DE1027223B - Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen

Info

Publication number
DE1027223B
DE1027223B DEL24898A DEL0024898A DE1027223B DE 1027223 B DE1027223 B DE 1027223B DE L24898 A DEL24898 A DE L24898A DE L0024898 A DEL0024898 A DE L0024898A DE 1027223 B DE1027223 B DE 1027223B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit arrangement
contact
relay
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL24898A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Helmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL24898A priority Critical patent/DE1027223B/de
Publication of DE1027223B publication Critical patent/DE1027223B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • B61L7/068Protection against eddy-currents, short-circuits, or the like, for electric safety arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen Lampenschaltungen an den Signalmasten in. Eisenbahnsicherungsan@lageri sind häufig so aufgebaut, daß die Lampen: über Leitungen vom Stellwerk aus gespeist weriden und ein. im Stellwerk im Lamp enstromkreis angeordneter Überwacher, z. B. ein Relais, das Fließen des Lampenstromes anzeigt. Dieser Überwacher fällt nicht nur bei Leitungsunterbrechungen ab, sondern auch bei Kurzschluß einer Lampe, weil dann. die Sicherung des Stromkreises durchbrennt. Dabei wird vorausgesetzt, daß der Leitungswiderstand kleiner als der Lampenwiderstand ist, so daß der Strom bei Kurzschluß auf ein Mehrfaches seines normalen Wertes ansteigt. Es sind aber auch schon Schaltungen vorgeschlagen worden, in denen der Leitungswidersta.nd größer als der Lampenwiderstand ist; dann, kann; es vorkommen, daß bei Kurzschluß die Sicherung nicht durchbrennt. Dieser Zustand kann sich betriebsgefährdend auswirken, weil der Überwacher nicht abfällt und daher im Stellwerk die Anzeige des Normalzustandes bestehenbleibt, obwohl die Signallampe erloschen ist. Deshalb ist weiterhin vorgeschlagen worden, die Überwacher am Signalmast anzuordnen.; das ist aber nutzlos, wenn der Kurzschluß in der Lampe selbst auftritt.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß parallel zu einer bzw. mehreren Si;gna,llampen ein am Signalmast befindlicher Spannungsprüfer angeschlossen ist, dessen Zustand zum Stellwerk zurückgemeldet wird. Die Rückmeldung des Fehlens bzw. Absinkens der Spannung hat dann im Stellwerk die gleiche Wirkung wie das Abfallen des Lampenüberwachers. Zu diesem Zweck werden erfindungsgemäß Kontakte eines die Rückmeldung aufnehmenden: Melderela,is parallel oder in Reihe mit Kontakten des Überwachers geschaltet. Man kann aber auch die Wicklung des Überwachers durch Kontakte des Melderelais kurzschließen bzw. abschalten. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ersichtlich, das im folgenden beschrieben wird.
  • Die Zeichnung zeigt im unteren Teil unterhalb der strichpunktierten Linie zwei Signallampen rt (rot) und ws (weiß) sowie den gemäß der Erfindung angeordneten Spannungsprüfer SP mit seinem Kontakt SP 1. Diese am Signalmast angeordneten Bauteile sind über drei Leitungsadern 1, 2, 3 mit dem Stellwerk verbunden,. Dort befinden sich ein Rotlichtüberwach.er RC`, ein Weißlichtüberwacher TVsi' und ein Melderelais Q. Ganz oben in der Zeichnung ist ein Stellrelais S dargestellt, das über einen tastengesteuerten Kontakt T eingeschaltet werden kann, sowie zwei Meldelampen Hr (für die Anzeige des Rotlichtes) und dlw (für die Anzeige des Weißlichtes) und einen. Störungswecker i%I'ck. Die Kontakte der einzelnen Relais sind mit den ,gleichen Buchstaben wie die zugehörigen Relais bezeichnet.
