DE102845C - - Google Patents

Info

Publication number
DE102845C
DE102845C DENDAT102845D DE102845DA DE102845C DE 102845 C DE102845 C DE 102845C DE NDAT102845 D DENDAT102845 D DE NDAT102845D DE 102845D A DE102845D A DE 102845DA DE 102845 C DE102845 C DE 102845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
filling
air
glass
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT102845D
Other languages
English (en)
Publication of DE102845C publication Critical patent/DE102845C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/193Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "press-and-blow" machines
    • C03B9/195Rotary-table machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 32: Glas. (\, // V
Ü.
Die den Gegenstand der Erfindung bildenden Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von Glasgegenständen bestehen hauptsächlich aus einem eine Reihe von Formen enthaltenden Mechanismus zur Ausführung der für die Fertigstellung einer Flasche, eines Glases oder anderen Behälters nothwendigen Arbeitsstufen. Es wird bei jeder Bewegung der Maschine ein fertiger Glasgegenstand von derselben geliefert, und der Zweck hierbei ist, die Arbeit rasch und mittelst einfacher maschineller Vorrichtungen durchführen zu können.
In den beiliegenden Zeichnungen ist
Fig. ι ein Verticalschnitt der Maschine nach der Linie 1-1 in Fig. 4,
Fig. 2 ein ebensolcher Schnitt nach 2-2,
Fig. 3 eine im Schnitt nach 1-1 dargestellte andere Ausführung der Maschine;
Fig. 4 stellt eine Oberansicht der Maschine dar,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Blaskopf,
Fig. 6 eine Oberansicht der Klemmbacken, welche in Verbindung mit der zum Herausziehen der ersten Form aus ihrer Arbeitsstellung dienenden Vorrichtung angewendet werden;
Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 3 und
Fig. 8 ein vergröfserter Schnitt durch das Cylinderventil.
Die auf Räder gesetzte Grundplatte 1 trägt den hohlen Ständer 2, welcher in halber Höhe einen Ringflantsch 82 besitzt, auf welchem der Tisch 3 liegt. Letzterer kann um den Ständer rotiren; die in denselben eingesetzten Formen gelangen nach jeder Drehung des Tisches in die Lagen 4 bis 8, in welchen nach einander das Einfüllen der Glasmasse, das Pressen, Blasen und Ausziehen des fertigen Glasgegenstandes sowie das Wiederaufstellen der Form erfolgt (Fig. 4). An dem Tisch hängen die Behälter 20, in welche die Böden 7' eintreten, wenn sie aufser Wirksamkeit sind. Diese Behälter haben am unteren Rande nach innen vorragende Nasen 47, welche die Böden 7' in ihrer Tieflage tragen.
Durch den Ständer 2 geht die Antriebswelle 24 hindurch, auf welcher eine Kurbel 23 steckt, mit der die Pleuelstange 22 verbunden ist, deren oberes Ende mit einem in dem Ständeraufsatz 9 vertical geführten Querhaupt 10 verbunden ist, welches den Prefskopf 18 an der Stange 13 trägt. An einem Ende der Antriebswelle 24 sitzt ein Rad, mit welchem der Handhebel 26 verbunden ist. Durch Verstellung des Hebels 26 wird eine theilweise Drehung der Welle 24 bewirkt und vermittelst der Kurbel 23 und der Stange 22 das Querhaupt 10 auf und nieder und übereinstimmend mit der Richtung der Bewegung des Handhebels bewegt.
