DE903841C - Elektromagnet mit zwei wirksamen Seiten - Google Patents

Elektromagnet mit zwei wirksamen Seiten

Info

Publication number
DE903841C
DE903841C DEV3324A DEV0003324A DE903841C DE 903841 C DE903841 C DE 903841C DE V3324 A DEV3324 A DE V3324A DE V0003324 A DEV0003324 A DE V0003324A DE 903841 C DE903841 C DE 903841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
coil
ring
magnetic
poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV3324A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Michel Vernhes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE903841C publication Critical patent/DE903841C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/04Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
    • F16D27/06Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces with friction surfaces arranged within the flux
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/005Details relating to the internal construction of coils or to clutches having more than one coil in the same housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Elektromagnet mit zwei wirksamen Seiten Die Erfindung betrifft Verbesserungen an ringförmigen Elektromagneten, deren beide Seiten jeweils einen Anker betätigen können.
  • Der erfindungsgemäße Elektromagnet mit zwei wirksamen Seiten zur Verbindung eines feststehenden Teiles mit einem drehbaren Teil oder beispielsweise zweier drehbarer Teile einer Kupplung ist dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen aus mindestens einer Spule besteht, die sich zwischen einem inneren und einem äußeren Pol aus Magnetstahl befindet, welche unter sich durch einen nichtmagnetischen, fest mit einem der Pole zusammenhängenden Körper verbunden sind, wobei beiderseits der die Spule umgebenden Pole ein Anker vorgesehen ist, der mit dem anderen Körper verbunden ist.
  • Einige Ausführungsbeispiele werden an Hand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Fig. I ist ein axialer Schnitt durch einen feststehenden Elektromagneten mit zwei Ankerscheiben und einer eingebetteten Spule; Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht eines feststehenden Elektromagneten mit zwei Ankerscheiben und einer aufgewickelten Spule; Fig. 3 zeigt in gleicher Weise einen Drehmagneten mit zwei Ankerscheiben; Fig. 4. zeigt einen Elektromagneten mit mehreren Ankerscheiben für jede Seite; Fig. 5 zeigt einen feststehenden Elektromagneten mit zwei Spulen und je zwei Ankerscheiben.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen besteht der Elektromagnet im wesentlichen aus einer oder mehreren gleichachsigen Spulen, die sich jeweils zwischen einem inneren und einem äußeren Pol aus Magnetstahl befinden, wobei die Pole unter sich durch eingefaßte, geschweißte oder hartgelötete, nichtmagnetische Metallkörper verbunden sind. Der Elektromagnet gemäß dem in Fig. I dargestellten Ausführungsbeispiel besteht aus dem eigentlichen Magneten, der selbst durch die vom Strom durchflossene Spule I und durch zwei konzentrische Ringe 2 und 3 gebildet ist, die unter sich durch einen Zwischenring 4 aus nichtmagnetischem Metall verbunden sind. Dieser Zwischenring kann durch Aufschweißen oder Löten auf dem Ring 2 hergestellt und dann bearbeitet werden. Der Ring 3 wird mit dem Zwischenring 4 durch Aufziehen verbunden. Er kann durch Schweiß- oder Lötstellen oder auch durch Keilnuten festgehalten werden. Der Zwischenring 4 kann auch aus einer ringförmig gebogenen Stange aus Nichtmagnetstahl bestehen, die mit dem Ring 2 verschweißt oder verlötet und dann bearbeitet wird. Ferner kann hierzu ein ringförmig gekrümmter Bronzestab dienen, der beispielsweise durch Hartlöten befestigt wird. Die Spule I wird sodann in die Nut zwischen den Ringen 2 und 3 eingesetzt und beispielsweise durch einen Bakelitverschluß festgehalten.
  • Der Elektromagnet ist durch zwei Ankerscheiben 5 und 6 ergänzt, die zum Schließen des Magnetfeldes dienen. Wird der Elektromagnet durch einen Flansch 7 mit einem Gehäuse beliebiger Art verbunden, so werden die Ankerscheiben 5 und 6 mit dem festzustellenden Teil 8 durch einen Keil 9 und unter sich durch Bolzen Io verbunden, die den Hub beim Lüften begrenzen. Zwischen die Scheiben eingesetzte Federn II dienen zum Spreizen und Lüften der Ankerscheiben.
  • Fig.2 zeigt einen ähnlichen Elektromagneten, bei dem jedoch die Spule I unmittelbar auf den Innenring 3 gewickelt ist, der mit einem vorspringenden Rand I4 versehen ist. Der Außenring 2 ist ebenfalls mit einem solchen Rand I6 versehen und wird nach dem Wickeln der Spule auf den nichtmagnetischen Teil 4 gezogen. Die sonstigen Teile sind wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet.
  • Fig.3 zeigt einen Elektromagneten, der nicht feststeht, sondern durch eine Scheibe 2I auf einer Welle I8 befestigt ist und als Einrückkupplung dient.
  • Die Ausbildung ist genau die gleiche wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. I und 2. Die Ankerscheiben 5 und 6 sind einerseits mit einer Antriebswelle I3 und unter sich durch Flansche I9 und 20 und Bolzen 24 verbunden, die gleichzeitig den Spreizhub der Federn II begrenzen.
  • Fig. 4 zeigt einen Elektromagneten, dessen Magnetkreis durch mehrere Ankerscheiben 27, 28, 29, 3o beiderseits des Magneten I, 2, 3 derart geschlossen ist, daß die nützliche Reibfläche ohne Vergrößerung des Durchmessers vergrößert wird.
  • Diese Teile sind in gleicher Weise ausgebildet und zusammengebaut wie bei Mehrscheibenkupplungen, jedoch sind die Ankerscheiben dem vorbeschriebenen Grundgedanken des Elektromagneten entsprechend angeordnet, so daß der Magnetfluß nur durch die inneren und die äußeren Ringe treten kann und der Magnetkreis durch die Ankerscheiben 3I und 32 geschlossen wird.
  • Die äußeren und inneren Ringe sind unter sich durch einen Zwischenring 4 aus nichtmagnetischem Metall verbunden, der in ähnlicher Weise wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen hergestellt wird. Eine solche Vorrichtung kann in der bereits erwähnten Weise mit einem feststehenden oder einem drehbaren Magneten versehen werden.
  • Fig. 5 zeigt eine Weiterbildung der Anordnung gemäß Fig. 2, bei welcher der Elektromagnet aus drei konzentrischen Ringen 2, 3, 33 und zwei Spulen I und 34 besteht, die jeweils auf die Ringe 3 und 33 gewickelt sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Elektromagnet mit zwei wirksamen Seiten zum Verbinden eines feststehenden Teiles mit einem drehbaren Teil oder zweier drehbarer Teile einer Einrückkupplung, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet im wesentlichen aus mindestens einer Spule (I) zwischen einem äußeren Pol (2) und einem inneren Pol (3) aus Magnetstahl besteht, welche Pole unter sich durch einen nichtmagnetischen Metallkörper (4) verbunden sind und mit einem feststehenden Teil (I2) zusammenhängen, wobei beiderseits der Pole zwei mit einem anderen Teil verbundene Ankerscheiben (5, 6) gelagert sind.
  2. 2. Elektromagnet nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole (I, 2) aus konzentrischen Ringen bestehen, die unter sich durch einen nichtmagnetischen Zwischenring (4) verbunden sind, und zwischen ihnen sich die Spule (I) befindet, wobei die Ankerscheiben (5, 6), die zum Schließen des Magnetfeldes dienen, mit dem beweglichen Teil (8) durch einen Keil und unter sich durch Bolzen (Io) und Spreizfedern (II) verbunden sind.
  3. 3. Elektromagnet nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (I) auf den Innenring (2) zwischen einem Wulst (I4) dieses Ringes und einem Wulst (I6) des Außenringes (2) gewickelt ist, der nach dem Wickeln auf den Zwischenring (4) geschoben wird. ..
  4. Elektromagnet als Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dä:ß die Spule (i) sich zwischen .einem auf einer Welle (18) festsitzenden Innenring (3) und einem Außenring (2) befindet, die durch einen nichtmagnetischen Zwischenring (4) miteinander verbunden sind, wobei die Ankerscheiben (5, 6) mit einer konzentrischen Welle (13) und unter sich durch Mitnehmerbolzen (24) verbunden sind.
  5. 5. Elektromagnet nach den Ansprüchen i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld durch mehrere Ankerscheiben (27, 28, 29, 30) geschlossen ist, deren der Spule (i) gegenüberliegender Teil aus nichtmagnetischem Metall besteht.
DEV3324A 1950-04-26 1951-04-25 Elektromagnet mit zwei wirksamen Seiten Expired DE903841C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR903841X 1950-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903841C true DE903841C (de) 1954-02-11

Family

ID=9404817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV3324A Expired DE903841C (de) 1950-04-26 1951-04-25 Elektromagnet mit zwei wirksamen Seiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903841C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055302B (de) * 1955-01-21 1959-04-16 Warner Electric Brake & Clutch Feststehender, ringfoermiger Elektromagnet mit rotierendem Polstueck fuer elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplungen und -bremsen sowie Verfahren zum Herstellen von Polstuecken fuer diesen
DE102010003443A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungs-oder Bremsvorrichtung mit einer elektromagnetischen Betätigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055302B (de) * 1955-01-21 1959-04-16 Warner Electric Brake & Clutch Feststehender, ringfoermiger Elektromagnet mit rotierendem Polstueck fuer elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplungen und -bremsen sowie Verfahren zum Herstellen von Polstuecken fuer diesen
DE102010003443A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungs-oder Bremsvorrichtung mit einer elektromagnetischen Betätigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19622983C1 (de) Elektromagnetisch betätigte Bremse
EP3161839B1 (de) Elektromagnetische nockenwellenverstelleinrichtung
DE2538494C3 (de) Elektromagnetisch betätigbare Reibscheiben-Kupplung oder -Bremse
DE903841C (de) Elektromagnet mit zwei wirksamen Seiten
DE1018527B (de) Wirbelstrombremse
DE749247C (de) Aus bandfoermigem Material hergestellter Wickelkern fuer magnetische Zwecke, insbesondere fuer auf Kabel aufsetzbare Drosselspulen, mit einem den Kern auftrennenden Luftspalt
DE2259772A1 (de) Drehmomentuebertragendes geraet
DE1424430B2 (de) Magnetplattenspeicher
DE2601121A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte bremse oder kupplung und reibelement dafuer
DE2307551C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Zahnkupplung
DE2022584C3 (de) Elektro-Kleinmagnet
DE1233673B (de) Magnetkoerper fuer eine magnetisch betaetigte Scheibenreibungskupplung oder -bremse
DE2045627C3 (de) Elektrische Uhr mit einer Antriebsunruhe
AT221148B (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE538152C (de) Elektromagnetische Bremsanzugsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1055302B (de) Feststehender, ringfoermiger Elektromagnet mit rotierendem Polstueck fuer elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplungen und -bremsen sowie Verfahren zum Herstellen von Polstuecken fuer diesen
DE869140C (de) Elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung mit durch einen nicht magnetisierbaren Ring unterteilten Lamellen
DE80748C (de)
DE2212937B2 (de) Einscheibenbremse oder -kupplung
AT203297B (de) Reibungsbremse oder -kupplung
CH210282A (de) Dauermagnetsystem.
DE1463887C3 (de) Bremsmotor mit einer elektromagnetischen lüftbaren Innenbacken-Trommelbremse
DE559941C (de) Verfahren zur Herstellung elektromagnetischer Vorrichtungen mit lamelliertem, aus Dynamoblechen zusammengesetztem Magnetanker und -kern
CH320861A (de) Elektromagnetische Reibkupplung
DE452366C (de) Planetenraedergetriebe mit Reibrollen