DE10260988A1 - Verfahren zur Behandlung von Geweben und deren Verwendung in Ausstattungsteilen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Geweben und deren Verwendung in Ausstattungsteilen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10260988A1
DE10260988A1 DE10260988A DE10260988A DE10260988A1 DE 10260988 A1 DE10260988 A1 DE 10260988A1 DE 10260988 A DE10260988 A DE 10260988A DE 10260988 A DE10260988 A DE 10260988A DE 10260988 A1 DE10260988 A1 DE 10260988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile fabric
textile
zone
carrier body
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10260988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10260988B4 (de
Inventor
Dieter Renner
Georg Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10260988A priority Critical patent/DE10260988B4/de
Application filed by Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG filed Critical Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Priority to ES03812070T priority patent/ES2319765T3/es
Priority to JP2004562530A priority patent/JP4571508B2/ja
Priority to AT03812070T priority patent/ATE417694T1/de
Priority to PCT/EP2003/011277 priority patent/WO2004058444A1/de
Priority to US10/540,949 priority patent/US20060151919A1/en
Priority to DE50310948T priority patent/DE50310948D1/de
Priority to EP03812070A priority patent/EP1578558B1/de
Publication of DE10260988A1 publication Critical patent/DE10260988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10260988B4 publication Critical patent/DE10260988B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/007Forming single grooves or ribs, e.g. tear lines, weak spots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/384Removing material by boring or cutting by boring of specially shaped holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/38Fabrics, fibrous materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0838Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3008Instrument panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/15Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Erzeugung einer Schwächungszone (4) in einem textilen Flächengebilde (7), insbesondere in einem Gewebe, wird zur Erzeugung einer Sollbruchstelle, beispielsweise für den Austritt eines Airbags, durch Behandlung mit einem Laser ein partieller Abtrag des Textilwerkstoffs herbeigeführt. Dabei werden in die Fäden (11) des textilen Flächengebildes (7) in linienförmiger Anordnung zueinander beabstandete Bohrungen (10.2) eingebracht. Vorzugsweise weicht entlang der Schwächungszone (4) der Abstand (d) der Bohrungen (10.2) jeweils vom Abstand (D) der Fäden (11) ab. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils für ein Fahrzeug sowie nach den erfinderischen Verfahren hergestellte textile Flächengebilde und Verkleidungsteile.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer Schwächungszone in einem textilen Flächengebilde, insbesondere in einem Gewebe, durch partiellen Abtrag des Textilwerkstoffs durch Behandlung mit einem Laser, sowie ein nach diesem Verfahren behandeltes textiles Flächengebilde. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines mit einer Airbagklappe versehenen, textilkaschierten Verkleidungsteils für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie nach ein nach diesem Verfahren hergestelltes Verkleidungsteil.
  • Aus der Patentschrift EP 0 711 627 B1 sind gattungsgemäße Verfahren, Textilien und Verkleidungsteile für Kraftfahrzeuge bekannt. Nach dem dort offenbarten Verfahren wird eine Abdeckschicht vor dem Aufbringen auf einen Trägerkörper rückseitig im jenem Bereich, in dem der Trägerkörper mit einer Klappe für die Entfaltungsöffnung eines Airbags auszustatten ist, durch Behandlung mit einem Laser und den damit verbundenen Werkstoffabtrag mit einer rillenförmigen Schwächungszone versehen. Nachfolgend werden die Abdeckschicht und der Trägerkörper in ein Werkzeug eingelegt und der Zwischenraum zwischen diesen Komponenten mit einer Weichschaumlage ausgefüllt.
  • Die Abdeckschicht kann nach einer besonderen Ausführung auch aus einem Textilmaterial bestehen, welches rückseitig mit einer Glasfaserversteifungs schicht verbunden ist. Die durch das Laserschneiden erzeugte Rille dringt dabei völlig durch die Glasfaserversteifungsschicht sowie teilweise durch die Textilschicht.