  • In Grundstellung des Signals ist der Stromkreis der Signallampe rt über .die Sicherung Si, den Kontakt S4, den Roflichtüberwacher RU, den Kontakt bf,'sU3 und die Leitungen 2 und 1 eingeschaltet. Der Rotlichtüberwacher RÜ und der zur Lampe rt parallel geschaltete Spannungsprüfer SP sind erregt. Die Meldelampe Mr im Stellwerk ist über die Kontakte Rf;'1, Q 1, S 1 eingeschaltet. Soll die Signallampe ws eingeschaltet werden, so wird durch Schließen des Kontaktes T das Signalstellrelais S eingeschaltet. Sein Kontakt S 1 schaltet die Meldelampe Mr aus, und sein Kontakt S2 schaltet die Meldelampe Mw an einen Blinker an. Der Kontakt S4 schaltet die Signallampe rt aus; dabei fallen auch die Relais RC' und SP ab. Der Kontakt SP 1 schaltet über die Leitungen 3 und 1 das Melderelais Q ein; infolge des hohen Widerstandes dieses Relais leuchtet jedoch die Signallampe ws noch nicht. Durch die einander parallel geschalteten Kontakte Rll2 und Q 2, die beide schließen, wird der Störungswecker Wck kurzzeitig eingeschaltet. Die Kontakte S4, Rr3 und Q 3 schalten den niederohmigen Überwacher WsC parallel zum Melderelais _0, so daß Pf's t'" anspricht und gleichzeitig die Signallampe ws aufleuchtet. Der Kontakt TT'sC'1 schaltet die Meldelampe Mw um, so daß sie jetzt dauernd leuchtet; der Kontakt WsÜ2 schaltet denWecker wieder aus; durch den. Kontakt WsL`4 wird der Kontakt Q 3 überbrückt, damit der Stromkreis der Weißlampe ws geschlossen bleibt, wenn durch Parallelschaltung des Weißlichtüberwachers WsÜ zum Melderelais Q dieses Relais wieder abfällt. Wird mittels des Kontaktes T das Signalstellrelais .s wieder abgescha,ltet, so wird die eingangs beschriebene Grundstellung wieder hergestellt.
  • Tritt an der Lampe rt ein Kurzschluß auf, so schmilzt die Sicherung Si bei hohem Widerstand der Leitungen 1 und 2 nicht durch, so daß der Ro:tlichtüberwacher RÜ erregt bleibt. Der Spannungsprüfer SP fällt jedoch ab und schaltet über seinen Kontakt SP 1 das Melderelais. Q ein; durch dessen Kontakt Q 1 wird die Meldelampe lbIr auf den Blinker umgeschaltet, und der Kontakt Q 2 schaltet den Wecker Wck ein. Brennt die Lampe rt durch, so bleibt der Spannungsprüfer SP erregt, doch fällt infolge des hohen Widerstandes der Wicklung SP der Rotlichtüberwacher RÜ ab; seine Kontakte RL'1 und RC2 bewirken dann die Störungsmeldung (Blinker und Wecker).
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es ist oft notwendig, das Leuchten der Signallampe rt in Abhängigkeitsstromkreisen zu überwachen; in diesem Falle werden. nach der weiteren Erfindung Kontakte des Rotlichtüberwachers RÜ mit Kontakten des Melderelais Q in diesen Stromkreisen in Reihe geschaltet. Ferner kann die nach der Erfindung vorgesehene Überwachung des Ratlampenstromkreises sinngemäß auch für dieLampen. anderer Stromkreise angewendet werden.. Man kann die Schaltung auch so ausführen, daß der Wecker nicht allein durch die Kontakte S3 und Ws:', abgeschaltet wird, sondern beispielsweise noch ein: weiterer Stromweg über den Kontakt Q 2 bestehenbleib:t, der erst unterbrochen wird, wenn beim Einschalten des Weißlichtüberwachers Wsü auch das Melderelais Q wieder abfällt.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltungsanordnung für Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu einer oder mehreren Signallampen (z. B. zur Lampe rt) ein am Signal befindlicher Spannungsprüfer (SP) angeschlossen ist, dessen Zustand zum Stellwerk zurückgemeldet wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontakt (SP 1) des Spannungsprüfers (SP) ein im Stellwerk angeordnetes. Melderelais (Q) steuert.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kontakte (Q 1, Q 2) des Melderelafs (Q) parallel oder in Reihe zu Kontakten (R(71, R Ü 2) des Überwachers (R Ü) der Signallampe (rt) geschaltet sind.
  4. 4. Schaltungsanordnung: nach Anspruch 1 und 2, dadurch :gekennzeichnet, daß der Stromkreis des Melderelais (Q) für die zu überprüfende Signallampe über eine zu einer anderen Signallampe (ws) führende Leitung (3) verläuft.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (SP 1) des Spannungsprüfers (SP) den Stromkreis des Melderelais (Q) schließt.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (SP 1) des Spannungsprüfers des Haltlichtes (rt) im Stromkreis des Fahrtlichtes (ws) angeordnet ist.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontakt (Q 3) des Melderelais (Q) zur Einschaltung des Fahrtlichtes (ws) vorgesehen ist. B.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (Q 3) des Melderelais (Q) nach seinem Wirksamwerden durch einen Kontakt eines von ihm eingeschalteten Relais (WsÜ) überbrückt wird.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einschaltung des Stromkreises der Fahrtlichtlampe (ws) das Melderelais (Q) zum Abfallen. gebracht wird.
  10. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Kontakt (Q 2) des Melderelais. ein: Störungssignal (Wck) einschaltet. In Betracht, gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften, Nr. 900 467, 816 261.
DEL24898A 1956-05-19 1956-05-19 Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen Pending DE1027223B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24898A DE1027223B (de) 1956-05-19 1956-05-19 Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24898A DE1027223B (de) 1956-05-19 1956-05-19 Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027223B true DE1027223B (de) 1958-04-03

Family

ID=7263244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL24898A Pending DE1027223B (de) 1956-05-19 1956-05-19 Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027223B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816261C (de) * 1948-11-12 1951-10-08 Siemens & Halske A G Einrichtung bei Stromkreisen fuer Eisenbahn-Sicherungs-anlagen, insbesondere fuer Lichtstromkreise bei Haupt- und Vorsignalen
DE900467C (de) * 1945-03-03 1953-12-28 Siemens Ag Lichttagessignalanlage fuer das Eisenbahnsicherungswesen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900467C (de) * 1945-03-03 1953-12-28 Siemens Ag Lichttagessignalanlage fuer das Eisenbahnsicherungswesen
DE816261C (de) * 1948-11-12 1951-10-08 Siemens & Halske A G Einrichtung bei Stromkreisen fuer Eisenbahn-Sicherungs-anlagen, insbesondere fuer Lichtstromkreise bei Haupt- und Vorsignalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1027223B (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE574151C (de) Feueralarmeinrichtung
DE438634C (de) Eisenbahnsignaleinrichtung
DE900467C (de) Lichttagessignalanlage fuer das Eisenbahnsicherungswesen
DE2724358A1 (de) Anordnung und einrichtung zur anzeige einer zerstoerten sicherung mittels gluehlampe, glimmlampe und akustischer meldeeinrichtung
DE945155C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE828120C (de) Vorrichtung zur Funktionsueberwachung von elektrischen Geraeten
DE816260C (de) Schaltung fuer Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen im besonderen fuer Lichtsignalanlagen
AT160363B (de) Überwachungseinrichtung für Signalanlagen, insbesondere für Überwegsignalanlagen.
DE923550C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit mehreren Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE816261C (de) Einrichtung bei Stromkreisen fuer Eisenbahn-Sicherungs-anlagen, insbesondere fuer Lichtstromkreise bei Haupt- und Vorsignalen
DE695378C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines Leuchtschaltbildes
DE902625C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von mit Wechselstrom betriebenen Signallampen, insbesondere in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE888426C (de) Schaltanordnung zur Anzeige der jeweiligen Stellung verstellbarer Organe
DE610620C (de) Elektrische Signalanlage
DE901785C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE802321C (de) Sicherheitsanlage mit einem von dem Ruhestrom einer Melderschleife ueberwachten Signalgeber
DE506257C (de) Einbruch- oder Feuer-Alarmanlage
DE971613C (de) Anordnung bei Lichtsignalen im Eisenbahnsicherungswesen
DE4105477A1 (de) Schaltung zum ueberwachen wechselstromgespeister signallampen
DE1006761B (de) Anordnung bei Verkehrssignalanlagen zur mindestens zweiphasigen Regelung sich gefaehrdender Verkehrsstroeme
DE696814C (de) Warnanlage fuer die Sicherung von UEberwegen
DE902390C (de) UEberwachungseinrichtung fuer UEberwegwarnsignalanlagen
AT200038B (de) Gefahrmeldeeinrichtung
DE913910C (de) Schalt- und UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen, insbesondere fuer UEberwegwarnsignalanlagen