DE102006054587B4 - Funktionalisierung des Abstandsgewirkes in Dekorverbunden - Google Patents

Funktionalisierung des Abstandsgewirkes in Dekorverbunden Download PDF

Info

Publication number
DE102006054587B4
DE102006054587B4 DE102006054587A DE102006054587A DE102006054587B4 DE 102006054587 B4 DE102006054587 B4 DE 102006054587B4 DE 102006054587 A DE102006054587 A DE 102006054587A DE 102006054587 A DE102006054587 A DE 102006054587A DE 102006054587 B4 DE102006054587 B4 DE 102006054587B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weakening
spacer
knitted fabric
thread
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006054587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006054587A1 (de
Inventor
Chistian Schlemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102006054587A priority Critical patent/DE102006054587B4/de
Publication of DE102006054587A1 publication Critical patent/DE102006054587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006054587B4 publication Critical patent/DE102006054587B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/007Forming single grooves or ribs, e.g. tear lines, weak spots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/60Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/009Using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3008Instrument panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Einbringung zumindest einer örtlich begrenzten Schwächung (2) in ein Abstandsgewirke (1), insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, mittels eines oder mehrerer Laserstrahl(en) (4), wobei das Abstandsgewirke (1) aus zwischen zwei Decklagen (7a, 7b) angeordneten Abstandsfasern (8) besteht und vor dem Einbringen der Schwächung(en) (2) die die Schwächung(en) umgebenden Bereiche (5) eine Vorbehandlung zur Erhöhung des Widerstands dieser Bereiche (5) gegenüber der Bestrahlung mittels des oder der Laserstrahl(en) (4) aufweisen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einbringung zumindest einer örtlich begrenzten Schwächung in ein Abstandsgewirke, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, mittels eines oder mehrer Laserstrahlen, wobei das Abstandsgewirke aus zwischen zwei Decklagen angeordneten Abstandsfasern besteht.
  • Stand der Technik
  • Das Einbringen von partiellen Schwächungen in flächige Materialien, insbesondere für Verbundmaterialien, wie sie im Dekorbereich vorzugsweise in Kraftfahrzeugen Verwendung finden, ist hinlänglich bekannt. Derartige Schwächungen werden vor allem dort in Dekorverbunde eingebracht, wo beispielsweise im Falle des Auslösens eines Airbags oder bei einem Crash eines Kraftfahrzeugs das Dekor entlang vorab definierter Linien aufreißen soll, um so Verletzungen des Kraftfahrzeug-Insassen zu vermeiden oder die freie und ungehinderte Entfaltung des Airbags zu gewährleisten.
  • Als Dekormaterialien werden gerade im Kraftfahrzeugen und hier beispielsweise im Bereich der Instrumententafel von Türinnenverkleidungen, Mittelkonsolen oder dergleichen Materialverbunde aus einem im Wesentlichen formstabilen Dekorträger und einem darüber angeordneten Dekormaterial verwendet. Hierbei übliche Dekormaterialien sind beispielsweise jede Art von Kunststoff, vor allem in Folienform und -stärke, Leder oder lederähnliche Materialien, Holzfurniere oder dergleichen.
  • Zwischen dem Dekorträger und dem Dekormaterial werden überdies zur Einstellung einer besonders vorteilhaften Haptik des Dekors eine oder mehrere Schichten mit einer größeren Weichheit angeordnet. Hierbei haben sich insbesondere Abstandsgewirke, die aus zwei von einer Lage von zueinander ausgerichteten Abstandsfasern miteinander verbundenen Decklagen bestehen, als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Der Aufbau sowie die Materialien von derartigen Abstandsgewirken sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und beispielsweise in der EP 0617152 B1 beschrieben. Diese Druckschrift gibt überdies auch Herstellungsverfahren und Verwendungen für Abstandsgewirke an.
  • Das Einbringen von Materialschwächungen in die als Dekor verwendeten flächigen Materialien erfolgte anfangs mittels eines Fräswerkzeugs, eines Messers oder dergleichen. Darüber hinaus gab es bereits Ansätze, die Schwächungen mittels eines oder mehrerer Laserstrahlen in den Materialverbund oder einzelne Schichten hiervon einzubringen, was insbesondere die Genauigkeit bei der Prozessführung und die Möglichkeiten bei der Gestaltung der Schwächungsgeometrien erhöhte.
  • Die DE 102 60 988 B4 beschreibt die Einbringung einer Schwächungszone in ein textiles Flächengebildet mittels Laserstrahlung, wobei der Textilwerkstoff partiell abgetragen wird. Um eine im Wesentlichen unsichtbare Sollbruchstelle dauerhaft zu gewährleisten, wird der Abstand der mittels Laser eingebrachten Bohrungen auf den Abstand der Fäden des Textilgewebes abgestimmt, um so sicherzustellen, dass nicht die Gesamtheit aller Fäden von der Laserstrahlung erfasst wird.
  • Die JP 2006-167727 beschreibt darüber hinaus das Einbringen einer Schwächung in einen Folienverbund mittels Laserstrahlen, wobei von der nicht sichtbaren Rückseite eines Dekorfolienverbunds mittels Laserstrahlen ein Sackloch eingebracht wird. Von der Sichtseite des Dekorfolienverbunds aus kann eine Kühlung der verbleibenden Dekorfolien-Restdicke erfolgen, um Veränderungen des Erscheinungsbilds der Folie aufgrund des Wärmeeintrags zu verhindern.
  • Gerade das gezielte Laserschwächen von Abstandsgewirken, das beispielsweise in der DE 10 2005 013 477 A1 beschrieben ist, gestaltet sich jedoch ausgesprochen schwierig. Dies ist darin begründet, dass trotz der ausgerichteten Anordnung der Abstandsfasern zwischen den Decklagen des Abstandsgewirkes deren Lage und Orientierung nicht genau definiert ist. Dies führt dazu, dass trotz einer festgelegten Laserbahn, die Maschenstäbchen in breitem Umfang unterschiedlich geschwächt werden und zudem ein unterschiedlicher und gegebenenfalls undefinierter Materialabbrand bewirkt wird. Dies führt wiederum zu unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften, beispielsweise Zug- bzw. Dehnungswerten im Abstandsgewirke und schließlich im gesamten Dekorverbund.
  • Dies ist insbesondere deswegen schädlich, da das Abstandsgewirke üblicherweise den größten Reißwiderstand innerhalb eines Dekormaterials aufweist und so unterschiedliche Eigenschaftswerte einen besonders großen Einfluss auf die Eigenschaften des gesamten Dekorverbunds haben. Derartige Werte werden üblicherweise im Rahmen von Funktionstests, beispielsweise Airbagfunktionstests ermittelt und sollten einer sehr geringen Toleranzschwankung unterliegen.
  • Ein weiterer Nachteil eines unterschiedlichen Materialabbrands über die Länge und/oder Breite eines Schwächungsbereichs ist darin zu sehen, dass solche Unterschiede gegebenenfalls zu einer partiell vergrößerten Spaltöffnung im Dekorverbund führen, was sich im ungünstigsten Fall an den kaschierten Teilen abzeichnet und somit das Erscheinungsbild eines Dekorverbunds nachhaltig verschlechtert.
  • In der Praxis wird bisher ein Abstandsgewirke mittels eines oder mehrere Laserstrahlen geschwächt, wobei zwischen gelaserten Perforationslöchern ein Stützmaterial in Form von Stützstegen verbleibt. Diese Stützstege zeigen beim Airbagschuss jedoch ein sehr hohes Dehnungsverhalten, was wiederum zum Aufwölben des Dekormaterials bzw. zu einem unsauberen, beispielsweise wellenförmigen Rissverhalten im Dekorverbund führt. Dies ist aber gerade in besonders sicherheitsrelevanten Bereichen, beispielsweise bei Dekorverbunden, die oberhalb von Airbagklappen angeordnet sind, besonders nachteilig, weil hierdurch das Entfaltungsverhalten von Airbags behindert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es war daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mittels dessen ein Abstandsgewirke unter Verwendung von einem oder mehreren Laserstrahlen geschwächt werden kann, ohne dass ein unkontrollierter Materialabbrand über die gewünschten Schwächungsbereiche hinaus erfolgt und durch das zudem das Erscheinungsbild eines Dekorverbunds auf hohem Niveau sichergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird in erfindungsgemäßer Weise durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung wird bei der Einbringung von zumindest einer örtlich begrenzten Schwächung in ein flächiges Abstandsgewirke, wie es im eingangs genannten Stand der Technik beschrieben ist, angewendet. Ein oder mehrere Laserstrahlen bringen nacheinander oder gleichzeitig Schwächungsbereiche in das Abstandsgewirke ein, welches vorab so vorbehandelt wurde, dass zumindest diejenigen Bereiche, die direkt benachbart zu den einzubringenden Schwächungen angeordnet sind, einen höheren Widerstand gegenüber den Laserstrahlen aufweisen. Somit wird gewährleistet, dass die Schwächung innerhalb der vorab definierten Geometrien eingebracht wird und überdies auf die vorab definierten Orte beschränkt bleibt.
  • Die Erfindung bietet somit auf besonders einfache Weise eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Funktionseigenschaft des Abstandsgewirks und ermöglicht ein zielgerichtetes Schwächen des Abstandsgewirkes nur in den vorab definierten Bereichen. Durch die gezielte Vorbehandlung des Abstandsgewirkes kann zudem ein sauberes Rissverhalten und insbesondere ein schlagartiger Aufriss entlang vorab definierter Schwächungslinien und ohne jedes Aufwölben von Teilen des Dekorverbunds erreicht werden.
  • Die Erfindung stellt somit mit besonders einfachen Mitteln eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik dar. Überdies kann die Vorbehandlung über eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahrensschritte erfolgen, wobei jedoch selbstverständlich die geeignete Kombination mehrerer der im Folgenden angegebenen Verfahren besonders vorteilhaft Ergebnisse erzielen kann.
  • Die Erfindung wird besonders vorteilhaft bei Abstandsgewirken eingesetzt werden können, die einen Teil eines mehrschichtigen Dekorverbunds ausbilden. Derartige mehrschichtige Dekorverbunde werden insbesondere im Kraftfahrzeugbau zur Abdeckung flächiger Innenraumverkleidungen oder dergleichen verwendet. Bevorzugte Einbauorte hierfür sind vor allem die Instrumententafel, die Mittelkonsole oder Türinnenverkleidungen im Kraftfahrzeug.
  • Die verwendeten Materialien und Materialverbunde sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Als Dekormaterialien, die einen derartigen Dekorverbund üblicherweise zur Sichtseite hin abschließen, sind Kunststoffdekore oder Dekormaterialien aus Leder oder einem lederähnlichen Material weit verbreitet. Als Kunststoffdekore werden hierbei besonders Planware, Materialien aus PVC, PU, TPO oder TPO-Schaum bevorzugt.
  • Die üblicherweise verwendeten Dekorträgermaterialien sind ABS oder ABS-Blends, PP GF oder LFI-Träger, die gegebenenfalls zusätzlich faserverstärkt sind.
  • Zwischen Dekorträger und Dekormaterial sind eine oder mehrere Schichten als Polsterung angeordnet, wobei die Erfindung speziell auf solche Dekorverbunde gerichtet ist, bei denen die Polsterung zumindest wenigstens eine Schicht aus Abstandsgewirke umfasst.
  • Zusätzlich weisen derartige Dekorverbunde zwischen den einzelnen Schichten aus Dekorträger, Dekor und Polsterschicht jeweils eine Schicht aus Klebstoff und/oder einem Haftvermittler auf, um einen dauerhaften, formstabilen und auch Scherkräften widerstehenden Dekorverbund zu schaffen.
  • Die in das Abstandsgewirke und somit gegebenenfalls wenigstens Teile des Dekorverbunds eingebrachten Schwächungen bilden dabei vorzugsweise eine Airbagreißnaht aus.
  • In bevorzugter Weise werden die Schwächungen mittels eines oder mehrerer CO2-Laser eingebracht, die vorzugsweise eine Leistung von ≤ 2000 Watt aufweisen. Hierbei wird mit üblichen und auf dem Markt verfügbaren Vorrichtungen ein Verfahren zur Verfügung gestellt, bei dem die Leistung des Lasers besonders gut auf die üblicherweise in Abstandsgewirken vorliegenden Materialien und Materialstärken angepasst ist. Insbesondere wird bei Verwendung eines derartigen Lasers auch vermieden, dass Metallschablonen, die beispielsweise zum Einspannen oder Niederhalten des Abstandsgewirkes oder zur Führung des Lasers verwendet werden, vom Laserstrahl beschädigt oder gar durchdrungen werden können.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ermöglicht die Erfindung die Anwendung einer Vielzahl von geeigneten Vorbehandlungen zur Erhöhung des Widerstands der die Schwächung umgebenden Bereiche gegenüber der mittels der Laserstrahlen in das Material eingebrachten Strahlung.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird wenigstens ein zusätzlicher Faden in die Bereiche in der Nähe der Schwächungen eingebracht: Dies kann sowohl im Bereich zwischen den Decklagen des Abstandsgewirkes, somit in der von den Abstandsfasern gebildeten Teilschicht des Abstandsgewirkes erfolgen, als auch dadurch, dass ein zusätzlicher Faden beispielsweise parallel zu einer länglichen Schwächung angeordnet auf wenigstens einer Decklage aufliegt oder in dieser verwebt ist.
  • Das Einarbeiten eines Fadens mit einer gegenüber dem üblicherweise transparenten Fasern des Abstandsgewirkes unterschiedlichen Absorptionsvermögens, wie z. B. durch eine unterschiedliche Farbe, ermöglicht so die Einstellung eines unterschiedlichen Transmissionsverhaltens für den Laser im Vergleich zum transparenten Grundmaterial.
  • Der Faden kann überdies auch entlang einer Reihe von punktförmigen Schwächungen im Abstandsgewirke parallel zur zueinander ausgerichteten Reihe von Schwächungen angeordnet sein. In diesem Fall kann der zusätzliche Faden als Stützfaden zwischen den gelaserten Schwächungen erhalten bleiben und somit eine sichtbare Abzeichnung der Schwächungen im Dekormaterial verhindern. Dies wird insbesondere dann vorteilhaft unterstützt, wenn der Abstandsfaden auf eine solche Weise modifiziert wird, dass er gegenüber einer erhöhten Temperatur beständiger wird.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Faden ein Metallfaden oder ein metallisierter Faden, das heißt ein metallisch beschichteter Faden. Hierdurch wird nicht nur eine deutliche Festigkeitserhöhung derjenigen Bereiche, die die Schwächungen umgeben, im Abstandsgewirke erzielt, sondern ebenfalls eine besonders hitzebeständige Struktur zur Verfügung gestellt, die auf Grund des metallischen Glanzes einen nicht unwesentlichen Teil einfallenden Laserlichts reflektiert und so eine vollständige Absorption der eingebrachten Laserenergie gerade in dem Bereich unterbindet, in dem der Faden angeordnet ist.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der Faden eine Flammschutzbeschichtung auf und ist in ganz besonders bevorzugter Weise unter Hinzufügung eines Flammschutzmittels hergestellt worden. Hierdurch wird mit einfachen Mitteln erreicht, dass möglicherweise bei der Einbringung der Schwächungen mittels Laser entstehende Flammen den Faden nicht so stark schädigen, dass er seine Funktionen verliert.
  • In einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung kann der Faden ebenfalls aus hochtemperaturbeständigen Materialien, vorzugsweise Hochleistungspolymeren bestehen. Hierdurch wird ein Faden zur Verfügung gestellt, der besonders kostengünstig herzustellen ist, dem Hersteller besonders viele Freiheiten im Bezug auf die Formgebung lässt und überdies sämtlichen an den Faden gestellten Anforderungen vollumfänglich genügen kann.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, kann die Bereitstellung eines Fadens mit mehr als einem der oben einzeln aufgeführten Merkmale für den jeweiligen Einsatzzweck besonders vorteilhaft sein. Die Erfindung ist somit nicht allein auf alternative Ausgestaltungen der oben angegebenen Merkmale eines zusätzlich in das Abstandsgewirke eingebrachten Fadens beschränkt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Bereiche, die zumindest in direkter Nachbarschaft zu der Schwächung oder den Schwächungen liegen, die in das Abstandsgewirk einzubringen sind, vor dem Lasern in geeigneter Weise eingefärbt und/oder metallisiert. Hierdurch wird ebenfalls erreicht, dass das Transmissionverhalten und das Absorptionsvermögen der die Schwächung umgebenden Bereiche gegenüber demjenigen Material, das bei Einwirkung des Laserstrahls verbrannt oder verdampft wird, besonders vorteilhaft verändert werden.
  • Diese Bereiche können auch und gegebenenfalls zusätzlich zur Einfärbung und/oder Metallisierung mit einem flammhemmenden Mittel besprüht werden. Hierdurch wird die Entstehung oder Ausbreitung von Flammen innerhalb des Abstandsgewirks mit besonders einfachen Mitteln gehemmt oder gar unterbunden. Zudem sind bei einem derartigen Sprühauftrag vorzugsweise keine besonders hohen Anforderungen an die Applizierungsmenge und den Applizierungsort des flammhemmenden Mittels gestellt.
  • Gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen die Abstandsfasern und/oder zumindest eine der Decklagen des Abstandsgewirkes in den die Schwächungen umgebenden Bereichen eine erhöhte Dicke auf. Hierdurch wird gegebenenfalls ohne die Notwendigkeit einer Nachbearbeitung und/oder Hinzufügung von zusätzlichen Mitteln ein Abstandsgewirke geschaffen, bei dem sich die Schwächungen ebenfalls auf die vorab definierten Orte begrenzen lassen. In der Folge liegt ein Abstandsgewirke vor, das nach dem Zusammenfügen eines Dekorverbunds eine gleichmäßige und formhaltige Schwächung aufweist, die die Qualität des Erscheinungsbilds des Dekorverbunds nicht mindert.
  • Gemäß einem weiteren Ansatz zur Erreichung des eingangs genannten Ziels erfolgt zumindest in Teilbereichen des Abstandsgewirkes, somit in den Abstandsfasern und/oder zumindest einer der Decklagen des Abstandsgewirks und wenigstens in den die Schwächung umgebenden Bereichen vor dem Einbringen der Schwächungen mittels eines oder mehrerer Laserstrahlen eine Behandlung mit energiereicher Strahlung, die die Nachvernetzung der Kunststoffe des Abstandsgewirks bewirken soll. Dem Fachmann sind hierbei die zur Erzielung des Zwecks erforderlichen Temperaturen und Haltezeiten für die jeweiligen gebräuchlichen Kunststoffe bekannt. Hierdurch können die mechanischen Eigenschaften des Abstandsgewirkes in örtlichen begrenzten Abschnitten gezielt und ohne Hinzufügung von Zusatzstoffen sowie ohne jede Formänderung zumindest von Teilen des Abstandsgewirks so eingestellt werden, dass ein Abstandsgewirke mit Schwächungen vorliegt, das in Ausdehnung und Geometrie formhaltig ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Temperatur des Abstandsgewirkes vor dem Einbringen der Schwächung mittels Laser erhöht oder abgesenkt, umso die Materialeigenschaften gezielt zu verändern. Die Veränderung der Temperatur des flächigen Materials gegenüber der Umgebungstemperatur, sei es durch Erwärmen oder Abkühlen, kann auf jede dem Fachmann geläufige Art erfolgen. Nur beispielhaft werden hierfür die Aufbringung eines Wärme- oder Kältestroms auf das Abstandsgewirke, die Bestrahlung des Abstandsgewirkes mittels Infrarotlampen oder dergleichen genannt. Besonders bevorzugt wird jedoch ein Verfahren, bei dem die Vortemperierung durch ein Abkühlen oder Erwärmen in einer einen Aufnahmehohlraum definierenden Vorrichtung zumindest unterstützt wird.
  • Vorzugsweise wird das Abstandsgewirke auf eine Temperatur im Bereich von –40°C bis 0°C, vorzugsweise –40°C bis –30°C abgekühlt. Hierbei wird ausgenutzt, dass die an Dekorverbunde zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, deren zumindest wesentlicher Teil des erfindungsgemäß behandelte Abstandsgewirke sein kann, gestellten Anforderungen in Bezug auf die Beständigkeit bei Temperaturwechselbeanspruchungen regelmäßig Temperaturen von bis zu –40°C erfordern. Dabei muss beispielsweise ein Airbagschuss in einem Temperaturfenster von –40°C bis +85°C sicher und nahezu unabhängig von der Temperatur gewährleistet sein.
  • Bei der bevorzugten Temperatur von –40°C bis 0°C und besonders bevorzugt von –40°C bis –30°C wird darüber hinaus in jedem Fall gewährleistet, dass die beim Laserprozess entstehende Wärme gegenüber Abstandsgewirken bei Raumtemperatur verbessert abgeführt werden kann. Darüber hinaus kommt es in dem vorteilhaften Temperaturbereich zu einem geringeren Materialabbrand und somit zu einer geringeren Abzeichnung der Schwächung an der Dekorseite.
  • In einer alternativen und ebenso bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Abstandsgewirke jedoch auf eine Temperatur im Bereich von +50°C bis +120°C, besonders bevorzugt von +80°C bis +120°C erwärmt. Wiederum ist hierbei von Vorteil, dass die in Kraftfahrzeugen als Dekormaterialien verwendeten Materialverbunde regelmäßig Temperaturen von bis zu +120°C widerstehen müssen, wobei in Klimawechseltests von Automobilfirmen eine nicht sichtbare Schädigung des Dekors im Temperaturbereich von –35°C bis +120°C erwartet wird.
  • In dem besonders bevorzugten Bereich von +50°C bis +120°C und insbesondere von +80°C bis +120°C wird jedoch in jedem Fall sichergestellt, dass das Bauteil seine Materialeigenschaften derart ändert, dass es ausreichend „weich" für die Laserbearbeitung ist, so dass die Schwächung bei deutlich verringerter Laserleistung und somit auch verringertem Energieeintrag verwirklicht werden kann. Hierdurch wird zudem ein deutlich reduzierter lokaler Materialabbrand in der direkten Nachbarschaft zum geschwächten Bereich bewirkt, was schließlich zu einer geringeren sichtbaren Abzeichnung der Schwächung an der Dekorseite führt.
  • Die Vorteile der Erhitzung eines gegenüber der Raumtemperatur deutlich erwärmten Dekorverbunds basieren auf der Erkenntnis, dass dann, wenn der Dekorverbund durch die Temperaturerhöhung gleichsam „aufgeweicht" wird, die für die Einbringung der Schwächung oder Schwächungen mittels Laser erforderliche Energie deutlich reduziert werden kann. Dies führt schließlich zu einem deutlich verminderten Abbrand von denen die Schwächungsbereiche umgebenen Materialien.
  • Eine Absenkung der Temperatur des Dekorverbunds vor dem Einbringen der Schwächungen mittels Laser wiederum bewirkt ein „Einfrieren" derjenigen Bereiche des Dekorverbunds, in die anschließend mittels des oder der Laser die Energie eingebracht wird. Hierdurch wird bewirkt, dass ein deutlich höherer Energieeintrag in die die Schwächungen umgebenden Bereiche erforderlich wäre, um diese zu entzünden. Zudem bewirken die Umgebungsbereiche mit abgesenkter Temperatur ein Einfrieren des Schwächungsbereichs sowie gegebenenfalls von Aufschmelzungen in den Randbereichen der Schwächungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird besonders dann vorteilhaft ausgestaltet, wenn das Abführen der Abgase dadurch unterstützt wird, dass ein Gasstrom von Außen zumindest durch den Schwächungsbereich sowie diesen umgebende Bereiche initiiert wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass ein Gasstrom durch Anlegen eines Unterdrucks oder Überdrucks an einer Seite des Abstandsgewirks zwischen den Decklagen bewirkt wird.
  • Hierdurch werden nicht nur die bei der Verbrennung oder Verdampfung von Materialien beim Einbringen der Schwächungen mittels Laser entstehenden Abgase sicher und effektiv aus dem Abstandsgewirke heraus geführt; bei geeigneter Einstellung der Strömungsratern innerhalb der relevanten Teile des Dekorverbunds können überdies sämtliche Abbrände in Form von Rußpartikeln oder dergleichen ebenfalls aus dem Abstandsgewirke gänzlich entfernt werden.
  • In ganz besonders bevorzugter Weise sind die durch das Abstandsgwirke hindurch geleiteten Gase solche, die die Verbrennung innerhalb des Abstandsgewirkes zumindest unterdrücken oder gänzlich unterbinden. Dies wird in einer dem Fachmann geläufigen Weise dadurch erzielt, dass der Sauerstoffpartialdruck in den relevanten Bereichen soweit wie möglich abgesenkt wird.
  • Ganz besonders bevorzugt ist jedoch ein Verfahren, bei dem Inertgase durch das Abstandsgewirke geleitet werden, somit solche Gase, die in keinerlei Wechselwirkung mit den Materialien treten, mit denen sie in Kontakt kommen. Besonders bevorzugte Beispiele solcher Gase sind CO2, Stickstoff, Helium, Argon oder dergleichen sowie jede Mischung hiervon.
  • Zusammenfassend ermöglicht die Erfindung durch eine gegebenenfalls unsichtbare Einstellung von Materialeigenschaften in den die Schwächungsbereiche umgebenden Materialbereichen und entlang einer Linie oder einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter Linien, die Laserspur durch die vorgegebenen Mittel einzugrenzen und die Schwächung hierdurch zu optimieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf zwei Figuren näher erläutert, in denen bevorzugte Ausführungsform von gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Abstandsgewirken dargestellt sind. Diese Ausführungsformen sind jedoch keinesfalls dazu geeignet, den Schutzbereich der Erfindung, wie er in den anhängenden Ansprüchen definiert ist, in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • In den Figuren zeigt:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf ein Abstandsgewirke gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht eines unter Anwendung eine erfindungsgemäßen Verfahrens geschwächten Abstandsgewirkes.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In 1 wird die Draufsicht auf die Decklage 7a eines Abstandsgewirkes 1 dargestellt, wobei in dieser Ausführungsform zwei Metallfäden 6a, 6b durch die Decklage 7a hindurch gezogen wurden. Zwischen den im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Fäden 6a, 6b wird dann mittels eines (nicht gezeigten) Lasers eine Schwächung in das Abstandsgewirke 1 eingebracht, so dass die Faden 6a, 6b als Begrenzung für die oberhalb des Fadens 6a und unterhalb des Fadens 6b angeordneten Umgebungen des Schwächungsbereichs 2 agieren. In der Figur sind überdies zwei Bereiche 5a, 5b dargestellt, in denen sowohl die Abstandsfasern 8 (von denen hier lediglich eine beispielhaft im Querschnitt gezeigte ist) als auch die Fasern der Decklage 7a mit einem flammhemmenden Flüssigmaterial besprüht wurden, bevor die Schwächung mittels Lasern eingetragen wird.
  • In 2 wird eine schematische Querschnittsansicht eines Abstandsgewirkes 1 dargestellt, das aus einer oberen Decklage 7a, einer unteren Decklage 7b sowie dazwischen angeordneten und im Wesentlichen senkrecht zu den Decklagen 7a, 7b stehenden Abstandsfasern 8 besteht. Hierbei ist insbesondere anzumerken, dass die Darstellung der Abstandsfasern mit einer Reihe von großen „X" keinerlei Hinweis auf die Anzahl oder Anordnung der Abstandsfaser 8 gibt, sondern lediglich zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Abstandsgewirkes 1 dienen soll. Durch das Abstandsgewirke 1 hindurch ist eine Vielzahl von Schwächungen 2 mittels (nicht gezeigter) Laser eingebracht worden, wobei diese Schwächungen 2 punktförmig ausgestaltet sind und zueinander ausgerichtet einer vorgegebenen Linie folgen. Die Schwächungen 2 verlaufen durch das gesamte Abstandsgewirke 1 hindurch, wobei in der Teilschicht aus Abstandsfaser 8 eine Ausbauchung der Schwächungen 2 zu verzeichnen ist, welche bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Formhaltigkeit und das Erscheinungsbild eines Dekorverbunds, der das dargestellte Abstandsgewirke 1 umfasst, aufweist.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Einbringung zumindest einer örtlich begrenzten Schwächung (2) in ein Abstandsgewirke (1), insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, mittels eines oder mehrerer Laserstrahl(en) (4), wobei das Abstandsgewirke (1) aus zwischen zwei Decklagen (7a, 7b) angeordneten Abstandsfasern (8) besteht und vor dem Einbringen der Schwächung(en) (2) die die Schwächung(en) umgebenden Bereiche (5) eine Vorbehandlung zur Erhöhung des Widerstands dieser Bereiche (5) gegenüber der Bestrahlung mittels des oder der Laserstrahl(en) (4) aufweisen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen der Schwächung(en) (2) wenigstens ein zusätzlicher Faden (6) in die Bereiche (5) eingebracht wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (6) sich von den Abstandsfasern (8) und/oder Decklagen (7a, 7b) des Abstandsgewirkes (1) in Farbe und/oder Struktur unterscheidet.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (6) ein Metallfaden oder ein metallisierter Faden ist.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (6) eine Flammschutzbeschichtung erhält.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (6) unter Hinzufügung eines Flammschutzmittels hergestellt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (6) aus hochtemperaturbeständigen Materialien, vorzugsweise Hochleistungspolymeren, besteht.
  8. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (5) vor dem Einbringen der Schwächung(en) (2) eingefärbt und/oder metallisiert werden.
  9. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (5) vor dem Einbringen der Schwächung(en) (2) mit einem flammhemmenden Mittel besprüht werden.
  10. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsfasern (8) und/oder zumindest eine der Decklagen (7a, 7b) des Abstandsgewirkes (1) zumindest in den die Schwächung(en) (2) umgebenden Bereichen (5) eine erhöhte Dicke aufweisen.
  11. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsfasern (8) und/oder zumindest eine der Decklagen (7a, 7b) des Abstandsgewirkes (1) zumindest in den die Schwächung(en) (2) umgebenden Bereichen (5) vor dem Einbringen der Schwächung(en) (2) eine Behandlung mit ernergiereicher Strahlung zur Nachvernetzung der Kunststoffe des Abstandsgewirkes (1) erfahren.
  12. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Bereiche (5) vor dem Einbringen der Schwächung(en) (2) gegenüber der Umgebungstemperatur deutlich, vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von +50°C bis +120°C, besonders bevorzugt von +80°C bis +120°C, erhöht wird.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Bereiche (5) vor dem Einbringen der Schwächung(en) (2) gegenüber der Umgebungstemperatur deutlich, vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von –40°C bis 0°C, besonders bevorzugt von –40C bis –30°C, abgesenkt wird.
  14. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsgewirke (1) Teil eines mehrschichtigen Dekorverbunds (3) ist.
  15. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächung(en) (2) eine Airbagreißnaht ausbilden.
  16. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächung(en) (2) mittels eines oder mehrerer CO2-Laser, vorzugsweise mit einer Leistung von ≤ 2000 Watt, eingebracht werden.
  17. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Einbringens der Schwächung(en) (2) zumindest die Bereiche (5) mit einem Gas, vorzugsweise einem flammhemmenden Gas, besonders bevorzugt einem Inertgas wie CO2 oder N2, durchspült werden.
  18. Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug mit einem Dekorverbund, umfassend ein Abstandsgewirke (1), hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17.
DE102006054587A 2006-11-20 2006-11-20 Funktionalisierung des Abstandsgewirkes in Dekorverbunden Expired - Fee Related DE102006054587B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054587A DE102006054587B4 (de) 2006-11-20 2006-11-20 Funktionalisierung des Abstandsgewirkes in Dekorverbunden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054587A DE102006054587B4 (de) 2006-11-20 2006-11-20 Funktionalisierung des Abstandsgewirkes in Dekorverbunden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006054587A1 DE102006054587A1 (de) 2008-06-19
DE102006054587B4 true DE102006054587B4 (de) 2009-05-14

Family

ID=39399389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054587A Expired - Fee Related DE102006054587B4 (de) 2006-11-20 2006-11-20 Funktionalisierung des Abstandsgewirkes in Dekorverbunden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006054587B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111164B4 (de) * 2017-08-22 2020-03-19 Gertex Textil Gmbh Abstandsgewirk und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114015A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Airbagdeckel sowie Verwendung eines Sandwich-Kunststoffverbundbauteils
DE102015111590C5 (de) 2015-07-16 2022-03-31 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds mit wenigstens einer örtlichen Schwächung und eines geschwächten Abstandsgewirkes
CN105369466B (zh) * 2015-12-02 2017-07-07 江南大学 纯色提花效应的双色经编间隔织物及其制作工艺
DE102020128595A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zur Erbringung von Schwächungen in ein Dekormaterial

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617152B1 (de) * 1993-02-22 1999-08-25 Recaro GmbH & Co. Abstandstextilmaterial variabler Dicke, Herstellungsverfahren und Verwendungen dazu
JP2006167727A (ja) * 2004-12-13 2006-06-29 Sanko Gosei Ltd エアーバッグ展開用開放部のための脆弱ライン加工方法及び装置
DE10260988B4 (de) * 2002-12-24 2006-10-12 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Behandlung von Geweben und deren Verwendung in Ausstattungsteilen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617152B1 (de) * 1993-02-22 1999-08-25 Recaro GmbH & Co. Abstandstextilmaterial variabler Dicke, Herstellungsverfahren und Verwendungen dazu
DE10260988B4 (de) * 2002-12-24 2006-10-12 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Behandlung von Geweben und deren Verwendung in Ausstattungsteilen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
JP2006167727A (ja) * 2004-12-13 2006-06-29 Sanko Gosei Ltd エアーバッグ展開用開放部のための脆弱ライン加工方法及び装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111164B4 (de) * 2017-08-22 2020-03-19 Gertex Textil Gmbh Abstandsgewirk und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006054587A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054592B3 (de) Unsichtbares Laserschwächen im Materialverbund
DE102006054590B3 (de) Funktionsoptimiertes Schwächen eines Abstandsgewirkes
DE102006054586B3 (de) Optimierung der Gasdurchlässigkeit im Laserbereich
DE102013202223B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds durch Umformen von Folie an Materialöffnungen mittels eines Laser- und/oder Warmluftstrahls
DE102006054587B4 (de) Funktionalisierung des Abstandsgewirkes in Dekorverbunden
EP1750978B1 (de) Überzug als abdeckung für einen airbag und verfahren zu dessen herstellung
DE10324829B4 (de) Verfahren zur Fertigung einer lasergeritzten Instrumententafel mit einer Airbagöffnung mit unsichtbarer Fuge
DE102011082344B4 (de) Hinterleuchtbare Dekorschicht aus einem nicht transparenten Material, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Schicht.
DE102009043498B4 (de) Verkleidungsformteil zum Abdecken eines Airbags in einem Kraftfahrzeug
EP1745989A1 (de) Airbagabdeckung mit unsichtbare Airbagreisslinie
EP2655128A1 (de) Fahrzeugsitzstruktur mit laserverfestigten bereichen
DE10260988B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Geweben und deren Verwendung in Ausstattungsteilen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102013012201B4 (de) Hinterleuchtbare Dekorschicht aus Kunstleder
DE102006055377B4 (de) Brandschott aus einer hochporösen Struktur mit intumeszierender Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015111590C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds mit wenigstens einer örtlichen Schwächung und eines geschwächten Abstandsgewirkes
WO2005090068A1 (de) Hitzegeschütztes thermoplastisches bauteil, insbesondere fahrzeug-unterbodenkomponente mit integriertem hitzeschutz
DE20023843U1 (de) Mehrschichtiger Dekoraufbau für ein Fahrzeug-Innenausstattungsteil und Fahrzeug-Innenausstattungsteil
DE10122376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Schwächung für den Airbagbereich in eine Dekorschicht
DE102015218454A1 (de) Pressgehärtetes Blechbauteil mit wenigstens einer Sollbruchstelle, sowie Bauteilverbund und Kraftfahrzeugkarosserie mit solchem Blechbauteil
DE102006054589B4 (de) Verfahren zum Einbringen wenigstens einer Schwächung in ein flächiges Material und Vorrichtung hierfür
DE102013202461A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005000176B4 (de) Verfahren zur Herstellung von perforierten Aufreißlinien
DE102019113849A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schwächung einer Airbagabdeckung in einer mehrschichtigen Instrumententafel
DE10241930A1 (de) Verfahren zur Schwächung einer Verbunddekorschicht durch Laser und geschwächte Verbunddekorschicht
EP1693175A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeug-Ausstattungsteils durch Hinterspritzen einer Metallfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D04B0021140000

Ipc: D04B0021000000