Unterhalb der Prefsform 5 befindet sich auf der Grundplatte 1 ein Cylinder 37 (Fig. 2 und 8), dessen Kolben eine Stange 38 hat, mit welcher ein mit Klinken 46 versehener Kopf 45 in Verbindung steht, der eine seitliche Schlitzöffnung 91 (Fig. 7) besitzt. Ein Rohr 39 verbindet die beiden Cylinderräume und erhält vermittelst eines Zuleitungsrohres 40 aus einem Behälter Prefsluft zugeführt. Eine seitlich und parallel zur Kolbenstange angeordnete Stange 42 tritt in Oeffnungen 44 an der Tischunterseite ein; sie kann niedergedrückt
werden und wird gewöhnlich durch eine Feder 92 angehoben gehalten. · Die Stange trägt an ihrem unteren Ende einen Tritt 85, um sie herabziehen zu können. Die Stange durchsetzt den zum Cylinder führenden Luftkanal und ist mit Bohrungen versehen, so dafs bei gehobener Stellung Luft in den unteren Cylinderraum eingelassen und die im oberen Räume enthaltene Luft ins Freie entweichen kann, umgekehrt bei herabgezogener Stange Luft oben eingelassen und unten entweichen gelassen wird.
Neben jedem Boden 7' liegt ein Halter 21, der beispielsweise die Form einer Klinke haben kann, wie in Fig. 1. Wenn der Boden aufwärts bewegt wird, fällt der Halter von selbst durch sein Gewicht unter dem Boden ein und hält ihn in gehobener Stellung, in welcher die Beschickung oder Füllung vorgenommen werden kann, sobald die Stellung 4 (Fig. 4) erreicht ist. In dieser gehobenen Stellung bleibt der Boden, bis er in die Prefsstellung 5 gelangt. Nach dem Niedergang des Prefskopfes und der vollendeten Pressung setzt dann der Arbeiter seinen Fufs auf den Tritt 85 der Stange 42 (Fig. 6), wodurch zuerst durch deren Keilstück 43 die beiden Klemmbacken 72 aus einander gedrückt werden, die eine Oeffnung 73 für den Durchlafs der Kolbenstange 38 frei lassen; letztere ruht, wenn sie hinaufgeschoben worden ist, mittelst eines Absatzes auf den geschlossenen Klemmbacken auf und hält dadurch den Boden gehoben. Sind die Backen durch den Niedergang der Stange 42 getrennt und ist das obere Ende der Stange aus der Vertiefung 44 herausgetreten, so bewegt dann der Arbeiter mittelst des Handgriffes 80 (Fig. 2) den Tisch so weit herum, bis die nächste Form in die Prefsstellung gebracht ist, in welchem Zeitpunkte das obere Ende der Stange 42 in die Vertiefung 44 einspringt, Luft in das untere Ende des Cylinders 37 eingelassen und die Kolbenstange 38 aufwärts gedrückt wird, deren oberes Ende, wie erwähnt, einen Kopf 45 mit Klinken 46 trägt, welche den kopfartigen Vorsprung go am unteren Ende des Bodens 7' automatisch erfassen. Beim Niederdrücken der Stange 42 mufs die Luft die Kolbenstange 38 nach unten drücken, diese nimmt den Boden 7' mit, und sobald letzterer in gesenkter Lage jst, kann der Tisch gedreht werden, wobei der Vorsprung oder Kopf 90 durch den seitlichen Schlitz g ι des Kopfes 45 heraustritt. Die Aufwä'rtsbewegung dieses letzteren bringt die Klinke 21 aufser Eingriff mit dem unteren Ende des Bodens 7', so dafs dieser nicht länger in gehobener Lage festgehalten ist und sich mit der Stange 38 herabbewegen kann.
Die Prefskopfstange 13 trägt einen U-förmigen Arm 60; derselbe umfafst mit seinen Enden die Stange und ist in der Mitte mit einem seitlichen Fortsatz 62 versehen, durch welchen eine hohle Stange oder ein Rohr 58 frei hindurch kann. Das untere Ende desselben ist mittelst des Kugelgelenks 56 in das obere Ende 52 des Blaskopfes eingesetzt und durch die Platte 57 darin festgehalten. Der Theil 52 trägt ein Ventil 53, welches nach unten in eine hierfür vorgesehene Höhlung vorragt (Fig. 5). Der eigentliche Blaskopf 50 hat zu diesem Behufe einen ausgebohrten Ansatz 51, welcher in der Vertiefung des Theiles 52 vertical verschiebbar ist und den Sitz für das Ventil 53 bildet, dessen im oberen Theile hohle Stange mit einer in der Gelenkkugel 56 hergestellten Bohrung communicirt. Seitlich durch die Ventilstange geht eine Bohrung 54, welche der Luft über das obere Ende des Fortsatzes 51 zu treten gestattet.
Wenn das Querhaupt 10 aufwärts bewegt wird, um den Prefskopf aus der Form auszuheben, greift der Arm 62 des Gabelstückes 60 an dem stellbaren Anschlag 63 des Rohres 58 an und bewegt dasselbe aufwärts; bei dieser Bewegung fällt der untere Theil des Blaskopfes herab und das Ventil 53 wird geschlossen. Dadurch wird die Luft abgesperrt und die oberhalb des Fortsatzes 51 befindliche- Luft bewirkt nur einen um so dichteren Abschlufs. Wird das Querhaupt 10 gesenkt, um das Glas in der Form bei 5 zu pressen, so sinkt der gegabelte Theil 60 mit ihm, und das Rohr 58 senkt sich zunächst, bis der untere Theil 50 des Blaskopfes gegen den oberen Theil der Form stöfst, welcher ihn aufhält, während das Rohr 58 mitsammt dem Theil 52 weiter herabgeht und dadurch das Ventil 53 öffnet, wodurch die Luft durch den Theil 50 um die Stange herum in die Form entweichen kann. Hierdurch wird das geprefste, vorher eingesetzte Glas geblasen und aufgetrieben, wie dies Fig. 2 zeigt. Das Rohr 58 ist mit einem Gewicht 64 versehen, so dafs beim Freigeben desselben ein sicheres Oeffnen des Ventils 53 durch Niederdrücken des Theiles 52 auf den Fortsatz 51 des Blaskopfsitzes 50 bewirkt wird. Vermittelst des stellbaren Anschlages 63 kann der Blaskopf so eingestellt werden, dafs er sich von selbst und im richtigen Augenblicke aufsetzt.
Alle Bewegungen der beiden Arten von Böden erfolgen vollständig während des Ruhezustandes des Tisches. Dies ist von wesentlichem Vortheil, weil der Kraftverbrauch für die Maschine verringert wird; denn würde die Bewegung des einen oder des anderen Bodens oder beider Böden durch die Bewegung des Tisches hervorgebracht oder beeinfiufst, so wäre zur Bewegung des Tisches eine beträchtliche Kraft nothwendig, was eine mühsame Arbeit bedingen würde. Dies ist bei vorliegender Construction vollständig vermieden; der Arbeiter braucht nur den Prefskopf vermittelst
des Hebels 26 auf- und niederzubewegen, den Fufstritt 85 niederzudrücken und den Tisch zu drehen. Da das Drehen des Tisches mit keiner der Bewegungen der übrigen Maschinentheile zusammenhängt, so kann ersterer schnell und mit geringem Arbeitsaufwand seitens des Arbeiters gedreht werden. Die eigentliche Arbeit wird durch Luftdruck, nicht durch den Arbeiter verrichtet, da das Querhaupt 10 und der Hebel 26 sowie die Pleuelstange 22 durch den beschwerten Arm 25 der Welle 24 im Gleichgewicht sind, so dafs die Pressung leicht und mit nur geringer Anstrengung ausgeführt werden kann.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform der Maschine dargestellt, bei welcher die als Träger verwendeten Klinken 21 weggelassen sind. In diesem Falle bleibt der Boden 7' unten, bis er die Prefsstellung erreicht, worauf die Stange 42 von selbst in die Vertiefung 44 einschnappt, sich also hebt und dadurch Luft in das untere Ende des Cylinders einläfst, welche den Boden 7' in die Füllstellung emporfuhrt; nach dem Füllen findet dann das Pressen wie in Fig. 1 statt. Das obere Ende des Kopfes 45 hat hier einen gekrümmten Schlitz, ähnlich dem Schlitz 91 in Fig. 7, nur erstreckt sich derselbe durch den ganzen Kopf, so dafs beim Drehen des Tisches der kopfartige Ansatz 90 an der Unterseite des Bodens 7' in diesen Schlitz eintritt und durch die Klinken am Kopfe erfafst wird. Wenn die Pressung vollendet ist, wird durch Niederdrücken des Trittes 85 die Stange 42 herabgezogen und Luft von oben in den Cylinder eingelassen, geradeso wie in Fig. 1, wodurch der Boden 7' herabbewegt wird. Da der Schlitz ganz durch den Kopf sich erstreckt, kann nun der Tisch gedreht und der Kopftheil 90 aufser Eingriff mit dem Kopf 45 der Stange 38 gebracht werden. Diese Ausführung ist jedoch nicht so vorteilhaft wie jene in Fig. i, da das Füllen in der Prefsstellung vorgenommen werden mufs und daher die Pressung erst nach vollendeter Füllung vorgenommen werden kann. In Fig. 1 dagegen erfolgt das Füllen, Pressen, Blasen, Herausnehmen und Wiederfeststellen der Böden zu gleicher Zeit; es kann daher der Betrieb rascher vor sich gehen. Die Bewegung des Prefskopfes oder vielmehr seiner Stange regelt die Glasblasevorrichtung vermittelst des U-förmigen Rahmens 60 und seines Armes 62. Diese Theile bewirken während einer einzigen Bewegung sowohl das Pressen als auch das Blasen des Glases. Vermittelst des Kugelgelenkes 26 kann sich der Sitztheil des Blaskopfes 50 jederzeit von selbst auf die Form dicht aufsetzen, um einen luftdichten Abschlufs zu erzielen. Der Arbeitsgang der vorliegenden Maschine ist der folgende:
Das geschmolzene Glas wird in die Form 4 (Fig. 4) gegossen und dann der Tisch so gedreht, dafs diese Form unter den Prefskolben kommt. Der Prefskolben wird dann mit Hülfe des in der Fig. 1 punktirl gezeichneten Hebels 26 niedergedrückt. Die nächste Bewegung des Tisches bringt die Form in die Blaselage 6. Hier wird das durch den Kolben 18 geprefste Glas aufgeblasen mittelst des in Fig. 2 gezeichneten Blaskopfes. Die weitere Drehung des Tisches bringt die Form in die Lage 7, in welcher der jetzt vollendete Gegenstand aus der Form genommen wird. Dieser Arbeitsgang wiederholt sich fortwährend, so dafs jede Form die Lage 4 (Fig. 4) erreicht, in welcher sie gefüllt wird, sodann die Lage 5, in welcher das Glas gepreist wird, und die Lage 6, in welcher es geblasen und somit zu dem gewünschten Gegenstand vollendet wird. Bevor die Form die Prefslage 5 verläfst, drückt der Arbeiter auf einen Tritt 85 (Fig. 1), wodurch Luft zu dem Cylinder 37 gelassen wird, dessen Kolbenstange 38 nach aufwärts geht und die Klemmen 21 löst. Die Klemmen der Kolbenstange fassen den Kopf 90 des Bodens 7' und ziehen ihn von den Formen fort. Der zweite Boden 8' wird sodann nach innen unter das hängende Glas in die in der Fig. 2 dargestellte Lage gezogen und dann wird das Glas dem Blasen ausgesetzt. Der Blas- und der Prefskopf bewegen sich gleichzeitig, so dafs das Glas in der Form 5 geprefst wird, wenn es in der Form 6 geblasen wird. Das Pressen und Blasen geschieht also gleichzeitig, ebenso wie das Füllen in der Lage 4, das Herausnehmen des fertigen Gegenstandes in der Lage 7 und das Wiederzusammensetzen der Giefsform in der Lage 8. Alle diese Bewegungen geschehen gleichzeitig durch das vorher beschriebene Getriebe.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Maschine zum Pressen und Blasen von Glasgegenständen, aus einem drehbaren Tisch 3 mit einer Reihe von Formen 4 bis 8 bestehend, von welchen jede in auf einander folgenden Tischstellungen zum Einfüllen, Pressen, Blasen und Ausziehen des Glasgegenstandes dient, und in einer folgenden Stellung des Tisches wieder zur Aufnahme der Füllung vorbereitet wird, dadurch gekennzeichnet, dafs die versenkbare Prefsform 5 mit der Kolbenstange 38 eines unter ihr stehenden Luftcylinders 37 mittelst Klinken 46 gekuppelt wird, so dafs sie bei durch Aufsetzen des Fufses auf den Tritt 85 erfolgter Umsteuerung mit der Stange 38 heruntergezogen wird.
2. Bei der im Anspruch 1 gekennzeichneten Maschine eine Vorrichtung zum Einblasen von Luft in die Form 6, bestehend aus
einem mit der Stange 13 heb- und senkbaren Rohr 58, dessen Blaskopf ein Ventil 53 enthält, welches beim Heben des Blaskopfes diesen verschliefst, während bei dem die Pressung bewirkenden Senken des Querhauptes die Luft in das geprefste Glas eingelassen wird.
Eine Ausführungsform der unter 1. genannten Maschine, bei welcher der Boden 7' erst nach Einstellung der Form in die Prefslage 5 durch Einfallen der Stange 42 in die Vertiefung 44 und dadurch bewirkten Einlafs der Prefsluft in den unter dem Kolben befindlichen Raum des Cylinders 37 gehoben und in die Füllstellung gebracht wird, so dafs die Pressung nach vollendeter Füllung in derselben Stellung des Tisches erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT102845D Active DE102845C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102845C true DE102845C (de)

Family

ID=373394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT102845D Active DE102845C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102845C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533479A2 (de) * 1991-09-17 1993-03-24 Vitro Crisa Cristaleria, S.A. De C.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasgegenständen nach dem Pressblasverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533479A2 (de) * 1991-09-17 1993-03-24 Vitro Crisa Cristaleria, S.A. De C.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasgegenständen nach dem Pressblasverfahren
EP0533479A3 (en) * 1991-09-17 1993-10-27 Vitrocrisa Cristaleria Sa A method and machine for the production of glassware articles by the press and blow process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596581B2 (de) Glasformmaschine
DE102845C (de)
DE193415C (de)
DE4437518C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonteilen
DE1479039B2 (de) Zum Formen von Glas oder anderen verformbaren Materialien, insbesondere zu Hohlgegenständen bestimmte Maschine
DE241750C (de)
DE939530C (de) Glasformmaschine und Verfahren zum Formen nahtloser Glasgegenstaende
DE53331C (de) Maschine zur Herstellung von Flaschen
DE129336C (de)
DE1596581C (de) Glasformmaschine
DE70888C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasflaschen und ähnlichen Gegenständen
DE287256C (de)
DE234546C (de)
DE311376C (de)
DE102753C (de)
DE259834C (de)
AT28969B (de) Maschine zur Herstellung von Glasflaschen.
DE694969C (de) Glaspresse
DE314655C (de)
AT56767B (de) Flaschenblasmaschine.
DE52208C (de) Neuerung an Maschinen zur Herstellung von Glasflaschen ui.d ähnlichen Glashohlwaaren
DE250307C (de)
DE304520C (de)
DE142259C (de)
DE1479039C (de) Zum Formen von Glas oder anderen verformbaren Materialien, insbesondere zu Hohlgegenständen bestimmte Maschine