DE102015111590C5 - Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds mit wenigstens einer örtlichen Schwächung und eines geschwächten Abstandsgewirkes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds mit wenigstens einer örtlichen Schwächung und eines geschwächten Abstandsgewirkes Download PDF

Info

Publication number
DE102015111590C5
DE102015111590C5 DE102015111590.5A DE102015111590A DE102015111590C5 DE 102015111590 C5 DE102015111590 C5 DE 102015111590C5 DE 102015111590 A DE102015111590 A DE 102015111590A DE 102015111590 C5 DE102015111590 C5 DE 102015111590C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind holes
spacer fabric
cover layer
spacer
weakened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015111590.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015111590B3 (de
Inventor
Felix DORN
Jennifer Topp
Karlheinz Käppeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eissmann Automotive Deutschland GmbH
Original Assignee
Eissmann Automotive Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=57231796&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102015111590(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eissmann Automotive Deutschland GmbH filed Critical Eissmann Automotive Deutschland GmbH
Priority to DE102015111590.5A priority Critical patent/DE102015111590C5/de
Priority to CN201610557487.2A priority patent/CN106367863A/zh
Priority to US15/212,610 priority patent/US10919479B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015111590B3 publication Critical patent/DE102015111590B3/de
Publication of DE102015111590C5 publication Critical patent/DE102015111590C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/50Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece
    • B23K26/53Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece for modifying or reforming the material inside the workpiece, e.g. for producing break initiation cracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/007Forming single grooves or ribs, e.g. tear lines, weak spots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/009Using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R2021/21654Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening the tearing being done or assisted by heating or pyrotechnic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles
    • D10B2505/124Air bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines geschwächten Dekörverbunds aus wenigstens einem Dekormaterial (25) und einem Abstandsgewirke (11), insbesondere zur Herstellung von Abdeckungen von Airbags in Kraftfahrzeugen, Abstandsgewirke (11) eine obere Deckschicht (12) und eine untere Deckschicht (13) aufweist, und sich zwischen den Deckschichten (12, 13) eine Schicht (15) mit Abstandsfäden (14) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungen in dem Abstandsgewirke (11) Sacklöcher (16) sind;die in die untere Deckschicht (13) des Abstandsgewirkes (11) eingebracht werden, wobei die Sacklöcher (16) die untere Deckschicht (13) und im Wesentlichen die Schicht (15) mit den Abstandsfäden (14) durchqueren und die obere Deckschicht (12) im Wesentlichen nicht geschwächt ist und die Sacklöcher (16) länglich sind und die Schlitzlänge (33) der Sacklöcher (16) zwischen 0,2 mm und 2,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 1,0 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,5 mm und 0,8 mm beträgt unddie Sacklöcher (16) mittels eines Lasers eingebracht werden, wobeiauf die obere Deckschicht (12) des geschwächten Abstandsgewirkes (11) anschließend das Dekormaterial (25) aufgebracht wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds mit wenigstens einer örtlichen Schwächung, wobei der Dekorverbund wenigstens einen Dekorbezug und ein Abstandsgewirke umfasst. Ein solcher Dekorverbund kann insbesondere in Kraftfahrzeugenals Airbagabdeckung eingesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Schwächung von Abstands-gewirken.
  • Airbags sind heutzutage in Kraftfahrzeugen an verschiedenen Stellen, zum Beispiel in Lenkrädern, Armaturenbrettern, Türen, usw. integriert. Für eine zuverlässige Funktionsweise des Airbags ist es notwendig, dass der Kunststoffträger in allen seinen Schichten eine bzw. mehrere Materialschwächungen, sog. Sollbruchstellen, aufweist, die den Schusskanal des Airbags definieren.
  • Üblicherweise wird der kunststoffträger des Airbags mit einem Dekorbezug oder Dekorverbund abgedeckt. Diese Abdeckung muss allerdings im Bereich der Berandung der Airbagklappe ebenfalls eine Materialschwächung aufweisen, so dass die sichere Öffnung der Airbagklappe und die Entfaltung des Airbags bei einem Aufprall gewährleistet bleiben.
  • Das Öffnen des Überzugs entlang der Materialschwächungen muss zudem innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters erfolgen. Ebenso muss ein unkontrollierter Partikelflug durch umherfliegende Bruchstücke des Überzugs auf jeden Fall vermieden werden.
  • Solche Dekorbezüge sind aus unterschiedlichen Materialien bekannt, beispielsweise aus Kunststofffolien, Bezugsstoffen, Textilien, Slush, Kunstleder oder aus Leder. Gerade bei gehobenen Fahrzeugausstattungen werden die Überzüge immer häufiger aus Leder hergestellt. Leder weist keine homogenen Materialeigenschaften auf und besitzt in seiner gewachsenen dreidimensionalen Faserstruktur eine außerordentlich hohe Festigkeit, was bei Leder eine besonders starke Materialschwächung erforderlich macht, um überhaupt eine ungehinderte Entfaltung des Airbags zu ermöglichen.
  • Diese funktionellen Anforderungen unter gleichzeitiger Einhaltung der Designvorgabe der Unsichtbarkeit der Materialschwächung stellen eine große technische Herausforderung dar, die speziell bei dem Werkstoff Leder als technisch sehr anspruchsvoll einzustufen ist.
  • Es wurde bereits vorgeschtagen, in das Leder voneinander beabstandete linienförmige Perforationen einer Länge von weniger als 0,8 mm einzubringen, wie in der EP 1 750 978 B1 beschrieben. Zudem ist bekannt, Schwächungslinien insbesondere auch in Dekorbezügen mittels Lasern zu perforieren. Zum gezielten Schwächen von Leder mittels UV-Laserstrahlung werden Mikrolöcher in das Material eingebracht. Diese sind im Allgemeinen entlang einer Bahn angeordnet und bilden dadurch eine definierte Schwächungslinie. Die Bestrahlung erfolgt auf die Rückseite, die sogenannte Fleischseite des Leders, so dass die Vorder- bzw. Oberseite des Leders durch die Laserstrahlung nur minimal geschädigt wird.
  • Häufig ist zwischen dem Kunststoffträger und dem Dekorbezug wenigstens eine Haptikschicht vorgesehen, die eine größere Weichheit aufweist und zu einer haptisch angenehmen Anmutung beiträgt. Insbesondere werden als Haptikschicht sogenannte Abstandsgewirke eingesetzt.
  • Der Aufbau sowie die Materialien solcher Abstandsgewirke sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in der EP 0617152 B1 beschrieben. Diese Druckschrift lehrt,auch die Herstellung und Verwendung solcher Abstandsgewirke.
  • Üblicherweise erfolgt die Einbringung von Schwächungen in Abstandsgewirke dadurch, dass das Abstandsgewirke durch Stanzen durchgehend geschwächt wird. In einem Folgeschritt wird dieses geschwächte Abstandsgewirke dann auf einen formstabilen Träger aufgebracht und anschließend wird auf diesen Teilverbund aus Träger und Abstandswirke ein vorzugsweise ebenfalls geschwächtes Dekormaterial aufkaschiert. Diese Kaschierreihenfolge des Materialaufbaus wird insbesondere bei besonders komplexen Nahtverläufen gewählt, wobei eine einwandfreie Positionierung der Nähte zu den Kaschierschanzen oder Kaschierstufen gefordert ist.
  • Wegen der durchgehenden Schwächung des Abstandsgewirkes wird das Stützmaterial vor allem im Bereich der Abstandsfäden, die zwischen den Decklagen angeordnet sind, jedoch so sehr geschwächt, dass es zu einer sichtbaren Abzeichnung am Dekorbezug kommen kann.
  • Die DE 10 2014 006 070 A1 verzichtet auf eine Schwächung des Abstandsgewirkes und des Dekorbezugs. Ein in Richtung des Airbags abragendes Öffnungselement ist so an einer Schwächung einer unteren Decklage positioniert, dass beim Auslösen des Airbags das Öffnungselement die Decklage an der Schwächung aufbricht.
  • Solch ein Öffnungselement ist jedoch aufwendig und kostenintensiv umzusetzen.
  • Um zu verhindern, dass sich die Schwächung des Abstandsgewirkes am Dekorbezug abzeichnet, wurde in der DE 10 2006 054 590 B3 vorgeschlagen, die Schwächungen durch in die beiden Decklagen des Abstandsgewirkes eingebrachte Sacklöcher auszubilden, wobei die Sacklöcher zueinander vorzugsweise lotrecht ausgerichtet sind und die Abstandsfäden nicht oder nur minimal geschwächt werden. Die Herstellung erfolgt im Allgemeinen derart, dass im ersten Arbeitsschritt das Abstandsgewirke auf den Träger aufkaschiert wird und dann mithilfe eines Fräswerkzeugs die Sacklöcher in den Teilverbund auf der Rückseite durch den Träger und die eine Decklage des Abstandsgewirkes und auf der Vorderseite durch die andere Decklage des Abstandsgewirkes eingebracht werden.
  • Auch wird vorgeschlagen, zunächst die Sacklöcher in die beiden Decklagen des Abstandsgewirkes einzubringen und das geschwächte Abstandsgewirke dann auf den Träger zu kaschieren.
  • Dieses Verfahren ist allerdings aufwändig, da eine zweifache Schwächung und ein Wenden erfolgen muss, was auch die Prozesszeit verlängert..Zudem besteht die Gefahr des Eintritts von Klebstoff in die Abstandsfäden, was zu einer Verhärtung von Bereichen des Abstandsgewirkes führen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines geschwächten Dekorverbundsmit einem Abstandsgewirke anzugeben und ein Verfahren zur Herstellung eines geschwächten Abstandsgewirkes, das weniger aufwändig ist und bei dem dennoch die eingebrachten Schwächungen im Wesentlichen unsichtbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und 2 gelöst.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Schwächung des Abstandsgewirkes dadurch, dass die Schwächungen Sacklöcher sind, die in eine Deckschicht des Abstandsgewirkes eingebracht sind, wobei die Sacklöcher im Wesentlichen, die eine Deckschicht und die Schicht mit den Abstandsfäden durchqueren und die zweite Deckschicht im Wesentlichen nicht geschwächt ist.
  • Nachdem nur von einer Seite Sacklöcher in das Abstandsgewirke eingebracht werden, kann die Prozesszeit verkürzt werden und das gemäß dem Stand der Technik erforderliche Wenden entfallen.
  • Dadurch, dass die zweite Deckschicht, auf die dann das Dekormaterial kaschiert wird, nicht geschwächt ist, ist die Klebstoffeindringung in das Abstandsgewirke geringer als bei den bislang bekannten Verfahren. Zudem werden höhere Abzugskräfte zwischen Abstandgewirke und Dekormaterial erreicht als bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Ver-. fahren, da die zweite Deckschicht ungeschwächt bleibt und vollflächig verklebt werden kann.
  • Zudem bewirkt die erfindungsgemäße Schwächung des Abstandsgewirkes ein definierteres Aufreißen des Abstandsgewirkes und somit eine Verbesserung des gesamten Airbagsystems.
  • Unter Sacklöchern wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein jedes in das Abstandsgewirke eingebrachte Loch verstanden, das kein Durchgangsloch ist und nicht durch die zweite Deckschicht hindurch geht.
  • Nachdem Abstandsgewirke keine homogenen Materialien sind und die Abstandsfäden auch Knoten etc. aufweisen können und die Sacklöcher im Allgemein mit einem Laser in das Abstandsgewirke eingebracht werden, liegen Sacklöcher auch dann vor, wenn nahezu alle eingebrachten Löcher Sacklöcher sind, auch wenn infolge der Inhomogenität des Materials zu einem sehr geringen Anteil der Laser das Material vielleicht doch an der einen oder anderen Stelle einmal durchqueren mag. In dieser Weise ist das Merkmal „wobei die Sacklöcher im Wesentlichen die eine Deckschicht und die Schicht mit den Abstandsfäden durchqueren und die zweite Deckschicht im Wesentlichen nicht geschwächt ist“ zu verstehen.
  • Die Sacklöcher sind länglich (schlitzförmig) mit einer Schlitzlänge zwischen 0,2 mm und 2,0 mm,vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 1,0 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,5 mm und 0,8 mm
  • Um Einfallstellen und an der Dekörschicht sichtbare Schwächungen zu vermeiden, sind zwischen den auf einer Schwächungslinie angeordneten Sacklöchern Stege, die vorzugsweise zwischen 0,2 und 1,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,8 und besonders bevorzugt zwischen 0,4 und 0,6 mm lang sind.
  • In einer besonders bevorzugten Variante verlaufen zwei Schwächungslinien mit den Sacklöchern parallel zueinander und die Sacklöcher bzw. Stege auf den beiden Schwächungslinien sind auf Lücke angeordnet. Eine solche Anordnung ist vorteilhaft, weil dadurch die Sicherheit erhöht wird, dass das Abstandsgewirke an der Schwächungslinie reißt.
  • Der Abstand der beiden Schwächungslinien zueinander kann zwischen 0,1 mm und 2,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 1,0 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,6 mm und 0,8 mm betragen.
  • Die Sacklöcher können aber auch in einer anderen Anordnung in das Abstandsgewirke eingebracht werden, auch auf geschwungenen Linien, Zickzacklinien oder gar statistisch verteilt über einen schmaleren oder einen breiteren Bereich oder gar verteilt über das gesamte Abstandsgewirke.
  • Die Oberseite des Abstandsgewirkes und die obere Deckschicht des Abstandsgewirkes bleiben auch nach erfolgter Schwächung ungeschwächt. Da die obere Deckschicht des Abstandsgewirkes somit nicht beschädigt ist, kann es nicht zu einem vermehrten Eindringen des Klebstoffs oder zu einem Einfall der Oberfläche kommen. Eindringen des Klebstoffs in die Schicht mit den Abstandsfäden führt zu einer schlechteren Haptik, da die Abstandfäden durch den Klebstoff an Weichheit verlieren.
  • Die in die Rückseite des Abstandsgewirkes eingebrachten Sacklöcher scheinen jedoch durch das Abstandsgewirke auch an der Oberseite durch, so dass sich die Schwächung im Abstandsgewirke gut in Bezug auf die Schwächung im Leder positionieren lässt..
  • Im Allgemeinen sind die Abstandsgewirke zwischen 1 mm und 5 mm und vorzugsweise zwischen 1,5 und 4 mm und besonders bevorzugt zwischen 1,7 und 3,4 mm dick.
  • In einer nicht erfindungemößen Variante der Erfindung weist das Abstandsgewirke eine Vielzahl von Sacklöchern auf, die in die untere Deckschicht eingebracht sind und die Schicht mit den Abstandsfäden durchqueren, wobei die obere Deckschicht im Wesentlichen ungeschwächt ist, wobei zwischen diesen Sacklöchern vereinzelt auch vollständige Perforationen des Abstandsgewirkes vorgesehen sein können, um im kritischen Bereich das Aufreißverhalten zu verbessern.
  • Abstandsgewirke zeichnen sich gegenüber Schaumstoffen durch eine lange Lebensdauer aus. Zudem sind sie sehr robust und bei der Herstellung von Verkleidungsteilen gut zu handhaben, insbesondere beim Repositionieren des Bezugs.
  • Abstandsgewirke können mit Hotmelt-, Dispersions- oder lösemittelhaltigen Klebstoffen beschichtet werden.
  • Beim Einsatz von Dispersionsklebstoffen werden vorzugsweise Abstandsgewirke mit Fluorcarbon-Ausrüstung (Teflon-Beschichtung) eingesetzt, um die Abstandsgewirke hydrophob zu machen. Die hydrophobe Fluorcarbon-Ausrüstung bewirkt, dass die Klebstoffeindringung des wässrigen Dispersionsklebstoffs in die Deckschichten und in die Schicht mit den Abstandsfäden reduziert und somit die Klebewirkung erhöht wird.
  • Dadurch, dass das Dekormaterial, insbesondere Leder, erfindungsgemäß auf die unbeschädigte obere Deckschicht des Abstandsgewirkes kaschiert wird, zeichnen sich die unterhalb der oberen Deckschicht in der Schicht mit den Abstandsfäden und der unteren Deckschicht befindlichen Sacklöcher auch nicht auf der Oberseite des Dekormaterials ab, so dass die gewünschte „Unsichtbarkeit“ der Schwächung erhalten wird.
  • Die Sacklöcher werde das Abstandsgewirke eingebracht mittels eines Lasers
  • Nachdem die Sacklöcher in die eine Deckschicht des Abstandsgewirkes eingebracht sind wird das Abstandsgewirke dann mit seiner anderen Deckschicht auf das gewünschte Dekormaterial, beispielsweise aus Leder, Kunstleder oder Planware, kaschiert
  • Ebenfalls ist möglich, das geschwächte Abstandsgewirke mit der geschwächten Seite zunächst auf einen Träger zu kaschieren und erst dann auf die ungeschwächte Seite des Abstandsgewirkes das Dekormaterial zu kaschieren.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
    • 1 einen Schnitt durch ein Abstandsgewirke mit einem Sackloch,
    • 2 einen Dekorverbund aus einem Dekormaterial und dem geschwächten Abstandsgewirke,
    • 3 eine schematische Darstelllung einer bevorzugten Anordnung der Sacklöcher auf zwei Schwächungslinien,
    • 4 eine mikroskopische Aufnahme der Rückseite des Abstandsgewirkes mit geschwächter unterer Deckschicht und
    • 5 eine mikroskopische Aufnahme der Oberseite des Abstandsgewirkes mit ungeschwächter oberer Deckschicht, durch die die unterhalb der oberen Deckschicht befindliche Schwächung erkennbar ist.
  • In 1 ist schematisch im Schnitt ein Abstandsgewirke 11 mit einer oberen Deckschicht 12, einer unteren Deckschicht 13 und einer zwischen oberer 12 und unterer 13 Deckschicht liegenden Schicht 15 mit Abstandsfäden 14. Abstandsgewirke sind dreidimensional aufgebaute technische Textile, die einen definierten Abstand zwischen den beiden gewirkten Deckschichten 12, 13 aufweisen.
  • Die Deckschichten 12, 13 bestehen aus Polyester-Multifilamenten, die dem Abstandsgewirke eine gewisse weiche Oberflächenhaptik verleihen.
  • Die Abstandsfäden (Polfäden) 14 sind das Bindeglied zwischen den beiden Deckschichten 12, 13 und für die Dicke und Druckelastizität des 3D-Textils verantwortlich. Die Abstandsfäden 14 bestehen aus Polyester-Monofilen und verleihen dem Abstandsgewirke 11 die erforderliche Festigkeit.
  • In das Abstandsgewirke 11 ist ein Sackloch 16 eingebracht, das sich an der Unterseite 20 des Abstandsgewirkes 11 durch die untere Deckschicht 13 und die Schicht 15 mit den Abstandsfäden 14 erstreckt. Die obere Deckschicht 12 ist im Wesentlichen unbeschädigt.
  • 2 zeigt das geschwächte Abstandsgewirke 11 aus 1, das mit seiner unbeschädigten Deckschicht 12 mittels einer Kleberschicht 24 mit dem Dekormaterial 25 verklebt ist. Im Allgemeinen ist auch das Dekormaterial 25 geschwächt (nicht dargestellt).
  • Eine mögliche Anordnung der Sacklöcher 16 ist in 3 dargestellt. Die Sacklöcher 16 sind in der Draufsicht länglich (schlitzförmig). Ihre Schlitzlänge 33 beträgt in dieser bevorzugten Ausführungsform 0,7 mm und ihre Breite 0,2 mm. Die Sacklöcher 16 sind hintereinander auf einer geraden Schwächungslinie 30 angeordnet, jeweils zwischen zwei Sacklöchern 16 befindet sich ein Steg 18, dessen Länge 0,5 mm beträgt.
  • Parallel zu der einen Schwächungslinie 30 mit den Sacklöchern 16 befindet sich in einem Abstand 32 von 0,7 mm eine weitere gerade Schwächungslinie 31, auf der ebenfalls Sacklöcher 16', der Länge 33 von 0,7 mm mit einer Steglänge 34 von 0,5 mm angeordnet sind. Der Versatz zwischen den Sacklöchern 16 auf der ersten Schwächungslinie 30 und den Sacklöchern 16' der zweiten Schwächungslinie 31 beträgt 0,6 mm, so dass sich auf der Höhe des Sacklochs 16 der einen Linie ein Steg 18 befindet und umgekehrt. Stege 18 und Sacklöcher 16 sind auf den beiden Schwächungslinien 30, 31 auf Lücke angeordnet.
  • 4 zeigt eine mikroskopische Aufnahme der Unterseite 20 des geschwächten Abstandsgewirkes 11, nämlich der unteren Deckschicht 13, in die schlitzförmige längliche Sacklöcher 16 gelasert sind. Die Sacklöcher 16 befinden sich auf zwei parallelen Schwächungslinien 30, 31 mit einer Anordnung wie in 3 beschrieben.
  • Das dargestellte Abstandsgewirke 11 weist eine Schichtdicke zwischen 1 und 5 mm auf, das die untere Deckschicht 13 und die Schicht 15 mit den Abstandsfäden 14 durchquerende Sackloch 16 ist 0,5.bis 4,5 mm, bevorzugt etwa 4,0 mm tief, die unbeschädigte obere Deckschicht 12 ist etwa 0,5 mm dick.
  • Die Vorderseite 21 des Abstandsgewirkes 11 nach erfolgtem Lasern ist in 5 dargestellt. Man erkennt, dass die Vorderseite 21 mit der oberen Deckschicht 12 unverletzt ist. Die dunkleren Bereiche unterhalb der oberen Deckschicht 12 deuten jedoch darauf, dass sich das Sackloch 16 durch die Schicht 15 mit den Abstandsfäden 14 bis an die Unterseite der oberen Deckschicht 12 erstreckt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann beispielsweise ein Abstandsgewirke 11 aus Polyester mit Fluorcarbön-Ausrüstung eingesetzt werden mit einer Dicke von 3,0 mm, 28 Maschenreihen/cm, 8,0 Maschenstäbchen/cm nach DIN EN 14971 und 448 Polstäbchen/cm2 mit einer Stauchhärte von 12,0 kPa nach DIN EN ISO 3386-1.
  • In die Unterseite des Abstandsgewirkes 11 wird dann mittels eines Lasers (z.B. eines UV-Laser, Wellenlänge 355 nm) eine Schwächungslinie 30, 31 in Form von Sacklöchern 16 eingebracht. Ein jedes Sackloch 16 erstreckt sich von der Unterseite durch die untere Deckschicht 13 und durchquert im Wesentlichen die Schicht 15 mit den Abstandsfäden 14, wobei die obere Deckschicht 12 im Wesentlichen unbeschädigt bleibt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines geschwächten Dekörverbunds aus wenigstens einem Dekormaterial (25) und einem Abstandsgewirke (11), insbesondere zur Herstellung von Abdeckungen von Airbags in Kraftfahrzeugen, Abstandsgewirke (11) eine obere Deckschicht (12) und eine untere Deckschicht (13) aufweist, und sich zwischen den Deckschichten (12, 13) eine Schicht (15) mit Abstandsfäden (14) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungen in dem Abstandsgewirke (11) Sacklöcher (16) sind; die in die untere Deckschicht (13) des Abstandsgewirkes (11) eingebracht werden, wobei die Sacklöcher (16) die untere Deckschicht (13) und im Wesentlichen die Schicht (15) mit den Abstandsfäden (14) durchqueren und die obere Deckschicht (12) im Wesentlichen nicht geschwächt ist und die Sacklöcher (16) länglich sind und die Schlitzlänge (33) der Sacklöcher (16) zwischen 0,2 mm und 2,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 1,0 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,5 mm und 0,8 mm beträgt und die Sacklöcher (16) mittels eines Lasers eingebracht werden, wobei auf die obere Deckschicht (12) des geschwächten Abstandsgewirkes (11) anschließend das Dekormaterial (25) aufgebracht wird.
  2. Verfahren zur Herstellung eines geschwächten Abstandsgewirkes (11), insbesondere zur Herstellung von Abdeckungen von Airbags in Kraftfahrzeugen, wobei das Abstandsgewirke (11) eine obere Deckschicht (12) und eine untere Deckschicht (13) aufweist, und sich zwischen den Deckschichten (12, 13) eine Schicht (15) mit Abstandsfäden (14) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungen in dem Abstandsgewirke (11) Sacklöcher (16) sind, die in dieunterer Deckschicht (13) des Abstandsgewirkes (11) eingebracht werden, wobei die Sacklöcher (16) die untere Deckschicht (13) und im Wesentlichen die Schicht (15) mit den Abstandsfäden (14) durchqueren und die obere Deckschicht (12) im Wesentlichen nicht geschwächt ist und die Sacklöcher (16) länglich sind und die Schlitzlänge (33) der Sacklöcher (16) zwischen 0,2 mm und 2,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 1,0 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,5 mm und 0,8 mm beträgt und die Sacklöcher (16) mittels eines Lasers eingebracht werden.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklöcher (16) auf wenigstens einer Schwächungslinie (30, 31) angeordnet sind.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Sacklöchern (16) Stege (18) sind, deren Länge (34) zwischen 0,2 und 1,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,8 und besonders bevorzugt zwischen 0,4 und 0,6 mm beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schwächungslinien (30, 31) parallel zueinander verlaufen und die Sacklöcher (16) bzw. Stege (18) auf den beiden Schwächungslinien (30, 31) auf Lücke angeordnet sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand * (32) der beiden Schwächungstinien (30, 31) zueinander zwischen 0,1 mm und 2,0 mm,vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 1,0 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,6 mm und 0,8 mm beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklöcher (16) in die untere Deckschicht (13) eines auf ein Dekormaterial (25) .aufkaschierten Abstandsgewirkes (11) eingebracht werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Dekormaterial (25) ebenfalls geschwächt ist.
  9. Verwendung eines geschwächten Dekorverbunds aus wenigstens einem Dekormaterial (25) und einem Abstandsgewirke (11) als Airbagabdeckung in Kraftfahrzeugen, wobei das Abstandsgewirke (11) eine obere Deckschicht (12) und eine untere Deckschicht (13) aufweist und sich zwischen den Deckschichten (12, 13) eine Schicht (15) mit Abstandsfäden (14) befindet, wobei die Schwächungen in dem Abstandsgewirke (11) Sacklöcher (16) sind, die in der unteren Deckschicht (13) des Abstandsgewirkes (11) eingebracht sind, wobei die Sacklöcher (16) die untere Deckschicht (13) und im Wesentlichen die Schicht (15) mit den Abstandsfäden (14) durchqueren und die obere Deckschicht. (12) im Wesentlichen nicht geschwächt ist und die Sacklöcher (16) länglich sind und die Schlitzlänge (33) der Sacklöcher (16) zwischen 0,2 mm und 2,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 1,0 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,5 mm und 0,8mm beträgt und die Sacklöcher (16) mittels eines Lasers eingebracht werden.
DE102015111590.5A 2015-07-16 2015-07-16 Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds mit wenigstens einer örtlichen Schwächung und eines geschwächten Abstandsgewirkes Active DE102015111590C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111590.5A DE102015111590C5 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds mit wenigstens einer örtlichen Schwächung und eines geschwächten Abstandsgewirkes
CN201610557487.2A CN106367863A (zh) 2015-07-16 2016-07-15 制造有局部削弱部和削弱间隔织物的装饰性复合物的方法
US15/212,610 US10919479B2 (en) 2015-07-16 2016-07-18 Method for producing a decorative composite having at least one local weakening and a weakened spacer fabric

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111590.5A DE102015111590C5 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds mit wenigstens einer örtlichen Schwächung und eines geschwächten Abstandsgewirkes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015111590B3 DE102015111590B3 (de) 2016-11-24
DE102015111590C5 true DE102015111590C5 (de) 2022-03-31

Family

ID=57231796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111590.5A Active DE102015111590C5 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds mit wenigstens einer örtlichen Schwächung und eines geschwächten Abstandsgewirkes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10919479B2 (de)
CN (1) CN106367863A (de)
DE (1) DE102015111590C5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204963A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verkleidungselement und Herstellungsverfahren für ein Verkleidungselement
US10569733B2 (en) * 2018-05-22 2020-02-25 Faurecia Interior Systems, Inc. Interior panel including a cover skin with a tear seam for a motor vehicle and a method for making the same
IT202000015523A1 (it) 2020-06-26 2021-12-26 Ferrari Spa Pannello di copertura per un abitacolo di un veicolo e provvisto di un indebolimento per l'apertura di un sottostante airbag
JP7488515B2 (ja) * 2021-07-12 2024-05-22 豊田合成株式会社 エアバッグカバー

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617152B1 (de) 1993-02-22 1999-08-25 Recaro GmbH & Co. Abstandstextilmaterial variabler Dicke, Herstellungsverfahren und Verwendungen dazu
DE69906703T2 (de) 1998-02-04 2004-01-15 Johnson Controls Tech Co Verstärkter überzug eines fahrzeugsitzes mit einer sollbruchstelle für die entfaltung eines luftsackes
DE10352581A1 (de) 2003-11-11 2005-06-02 Volkswagen Ag Innenverkleidungsteil, insbesondere Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE102004014942A1 (de) 2004-03-26 2005-10-20 Draexlmaier Lisa Gmbh Airbagabdeckung
EP1623883A1 (de) 2004-08-05 2006-02-08 Eissmann Automotive Deutschland GmbH Überzug für die Abdeckung eines Airbags
DE102005012720A1 (de) 2005-03-19 2006-09-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellng eines mehrschichtigen Verkleidungselements
DE102006027082A1 (de) 2006-06-10 2007-12-13 Bayerische Motoren Werke Ag Airbagabdeckung für Fahrzeuge
DE102006054586B3 (de) 2006-11-20 2008-01-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Optimierung der Gasdurchlässigkeit im Laserbereich
EP1750978B1 (de) 2005-04-20 2008-01-23 Eissmann Automotive Deutschland GmbH Überzug als abdeckung für einen airbag und verfahren zu dessen herstellung
DE102006054590B3 (de) 2006-11-20 2008-01-31 Lisa Dräxlmaier GmbH Funktionsoptimiertes Schwächen eines Abstandsgewirkes
DE102006055861B3 (de) 2006-11-22 2008-02-21 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil zum Abdecken eines Airbags, Airbaganordnung und Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils
DE102006054587A1 (de) 2006-11-20 2008-06-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Funktionalisierung des Abstandsgewirkes in Dekorverbunden
DE102007017602A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Airbagschwächung bei Leder mit Schärfen und Schneiden
DE102009008726A1 (de) 2009-02-12 2009-10-29 Daimler Ag Airbagabdeckung
DE102009043498A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Seton Lederfabrik Gmbh Verkleidungsformteil zum Abdecken eines Airbags in einem Kraftfahrzeug
DE102009048893A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Airbagabdeckung
DE102010062606A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Rissoptimierte Airbagabdeckung
JP2014113883A (ja) 2012-12-07 2014-06-26 Toyota Motor Corp エアバッグドアを一体に有するインストルメントパネル
DE102013021393A1 (de) 2013-12-13 2014-07-24 Daimler Ag Verfahren zum Einbringen einer mechanischen Schwächung in ein mehrschichtiges Verkleidungsteil
DE10231131B4 (de) 2002-07-10 2014-08-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Armaturenbrett für ein Fahrzeug
DE102014006070A1 (de) 2014-04-25 2014-11-06 Daimler Ag Verkleidungsteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102015104715A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Abstandstextil mit Scharnierfunktion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6912479B2 (en) 2002-12-26 2005-06-28 Volvo Construction Equipment Holding Sweden Ab Heavy equipment having oil pollution degree diagnosing function, and oil pollution degree measuring system on network using the same, and operation method
US7497463B2 (en) * 2004-08-05 2009-03-03 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Lining for the cover of an airbag
DE102008055497B4 (de) * 2008-12-10 2020-06-18 Contitech Antriebssysteme Gmbh Elastischer Artikel, insbesondere Antriebsriemen, mit einer Textilauflage und einem Haftvermittler aus schmelzbarem Kunststoff
PL2749458T3 (pl) * 2012-12-28 2015-09-30 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Element wykładzinowy z osłoną poduszki powietrznej i sposób wytwarzania elementu wykładzinowego
DE102014117692A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Ausgleichsperforation für Airbag-Dekorschwächung

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617152B1 (de) 1993-02-22 1999-08-25 Recaro GmbH & Co. Abstandstextilmaterial variabler Dicke, Herstellungsverfahren und Verwendungen dazu
DE69906703T2 (de) 1998-02-04 2004-01-15 Johnson Controls Tech Co Verstärkter überzug eines fahrzeugsitzes mit einer sollbruchstelle für die entfaltung eines luftsackes
DE10231131B4 (de) 2002-07-10 2014-08-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Armaturenbrett für ein Fahrzeug
DE10352581A1 (de) 2003-11-11 2005-06-02 Volkswagen Ag Innenverkleidungsteil, insbesondere Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE102004014942A1 (de) 2004-03-26 2005-10-20 Draexlmaier Lisa Gmbh Airbagabdeckung
EP1623883A1 (de) 2004-08-05 2006-02-08 Eissmann Automotive Deutschland GmbH Überzug für die Abdeckung eines Airbags
DE102005012720A1 (de) 2005-03-19 2006-09-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellng eines mehrschichtigen Verkleidungselements
EP1750978B1 (de) 2005-04-20 2008-01-23 Eissmann Automotive Deutschland GmbH Überzug als abdeckung für einen airbag und verfahren zu dessen herstellung
DE102006027082A1 (de) 2006-06-10 2007-12-13 Bayerische Motoren Werke Ag Airbagabdeckung für Fahrzeuge
DE102006054586B3 (de) 2006-11-20 2008-01-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Optimierung der Gasdurchlässigkeit im Laserbereich
DE102006054590B3 (de) 2006-11-20 2008-01-31 Lisa Dräxlmaier GmbH Funktionsoptimiertes Schwächen eines Abstandsgewirkes
DE102006054587A1 (de) 2006-11-20 2008-06-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Funktionalisierung des Abstandsgewirkes in Dekorverbunden
DE102006055861B3 (de) 2006-11-22 2008-02-21 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil zum Abdecken eines Airbags, Airbaganordnung und Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils
DE102007017602A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Airbagschwächung bei Leder mit Schärfen und Schneiden
DE102009008726A1 (de) 2009-02-12 2009-10-29 Daimler Ag Airbagabdeckung
DE102009043498A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Seton Lederfabrik Gmbh Verkleidungsformteil zum Abdecken eines Airbags in einem Kraftfahrzeug
DE102009048893A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Airbagabdeckung
DE102010062606A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Rissoptimierte Airbagabdeckung
JP2014113883A (ja) 2012-12-07 2014-06-26 Toyota Motor Corp エアバッグドアを一体に有するインストルメントパネル
DE102013021393A1 (de) 2013-12-13 2014-07-24 Daimler Ag Verfahren zum Einbringen einer mechanischen Schwächung in ein mehrschichtiges Verkleidungsteil
DE102014006070A1 (de) 2014-04-25 2014-11-06 Daimler Ag Verkleidungsteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102015104715A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Abstandstextil mit Scharnierfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
US20170015268A1 (en) 2017-01-19
DE102015111590B3 (de) 2016-11-24
US10919479B2 (en) 2021-02-16
CN106367863A (zh) 2017-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1623883B1 (de) Überzug für die Abdeckung eines Airbags
EP1745989B1 (de) Airbagabdeckung mit unsichtbare Airbagreisslinie
DE102005013477B4 (de) Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit Schwächungsstellen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1371447B1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Schwächelinie geringer Reissfestigkeit in eine Airbagabdeckung und damit hergestellte Airbagabdeckung
EP1588906B1 (de) Airbagabdeckung
EP1980455B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung
EP3023308B1 (de) Innenverkleidungsteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102015111590C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds mit wenigstens einer örtlichen Schwächung und eines geschwächten Abstandsgewirkes
EP2349793B1 (de) Airbagabdeckung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10151367B4 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge
DE102006027082A1 (de) Airbagabdeckung für Fahrzeuge
DE102008046437B4 (de) Abstandsgewirke mit gleichmäßig verteilten Aufreißstellen
DE102015104715A1 (de) Abstandstextil mit Scharnierfunktion
DE102011078789B4 (de) Bauteil für ein Fahrzeug mit Airbag
EP2794362B1 (de) Verbundschicht
DE10241715B4 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer Schwächung in einer Airbagabdeckung
DE102009048893B4 (de) Airbagabdeckung
DE102009002309B3 (de) Verankerung einer Klebeschicht im Airbagbereich
WO2008061600A1 (de) Innenverkleidungsteil zum abdecken eines airbags, airbaganordnung und verfahren zum herstellen eines innenverkleidungsteils
DE10260988B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Geweben und deren Verwendung in Ausstattungsteilen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE10361581A1 (de) Verkleidungsteil zum Abdecken einer Austrittsöffnung einer Insassenschutzeinrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer Aufreißlinie an einem Verkleidungsteil
DE102012214909B3 (de) Bauteil für ein Fahrzeug mit Airbag
DE102013202737B4 (de) Schwächung von Lederhäuten
DE112012007160T5 (de) Fahrzeuginnenverkleidung mit durch mechanisches Stechen ausgebildeter Reissnaht für einen Airbag
DE102009032580B4 (de) Abdeckung für einen Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R206 Amended patent specification