DE2807037C3 - Stoßsicherung für Meßinstrument' mit Zifferblatt - Google Patents

Stoßsicherung für Meßinstrument' mit Zifferblatt

Info

Publication number
DE2807037C3
DE2807037C3 DE2807037A DE2807037A DE2807037C3 DE 2807037 C3 DE2807037 C3 DE 2807037C3 DE 2807037 A DE2807037 A DE 2807037A DE 2807037 A DE2807037 A DE 2807037A DE 2807037 C3 DE2807037 C3 DE 2807037C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
fingers
spiral spring
pinion
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2807037A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807037B2 (de
DE2807037A1 (de
Inventor
Serge Chavannes Ginggen
Nicolae Lausanne Voinescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SARL
Original Assignee
Tesa SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SARL filed Critical Tesa SARL
Publication of DE2807037A1 publication Critical patent/DE2807037A1/de
Publication of DE2807037B2 publication Critical patent/DE2807037B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807037C3 publication Critical patent/DE2807037C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/20Slide gauges
    • G01B3/205Slide gauges provided with a counter for digital indication of the measured dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S33/00Geometrical instruments
    • Y10S33/06Dial indicator shock absorber

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Die Erfingung betrifft eiDe Stoßsicherung für Meßinstrumente mit Zifferblatt, z. B. eine Meßuhr oder dgL, die mit einer Spiralfeder-Dämpfungseinheit versehen sind, die zwischen einem Ritzel und einem koaxial zu diesem stehenden Zahnrad des Obersetzungsmechanismus für die Kraftübertragung angeordnet ist wobei das Ritzel in eine Zahnstange eingreift und das Zahnrad das Anzeigeorgan des Meßinstrumentes antreibt
Eine Stoßsicherung dieser Art ist bereits aus der DE-AS 12 53 465 bekannt Diese Stoßsicherung bietet dank des langen Dämpfungs-Drehwinkels ihrer Dämpfungseinheit mittels Schraubenfeder den Vorteil, daß auch bei stärkeren Stoßen Beschädigungen des Obersetzungsmechanismus vermieden werden. Derartige Stöße können auftreten, wenn die Taster am Ende des Bewegungsweges stark anschlagen oder wenn diese schlagartig verschoben werden.
Die bekannte Stoßsicherung weist jedoch den Nachteil auf, daß sie die auf sie einwirkenden Stöße nur in der einen Drehrichtung des Rades und Ritzeis dämpft da die Drehverbindung derselben mittels mindestens zweier radialer, zum wechselseitigen Antrieb dienender Finger erhalten wird, wobei letztere durch die Wirkung der Schraubenfeder elastisch gegeneinander gepreßt werden. Diese Finger können sich somit nur dann elastisch voneinander trennen, wenn der mit dem stoßübertragenden Ritzel verbundene Finger bestrebt ist sich vom Finger des Zahnrades zu entfernen. Im anderen Drehsinn, bei welchem sich die beiden Finger im Anschlag befinden, ist eine Stoßdämpfung nicht möglich.
Aus der DE-AS 21 56 227 und der DE-AS 22 07 601 sowie der CH-PS 4 87 393 sind bereits Stoßsicherungen mit Doppeleffekt bekannt die eine Dämpfung von in beiden Drehrichtungen des Rades mit Ritzel wirkenden Stoßen gewährleisten. Diese Sicherungen sind mit Lamellen- oder Schraubenfedern zur Stoßdämpfung ausgerüstet, die paarweise und um 180° gegeneinander versetzt angeordnet sind, wobei jede Feder entgegengesetzt zur anderen wirkt. Der von den Federn beanspruchte wichtige Drehwinkelabstand läßt jedoch nur einen sehr kleinen Dämpfungsweg zu, der in der Größenordnung von einigen Graden liegt Diese Stoßsicherungen können daher starke Stöße praktisch nicht auffangen. Solche Stöße treten beispielsweise dann auf, wenn das Gerät fallengelassen wird, da der Dämpfungsweg der Feder bezüglich der maximal zulässigen Leistung, die den verwendeten Federn zugemutet werden kann, ohne daß der Widerstand der Zähne der Ritzel und Räder des Übersetzungsmechanismus der Geräte überschritten wird, zu kurz ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stoßsicherung für Meßinstrumente der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch sehr strarke Stöße sicher abfängt und zwar unabhängig von der Drehrichtung des Ritzels und Zahnrades.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Die erfindungsgemäße Stoßsicherung weist gegenüber den bekannten Vorrichtungen den Vorteil auf, daß sie gleichzeitig eine Dämpfung der Beschleunigung und der plötzlichen Verlangsamung in beiden Verschiebe-
richtungen des beweglichen Tasters des Meßgerätes mit Zifferblatt gewährleistet Dies wird mit einfachen Mitteln erreicht, die keine genaue Justierung erfordern und eine genaue Anzeige der Übertragung der Bewegung zwischen der beweglichen Taste und dem Anzeigeorgan gewährleisten.
Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele eines Meßinstrumentes mit Zifferblatt, das mit der erfindungs- ^gemäßen Stoßsicherung ausgerüstet ist Es zeigt
F i g. 1 ein. Meßinstrument mit Zifferblatt, teilweise im Schnitt;
F i g. 2 einen Axialschnitt, in größerem Maßstab, einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stoßsicherung;
F i g. 3 eine teilweise Draufsicht gemäß der Schnittlinie I-I der F ig. 2;
Fig.4 und 5 Ausführungsvarianten der in Fig.3 gezeigten Ausbildung;
F i g. 6 einen Axialschnitt, in größerem Maßstab, einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stoßsicherung;
F i g. 7 eine teilweise Draufsicht gemäß der Schnittlinie H-II der F ig. 6.
Das in der F i g. 1 dargestellte Meßgerät zeigt eine Zifferblatt-Schieblehre, die einen Körper 1 in Form eines Maßstabes besitzt, der an seinem einen Ende festangeordnete Außen- und Innentaster in Form von Backen 2 und 3 aufweist Längs dieses Körpers 1 ist ein Schieber 4 verschiebbar, der die beweglichen Außen- und Innentaster 5 und 6 trägt, welche den fett angeordneten Taster 2 und 3 des Körpers 1 gegenüberliegen. Auf dem Schieber 4 ist das Gehäuse eines Zifferblattanzeigers 7 befestigt, der ein Anzeigeorgan aufweist, das in bezug auf das Zifferblatt drehbar ist Das Anzeigeorgan ist in der Fig. 1 mit der Bezugsziffer 8 bezeichnet Die Drehwinkelverschiebungen des Anzeigeorgans 8 sind mit den linearen Verschiebungen des Schiebers 4 über einen Obersetzungsmechanismus 10 verbunden, der die Verschiebungen in bezug auf letzteren vergrößert, derart, daß eine Ablesung von Bruchteilen der auf dem Körper 1 befindlichen Maßeinteilungen möglich ist
Die Drehwinkelverschiebungen des Anzeigeorgans 8 sind mit den linearen Verschiebungen des Schiebers 4 somit über den Übersetzungsmechanismus 10 verbunden. Dieser weist ein Ritzel 11 für die Mitnahme des Anzeigeorgans 8 auf, das auf der Welle 12 des letzteren angeordnet ist und in ein Zahnrad 13 greift, welches koaxial mit einem Ritzel 14 auf einer gemeinsamen Welle 15 angeordnet ist die zwischen den Werkplatten 16 des Gehäuses des Zifferblattanzeigers 7 gelagert ist Das Ritzel 14 greift in eine Zahnstange 17 ein, welche . fest mit dem Körper 1 des Gerätes verbunden ist.
Das Zahnrad 13 ist frei drehbar auf der Welle 15 gelagert und wird durch das koaxiale Ritzel 14 mitgenommen, dies unter Zwischenschaltung einer Stoßsicherung mit e-iner Spiralfeder, die zwischen diesen angeordnet und in der F i g. 1 nicht ersichtlich ist Diese Stoßsicherung bezweckt eine Begrenzung der Kraft des genannten Antriebes auf eine gewisse Übertragungskraft, die im wesentlichen d-·· elastischen Grenze der Verzahnung des Übersetzungsmechanismus entspricht Dabei ist eine gewisse Sicherheitsmarge vorgesehen, derart, daß Verzahnungsbrüche, wie sie vorstehend erwähnt worden sind, vermieden werden können, wobei die Sicherung in beiden Drehrichtungen der beweglichen Taster 5 und 6 des Schiebers wirksam ist
Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stoßsicherung ist in den F ι g. 2 bis 5 veranschaulicht
In der Achsial-Schnmdarstellung der Fig.2 ist eine Welle 15 ersichtlich, auf der das Ritzel 14, welches in die Zahnstange 17 eingreift, und das Zaiuirad 13 angeordnet
ι sind Die Welle 15 läuft in zwei Lagern, die in der Werkplatte, einander gegenüberliegend, angeordnet sind. Alle diese Elemente sind auch in der Fig. 1 dargestellt
Auf der einstückig mit dem Ritze! 14 hergestellten
ι u Welle 15 ist ein Arm 18 gefaßt welcher an seinem freien Ende einen radialen Mitnehmerfinger 19 trägt welcher im vorliegenden Fall als Zylinder ausgebildet ist und mit seinem Grundteil in einem Loch des genannten Armes 18 gefaßt ist
ι j Oberhalb dieses Armes 18 ist eine Wippe 20 drehbar auf der Welle 15 angeordnet Diese Wippe 20 weist in ihrer Mitte eine zylindrische Nabe 21 mit einer Ausnehmung auf. Die Seitenwand der Nabe weist einen aus den Fig.3 bis 5 ersichtlichen Schlitz 22 auf und besitzt in radialer Richtung ein Abstützorgan 23, das zum Auffangen des Mitnehmerfingers 19 sowie eines zweiten Mitnehmerfingers 24 des Zahnrades 13 bestimmt ist Der zweite Finger 24 ist mit dem Zahnrad 13 verbunden, und zwar in derselben Weise, wie der erste Finger 19 mit dem Arm 18 verbunden ist Die beiden Mitnehmerfinger 19 und 24 sind zueinander radial versetzt damit sie Seite an Seite durch das Stützelement 23 der Wippe 20 abgefangen werden können. Das Zahnrad 13 ist frei auf der Welle 15 drehbar
JU und zwischen der oberen Seite der Nabe 21 der Wippe
20 und einer Sicherungsscheibe 25 gehalten, welche in einer Rille der Welle 15 festgelegt ist
Im freien Raum, der die Wippe 20 von dem Zahnrad
13 trennt, ist eine Spiralfeder 26 angeordnet deren
}■-, inneres Ende 27 (F i g. 3) mit der Wippe 20 über eine Knickstelle verbunden ist die in den Schlitz 22 der Nabe
21 der Wippe 20 eingeführt ist
Diese Spiralfeder 26 ist derart vorgespannt daß sie in ihrer Extremlage eine Kraft entwickeln kann, welche
•ίο dem Grenzwert der maximalen Übertragungsbeanspruchung entspricht Mit ihrem äußeren, geknickten Ende 28 stützt sich die Spiralfeder 26 gegen die beiden Mitnehmerfinger 19 und 24 ab, derart, daß diese beiden Finger elastisch gegen das Stützelement 23 der Wippe
■i 5 20 gepreßt werden.
Die beschriebene Stoßsicherung wirkt in der nachstehend beschriebenen Art und Weise:
Wenn der Schieber 4 (F i g. 1) in die eine oder andere Richtung längs des Körpers 1 des Gerätes verschoben
M> wird, dreht sich das in die Zahnstange 17 greifende Ritzel 14 und nimmt den Arm 18 (Fig.2 und 3), mit welchem es verbunden ist mit Der Arm 18 überträgt unter Zwischenschaltung seines Mitnehmorfingers 19 seine Drehbewegung dem Mitnehmerfinger 24 des
τ, Zahnrades 13, da die beiden Finger 19, 24 mit dem Stützelement 231 der Wippe 20 durch den von der Spiralfeder 26 erzeugten Druck miteinander verbunden sind. Das Zahnrad 13 überträgt seinerseits mit Hilfe seines Fingers 24 die Drehbewegung auf das Ritzel 11,
hd mit welchem es in Eingriff steht und damit auf das Anzeigeorgan 8.
Wenn aufgrund eines Schlages oder einer unsanften Bewegung der Schieber 4 eine starke Beschleunigung oder Abbremsung erfährt, wird der durch das Ritzel 14
ts, mitgenommene Arm 18 verschwenkt und überträgt diese Wirkung unter Zwischenschaltung der beschriebenen Stoßsicherung auf die vom Anzeigeorgan 8, dem Ritzel It und dem Zahnrad 13 gebildete Einheit
Letztere setzt diesen plötzlichen starken Einflüssen einen Widerstand entgegen, der um so größer ist, als die Trägheit der Einheit 8, 11, 13 infolge der starken Übersetzung des Übertragungsmechanismus erhöht wird.
Unter der Wirkung dieses Widerstandes ist der mit dem Zahnrad 13 verbundene Finger 24 bestrebt unbeweglich zu verharren. Der mit dem Ritzel 14 verbundene Finger 19, der den starken Impuls überträgt, löst sich dabei vom Finger 24, wodurch die Spiralfeder 26 zusammengedrückt wird, und zwar entweder durch Einwirkung auf ihr äußeres Ende 28, wenn der Kraftimpuls im Uhrzeigerdrehsinn gemäß Zeichnung gerichtet ist, oder mit Hilfe der Wippe 20 auf ihr inneres Ende 27 bei entgegengesetztem Drehsinn.
Die dermaßen zusammengezogene Spiralfeder 26 nimmt einen großen Teil der Energie auf, bevor die Bewegung an den Mitnehmerfinger 24 des Zahnrades 13 weitergegeben wird. Die Energieaufnahme kann auf einem langen Dämpfungsweg erfolgen, der bis 360° betragen kann, wobei der Finger 24 während des ganzen Beschleunigungsvcirganges oder des Bremsvorganges unbeweglich verharren würde, als Folge der Trägheit der genannten Einheit Unmittelbar nach diesem Dämpfungsvorgang nimmt die Spiralfeder 26 ihre ursprüngliche Lage wieder ein und bewirkt während der Entspannungsbewegung eine Annäherung der beiden Mitnehmerfinger 19 und 24 gegen das Stützelement 23 der Wippe 20.
Die Qualität der Drehverbindung hängt von der Ausrichtung des Endes 25 der Spiralfeder 26 ab, da dieses gleichzeitig die beiden Mitnehmerfinger 19 und 24 auf das Stützelement der Wippe 20 anpressen muß. Zu diesem Zweck kann die Knickstelle an dem Spiralfedcrende leicht zusammengedrückt werden, wobei sowohl auf die Elastizität des Endes 28 als auch auf die Federstärke Rücksicht genommen wird, damit die Doppelberührung unter Federspannung erfolgt
Ein einfaches Mittel zum automatischen und gleichzeitigen Verteilen des Spanndruckes des Spiralfederendes 28 auf die beiden Mitnehmerfinger 19 und 24 ist in der F i g. 4 dargestellt Dieses Mittel besteht darin, daß das Spiralfederende 28 nicht eine gerade Abstützungsfläche, sondern eine nach innen gerichtete Krümmung besitzt Im vorliegenden Fall ist dies ein Kreisbogen, welcher die beiden Finger 19, 24 mit seiner inneren Bogenseite andrückt Unter der Federwirkung wird dieses kreisbogenförmig gekrümmte Federende automatisch auf die beiden Finger 19 und 24 gepreßt, und zwar in der gleichen Lage in bezug auf die Berührungszonen mit den Fingern, unabhängig von der Drehwinkellage des Federendes 28.
In der in Fig.5 dargestellten Ausführungsvariante wird ebenfalls eine automatische Berührung mit den beiden Fingern 19 und 24 erhalten. In dieser Variante ist die Abstützung des äußeren Endes 28 der Spiralfeder 26 auf die beiden Mitnehmerfinger 19, 24 durch einen Steuerhebel 29 gebildet, der am Spiralfederende 28 schwenkbar gelagert ist Dieser Steuerhebel 29 ist im vorliegenden Beispiel aus einem U-Profilelement gebildet, von welchem die beiden Schenkel 30 und 31 sichtbar sind und in dessen Bodenteil 32 ein Rückhaltelappen 33 ausgeschnitten und umgebogen ist Zwischen den Schenkeln 30 und 31 und um die Zunge 33 des Steuerhebels 29 ist das Ende 28 der Spiralfeder 26 geklemmt Dieses Ende ist leicht zusammengedrückt, und zwar in U-Form, derart, daß ein leichtes Drehwinkelspiel des Steuerhebels 29 um die Rückhaltezunge 33 möglich ist und diese an Ort und Stelle gehalten wird. In dieser Variante ist der mit dem Ritzel 14 verbundere Arm 18 (Fig.2) als Scheibe 18' ausgebildet, derart, daß zusammen mit dem Rad 13 zwei ■i parallele Rundflächen gebildet werden, zwischen denen der Steuerhebel 29 gehalten und während eines Dämpfungsvorganges verschiebbar ist Die Höhe dieses Steuerhebels ist etwas geringer als der Zwischenraum zwischen dem Rad 13 und der Scheibe 18'.
Ui In dem beschriebenen Meßgerät mit Zifferblatt, das mit einer Feder zum Ausgleich des Eingriffsspiels im Übertragungsmechanismus ausgerüstet ist wird immer eine Kraft erzeugt, welche den Bewegungen des beweglichen Tasters entgegengesetzt gerichtet ist Dies
ι Ί ist beispielsweise bei gewissen Meßuhren mit Zifferblatt der Fall, wo der genannte Übertragungsmechanismus vorzugsweise mit einer Stoßvorrichtung gemäß F i g. 3 ausgerüstet ist, ohne daß dabei eine justierung der Ausrichtung des geradlinigen Stützendes 28 der Spiralfeder 26 erforderlich erscheint Dies im Hinblick darauf, daß unter der Wirkung dieser gegensätzlichen, konstanten Kraft, die Wippe 20 immer gegen den mit dem Ritzel 14 verbundenen Finger 19 gedrückt wird. In diesem Fall genügt es, mittels der Spiralfeder 26 den
2r> Anpreßdruck des mit dem Zahnrad 13 verbundenen Fingers 24 mit der Wippe 20 sicherzustellen. Ein gewisses Spiel kann auch hier zwischen dem Ende 28 der Spiralfeder 26 und dem mit dem Ritzel 14 verbundenen Finger 19 geduldet werden.
jo Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stoßsicherung ist in den F i g. 6 und 7 veranschau-
- licht in denen mit den gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 1 die Welle 15 mit ihrem Ritzel 14, sowie das Zahnrad 13 des Übersetzungsmechanismus 10 bezeich-
j·) net sind.
In dieser zweiten Ausführungsform findet man ebenfalls, jedoch verschiedenartig ausgebildet einen Arm 34, der auf der Welle 15 gefaßt ist und der an seinem Ende einen radialen Mitnehmerann 35 trägt, der gegen den oberen Endabschnitt des Armes 34 in Form einer Zunge abgebogen ist Das Zahnrad 13, das frei drehbar auf der Welle 15 angeordnet ist trägt ebenfalls einen radialen Mitnehmerarm 36 in Form -einer Zunge, welche im Zahnrad 13 ausgeschnitten und nach unten abgebogen ist Diese beiden Finger 35 und 36 finden sich im gleichen Abstand von der Welle 15. Zwischen dem Arm 34 des Ritzels 14 und dem Zahnrad 13 ist eine Wippe 37 frei drehbar auf der Welle 15 gelagert Diese Wippe trägt in ihrer Mitte zwei zylindrische, mit Ausnehmungen versehene Naben 38 und 39, weiche in versetzten Stellungen angeordnet sind, nämlich die eine oberhalb und die andere unterhalb der Wippe. Beide Naben weisen je einen Schütz 40 bzw. 41 auf. Diese Wippe 37 weist außerdem zwei radiale, einander ähnliche Stützelemente 42 und 43 auf, welche diametral zur Welle 15 liegen und von denen jeder einen Mitnehmerfinger 35 bzw. 36 auffangen kann.
Eine erste Spiralfeder 44, die zwischen der Wippe 37 und dem Zahnrad 13 angeordnet ist ist mit der Knickstelle an ihrem inneren -Ende mit der Wippe 37 verbunden, wobei die Knickstelle in den Schlitz 40 der oberen Nabe 38 der Wippe eingefaßt ist Mit ihrem äußeren, umgebogenen Ende 45 ist die Spiralfeder 44 am Mitnehmerfinger 36 des Zahnrades 13 befestigt In der gleichen Weise ist eine zweite Spiralfeder 46 zwischen der Wippe 37 und dem mit dem Ritzel 14 verbundenen Ann 34 angeordnet und mit ihrem inneren Ende an der Wippe 37 befestigt, indem sie mit einer
07
Knickstelle in den Schlitz 41 der unteren Nabe 39 der Wippe 37 eingesetzt ist. Mit ihrem äußeren, abgebogenen Ende 47 ist die zweite Spiralfeder 46 mit dem Mitnehmerfinger 35 des mit dem Ritzel 14 verbundenen Armes 34 befestigt.
Um den gleichen Dämpfungseffekt zu erzielen, ist die Spannkraft jeder der beiden Spiralfeder 44 und 46 im wesentlichen gleich der Kraft der Spiralfeder 26 der in den Fig.2 und 3 dargestellten Ausführungsformen. Diese Kraft dient dazu, die beiden Mitnehmerfinger 35 und 36 gegen die Wippe 37 zu drücken, allerdings hier in zwei symmetrischen Lagen um 180° in bezug aufeinander.
Die Wirkungsweise dieser zweiten Ausführungsform der Stoßsicherung ist mit der Wirkungsweise der zuerst beschriebenen Ausführungsform vergleichbar, mit dem Unterschied, daß der Dämpfungsweg bei der zweiten Ausführungsform im extremen Fall ungefähr 180° beträgt und daß jeder Mitnehmerfinger 35, 36 einzeln durch eigene Spiralfedern gegen die Wippe 37 gepreßt wird. Damit ist die Qualität der Anzeige der Drehverbindung zwischen dem Ritzel 14 und dem Zahnrad 13 automatisch gewährleistet, ohne daß hierzu eine besondere Ausbildung oder die Verwendung von Verteilungs-Steuerglieder am äußeren Ende der Spiralfeder erforderlich sind.
Andere nicht dargestellte konstruktive Ausführungsvarianten von Einzelheiten können vorgesehen sein:
So könnten die zylindrischen Mitnehmerfinger 19 und 24 der ersten Ausführungsform (F i g. 2 bis 5) als Zungen ausgebildet sein, wie die Finger 35 und 36 der zweiten Ausführungsform (Fig.6 und 7). Mit dieser Ausführungsvariante kann in radialer Richtung Platz gewonnen werden und damit eventuell die Anzahl der Windungen der Spiralfeder 26 erhöht werden, wenn dies als erforderlich betrachtet wird. Umgekehrt können die Zungen 35 und 36 der zweiten Ausführungsform durch zylindrische Finger 19 und 24 gemäß der ersten Ausführungsform ersetzt werden.
Der kreisbogenförmige Knick am Ende 28 der Spiralfeder 26 gemäß der in Fig.4 dargestellten Ausführungsvariante könnte winkelförmig ausgebildet sein, wobei jede innere Seite des Winkels sich je auf einen der beiden Finger 19 und 24 abstützt. Die Form könnte auch eine Ellipse oder eine andere geometrische Krümmung sein, je nach dem gewünschten Verteilereffekt.
Der Steuerhebel 29 gemäß F i g. 5 könnte verschiedenartig ausgebildet sein und beispielsweise drehbar auf einer Welle gelagert sein, welche das Ende 28 der Spiralfeder durchquert.
Auch könnte die beschriebene Stoßsicherung mit ihren verschiedenen Ausführungsvarianten sowohl in Meßinstrumenten mit Zifferblatt, die ein Federsystem zum Nachholen des Eingriffsspieles vom Übersetzungsmechnismus besitzen, als auch in solchen, welche kein derartiges Federsystem aufweisen, Verwendung finden. Dise Stoßsicherung kann im Obersetzungsmechanismus auch auf anderen Übertragungsebenen angeordnet sein, und sich zwischen dem ersten, mit der Zahnstange in Eingriff stehenden Ritzel, und dem zum Ritzel koaxialen Zahnrad befinden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Stoßsicherung für Meßinstrumente mit Zifferblatt, z. B. eine Meßuhr oder dgL, die mit einer Spiralfeder-Dämpfungseinheit versehen sind, die ϊ zwischen einem Ritzel und einem koaxial zu diesem stehenden Zahnrad des Obersetzungsmechanismus für die Kraftübertragung angeordnet ist, wobei das Ritzel in eine Zahnstange eingreift und das Zahnrad das Anzeigeorgan des Meßinstrumentes antreibt, it> dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ritzel (!14) und dem koaxial :su diesem stehenden Zahnrad (13} auf deren gemeinsamer Welle (15) eine Wäppe (20,37) angeordnet ist, die bei Drehung einen ersten radialen Mitnehmerfinger (19, ι r> 35) eines am Ritzel befestigten Armes (18) sowie einen zweiten radial dazu versetzten Mitnehmerfinger (24, 36) des Zahnrades (13) abfängt, wobei mindestens eine mit ihrem inneren Ende (27) an der Wippe (20,37) befestigte Spiralfeder (26, 44,46) die ifi beiden Mitnehmerfinger (19, 24 bzw. 35, 36) gegen die Wippe (20,37) preßt
    Z Stoßsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende (28) der Spiralfeder (26) auf beide Mitnehmerfinger (19, 24) ·; abgestützt ist, welche radial versetzt zueinander angeordnet sind, derart, daß diese beiden Finger elastisch und Seite an Seite gegen die Wippe (20) gedrückt werden.
    3. Stoßsicherung nach Anspruch 2, dadurch «> gekennzeichnet, daß die Abstützung des äußeren Endes (28) der Spiralfeder (26) auf die beiden Finger (19, 24) durch die innere Seite einer Knickstelle des äußeren Endes gebildet ist, welche die beiden Mitnehmerfinger (19,24) umschließt ti
    4. Stoßsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Abstützung des äußeren Endes (28) der Spiralfeder (2S) auf die beiden Mitnehmerfinger (19, 24) durch einen Steuerhebel (29), der am äußeren Ende der Spiralfeder angelenkt ad ist gebildet wird.
    5. Stoßsicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (29) aus einem U-Profilelement (30, 31, 32) besteht, das zwischen seinen beiden Schenkeln (30, 31) eine Zunge (33) v< aufweist um welche das äußere U-förmig umgebogene Ende (28) der Spiralfeder (26) geklemmt ist
    6. Stoßsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zwei Spiralfedern (44, 46) vorgesehen sind, deren innere Enden mit der Wippe w (37) verbunden sind und deren äußere Enden (45,47) je an einem der beiden Mitnehmerfinger (35, 36) abgestützt sind, wobei diese Finger in gleichem Abstand von der Schwenkachse (15) der Wippe (37) angeordnet sind und durch die Wippe in zwei v> diametral entgegengesetzten Stellungen aufgefangen werden, derart, daß diese beiden Finger (35,36) elastisch und um 180° versetzt in Bezug aufeinander gegen die Wippe (37) gepreßt werden.
    7. Stoßsicherung nach Anspruch 1, dadurch mi gekennzeichnet daß jeder der beiden durch die Wippe (20) aufgefangenen Mitnehmerfinger (19,24) aus einer Zunge besteht die aus dem den Finger .tragenden Element umgebogen ist.
    8. Stoßsicherung nach Anspruch 1, dadurch t>-< gekennzeichnet, daß die stoßdämpfende Einheit mit Spiralfeder zwischen dem in die Zahnstange (17) eingreifenden Ritzel (14) des Übersetzungsmechanismus und dem zum Ritzel koaxialen Zahnrad (13) angeordnet ist
DE2807037A 1977-03-01 1978-02-18 Stoßsicherung für Meßinstrument' mit Zifferblatt Expired DE2807037C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH253377A CH607794A5 (de) 1977-03-01 1977-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2807037A1 DE2807037A1 (de) 1978-09-07
DE2807037B2 DE2807037B2 (de) 1979-07-05
DE2807037C3 true DE2807037C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=4235937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807037A Expired DE2807037C3 (de) 1977-03-01 1978-02-18 Stoßsicherung für Meßinstrument' mit Zifferblatt

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4153997A (de)
JP (1) JPS53109657A (de)
BR (1) BR7801211A (de)
CH (1) CH607794A5 (de)
DE (1) DE2807037C3 (de)
ES (1) ES468016A1 (de)
FR (1) FR2382679A1 (de)
GB (1) GB1596482A (de)
IN (1) IN148557B (de)
IT (1) IT1111429B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH614802A5 (de) * 1977-03-24 1979-12-14 Tesa Sa
CH632087A5 (en) * 1979-10-26 1982-09-15 Roch Pierre S A R L Antishock device
JP6857090B2 (ja) * 2017-06-26 2021-04-14 株式会社ミツトヨ ノギスのサムローラー定圧機構

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117268A (en) * 1936-04-29 1938-05-17 Ames Warren Gauge
US2336695A (en) * 1941-10-17 1943-12-14 Maurer Jean Comparator
FR1095004A (fr) * 1953-11-30 1955-05-26 Etablissements Malicet & Blin Dispositif de protection des organes récepteurs dans les appareils de mesure et ses applications
CH487393A (fr) * 1969-06-18 1970-03-15 Tesa Sa Instrument de mesure à cadran
US3835544A (en) * 1972-02-01 1974-09-17 Schneider & Kern Impact-protected gear unit for measuring tools
JPS51110357A (en) * 1975-03-24 1976-09-29 Akashi Seisakusho Kk Daiyarugeejino kanshokiko

Also Published As

Publication number Publication date
GB1596482A (en) 1981-08-26
DE2807037B2 (de) 1979-07-05
FR2382679A1 (fr) 1978-09-29
US4153997A (en) 1979-05-15
ES468016A1 (es) 1978-11-16
JPS5740441B2 (de) 1982-08-27
IT7867406A0 (it) 1978-02-28
DE2807037A1 (de) 1978-09-07
FR2382679B1 (de) 1982-01-08
CH607794A5 (de) 1978-10-31
IT1111429B (it) 1986-01-13
BR7801211A (pt) 1978-09-26
JPS53109657A (en) 1978-09-25
IN148557B (de) 1981-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937149C2 (de)
DE602005005209T2 (de) Vorrichtung zum Galoppschutz für Uhrenhemmung
DE2807037C3 (de) Stoßsicherung für Meßinstrument&#39; mit Zifferblatt
DE60035765T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Zeitmessgerät
DE2810960C3 (de) Stoßsicherung für Meßgeräte mit Zifferblatt
EP0359070A2 (de) Richtgesperre für eine Schaltuhr
DE2149806A1 (de) Schaltvorrichtung fuer zeithaltende Instrumente
DE1698624B1 (de) Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren
DE4010837C1 (de)
DE2323893C3 (de) Arretiervorrichtung für Kreiselgeräte
DE2259246C3 (de) Ankerhemmung für Uhrwerke
EP0042912A2 (de) Dämpfungseinrichtung für einen Schrittmotor
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE2328306C3 (de) Mechanische Schalteinrichtung mit Schrittschaltwerk
CH386703A (de) Messgerät, insbesondere zum Messen von Abständen und Prüfen von Innendurchmessern und dergleichen
DE3045416A1 (de) Hoehenmessinstrument
DE3734502C2 (de)
DE2932355C2 (de) Speicherantrieb
DE2439366C2 (de) Fliehkraft-Verstellvorrichtung für Zündunterbrecher von Brennkraftmaschinen
DE2205512C3 (de) Rundteiltisch für Werkzeugmaschinen
DE2207601C2 (de) Stoßgesichertes Getriebe für Meßwerkzeuge
DE2527309C3 (de) Klinkenvorrichtung für Uhren (Hemmung)
DE2406839A1 (de) Anordnung zum addieren und subtrahieren
DE3444953A1 (de) Messtaster
DE1817261A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Tuner

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)