  • Um zu verhindern, dass der Laserstrahl vollständig durch die Abdeckschicht durchtritt und das Verkleidungsteil entlang der Klappenränder zerschneidet oder dass die Schwächungszone von Fahrzeuginnenraum her sichtbar wird, wird die Wandstärke im Bereich der Schwächungszone durch Regeln des Lasers in Abhängigkeit von der Dicke der Abdeckschicht auf einem konstanten Wert gehalten. Die bevorzugte Schneidtiefe beträgt dabei etwa 20 bis 80% der Dicke der Abdeckschicht. Diese in Abhängigkeit von einem Feedback-Signals eines Sensors, z. B. eines Ultraschallsensors, erfolgende Regelung ist jedoch aufwendig und führt bei der Anwendung auf textile Abdeckschichten zu unbefriedigenden Ergebnissen, da deren Wanddicke zwischen den Fäden auf einen Wert von „Null" abfällt und ein konstanter Restquerschnitt folglich nicht erzielt werden kann.
  • In der Druckschrift DE 198 50 742 A1 wird ein Gewebe beschrieben, dessen Sollbruchstelle für den Airbagaustritt durch Einfügen einer Naht mit definierter Reißkraft erzeugt wird. Die Reißfestigkeit der Naht ist so bemessen, dass sie normalem Gebrauch standhält, beim Entfalten des Airbags jedoch aufreißt.
  • Derartige Sollbruchstellen sind grundsätzlich sichtbar. In Fahrzeugsitzen, die üblicherweise aus zahlreichen Textilsegmenten durch Vernähen zusammengefügt werden und bei denen das Nahtbild auch dekorativen Charakter hat, stellt dies keinen Nachteil dar. Für flächige, textilkaschierte Verkleidungsteile hingegen ist dieses Vorgehen aus optischen Gründen und wegen der Aufdickung im Nahtbereich nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässiges und einfaches Verfahren zur Herstellung von im Wesentlichen unsichtbaren Sollbruchstellen in textilen Flächengebilden bereitzustellen.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in die Fäden des textilen Flächengebildes in linienförmiger Anordnung zueinander beabstandete Bohrungen eingebracht werden.
  • Vorzugsweise weicht entlang der Schwächungszone der Abstand d der Bohrungen jeweils vom Abstand D der Fäden ab. Durch dieses Vorgehen wird sichergestellt, dass nicht eine Vielzahl aufeinanderfolgender Laserbehandlungen in den Fadenzwischenräumen, beispielsweise zwischen den Kett- und Schußfäden eines Gewebes, ohne Wirkung bleibt und örtlich eine unzureichende Schwächung des textilen Flächengebildes bewirkt.
  • Der Abstand d der Bohrungen wird vorzugsweise geringer als der Fadenabstand gewählt und beträgt insbesondere das 0,6 bis 0,75fache des Abstand D der Fäden. Da bei einem kurvenartigen Verlauf der Sollbruchstelle der örtliche Abstand D der Fäden entlang der Schwächungszone auch bei einer regelmäßigen Gewebestruktur variiert, ist es gegebenenfalls erforderlich, den Abstand d zwischen den Bohrungen über die Länge der Schwächungszone zu verändern. Dies kann bei regelmäßigen Geweben durch eine entsprechende Steuerung des Laserroboters erfolgen, bei unregelmäßigen Textilien jedoch durch eine fortlaufende Bestimmung des örtlichen Fadenabstands D, beispielsweise durch eine Analyse der Textilstruktur im Durchlichtverfahren.
  • Da insbesondere die zur Anwendung in Kraftfahrzeugen geeigneten textilen Flächengebilden eine relativ raue Oberfläche aufweisen, können die Bohrungen zumindest teilweise als den Faden vollständig durchdringende, vorzugsweise von der dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite her eingebrachte Perforationen ausgebildet werden. Die im Verhältnis zu den üblicherweise verwendeten Fadendicken kleinen Austrittsöffnungen sind zumindest bei dunkel gefärbten Textilen nicht sichtbar. Auf eine aufwendige Regelung der Bohrungstiefe kann in diesem Fall verzichtet werden.
  • Eine besonders zuverlässige Einbringung der Schwächungszone läßt sich dadurch herbeiführen, dass die Bohrungen gegenüber der Oberfläche des textilen Flächengebildes geneigt eingebracht werden. Vorzugsweise beträgt die Neigung gegenüber der örtlichen Senkrechten auf die Oberfläche des textilen Flächengebildes 20° bis 45°, insbesondere etwa 30°. Die Neigungsverstellung kann dabei beispielsweise durch Schrägstellung des Lasers, eine entsprechende Umlenkung des Laserstrahls über einen Spiegel oder durch geeignetes Positionieren des textilen Flächengebildes durchgeführt werden.
