benutzerfreundlichkeit (der Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit), wie oben beschrieben, zu berechnen, und speichert die Kenngröße in der Speichereinheit 12 (S3). Ferner erhöht die Einheit i auf dessen nächstes Inkrement (S4) und beurteilt, ob es eine i-te Teilaufgabe gibt (S5). Gibt es solch eine Teilaufgabe, wird bei der Verarbeitung zu Schritt S2 zurückgekehrt und fortgeführt; gibt es allerdings keine entsprechende i-te Teilaufgabe im Schritt S5 (wenn die Verarbeitung in Bezug auf alle Teilaufgaben abgeschlossen ist), ist die Verarbeitung beendet. Die Kenngröße der Benutzerfreundlichkeit für die jeweilige Teilaufgabe wird mittels solch einer Verarbeitung der Steuerungs-Einheit 11 berechnet.
  • Der Betrieb der Steuerungs-Einheit 11 zur Verwendung beispielsweise bei der Benutzerfreundlichkeits-Evaluierung wird unter Verwenden eines Beispiels des Ausführens einer Aufgabe beschrieben, während aufeinanderfolgend auf eine Mehrzahl von Web-Seiten auf einer Website zugegriffen wird.
  • Bei diesem Beispiel kann die Teilaufgabe gemäß dem auf der Web-Seite zugegriffenen URL definiert sein. D. h., wenn auf 8 Web-Seiten A–H zugegriffen wird, um die in 4 gezeigte Aufgabe zu bewältigen, sind eine Teilaufgabe P, die mittels Zugreifens auf die Web-Seiten A und B durchgeführt wird, eine Teilaufgabe Q, die mittels Zugreifens auf die Web-Seiten C–E durchgeführt wird, und eine Teilaufgabe R, die mittels Zugreifens auf die Web-Seiten F–H durchgeführt wird, definiert.
  • Nachfolgend teilt die Steuerungs-Einheit 11 die Aufzeichnung des Inhalts der Bedienung, die Biometriedaten, und die Zufriedenheits-Information zur Zeit der tatsächlichen Bewältigung der Aufgabe von dem Nutzer in Datensätze auf. Die Datensätze weisen einen Datensatz der Zeit auf, bevor auf eine Web-Seite C zugegriffen worden ist (Zeit des Wechsels von der Teilaufgabe P zu Q), und einen Datensatz zwischen dem Zugriffs-Zeitpunkt auf die Web-Seite C und der Zugriffszeit auf die Web-Seite F (Zeit des Wechsels von der Teilaufgabe Q zu R), und einen Datensatz nach der Zugriffszeit auf die Web-Seite F. In diesem Fall ermittelt die Steuerungs-Einheit 11 für akkumulierte Messwerte während des Bewältigens der Aufgabe einen Wert bis zum Punkt der Aufteilung. Wird beispielsweise die Bedienzeit aufgezeichnet, wird die Aufzeichnungszeit der Ereignisinformation während des Wechsels der Teilaufgabe (die Ereignisinformation zur Zeit der Öffnung der Web-Seite C in dem oben beschriebenen Beispiel) verwendet, um die Bedienzeit für die jeweilige Teilaufgabe zu ermitteln und aufzuzeichnen.
  • Nachdem der Nutzer die Aufgabe bewältigt hat, kann die Steuerungs-Einheit 11 dem Nutzer einen Fragebogen präsentieren und die erlangte Information als Fragebogen-Information aufzeichnen.
  • Nachfolgend werden die Datenaufzeichnung der Zufriedenheitsinformation inklusive der Fragebogen-Daten, die Betriebsprotokoll-Information, die für jede Teilaufgabe aufgeteilt worden ist, die Biometriedaten und die Ereignisinformation verwendet, um die Kenngröße der Benutzerfreundlichkeit für die jeweilige Teilaufgabe zu berechnen. Es ist zu bemerken, dass es ferner Aufgaben gibt, die nicht in Teilaufgaben aufgeteilt werden können. In solch einem Fall wird angenommen, dass der Datensatz nicht aufgeteilt ist.
  • Weitere Benutzung von Biometriedaten
  • Die Steuerungs-Einheit 11 nutzt verschiedene Biometriedaten, um den Zustand (in Übereinstimmung mit der Stufe der Nutzerzufriedenheit) zu ermitteln, während dem der Nutzer die Aufgabe ausführt, und kann die entsprechende Evaluierung erzeugen. Um den psychischen Zustand des Nutzers unter Verwenden der Biometriedaten zu ermitteln, wenn die Aufzeichnung, wie oben beschrieben, aufgeteilt wird und die Evaluierung für die jeweilige Teilaufgabe erzeugt wird, kann der psychische Zustand bei der jeweilig durchgeführten Teilaufgabe für die jeweilige Teilaufgabe ermittelt werden.
  • Insbesondere wird der Betrieb der Steuerungs-Einheit 11, die die Fokus-Punkt-Information, die als Biometriedaten in der Speichereinheit 12 gespeichert ist, nutzt, um den psychischen Zustand des Nutzers zu ermitteln, beschrieben. In diesem Fall wählt die Evaluierungseinrichtung den Inhalt der Anzeige (beispielsweise eine Web-Seite) aus, die ein Objekt der Evaluierung von Inhalten der Anzeige ist, die bei der Aufgabe (oder der Teilaufgabe) anzuzeigen sind, die das Objekt der Evaluierung ist. Nachfolgend wird der ausgewählte Inhalt zur Anzeige in eine NxM-Matrix (N, M sind ganze Zahlen), wie in 6 gezeigt, einsortiert.
  • Nachfolgend misst die Steuerungs-Einheit 11 die Zeitdauer, mit dem ein Nutzer den jeweiligen Bereich fokussiert. Dadurch werden die Positionen gefunden, die der Nutzer für eine längere Zeit anschaut.
  • Ferner zählt die Steuerungs-Einheit 11 für jeden Bereich die Anzahl der Male, die das Auge des Nutzers diesen Bereich fokussiert. Konkret zählt die Steuerungs-Einheit 11 die Anzahl der Bewegungen des Fokus-Punktes in dem wahrgenommenen Bereich mit „1", wenn sich der Fokus-Punkt in einen bestimmten Bereich (wahrgenommenen Bereich) bewegt. Als Nächstes wird der gezählte Wert auf „2" inkrementiert, wenn sich der Fokus-Punkt des Nutzers zu einem anderen Bereich hin bewegt und sich der Fokus-Punkt wieder in den wahrgenommenen Bereich bewegt. Danach wird der gezählte Wert jedes Mal um 1 erhöht, wenn der Nutzer einen anderen Bereich fokussiert und dann seinen Fokus wieder in den wahrgenommenen Bereich bewegt. Auf die gleiche Weise zählt die Steuerungs-Einheit 11 die Gesamtanzahl der Bereiche, die der Nutzer zumindest einmal fokussiert hat. Dadurch wird der Inhalt, der auf der Anzeige-Einheit 13 dargestellt ist, gefunden, auf den sich der Fokus des Nutzers am Stärksten konzentriert.
  • Ferner nimmt die Steuerungs-Einheit 11 Bezug auf die Änderung der zeitlichen Folge der Bewegung des Fokus-Punktes, um Information zu erzeugen, die die Reihenfolge der Bewegung des Fokus-Punktes des Nutzers auf den jeweiligen Bereich darstellt.
  • Durch das Verarbeiten erzeugt die Steuerungs-Einheit 11 Information in Bezug auf die Zeit, die Häufigkeit und die Reihenfolge, in der der Nutzer jeden Bereich anschaut. Die Evaluierungseinrichtung kann diese Information zusammen mit dem Inhalt der Anzeige (der Web-Seite) anzeigen, die das Objekt der Messung auf der Anzeige-Einheit 13 ist. Beispielsweise ist im in 7 gezeigten Modus die Information gezeigt, die die Reihenfolge der Bewegung des Fokus-Punktes darstellt. An dieser Stelle wird jede Information in Bezug auf die Zeit, die Häufigkeit und die Reihenfolge selektiv angezeigt und derart gesteuert, dass sie auf der Anzeige nicht überlagert wird, so dass die Sichtbarkeit der Bildschirmoberfläche für Evaluierungszwecke verbessert ist.
  • Die Steuerungs-Einheit 11 analysiert die Information bzgl. der Zeit, der Häufigkeit und der Reihenfolge, in der der Nutzer jeden Bereich anschaut, die für den jeweiligen Bereich gemessen und erzeugt worden sind, und beurteilt 4 Zustände für den jeweiligen Bereich. Die Zustände weisen auf, ob der Nutzer den Bereich länger als eine vorbestimmte Zeit anschaut oder nicht (Bedingung in Bezug auf die Browse-Zeit), ob der Nutzer den Bereich mehr als vorbestimmte Male anschaut (Bedingung in Bezug auf die Anzahl der Browse-Operationen), ob die Bewegung des Fokus-Punktes zwischen den Bereichen in einer Zeit durchgeführt worden ist, die kürzer als eine vorbestimmte Zeit (Vorauszeit) ist (Bedingung in Bezug auf die Browse-Reihenfolge), und ob die Gesamtanzahl der zumindest einmal fokussierten Bereiche größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist (Bedingung in Bezug auf die Anzahl der durchsuchten Bereiche). Die Einheit erzeugt Information zum Ermitteln des psychischen Zustands des Nutzers und eine Zeichenketteninformation in Bezug auf die Evaluierung basierend auf diesen Zuständen. Insbesondere sind die jeweiligen Zustände der Information der Ermittlung/Evaluierung des psychischen Zustands des Nutzers, wie in Tabelle 2 weiter unten gezeigt, zugeordnet und in der Speichereinheit 12 voreingestellt.
  • Tabelle 2
    Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Ist als Beispiel die Browse-Zeit lang, die Anzahl der Zugriffe groß, die Bewegung des Fokus-Punktes (die Browse-Reihenfolge) schnell, und die Anzahl der durchsuchten Bereiche groß, kann dies so beurteilt werden, dass der Nutzer die Bedienung „nicht ermitteln" kann. Der Inhalt der Anzeige kann mit einer Zeicheninformation evaluiert werden, die darstellt: „Darstellung ist schlecht, und die Bedienung kann nicht ermittelt werden".
  • An dieser Stelle werden nur die Biometriedaten verwendet, um den psychischen Zustand des Nutzers zu ermitteln, um den Inhalt, der auf der Anzeige-Einheit 43 angezeigt wird, zu evaluieren. Jedoch kann eine charakteristische Menge, die gemäß einer Beziehung zwischen dem Inhalt der Nutzerbedienung und der Fokus-Punkt-Information ermittelt worden ist, berechnet werden, wobei sie verwendet wird, den psychischen Zustand des Nutzers zu ermitteln. Beispielsweise werden ein Vektor, der die Bewegung des Fokus-Punktes darstellt, und ein Vektor, der die Bewegung der Zeigervorrichtung als Inhalt der Bedienung darstellt, verwendet, um die Größe des jeweiligen Vektors, den Winkel θ, der zwischen den Vektoren ausgebildet ist, und das Verhältnis r der Größen der jeweiligen Vektoren als den charakteristischen Betrag zu berechnen. Der psychische Zustand des Nutzers kann wie folgt ermittelt werden.
    • (1) Wenn der Fokus-Punkt und der Zeiger nicht länger als eine vorbestimmte Größe sind (sich nicht sehr stark bewegt haben), wird angenommen, dass ein Punkt auf der Anzeige-Einheit 43 sorgfältig angeschaut worden ist, und es wird sich für den Zustand „Starren" entschieden.
    • (2) Bewegt sich der Fokus-Punkt nicht sehr stark, aber wird der Zeiger bewegt, wird angenommen, dass das Durchsuchen der Inhalte auf der Web-Seite, die in einem Browser dargestellt ist, abgeschlossen ist, und dass eine Operation des Klickens auf den Link, um die nicht dargestellten Inhalte anzuzeigen, durchgeführt wird, und es wird sich für den Zustand „Bedienung auf der Seite" entschieden.
    • (3) Wenn sich der Fokus-Punkt bewegt, sich der Zeiger aber nicht um ein signifikantes Ausmaß bewegt, wird angenommen, dass ein demnächst anzuschauender Inhalt auf der Anzeige-Einheit 43 gesucht wird, und es wird sich für den Zustand „Suche" entschieden.
    • (4) Gibt es eine Bewegung des Fokus-Punktes und des Zeigers, und ist θ größer als ein vorbestimmter Schwellenwert, ist die Richtung der Zeigeroperation nicht bzgl. der der Bewegung des Fokus-Punktes ausgerichtet. Daher wird der Übergang zu einer nächsten Web-Seite ermittelt (der Zeiger ist auf einen Link bewegt, um ihn anzuklicken, wobei sich der Fokus-Punkt zum Kopfbereich der Web-Seite bewegt, und deshalb bewegen sich der Zeiger und der Fokus-Punkt im Allgemeinen in verschiedene Richtungen zueinander), und es wird sich für den Zustand „Bewegungs-Operation" wird entschieden.
    • (5) Wenn sich der Fokus-Punkt oder der Zeiger nicht bewegt, und ist θ kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert, und ist das Verhältnis r des Betrags der Bewegung groß, führt ein Zustand, bei dem die Koordinate, die in der Position des Fokus-Punktes dargestellt ist, sich von der Koordinate des Zeigers unterscheidet, zu einem Zustand, bei dem der Fokus-Punkt und die Zeigerposition auf einen Punkt konzentriert sind. Es wird angenommen, dass der „Kehre zurück"-Knopf des Browsers angeklickt wird, und es wird sich für den Zustand „Browser-Operation" entschieden.
    • (6) Wenn sich der Fokus-Punkt oder der Zeiger nicht bewegt, ist θ kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert, und ist das Verhältnis r des Betrags der Bewegung klein, wird angenommen, dass der Zeiger bewegt wird, und die Position des Zeigers folgt dem Fokus-Punkt, und es wird sich für „Prüfung" (Inhalte, die nicht einfach zu lesen sind, werden gelesen) entschieden.
  • Biometriedaten, die keine Fokus-Punkt-Information darstellen
  • Wie oben beschrieben, kann mit Verwendung der Information, die eine andere ist als die Fokus-Punkt-Information, beispielsweise basierend auf Elektroenzephalogrammen gemessen werden, ob sich der Nutzer wohlfühlt basierend auf einem Verhältnis einer vorher gemessenen Nutzer-α-Wellen-Ausgabemenge zu einer Standardzeit zu einer α-Wellen-Ausgabemenge des Nutzers, der die Aufgabe bewältigt. Ferner werden auch mit der Verwendung eines Sensitivitäts-Spektralanalyseverfahrens (sensitivity spectrum analysis method – ESAM von Brain Function Research Institution Ltd.) Beurteilungsbedingungen in Bezug auf die Analyseergebnisse gesetzt, um den psychischen Zustand des Nutzers zu ermitteln, und die Evaluierung kann gemäß dem psychischen Zustand erlangt werden. Ferner kann, wie oben beschrieben, die Größe der Pupille verwendet werden, um die Zufriedenheitsdaten zu erlangen. Zusätzlich wird ferner die Evaluierung basierend auf der oben beschriebenen Evaluierung bevorzugt durchgeführt, die als Zeichenketteninformation erzeugt wird.
  • Wenn die Daten der Pupillengröße verwendet werden, wird ferner auf die gleiche Weise der Durchmesser der Pupillen des Nutzers unter Standardbedingungen (Richtung, wenn Bezug genommen auf die grundsätzlich gleiche Helligkeit wie die der Umgebung zum Bewältigen der Aufgabe) mit dem Durchmesser der Pupille des Nutzers beim Bewältigen der Aufgabe verglichen. Im Allgemeinen neigt der Durchmesser der Pupille des Menschen dazu, größer zu sein, wenn die Person ein Wohlgefühl erfährt, und neigt dazu, kleiner zu werden, wenn das Gefühl unangenehm ist. Daher kann mittels Vergleichens der gemessenen Durchmesser ermittelt werden, ob sich der Nutzer wohlfühlt oder nicht, während er die Aufgabe durchführt.
  • Auf diese Weise kann die subjektive Nutzerzufriedenheit unter Verwendung nicht nur des Fragebogens sondern auch der Biometriedaten ermittelt werden, die von dem Nutzer beim Bewältigen der Aufgabe erlangt worden sind. Ferner wird, wie oben beschrieben, solch eine Evaluierung bevorzugt als Zeichenketteninformation erzeugt.
  • Darstellung der Evaluierungs-Unterstützungsinformation
  • Wie oben beschrieben, berechnet die Vorrichtung 1 zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeits-Evaluierung gemäß dem Ausführungsbeispiel die Kenngrößen der Effektivität, der Effizienz und der Zufriedenheit für die Benutzerfreundlichkeit gemäß den ISO-Standards. Ferner wird bei dem Ausführungsbeispiel während der Durchführung der Aufgabe, was das Ziel der Benutzerfreundlichkeits-Evaluierung ist, die Aufgabe aufgeteilt, und die Kenngrößen der Effektivität, der Effizienz und der Zufriedenheit werden für jede Teilaufgabe, die in der Aufgabe enthalten ist, berechnet.
  • Um diese Kenngrößen zu berechnen, werden ferner „gemessene Werte" des Inhalts der Bedienung, die von dem Nutzer durchgeführt worden ist, um die Aufgabe zu bewältigen, Biometriedaten in Bezug auf den Nutzer während der Durchführung der Aufgabe, Antworten auf den Fragebögen, das von dem Nutzer erlangt worden sind, und Ereignisinformation verwendet, die von der Vorrichtung 4 erzeugt worden ist, welche zur Zeit der Aufgabenbewältigung verwendet wird.
  • Die Evaluierungseinrichtung nimmt üblicherweise Bezug auf die jeweiligen Kenngrößen der Effektivität, der Effizienz und der Zufriedenheit oder verwendet die Kenngrößen, um das Evaluierungsergebnis der Benutzerfreundlichkeit zu ermitteln. Jedoch sind die gemessenen Werte (aufgezeichnete Daten), auf die direkt Bezug genommen wird, teilweise nützlich für einen Vorschlag der Evaluierung und der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Dann führt die Steuerungs-Einheit 11 die statistische Berechnung in Bezug auf die Daten, die in der Speichereinheit 12 gespeichert sind, als Antwort auf den Befehl durch und führt eine Verarbeitung der Anzeige des Statistikberechnungs-Ergebnisses auf der Anzeige-Einheit 13 durch.
  • Wenn möglich, wird insbesondere eine Mehrzahl von Nutzern als Testsubjekte verwendet, um die Benutzerfreundlichkeit einer bestimmten Website zu evaluieren. Das Inanspruchnehmen verschiedener Dienstleistungen, die auf der Website bereitgestellt werden, wird jeweils als Aufgabe gesetzt, und das Testsubjekt bewältigt tatsächlich die eigentliche Aufgabe. An dieser Stelle kann beispielsweise das Werkzeug „zzzz" von der Website einer bestimmten Firma heruntergeladen werden, zunächst wird auf die Homepage „http://www.xxxx.yyyy/" zugegriffen, auf die Web-Seite
    „http: //www.xxxx.yyyy/products. html", die eine Produktinformationsliste darstellt, wird von der Homepage zugegriffen, und ferner wird auf die Web-Seite
    „http://www.xxxx.yyyy/downzzzz.html" zum Herunterladen des Werkzeugs „zzzz" zugegriffen, um an dieser Stelle das Werkzeug herunterzuladen. Ein Beispiel, bei der es eine Aufgabe gibt, bei der eine Folge von Web-Seiten verwendet wird, wird beschrieben.
  • Die Evaluierungseinrichtung ermöglicht der Mehrzahl von Testsubjekten, die Aufgabe auszuführen, und setzt die jeweilige Operation auf der Homepage, der Web-Seite, die die Produktinformationsliste darstellt, und der Web-Seite zum Herunterladen des Produkts als Teilaufgabe. Beispielsweise extrahiert die Steuerungs-Einheit 11 die Bedienzeit und die Anzahl der Klicks auf der jeweiligen Seite von der Information des Inhalts der Bedienung unter den jeweiligen Messwerten, die während des Aufgaben-Bewältigens für das jeweilige Testsubjekt erlangt worden sind, und berechnet einen Durchschnitt (arithmetischen Durchschnitt) in Bezug auf diese Daten unter den Testsubjekten für die jeweilige Teilaufgabe. Ferner wird eine Standardabweichung σ des jeweilig gemessenen Wertes durch eine Quadratwurzel eines Testsubjekts M dividiert: σ/√M, und dieser Wert wird als ein Fehler ermittelt.
  • Nachfolgend zeigt die Steuerungs-Einheit 11 eine Tabelle an, die den gemessenen Wert des jeweiligen Testsubjekts, den Durchschnittswert und den Fehler auf der Anzeige-Einheit 13 für die jeweilige Teilaufgabe (8(a), (c)) aufweist. Ferner können eine erreichte Situation der Aufgabe, berechnet von dem gemessenen Wert („richtige Antwort" für den Abschluss der Aufgabe, wenn nicht abgeschlossen, „falsche Antwort"), und die gesamten Bewältigungen (%) ebenfalls in der Tabelle angezeigt werden (8(b)). Ferner zeigt die Steuerungs-Einheit 11 die Situation in einem Graphen (9) an.
  • An dieser Stelle wird beispielsweise in Bezug auf eine Mehrzahl von Websites, auf denen die Evaluierungseinrichtung eine gleichartige Dienstleistung bereitstellt, wenn die Aufgabe, um diese Dienstleistung in Anspruch zu nehmen, auf der jeweiligen Site in Bezug auf das jeweilige Testsubjekt gesetzt wird, die Tabelle oder der Graph, wie in 8 und 9 gezeigt, für die jeweilige Site erlangt. Nachfolgend zeigt die Steuerungs-Einheit 11 das Ergebnis der statistischen Berechnung des gemessenen Wertes in jeder Site für die jeweilige Teilaufgabe in einem Graphen (10) an. Ferner erzeugt die Einheit bevorzugt die graphische Anzeige des Statistikberechnungsergebnisses des gemessenen Wertes in jeder Site (11) und kann die Anzeige zu der des Graphen, wie in 10 gezeigt, umschalten.
  • Ferner ist es ebenfalls bevorzugt, einen Graph in Verbindung mit der Effektivität, der Effizienz und der Zufriedenheit für die jeweilige Site anzuzeigen. Beispielsweise wird die Effizienz (beispielsweise die Zeit, die erforderlich ist, um die Aufgabe zu bewältigen) auf der Abszisse dargestellt, die Effektivität (beispielsweise die Bewältigung der Aufgabe) ist auf der Ordinate angezeigt, und die jeweilige Site ist in dem Graphen dargestellt (12). Gemäß der graphischen Anzeige stellt eine Site mit einer hohen Effizienz und Effektivität eine hohe Benutzerfreundlichkeit dar. Ferner kann die Zufriedenheit ebenfalls unter Verwendung eines Dreiecksgraphen angezeigt werden (13). Dadurch kann visuell verstanden werden, dass ein größerer Dreiecksbereich eine höhere Zufriedenheit darstellt.
  • Darstellung des erwarteten Verbesserungsergebnisses
  • Ferner nutzt die Steuerungs-Einheit 11 den gemessenen Wert und die Kenngröße, die als der Wert der jeweiligen Site in dem Graphen dargestellt ist, und berechnet Statistikwerte (beispielsweise Mittelwert, Zwischenwert oder Durchschnittswert) unter den Sites. Es ist ferner bevorzugt, ein angenommenes Verbesserungsergebnis darzustellen, dabei annehmend, dass zumindest der Durchschnittswert nach der Verbesserung in Bezug auf eine Site erlangt wird, die einen Zustand aufweist, der schlechter als ein Statistikwert ist (Bedienzeit ist lang, Aufgaben-Bewältigung ist gering usw.).
  • D. h. der Graph der jeweiligen Teilaufgabe, wie in 11 gezeigt, wird auf der jeweiligen Site angezeigt, und es wird angenommen, dass eine dritte Teilaufgabe („Teilaufgabe 3" in der Figur) der Site A verbessert wird. Die Statistikwerte des Sites A–C des gemessenen Wertes in Bezug auf die dritte Teilaufgabe werden berechnet, und die berechneten Statistikwerte werden angezeigt. In solch einem Fall kann die angenommene Ergebnisverbesserung der gesamten Aufgabe wie folgt berechnet werden. D. h. in Bezug auf die jeweilige Teilaufgabe wird der gemessene wert der wahrgenommenen Zeit mit dem Statistikwert des unter den Sites gemessenen Wertes verglichen. Ist der gemessene Wert der wahrgenommenen Site schlechter als der Statistikwert, wird der Statistikwert verwendet. Ist der gemessene Wert der wahrgenommenen Site besser als der Statistikwert, wird der gemessene Wert verwendet, um den Wert der gesamten Aufgabe zu berechnen. Konkret wird für die Bedienzeit die Bedienzeit mit dem Statistikwert der Bedienzeit der jeweiligen Site für die jeweilige Teilaufgabe berechnet. Für eine Teilaufgabe mit einer Bedienzeit, die in Bezug auf die wahrgenommene Site kürzer ist als der Statistikwert, wird die Bedienzeit der wahrgenommenen Seite verwendet. Für eine Teilaufgabe mit einer Bedienzeit, die in Bezug auf die wahrgenommene Site länger ist als der Statistikwert, wird der Statistikwert verwendet, und die erwartete Verbesserung der gesamten Aufgabe wird mittels der Summe der verwendeten Werte erlangt.
  • Betrieb
  • Daher wird die Vorrichtung 1 zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeits-Evaluierung bei dem Ausführungsbeispiel verwendet und wirkt beispielsweise zur Evaluierung der Website, wie folgt. Die Biometriedaten-Erfassungseinheit 2 ist dem Testsubjekt zugeordnet, und auf die Website, die das Objekt der Evaluierung ist, wird zugegriffen, und die Aufgabe, um die Dienstleistung auf der Site zu empfangen, wird befohlen. Das Testsubjekt bedient die Bedieneinheit 44 der Vorrichtung 4 und führt die dargestellte Aufgabe durch, während das Subjekt auf die Oberfläche schaut, der auf der Anzeige-Einheit 43 angezeigt wird. Während der Durchführung der Aufgabe greift die Steuerungs-Einheit 41 mittels der Netzwerk-Schnittstelle 45 auf die Website zu, die das Evaluierungsobjekt auf dem Netzwerk ist, folgend der Befehlsoperation von dem Testsubjekt, und erlangt die Daten der Web-Seite von der Site und führt die Verarbeitung durch, um die Daten auf der Anzeige-Einheit 43 anzuzeigen.
  • Andererseits wird bei der Betriebsprotokoll-Informations-Erfassungseinrichtung 3 der Inhalt der Bedienung des Testsubjekts als Betriebsprotokoll-Information aufgezeichnet, die zumindest ein Betriebsprotokoll-Datenelement aufweist. Ferner werden die Biometriedaten (inklusive zumindest eines Datenelements in Bezug auf den lebenden Organismus) von dem Testsubjekt von der Biometriedaten-Erfassungseinrichtung 2 und die Ereignisinformation, die als Antwort auf die Nutzerbedienung der Vorrichtung 4 erzeugt worden ist, der Steuerungs-Einheit 11 eingegeben. Die Steuerungs-Einheit 11 speichert diese Information zusammen mit der Zeit, die mittels eines Taktes (nicht gezeigt) gezählt worden ist, in der Speichereinheit 12.
  • Wenn das Testsubjekt das Bewältigen der Aufgabe abgeschlossen (oder aufgegeben) hat, stellt die Steuerungs-Einheit 11 den in 3 gezeigten Fragebogen dem Testsubjekt dar, was es dem Subjekt ermöglicht, auf den Fragebogen zu antworten, und erlangt und speichert das Ergebnis, was Zufriedenheitsdaten sind, in der Speichereinheit 12. Ferner erlangt die Steuerungs-Einheit 11 die Betriebsprotokoll-Information von der Betriebsprotokoll-Informations-Erfassungseinrichtung 3 und speichert die Information in der Speichereinheit 12. Es wird angenommen, dass jedes Datenelement der Betriebsprotokoll-Daten, die in der Betriebsprotokoll-Information enthalten sind, ferner der Zeitinformation zugeordnet sind, die mittels des eingebundenen Taktes (nicht gezeigt) in der Betriebsprotokoll-Informations-Erfassungseinrichtung 3 gezählt worden ist. Die Taktrate (nicht gezeigt), auf die sich die Steuerungs-Einheit 11 bezieht, wird vorher auf die Rate des Takts eingestellt, auf den sich die Betriebsprotokoll-Informations-Erfassungseinrichtung 3 bezieht. Alternativ können sich alle Einrichtungen auf einen einzigen Takt beziehen.
  • Die Betriebsprotokoll-Daten, die in der Betriebsprotokoll-Information enthalten sind, die auf diese Weise aufgezeichnet worden ist, weisen die Bedienzeit, die Anzahl der Klicks, den Betrag der Bewegung der Zeigervorrichtung, die Anzahl des Auftretens des Zugreifens auf die Hilfsfunktion, die Anzahl des Auftretens von Fehlern, die eingegebene Information als solche, die Menge der eingegebenen Information und die Anzahl der Bezugnahmen auf ein elektronisches Handbuch auf. Die Daten, die in der Ereignisinformation enthalten sind, weisen den Übertragungszustand der Bildschirmoberfläche, Information, die auf der Bildschirmoberfläche angezeigt wird, und die Zeit auf, bis die Operation des Testsubjekts eine Antwort empfängt.
  • Anschließend teilt die Steuerungs-Einheit 11 den Inhalt der Bedienung, die Biometriedaten und die Ereignisinformation für jede vorbestimmte Teilaufgabe auf und führt die folgende Verarbeitung in Bezug auf die jeweilige Teilaufgabe durch.
  • D. h. die Einheit verwendet die aufgeteilten Inhalte der Bedienung, die Biometriedaten und die Ereignisinformation, um das Folgende zu berechnen:
    • (1) die Anzahl des Auftretens von Fehlern während der Durchführung der Teilaufgabe;
    • (2) die Zeit des Bewältigens einer Aufgabe beim Abschließen (oder Aufgeben) einer Teilaufgabe;
    • (3) das Verhältnis der Anzahl der Übertragungen der Bildschirmoberfläche zur Zeit des Abschließens (oder Aufgebens) einer Teilaufgabe zu der Anzahl der Übertragungen im Idealfall; und
    • (4) die Anzahl der Hilfszugriffe während der Teilaufgaben-Durchführung. Diese Werte werden gewichtet/addiert, um die Effektivitäts-Kenngröße der jeweiligen Teilaufgabe zu berechnen. An dieser Stelle wird die Zeit der Bewältigung einer Teilaufgabe beim Abschließen (oder Aufgeben) einer Teilaufgabe basierend auf dem oben beschriebenen Erreichen von Zuständen ermittelt. D. h. der vorbestimmte numerische Wert wird als die Bewältigung mittels der Web-Seite ermittelt, die zum Zeitpunkt des Abschließens (oder Aufgebens) der Teilaufgabe angezeigt worden ist.
  • Die Steuerungs-Einheit 11 berechnet das Folgende:
    • (1) die zum Bewältigen der Teilaufgabe erforderliche Zeit (d. h. die Zeit entsprechend der Summe der Antwortzeit, der zum Interpretieren des angezeigten Inhalts erforderlichen Zeit und der erforderlichen Zeit für die Bedienung);
    • (2) die Anzahl der Klicks während der Durchführung der Teilaufgabe;
    • (3) den Betrag der Bewegung der Zeigervorrichtung während der Durchführung der Teilaufgabe (Anzahl des Bildschirm-Scrollens oder der Bewegungsbetrag des Mauszeigers);
    • (4) die Menge der während der Durchführung der Teilaufgabe eingegebenen Information (die Anzahl der Tastenanschläge);
    • (5) die Anzahl der Bezugnahmen auf das elektronische Handbuch während der Durchführung der Teilaufgabe;
    • (6) die Anzahl der erforderlichen Übertragungen der Bildschirmoberfläche für die Teilaufgabe;
    • (7) die Summe der für die Teilaufgabe erforderlichen Antwortzeit;
    • (8) die Menge des Inhalts, der auf der Anzeige-Einheit 43 angezeigt worden ist, während der Durchführung der Teilaufgabe (die Menge des Textes, die Menge der Pixel, die die Seite bilden, die Anzahl der Farben, die Bildgröße und die Anzahl der Bilder);
    • (9) die Biometriedaten, die während der Durchführung der Teilaufgabe erlangt worden sind (Betrag der Augenbewegungen, Schweißmenge, Differenz in der Herzfrequenz vor und während der Bedienung, die Anzahl des Blinzelns und dergleichen). Diese Werte werden gewichtet oder addiert, um die Kenngröße der Effizienz der jeweiligen Teilaufgabe zu berechnen.
  • Die Steuerungs-Einheit 11 berechnet das Folgende:
    • (1) die erkannte tendenzielle Neigung des Nutzers, die Tendenz des Verhaltens und die gefühlsmäßige Neigung mittels der Analyse der Fragebogen-Information; und
    • (2) Die Differenz (finite Differenz oder Verhältnis) zwischen dem Referenzwert (Normalzeit), erlangt von der Analyse der Biometriedaten, und der Biometriedaten während des Aufgaben-Bewältigens, beispielsweise der α-Wellenmenge des Elektroenzephalogramms/der Evaluierung mittels ESAM, dem Durchmesser der Pupille, der Schweißmenge und dergleichen. Die Einheit berechnet die Kenngröße der Zufriedenheit als Ergebnis der Statistikberechnung in Bezug auf diese Werte.
  • Es ist zu bemerken, dass die Steuerungs-Einheit 11 ferner separat die Kenngröße der Zufriedenheit der gesamten Aufgabe basierend auf der erkannten tendenziellen Neigung, der Tendenz des Verhaltens und der gefühlsmäßigen Neigung von der Analyse der Fragebogen-Information erlangt.
  • Ferner führt die Steuerungs-Einheit 11 die Verarbeitung durch, um den Zustand des Nutzers in Bezug auf die auf der Anzeige-Einheit 13 angezeigte Bildschirmoberfläche während der Durchführung der jeweiligen Teilaufgabe anzunehmen, und speichert die erlangte Zustandsinformation und Evaluierungsinformation für die jeweilige Bildschirmoberfläche. Zusätzlich verwendet die Steuerungs-Einheit 11 die vorbestimmte Statistikregel (zweite Regel) unter Verwendung von zumindest einem Teil jeder Kenngröße, um das Evaluierungsergebnis entsprechend dem jeweiligen Index zu berechnen, und zeigt das berechnete Evaluierungsergebnis gemäß dem Befehl der Evaluierungseinrichtung auf der Anzeige-Einheit 13 an.
  • Die jeweiligen Kenngrößen, die auf diese Weise berechnet worden sind, werden zusammen mit dem Testsubjekt und der bewältigten Aufgabe eindeutigen Kennzeichnern zugeordnet und in der Speichereinheit 12 gespeichert. Nachfolgend zeigt die Steuerungs-Einheit 11 diese Kenngrößen auf der Anzeige-Einheit 13 als Antwort auf Befehle der Evaluierungseinrichtung an.
  • Daher ist es möglich, die Teilaufgabe zu bestimmen, die sich negativ auf die Evaluierung der gesamten Aufgabe auswirkt. Ferner können der Zustand des Nutzers bei der Teilaufgabe und die Evaluierung des Zustands der visuellen Darstellung der Information als Zeichenketten dargestellt werden, und es ist möglich, den konkreten Faktor zu bestimmen.
  • Ergebnis der Effektivitätsevaluierung
  • Bei einem bestimmten Beispiel gemäß dem Ausführungsbeispiel weist die Kenngröße der Effektivität zwei Aspekte auf. D. h. die Aspekte weisen den Aspekt (Aufgaben-Bewältigungsrate) des Anteils, mit dem der Nutzer die Aufgabe abgeschlossen hat, und den Grad (Aufgaben-Erfolgsrate) des Abschlusses der Bewältigung der jeweiligen Teilaufgabe auf, die in der Aufgabe enthalten ist, während der Bewältigung der Aufgabe.
  • Die Aufgaben-Bewältigungsrate ist die Kenngröße der Vollständigkeit, wenn eine Mehrzahl von Testsubjekten das bestimmte Ziel der Aufgabe erreicht, und ist durch den Anteil, mit dem die Testsubjekte das endgültige Ziel der Aufgabe erreicht haben (Verhältnis der Testsubjekte, die das endgültige Ziel erreicht haben, zu der Anzahl all der Testsubjekte), definiert. Dies wird bevorzugt als eine Tabelle oder ein Balkengraph angezeigt. Ferner kann der Anteil der Testsubjekte, die das endgültige Ziel erreicht haben, für die jeweilige Teilaufgabe ebenfalls verwendet werden, wenn die Aufgabe in eine Mehrzahl von Teilaufgaben aufgeteilt werden kann. Die Aufgaben-Erfolgsrate kann nur dann berechnet werden, wenn die bestimmte Aufgabe in Teilaufgaben aufgeteilt werden kann. D. h., um ein Benutzerfreundlichkeits-Evaluierungsergebnis zu erlangen, das detaillierter ist als die Aufgaben-Bewältigungsrate, wird eine zweite Kenngröße der Vollständigkeit beim Erreichen des bestimmten Ziels der Aufgabe von einer Mehrzahl von Testsubjekten berechnet. Konkret wird für die Aufgaben-Erfolgsrate der Durchschnitt der Teilaufgabe Bewältigung in Prozent berechnet. D. h., das Folgende wird berechnet:
  • Gleichung 3
    Figure 00440001
  • Um den Erfolg bei der Aufgabe visuell anzuzeigen, wird bevorzugt eine Tabelle oder ein Balkengraph angezeigt. Es ist zu bemerken, dass für die Effektivität die Bewältigung der jeweiligen Aufgabe oder der Erfolg bei der Aufgabe das Evaluierungsergebnis selbst ist. Andererseits wird die Bewältigung der Teilaufgabe zum Analysieren von Faktoren präsentiert. Zusätzlich kann der Erfolg der Teilaufgabe theoretisch nicht definiert werden.
  • Die Evaluierungsergebnisse der Effizienz
  • Für die Effizienz sind die Aufgaben-Bedienzeit, die Anzahl der zum Bewältigen der Aufgabe erforderlichen Klicks (Anzahl die Aufgabe-Klicks) und der Betrag der Augenbewegungen während der Durchführung der Aufgabe (Betrag der Augenbewegungen bei der Aufgabe) Evaluierungsergebnisse. Die Aufgaben-Bedienzeit entspricht den Zeitressourcen, die in Verbindung mit der Genauigkeit und der Vollständigkeit beim Betrieb der Vorrichtung 4 verbraucht werden, um das bestimmte Ziel der Aufgabe durch das Testsubjekt zu erreichen. Die Daten und Graphen für die Testsubjekte, die die Aufgabe bewältigt haben, werden bevorzugt getrennt von denen der Testsubjekte behandelt, die die Aufgabe nicht bewältigen können. Dadurch kann der Unterschied in der Verwendung einer Zeitressource zwischen einem Testsubjekt, das die Aufgabe bewältigt hat, und einem Testsubjekt, das die Aufgabe nicht bewältigt hat, oder die Differenz in der Verwendung der Zeitressourcen zwischen den Teilaufgaben evaluiert werden.
  • Für die visuelle Anzeige werden in der Tabelle bevorzugt das Maximum, das Minimum, die Standardabweichung und der Standardfehler dargestellt. Ferner kann ein Balkengraph verwendet werden. In solch einem Fall kann der Durchschnittswert durch die Höhe des Balkengraphen dargestellt werden, das Maximum/Minimum kann durch einen Punkt dargestellt werden, und die Standardabweichung kann durch eine Breite dargestellt werden.
  • Die Anzahl der Klicks wird als Kenngröße des Umfangs der Bedienung, um das bestimmte Ziel der Aufgabe durch das Testsubjekt zu erreichen, in Verbindung mit der Genauigkeit und der Vollständigkeit beim Betreiben der Vorrichtung 4 verwendet. An dieser Stelle werden ebenfalls die Daten und der Graph der Testsubjekte, die die Aufgabe bewältigt haben, bevorzugt separat von denen der Testsubjekte behandelt, die die Aufgabe nicht bewältigen können. Für die visuelle Anzeige wird für ein Testsubjekt, das die Aufgabe bewältigt hat, und ein Testsubjekt, das die Aufgabe nicht bewältigt hat, die durchschnittliche Anzahl der Klicks der Testsubjekte, die erforderlich sind, die Aufgabe abzuschließen oder nicht abzuschließen, als eine Tabelle oder ein Balkengraph in Einheiten von Klicks angezeigt. Beim Anzeigen eines Balkengraphen werden die Aufgaben-Bedienzeit des Testsubjekts, das die Aufgabe bewältigt hat, und die Zeit des Testsubjekts, das die Aufgabe nicht bewältigt hat, bevorzugt in einem Graphen dargestellt. Selbst wenn beispielsweise die Maus eine Mehrzahl von Tasten aufweist, wird die Gesamtanzahl bzgl. der Anzahl der Klicks ohne das Identifizieren der angeklickten Taste gezählt, allerdings wird hier das Doppelklicken als zwei Klicks gezählt. Um die Aufgabe in Teilaufgaben aufzuteilen, werden die Testsubjekte in solche aufgeteilt, die die Aufgabe bewältigt haben (nicht die Teilaufgabe), und solche, die die Aufgabe nicht bewältigt haben, und die Daten der Anzahl der Klicks während des Bewältigens der Teilaufgabe werden als Einzel-Balkengraph dargestellt. An dieser Stelle zeigt die Tabelle beispielsweise das Maximum/Minimum, die Standardabweichung und den Standardfehler, und in dem Balkengraphen wird der Durchschnittswert durch die Höhe des Balkengraphen dargestellt, das Maximum/Minimum wird durch den Punkt dargestellt und die Standardabweichung wird durch die Breite dargestellt.
  • Der Betrag der Augenbewegungen bei der Aufgabe ist eine Kenngröße der erkannten Belastung in Verbindung mit der Genauigkeit und der Vollständigkeit beim Betrieb mit der Vorrichtung 4, um das bestimmte Ziel der Aufgabe zu erreichen. Die Daten und Graphen der Testsubjekte, die die Aufgabe erfolgreich abgeschlossen haben, werden auch in diesem Fall bevorzugt separat von denen der Testsubjekte behandelt, die die Aufgabe nicht abgeschlossen haben. Insbesondere werden die Testsubjekte in Bezug auf den Betrag der Augenbewegungen bei der Aufgabe in solche aufgeteilt, die die Aufgabe bewältigt haben, und solche, die die Aufgabe nicht bewältigt haben, und der durchschnittliche Gesamtbetrag der Augenbewegungen für die Testsubjekte wird angezeigt, beispielsweise in Einheiten von Millimetern, und visuell in Tabellen- oder Balkendiagramm-Form visuell angezeigt. Für den Betrag der Augenbewegungen werden die Daten des Winkels der Augenbewegungen, die von den Biometriedaten erlangt worden sind, in einen Abstand auf der Anzeige (auf der Anzeige-Einheit 43) umgewandelt und als akkumulierter Wert der Bewegungsdistanz zwischen wahrgenommenen Fokus-Punkten berechnet (kleine Bewegungen werden ignoriert). Bei dem Balkengraphen wird der Betrag der Augenbewegungen der Testsubjekte, die die Aufgabe bewältigt haben, und die der Testsubjekte, die die Aufgabe nicht bewältigt haben, bevorzugt zusammen in einem Graphen angezeigt. Für die Anzeige in einer Tabelle können die Daten für die Testsubjekte, die die Aufgabe abgeschlossen haben, Daten für die Testsubjekte, die die Aufgabe nicht bewältigt haben, und zusammengesetzte Daten für alle Testsubjekte zusammen derart dargestellt werden, dass die 3 Kategorien von Testsubjekten miteinander verglichen werden können. Um die Aufgabe in Teilaufgaben aufzuteilen, werden die Testsubjekte in solche aufgeteilt, die die Aufgabe bewältigt haben (nicht die Teilaufgabe), und solche, die die Aufgabe nicht bewältigt haben, und all die Augenbewegungs-Daten, die während der Durchführung der Teilaufgabe erlangt worden sind, werden als ein einzelner Balkengraph dargestellt. Eine Tabelle kann derart aufgebaut werden, dass sie das Maximum/Minimum, die Standardabweichung und den Standardfehler zeigt, und in einem Balkengraphen kann der Durchschnittswert durch die Höhe des Balkengraphen, das Maximum/Minimum durch Punkte und die Standardabweichung durch die Breite dargestellt werden.
  • Die Aufgaben-Bedienzeit, die Anzahl der Aufgabe-Klicks und die Betrag der Augenbewegungen bei der Aufgabe werden als Evaluierungsergebnisse verwendet, und die Bedienzeit, die Anzahl der Klicks und der Betrag der Augenbewegungen für die jeweilige Teilaufgabe werden zur Analyse verschiedener Faktoren verwendet.
  • Die Evaluierung der Zufriedenheit
  • Die Evaluierung der Zufriedenheit weist die Evaluierung der subjektiven Zufriedenheit, die Evaluierung subjektiver funktionaler Faktoren und die Evaluierung subjektiver Faktoren positiven Gefühls auf. Die subjektive Zufriedenheit wird durch die Kenngröße des positiven Verhaltens in Bezug auf das Evaluierungsobjekt hin dargestellt, nachdem das Testsubjekt die Vorrichtung 4 bedient hat, um das bestimmte Ziel der Aufgabe zu erreichen, oder nachdem das Testsubjekt eine Aufgabe zum freien Durchsuchen des Evaluierungsobjekts von der Homepage aus durchgeführt hat. Es ist zu bemerken, dass, wenn die Aufgabe ist, Seiten von der Homepage frei zu durchsuchen, die gesamte Site, die die Homepage aufweist, das Evaluierungsobjekt ist und nicht die Homepage. Für die bestimmte Aufgabe (Zielaufgabe) werden die Testsubjekte in solche aufgeteilt, die die Zielaufgabe bewältigt haben, und solche, die die Aufgabe nicht bewältigt haben, und jeder Unterschied in deren jeweiligem Verhalten wird evaluiert. Ferner ist beispielsweise nach dem freien Durchsuchen der Seiten von der Homepage, um die Zielaufgabe auf der Site durchzuführen, eines der Ziele, die Änderung von einer Differenz zwischen den Kenngrößen des positiven Verhaltens nach dem freien Durchsuchen und nach dem Abschluss der Zielaufgabe zu evaluieren.
  • Ferner wird die Kenngröße der subjektiven Zufriedenheit bei der Evaluierung der subjektiven funktionalen Faktoren in Verbindung mit den funktionalen Faktoren (Faktoren die beispielsweise die Einfachheit der Benutzung) in Bezug auf das Evaluierungsobjekt dargestellt, nachdem ein Testsubjekt die Vorrichtung 4 bedient hat, um die bestimmte Zielaufgabe zu bewältigen, oder nachdem das Testsubjekt die Aufgabe des Durchsuchens des Evaluierungsobjekts von der Homepage der Website durchgeführt hat. Es ist zu bemerken, dass, wenn die Aufgabe das Durchsuchen von Seiten, die mit der Homepage verknüpft sind, ist, die gesamte Site inklusive der Homepage das Evaluierungsobjekt ist und nicht nur die Homepage. Für eine bestimmte Aufgabe (Zielaufgabe) werden die Testsubjekte in solche aufgeteilt, die die Zielaufgabe erfolgreich abgeschlossen haben, und solche, die die Zielaufgabe nicht bewältigt haben, und jeder Unterschied bei der subjektiven Zufriedenheit in Bezug auf den funktionalen Faktor zwischen den Gruppen wird evaluiert. Ferner ist beispielsweise nach dem freien Durchsuchen der Seiten von der Homepage, um die Zielaufgabe für die Site durchzuführen, eines der Ziele, jede Änderung in der Differenz zwischen den Kenngrößen für die Zufriedenheit nach dem freien Durchsuchen und nach dem Durchführen der Zielaufgabe zu evaluieren. Zum visuellen Anzeigen der Ergebnisse kann ein Radar-Chart bevorzugt angewendet werden, bei dem die subjektive Evaluierung des jeweiligen funktionalen Faktors entlang jeweiliger Achsen dargestellt ist.
  • Ferner wird die Kenngröße der subjektiven Zufriedenheit bei der Evaluierung des Faktors des subjektiven positiven Gefühls in Verbindung mit den Faktoren des positive Gefühls (Gefühle wie beispielsweise der Eindruck) in Bezug auf das Evaluierungsobjekt dargestellt, nachdem das Testsubjekt die Vorrichtung 4 bedient hat, um die bestimmte Zielaufgabe zu bewältigen, oder nachdem das Testsubjekt die Aufgabe derart durchgeführt hat, dass das Subjekt das Evaluierungsobjekt von der Homepage der Website aus frei durchsucht hat. Es ist zu bemerken, dass für eine Aufgabe, die das freie Durchsuchen oder das Zugreifen auf Seiten, die mit der Homepage verknüpft sind, aufweist, die gesamte Site inklusive der Homepage des Evaluierungsobjekt ist und nicht nur die Homepage selbst. Für eine bestimmte Aufgabe (Zielaufgabe) werden die Testsubjekte in solche aufgeteilt, die die Zielaufgabe bewältigt haben, und solche, die die Zielaufgabe nicht bewältigt haben, und die subjektive Zufriedenheit in Bezug auf den Faktor des positiven Gefühls der jeweiligen Gruppen wird evaluiert und verglichen. Ferner kann beispielsweise nach dem freien Durchsuchen von Seiten von der Homepage, um die Zielaufgabe für eine bestimmte Site durchzuführen, eines der Ziele sein, Änderungen in der Differenz zwischen den Kenngrößen der Zufriedenheit nach dem freien Durchsuchen und nach dem Ausführen der Zielaufgabe zu evaluieren. Zum visuellen Anzeigen der Ergebnisse kann ein Radar-Chart bevorzugt angewendet werden, bei dem die subjektive Evaluierung jedes funktionalen Faktors entlang jeweils einer Achse dargestellt ist.
  • Obwohl die Vorrichtung 1 zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeits-Evaluierung und die Vorrichtung 4 des Ausführungsbeispiels in der obigen Beschreibung getrennte Vorrichtungen sind, kann die Vorrichtung 1 zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeits-Evaluierung auch als Vorrichtung 4 dienen, die das Testsubjekt bedienen muss, um die Aufgabe zu bewältigen.

Claims (6)

  1. Einrichtung (1) zur Berechnung und Evaluierung von Kenngrößen für die Benutzerfreundlichkeit des Anzeigeinhaltes einer Dialog-Anzeigeeinheit (43) eines Dialog-Endgerätes (4) bei der Bewältigung einer Dialogaufgabe durch einen Nutzer des Dialog-Endgerätes (4), wobei die Einrichtung (1) aufweist: eine Betriebsprotokoll-Informations-Erfassungseinrichtung (3), die Betriebsprotokoll-Informationen in Bezug auf die von einem Nutzer zur Bewältigung der Dialogaufgabe durchgeführten Bedienung einer Zeigervorrichtung (44) aufzeichnet; eine Einheit (2), die den Blickfokus-Punkt des Benutzers verfolgt und die jeweilige Position des Blickfokus-Punktes aufzeichnet; eine Einheit (11), die einen charakteristischen Betrag berechnet, der gemäß einer Beziehung zwischen den Betriebsprotokoll-Informationen und der jeweiligen Position des Blickfokus-Punktes und basierend auf dem Winkel (θ) zwischen einem Bewegungsvektor eines durch Bedienen der Zeigervorrichtung bewegten Zeigers und einem Bewegungsvektor des Blickfokus-Punktes oder basierend auf dem Verhältnis des Betrages einer Bewegung des Zeigers zu dem Betrag einer Bewegung des Blickfokus-Punktes bestimmt wird; und eine Statistik-Verarbeitungseinheit (25), die eine Effektivitäts-Kenngröße, eine Effizienz-Kenngröße und eine Zufriedenheits-Kenngröße auf Basis des charakteristischen Betrags und gespeicherter Statistikregeln berechnet und evaluiert.
  2. Einrichtung (1) nach Anspruch 1, mit einer Speichereinheit (12) zum Speichern einer Evaluierung der Zufriedenheit des Nutzers bei der Bewältigung der Aufgabe, wobei die Zufriedenheit unter Verwendung eines Fragebogens evaluiert wurde, der dem Nutzer dargestellt wurde, wobei die Statistik-Verarbeitungseinheit (25) derart eingerichtet ist, dass sie die Effektivitäts-Kenngröße, die Effizienz-Kenngröße und die Zufriedenheits-Kenngröße auf der Basis einer Mehrzahl von Mess-Datenelementen unter Einbeziehung der Evaluierung der Zufriedenheit berechnet und evaluiert.
  3. Einrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Effektivitäts-Kenngröße und/oder die Effizienz-Kenngröße und/oder die Zufriedenheits-Kenngröße und ein Benutzerfreundlichkeitswert auf einer Anzeigeeinrichtung (13) anzeigbar sind, der aus der Effektivitäts-Kenngröße, der Effizienz-Kenngröße und der Zufriedenheits-Kenngröße berechnet wurde.
  4. Einrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei ein Durchschnittswert der Effektivitäts-Kenngröße und/oder der Effizienz-Kenngröße und/oder der Zufriedenheits-Kenngröße und der Benutzerfreundlichkeitswert darstellbar ist.
  5. Einrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Statistik-Verarbeitungseinheit (25) derart eingerichtet ist, dass die gegebene Dialogaufgabe als Folge von Teilaufgaben aufgeteilt wird, und die Kenngrößen für jede Teilaufgabe berechnet und evaluiert werden.
  6. Speichermedium (12), das von einem Computer lesbar ist, wobei in dem Speichermedium (12) ein Programm aus Anweisungen gespeichert ist, die von dem Computer ausführbar sind, um Kenngrößen für die Benutzerfreundlichkeit des Anzeigeinhalts einer Dialog-Anzeigeeinheit (43) eines Dialog-Endgerätes (4) bei der Bewältigung einer Dialogaufgabe durch einen Nutzer des Dialog-Endgerätes (4) zu berechnen und zu evaluieren, wobei die Anweisungen aufweisen: Erfassen und Aufzeichnen von Betriebsprotokoll-Informationen in Bezug auf eine von dem Nutzer zum Bewältigen der Dialog-Aufgabe durchgeführten Bedienung einer Zeigervorrichtung; Verfolgen des Blickfokus-Punktes des Nutzers und Aufzeichnen der jeweiligen Position des Blickfokuspunktes; Berechnen eines charakteristischen Betrages, der gemäß einer Beziehung zwischen den Betriebsprotokoll-Informationen und der jeweiligen Position des Blickfokus-Punktes und basierend auf einem Winkel (θ) zwischen einem Bewegungsvektor des durch die Bedienung der Zeigervorrichtung bewegten Zeigers und einem Bewegungsvektor des Blickfokus-Punktes oder basierend auf einem Verhältnis des Betrages einer Bewegung des Zeigers zu dem Betrag einer Bewegung des Blickfokus-Punktes bestimmt wird; und Berechnen und Evaluieren einer Effektivitäts-Kenngröße, einer Effizienz-Kenngröße und einer Zufriedenheits-Kenngröße auf der Basis des charakteristischen Betrags und gespeicherter Statistikregeln.
DE10306294A 2002-09-19 2003-02-14 Evaluierung von Benutzerfreundlichkeitskenngrößen für ein Dialog-Anzeigegerät Expired - Fee Related DE10306294B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-273720 2002-09-19
JP02-273720 2002-09-19
JP2002273720A JP2004110548A (ja) 2002-09-19 2002-09-19 ユーザビリティ評価支援装置および方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10306294A1 DE10306294A1 (de) 2004-04-01
DE10306294B4 true DE10306294B4 (de) 2007-02-01

Family

ID=31973214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10306294A Expired - Fee Related DE10306294B4 (de) 2002-09-19 2003-02-14 Evaluierung von Benutzerfreundlichkeitskenngrößen für ein Dialog-Anzeigegerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7152016B2 (de)
JP (1) JP2004110548A (de)
DE (1) DE10306294B4 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4517072B2 (ja) * 2004-09-10 2010-08-04 独立行政法人産業技術総合研究所 ヒューマン・インタフェース自由度効率評価装置
US20070074151A1 (en) * 2005-09-28 2007-03-29 Rivera Theodore F Business process to predict quality of software using objective and subjective criteria
US20070156382A1 (en) 2005-12-29 2007-07-05 Graham James L Ii Systems and methods for designing experiments
JP4834474B2 (ja) * 2006-06-27 2011-12-14 株式会社東芝 異なる実行環境における情報処理機器の機能評価方法
JP4760617B2 (ja) * 2006-08-30 2011-08-31 富士ゼロックス株式会社 デザイン制作支援装置及びデザイン制作支援プログラム
JP4760618B2 (ja) * 2006-08-30 2011-08-31 富士ゼロックス株式会社 デザイン制作支援装置及びデザイン制作支援プログラム
CA2692405A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 3M Innovative Properties Company System and method for generating time-slot samples to which content may be assigned for measuring effects of the assigned content
US20090012847A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 3M Innovative Properties Company System and method for assessing effectiveness of communication content
AU2008272901B2 (en) 2007-07-03 2011-03-17 3M Innovative Properties Company System and method for assigning pieces of content to time-slots samples for measuring effects of the assigned content
CA2750840A1 (en) 2009-01-07 2010-07-15 3M Innovative Properties Company System and method for concurrently conducting cause-and-effect experiments on content effectiveness and adjusting content distribution to optimize business objectives
US9166786B2 (en) * 2009-01-20 2015-10-20 Authentication Holdings Llc Personal portable secured network access system
JP5565557B2 (ja) * 2010-01-12 2014-08-06 日本電気株式会社 業務システム用ユーザビリティ評価装置、業務システム用ユーザビリティ評価方法およびプログラム
US8719730B2 (en) * 2010-04-23 2014-05-06 Ganz Radial user interface and system for a virtual world game
US11934475B2 (en) * 2010-05-26 2024-03-19 Userzoom Technologies, Inc. Advanced analysis of online user experience studies
US11348148B2 (en) 2010-05-26 2022-05-31 Userzoom Technologies, Inc. Systems and methods for an intelligent sourcing engine for study participants
US20120254405A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Infosys Technologies Limited System and method for benchmarking web accessibility features in websites
US8869115B2 (en) * 2011-11-23 2014-10-21 General Electric Company Systems and methods for emotive software usability
US20150370921A1 (en) * 2013-01-21 2015-12-24 NEC Solution Innovators, Ltd., Emotion visualization device, emotion visualization method, and emotion visualization program
US20160026237A1 (en) * 2013-01-21 2016-01-28 Nec Solution Innovators, Ltd. Screen changing device, screen changing method, and screen changing program
JP2014203129A (ja) * 2013-04-01 2014-10-27 株式会社デンソー 車両用装置の操作性評価方法および操作性評価装置
JP5987755B2 (ja) * 2013-04-01 2016-09-07 株式会社デンソー 車両用装置の操作性制御方法および操作性制御装置
US20140344257A1 (en) * 2013-05-16 2014-11-20 International Business Machines Corporation Detecting a Preferred Implementation of an Operation
JP2016081359A (ja) * 2014-10-20 2016-05-16 クラリオン株式会社 情報提示装置
WO2016077670A1 (en) 2014-11-14 2016-05-19 The Joan and Irwin Jacobs Technion-Cornell Innovation Institute Techniques for embedding virtual points of sale in electronic media content
US10825069B2 (en) * 2014-11-14 2020-11-03 The Joan and Irwin Jacobs Technion-Cornell Institute System and method for intuitive content browsing
US10372708B1 (en) * 2014-12-31 2019-08-06 Teradata Us, Inc. Statistic normalization in a data store system
USD868807S1 (en) * 2017-09-19 2019-12-03 Covestro Llc Display screen portion with a graphical user interface
JP7001560B2 (ja) * 2018-07-20 2022-01-19 株式会社日立製作所 投資行動分析支援装置および投資行動分析支援方法
JP7217864B2 (ja) * 2018-10-25 2023-02-06 マツダ株式会社 仮想通貨管理システム
JP7217862B2 (ja) * 2018-10-25 2023-02-06 マツダ株式会社 仮想通貨管理システム
JP7217863B2 (ja) * 2018-10-25 2023-02-06 マツダ株式会社 仮想通貨管理システム
JP7217861B2 (ja) * 2018-10-25 2023-02-06 マツダ株式会社 仮想通貨管理システム
JP7208581B2 (ja) * 2018-10-25 2023-01-19 マツダ株式会社 仮想通貨管理システム
CN112462738A (zh) * 2020-11-18 2021-03-09 浙江中控技术股份有限公司 设备可用性的评估方法、设备及计算机可读存储介质
CN113608980B (zh) * 2021-07-27 2024-05-03 中国人民解放军空军工程大学 一种舱室显控界面人机工效评估验证系统
CN114745294B (zh) * 2022-03-30 2023-12-05 深圳市国电科技通信有限公司 网络多节点通信质量评估方法、装置及电子设备
EP4361772A1 (de) * 2022-10-31 2024-05-01 Koninklijke Philips N.V. Erkennung der effizienten verwendung von vorrichtungsmerkmalen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086393A (en) * 1986-03-10 1992-02-04 International Business Machines Corp. System for testing human factors and performance of a system program
US6047261A (en) * 1997-10-31 2000-04-04 Ncr Corporation Method and system for monitoring and enhancing computer-assisted performance
US20010029439A1 (en) * 2000-03-17 2001-10-11 Crain Kenneth H. Methods and devices for recording changes in visual stimuli observed through browser-based interfaces

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5041972A (en) * 1988-04-15 1991-08-20 Frost W Alan Method of measuring and evaluating consumer response for the development of consumer products
US5084819A (en) * 1988-11-10 1992-01-28 Response Technologies Inc. Data collection, analysis, and response system and method
JPH04246791A (ja) * 1991-02-01 1992-09-02 Hitachi Ltd アンケートデータ収集・分析システム
JPH06290079A (ja) * 1993-03-30 1994-10-18 Hitachi Ltd 情報処理システム
JP3234059B2 (ja) 1993-08-11 2001-12-04 株式会社東芝 画面デザイン評価装置
EP0685084A1 (de) 1993-12-17 1995-12-06 Software Publishing Corporation Automatische sammlung und graphische anzeige von ergonomischen pruefdaten
US5724262A (en) * 1994-05-31 1998-03-03 Paradyne Corporation Method for measuring the usability of a system and for task analysis and re-engineering
JPH0877220A (ja) 1994-06-27 1996-03-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 操作性評価方法と装置及び操作装置
JPH0829209A (ja) 1994-07-13 1996-02-02 Mitsubishi Electric Corp 操作性評価システム
JP2616563B2 (ja) 1994-07-22 1997-06-04 日本電気株式会社 ユーザインタフェース評価装置
JPH08161197A (ja) 1994-10-07 1996-06-21 Toshiba Corp ユーザインタフェース評価支援装置及びユーザインタフェース評価支援方法
JP2626598B2 (ja) 1994-11-25 1997-07-02 日本電気株式会社 グラフィカルユーザインタフェースを有する対話システムの操作性評価装置
JPH10124583A (ja) 1996-10-23 1998-05-15 Nec Corp 業務実態の評価装置および評価方法
JP2000293501A (ja) 1999-04-05 2000-10-20 Mitsubishi Electric Corp 学習機能を備えた最適化装置および最適化方法
JP2001051876A (ja) 1999-08-09 2001-02-23 Fuji Xerox Co Ltd ユーザビリティ評価装置
JP2001056771A (ja) 1999-08-18 2001-02-27 Noobasu:Kk 操作性能評価装置、及び方法
US6643610B1 (en) * 1999-09-24 2003-11-04 Rosemount Inc. Process transmitter with orthogonal-polynomial fitting
JP2002123452A (ja) 2000-10-13 2002-04-26 Fuji Xerox Co Ltd アクセスログ情報管理装置、Webサイト評価システム、Webサイト評価方法、及び、コンピュータ読取り可能な記録媒体
JP2002149633A (ja) 2000-11-10 2002-05-24 Fuji Xerox Co Ltd 文書評価システム、文書評価方法及びコンピュータ読み取り可能な記録媒体
JP2002169708A (ja) 2000-11-30 2002-06-14 Interscope Inc ブラウザ画面に表示されるカーソルの動作ログ取得方法
JP2002175290A (ja) 2000-12-07 2002-06-21 Fuji Xerox Co Ltd ドキュメントデザイン評価システム、ドキュメントデザイン評価方法、記録媒体
JP2002189917A (ja) 2000-12-20 2002-07-05 Mitsubishi Electric Corp 情報処理装置、ネットワークデータ評価方法、並びにその評価方法を実行させるためのプログラムを記録した記録媒体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086393A (en) * 1986-03-10 1992-02-04 International Business Machines Corp. System for testing human factors and performance of a system program
US6047261A (en) * 1997-10-31 2000-04-04 Ncr Corporation Method and system for monitoring and enhancing computer-assisted performance
US20010029439A1 (en) * 2000-03-17 2001-10-11 Crain Kenneth H. Methods and devices for recording changes in visual stimuli observed through browser-based interfaces

Also Published As

Publication number Publication date
US7152016B2 (en) 2006-12-19
DE10306294A1 (de) 2004-04-01
JP2004110548A (ja) 2004-04-08
US20040075685A1 (en) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10306294B4 (de) Evaluierung von Benutzerfreundlichkeitskenngrößen für ein Dialog-Anzeigegerät
DE69736552T2 (de) Intelligente anwenderunterstützungsfunktion
DE19953835C1 (de) Rechnerunterstütztes Verfahren zur berührungslosen, videobasierten Blickrichtungsbestimmung eines Anwenderauges für die augengeführte Mensch-Computer-Interaktion und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018007055A1 (de) Erzeugen einer zielgerichteten Zusammenfassung eines Textinhalts, die auf ein Zielpublikum-Vokabular abgestimmt ist
Federici et al. Checking an integrated model of web accessibility and usability evaluation for disabled people
DE19848239A1 (de) Schätzungs- und Entwurfsunterstützungsvorrichtung
DE112009004605B4 (de) Körperzusammensetzungsanalysevorrichtung, Messergebnis-ausgabeverfahren undMessergebnisausgabeprogrammprodukt
DE60123843T2 (de) System und verfahren zum erfassen von browser-sitzungen und von aktionen des benutzers
DE112009001705T5 (de) System zum Verwalten biologischer Informationen und Messvorrichtung
Gerhardt et al. Cognitive load increases risk aversion
DE102012220698A1 (de) Empfehlung auf der Grundlage eines sozialen Netzwerks
DE10306304B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeits-Evaluierung
DE19913509A1 (de) Verfahren zum Suchen und Identifizieren relevanter Dokumente
WO2017153354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewerten von blickabbildungen
EP2084610B1 (de) Computergestütztes verfahren zur ferngesteuerten erfassung des userverhaltens bei der rezeption von webseiten
EP2091015B1 (de) Verfahren und computerimplementiertes System zur Bestimmung der Passqualität eines individuell gefertigten Kleidungsstücks
DE102019220056A1 (de) Domänenwissensinjektion in halb-schwarmausgelagerte unstrukturierte datenzusammenfassung für diagnose und reparatur
DE102017216328B3 (de) Verfahren zum Überwachen eines Aufmerksamkeitszustandes einer Person, Verarbeitungseinrichtung, Speichermedium, und Kraftfahrzeug
DE112013006762T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und Informationsverarbeitungssystem
DE202021103370U1 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Körperhaltung
DE102004057029A1 (de) System und Verfahren zur Meldung potentieller Problemlösungen an einen Serviceprovider
JP2005216311A (ja) ユーザビリティ評価支援装置
DE102013107035B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines fitnessverbesserungstrainingseffekts
DE112021000337T5 (de) Verfahren zum Extrahieren von Zielbenutzermerkmale, System zum Extrahieren von Zielbenutzermerkmale und Zielbenutzermerkmal-Extraktionsserver
EP1983450A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Bereitstellung von Information zu einem Bild

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902