DE2045627C3 - Elektrische Uhr mit einer Antriebsunruhe - Google Patents

Elektrische Uhr mit einer Antriebsunruhe

Info

Publication number
DE2045627C3
DE2045627C3 DE2045627A DE2045627A DE2045627C3 DE 2045627 C3 DE2045627 C3 DE 2045627C3 DE 2045627 A DE2045627 A DE 2045627A DE 2045627 A DE2045627 A DE 2045627A DE 2045627 C3 DE2045627 C3 DE 2045627C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
drive
unrest
disks
shaped cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2045627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045627B2 (de
DE2045627A1 (de
Inventor
Jean Georges Besancon Laviolette (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lip SA D'horlogerie Besancon- Palente Doubs (frankreich)
Original Assignee
Lip SA D'horlogerie Besancon- Palente Doubs (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lip SA D'horlogerie Besancon- Palente Doubs (frankreich) filed Critical Lip SA D'horlogerie Besancon- Palente Doubs (frankreich)
Publication of DE2045627A1 publication Critical patent/DE2045627A1/de
Publication of DE2045627B2 publication Critical patent/DE2045627B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045627C3 publication Critical patent/DE2045627C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/04Oscillators acting by spring tension
    • G04B17/06Oscillators with hairsprings, e.g. balance
    • G04B17/063Balance construction
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/004Mechanical devices for setting the time indicating means having several simultaneous functions, e.g. stopping or starting the clockwork or the hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/066Constructional details, e.g. disposition of coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Uhr mit einer Antriebsunruhe, Jie aus zwei gleichen, konzentrischen, runden Scheiben besteht, "on denn jede in Vertiefungen mit U-förmigem Querschnitt, die gegen die andere Scheibe geöffnet sind, ein Paar vor Permanentmagneten und diametral gegenüberliegend ein Ausgleichsgewicht trägt, wobei die Permanentmagneten der Scheiben einander in achsialem Abstand gegenüberliegen und dazwischen eine elektromagnetische Antriebsschaltung angeordnet ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung (DE-AS 12 77 762) weist jede der aus nicht magnetischem Material bestehenden Scheiben ein Fenster auf, das voi. magnetisierbarem Material verschlossen ist. In dieses Material sind im Abstand zueinander die zwei Permanentmagnete eingebettet. Eine derartige Anordnung ist sowohl bei der Herstellung als auch bei der Montage aufwendig. So muß zunächst das Fenster in die jeweilige Scheibe eingearbeitet, dann müssen die Permanentmagnete eingesetzt und schließlich muß der verbleibende Raum mit dem magnetisierbaren Material ausgefüllt werden. Außerdem bereitet der Massenausgleich Schwierigkeiten, da das Ausgleichsgewicht an die jeweils verwendete Menge des magnetisierbaren Materials angepaßt werden muß. Schließlich kann auch die Befestigung des Ausgleichsgewichts problematisch werden, da letzteres in der Regel nicht aus dem gleichen Material wie die Scheibe besteht, so daß eine Schweißverbindung allenfalls unter großen Schwierigkeiten hergestellt werden kann und häufig eine geringe Haltbarkeit aufweist Beim Aufbringen von Bindemittel besteht die Gefahr, daß dessen Gewicht den Massenausgleich verändert. Während In der D E-AS 12 77 762 nicht mehr beschrieben ist, Wo die Antriebsschaltung für die Antriebsunruhe angeordnet sein soll, ist es aus der DE-AS 11 58 453 bekannt, diese Antriebsschaltung zwischen den in achsialem Abstand gegenüberliegenden Paaren von Permanentmagneten der Scheiben anzuord
nen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung und Montage der elektrischen Uhr der eingangs genannten Art zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Scheiben als Ringflansche aus Weicheisen mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet sind, derer. U-Profile die Permanentmagnete und die Ausgleichsgewichte aufnehmen. Die vOrteile der erfindungsgemäßen Uhr sind insbesondere in der einfachen Herstellung der Antriebsunruhe zu erbücken. Die Befestigung der Permanentmagnete und der Ausgleichsgewichte an der zugehörigen Scheibe bietet keinerlei Schwierigkeiten, da ein einfaches Einsetzen in das U-Profil möglich ist Daher kann auch der Massenausgleich exakt vorherbestimmt und ohne Nacharbeit erzielt werden.
Auch ergeben sich bessere Betriebsbedingungen für die erfindungsgemäße Uhr. Da die Ringflansche insgesamt aus Weicheisen bestehen, kommt es zu einer optimalen Führung des Magnetflusses. Dieses war bei der bekannten Anordnung insbesondere im Hinblick auf die entfernt voneinander liegenden Bereiche der beiden in einer nierenförmigen Platte aus magnetisierbarem Material sitzenden Permanentmagnete nicht der Fall. Auch besteht bei der erfindungsgemäßen Uhr nicht die Gefahr, daß die mit der Antriebsunruh in Verbindung stehende Spiralfeder von dem Magnetfeld ungünstig beeinflußt wird, da sich das Magnetfeld über die gesamte Scheibe verteilt. Bei Verwendung eines örtlich konzentrierten Magnetfeldes wie bei den bekannten Vorrichtungen wird die Bewegung der Spiralfeder ausschließlich an der Stelle des Magnetfeldes beeinflußt. Dies führt zu Verformungen der Spiralfeder und zu einem ungleichmäßigen Gang der Uhr.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu erblicken, daß durch die Ausbildung der Scheiben als Ringflansche eine hohe Massenträgheit bei geringem Gesamtgewicht erzielt wird, wobei der Ringflansch unter Verwendung von sehr •to leichtem Material mit der zugehörigen Welle der Antriebsunruh verbunden werden kann. In vorteilhafter Weise sind dabei die Ringflansche mittels radialer Arme an der Welle der Antriebsunruh befestigt. Dadurch ergibt sich neben einer entsprechenden Gewichtser-■•5 sparnis eine einfache Möglichkeit, durch leichtes Verdrehen der Arme die Scheiben eben auszurichten.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine perspektivische, teils geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen Antriebsunruhe und
F i g. 2 eine teils aufgebrochene Aufsicht der Antriebsunruhe nach F i g. 1.
Die Antriebsunruhe 1 weist eine Welle 2 mit einer Drehachse X-X'aui.
An der Welle sind zwei gleiche, parallele Scheiben 3 und 4 in Form von Ringflanschen befestigt. Letztere bestehen aus Weicheisen und stehen über Arme 5 mit der Welle 2 in Verbindung. Jeder Ringflansch besitzt im Radialschnitt eine U-förmige Gestalt und bildet demzufolge eine runde, muldenartige Schale. Die Ringflansche können mit den dazugehörigen Armen in 'einem einzigen Tiefzieh- bzw, Preßvorgang gefertigt Werden.
Die beiden Ringflansche 3 und 4 sind derart an der Welle 2 angeordnet, daß ihre Hohlseiten 3a und 4a gegeneinander gerichtet sind. Jeder Ringflansch 3 bzw. 4 trägt ein Paar von Permanentmagneten 6 bzw, 7, wobei jeder Permanentmagnet im wesentlichen quaderförmig
mit abgerundeten Ecken ausgebildet ist und zwei gekrümmte Seiten aufweist, deren Krümmungshalbmesser jeweils dem größeren und dem kleineren Radius der Ringflansche entsprechen. Die Permanentmagneten können also in die Hohlseiten 3a und 4a eingefügt werden.
Die Anordnung ist so getroffen, daß die beiden Permanentmagneten 6 den beiden Permanentmagneten 7 gegenüberliegen. Sie sind vorzugsweise mit den Ringflanscht.η verklebt, wobei ein Klebstoff in Frage kommt, wie er unter der Bezeichnung »Araldite« vertrieben wird.
Die Ringflansche 3 und 4 tragen ferner jeweils ein Ausgleichsgewicht 8 bzw. 9 in Form von ringförmigen Segmenten, wobei diese Ausgleichsgewichte den Permanentmagneten 6 bzv/. 7 diametral gegenüberliegen und ebenfalls vorzugsweise durch Kleben befestigt sind.
Der obere Ringflansch 3 trägt einen nach oben ragenden Zapfen 10 zum Zusammenwirken mit einer Feststellvorrichtung. Ferner besitzt die Antriebsunruhe 1 eine Spiralfeder 11, deren innere:! Ende fest mit der Weiie 2 verbunden isL Das äußere, nicht dargestellte Ende der Spiralfeder ist an einem stationären Teil der Uhr festgelegt
Zwischen den Permanentmagneten 6 und 7 siut eine elektromagnetische Antriebsschaltung 18. Diese erzeugt e'nen einzigen Antriebsimpuls pro Unruhepsriode und ist so eingestellt, daß dieser Impuls nach Durchgang der Antriebsunruhe durch die Todpunktlage abgegeben wird, d. h., bei derjenigen Stellung, bei der sich die Paare von Permanentmagneten 6 und 7 gerade über der Antriebsschaltung und beidseitig von dieser befinden. Diese zeitliche Fmpulsverschiebung ermöglicht die Erzielung eines Gangverzuges bei schwachen Amplituden, wobei dieses Nachgehen durch die Spiralfeder 11 aufgehoben wird. Letztere verursacht nämlich bei schwachen Amplituden ein Voreilen.
Zur Übertragung der Unruheschwingungen dient ein Stift 21 an einer fest mit der Welle 2 verbundenen Scheibe 2Z Der Stift nimmt ein Rad 20 mit, das um eine Achse -Y-A"drehbar ist Bei jeder Bewegung in Richtung des Pfeiles Fl greift der Stift 21 an einer Flanke 26a eines Zahnes 26 an. Die rückwärtige Zahnflanke 266 ist abgeschiägt Das Rad 20 ist mit einem Ritzel 23 fest verbunden, welches seinerseits .n ein Zahnrad 24 eingreift. Ferner ist ein magnetioierter Stift 25 vorgesehen, der auf die Stellung der Zähne 26 einwirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrische Uhr mit einer Antriebsunruhe, die aus zwei gleichen, konzentrischen, runden Scheiben besteht, von denen jede in Vertiefungen mit U-förmigem Querschnitt, die gegen die andere Scheibe geöffnet sind, ein Paar von Permanentmagneten und diametral gegenüberliegend ein Ausgleichsgewicht trägt, wobei die Permanentmagneten der Scheiben einander in achsialem Abstand gegenüberliegen und dazwischen eine elektromagnetische Antriebsschaltung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben als Ringflansche (3, 4) aus Weicheisen mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet sind, deren U-Profile die Pergamentmagnete (6,7) und die Ausgleichsgewichte (8,9) aufnehmen.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete (6, 7) und die Ausgleichsgewjrhte (8, 9) alc in den U-förmigen Querschnitt der Ringflansche (3, 4) einpaßbare Ringsektoren ausgebildet sind.
3. Uhr nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringflansche (3, 4) mittels radialer Arme (5) an der Welle der Antriebsunruh (1) befestigt sind.
DE2045627A 1969-09-15 1970-09-15 Elektrische Uhr mit einer Antriebsunruhe Expired DE2045627C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6931379A FR2063101A1 (de) 1969-09-15 1969-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045627A1 DE2045627A1 (de) 1971-03-25
DE2045627B2 DE2045627B2 (de) 1978-05-18
DE2045627C3 true DE2045627C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=9040103

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2045627A Expired DE2045627C3 (de) 1969-09-15 1970-09-15 Elektrische Uhr mit einer Antriebsunruhe
DE2065852*A Pending DE2065852A1 (de) 1969-09-15 1970-09-15 Elektrische uhr mit feststellvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065852*A Pending DE2065852A1 (de) 1969-09-15 1970-09-15 Elektrische uhr mit feststellvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE2045627C3 (de)
FR (1) FR2063101A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2466396A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-20 The Swatch Group Research and Development Ltd. Magnetische Abschirmung für Spiralunruh einer Uhr
EP2871535B1 (de) * 2013-11-06 2017-06-28 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhranker mit optimierten Hörnern
EP3502796B1 (de) * 2017-12-20 2020-05-20 The Swatch Group Research and Development Ltd Uhrwerksanordnung, die einen mechanischen oszillator umfasst, der mit einer einstellvorrichtung verbunden ist
EP3719588B1 (de) * 2019-04-03 2021-11-03 The Swatch Group Research and Development Ltd Automatisch regulierbarer oszillator einer uhr

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH398460A (fr) * 1961-05-18 1965-05-15 Ebauches Sa Pièce d'horlogerie électrique à organe régulateur oscillant

Also Published As

Publication number Publication date
DE2045627B2 (de) 1978-05-18
DE2045627A1 (de) 1971-03-25
FR2063101A1 (de) 1971-07-09
DE2065852A1 (de) 1976-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033140C2 (de) Elektromagnetische Zweistufenkupplung
DE2554136A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende federkupplung
EP0234398A2 (de) Nockenwelle zur Betätigung von Ventilstössel bei Verbrennungskraftmaschinen
DE1958025A1 (de) Mit einer Einwegvorrichtung kombinierter Synchronmotor
DE3237809C2 (de)
EP0771303B1 (de) Elektromagnetische hysteresebremse
DE2406348A1 (de) Torsionsdaempfende einrichtung zum kuppeln von zwei rotierenden, elastisch gebremste drehschwingungen gegeneinander ausfuehrenden teilen
DE2623298A1 (de) Bipolarer schrittmotor
DE2045627C3 (de) Elektrische Uhr mit einer Antriebsunruhe
DE1934395A1 (de) Abschirmvorrichtung fuer Permanentmagnete in Verbindung mit Magnetmotoren
DE2214919C3 (de) Elektromagnetische Antriebs- und Hemmvorrichtung
DE2736492A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere fuer kupplungsscheiben
DE2259320C3 (de) Gleichstromerregtes Elektromagnetsystem für eine elektromagnetisch lüftbare Bremse
DE3544500C2 (de) Kupplungsscheibe mit plastisch angeformten Kunststoff-Lagerelementen
DE2026959A1 (de) Unruhe Anordnung
EP0018944B1 (de) Verschliessvorrichtung zum Aufschrauben eines Kunststoff-Schraubverschlusses
DE2249648B2 (de) Schrittmotor mit schwingungsdaempfung
DE3871581T2 (de) Plattentellervorrichtung fuer eine informationsplatte.
DE2601121A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte bremse oder kupplung und reibelement dafuer
DE2730041C2 (de) Taumelscheibenschrittmotor
DE2120357C3 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Fortschaltung eines Schaltrades zum Antrieb von Zeitmeß gerätea
DE7933304U1 (de) Zeigeruhr, insbesondere Armbanduhr
DE2807037C3 (de) Stoßsicherung für Meßinstrument' mit Zifferblatt
DE2525036A1 (de) Schrittmotor
DE2830563A1 (de) Woltmann-zaehler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee