DE1026139B - Elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung - Google Patents

Elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung

Info

Publication number
DE1026139B
DE1026139B DEB35232A DEB0035232A DE1026139B DE 1026139 B DE1026139 B DE 1026139B DE B35232 A DEB35232 A DE B35232A DE B0035232 A DEB0035232 A DE B0035232A DE 1026139 B DE1026139 B DE 1026139B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
coupling according
return
electromagnetically operated
plate clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB35232A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM BINDER K G MASCHINEN U
Original Assignee
WILHELM BINDER K G MASCHINEN U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM BINDER K G MASCHINEN U filed Critical WILHELM BINDER K G MASCHINEN U
Priority to DEB35232A priority Critical patent/DE1026139B/de
Publication of DE1026139B publication Critical patent/DE1026139B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/04Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
    • F16D27/06Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces with friction surfaces arranged within the flux

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

  • Elektromagnetisch betätigte Lamellenkupplung Die moderne Technik verlangt von elektromagnetisch betätigten Reibungskupplungen, eine außerordentlich große Schaltexaktheit und Schaltgeschwindigkeit. Beispielsweise werden für Kupplungen von etwa 10 mkg für die Drehmomentübertragung Schafthäufigkeiten von zehn bis zwanzig, Schaltungen je Sekunde verlangt. Es hat sich gezeigt, daß mit den bisherigen Geräten diese Schaltfrequenz nicht durchfürhar war, weil die mechanischen Hemmungen der Hubbewegung des Magnetankers zu groß waren.
  • Erfindungsgemäß ist für die Hubbewegung des Ankers eine an sich bekannte Wälzkörperlagerung vorgesehen. Die neu entwickelte Kupplung kann als »ein Drehmomentschalter« angesprochen werden, bei dem die Hubbewegung des Ankers praktisch reihungslos gestaltet ist.
  • Der Drehmomentschalter gemäß der Erfindung weist also ähnlich einem Telefonrelais. für die Ankerhubbewegung keinerlei merkliche Reibung auf, so daß auch bei jahrelangem Betrieb das Gerät ohne Wartung zu arbeiten vermag.
  • Im Rahmen der vorliegenden Konstruktion wird eine Bauart angegeben, bei der die Ankerglocke genau zentrisch geführt ist, so daß beim Übergang des Magnetfeldes vom Kupplungsgehäuse zum beweglichen Anker keinerlei seitlich wirkende Magnetkräfte auftreten. Zudem wird durch die genaue zentrische Führung des Ankers erreicht, daß auch bei hohen Drehzahlen keine Unwucht auftreten kann. Die Wälzlagerung erfüllt also gleichzeitig zwei Aufgaben ; sie sichert eine genaue zentrische Führung, um seitwärts gerichtete Kräfte des Magnetfeldes zu vermeiden, und sie ergibt einte praktisch reibungslose Hubbewegung des Ankers.
  • Wälzkörperlagerungen für die Hubbewegung von zwei aufeinander :gleitenden zylindrischen Teilen sind bereits bekannt und daher nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Die Erfindung wird an Hand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen erläutert. Fig. 1 zeigt einen Halbschnitt mit Ansicht durch eine Kupplung mit umlaufender Magnetspule; Fig. 2 zeigt einen, Schnitt an der Stelle A der Fig. 1 durch den Anker und einen, Teil des Magnetkörpers; Fig. 3 zeigt eine Teilansicht von Richtung B der Fig. 1, Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt der Kupplung in einer abgeänderten Ausführung mit feststehend angeordneter Spule.
  • Der Magnetkörper 1 trägt die Magnetspurte 2 und den Polschuh 3. Der Polschuh trägt den auf einem Isolierring 5 aufsitzenden Schleifring 4, von dem aus die Leitung 6 in einer Bohrung des Polschuhes 3 zur Spule 2 geführt ist. Vorzugsweise weisen die Innenlamellen 7 einen Reibbelag auf, während die Außenlamellen. 8 als Stahhamellen ausgebtildet sind und beim Zusammenpressen durch den Anker das Drehmorment von dem Magnetkörper 1 auf einen in der Zeichnung nicht dargestellten Mitnehmer auf der Sekundärwelle übertragen.
  • Der Ansatz 1' des Magnetkörpers 1 trägt innen. wie an sich bekannt, die Verzahnung 9 für die Außen, lamellen B. Am äußeren Umfang des Ansatzes 1' sind eine Anzahl parallel zur Drehachse laufende rinnenförmige Ausfräsungen 11 vorgesehen, in denen Wälzkörper, im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 Kugeln 10, angeordnet sind. Die durch die Kugeln 10 dargestellte Wälzlagerung ist derart ausgebildet, daß bei der Hubbewegung des Ankers die Kugeln auf der Innenseite des Ankers abrollen können, wobei ein geringer Luftspalt zwischen der Innenfläche des Ankers und der Außenfläche des Ansatzes 1' des Magnetkörpers 1 besteht. Die für die Wälzlagerung vorgesehenen Kugeln können eine geringe Rollbewegung in der Rinne 11 durchführen,.
  • Der Anker 12 hat die Form eines Glockenankers, dessen Mantel beim Ein- und Ausschalten auf der Wälzlagerung 10 gleitet. Der magnetische Luftspalt befindet sich zwischen der linken Stirnkante, des Ankermantels und der gegenüberstehenden Kante des Polschuhes. 3.
  • In: den Boden 12' der Ankerglocke ist eine Rückstellfeder eingelassen. Die Hubanfangstellung wird, wie in Fig. 1 dargestellt, durch das Anliegen, der Feder 13 arm Boden 12' der Ankerglocke genau festgelegt, der mit einer konischen Ausnehmung versehen ist. Die Feder 13 schiebt die Glocke jeweils so weit zurück, bis sie bei 12" am Ankerboden zur Anlage kommt. Beim Einschalten der Magnetspule wird die Rückstellfeder infolge der Hubbewegung des Ankers an der Stelle 12" vom Glockenboden abgehoben und gespannt.
  • Die Ausbildung der Feder ist am deutlichsten aus Fig. 3 ersichtlich. Die rirngförmige Feder 13 ist mit mindestens drei Lappen 13' versehen, die durch Öffnungen 14 im Boden der Ankerglocke hindurchgreifen und am Ansatz 1' des Magnetkörpers 1 einrasten.
  • In der Ausführungsforin gemäß ,AM. 4 laufen Magnetkörper 21 und Spule 22 relativ zueinander um. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß die Spule stillsteht. Die Spulenhalterung 25 ist durch den Arbeitsluftspalt des Magnetsystems hindurchgeführt, der zwischen dem Polschuh 23 und dem Anker 32 verbleibt. Der Polschuh 23 wird durch eine einfache Ringscheibe gebildet. Der Mantel des Glockenankers 32 ist länger als bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und übergreift die Spule 22. In der in Form einer unmagnetischen dünnen Scheibe vorgesehenen Spulen.-halterung 25 sind die nicht dargestellten Zuleitungen für die Spule untergebracht. Die Spule gleitet auf einem am Innenschenkel des Magnetkörpers 21 vorgesehenen Gleitlager.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektromagnetisch betätigte Lamellenkupplung, dadurch gekennzeichnet, daß für die Hubbewegurig des Ankers eine an sich bekannte Wälzkörperlagerung vorgesehen ist.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, deren Magnetkörper mit einem das Lamellenpaket umgebenden Ansatz versehen ist, dadurch gekennzeichnet. daß der zylindrische Ansatz (1') des Magnetkörpers (1) mit mehreren parallel zur Drehachse laufenden Rinnen (11) versehen ist, in denen Wälzkörper (10) untergebracht sind, über die der Anker (12) bei seiner Hubbewegung gleitet.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den zylindrischen Ansatz (1') des Magnetkörpers (1), der außen das Wälzkörpergleitlager für den Anker (12) und innen. wie an sich bekannt, die Verzahnung (9) für die Außenlamellen (8) trägt, die den Ankerrückhub begrenzende Rückstellfeder (13) einrastet.
  4. 4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. daß die Rückstellfedern (13) die Form einer Ringfeder mit mehreren den Ankerboden (12') durchgreifenden und in den Ansatz (1') einrastenden Lappen; (13') hat.
  5. 5. Kupplung nach den Ansprüchen .3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (13) zur Begrenzung des Ankerrückhubes mit einer konischen Ausnehmung im Ankerboden (12') zusammenwirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 657 039, 716 540.
DEB35232A 1955-04-02 1955-04-02 Elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung Pending DE1026139B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35232A DE1026139B (de) 1955-04-02 1955-04-02 Elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35232A DE1026139B (de) 1955-04-02 1955-04-02 Elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026139B true DE1026139B (de) 1958-03-13

Family

ID=6964534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB35232A Pending DE1026139B (de) 1955-04-02 1955-04-02 Elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1026139B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657039C (de) * 1935-02-02 1938-02-22 Karl Lurf Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer federbelastete Wellenkupplungen
DE716540C (de) * 1937-07-23 1942-01-22 Vereinigter Rohrleitungsbau Ph Lagerung fuer Rohrleitungen in Schutzrohren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657039C (de) * 1935-02-02 1938-02-22 Karl Lurf Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer federbelastete Wellenkupplungen
DE716540C (de) * 1937-07-23 1942-01-22 Vereinigter Rohrleitungsbau Ph Lagerung fuer Rohrleitungen in Schutzrohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507900C2 (de) Ring zum Halten eines Axialwälzlagers
DE1026139B (de) Elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung
DE1209187B (de) Elektrische Leitungskupplung
DE4428385A1 (de) Ventilkörper
DE1600080B2 (de) Sich beim Entkuppeln selbst zentrierendes Ausrücklager für Kupplungen
DE1776623U (de) Elektromagnetisch betaetigte lamellenkupplung.
DE842429C (de) Elastische Wellenlagerung fuer feinmechanische Getriebe
DE1077989B (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Zahnkupplungen von Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2045627C3 (de) Elektrische Uhr mit einer Antriebsunruhe
DE3933248C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Verdrängerlager mit schaltbarer Freiwegeinrichtung
DE2307551A1 (de) Elektromagnetische zahnkupplung
DE399099C (de) Mahlvorrichtung mit Anwendung des Magnetismus als Druckkraft
DE2505876C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse
DE958270C (de) Durch einen Permanentmagneten schaltbare Drehmomentkupplung
AT236145B (de) Permutationsschalter
DE903841C (de) Elektromagnet mit zwei wirksamen Seiten
DE880757C (de) Elektrischer Drehschalter, bei dem durch Nocken gesteuerte Kontakthebel in Laengsrichtung der Schalterachse angeordnet sind
DE733194C (de) Steuervorrichtung fuer selbsttaetig schaltende Wechselgetriebe
DE966505C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Start/Stop-Kupplung
AT223691B (de) Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor für Trockenrasierer
DE1154316B (de) Radialdichtung fuer Rotationskolbenmaschinen
DE1499484C (de) ". Elektromagnetischer Impulszähler mit Rollenzählwerk und berührungslosem Zahlen Stellungsabgriff
DE2124032A1 (de) Elektromagnet
DE724878C (de) Einrichtung zum Regeln der Temperatur des Kuehlmittels von Brennkraftmaschinen
DE405624C (de) Schiessscheibe mit selbsttaetiger Zeigervorrichtung