DE1479039B2 - Zum Formen von Glas oder anderen verformbaren Materialien, insbesondere zu Hohlgegenständen bestimmte Maschine - Google Patents

Zum Formen von Glas oder anderen verformbaren Materialien, insbesondere zu Hohlgegenständen bestimmte Maschine

Info

Publication number
DE1479039B2
DE1479039B2 DE19641479039 DE1479039A DE1479039B2 DE 1479039 B2 DE1479039 B2 DE 1479039B2 DE 19641479039 DE19641479039 DE 19641479039 DE 1479039 A DE1479039 A DE 1479039A DE 1479039 B2 DE1479039 B2 DE 1479039B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
machine according
control
vii
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641479039
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479039A1 (de
Inventor
Louis La Chapelle Saint-Mesmin Bathellier (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1479039A1 publication Critical patent/DE1479039A1/de
Publication of DE1479039B2 publication Critical patent/DE1479039B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/16Gearing or controlling mechanisms specially adapted for glass presses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/02Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing in machines with rotary tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zum Formen von Glas oder anderen verformbaren Materialien, insbesondere zu Hohlgegenständen bestimmte Maschine mit einem umlaufenden Drehtisch, auf welchem eine Vielzahl nacheinander an Arbeitsstellen heranführbarer Formen angeordnet ist, sowie mit pneumatisch oder hydraulisch wirkenden Steuerelementen, pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Werkzeugen und einer Vorrichtung zum Entformen bzw. Entnehmen der Gegenstände.
Es sind Formmaschinen mit einem Drehtisch bekannt, auf welchem eine Vielzahl von Formen oder Matrizen angeordnet ist. Diese Formen oder Matrizen laufen derart taktweise um die Achse des Drehtisches, daß jede Form oder Matrize aufeinanderfolgend in verschiedene feste Arbeitsstellungen gelangt. Nach der Bearbeitung in den von ihm durchlaufenen Arbeitsstellungen wird der geformte Gegenstand abgegeben, und der Arbeitszyklus beginnt von neuem.
Bei der Herstellung von Hohlgegenständen aus Glas befinden sich die Formen bei jedem Anhalten des Drehtisches aufeinanderfolgend in Arbeitsstellungen, in denen die einzelnen Herstellungsvorgänge ausgeführt werden, beispielsweise das Einfüllen des geschmolzenen Glases in die Form, der Preßvorgang, das Wiedererwärmen, das Abkühlen und schließlich die Abgabe des fertigen Gegenstandes.
Die Abgabe des fertigen Gegenstandes erfolgt entweder mittels eines Stößels, der durch den Boden der Form greift und den Gegenstand hochhebt, welcher anschließend von Greifern erfaßt wird, oder mittels eines Armes, der einen Saugnapf trägt, mit diesem den Gegenstand hochhebt und auf einen Förderer absetzt.
Wenn ein Gegenstand zufällig nicht aus seiner Form herausgehoben wird, wird gewöhnlich durch einen Eingriff von Hand der Bewegungsantrieb der Maschine abgeschaltet, um insbesondere zu verhindern, daß die den Gegenstand enthaltende Form mit geschmolzenem Glas gefüllt und unter Druck gesetzt wird, weil sonst Form und Pressenstempel zerstört würden.
Es sind auch Sicherheitseinrichtungen bekannt, die bei Störungen der oben angegebenen Art den Bewegungsantrieb der Maschine selbständig stillsetzen. In beiden Fällen wird der gesamte Herstellungsprozeß bis zur Behebung der Störung unterbrochen.
Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei einer Maschine der eingangs genannten Art solche Störungen selbsttätig und ohne Unterbrechung des Arbeitsprozesses zu beseitigen.
Erreicht wird dies bei einer solchen Maschine dadurch, daß jeder Form ein Schaltglied zugeordnet ist, das über eine Tastvorrichtung zum Ermitteln nichtentfonnter Gegenstände in zwei Positionen einstellbar ist, wobei das Schaltglied in der ersten Position über die Steuerelemente den Antrieb der Werkzeuge an den Arbeitsstellen mit Ausnahme der Vorrichtung zum Entformen unterbricht, während in der zweiten Position die Werkzeuge über die Steuerelemente mit dem Antrieb kraftschlüssig verbunden bleiben.
Nach einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform besteht jedes Schaltglied aus einem Nocken und einem Riegel.
Vorzugsweise ist das Tastglied der Tastvorrichtung in eine Form zur Feststellung des Vorhandenseins eines in ihr verbliebenen Gegenstandes absenkbar ausgebildet.
Ein beachtlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Maschine ist darin zu sehen, daß der Herstellungsprozeß mit allen anderen Formen fortgesetzt wird, wenn eine einzelne Form gestört ist.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in
F i g. 1 eine perspektivische Teilansicht des Drehtisches mit einem Teil der Formen, der Nocken und einem Taster,
F i g. 2 eine Abwicklung des Drehtisches mit der schematischen Wiedergabe der Formen und ihrer Arbeitsstellungen, insbesondere der Füllstation und der Preßstellung,
F i g. 3 und 4 Ansichten des Nockens und seiner Einrichtung zur Verriegelung in der unteren bzw. oberen Stellung,
F i g. 5 eine Ansicht der Abgabestelle,
F i g. 6 eine Einzeldarstellung eines von den Nokken betätigten Schiebers.
Am Rande des Drehtisches 1 ist für jede Form ein aus einem Nocken und einem Riegel bestehendes Schaltglied angeordnet, das im einzelnen in den F i g. 3 und 4 dargestellt ist. Jedes dieser Schaltglieder enthält einen Nocken 2, bestehend aus einer vertikal angeordneten Platte, die um eine horizontale Achse 3 drehbar ist, und einem Riegel 4, der ebenfalls aus einer vertikalen Platte besteht, die parallel zum Nokken liegt und um eine horizontale Achse 5 drehbar ist. Diese beiden Teile 2, 4 sind durch eine Rolle 6 (F i g. 2) am Rand des Drehtisches 1 gegeneinander verschwenkbar. Die Teile 2 und 4 können durch Schwenken um die Achsen 3 und 5 zwei Stellungen einnehmen, die durch einen Verriegelungsstift 7 und zwei Kerben 8 und 9 in dem Nocken 2 bestimmt sind. F i g. 3 und 4 zeigen die untere bzw. obere Stellung des Nockens 2. Die Rolle 6 ist beispielsweise am äußersten Ende eines Armes 10 montiert, der auf einem Sockel 11 drehbar gelagert und durch ein Gegengewicht ausgeglichen wird. Durch diesen Gewichtsausgleich werden Unfälle vermieden, wenn man z. B. mit der Hand zwischen die Rolle und den Drehtisch kommt-. Außerdem sind aus Sicherheitsgründen die aus Nocken und Riegel bestehenden Schaltglieder vorzugsweise im Innern nicht dargestellter Gehäuse untergebracht.
Die Rolle 6 und der Sockel 11 sind fest hinter der Abgabestelle im Drehsinn / des Drehtisches montiert. Die Rolle 6 stellt systematisch alle den Formen zugeordneten Nocken in die obere Stellung nach F i g. 4, wie es an der Stelle oder Station I (Fig. 2) wiedergegeben ist.
An der folgenden Station II befindet sich die Tastvorrichtung. Sie enthält einen Zylinder 12 mit einem Kolben mit zwei Kolbenstangen 13 und 14, von denen je eine an je einer Seite des Kolbens angeordnet ist. In an sich bekannter Weise wird Druckluft durch eine Programmsteuerung durch ein Rohr 15 auf die Unterseite des Zylinders zum Anheben des Kolbens und durch das Rohr 16 auf die Oberseite zum Absenken des Kolbens aufgegeben. Das Rohr 16 kann einen von Hand betätigbaren Verschlußhahn 17 enthalten. Ist die in der Station II ankommende Form 19 leer, dann senkt sich die Stange 13 und damit ihr Tastelement 18 auf den Boden oder in die Nähe des Bodens der Form 19, und während dieser Bewegung betätigt ein an der Stange 14 befestigter Stößel 20 ein an sich bekanntes Steuerelement 21.
3 4
Beim Absinken des beweglichen Elements 22 des stelle IV in voller bzw. strichpunktierter Darstellung Steuerelements 21 werden die Rohranschlüsse 23 und der Nocken und ein Steuerelement 69 in den beiden 24 verbunden. Dadurch kann ein Impuls von der möglichen Stellungen wiedergegeben. Ihre Funktions-Programmsteuerung vom Rohr 16 in das Rohr 25 weise ist dieselbe. Das Steuerelement 69 entspricht gelangen und einen Zylinder 26, der fest an der Ar- 5 dem Steuerelement 65. Steht der Nocken in der untebeitsstelle II montiert ist, versorgen. Der unter den ren Stellung a, dann wird der Impuls der Programm-Kolben aufgegebene Impuls hebt die Kolbenstange steuerung dem Dreiwegeschieber 39 nicht zugeführt. 27; sofort danach senkt sich diese Kolbenstange wie- Vielmehr wird ein anderer Impuls der Programmder, und gleichzeitig hebt sich das Tastelement 18 steuerung, der über das Rohr 40 zum Schieber 39 geunter der Wirkung der Programmsteuerung, die über io langt, über das Rohr 41 zu einem Vierwegeschieber das Rohr 15 einen Impuls unter den Kolben des Zy- 42 geleitet, dessen Stößel 43 nach links gestoßen linders 12 aussendet. wird, so daß Druckluft aus dem Rohr 44 in das Rohr
Hat das Tastelement 18 keinen Gegenstand in der 45 gelangt, das in den oberen Teil des Pressenzylin-Form 19 festgestellt, dann wandert der Nocken 2 aus ders 46 mündet. Der Kolben 47 wird also nach unten der oberen Stellung, die er durch die Rolle 6 erhalten 15 gedrückt und nimmt den Formstempel 48 in dieser hat, in die untere Stellung (F i g. 3) Richtung mit.
Ist dagegen ein Gegenstand in der Form verblieben, Wenn dagegen der Nocken in der oberen Stellung b
dann wird sein Vorhandensein automatisch an der steht, dann läuft der Impuls der Programmsteuerung Arbeitsstelle II festgestellt. Berührt nämlich das Tast- durch das Steuerelement 69 hindurch, stößt den Stöelement 18 den Gegenstand bei seinem Absinken, 20 ßel des Dreiwegeschiebers 39 zurück," und es tritt dann kommt es sofort zum Stillstand. Der Stößel 20 Luft bei 49 aus. Der Stößel des Vierwegeschiebers wirkt nicht auf das Steuerelement 21, und infolge- 42, der normalerweise durch die von dem Rohr 50 dessen wird der Zylinder 26 nicht mit Druckluft kommende Druckluft zurückgedrängt ist, verbindet versorgt, d. h., die Kolbenstange 27 bleibt unbeweg- die Unterseite des Pressenzylinders 46 mit der aus lieh und damit der Nocken 2 in seiner oberen Stel- 25 dem Rohr 51 kommenden Druckluft, der Kolben 47 lung (Fig. 4). wird in die obere Stellung verschoben, und es findet
An der Arbeitsstelle III, wo die Einführung der kein Preßvorgang statt. Hähne 52 ermöglichen eine Glasschmelze in die Form vorbereitet wird, die Handbetätigung der Vorrichtung,
schließlich an der Arbeitsstelle IV erfolgt, ist voll Die für die Füll- und Preßarbeitsstellen vorgeseheausgezogen bei α ein Nocken in seiner unteren Stel- 30 nen Einrichtungen lassen sich natürlich auch an follung und strichpunktiert bei b ein Nocken in der genden Arbeitsstellen, z. B. an der Arbeitsstelle VI, oberen Stellung gezeichnet. Bei jedem Nocken ist ein der Blasstelle (vgl. F i g. 2), wiederholen.
Steuerelement 65 angedeutet, das dem Steuerelement Steht der Nocken in der unteren Stellung, so be-
21 entspricht, aber an die Druckluftzu- und -ableitun- wirkt das Steuerelement 70, daß dem Gegenstand gen umgekehrt angeschlossen ist. Der Anschluß ist 35 Druckluft zugeführt wird; steht dagegen der Nocken derart vorgenommen, daß das Steuerelement einen in der oberen Stellung, dann erfolgt keine Luftzu-Impuls der Programmsteuerung überträgt, ohne daß fuhr.
sein Stößel unter einem von außen kommenden Stoß An der Abgabestelle VII erfolgt die Entnahme des
verschoben wird, und daß es umgekehrt den Impuls Gegenstandes.
nicht überträgt, wenn es unter äußerer Einwirkung 40 Die Erfindung läßt sich auch zum automatischen steht, beispielsweise unter der Einwirkung des Nok- Aussortieren entnommener Gegenstände nach Durchkens in der unteren Stellung. führung zweier Drehbewegungen zur Untersuchung
Falls der Nocken in seiner unteren Stellung (Stel- auf mögliche Mangel oder Fehler anwenden,
lung d) steht, betätigt der durch das Rohr 68 weiter- Für diesen Zweck ist an einer Abgabestelle VII ein
geleitete Impuls der Programmsteuerung das Steuer- 45 Steuerelement 71 angeordnet, das den vorher beelement65 nicht, wobei der Nocken auf den Stößel schriebenen Steuerelementen entspricht. Dieses Steuer-66 wirkt. Der Schieber 28 nimmt nunmehr die in element ist umgekehrt mit einem Vierwegeschieber 55 F i g. 2 wiedergegebene Stellung ein, und es gelangt und einem Zylinder 56 verbunden, dessen Kolben 57 Druckluft vom Rohr 29 zum Rohr 30 und in den die Neigung eines Werkzeuges 58, beispielsweise die Zylinder 31, dessen Kolben 32 nach rechts in die in 50 einer Klappe, steuert. .
Fig. 2 wiedergegebene Stellung verschoben wird. Dieses Werkzeug wird zur Abförderung der Gegen-
Das Speiserohr 33 für den Schmelzglastropfen bleibt stände um eine Achse 59 (F i g. 5) geschwenkt. An also senkrecht stehen, und der Schmelzglastropfen der Abgabestelle ist eine Saugnapfeinrichtung angekann ungehindert in die Form fallen. ordnet, wie sie schematisch bei 60 wiedergegeben ist;
Befindet sich dagegen der Nocken in der oberen 55 sie nimmt den Gegenstand bei 61 auf und setzt ihn Stellung, wie bei b angedeutet, dann leitet das Steuer- bei 62 auf den Förderer 53.
element 65, dessen Stößel 66 sich hebt, über das Befindet sich der Nocken in der unteren Stellung,
Rohr 67 den Impuls der Programmsteuerung zum dann gelangt der Impuls der Programmsteuerung Schieber 28 weiter, und es gelangt Druckluft aus dem nicht über das Steuerelement 71, und der Schieber 55, Rohr 29 in das Rohr 34 und drückt den Kolben 32 60 der Kolben 57 und die Scheibe 58 befinden sich in nach links. Damit wird das Speiserohr 33 in die Stel- der Stellung nach F i g. 5. Der Gegenstand wird nor-Iung33a verbracht. Die Form wird nicht mit einem mal durch den Förderer weitergeleitet.
Schmelzglastropfen versorgt. Dieser fällt vielmehr in Steht der Nocken in der oberen Stellung, dann
einen Abfallbehälter. Ein Dreiwegehahn 38 ermög- wird die vom Rohr 63 kommende Druckluft vom lieh die Betätigung des Kolbens 32 von Hand. 65 Schieber 55 in den oberen Teil des Zylinders 56 ge-
An der Arbeitsstelle IV wird in gleicher Weise der leitet, der Kolben 57 geht herunter und legt die Preßvorgang vorbereitet, der dann an der Arbeits- Scheibe 58 in die strichpunktierte Stellung 64 um. stelle V vor sich geht. Wie vorher ist an der Arbeits- Der Gegenstand wird nun seitlich abgelenkt.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Zum Formen von Glas oder anderen verformbaren Materialien, insbesondere zu Hohlgegenständen bestimmte Maschine mit einem umlaufenden Drehtisch, auf welchem eine Vielzahl nacheinander an Arbeitsstellen heranführbarer Formen angeordnet ist, sowie mit pneumatisch oder hydraulisch wirkenden Steuerelementen, pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Werkzeugen und einer Vorrichtung zum Entformen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Form ein Schaltglied zugeordnet ist, das über eine Tastvorrichtung (12, 13, 18) zum Ermitteln nicht entformter Gegenstände in zwei Positionen einstellbar ist, wobei das Schaltglied in der ersten Position über die Steuerelemente (65. 69, 70, 71) den Antrieb der Werkzeuge (48, 33) an den Arbeitsstellen (I bis VII) mit Ausnahme der Vorrichtung zum Entformen (60) unterbricht, während in der zweiten Position die Werkzeuge ao über die Steuerelemente (65, 69, 70, 71) mit dem Antrieb kraftschlüssig verbunden bleiben.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schaltglied aus einem Nocken (2) und einem Riegel (4) besteht.
3. Maschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Nocken (2) und Riegel (4) schwenkbar sind.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 3, gekennzeichnet durch eine kleine Rolle (6), die auf einem auf dem festen Teil (11) beweglichen Hebel (10) montiert und unmittelbar hinter der Abgabestelle (VII) zum Anheben des Nockens (2) angeordnet ist.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (18) der Tastvorrichtung in die Form (19) zum Feststellen eines in ihr verbliebenen Gegenstandes absenkbar ausgebildet ist.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastvorrichtung (12, 13, 18) bei Vorhandensein eines Gegenstandes auf das Steuerelement (21) wirkt, das einen Impuls von der Programmsteuerung passieren läßt, welcher auf einen Kolben (27) wirkt, der den Riegel (4) anhebt und hierdurch den Nocken (2) in die untere Position führt. - -·.--,■
7. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Feststellung eines Gegenstandes in der Form (19) das Steuerelement (21) in seiner Position verbleibt und der Nocken (2) in der angehobenen Stellung gehalten wird.
8. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch von Hand zu bedienende Hähne (38, 52) in den Druckluftsteuerleitungen zur Umschaltung der Arbeitsvorgänge von Automatik auf Handbedienung.
9. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abgabestelle (VII) der Nocken (2) in der oberen Position über einen Schieber (55) ein Werkzeug (58) betätigt, welches den Gegenstand vom Austragsförderer (53) entfernt, nachdem er vor seiner Austragung zwei Umdrehungen durchgeführt hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641479039 1963-09-20 1964-09-19 Zum Formen von Glas oder anderen verformbaren Materialien, insbesondere zu Hohlgegenständen bestimmte Maschine Pending DE1479039B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR948173A FR1377556A (fr) 1963-09-20 1963-09-20 Perfectionnements aux machines destinées à former des objets, et notamment des objets creux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1479039A1 DE1479039A1 (de) 1969-04-30
DE1479039B2 true DE1479039B2 (de) 1970-03-19

Family

ID=8812788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641479039 Pending DE1479039B2 (de) 1963-09-20 1964-09-19 Zum Formen von Glas oder anderen verformbaren Materialien, insbesondere zu Hohlgegenständen bestimmte Maschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3418096A (de)
BE (1) BE653288A (de)
DE (1) DE1479039B2 (de)
FR (1) FR1377556A (de)
GB (1) GB1073636A (de)
LU (1) LU46972A1 (de)
NL (1) NL6410942A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430986A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Friedrich 7080 Aalen Hachtel Ausfallsicherungseinrichtung fuer kunststoff-spritzgussformen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529948A (en) * 1966-11-29 1970-09-22 Eldred Co Continuous turret type glass molding machine
DE2752814C2 (de) * 1977-11-26 1979-05-17 J. Walter Co, Maschinen Gmbh, 8640 Kronach Revolver-daspreBmaschine
IT1108799B (it) * 1978-11-30 1985-12-09 Olivotto Vetromecc Sas Macchina per la fabricazione di articoli di vetro pressosoffiati
US4504301A (en) * 1982-09-30 1985-03-12 Wasyl Bystrianyk Individually controlled interceptors for glassware forming machines
US5215566A (en) * 1991-01-18 1993-06-01 Canon Kabushiki Kaisha Method of manufacturing optical element

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1603979A (en) * 1926-10-19 peiler
US1594531A (en) * 1920-05-15 1926-08-03 Capstan Glass Co Safety device for presses
US2876589A (en) * 1953-12-11 1959-03-10 Westinghouse Electric Corp Automatic mount making machine for projector lamps and lead wire detector and bead feeding device therefor
BE551627A (de) * 1954-11-23

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430986A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Friedrich 7080 Aalen Hachtel Ausfallsicherungseinrichtung fuer kunststoff-spritzgussformen

Also Published As

Publication number Publication date
LU46972A1 (de) 1965-03-18
NL6410942A (de) 1965-03-22
GB1073636A (en) 1967-06-28
DE1479039A1 (de) 1969-04-30
BE653288A (de) 1965-03-18
FR1377556A (fr) 1964-11-06
US3418096A (en) 1968-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229668B1 (de) Schneidmaschine für plattenförmige Werkstücke
EP0115602A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
EP0387535B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Giesserei-Formen
EP0100420A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
DE1453170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkanten von Bauholz mittels einstellbarer,parallel zueinander angeordneter Schneidwerkzeuge
DE1479039B2 (de) Zum Formen von Glas oder anderen verformbaren Materialien, insbesondere zu Hohlgegenständen bestimmte Maschine
DE102011117640B4 (de) Vorrichtung zur teilmanuellen Stapelung und Verladung von Blechformteilen an Pressen und Pressenstraßen, sowie Tischeinrichtung zur Verwendung in dieser Vorrichtung
DE2417694C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung des konstantbleibenden Anfangsabstandes eines Schneidbrenneraggregates
DE1201245B (de) Vorrichtung zum Foerdern eines Werkstueckes
DE2806987B2 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
EP0129180B1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Materialstangen in eine Nachschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten
EP0074041B1 (de) Schneidpresse zur Bearbeitung von tafelförmigen Werkstücken
DE1531929A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von frisch gebildeten Glasgegenstaenden
DE1479039C (de) Zum Formen von Glas oder anderen verformbaren Materialien, insbesondere zu Hohlgegenständen bestimmte Maschine
DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
DE2028634A1 (de) Ausricht-Vorrichtung, insbesondere zur Ausrichtung eines Füllhahns einer Flasche für verflüssigtes Gas
DE1164372B (de) Automat zur Buerstenherstellung
DE4344636C1 (de) Schwenkbalkenpresse zum Pressen keramischer Formteile
DE880387C (de) Formmaschine mit Wendeeinrichtung
EP0062914B1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Abstellen von frisch geformten Platten aus Beton od. dgl.
DE1402803A1 (de) Zubringevorrichtung fuer Werkstuecke,insbesondere Metallpresse,zu einer Bearbeitungsmaschine
DE1254432B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken
DE34413C (de) Neuerung an einem Apparat zur selbstthätigen Entfernung von Thonplatten und dergl. aus Prefsformen
DE3911718C2 (de)
DE473768C (de) Maschine zur Beseitigung der harten Oberflaeche der in die Formen gegossenen Zuckerfuellmasse