  • Unter Anwendung des eingangs beschriebenen Verfahrens läßt sich ein mit einer Airbagklappe versehenes, textilkaschiertes Verkleidungsteils für ein Fahrzeug vorzugsweise dadurch herstellen, dass in ein textiles Flächengebilde mittels Laser eine Schwächungszone eingebracht und dieses nachfolgend auf einen Trägerkörper aufgebracht, insbesondere aufkaschiert wird. Falls zur Verbesserung der Haptik des Verkleidungsteils eine Zwischenlage aus einem Weichschaum vorzusehen ist, wird das textile Flächengebilde auf seiner nachfolgend dem Trägerkörper zugewandten Seite mit Vorteil mit einem Weichschaum versehen, in einem ersten Schritt mittels Laser eine linienförmige Schwächungszone in den Weichschaum und in einem zweiten Schritt die im Wesentlichen deckungsgleiche linienförmige Schwächungszone in das textile Flächengebilde eingebracht wird.
  • Die Klappe für den Airbagdurchtritt kann trägerkörperseitig dadurch erzeugt werden, dass der Trägerkörper vor oder nach dem Aufbringen des textilen Flächengebildes seinerseits mit einer Schwächungszone versehen wird; die im Wesentlichen deckungsgleich zur Schwächungszone im textilen Flächengebilde angeordnet wird. Vorzugsweise wird die Schwächungszone im Trägerkörper durch örtlichen Werkstoffabtrag mittels Laser erzeugt.
  • Die Figuren stellen beispielhaft und schematisch verschiedene Ausführungen der Erfindung dar.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäß ausgeführtes, textilkaschiertes Verkleidungsteil mit einer Airbagaustrittsklappe
  • 2 einen Schnitt A-A durch das Verkleidungsteil nach 1
  • 3 einen vergrößerten Schnitt B-B durch die Schwächungszone der Airbagaustrittsklappe im Verkleidungsteil nach 1
  • 4 eine Darstellung der Bohrungsanordnung im textilen Flächengebilde nach einer ersten Ausführung der Erfindung
  • 5 die Bohrungsanordnung nach einer anderen Ausbildung der Erfindung Das in 1 abgebildete Verkleidungsteil 1 ist als Säulenverkleidung 2 zur Abdeckung der C-Säule eines Personenkraftwagens ausgebildet, der zum Schutz der rückwärtigen Insassen mit einem nicht dargestellten Seitenairbag ausgestattet ist. Dieser ist zwischen dem oberen Bereich der Säulenverkleidung 2 und der Fahrzeugkarosserie angeordnet und entfaltet sich bei einem Unfall durch eine Airbagaustrittsklappe 3 hindurch zum Fahrzeuginnenraum. Die Airbagaustrittsklappe ist für die Insassen unsichtbar in die Säulenverkleidung 2 integriert und schwenkt nach Aufreißen einer in diese eingebrachten linienartigen, U-förmigen Schwächungszone 4 (Sollbruchstelle) zum Innenraum hin, wodurch sich im Verkleidungsteil 1 eine Austrittsöffnung für den sich entfaltenden Airbag bildet.
  • Wie aus 2 ersichtlich, besteht die Säulenverkleidung 2 aus einem gewölbten Trägerkörper 5 mit Befestigungselementen 6, mittels derer er an der C-Säule der Fahrzeugkarosserie verrastbar ist. Der Trägerkörper wird bevorzugt mittels Spritzgießen aus einem steifen, thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoff, beispielsweise Polypropylen, gefertigt.
  • Innenraumseitig ist die Säulenverkleidung 2 mit einem textilen Flächengebilde 7 in Form eines Polyester- oder Polyester-Woll-Mischgewebes verkleidet, das seitlich unter Ausbildung eines Umbugs 8 um den Trägerkörper 5 herumgezogen ist. Zwischen Trägerkörper 5 und textilem Flächengebilde 7 ist zur Verbesserung der Haptik eine Weichschaumlage 9 von 3 bis 5 mm Dicke angeordnet, die vorzugsweise aus einem geschlossenzelligen Polyester- oder Polyurethanschaum besteht.
  • Im Bereich der Schwächungszone 4 ist die Säulenverkleidung 2 mit einer Vielzahl linienförmig angeordneter, zueinander beabstandeter Bohrungen 10 versehen, deren Ausbildung aus 3 hervorgeht. In einem ersten Arbeitsschritt werden das textile Flächengebilde 7 und die Weichschaumlage 9 beispielsweise durch Flammkaschieren miteinander verbunden. Nachfolgend werden durch Werkstoffabtrag mittels Laser in die Weichschaumlage 9 mit hoher Vorschubgeschwindigkeit Bohrungen 10.1 eingebracht. Bedingt durch die geringe Dichte der Weichschaumlage 9 ist die zum Werkstoffabtrag erforderliche Zeit sehr gering, ferner bilden sich zwangsläufig Bohrungen 10.1 mit einem relativ großen Durchmesser aus, die ineinander übergehen und somit eine rillenartige Schwächungszone 4 ausbilden können. Anschließend wird der Verbund aus Weichschaumlage 9 und textilem Flächengebilde 7 im Bereich der Schwächungszone 4 mit geringerer Vorschubgeschwindigkeit erneut einer Laserbehandlung unterzogen, welche die Ausbildung kleinerer Bohrungen 10.2 in den Fäden 11 (Kett- und/oder Schußfäden) zur Folge hat.
  • Hierzu gesondert wird die Schwächungszone 4 durch Aneinanderreihung von lasergenerierten Bohrungen 10.3 auch im Trägerkörper 5 ausgebildet, wobei die Eintrittszone 12 des Lasers einen breiteren Werkstoftabtrag aufweist als die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Austrittszone 13. Gleiches gilt für die Bohrungen 10.1 und 10.2, wobei die Durchmesserunterschiede in der Weichschaumlage 9 geringer ausfallen als im Trägerkörper 5 und in den Fäden 11.
  • Anschließend wird der Verbund aus Weichschaumlage 9 und textilem Flächengebilde 7 unter Hinzufügung eines Klebstoffs 14 auf die innenraumseitige Oberfläche des Trägerkörper 5 in der Weise aufkaschiert, dass sich die linienartig angeordneten Bohrungen 10.1 bis 10.3 im Bereich der Schwächungszone 4 im Wesentlichen decken.
  • 4 zeigt in einem ersten Beispiel die Anordnung der Bohrungen 10.2 im textilen Flächengebilde 7. Die Fäden 11.1 bis 11.4, deren Abstand D von Fadenmitte zu Fadenmitte beispielsweise 350 μm betragen kann, werden von ihrer dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite her mit einem Laser (Pfeil X) behandelt, der den bereits erwähnten kraterartigen Werkstoffabtrag verursacht. In dieser Darstellung trifft der Laser senkrecht zur Oberfläche des textilen Flächengebildes 7 mutig auf den Faden 11.2 auf und erzeugt eine zentrische, durchgehende Bohrung 10.22. Die Austrittsöffnung weist einen sehr geringen Durchmesser auf und ist mit bloßem Auge vom Fahrzeuginnenraum her nicht erkennbar.
  • Die Achsen der Bohrungen 10.21 bis 10.24 sind um einen Abstand d zueinander versetzt, der geringer ist als der Abstand D zwischen den Fäden 11 und im Ausführungsbeispiel etwa 250 μm beträgt. Infolge dieser Abstandsdifferenz werden die benachtbart zum Faden 11.2 befindlichen Fäden 11.1 und 11.3 zwar nur teilweise und der sich daran anschließende Faden 11.4 überhaupt nicht vom Laser erfaßt, so dass die (fiktive) Bohrung 10.24 ins Leere läuft, es kann jedoch sicher vermieden werden, dass alle Bohrungen 10.2 zwischen den Fäden 11 verlaufen und sich somit keine Schwächungszone ausbildet.
  • Bei gleicher Laserintensität und damit unverändertem Austrittsdurchmesser läßt sich der Werkstoffabtrag in der Schwächungszone 4 dadurch erhöhen, dass der Laserstrahl bei unverändertem Abstand d der Bohrungen 10.2 gegenüber der zur Oberfläche des textilen Flächengebildes 7 Senkrechten 14 um einen Winkel α geneigt auf diese auftrifft. Im Ausführungsbeispiel lassen sich mit Neigungen von 20° bis 45°, insbesondere etwa 30°, die besten Ergebnisse erzielen.
  • Üblicherweise wird das textile Flächengebilde 7 in ebener Ausrichtung mit dem Laser behandelt und nachfolgend auf einen komplex geformten Trägerkörper 5 aufgebracht. In Ausnahmefällen könnte jedoch auch die Laserbehandlung eines bereits dreidimensional verformten textilen Flächengebildes 7 erforderlich werden, so dass die Ausrichtung des Lasers (Pfeil X) zur örtlichen Oberfläche des textilen Flächengebildes 7 beim Abfahren der linienartigen Schwächungszone 4 nachzustellen ist.
  • Selbstverständlich sind derartig behandelte Textilien nicht nur zur Kaschierung flächer Verkleidungteile geeignet, sondern können auch bei anderen Ausstattungsteilen, beispielsweise Fahrzeugsitzen mit integriertem Airbag, Anwendung finden. Ebenso ist die Verwendung in der Kleidungsindustrie, beispielsweise bei der Herstellung von Sicherheitskleidung (Berufskleidung, Schutzkleidung mit integriertem Airbag für Motorradfahrer) denkbar.
  • 1
    Verkleidungsteil
    2
    Säulenverkleidung
    3
    Airbagaustrittsklappe
    4
    Schwächungszone
    5
    Trägerkörper
    6
    Befestigungselement
    7
    textiles Flächengebilde
    8
    Umbug
    9
    Weichschaumlage
    10
    Bohrung
    11
    Faden
    12
    Eintrittszone
    13
    Austrittszone
    14
    Senkrechte
    X
    Pfeil (Laserstrahl)

Claims (15)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer Schwächungszone (4) in einem textilen Flächengebilde (7), insbesondere in einem Gewebe, durch partiellen Abtrag des Textilwerkstoffs durch Behandlung mit einem Laser, dadurch gekennzeichnet, dass in die Fäden (11) des textilen Flächengebildes (7) in linienförmiger Anordnung zueinander beabstandete Bohrungen (10.2) eingebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Schwächungszone (4) der Abstand (d) der Bohrungen (10.2) jeweils vom Abstand (D) der Fäden (11) abweicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) der Bohrungen (10.2) das 0,6 bis 0,75fache des Abstands (D) der Fäden (11) beträgt. 4 Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (10.2) zumindest teilweise als Perforationen ausgebildet sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (10.2) gegenüber der örtlichen Senkrechten (14) zur Oberfläche des textilen Flächengebildes (7) geneigt eingebracht werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung 20° bis 45°, insbesondere etwa 30° beträgt.
  6. Verfahren zur Herstellung eines mit einer Airbagaustrittsklappe (3) versehenen, textilkaschierten Verkleidungsteils (1) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, unter Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in ein textiles Flächengebilde (7) mittels Laser eine Schwächungszone (4) eingebracht und dieses nachfolgend auf einen Trägerkörper (5) aufgebracht, insbesondere aufkaschiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (7) auf seiner nachfolgend dem Trägerkörper (5) zugewandten Seite mit einer Weichschaumlage (9) versehen wird, in einem ersten Schritt mittels Laser eine linienförmige Schwächungszone (4) in die Weichschaumlage (9) und in einem zweiten Schritt die im Wesentlichen deckungsgleiche Schwächungszone (4) in das textile Flächengebilde (7) eingebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (5) vor dem Aufbringen des textilen Flächengebildes (7) seinerseits mit einer Schwächungszone (4) versehen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (5) nach dem Aufbringen des textilen Flächengebildes (7) seinerseits mit einer Schwächungszone (4) versehen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungszone (4) im Trägerkörper (5) im Wesentlichen deckungsgleich zur Schwächungszone (4) im textilen Flächengebilde (7) angeordnet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungszone (4) im Trägerkörper (5) durch örtlichen Werkstoffabtrag mittels Laser erzeugt wird.
  12. Textiles Flächengebilde (7), behandelt unter Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  13. Verwendung des textilen Flächengebildes (7) nach Anspruch 13 zur Herstellung von Ausstattungsteilen für den Fahrzueginnenraum, insbesondere von textilkaschierten Verkleidungsteile (1) oder Sitzen für Fahrzeuge.
  14. Verwendung des textilen Flächengebildes (7) nach Anspruch 13 zur Herstellung von Kleidungsstücken, insbesondere von Sicherheits-Berufskleidung und Schutzkleidung mit integriertem Airbag für Motorradfahrer.
  15. Mit einer Airbagaustrittsklappe (3) versehenes, textilkaschiertes Verkleidungsteils (1) für ein Fahrzeug, hergestellt unter Anwendung des Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12.
DE10260988A 2002-12-24 2002-12-24 Verfahren zur Behandlung von Geweben und deren Verwendung in Ausstattungsteilen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE10260988B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260988A DE10260988B4 (de) 2002-12-24 2002-12-24 Verfahren zur Behandlung von Geweben und deren Verwendung in Ausstattungsteilen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
JP2004562530A JP4571508B2 (ja) 2002-12-24 2003-10-11 布地を処理する方法及び車両設備、特に自動車設備でのそれらの使用
AT03812070T ATE417694T1 (de) 2002-12-24 2003-10-11 Verfahren zur behandlung von geweben und deren verwendung in ausstattungsteilen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
PCT/EP2003/011277 WO2004058444A1 (de) 2002-12-24 2003-10-11 Verfahren zur behandlung von geweben und deren verwendung in ausstattungsteilen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
ES03812070T ES2319765T3 (es) 2002-12-24 2003-10-11 Procedimiento de tratamiento de tejidos y su uso en piezas de equipamiento de vehiculos, especialmente vehiculos automoviles.
US10/540,949 US20060151919A1 (en) 2002-12-24 2003-10-11 Method for treating fabrics and their use in vehicle equipment, in particular motor vehicle equipment
DE50310948T DE50310948D1 (de) 2002-12-24 2003-10-11 Verfahren zur behandlung von geweben und deren verwendung in ausstattungsteilen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
EP03812070A EP1578558B1 (de) 2002-12-24 2003-10-11 Verfahren zur behandlung von geweben und deren verwendung in ausstattungsteilen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260988A DE10260988B4 (de) 2002-12-24 2002-12-24 Verfahren zur Behandlung von Geweben und deren Verwendung in Ausstattungsteilen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10260988A1 true DE10260988A1 (de) 2004-07-22
DE10260988B4 DE10260988B4 (de) 2006-10-12

Family

ID=32519381

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260988A Expired - Fee Related DE10260988B4 (de) 2002-12-24 2002-12-24 Verfahren zur Behandlung von Geweben und deren Verwendung in Ausstattungsteilen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE50310948T Expired - Lifetime DE50310948D1 (de) 2002-12-24 2003-10-11 Verfahren zur behandlung von geweben und deren verwendung in ausstattungsteilen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50310948T Expired - Lifetime DE50310948D1 (de) 2002-12-24 2003-10-11 Verfahren zur behandlung von geweben und deren verwendung in ausstattungsteilen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060151919A1 (de)
EP (1) EP1578558B1 (de)
JP (1) JP4571508B2 (de)
AT (1) ATE417694T1 (de)
DE (2) DE10260988B4 (de)
ES (1) ES2319765T3 (de)
WO (1) WO2004058444A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009012906A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Johnson Controls Gmbh Sitzbezug und damit ausgestatteter fahrzeugsitz mit integriertem airbag
DE102009041709A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009041711A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2011042119A3 (de) * 2009-10-07 2011-06-23 Johnson Controls Gmbh Polsterelement
DE102009008091B4 (de) * 2008-02-11 2020-03-19 Faurecia Sièges d'Automobile Sitz mit einem ein Airbagmodul abdeckenden Verkleidungselement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054587B4 (de) * 2006-11-20 2009-05-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Funktionalisierung des Abstandsgewirkes in Dekorverbunden
EP2008878B1 (de) 2007-06-27 2012-10-31 Volvo Car Corporation Platte für ein Airbag-Rückhaltesystem
DE102007061879A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102007061848A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102007061849A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008023931B4 (de) 2008-05-16 2012-10-31 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008063486B3 (de) * 2008-12-17 2010-06-02 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008063492A1 (de) 2008-12-17 2010-07-08 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
WO2015154120A1 (en) 2014-04-10 2015-10-15 Who-Rae Pty Ltd Car seat fabric for facilitating reliable airbag deployment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636429C1 (de) * 1996-09-07 1997-11-20 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schwächelinie mittels Laser
DE19850742A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Johnson Controls Gmbh System zum Überprüfen einer Naht während eines Nähprozesses
EP0711627B1 (de) * 1994-10-31 2000-07-12 Tip Engineering Group, Inc. Verfahren zur Herstellung einer Solle-Brechstelle an einem Kraftfahrzeug-Verschlussdeckel für eine Luftsack-Entfaltungsöffnung
EP1053134B1 (de) * 1998-02-04 2003-04-09 Johnson Controls Technology Company Verstärkter überzug eines fahrzeugsitzes mit einer sollbruchstelle für die entfaltung eines luftsackes

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335935A (en) * 1992-08-31 1994-08-09 Plastic Mold Technology Incorporated Air bag cover/molded article with integral cover layer of leather
US5478111A (en) * 1993-08-11 1995-12-26 Morton International, Inc. Dynamic burn vents for the cushion of an air bag module
US5447328A (en) * 1994-05-31 1995-09-05 Davidson Textron Trim panel having integral door cover
US6001295A (en) * 1995-03-31 1999-12-14 Toyoda Gosei Co., Ltd Manufacturing method of an air bag cover
US5632914A (en) * 1995-05-24 1997-05-27 Davidson Textron Inc. Motor vehicle air bag cover having a skin with a virtually invisible tear seam formed by miniature holes
JP3201243B2 (ja) * 1995-12-12 2001-08-20 豊田合成株式会社 エアバッグ用蓋体付き自動車内装品
GB9714114D0 (en) * 1997-07-03 1997-09-10 Sanko Gosei Uk Ltd Air bag
JP3577208B2 (ja) * 1997-12-09 2004-10-13 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグ装置
DE69907172T2 (de) * 1998-05-21 2004-04-01 Magna Interior Systems Inc., Aurora Verfahren zur herstellung einer reissnaht für einen kraftfahrzeugsitz
US6042140A (en) * 1998-07-10 2000-03-28 Larry J. Winget Air bag cover having a visually perceptible tear seam
US20020099162A1 (en) * 1999-03-04 2002-07-25 Kentaro Iwanaga Thermoplastic polyurethane elastomer for slush molding, thermoplastic polyurethane elastomer powder for slush molding and skin material using the same
JP2001158318A (ja) * 1999-09-20 2001-06-12 Mitsuboshi Belting Ltd エアバッグ用インストルメントパネル
CA2328743C (en) * 1999-12-22 2006-08-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Perforating machining method with laser beam
US6533314B2 (en) * 1999-12-30 2003-03-18 Delphi Technologies, Inc. Instrument panel with integral hidden door cover and method of manufacture thereof
US6709007B2 (en) * 2000-02-15 2004-03-23 Collins & Aikman Automotive Company Inc. Airbag door and method for making same
WO2002026535A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Kim Hoon Y Supplemental restraint system
DE10061438A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-27 Eissmann Gmbh Überzug für ein Armaturenbrett
US20020121767A1 (en) * 2001-03-01 2002-09-05 Preisler Darius J. Two-component airbag cover having a soft touch feel
US20020175446A1 (en) * 2001-05-24 2002-11-28 Friery Edward J. Injection mold inner core die and method of use
DE10234198B4 (de) * 2001-07-27 2007-04-19 Toyoda Gosei Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenraumgegenstands sowie Gegenstand
DE10254377B3 (de) * 2002-11-19 2004-03-18 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer integrierten Sollbruchlinie in ein flächenhaftes Gebilde

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711627B1 (de) * 1994-10-31 2000-07-12 Tip Engineering Group, Inc. Verfahren zur Herstellung einer Solle-Brechstelle an einem Kraftfahrzeug-Verschlussdeckel für eine Luftsack-Entfaltungsöffnung
DE19636429C1 (de) * 1996-09-07 1997-11-20 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schwächelinie mittels Laser
EP1053134B1 (de) * 1998-02-04 2003-04-09 Johnson Controls Technology Company Verstärkter überzug eines fahrzeugsitzes mit einer sollbruchstelle für die entfaltung eines luftsackes
DE19850742A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Johnson Controls Gmbh System zum Überprüfen einer Naht während eines Nähprozesses

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009012906A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Johnson Controls Gmbh Sitzbezug und damit ausgestatteter fahrzeugsitz mit integriertem airbag
DE102009008091B4 (de) * 2008-02-11 2020-03-19 Faurecia Sièges d'Automobile Sitz mit einem ein Airbagmodul abdeckenden Verkleidungselement
DE102009041709A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009041711A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
US8262127B2 (en) 2009-09-16 2012-09-11 GM Global Technology Operations LLC Occupant protection device for a vehicle
WO2011042119A3 (de) * 2009-10-07 2011-06-23 Johnson Controls Gmbh Polsterelement
CN102741093A (zh) * 2009-10-07 2012-10-17 约翰逊控股公司 缓冲元件
US8752862B2 (en) 2009-10-07 2014-06-17 Johnson Controls Technology Company Cushioning element
CN102741093B (zh) * 2009-10-07 2015-05-20 约翰逊控股公司 缓冲元件

Also Published As

Publication number Publication date
US20060151919A1 (en) 2006-07-13
EP1578558A1 (de) 2005-09-28
JP2006522687A (ja) 2006-10-05
DE10260988B4 (de) 2006-10-12
JP4571508B2 (ja) 2010-10-27
WO2004058444A1 (de) 2004-07-15
ATE417694T1 (de) 2009-01-15
ES2319765T3 (es) 2009-05-12
DE50310948D1 (de) 2009-01-29
EP1578558B1 (de) 2008-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013477B4 (de) Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit Schwächungsstellen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1980455B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung
EP1588906B1 (de) Airbagabdeckung
EP1371447B1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Schwächelinie geringer Reissfestigkeit in eine Airbagabdeckung und damit hergestellte Airbagabdeckung
EP1578558B1 (de) Verfahren zur behandlung von geweben und deren verwendung in ausstattungsteilen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
WO2005049261A1 (de) Verfahren zum einbringen einer schwächelinie in ein fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer dekorschicht aus leder
DE10254377B3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer integrierten Sollbruchlinie in ein flächenhaftes Gebilde
DE10246338B4 (de) Abdeckung für eine Airbageinheit
WO2010057679A1 (de) Airbagabdeckung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10241715B4 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer Schwächung in einer Airbagabdeckung
DE102015111590B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds mit wenigstens einer örtlichen Schwächung und eines geschwächten Abstandsgewirkes
DE102009002309B3 (de) Verankerung einer Klebeschicht im Airbagbereich
EP1651477A1 (de) Verfahren zur verarbeitung eines textilen flächengebildes, textiles flächengebilde, bezug und vorrichtung, insbesondere fahrzeugsitz
DE10352581A1 (de) Innenverkleidungsteil, insbesondere Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
WO2015154898A1 (de) Abdeckung für einen airbag mit einer dekorschicht aus leder und verfahren ihrer herstellung
DE10361581A1 (de) Verkleidungsteil zum Abdecken einer Austrittsöffnung einer Insassenschutzeinrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer Aufreißlinie an einem Verkleidungsteil
EP1213193B2 (de) Überzug für ein Armaturenbrett, ein Lenkrad oder dergleichen
AT507276B1 (de) Abdeckungsteil
DE102019113849A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schwächung einer Airbagabdeckung in einer mehrschichtigen Instrumententafel
EP1655184A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit Airbagabdeckung
EP3749800A1 (de) Bezugsmaterial zur abdeckung einer airbageinheit
DE10241930A1 (de) Verfahren zur Schwächung einer Verbunddekorschicht durch Laser und geschwächte Verbunddekorschicht
DE102005000176A1 (de) Verfahren zur Herstellung von perforierten Aufreißlinien
DE102004043813A1 (de) Gassackmodul
DE102011012576A1 (de) Verkleidungsteil für ein Fahrzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOHNSON CONTROLS INTERIORS GMBH & CO. KG, 47929 GR

8364 No opposition during term of opposition
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026380000

Ipc: B23K0026359000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS INTERIORS GMBH & CO. KG, 47929 GREFRATH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMELMANN, KLAUS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee