DE4428385A1 - Ventilkörper - Google Patents

Ventilkörper

Info

Publication number
DE4428385A1
DE4428385A1 DE19944428385 DE4428385A DE4428385A1 DE 4428385 A1 DE4428385 A1 DE 4428385A1 DE 19944428385 DE19944428385 DE 19944428385 DE 4428385 A DE4428385 A DE 4428385A DE 4428385 A1 DE4428385 A1 DE 4428385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
perforated
disks
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944428385
Other languages
English (en)
Other versions
DE4428385B4 (de
Inventor
Guenter Dipl Ing Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19944428385 priority Critical patent/DE4428385B4/de
Priority to US08/492,883 priority patent/US5617894A/en
Priority to GB9516028A priority patent/GB2292206B/en
Priority to JP20242695A priority patent/JPH0861518A/ja
Priority to KR1019950024630A priority patent/KR960008141A/ko
Publication of DE4428385A1 publication Critical patent/DE4428385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4428385B4 publication Critical patent/DE4428385B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • F16K31/0631Lift valves with movable valve member positioned between seats with ball shaped valve members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S137/00Fluid handling
    • Y10S137/901Biased ball valves with operators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit
    • Y10T137/86895Plural disk or plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Ventilkörper nach der Gattung des Hauptanspruchs aus. Ein derartiger Ventilkörper findet beispielsweise in einem Elektromagnetventil Verwendung, wie es aus der DE 35 18 978 A1 bekannt ist. Der Ventilkörper des bekannten Elektromagnetventils ist eine Kugel, die von einer geschlitzten Lochscheibe, welche sich mit ihrem Umfangsrand in einer Ventilkammer abstützt, gegen einen Ventilsitz gedrückt wird. Zum Öffnen des Elektromagnet­ ventils wird die Kugel von einem mittels eines Elektromagneten bewegbaren Stößel gegen die Federkraft der Lochscheibe vom Ventilsitz abgehoben und in einen gegenüberliegenden Ventilsitz gedrückt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Elektromagnetventil mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß sein Ventilkörper, der Ventilkörperhalter und die Ventilfeder eine einteilige klein ist, beim Zusammenbau eines Ventils gut zu handhaben, der Zusammenbau gestaltet sich einfach. Die Einzelteile des erfindungsgemäßen Ventilkörpers lassen sich mit geringem Aufwand fertigen und miteinander verbinden, seine Herstellung ist deswegen billig. Insbesondere sind die beiden Scheiben identisch, wodurch sich die Zahl unterschiedlicher Teile verringert. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Gegenstands gemäß dem Hauptanspruch.
Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 ein Elektromagnetventil mit einem erfindungsgemäßen Ventilkörper;
Fig. 2 eine Lochscheibe des Halters des erfindungsgemäßen Ventilkörpers;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 den erfindungsgemäßen Ventilkörper mit aneinandergelegten Lochscheiben; und
Fig. 5 den fertiggestellten erfindungsgemäßen Ventilkörper.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Elektromagnetventil im Schnitt dargestellt. Es weist eine Ventilkugel 12 als Ventilkörper auf. Diese ist in einer flachen, zylinderförmigen Ventilkammer 14 zwischen zwei einander gegenüberliegenden Ventilsitzen 16, 18 angeordnet.
Die Ventilsitze 16, 18 sind konische Ansenkungen im Zentrum der beiden Stirnwandflächen 20, 22 der Ventilkammer 14.
Die Ventilkugel 12 ist in einem Ventilkugelhalter 24 eingefaßt. Dieser besteht aus zwei identischen, runden Lochscheiben 26 aus Federblech (Fig. 2 und 3). Der Rand des Lochs 28 jeder Lochscheibe 26 ist zu einem Kragen 30 aufgebogen, der sich in einer Richtung aus der Ebene der Lochscheibe 26 erhebt. Der Durchmesser des Lochs 28 ist kleiner als der Durchmesser der Ventilkugel 12.
Zum Einfassen der Ventilkugel 12 in den aus zwei Lochscheiben 26 bestehenden Ventilkugelhalter 24 wird die Ventilkugel 12 in den Kragen 30 der einen Lochscheibe 26 eingelegt. Die zweite Lochscheibe 26 wird flach auf die erste Lochscheibe 26 aufgelegt (Fig. 4), wobei die Kragen 30 der beiden Lochscheiben 26 voneinander weg weisen. Die Ventilkugel 12 ist zwischen den beiden Kragen 30 gehalten. Durch die Wahl der Abmessungen wird die Ventilkugel 12 mit Spannung zwischen dem Kragen 30 gehalten, d. h. die beiden Lochscheiben 26 verformen sich elastisch, wenn sie aneinander gedrückt werden.
Zum Verbinden der beiden Lochscheiben 26 miteinander weist jede Lochscheibe 26 drei mit ihr einstückige Zungen 32 auf. Die Zungen 32 sind gleichmäßig über den Umfang Lochscheibe 26 verteilt angeordnet. Während ihrer Fertigung, solange sie sich noch in der Ebene der Lochscheibe 26 befinden, weisen die Zungen 32 ungefähr in Sekantenrichtung der Lochscheibe 26. Sie werden anschließend aus der Ebene der Lochscheibe 26 herausgebogen, so daß sie senkrecht von der Lochscheibe 26 in entgegengesetzter Richtung wie der Kragen 30 abstehen.
Mit dem gleichen radialen Abstand zum Mittelpunkt 34 der Lochscheibe 26 wie der Fuß 36 der Zungen 32 sind drei Bohrungen 38 gleichmäßig über den Umfang verteilt in der Lochscheibe 26 angebracht. Der Durchmesser der Bohrungen 38 ist geringfügig größer als die Breite der Zungen 32.
Zum Verbinden zweier Lochscheiben 26 miteinander werden die beiden Lochscheiben 26, nachdem die Ventilkugel 12 in den Kragen 30 der einen Lochscheibe 26 eingelegt worden ist, so aneinander angelegt, daß die Zungen 32 der einen Lochscheibe 26 durch die Bohrungen 38 der anderen Lochscheibe 26 hindurchstehen (Fig. 4). Durch Umbiegen der Zungen 32 beider Lochscheiben 26 werden die beiden Lochscheiben 26 miteinander verbunden. Die Zungen 32 werden so umgebogen, daß die beiden Lochscheiben 26 aneinander gedrückt werden, die Ventilkugel 12 ist dann zwischen den beiden Kragen 30 der beiden Lochscheiben 26 unter Spannung eingefaßt.
Allerdings werden die Zungen 32 zumindest einer der beiden Lochscheiben 26 so gebogen, daß sie nur im Bereich ihres Fußes 36 an der anderen Lochscheibe 26 anliegen. Über den übrigen Bereich ihrer Länge stehen die Zungen 32 schräg von den beiden aneinanderliegenden Lochscheiben 26 ab. Auf diese Weise bilden die Zungen 32 Federn des Ventilkugelhalters 24.
In Fig. 5 stehen die Zungen 32 beider Lochscheiben 26 als Federn schräg von den Lochscheiben 26 ab. Davon abweichend können die Zungen 32 einer der beiden Lochscheiben 26 flach anliegend an die andere Lochscheibe 26 umgebogen werden. Ein derartig ausgebildeter Ventilkugelhalter, der in der Zeichnung nicht abgebildet ist, weist drei als Federn ausgebildete Zungen 32 auf, die in einer Richtung schräg von den beiden Lochscheiben 26 abstehen.
In Fig. 1 stützen sich drei der als Federn ausgebildeten Zungen 32 des Ventilkugelhalters 24 gegen eine Stirnwandfläche 22 der Ventilkammer 14 ab und drücken die Ventilkugel 12 dichtend gegen den dieser Stirnwandfläche 22 gegenüberliegenden Ventilsitz 16. Ein an diesem Ventilsitz 16 mündender Durchlaß 40 ist dadurch bei stromlosen Elektromagnetventil 10 geschlossen.
Der Ventilsitz 16 gegen den die Ventilkugel 12 bei stromlosem Elektromagnetventil 10 gedrückt wird, ist in Bezug auf die Stirnwandfläche 20, in der er sich befindet, erhöht, so daß die zu dieser Stirnwandfläche 20 weisenden Zungen 32 des Ventilkugelhalters 24 Abstand von dieser Stirnwandfläche 20 haben. Diese letztgenannten Zungen 32 ragen also frei in die Ventilkammer 14, sie üben keine Federfunktion aus.
Vom zweiten Ventilsitz 16 der Ventilkammer 14 hat die Ventilkugel 12 bei stromlosen Elektromagnetventil 10 einen Abstand, so daß Hydraulikfluid aus einer in die Ventilkammer 14 mündenden Zuleitung 42 durch die Ventilkammer 14 in eine erste Auslaßleitung 44, die mit dem bei stromlosem Elektromagnetventil 10 offenen Ventilsitz 18 in die Ventilkammer 14 mündet, fließen kann.
Zum Betätigen des Elektromagnetventils 10 ist eine Elektromagnetanordnung mit einer in Bezug auf die Ventilkammer 14 ortsfesten Magnetspule 46 und einem in ihr angeordneten, in ihrer Achsrichtung verschiebbaren Anker 48, in den ein Stößel 50 fest eingesetzt ist, vorgesehen. Eine Spitze 52 des Stößels 50 ragt in den Durchlaß 40, der bei stromlosen Elektromagnetventil 10 verschlossen ist, und liegt an der Ventilkugel 12 an.
Durchfließt ein Strom die Magnetspule 46, bewegt sich der Anker 48 mit dem Stößel 50 in Richtung auf die Ventilkammer 14 zu. Über seine Spitze 52 hebt der Stößel 50 die Ventilkugel 12 von dem Ventilsitz 16 ab und drückt sie gegen die Federkraft der sich an der gegenüberliegenden Stirnwandfläche 22 abstützenden Zungen 32 dichtend gegen den bei stromlosem Elektromagnetventil 10 offenen Ventilsitz 18. Durch die Zuleitung 42 zugeführtes Hydraulikfluid strömt jetzt durch die Ventilkammer 14 außen um den Ventilkugelhalter 24 herum sowie durch die Bohrungen 38 der beiden, den Ventilkugelhalter 24 bildenden Lochscheiben 26 (vgl. Fig. 2) hindurch in den jetzt offenen Durchlaß 40. Durch den Durchlaß 40 gelangt das Hydraulikfluid an dem Stößel 50 vorbei in eine Nebenkammer 54, und von dort durch eine zweite Auslaßleitung 56, die in die Nebenkammer 54 mündet, aus dem Elektromagnetventil 10 heraus.

Claims (8)

1. Ventilkörper, der zwischen zwei zu einem Ventilkörperhalter (24) verbundenen Scheiben (26) eingefaßt ist, von denen mindestens eine als Ventilfeder ausgebildet ist.
2. Ventilkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper eine Ventilkugel (24) ist.
3. Ventilkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Scheiben (26) eine Blechscheibe ist, die Ausbrüche (38) und/oder Zungen (32) zum Verbinden mit der anderen Scheibe (26) aufweist.
4. Ventilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Scheiben (26) eine Blechscheibe ist, die Federzungen (32) aufweist, welche mit ihr einstückig sind.
5. Ventilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Scheiben (26) ein Loch (28) mit einem Kragen (30) aufweist.
6. Ventilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scheiben (26) identisch sind.
7. Elektromagnetventil, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Ventilkörper (12, 24) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
8. Elektromagnetventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (12, 24) mit Spiel zwischen zwei einander gegenüberliegenden Ventilsitzen (16, 18) angeordnet ist und von der einen, als Feder ausgebildeten Scheibe (26) gegen einen der beiden Ventilsitze (16) gedrückt wird.
DE19944428385 1994-08-11 1994-08-11 Ventilkörper Expired - Fee Related DE4428385B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944428385 DE4428385B4 (de) 1994-08-11 1994-08-11 Ventilkörper
US08/492,883 US5617894A (en) 1994-08-11 1995-06-20 Valve body
GB9516028A GB2292206B (en) 1994-08-11 1995-08-04 Valve closure assembly
JP20242695A JPH0861518A (ja) 1994-08-11 1995-08-08 弁体ユニット及び該弁体ユニットを有する電磁弁
KR1019950024630A KR960008141A (ko) 1994-08-11 1995-08-10 밸브 본체

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944428385 DE4428385B4 (de) 1994-08-11 1994-08-11 Ventilkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4428385A1 true DE4428385A1 (de) 1996-02-15
DE4428385B4 DE4428385B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=6525395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944428385 Expired - Fee Related DE4428385B4 (de) 1994-08-11 1994-08-11 Ventilkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5617894A (de)
JP (1) JPH0861518A (de)
KR (1) KR960008141A (de)
DE (1) DE4428385B4 (de)
GB (1) GB2292206B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043497A3 (de) * 1999-04-07 2003-04-16 Delphi Technologies, Inc. Schaltventil
US6622751B1 (en) 1998-02-09 2003-09-23 Continental Teves Ag & Co., Ohg Pressure valve for a reciprocating pump
DE10110417B4 (de) * 2000-03-06 2005-02-03 Delphi Technologies, Inc., Troy Fahrzeugsolenoidventil

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4042184B2 (ja) * 1997-08-06 2008-02-06 アイシン精機株式会社 電磁弁
US6138990A (en) * 1999-03-25 2000-10-31 Dxl Usa Inc. Flow control valve assembly for mass flow controller
US6142394A (en) * 1999-06-30 2000-11-07 Caterpillar Inc. Valve seat for a ball and pin valve member in a hydraulically actuated fuel injector
EP1475058B1 (de) * 1999-10-22 2007-12-12 Archus Orthopedics Inc. Facettenarthroplastiegeräte
DE102007025567A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Elektropneumatisches Ventil, insbesondere Vorsteuerventil eines pneumatischen Wegeventils
JP6497727B2 (ja) * 2014-03-31 2019-04-10 ヴィオニア日信ブレーキシステムジャパン株式会社 電磁弁及び車両用ブレーキ液圧制御システム
JP6376645B2 (ja) * 2014-03-31 2018-08-22 ヴィオニア日信ブレーキシステムジャパン株式会社 電磁弁及び車両用ブレーキ液圧制御システム
DE102016106410A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Samson Aktiengesellschaft Elektropneumatisches Magnetventil, Prallventilglied für ein elektropneumatisches Magnetventil
EP3470713B1 (de) 2016-06-08 2024-05-01 Zhejiang Sanhua Intelligent Controls Co., Ltd. Flussregelungsvorrichtung und verfahren zur herstellung davon
US20180355993A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Flextronics Ap, Llc Hydraulic valve configuration for nh vbs with a nl solenoid

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912799A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil
DE3207919A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3518978A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetventil
US4821954A (en) * 1988-05-31 1989-04-18 Elmwood Sensors, Inc. Thermally activated snap-action valve
US5211341A (en) * 1991-04-12 1993-05-18 Siemens Automotive L.P. Fuel injector valve having a collared sphere valve element
US5165655A (en) * 1991-07-12 1992-11-24 Dxl Usa Flow control valve assembly minimizing generation and entrapment of contaminants
AU630040B1 (en) * 1991-10-02 1992-10-15 Cambri Pty Ltd Ball valve
DE4324781B4 (de) * 1993-07-23 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6622751B1 (en) 1998-02-09 2003-09-23 Continental Teves Ag & Co., Ohg Pressure valve for a reciprocating pump
EP1043497A3 (de) * 1999-04-07 2003-04-16 Delphi Technologies, Inc. Schaltventil
DE10110417B4 (de) * 2000-03-06 2005-02-03 Delphi Technologies, Inc., Troy Fahrzeugsolenoidventil

Also Published As

Publication number Publication date
KR960008141A (ko) 1996-03-22
GB2292206B (en) 1998-01-07
GB2292206A (en) 1996-02-14
JPH0861518A (ja) 1996-03-08
US5617894A (en) 1997-04-08
GB9516028D0 (en) 1995-10-04
DE4428385B4 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035798B4 (de) Elektromagnetventil
DE3856031T2 (de) Elektronisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil
DE3016993C2 (de)
DE69115923T2 (de) Brennstoffeinspritzdüse mit einem kugelförmigen ventilstössel
DE19638201B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3124071A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2110596B2 (de) Magnetventil
DE4428385A1 (de) Ventilkörper
CH664428A5 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetventils.
EP1811216B1 (de) Betätigungsanordnung zum Betätigen einer Ventilanordnung
EP0939259A2 (de) Magnetventil
CH623114A5 (de)
DE2910441A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE3626147A1 (de) Betaetigungseinrichtung
DE3929348A1 (de) Elektromagnetventil
DE3627543A1 (de) Solenoidventil
DE2511991C2 (de) Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung
DE102011102700A1 (de) Pneumatikventileinheit
DE2549830A1 (de) Membranventil
DE3126569C2 (de) Arbeitsservoverstärker
CH649253A5 (de) Solenoid mit einem druckdraht fuer einen rasterdrucker.
DE4214500A1 (de) Umgehungs- oder Überdruckventil zum Einbau in Flüssigkeit führende Einrichtungen, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE2647072A1 (de) Elektromagnetventil
DE19907859A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2109770A1 (de) Magnetisches Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee