DE10257601A1 - Sitzvorrichtung mit einem Befestigungssystem - Google Patents

Sitzvorrichtung mit einem Befestigungssystem

Info

Publication number
DE10257601A1
DE10257601A1 DE10257601A DE10257601A DE10257601A1 DE 10257601 A1 DE10257601 A1 DE 10257601A1 DE 10257601 A DE10257601 A DE 10257601A DE 10257601 A DE10257601 A DE 10257601A DE 10257601 A1 DE10257601 A1 DE 10257601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat back
rotation
axis
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10257601A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automotive Seating Canada Ltd
Original Assignee
Faurecia Automotive Seating Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive Seating Canada Ltd filed Critical Faurecia Automotive Seating Canada Ltd
Publication of DE10257601A1 publication Critical patent/DE10257601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/10Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Abstract

Ein Befestigungssystem wird offenbart und setzt sich aus einer Befestigung, einem Einrastglied (42), einem Einrückglied (44), einem Bolzen (46) und einer Platte (48) zusammen. Die Befestigung ist an einem Fahrzeug angeordnet, welches eine seitliche Achse festlegt und an dem ein erstes Teil eines Gegenstandes so befestigt ist, daß eine Drehbewegung des Gegenstandes um die Achse in eine Sollposition möglich ist, in der das Einrastglied (42), welches an einem zweiten Teil des Gegenstandes befestigt ist, selektiv mit dem Einrückglied (44) arretiert, das an dem Fahrzeug befestigt ist. Die Platte (48) ist mit einem Schlitz (52) und an gegenüberliegenden Längsseiten des Schlitzes (52) mit einem Paar angrenzender Aufnahmen (58, 58') versehen. Der Bolzen (46) ist an dem zweiten Teil befestigt und bewegt sich in dem Schlitz (52) zu einem geschlossenen Ende (56) des Schlitzes (52), wenn sich der Gegenstand in seine Sollposition bewegt. Die Aufnahmen (58, 58') erlauben, durch Deformation des Gegenstandes, eine Längsbewegung des Bolzens (46) in eine hintere Grenzposition bzw. eine vordere Grenzposition.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zur Verwendung in einem Fahrzeug und einen Gegenstand zur Befestigung an einem Fahrzeug, wie einen Fahrzeugsitz, und insbesondere ein Befestigungssystem für einen Fahrzeugsitz. Die Erfindung betrifft auch eine Sitzvorrichtung, die das Befestigungssystem beinhaltet.
  • Personenfahrzeuge haben gewöhnlich Vorwärtskippsitze. Solche Sitze sind derart konstruiert, daß sie in Hochkantstellung gebracht werden können, um den Einstieg in das Fahrzeuginnere bzw. den Ausstieg aus dem Fahrzeuginneren hinter dem Sitz zu ermöglichen. Für diesen Zweck ist der Sitzrahmen schwenkbar am Fahrzeugboden im Bereich des vorderen Sitzendes und lösbar am Fahrzeugboden im Bereich des hinteren Sitzendes befestigt. In dieser Hinsicht ist das US-Patent 6 220 665 (Dingel et al.), vom 24. 04. 2001 exemplarisch.
  • Vorwärtskippsitze verfügen oft über Klappmechanismen, die es erlauben, die Sitzlehne nach vorne zu klappen, um eine zusammengeklappte Position einzunehmen, wobei die Sitzlehne auf dem Sitzpolster liegt. Sitze, die über diesen Mechanismus verfügen (Klapp- und Kippsitze) sind von Vorteil, da in zusammengeklappter Stellung die Freigabe des hinteren Sitzendes das Vorwärtsschwenken des Sitzes in eine hochgefaltete Stellung erlaubt, bei der das Sitzpolster im wesentlichen vertikal angeordnet ist. Die Sitzlehne ragt dabei nicht in den vorderen Teil des Fahrzeuginneren. In dieser Hinsicht ist das US- Patent Nr. 5 498 051 (Sponsler et al.), vom 12. 03. 1996 exemplarisch.
  • Das hintere Ende eines typischen Kippvorwärtssitzes (ob eine Kipp- und Klappunterart oder nicht) ist an der Grundfläche durch ein Paar lateral angeordneter Einrasthaken befestigt, die schwenkbar an den jeweiligen Positionen am Fahrzeugboden einrückbar sind. In dieser Hinsicht ist das US-Patent Nr. 5,498,051 exemplarisch (Sponsler et al.), welches am 12. 03. 1996 veröffentlicht wurde. Es ist bekannt, daß die Einrasthaken, die das besagte Paar bilden, zur simultanen Bedienung über ein System von Führungsstangen, Führungskabeln oder ähnlichen Vorrichtungen miteinander verbunden sind, um die "einhändige" Freigabe zu ermöglichen. Dadurch wird unter anderem die Ergonomie der Anordnung und damit die Verbraucherakzeptanz verbessert. In der US-A-5 498 051 beispielsweise verbindet eine Verbindungsstange ein Paar von Nocken, von denen jeder auf einen Flügel wirkt, welcher auf einem jeweiligen Einrasthaken ausgebildet sind, um die Bewegung zwischen der arretierten und der freigegebenen Position herbeizuführen.
  • Vorrichtungen, die nur einen einzigen Einrasthaken zwecks Befestigung des hinteren Endes eines Sitzes mit dem Fahrzeug verwenden, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dies vermeidet die Kosten, Gewichts- und Zuverlässigkeitsaspekte, die mit komplizierten Systemen von Führungsstangen und ähnlichen Vorrichtungen verbunden sind. Auch wird die gewünschte einhändige Freigabe erreicht. Um jedoch sicherzustellen, daß der Sitz sich insbesondere bei einem frontalen Zusammenstoß, wenn die Last extrem werden kann, nicht löst, sind sowohl die Konstruktion der Einrastklinken und des Sitzrahmens in solchen Vorrichtungen typischerweise robuster als in solchen Vorrichtungen, die sich durch gepaarte Einrastklinken auszeichnen ("gepaarte Einrastsitzvorrichtungen"). Diese können erhöhte Kosten verursachen, falls der Sitzrahmen robuster gestaltet wird mittels weiter entwickelter Materialien und Herstellungstechniken. Auch können sie das Gewicht erhöhen, wenn der Sitzrahmen durch Verwendung größerer und robusterer Komponenten hergestellt wird. Beispielsweise wird in dem US-Patent Nr. 6,394,525 (Siebold) vom 28. 05. 2002 eine relativ große Schwenkstange verwendet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Befestigungssystem für einen Sitz zur Verfügung zu stellen, die eine Vorwärtskippvorrichtung, mit einer einhändigen Lösefunktion ermöglicht, die relativ ökonomisch hergestellt werden kann, relativ leicht sowie relativ betriebssicher ist.
  • Dieses Ziel, wird unter anderem durch die Erfindung erreicht.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft besteht die Erfindung ein Befestigungssystem zur Verwendung in einem Fahrzeug und einen Gegenstand, der an dem Fahrzeug befestigt wird. Der Gegenstand verfügt über ein erstes Teil und ein zweites Teil. Das Fahrzeug verfügt über ein Frontende, ein Rückende, eine Längsachse, die sich zwischen dem Frontende und dem Hinterende erstreckt und eine seitliche Achse, die im wesentlichen transversal zur Längsachse verläuft.
  • Das Befestigungssystem umfaßt ein Befestigungsteil zur Definition einer seitlichen ersten Drehachse proximal zum Fahrzeug und zwecks Befestigung des ersten Teils des Gegenstandes an dem Fahrzeug für die Drehbewegung des Objektes um die erste Drehachse in eine Einstellposition.
  • Das Befestigungssystem enthält weiterhin ein Einrastteil, ein Einrückteil, einen Bolzen und ein Schließblech.
  • Das Einrastteil ist an dem zweiten Teil des Gegenstandes befestigt.
  • Das Einrückteil ist am Fahrzeug befestigt und so angepasst, daß ein selektiver, sicherer Eingriff mit dem Einrastteil, wenn der Gegenstand in seiner Soll- oder Einstellposition ist, gegeben ist.
  • Der Bolzen ist fest am zweiten Teil des Gegenstandes lateral und im Abstand zum Einrückteil befestigt.
  • Das Schließblech ist mit einem Schlitz versehen, der über ein offenes Ende und ein geschlossenes Ende verfügt, und weiterhin über eine Aufnahme verfügt, doe an einer Seite des Schlitzes angrenzend angeordnet ist. Das Schließblech ist an dem Fahrzeug in einer Betriebsstellung befestigt, in welcher die Aufnahme relativ zum Schlitz vorn angeordnet ist, so daß der Bolzen in das offene Ende des Schlitzes und entlang des Schlitzes in die Sollposition, angrenzend an das geschlossene Ende des Schlitzes und rückwärts angrenzend an die Aufnahme während der Drehbewegung des Gegenstandes, in die Sollposition gelangt.
  • Die Aufnahme ist so geformt und bemessen, daß unter frontalen Crashbedingungen des Fahrzeuges und mit Hilfe der Deformation des Gegenstandes eine vorwärts gerichtete Längsbewegung des Bolzens in eine vordere Grenzstellung erfolgt, in welcher das Schließblech den Bolzen berührt und eine weitere vorwärts gerichtete Längsbewegung des Bolzens blockiert.
  • Einem anderen Aspekt der Erfindung entsprechend verfügt das Schließblech über ein Paar Aufnahmen, welche im wesentlichen entgegengesetzt auf gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes und davon angrenzend angeordnet sind. Das Paar Aufnahmen, welches an den gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes angeordnet ist und derart geformt und bemessen ist, daß es unter hinteren und frontalen Crashbedingungen des Fahrzeuges und mit Hilfe von Deformationen des Gegenstandes Längsbewegungen des Bolzens in eine hintere Grenzstellung bzw. eine vorderen Grenzstellung erlaubt, wobei das Schließblech den Bolzen berührt und eine weitere Längsbewegung des Bolzens blockiert.
  • Einem weiteren Aspekt der Erfindung entsprechend umfaßt das Einrastteil vorzugsweise einen ersten Einrasthaken, der drehbar an dem zweiten Teil des Gegenstandes zur selektiven Bewegung zwischen einer eingerückten und einer ausgerückten Position befestigt ist. Das Einrückteil umfaßt einen Bügel, wobei der Bügel derart ausgelegt ist, daß ein selektiver, sicherer Eingriff durch den ersten Einrasthaken bei Bewegung des ersten Einrasthaken von der ausgerückten Stellung in die eingerückte Stellung möglich ist.
  • Einem weiteren Aspekt entsprechend umfaßt die Erfindung eine Sitzvorrichtung zur Befestigung an einem Fahrzeug, das ein Frontende, ein Heck, eine Längsachse, die sich zwischen dem Frontende und dem Heck erstreckt, aufweist, und über eine seitliche Achse verfügt, die im wesentlichen transversal zur Längsachse angeordnet ist.
  • Die Sitzvorrichtung umfaßt ein Sitzteil, welches eine Tragvorrichtung aufweist, der ein erstes Teil und ein zweites Teil hat. Die Sitzvorrichtung enthält weiterhin das vorerwähnte Befestigungssystem für das Sitzteil derart, daß das erste Teil der Tragvorrichtung das erste Teil des Gegenstandes festlegt und das zweite Teil der Tragvorrichtung das zweite Teil des Gegenstandes, wobei die Sollstellung des Sitzteils eine Sitzposition ist.
  • Der erste Einrasthaken ist vorzugsweise so ausgelegt, daß eine Bewegung von seiner eingerückten Position zu seiner ausgerückten Position unter frontaler Deformation der Sitzvorrichtung in eine deformierte Konfiguration erfolgen kann. Ein zweiter Einrasthaken steht zur Verfügung, der drehbar an dem zweiten Teil der Tragvorrichtung zwecks selektiver Bewegung zwischen einer Einraststellung, in welcher er sicher in Eingriff mit dem Bügel steht, wenn die Sitzvorrichtung ihre deformierte Konfiguration aufweist, und einer ausgerückten Position, in welcher ein Eingriff mit dem Bügel nicht mehr gegeben ist.
  • Einem weiteren Aspekt der Erfindung entsprechend, schließt das Sitzteil vorzugsweise eine Sitzpolsterung und eine Sitzlehne ein, wobei die Sitzpolsterung und die Sitzlehne über Sollpositionen verfügen, die durch die Sollposition des Sitzteils festlegt sind.
  • Einem weiteren Aspekt entsprechend legt das Sitzteil vorzugsweise eine Drehachse fest, welche, wenn die Sitzpolsterung in ihrer Sollposition vorliegt, im wesentlichen lateral und angrenzend zum Rückende der Sitzpolsterung angeordnet ist.
  • Einem weiteren Aspekt entsprechend ist das Sitzteil vorzugsweise derart eingerichtet, daß eine selektive, reversible Vorwärtsdrehbewegung der Sitzlehne, relativ zur Sitzpolsterung und um die zweite Drehachse, von seiner eingestellten Position zu einer zusammengeklappten Position erfolgen kann, wobei sie auf der Sitzpolsterung aufliegt, wenn die Sitzpolsterung in ihrer vorgegebenen oder Sollposition vorliegt.
  • Einem anderen Aspekt der Erfindung entsprechend ist das Sitzteil vorzugsweise derart eingerichtet, daß, wenn die Sitzlehne in ihrer zusammengeklappten Position vorliegt, eine gleichzeitige, selektive, reversible Vorwärtsdrehbewegung der Tragvorrichtung, der Sitzlehne und der Sitzpolsterung um die erste Drehachse in die jeweiligen aufgeklappten Stellungen erfolgen kann, wobei die Sitzpolsterung im wesentlichen vertikal angeordnet ist und die Sitzlehne im wesentlichen vorne vor der Sitzpolsterung.
  • Einem weiteren Aspekt der Erfindung entsprechend ist die Sitzpolsterung vorzugsweise lösbar an der Tragvorrichtung befestigt und für Bewegungen, unabhängig von der Sitzrückseite und des Stützteils, zwischen ihrer Sollposition und einer Stauposition, die relativ vorn vor der Sollposition der Sitzpolsterung angeordnet ist, ausgelegt, wobei die Sitzpolsterung im wesentlichen vertikal angeordnet ist.
  • Einem anderen Aspekt der Erfindung entsprechend, wenn die Sitzpolsterung ihre Staustellung einnimmt, ist das Sitzteil vorzugsweise derart ausgelegt, daß eine selektive, reversible Vorwärtsklappbewegung der Sitzlehne um eine laterale vierte Drehachse, welche an das zweite Teil des Stützteils angrenzend angeordnet ist, von ihrer Einstellposition in die zusammengeklappte Position erfolgen kann, in der die Sitzlehne rückwärts ineinander geschoben wird, relativ zur Sitzpolsterung, und dabei im wesentlichen horizontal angeordnet ist.
  • Einem anderen Aspekt der Erfindung entsprechend umfaßt das Sitzteil vorzugsweise weiter ein Paar von Sitzlehnenbefestigungsvorrichtungen, bestehend aus einer ersten Sitzlehnenbefestigungsvorrichtung und einer zweiten Sitzlehnebefestigungsvorrichtung. Jede der gepaarten Sitzlehnenbefestigungsvorrichtungen enthält ein distales Teil, welches fest an der Sitzlehne befestigt ist und ein proximales Teil, welches an dem Stützteil zwecks Drehbewegung um die vierte Drehachse befestigt ist, um die besagte selektive Drehbewegung der Sitzlehne um die vierte Drehachse in Gang zu setzen.
  • Einem noch weiteren Aspekt der Erfindung entsprechend handelt es sich vorzugsweise bei dem proximalen Teil der Sitzlehnenbefestigungsvorrichtung um einen Dreharm und bei dem distalen Teil um eine Sitzlehnenbefestigungsklammer. Der Dreharm und die Sitzlehnenbefestigungsklammer sind derart aneinander befestigt, daß eine selektive, relative Drehbewegung um die zweite Drehachse erfolgen kann, wodurch die selektive, reversible Vorwärtsdrehbewegung der Sitzlehne um die zweite Drehachse erfolgen kann.
  • Einem anderen Aspekt der Erfindung entsprechend ist vorzugsweise ein Führungsschlitz durch den Dreharm der ersten Sitzlehnenbefestigungsvorrichtung ausgebildet und erstreckt sich ein Grenzbolzen vorzugsweise fest von dem Stützteil in den Führungsschlitz.
  • Der Führungsschlitz erstreckt sich in gebogener Form um die vierte Drehachse und begrenzt die Bewegung des Dreharms zwischen einer zusammengeklappten Position, welche durch die zusammengeklappte Position der Sitzlehne festgelegt wird, und einer Sollposition, welche durch die Sollposition der Sitzlehne festgelegt wird.
  • Einem noch anderen Aspekt der Erfindung entsprechend erfolgt die selektive, reversible Vorwärtsklappbewegung der Sitzlehne um die vierte Drehachse vorzugsweise unter Kontrolle eines Einschnappriegels. Der Einschnappriegel ist an dem Stützteil befestigt, zwecks Drehbewegung zwischen einer eingerückten Position, in die eine entsprechende Aufnahme auf dem Dreharm der ersten Sitzlehnenbefestigungsvorrichtung greift, um die Bewegung des Dreharms weg von der Einstellposition blockiert, und einer ausgerückten Position, an welche er die Aufnahme verlässt um die Bewegung des Dreharms von der Einstellposition zur zusammengeklappten Position einzuleiten.
  • Einem noch anderen Aspekt entsprechend erfolgt die selektive, reversible Vorwärtsdrehbewegung der Sitzlehne um die zweite Drehachse unter Kontrolle gepaarter rotationsfähiger Sperrhaken. Die rotationsfähigen Sperrhaken sind jeweils drehbar an einem entsprechenden Dreharm befestigt. Dadurch wird eine Bewegung zwischen einer eingerückten Position, in welcher der Sperrhaken in eine entsprechende Sperrhakenaufnahme auf der Sitzlehnenbefestigungsklammer greift, welche drehbar an dem Dreharm befestigt ist, um die Vorwärtsbewegung der Sitzlehnenbefestigungsklammer weg von der eingestellten Position zu blockieren, und einer ausgerückten Position, in welcher er sich von der Sperrhakenaufnahme löst, um die Bewegung der besagten Sitzlehnenbefestigungsklammer in eine zusammengeklappte Position einzuleiten, die durch die zusammengeklappte Position der Sitzlehne festgelegt ist.
  • Andere Vorteile, Eigenschaften und Charakteristika der Erfindung als auch Methoden zur Betätigung und Funktion der verknüpften Elemente der Struktur und die Kombination der Teile sowie die Wirtschaftlichkeit der Herstellung ergeben sich aus der Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung und der Ansprüche unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnung, die kurz nachstehend beschrieben werden und in denen Bezugnummern zwecks Kennzeichnung der Teile verwendet werden.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Frontansicht von oben links einer Sitzvorrichtung entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einem Fahrzeug mit einem Sitzteil der Sitzvorrichtung, welches in einnehmbarer Sitzstellung angeordnet ist. Zur Verdeutlichung ist das Fahrzeug angedeutet, wie auch die anderen in dem Fahrzeug befindlichen Sitzvorrichtungen. Die Polsterung des betreffenden Sitzes ist ausgespart.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Darstellung der Sitzvorrichtung von Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine Explosionsdarstellung ähnlich zu Fig. 2.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Frontansicht von rechts oben der Struktur von Fig. 2.
  • Fig. 5 ist ein linksseitiger Aufriß der Struktur in Fig. 2.
  • Fig. 6 ist eine Darstellung ähnlich der in Fig. 5, mit dem ersten Einrasthaken des Befestigungssystems der Sitzvorrichtung in seiner ausgerückten Stellung.
  • Fig. 7 ist eine Darstellung ähnlich der in Fig. 6, mit einem Sitzteil, welches relativ zu der Position in Fig. 6 nach vorn geneigt ist.
  • Fig. 8 ist eine Darstellung ähnlich der in Fig. 7, die das Sitzteil von der Position in Fig. 7 nach hinten geneigt, beim Übergang in die Sollposition, zeigt.
  • Fig. 9 ist eine vergrößerte Darstellung des eingekreisten Bereiches 9 in Fig. 5, die den Bolzens des Befestigungssystems in seiner Sollposition zeigt.
  • Fig. 10 ist eine Darstellung ähnlich der in Fig. 9, die unter anderem den Bolzen nach aufwärts und rückwärts von seiner Sollposition verlagert zeigt.
  • Fig. 11 ist eine Darstellung ähnlich der in Fig. 10 mit dem Bolzen in seiner hinteren Grenzposition.
  • Fig. 12 ist eine Darstellung ähnlich der in Fig. 9, die unter anderem den Bolzen nach vorn und rückwärts von seiner Sollposition verlagert zeigt.
  • Fig. 13 ist eine Darstellung, ähnlich der in Fig. 12, mit dem Bolzen in seiner vorderen Grenzposition.
  • Fig. 14 ist eine vergrößerte Ansicht des eingekreisten Bereiches 14 in Fig. 5.
  • Fig. 14A ist eine Sicht ähnlich der in Fig. 14 mit einem Sitzteil, welches in einer deformierten Konfiguration gezeigt wird.
  • Fig. 15 ist ein rechtsseitiger Aufriß der Struktur in Fig. 5, in der das Sitzteil in seiner Position angeordnet und der erste Einrasthaken in seiner eingerückten Position angeordnet ist, wobei die rotationsfähigen Einschnapphaken des Sitzteils jeweils in ihren eingerückten Positionen sind.
  • Fig. 16 ist eine Ansicht ähnlich der in Fig. 15, mit rotationsfähigem Einschnapphaken, jeweils in ihren ausgerückten Positionen.
  • Fig. 17 ist eine Darstellung ähnlich der in Fig. 16 mit einer Sitzlehne des Sitzteils, in seiner zusammengeklappten Position angeordnet ist, wobei sie auf dem Sitzpolster aufliegt. Die Polsterung der Sitzlehne und die Sitzdämpfung sind in ihren Umrissen angedeutet.
  • Fig. 18 ist ein linksseitiger Aufriß der Struktur in Fig. 17.
  • Fig. 19 ist eine Darstellung, ähnlich der in Fig. 18, mit dem ersten Einrasthaken, in seiner ausgerückten Position angeordnet ist.
  • Fig. 20 ist eine Darstellung ähnlich der in Fig. 19 mit der Tragvorrichtung, der Sitzlehne und der Sitzpolsterung des Sitzteils, die nach vorn in ihrer jeweiligen aufgefalteten Positionen geschwenkt sind.
  • Fig. 21 ist eine Darstellung ähnlich der in Fig. 15, in der das Sitzteil in der Sollposition ist.
  • Fig. 22 ist eine Darstellung ähnlich der Fig. 21 mit nur dem Sitzpolsterteil in seiner Stauposition.
  • Fig. 23 ist eine Darstellung, ähnlich der in Fig. 22, mit den Sperrhaken des Sitzteils in der ausgerückten Position.
  • Fig. 24 ist eine Darstellung, ähnlich der in Fig. 23, mit einer Sitzlehne in der flach geklappten Position.
  • Fig. 25 ist eine vergrößerte Ansicht des umschließenden Gebiets 25 in Fig. 2.
  • Fig. 26 ist eine vergrößerte Ansicht des eingekreisten Bereichs 26 in Fig. 15.
  • Fig. 1 veranschaulicht eine Sitzvorrichtung 29 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für ein Fahrzeug 22 mit einem Frontende 24, einem Heck 26, sowie einer Längsachse X-X, welche sich zwischen dem Frontende 24 und dem Heck 26 erstreckt, und einer Querachse Y-Y, die im wesentlichen transversal zur Längsachse X-X angeordnet ist.
  • Die Sitzvorrichtung 29 setzt sich aus einem Sitzteil zusammen, welches in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 28 gekennzeichnet ist, und eine Tragvorrichtung 32 aufweist, wohingegen das zum Sitzteil gehörende Befestigungssystem der Erfindung mit dem Bezugszeichen 20 versehen ist.
  • Das Befestigungssystem 20 setzt sich aus Befestigungsmitteln zusammen, die in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 34 gekennzeichnet sind, zwecks Festlegung einer ersten drehbaren Querachse A-A unmittelbar am Fahrzeug 22 und zwecks Befestigung eines ersten Teils 36 der Tragvorrichtung 32 auf dem Fahrzeug 22 für die Drehbewegung des Sitzteils 28 um die erste Drehachse A-A in die beabsichtigte Position, wie in Fig. 2 veranschaulicht, in der das Sitzteil 28 benutzt werden kann. Wie veranschaulicht umfassen die Befestigungsmittel 34 eine vordere Klemmklammer 38, welche starr mit der Grundfläche 40 des Fahrzeugs 22 verbunden ist, und eine Spurstange 39, wobei die Spurstange 39 ein Paar entgegengesetzter Befestigungsklammern 41A, 41B, die jeweils an den entgegengesetzten Enden befestigt sind, aufweist.
  • Zusätzlich, wie im folgenden beschrieben wird, setzt sich das Befestigungssystem 20 aus einem Einrastglied oder -teil 42, einem Einrückteil 44, einem Bolzen 46 und einem Schließblech 48 zusammen.
  • Das Einrastglied 42 setzt sich, wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, aus einem ersten Einrasthaken 43 zusammen, der drehbar an einem zweiten Teil 50 der Tragvorrichtung 32 zwecks Selektivbewegung zwischen einer eingerückten Position wie in Fig. 4 und 5 gezeigt und einer ausgerückten Position wie in Fig. 6 gezeigt mit Hilfe einer Unterstützungsfläche 79, die näher in den folgenden Abschnitten erläutert wird, befestigt ist. Um eine solche Bewegung des ersten Einrasthakens 43 in Gang zu setzten, können herkömmliche Betätigungsmittel wie ein Bowdenzug, der an einem drehbaren Auslösegriff (nicht gezeigt) befestigt ist, angewendet werden. Auch kann eine Feder (nicht gezeigt) angewendet werden, um den ersten Einrasthaken 43 auf seine eingerückte Position zu richten.
  • Wenn das Sitzteil 28 sich in seiner Sollstellung befindet, ist das Einrückteil 44, insbesondere ein am Fahrzeugboden 40 festgelegter Bügel, selektiv und sich über den ersten Rasthaken 43 festgelegt, wenn sich der Rasthaken 43 in seiner Rastposition befindet.
  • Der Bolzen 46 ist an dem zweiten Teil 50 der Tragvorrichtung 32 befestigt und zwar seitlich vom Einrastglied 42 und im Abstand dazu, wie aus Fig. 2 deutlich hervorgeht.
  • Das Schließblech 48 ist an der Grundfläche 40 des Fahrzeugs 22 befestigt und formt wie aus Fig. 20 hervorgeht, einen allgemein gebogenen Schlitz 52, der ein offenes Ende 54 und ein geschlossenes Ende 56, aufweist . und am Fahrzeugboden 40 in einer Betriebsposition befestigt ist, wobei der Schlitz 52 sich in gebogener Art und Weise um die erste Drehachse A-A erstreckt.
  • Dadurch kann sich der Bolzen 46 zum offenen Ende 54 und entlang des besagten Schlitzes 52 zu einer vorgesehenen Position des Bolzens, der durch Kontakt des Bolzens 46 mit dem geschlossenen Ende 56 des Schlitzes 52 während der Drehbewegung des Sitzteils 28 in die vorgesehene Position festgelegt wird, verschieben, wie durch die Bewegungsabfolge in den Fig. 7, 8, 5 gezeigt wird. Die Bewegung des Bolzens 46 in und entlang des Schlitzes 52 in die vorgesehene Position wird durch die Richtung des Pfeils J in Fig. 20 angezeigt.
  • Das Schließblech 48 verfügt über Aufnahmen 58, 58', die derart geformt und bemessen sind, daß der Bolzen 46 wahlweise eingreifen kann. Die Aufnahmen 58, 58' sind im wesentlichen entgegengesetzt an gegenüberliegenden Längsseite des Schlitzes 52 und daran angrenzend angeordnet. Somit erfolgt, entweder unter hinteren oder vorderen Crashbedingungen des Fahrzeugs 22 und mit Hilfe einer Verformung des Sitzteils 28 unter solchen Crashbedingungen eine Längsbewegung des Bolzens 46 zur hinteren bzw. vorderen Grenzposition.
  • An der hinteren Grenzposition wird sowohl eine Vertikalbewegung des Bolzens 46 als auch eine weitere Längsbewegung durch den Kontakt des Bolzens mit der Aufnahme 58' gehemmt. An der vorderen Grenzposition wird sowohl eine Vertikalbewegung des Bolzens 46 als auch eine weitere vordere Längsbewegungen durch den Kontakt des Bolzens 46 mit der Aussparung 58gehemmt. Die Bewegung des Bolzens 46 zur äußersten Grenzposition wird durch den Bewegungsablauf veranschaulicht, der in den Fig. 9, 10, 11 gezeigt wird. Die Bewegung des Bolzens 46 zur vorderen Grenzposition wird durch den Bewegungsablauf veranschaulicht, der in den Fig. 9, 12, 13 gezeigt wird.
  • Es ist offensichtlich, daß die vorerwähnte Kombination für sich genommen zweckmäßig ist, insofern, als sie einen Schwenksitz zur Verfügung stellt, der unter anderem Einrasteigenschaften zeigt, die paarweisen Einrastsitzvorrichtungen mit gepaarten Rastteilen unter frontalen Crashbedingungen (wenn solche Eigenschaften sehr wünschenswert sind) ähneln. Das Sitzteil ist relativ leicht und ökonomisch gebaut, wie es in Sitzvorrichtungen mit gepaarten Rastteilen erreicht wird, während gleichzeitig eine eingebaute einzelne Lösevorrichtung ohne Nebenkosten und Gewicht dem Führungssystem zugeordnet werden kann, so wie es typischerweise in Sitzvorrichtungen mit paarweisen Rastteilen ausgenutzt wird, um diese Funktionalität zu erreichen.
  • Jedoch zeichnet sich die bevorzugte Ausführungsform durch weitere zusätzliche Merkmale aus.
  • Eines dieser Merkmale ist ein zweiter Einrasthaken 53, wie in Fig. 4 gezeigt, der drehbar an einem zweiten Teil 50 befestigt ist (wieder mit Hilfe einer Stützfläche 79, die in den folgenden Abschnitten beschrieben wird), zwecks Bewegung zwischen einer einrückbaren Position, (wie in Fig. 5 gezeigt) und einer ausrückbaren Position (wie in Fig. 6 gezeigt).
  • Wie aus Fig. 26 deutlich hervorgeht, wird ein verlängerter Führungsschlitz 55 im ersten Einrasthaken 43 ausgebildet. Ein Bolzen 57, der fest an dem zweiten Einrasthaken 52 befestigt ist, erstreckt sich von dem zweiten Einrasthaken 53 durch den Führungsschlitz 55, um in den Führungsschlitz 55 einzugreifen. Dies bewirkt eine Bewegung des zweiten Einrasthakens 53 zwischen seiner eingerückten Position und seiner ausgerückten Position bei der Bewegung des ersten Einrasthakens 43 zwischen seiner eingerückten Position und seiner ausgerückten Position. Bei dieser Anordnung können Kräfte auf das Sitzteil 28 unter frontalen Crashbedingungen des Fahrzeugs 22 genügend groß sein, um es nach vorne in eine deformierte Konfiguration zu treiben, wie aus Fig. 14A hervorgeht. Dadurch wird eine Bewegung des ersten Einrasthakens 43 von seiner eingerückten Position teilweise zu seiner ausgerückten Position bewirkt, woraufhin der zweite Einrasthaken 53, der in seiner eingerückten Position verbleibt, sicher ins Einrastteil 44 eingreift.
  • Diese Anordnung ist insofern vorteilhaft, als sie funktionsgerecht gestaltet ist. Der erste Einrasthaken 43 erfüllt die Funktion der Beseitigung unerwünschter Geräusche in der Sitzvorrichtung 29 (z. B. durch eine im wesentlichen ratterfreie Verbindung zwischen dem Sitzteil 28 und dem Fahrzeug 22 unter normalen Bedingungen). Der zweite Einrasthaken 53 stellt sicher, daß die Verbindung extremen Lasten, die während eines Auffahrunfalls auftreten, ausreichend widersteht. Die funktionsgerechte Ausgestaltung ist für relativ preisgünstige Konstruktionen geeignet. Da der erste Einrasthaken 43 nur relativ bescheidenen Lasten ausgesetzt ist, kann dieser aus relativ leichtem Material hergestellt werden, welches für eine Präzisionsanfertigung (z. B. engtoleriert) bei relativ geringen Kosten geeignet ist, um ein relativ ratterfreies Endprodukt zu produzieren. Der zweite Einrasthaken 53 muß hohen Lasten widerstehen und muß dementsprechend aus relativ schwerem Maßmaterial gefertigt werden. Da er aber nur unter Crashbedingungen eingerückt wird, kann dieser kostengünstig bei geringer Toleranz gestaltet werden.
  • Diese Anordnung ist auch insofern von Vorteil, als sie für eine verstärkte Bewegung der Sitzvorrichtung 29 unter z. B. Frontalzusammenstoßbedingungen ausgelegt ist. Dabei werden tiefe Aufnahmen 58, 58' verwendet, wobei sich die Stärke der Verbindung zwischen dem Bolzen 46 und dem Schließblech 48 an der vorderen Grenzposition erhöht. Um eine ähnliche Bewegung des Bolzens 46 während einer frontalen Crashbedingung zu realisieren, müßte das Sitzteil in einer weniger starren Art konstruiert werden (nicht gezeigt), welches unter anderem Einfluß auf die Akzeptanz des Konsumenten ausüben könnte.
  • Gemäß einem weiteren gewünschten aber fakultativen Merkmal der vorliegenden Erfindung enthält das Sitzteil 28 eine Sitzdämpfung 60 und eine Sitzlehne 62, die entsprechende Positionen einnehmen und durch die Position. des Sitzteils 28 bestimmt werden, wie in Fig. 2 repräsentativ veranschaulicht.
  • Als weiteres gewünschtes Merkmal definiert das Sitzteil 28 eine zweite Drehachse B-B, die, wenn die Sitzpolsterung 60 in die gewünschten Position angeordnet ist, im wesentlichen lateral ausgerichtet ist und an das Rückende der Sitzpolsterung 60 angrenzt.
  • Als weiteres gewünschtes Merkmal ist das Sitzteil 28 derart eingerichtet, daß eine selektive, reversible Vorwärtsdrehbewegung der Sitzlehne 62 (in Fig. 16 durch einen Pfeil F angedeutet) ausgeführt werden kann, und zwar relativ zu der Sitzpolsterung 60 um die zweite drehbare Achse B-B von der eingestellten Position, wie in Fig. 15 veranschaulicht ist, in eine zusammenklappbare Position, wie in Fig. 17 veranschaulicht.
  • In ihrer zusammengeklappten Position liegt die Sitzlehne 62 auf der Sitzpolsterung 60, wenn die Sitzdämpfung 60 in ihrer eingestellten Position angeordnet ist, wie in Fig. 17 veranschaulicht. Die Polsterung der Sitzlehne 62 und die der Sitzpolsterung 60 berühren einander, wie aus dem angedeuteten Umriss hervorgeht.
  • Weiterhin ist es offensichtlich, daß in der zusammengeklappten Position, die in Fig. 17 gezeigt ist, die Rückfläche 64 der Sitzlehne 62 im wesentlichen horizontal orientiert ist, um beispielsweise eine Last, Lebensmittel und/oder Getränke aufnehmen zu können, die ein Insasse auf dem Nachbarsitz verbrauchen kann. Auch kann ein Laptop-Computer aufgenommen werden, der von einem solchen Insassen (nicht gezeigt) bedient werden kann.
  • Die Sitzvorrichtung 29 ist weiterhin so eingerichtet, daß, wenn sich die Sitzlehne 62 in ihrer zusammengeklappten Position befindet, eine gleichzeitige, selektive, reversible Vorwärtsdrehbewegung der Tragvorrichtung 32, der Sitzlehne 62 und der Sitzfederung 60 um die erste drehbare Achse A-A, wie durch einen Pfeil G in Fig. 19 angezeigt, ausführbar ist. In der hochgeklappten Position ist die Sitzpolsterung 60 im wesentlichen vertikal orientiert und die Sitzlehne 62 ist im wesentlichen nach vorn, vor die Sitzpolsterung 60, gerichtet, wie in Fig. 20 veranschaulicht.
  • Demnach gehört das Sitzteil der bevorzugten Ausführungsform in die Falt- und Kippklasse, die gemäß dem Aufbau in dem vorerwähnten US Patent Nr. 6 220 665.
  • Jedoch im Gegensatz zu der genannten Bauweise im Stand der Technik, bei der die Sitzpolsterung und der Sitzrahmen im wesentlichen integriert konstruiert sind, zeichnet sich die Tragvorrichtung 32 der Sitzvorrichtung 29 durch die Trennung der Sitzpolsterung 60 von der Sitzlehne 62 aus.
  • Demgemäß ist für die gleichzeitige, selektive, reversible Vorwärtsdrehbewegung der Tragvorrichtung 32, der Sitzlehne 62 und der Sitzpolsterung 60 um die erste Drehachse A-A die Tragvorrichtung 32 mit der Sitzpolsterung 60 und der Sitzlehne 62 betriebsmäßig verbunden (Die Sitzlehne 62 ist tatsächlich drehbar mit dem zweiten Teil 50 der Tragvorrichtung 32 verknüpft, um die selektive, reversible Vorwärtsdrehbewegung der Sitzlehne 62 um die zweite Drehachse B-B zu ermöglichen.).
  • Ein weiteres Merkmal der bevorzugten Ausführungsform wird durch die vorerwähnte Verbindung zwischen der Sitzpolsterung 60 und dem Tragvorrichtung 32 möglich gemacht. Speziell die Sitzpolsterung 60 ist abnehmbar mit der Tragvorrichtung 32 verknüpft und ist für die Bewegung, unabhängig von der Sitzlehne 62 und der Tragvorrichtung 32, zwischen ihrer Sollposition (veranschaulicht in Fig. 21) und einer Staustellung (veranschaulicht in Fig. 22) ausgelegt. Diese Staustellung ist relativ nach vorn, vor der Sollposition der Sitzpolsterung 60 gerichtet, wobei die Sitzpolsterung 60 im wesentlichen vertikal orientiert ist. Zur Durchführung der bewährten Bewegung der Sitzpolsterung 60 zwischen ihrer Sollposition und ihrer Stauposition enthält bevorzugt der Sitz 28 ein Paar Stützstangen 66, wobei jede Stützstange 66 ein erstes an dem Fahrzeug 22 befestigtes Ende 68 (vorzugsweise mit Hilfe der Befestigungsmittel 34) für die Drehbewegung um die erste Drehachse A-A und ein zweites an der Sitzdämpfung 60 befestigtes Ende 70 zwecks Drehbewegung um eine dritte Drehachse C-C, die im wesentlichen parallel zur ersten Drehachse A-A verläuft, wie aus den Fig. 2, 21 und 22 hervorgeht, aufweist.
  • Die vorerwähnte Funktionalität der Sitzpolsterung 60, nämlich ihre Mobilität, die unabhängig von der Sitzlehne 62 und der Tragvorrichtung 32 ist, kann vorteilhafterweise u. a. für die Unterbringung von Artikeln wie Wagenhebern unter der Sitzpolsterung 60 verwendet werden. In der bevorzugten Ausführungsform wird weitere Funktionalität insofern deutlich, als der komplette Vorteil der unabhängigen Beweglichkeit der Sitzpolsterung 60 nutzbar gemacht werden kann.
  • Wenn sich die Sitzpolsterung 60 in der Stauposition befindet, ist das Sitzteil 28 eigens so eingerichtet, daß eine selektive, reversibel nach vorn gerichtete Klappbewegung der Sitzlehne 62 in Richtung des Pfeils M in Fig. 23 um eine seitliche vierte Drehachse D-D, die angrenzend an ein zweites Teil 50 des Tragvorrichtung 32 angeordnet ist, von ihrer Sollposition, wie in Fig. 23 gezeigt, in eine zugeklappte Position ausgeführt werden kann. Die Sitzlehne 62 ist hinter der Sitzpolsterung 60 zusammengeklappt und im wesentlichen horizontal angeordnet, wie aus Fig. 24 hervorgeht. In der zusammengeklappten Position wie sie Fig. 24 zeigt, ist es offensichtlich, daß die Rückfläche 64 der Sitzlehne 62 im wesentlichen zum Fahrzeugboden 40 hin ausgerichtet ist, um beispielsweise relativ große Ladungen (nicht gezeigt) aufzunehmen.
  • Demnach weist das Sitzteil 28 der bevorzugten Ausführungsform auch eine "flip und tip"-Funktion auf, die in ähnlicher Form in der Sitzvorrichtung der zweiten Reihe vorzufinden ist, wie sie beispielsweise in dem Sportfahrzeug, welches in den Vereinigten Staaten 1995 durch die Chrysler Cooperation unter der Schutzmarke Jeep Cherokee (nicht gezeigt) verkauft wurde, gefunden wird.
  • Im folgenden wird klarer, inwiefern die bevorzugte Sitzvorrichtung 29 die zuvor diskutierten verschiedenen Funktionalitäten erfüllt. Dazu werden die verschiedenen Hauptstrukturelemente genauer beschrieben.
  • In dieser Hinsicht ist die bevorzugte Tragvorrichtung 32 unter anderem in den Fig. 2 und 3 röhrenförmig ausgebildet, wobei sie ein Zwischenteil 72 hat, welches das erste Teil 36 und das zweite Teil 50 verbindet. Die flächige Tragvorrichtung 32 ist allgemeinen C-förmig, wobei das Zwischenteil 72, sich im wesentlichen zwischen der ersten Drehachse A-A und der vierten Drehachse D- D erstreckt. Das erste Teil 36 und das zweite Teil 50 erstrecken sich starr, in gleicher Richtung, von dem Zwischenteil 72 und im wesentlichen in Richtung der ersten Drehachse A-A und der vierten Drehachse D-D zu den jeweiligen Endpunkten 74, 76.
  • Auch steht sowohl die vorerwähnte Stützfläche 79 als auch die Stützfläche 78, die aus den Fig. 3 und 4 hervorgehen, zur Verfügung. Die Stützfläche 79 ist fest, etwa durch Schweißen, mit der Tragvorrichtung, angrenzend an die Verbindung des zweiten Teils 50 und des Zwischenteils 72, verbunden und ist über den Drehstift 92 und den Begrenzungsstift 94, die sich starr dazwischen erstrecken und in den folgenden Abschnitten ausführlich dargestellt werden, mit der Stützfläche 78 starr verbunden.
  • Das Einrastglied 42, das sich aus einem ersten Einrasthaken 43 und einem zweiten Einrasthaken 53 zusammensetzt, ist drehbar an der Stützfläche 78 mit Hilfe des Einrastbolzens 91 befestigt, der mit der Stützfläche 78 verbunden ist, beispielsweise durch Vernieten. An der Stützfläche 78 ist auch ein herkömmliches Stecksicherheitsgurtende 80 befestigt.
  • Ein zweites Klammerteil 82 steht auch zur Verfügung. Wie am besten aus Fig. 25 hervorgeht, umfaßt das zweite Klammerteil 82 vorzugsweise ein räumlich getrenntes Paar von Einschließungsplatten 84, 84', welches auf gegenüberliegenden Seiten des Schlagbolzens 46 angeordnet ist, und damit fest verbunden ist, etwa durch Vernieten, wobei die innere Einschließungsplatte 84 der Einschließungsplatten 84, 84' fest an dem zweiten Teil 50 des Tragarmes 32, dem Endpunkt 76 benachbart, befestigt ist.
  • Für die selektive Drehbewegung um die vierte Drehachse D-D enthält das Sitzteil 28 weiterhin ein Paar Sitzlehnenbefestigungsmittel 85, 87, die aus einem ersten Sitzlehnenbefestigungsmittel 85 und einem zweiten Sitzlehnenbefestigungsmittel 87 bestehen. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, enthält jedes Sitzlehnebefestigungsmittel 85, 87 ein distales Teil 100, 100', das sicher an der Sitzlehne 62 befestigt ist und ein proximales Teil 86, 86', das an der Tragvorrichtung 32 in einer in dem folgenden Abschnitten weiter diskutierten Art befestigt ist, für eine kontrollierte Drehbewegung um die vierte Drehachse D-D.
  • Für die selektive, reversible Vorwärtsdrehbewegung der Sitzlehne 62 um die zweite Drehachse B-B ist das proximale Teil 86, 86', auf den Sitzlehnenbefestigungsmitteln 85, 87 als ein Dreharm ausgeführt und das distale Teil 100, 100' als Sitzlehnenklammem, wobei der Dreharm 86, 86' und das Sitzlehnenbefestigungsteil 100, 100' einer jeden Sitzlehnenbefestigungsvorrichtung 85, 87, so aneinander befestigt sind, daß eine selektive, relative Drehbewegung um die zweite Drehachse B-B ausgeführt werden kann. Eine solche Befestigung wird mit Hilfe von Befestigungsbolzen 115, 115' erreicht, die sich starr von den Dreharmen 86, 86' durch die entsprechenden Löcher 112, 112' erstrecken. Die korrespondierenden Löcher 112, 112' sind in den Sitzlehnebefestigungsklammern 100, 100' ausgebildet, wie aus den Fig. 2, 3 und 4 hervorgeht.
  • Das erste Sitzlehnebefestigungsmittel 85 wird zwischen der Stützfläche 78 und der Stützfläche 79 angebracht und wird drehbar an der Tragvorrichtung 32 befestigt, indem es zur Rotation um den vorgenannten Drehbolzen 92, der mit der vierten Drehachse D-D ausgefluchtet, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, gelagert ist. Der Drehbolzen 92 wird an jeder der Stützflächen 78 und 79 vernietet.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist ein Führungsschlitz 96, der sich bogenförmig um die vierte Drehachse D-D erstreckt, durch den Dreharm 86 des ersten Sitzlehnenbefestigungsmittels 85 ausgebildet. Der vorerwähnte Grenzbolzen 94, der fest mit jeder der Stützflächen 78 und der Stützfläche 79 verbunden ist, beispielsweise durch Vernietung, erstreckt sich durch den Führungsschlitz 96, so daß eine beschränkte Bewegung des Dreharmes 86 zwischen einer zusammengeklappten Position, wie sie in Fig. 24 gezeigt wird, festgelegt durch die eingeklappte Position der Sitzlehne 62, und der Sollposition, gezeigt in Fig. 23, die durch die Sollposition der Sitzlehne 62 festgelegt ist, möglich ist.
  • Um die selektive, reversible Vorwärtsklappbewegung der Sitzlehne 62 um die vierte Drehachse D-D zu kontrollieren, steht ein Einschnappriegel 107 zur Verfügung. Der Einschnappriegel 107 ist drehbar an der Stützfläche 78 befestigt und auf diese Weise auch an der Tragvorrichtung 32 für eine Drehbewegung zwischen einer eingerückten Position, wie in Fig. 22 gezeigt, befestigt, wobei er sicher in eine entsprechende Sperraufnahmefläche 109 an dem Dreharm 86 der ersten Sitzlehnenbefestigungsklammer 85 greift, um die Bewegung des Dreharms 86 weg von seiner Sollposition zu blockieren und einer ausgerückten Position, wie in Fig. 23 gezeigt, wobei der Kontakt des Einschnappriegels mit der Sperraufnahmefläche 109 unterbrochen wird, damit die Bewegung des Dreharms 86 von seiner Sollposition in Richtung des Pfeils M in die zusammengeklappten Position, die in Fig. 24 gezeigt ist, vollzogen werden kann. Eine solche Drehbefestigung des Einschnappriegels 107 wird durch einen Sperrbefestigungsbolzen 95 geliefert, wobei dieser an den Enden der Stützfläche 78 und der Stützfläche 79 vernietet ist, und an dem der Einschnappriegel 107 gelagert ist.
  • Wie am besten aus Fig. 25 hervorgeht, ist die zweite Sitzlehnenbefestigung 87 drehbar an der Tragvorrichtung 32 befestigt, angrenzend an dem Endpunkt 76 des zweiten Teils 50 mit Hilfe eines Drehschafts 90, der sich fest zwischen den Einschließungsflächen 84, 84' in Übereinstimmung mit der vierten Drehachse D-D erstreckt. Speziell der Dreharm 86' der zweiten Sitzlehnenbefestigung 87 liegt zwischen den Einschließungsflächen 84, 84' und ist mit einem Befestigungsloch 89 versehen um den Drehschaft 90 aufzunehmen, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Dadurch wird der Dreharm 86' für die Rotation um den besagten Drehschaft 90 geführt.
  • Um das Sitzteil 28 nicht unnötigen Drehkräften bei hinteren Crashbedingungen auszusetzen, ist die bevorzugte Ausführungsform mit einem Haltebolzen 98 versehen. Der Haltebolzen 98, der fest zwischen den Einschließungsflächen 84, 84' verläuft und damit verbunden ist, beispielsweise durch Vernietung, ist derart positioniert, daß eine Blockierung der hinteren Drehbewegung des Dreharms 86' der zweiten Sitzlehnenbefestigung 87 vollzogen wird wie in Fig. 25 gezeigt, womit der Dreharm 86' und der Haltebolzen 98 in Kontakt stehen.
  • Um die vorerwähnte selektive, reversible Vorwärtsdrehbewegung der Sitzlehne 62 um die zweite Drehachse B-B zu kontrollieren, steht ein Paar rotationsfähiger Sperrklinken 106, 106' zur Verfügung sowie ein Paar Grenzbolzen 111, 111' und ein Paar Aufhängevorrichtungen 113, 113'.
  • Wie aus den Fig. 2 und 4 hervorgeht, ragen die hinteren Grenzbolzen 111, 111' jeweils aus den jeweiligen Sitzlehnenbefestigung 100, 110' heraus. Sie sind derart angeordnet, daß sie auf die äußerste Ecke des Dreharms 86, 86' treffen, an dem die besagten jeweiligen Sitzlehnenbefestigungsklammern 100, 100' drehbar befestigt sind. Dadurch wird eine innere Drehbewegung der jeweiligen Sitzlehnenbefestigungsklammern 100, 100' über die Sollposition hinaus blockiert.
  • Jede Aufhängung 113, 113' ist fest mit einem jeweiligen Befestigungsbolzen 115, 115' beispielsweise durch Vernietung befestigt. Die Aufhängung 113, 113' haben jeweils rotationsfähige Sperrhaken 106, 106', derart verknüpft, daß eine drehbare Bewegung zwischen der eingerückten Position, wie in Fig. 15 veranschaulicht, und einer Ausrückposition vollzogen werden kann. Die Aufhängungen 113, 113' greifen in entsprechende Sperraufnahmeflächen 108, 108' an den Sitzlehnenbefestigungsklammem 100, 100', die um die besagten jeweiligen Befestigungsbolzen 115, 115' geführt werden, wodurch die Vorwärtsbewegung der besagten Sitzlehnenbefestigungsklammern 100, 100' weg von der eingestellten Position blockiert werden. Die besagten jeweiligen Sperrhaken 106, 106' werden nicht mit den entsprechenden Aufnahmeflächen 108, 108' in Kontakt gebracht. Dadurch wird eine Bewegung der Sitzlehnenbefestigungsklammern 100, 100' um die zweite Drehachse B-B in ihre zusammengeklappten Position möglich.
  • Ein hervorspringendes Teil 93, wie es in den Fig. 2 und 17 veranschaulicht ist, befindet sich auf den Sitzbefestigungsklammern 100, 100', um eine Überdrehung durch Eingriff mit den rotationsfähigen Sperrhaken 106, 106' zu verhindern.
  • Mit Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 sind die rotationsfähigen Sperrhaken 106, 106' mit Hilfe einer Verbindungsstange 110 für die gleichzeitige Betätigung, wie es beispielsweise durch Handhabung einer starr angebrachten manuell bedienbarer Lösevorrichtung bewerkstelligt werden kann (nicht gezeigt), fest miteinander verbunden. Wie gezeigt, ist sowohl die Verbindungsstange 110 zwecks Rotation innerhalb der Bohrungen 117, 117', die sich in den Aufhängungen 113, 113' befinden, befestigt als auch in den Bohrungen 99, 99', die sich in den Dreharmen 86, 86' befinden. Die rotationsfähigen Sperrhaken 106, 106' sind auch mit Bohrungen 119, 119' versehen, durch die sich die Verbindungsstange 110 erstreckt. Diese sind jedoch fest an der Verbindungsstange 110 befestigt, beispielsweise durch einen Keil (nicht gezeigt), so daß die Rotation der Verbindungsstange 110 eine Rotation der rotationsfähigen Sperrhaken 106, 106' für den gleichzeitigen Einrast- und Ausrastvorgang in Gang setzt, wie oben erläutert.
  • Auch stehen Einrastmittel zur Verfügung, die mit dem allgemeinen Bezugszeichen 114 in Fig. 2 versehen sind, zwecks Blockierung der Längsbewegung der Sitzpolsterung 60 relativ zur Sitzlehne 62, wenn die Sitzpolsterung 60 und die Tragvorrichtung 32 in ihren Sollpositionen sind. Die bevorzugten Einrastmittel 114 bestehen aus einem ersten zusammenwirkenden Teil 116, nämlich einem starren Drahtseil, das an der Sitzpolsterung 60, an seine nach innen gerichtete Hinterecke angrenzend, befestigt ist und aus einem zweiten zusammenwirkenden Teil 118, nämlich einen Haken, der angrenzend an einen Tragarm 32 befestigt ist, wobei das erste zusammenwirkende Teil 116 und das zweite zusammenwirkende Teil 118 derart eingerichtet sind, daß sie zwecks Längsblockierung einander festlegen, wenn die Sitzpolsterung 60 in der Sollposition ist. Die bevorzugten Einrastmittel 114 besitzt auch ein drittes zusammenwirkendes Teil 120, nämlich, ein dreieckiges starres Drahtseil, welches an der Sitzpolsterung 60 befestigt ist, und ein viertes zusammenwirkendes Teil 122, nämlich, einen angrenzenden Haken für den Gebrauch in dem Fahrzeug 22, wobei das dritte zusammenwirkende Teil 120 und das vierte zusammenwirkende Teil 122 derart eingerichtet sind, daß sie aneinander bei Längsblockierung festlegen, wenn die Sitzpolsterung in ihrer Sollposition ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist veranschaulicht, daß das vierte zusammenwirkende Teil 122 und das Schließblech 48 integriert ausgebildet sind, wie auch das zweite zusammenwirkende Teil 118 und die Stützfläche 78.
  • In Betrieb wird das Sitzteil 28 anfangs in der Sollposition, wie sie unter anderem in Fig. 5 veranschaulicht ist, eingerichtet sein, welche Position eingenommen werden kann.
  • Um das Sitzteil 32, die Sitzpolsterung 60 und die Sitzlehne 62 in die in Fig. 20 veranschaulichte hochgeklappte Position zu bringen, muß die Sitzlehne 62 zunächst in die zusammengeklappte Position gebracht werden, wie in Fig. 17 gezeigt. Dazu muß der Benutzer nur die rotationsfähigen Sperrhaken 106, 106' von ihrer eingerückten Position in ihre ausgerückte Position überführen, wie in Fig. 16 gezeigt, durch Betätigung der Verbindungsstange 110 über einen manuellen oder anderen Betätigungsmechanismus. Daraufhin werden die Sperrhaken 106, 106' von den Sperraufnahmeflächen 108, 108' gelöst, um so Sitzlehne 62 durch manuelle Betätigung von seiner eingestellten Position in die nach vorn geklappte Position zu bringen, wie durch die Richtung des Pfeils E in Fig. 16 angedeutet.
  • Mit der Sitzlehne 62 in der zusammengeklappten Position von Fig. 17, kann der Benutzer den ersten Einrasthaken 43 durch Betätigung eines geeigneten Kontrollgriffes (nicht gezeigt), der mechanisch in bekannter Weise an dem ersten Einrasthaken 43 mit Hilfe eines Bowdenzugs oder in sonstiger Weise verbunden ist, in seine ausgerückte Position bringen, wie durch Pfeil F in Fig. 18 angedeutet wird. Daraus resultiert eine gleichzeitige Bewegung des zweiten Einrasthakens 53 in seine ausgerückte Position mit Hilfe des Führungsschlitzes 55 und des Bolzens 57. Daraufhin wird das zweite Teil 50 der Tragvorrichtung 32 von der Festlegung am Fahrzeugsboden 40 gelöst, so daß eine Rotation des Tragarms 32 um die erste Drehachse A-A erfolgen kann, wobei die Sitzpolsterung 62 drehbar befestigt ist, wie durch Pfeil D in Fig. 19 angedeutet ist.
  • Während der Bewegung der Tragvorrichtung 32 wird die Sitzpolsterung 60 zur Rotation durch die Tragvorrichtung 32 unterstützt, speziell durch Eingriff des zweiten zusammenwirkenden Teils 118 und des ersten zusammenwirkenden Teils 116, so daß die Rotation des Tragarms 32 zu seiner eingeklappten Position eine gleichzeitige Rotation der Sitzlehne 62 und der Sitzpolsterung 60zu ihren jeweiligen zusammengeklappten Positionen bewirkt, wie aus Fig. 20 hervorgeht.
  • Lösbare Verbindungsmittel oder Steuervorrichtungen (nicht gezeigt) können innerhalb des Fahrzeugs 22 angeordnet werden, um die Bewegung der Tragvorrichtung 22, der Sitzlehne 32 und der Sitzdämpfung 60 in die jeweiligen hochgeklappten Positionen zu unterstützen und sie in denselben zu halten. Dadurch wird eine unbeabsichtigte Rückkehr in die Sitzstellung vermieden. Falls gewünscht, daß das Sitzteil 28 in die Sitzstellung zurückkehrt, kann die Tragvorrichtung 32 und die Sitzdämpfung 60 manuell in die Sitzstellungen gebracht werden und die Sitzlehne 62 kann manuell in ihre zusammengeklappte Position überführt werden, wie durch die Richtung des Pfeils J in Fig. 20 gezeigt wird. Während einer solchen Betätigung werden Greifflächen 121, 123, die sich am ersten Einrasthaken 43 und am zweiten Einrasthaken 53 befinden, in Kontakt mit dem Einrückteil 44 gebracht. Dieser Kontakt treibt die Einrasthaken 43, 53 in ihre jeweiligen ausgerückten Positionen gegen Kräfte, welche die Einrasthaken 43, 53 in ihre jeweiligen eingerückten und einrückungsfähigen Positionen überführen, nachdem die Tragvorrichtung 32 ihre Sitzstellung eingenommen hat, wodurch eine sichere Befestigung der Tragvorrichtung 32 an der Grundfläche 40 gewährleistet ist.
  • Danach kann die Sitzlehne 62 manuell in die Sitzstellung gebracht werden, woraufhin die rotationsfähigen Sperrhaken 106, 106' durch geeignete Steuermittel (nicht gezeigt) in ihrer eingerückten Positionen zurückkehren können. Auf diese Weise ist der Sitz 28 in Sitzstellung verriegelt.
  • Von der Sitzstellung des Sitzteils 28, wie in Fig. 21 gezeigt, kann die Sitzlehne 62 in die zusammengeklappte Position, wie in Fig. 24 gezeigt, bewegt werden, und zwar nach dem vorhergehenden Schritt der Bewegung der Sitzdämpfung 60 in ihre Stauposition wie in Fig. 22 gezeigt. Dies kann der Benutzer einfach durch Kippen der Sitzpolsterung 60 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung erreichen, wie durch den Pfeil K in Fig. 21 angedeutet wird, um es den starren Drahtschlaufen 116, 120 zu ermöglichen, die Haken 118, 122 freizugeben.
  • Danach kann der Benutzer die Einrastklinke 107 in ihre ausgerückte Position wie in Fig. 23 illustriert durch eine Griff- und Bowdenkabelanordnung überführen (nicht gezeigt), um die Sitzlehne 62 zwecks Drehbewegung um die Achse D-D zu lösen. Die Richtung der Betätigung der Einrastklinke 107 ist in Fig. 22 durch den Pfeil L angedeutet. Einmal so entriegelt, kann die Sitzlehne 62 manuell in ihre zusammengeklappte Position, wie sie in Fig. 24 veranschaulicht ist, überführt werden, wie durch den Pfeil M in Fig. 23 angedeutet.
  • Wenn gewünscht ist, daß der Sitz 28 in die Sitzstellung zurückkehrt, überführt der Benutzer die Sitzlehne 62 in ihre Sitzstellung wie sie in Fig. 23 gezeigt ist. Gemäß einer solchen Betätigung kann die Sperrklinke 107 durch geeignete Steuermittel (nicht gezeigt) in ihre eingerückte Stellung zurückkehren. Dadurch wird die Sitzlehne 62 an der Verwendungsstelle verriegelt, wie in Fig. 22 gezeigt wird und die Sitzdämpfung 60 kann demgemäß manuell in ihre Sitzstellung überführt werden, wie in Fig. 21 gezeigt.
  • Modifikationen und Änderungen können in dem Design und in der Fertigung des Befestigungssystems gemäß der Erfindung vorgenommen werden, ohne vom Schutzbereich und Erfindungsgedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • In Anbetracht dessen, daß die Abbildungen das Befestigungssystem für ein Sitzteil zeigen, sollte klar sein, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, sondern sich unter anderem auf das eigentliche Befestigungssystem erstreckt.
  • Während die bevorzugte Ausführungsform veranschaulicht, wie die Deformation des Sitzteils durch die Biegung des Sitzteils bewirkt wird, versteht sich aber, daß die notwendige Deformation des Gegenstandes oder des Sitzteils, je nachdem, in gleicher Weise durch eine mechanische Verbindung herbeigeführt werden kann, in Kombination mit einem geeigneten Steuermittel um den Gegenstand in einer nicht deformierten Konfiguration außer unter Crashbedingung beizubehalten. In dieser Hinsicht sollte es klar sein, daß "Crash"-Bedingungen jede Art von extremer Belastung des Sitzteils beinhalten, unabhängig ob eine solche Belastung durch äußere Kräfte oder durch schnelle Abbremsungen oder Beschleunigungen des Fahrzeuges verursacht werden und unabhängig davon, ob solche schnellen Abbremsungen oder Beschleunigungen das Ergebnis einer Fahrzeugkollision sind.
  • Weiterhin wird die Einstellposition des Schlagbolzens der bevorzugten Ausführungsform durch das geschlossene Ende des Schlitzes festgelegt, so daß das Sitzteil in der Sollposition unterstützt wird. Es ist offensichtlich, daß dies nicht der Fall sein muß. Tatsächlich ist es möglich, daß der Schlitz nicht über ein offenes Ende verfügen muß. Er kann eine ausreichende Länge aufweisen, so daß eine Drehbewegung des Gegenstandes im Rahmen eines gewünschten Bewegungsbereiches möglich ist. Auch braucht der Schlitz nicht über ein geschlossenes Ende verfügen und er kann zweiteilig und räumlich getrennt voneinander ausgebildet sein.
  • Auch wenn die Erfindung im Zusammenhang mit Befestigungsmitteln, welche für Drehbefestigungen eingerichtet sind, beschrieben wird, ist es offensichtlich, daß Befestigungsmittel für nicht zirkulare Befestigung, beispielsweise exzentrische oder sogar lineare Befestigungen mit Erfolg eingesetzt werden können, mittels geeigneter Anpassung der Schlitzform in dem sich der Schlagbolzen hin und her bewegt.
  • Wie aus der bevorzugten Ausführungsform hervorgeht, ist das Befestigungssystem Bestandteil in einer Sitzvorrichtung. Es ist jedoch offensichtlich, daß das Befestigungssystem auch in anderen Anwendungen nützlich ist. So ist beispielsweise denkbar, daß das Befestigungssystem Verwendung bei der Befestigung von Bordwänden in Lieferwagen findet.
  • Obgleich die Illustrationen die Sitzvorrichtung in einem Automobil zeigen, ist es offensichtlich, daß die Sitzvorrichtung mit Nutzen in jedem Fahrzeug, welches über eine Längsachse verfügt, verwendet werden kann. Es ist auch offensichtlich, daß das Fahrzeug nicht Teil der Erfindung ist.
  • Auch wenn die veranschaulichte und beschriebene bevorzugte Sitzvorrichtung für den Einsatz auf der linken Seite des Fahrzeugs konzipiert ist, ist für den Fachmann ohne weiteres klar, daß die Sitzvorrichtung auch spiegelbildlich (nicht gezeigt) konstruiert werden kann, zwecks Einsatz auf der rechten Seite des Fahrzeugs.
  • Obgleich die bevorzugte Ausführungsform zeigt, daß die Bewegung des Schlagbolzens zur hinteren Grenzposition und zur vorderen Grenzposition einen Aspekt der vertikalen Bewegung darstellt, ist eine solche Bewegung nicht notwendig. Sie wird jedoch aufgrund der Ladungen typischerweise in der gezeigten bevorzugten Sitzvorrichtung angetroffen.
  • Auch wenn eine Vielzahl der Konstruktionselemente der Erfindung als flach beschrieben werden, sollte man sich bewusst sein, daß solche Strukturen nicht einheitlich flach zu sein brauchen, um die Erfindung durchzuführen.
  • Es dürfte klar sein, daß der Bereich der Erfindung nur durch die angeführten Ansprüche begrenzt wird.

Claims (32)

1. Befestigungssystem für den Gebrauch in einem Fahrzeug und Gegenstand zur Befestigung, an dem Fahrzeug, wobei der Gegenstand über ein erstes Teil und ein zweites Teil verfügt, und das Fahrzeug ein Frontende, ein Heck, eine Längsachse, die sich zwischen dem Vorderende und dem Heck erstreckt, und eine Querachse aufweist, die im wesentlichen transversal zur Längsachse angeordnet ist, gekennzeichnet durch
Befestigungsmittel (34) für die Festlegung einer ersten lateralen Drehachse proximal zu dem Fahrzeug (22) und zur Befestigung des ersten Teils (36) des Gegenstandes an dem Fahrzeug (22), um den Gegenstand um die erste Drehachse(A-A) in eine Sollposition zu schwenken;
ein Einrastglied (42), welches an dem zweiten Teil des Gegenstandes befestigt ist;
ein Einrückteil (44), welches an dem Fahrzeug (22) befestigt ist und derart angepasst ist, daß ein selektiver sicherer Eingriff des Einrastglieds (42) erfolgt, wenn der Gegenstand in seiner Sollposition ist;
einen Bolzen (46), der an dem zweiten Teil des Gegenstandes lateral un im Abstand zum Einrastglied (42) befestigt ist; und
ein Schließblech (48), das einen Schlitz (52) aufweist, der ein offenes Ende (54) und ein geschlossenes Ende (56) hat und weiterhin eine Aufnahme (58) aufweist, die an einer Seite des Schlitzes (52) und angrenzend daran angeordnet ist, wobei das Schließblech (48) an dem Fahrzeug in einer Betriebsposition befestigt ist, in welcher die Aufnahme relativ zum Schlitz (52) nach vorn weist und in welcher der Bolzen (46) sich zum offenen Ende des Schlitzes (52) hin und entlang des Schlitzes (52) in die Einstellposition bewegt, angrenzend, an das geschlossene Ende (56) des Schlitzes (52) und längs nach hinten angrenzend an die Aufnahme, während die Drehbewegung des Gegenstandes in seine Sollposition erfolgt, und
wobei die Aufnahme (58), derart geformt und bemessen ist, daß unter frontalen Crashbedingungen des Fahrzeugs und mit Hilfe der Deformation des Gegenstandes eine vorwärts längs gerichtete Bewegung des Bolzens (46) in eine vordere Grenzposition erfolgt, in welcher das Schließblech (48) den Bolzen (46) berührt, um eine weitere längs vorwärts gerichtete Bewegung des Bolzens (46) zu blockieren.
2. Befestigungssystem für ein Fahrzeug und Gegenstand, der an dem Fahrzeug befestigt ist, wobei der Gegenstand über ein erstes Teil und ein zweites Teil verfügt, und das Fahrzeug ein Frontende, ein Heck, eine Längsachse, die sich zwischen dem Frontende und dem Heck erstreckt und eine Querachse aufweist, die im wesentlichen transversal zur Längsachse angeordnet ist, gekennzeichnet durch
Befestigungsmittel (34) zur Festlegung einer ersten lateralen Drehachse proximal zu dem Fahrzeug (22) und zur Befestigung des ersten Teils (32) des Gegenstandes an dem Fahrzeug (22) um den Gegenstand um die erste Drehachse (A-A) in eine vorgegebene Position zu schwenken;
ein Einrastglied (42), welches an einem zweiten Teil des Gegenstandes befestigt ist;
ein Einrückteil (44), welches an dem Fahrzeug (22) befestigt ist und derart angepasst ist, daß ein selektiver, fester Eingriff des Einrastglieds (42) erfolgt, wenn der Gegenstand in seiner Sollposition ist;
einen Bolzen (46), der an dem zweiten Teil des Gegenstands lateral und im Abstand zum Einrastglied (42)befestigt ist; und
ein Schließblech (48), welches einen Schlitz (52) aufweist, der ein offenes Ende (54) und ein geschlossenes Ende (56) hat, und weiterhin ein Paar Aufnahmen (58, 58') aufweist, die im wesentlichen entgegengesetzt auf gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes (52) und daran angrenzend angeordnet sind;
wobei das Schließblech (48) bei Gebrauch an dem Fahrzeug in einer Betriebsposition befestigt ist, in welcher die Aufnahmen (58, 58') an gegenüberliegenden Längsseiten des Schlitzes (52) angeordnet sind, und wobei der Bolzen (46) sich in das offene Ende (54) des Schlitzes (52) und entlang des Schlitzes (52) in eine Sollposition, angrenzend an das geschlossene Ende (56) des Schlitzes (52), und zwischen den Aufnahmen (58, 58'), während der Drehbewegung des Gegenstandes in die Sollposition bewegt, wobei die Aufnahmen (58, 58') derart geformt und bemessen sind, daß unter Hinter- und Vordercrashbedingungen des Fahrzeugs (22) und durch Deformation des Gegenstandes eine Längsbewegung des Bolzens (46) jeweils in eine hintere Grenzposition und in eine vordere Grenzposition erfolgt, wobei das Schließblech (48) den Bolzen (46) berührt, um die weitere Längsbewegung des Bolzens (46) zu blockieren.
3. Befestigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenn der Bolzen (46) in einer hinteren Grenzposition ist, das Schließblech (48) den Bolzen (46) berührt, um die Vertikalbewegung des Bolzens (46) zu blockieren, und daß, wenn der Bolzen (46) in seiner vorderen Grenzposition ist, das Schließblech (48) den Bolzen (46) berührt, um die Vertikalbewegung des Bolzens (46) zu verhindern.
4. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollposition des Bolzens durch das geschlossene Ende (56) des Schlitzes (52) festgelegt wird.
5. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrastglied aus (42) einem ersten Rasthaken besteht, der drehbar an dem zweiten Teil des Gegenstandes zur selektiven Bewegung zwischen einer eingerückten Position und einer ausgerückten Position befestigt ist und dabei das Einrückteil (44) einen Bügel darstellt, welcher derart angepasst ist, daß er selektiv, sicher von dem ersten Rasthaken (43), bei der Bewegung des Rasthakens (43) von der ausgerückten Position, in die eingerückte Position festgelegt wird.
6. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (52) sich in gebogener Form um die erste Drehachse erstreckt.
7. Sitzvorrichtung zur Befestigung, an einem Fahrzeug, das über ein Frontende, ein Heck, eine Längsachse, die sich zwischen dem Frontende und dem Heck erstreckt und eine Querachse, die im wesentlichen transversal zur Längsachse angeordnet ist, verfügt, gekennzeichnet durch
ein Sitzteil (28), welches eine Tragvorrichtung (32) einschließt, die ein erstes Teil und ein zweites Teil hat; und
das Befestigungssystem nach Anspruch 3 für das Sitzteil (28), wobei der erste Teil der Tragvorrichtung (32), den ersten Teil des Gegenstandes und der zweite Teil der Tragvorrichtung (32) den zweiten Teil des Gegenstandes definiert;
wobei die Sollposition des Sitzteils (28) eine Sitzposition darstellt.
8. Sitzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rasthaken (43) für eine Bewegung von seiner eingerückten Position in die ausgerückte Position bei frontaler Deformation der Sitzvorrichtung in eine deformierte Konfiguration angelagert ist, und daß ein zweiter Rasthaken (53) zur Verfügung steht, wobei der zweite Rasthaken (53) drehbar an dem zweiten Teil der Tragvorrichtung (32) zur selektiven Bewegung zwischen einer einrückbaren Position, in der er in Eingriff mit dem Bügel (44) steht, wenn die Sitzvorrichtung in ihrer deformierten Konfiguration befindet, und einer ausgerückten Position, in der er losgelöst von dem Bügel (44) ist, befestigt ist.
9. Sitzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive Bewegung des zweiten Rasthakens (53) unter Kontrolle eines länglichen Schlitzes (55), der im ersten Rasthaken (43) ausgebildet ist, steht und eines Stifts (57), der sich fest vom zweiten Rasthaken (53) erstreckt, wobei der Stift (57) in den verlängerten Schlitz (55) greift, um die Bewegung des zweiten Rasthakens in seiner ausgerückten Position bei der Bewegung des ersten Rasthakens in seine ausgerückte Position zu bewirken, und um die Bewegung des zweiten Rasthakens in seine einrückbare Position während der Bewegung des ersten Rasthakens in seine eingerückte Position herbeizuführen.
10. Sitzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (28) ein Sitzpolster (60) aufweist sowie eine Sitzlehne (62), wobei das Sitzpolster (60) und die Sitzlehne (62) Einstellpositionen haben, die durch die Einstellposition des Sitzteils (28) festgelegt werden.
11. Sitzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (28), wenn die Sitzpolsterung (60) in ihrer eingestellten Position ist, eine zweite Drehachse festlegt, die im wesentlichen seitlich ausgerichtet ist und benachbart zum Rückende der Sitzpolsterung (60) angeordnet ist, und daß das Sitzteil (28) derart angelegt ist, daß eine selektive, reversible Vorwärtsdrehbewegung der Sitzlehne (62), relativ zur Sitzpolsterung (60) und um die zweite Drehachse von der Sollposition zur zusammengeklappten Position erfolgen kann, in welcher sie auf der Sitzpolsterung (60) aufliegt, wenn die Sitzpolsterung (60) ihre Sollposition einnimmt.
12. Sitzvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (28) derart ausgelegt ist, daß, wenn sich die Sitzlehne (62) in ihrer zusammengeklappten Position befindet, zwecks gleichzeitiger, selektiver, reversibler Vorwärtsdrehbewegung der Tragvorrichtung (32), die Sitzlehne (62) und die Sitzpolsterung (60)um die erste Achse in die zusammengeklappte Position überführt werden, in welcher die Sitzpolsterung im wesentlichen vertikal angeordnet ist und die Sitzlehne (62) im wesentlichen vor der Sitzpolsterung (60) angeordnet ist.
13. Sitzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (32) getrennt von der Sitzpolsterung (60) und der Sitzlehne (62) ist, wobei die Sitzpolsterung (60) und die Sitzlehne (62) betriebsmäßig verbunden sind, um eine gleichzeitige, selektive, reversible Vorwärtsdrehbewegung der Tragvorrichtung (32), der Sitzlehne (62) und der Sitzpolsterung (60) um die erste Drehachse zu bewirken.
14. Sitzvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil der Tragvorrichtung (32) eine Sitzlehne (62) aufweist, die daran drehbar befestigt ist, um eine selektive, reversible Vorwärtsbewegung der Sitzlehne (62) um die zweite Drehachse zu bewirken.
15. Sitzvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzpolsterung (60) abnehmbar an der Tragvorrichtung (32) befestigt ist und, unabhängig von der Sitzlehne (62) und der Tragvorrichtung (32), für eine Bewegung zwischen ihrer Sollposition und einer Stauposition, die relativ vor der Sollposition der Sitzpolsterung (60) liegt, und in der die Sitzpolsterung (60) im wesentlichen vertikal angeordnet ist, ausgelegtist.
16. Sitzvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenn die Sitzpolsterung (60) in ihrer Stauposition ist, das Sitzteil (28) für eine selektive, reversible Vorwärtsbewegung der Sitzlehne (62) um die laterale vierte Drehachse ausgelegt ist und derart benachbart am zweiten Teil der Tragvorrichtung (32) angeordnet ist, daß diese von ihrer Sollposition in eine zusammengeklappte Position, in welcher die Sitzlehne (62) relativ hinter der Sitzpolsterung (60) eingeschoben ist und dabei im wesentlichen horizontal orientiert ist.
17. Sitzvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (28) weiterhin aus eine Stützstange aufweist, wobei die Stützstange ein erstes Ende aufweist, welches an dem Fahrzeug zwecks Drehbewegung um die erste Achse befestigt ist und ein zweites Ende, welches an der Sitzpolsterung (60) zwecks Drehbewegung der Sitzpolsterung um eine dritte Drehachse, die parallel zur ersten Drehachse verläuft, befestigt ist, wodurch die Verlagerung der Sitzpolsterung (60) zwischen ihrer Sollposition und ihrer Stauposition erfolgt.
18. Sitzaufbau nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (32) ein flächiges Teil darstellt, welches ein Zwischenteil hat, um das erste und das zweite Teil zu verbinden, wobei sich das Zwischenteil im wesentlichen zwischen der ersten Drehachse und der vierten Drehachse erstreckt, und wobei das erste Teil und das zweite Teil sich fest erstreckt, in gleicher Richtung von dem Zwischenteil in jeweils wesentlicher Übereinstimmung mit der ersten Drehachse und der vierten Drehachse zu den entsprechenden Endpunkten starr erstrecken.
19. Sitzvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (28) weiterhin ein Paar Sitzlehnenbefestigungsmittel aufweist, die eine erste und eine zweite Sitzlehnbefestigungsvorrichtung umfaßt, wobei jedes Paar der Sitzlehnbefestigungsvorrichtung ein distales Teil, welches sicher an der Sitzlehne (62) befestigt ist, und ein proximales Teil, welches an der Tragvorrichtung (32) befestigt ist, für die Drehbewegung um die vierte Drehachse aufweist, um die selektive Drehbewegung der Sitzlehne (62) um die vierte Drehachse zu ermöglichen.
20. Sitzvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sitzlehnbefestigungsvorrichtung drehbar an der Tragvorrichtung (32) befestigt ist, einer Verbindung des Zwischenteils und des zweiten Teils benachbart, wobei die zweite Sitzlehnbefestigungsvorrichtung drehbar an der Tragvorrichtung (32) befestigt ist, dem Endpunkt des zweiten Teils benachbart.
21. Sitzvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der proximale Teil der Sitzlehnbefestigungsvorrichtung einen Dreharm darstellt, und der distale Teil eine Sitzlehnbefestigungsklammer, wobei der Rotatorarm und die Sitzlehnebefestigungsklammer aneinander befestigt sind zwecks selektiver, relativer Drehbewegung um die zweite Drehachse, wodurch die selektive, reversible Vorwärtsdrehbewegung der Sitzlehne (62) um die zweite Drehachse ermöglicht wird.
22. Sitzvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsschlitz im Dreharm der ersten Sitzlehnbefestigungsvorrichtung ausgebildet ist und ein Grenzbolzen sich fest von der Tragvorrichtung (32) in den Führungsschlitz erstreckt, wobei der Führungsschlitz sich in gebogener Form um die vierte Drehachse erstreckt und die Bewegung des besagten Dreharms zwischen einer zusammengeklappten Position, die durch die zusammengeklappte Position der Sitzlehne (62) festgelegt wird und einer Sollposition, die durch die Sollposition der Sitzlehne (62) festgelegt wird, eingrenzt wird.
23. Sitzvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive, reversible Vorwärtsklappbewegung der Sitzlehne (62) um die vierte Drehachse unter Kontrolle eines Einschnappriegels steht, wobei der Einschnappriegel an der Tragvorrichtung (32) befestigt ist zwecks Drehbewegung zwischen einer eingerückten Position, an der er in eine entsprechende Aufnahme auf dem Dreharm der ersten Sitzlehnbefestigungsvorrichtung greift, um die Bewegung des besagten Dreharms weg von der Einstellposition zu blockieren, und einer ausgerückten Position, in der er sich von der Aufnahme löst, um die Bewegung des Dreharms von seiner Sollposition in die zusammengeklappte Position zu ermöglichen.
24. Sitzvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar hinterer Grenzbolzen, die aus einer jeweiligen Sitzlehnbefestigungsklammer herausragen, derart angeordnet sind, daß sie bei der Drehbewegung der besagten Sitzlehnbefestigungsklammer um die zweite Drehachse in die Einstellposition auf den Dreharm treffen, an welchem die Sitzlehnbefestigungsklammer angeordnet ist wobei die Sollposition durch die Sollposition des Sitzteils (32) festgelegt ist und die Grenzbolzen dabei die rückwärts gerichtete Drehbewegung der Sitzlehnbefestigungsklammer blockieren.
25. Sitzvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive reversible Vorwärtsdrehbewegung der Sitzlehne (62) um die zweite Drehachse unter Kontrolle eines rotationsfähigen Sperrhakenpaars steht, die jeweils drehbar mit einem jeweiligen Dreharm verbunden sind, um eine Bewegung zwischen einer eingerückten Position, in der sie in Eingriff mit einer entsprechenden Sperrhakenaufnahme auf der Sitzlehnbefestigungsklammer, die drehbar an dem jeweiligen Dreharm befestigt ist, um die Vorwärtsbewegung der Sitzlehnbefestigungsklammer weg von ihrer Sollposition zu blockieren, und einer ausgerückten Position, in der sie aus der Sperrhakenaufnahme ausrücken, um die Bewegung der Sitzlehnbefestigungsklammer in die zusammengeklappte Position zu ermöglichen, die durch die zusammengeklappte Position der Sitzlehne (62) festgelegt ist, zu erlauben.
26. Sitzlehne nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrastglied an dem zweiten Teil der Tragvorrichtung (32) benachbart zur Verbindung des zweiten Teils und des Zwischenteils, befestigt ist, und daß der Bolzen (46) am zweiten Teil des Tragarms endpunktbenachbart befestigt ist.
27. Sitzvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (46) an dem Endpunkt des zweiten Teils der Tragvorrichtung (32) durch ein Paar räumlich getrennter Einfassungsplatten, die fest mit den gegenüberliegenden Enden des Bolzens (46) verknüpft sind, befestigt ist, wobei eine der Einfassungsplatten am zweiten Ende der Tragvorrichtung (32) dem Endpunkt benachbart befestigt ist.
28. Sitzvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreharm der zweiten Sitzlehnbefestigungsvorrichtung an der Tragvorrichtung (32) befestigt ist, um eine Drehbewegung, durch Einschaltung zwischen ein Paar von Einschließungsplatten zu erlauben, wobei die Rotation um einen Drehschaft, der sich fest zwischen den Einfassungsplatten in Ausrichtung mit der vierten Drehachse erstreckt, erfolgt.
29. Sitzvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haltebolzen sich fest zwischen den Einfassungsplatten erstreckt und derart positioniert ist, daß eine rückwärtige Drehbewegung des Dreharms der zweiten Sitzlehnbefestigungsvorrichtung über eine Sollposition hinaus, die durch die Sollposition der Sitzlehne (62) festgelegt wird, blockiert wird.
30. Sitzvorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch zusätzliche, daß Befestigungsmittel zur Blockierung der Längsbewegung der Sitzpolsterung (60) relativ zur Sitzlehne (62), wenn die Sitzpolsterung (60) sich in ihrer Sollposition befindet und sich die Tragvorrichtung (32) in ihrer Sollposition befindet.
31. Sitzvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel ein erstes zusammenwirkendes Teil, welches auf der Sitzpolsterung (60) befestigt ist, und ein zweites zusammenwirkendes Teil, welches auf der Tragvorrichtung (32) befestigt ist, umfaßt, wobei das erste zusammenwirkende Teil und das zweite zusammenwirkende Teil derart ausgelegt sind, daß sie bei Bewegung der Sitzpolsterung in die Sollposition in in Längsrichtung arretierender Weise miteinander arretieren.
32. Sitzaufbau nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrastmittel einen dritten zusammenwirkenden Teil umfassen, welcher an der Sitzpolsterung (60) befestigt ist, und einen vierten zusammenwirkenden Teil, welcher auf dem Fahrzeug befestigt ist, wobei der dritte zusammenwirkende Teil und der vierte zusammenwirkende Teil derart ausgelegt sind, daß sie Bewegung der Sitzpolsterung (60) in die Sollposition in in Längsrichtung arretierender Weise miteinander arretieren.
DE10257601A 2001-12-07 2002-12-09 Sitzvorrichtung mit einem Befestigungssystem Withdrawn DE10257601A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33668601P 2001-12-07 2001-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10257601A1 true DE10257601A1 (de) 2003-06-12

Family

ID=23317207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10257601A Withdrawn DE10257601A1 (de) 2001-12-07 2002-12-09 Sitzvorrichtung mit einem Befestigungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6676198B2 (de)
JP (2) JP2003191776A (de)
CA (1) CA2411728C (de)
DE (1) DE10257601A1 (de)
FR (1) FR2833545B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009211A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102007010159A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040113451A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-17 Maciej Szymanski Stowable seat assembly
EP1491388A3 (de) * 2003-06-24 2005-10-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Elektrisch klappbarer Sitz
US7325874B2 (en) * 2004-10-14 2008-02-05 Johnson Controls Technology Company Latch mechanism
US7073839B2 (en) * 2004-10-29 2006-07-11 Ford Global Technologies, Llc Seat mount attachment to vehicle underbody
US7281755B2 (en) * 2004-12-07 2007-10-16 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle support structure with floor impact movement restriction device
DE102005037385B4 (de) * 2005-08-08 2011-05-26 Faurecia Autositze Gmbh Sitz einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
KR100794038B1 (ko) * 2006-06-05 2008-01-10 기아자동차주식회사 차량의 폴딩 시트 고정 장치
WO2010073372A1 (ja) * 2008-12-26 2010-07-01 シロキ工業株式会社 格納式車両用シート
JP5634850B2 (ja) * 2010-12-21 2014-12-03 日産自動車株式会社 車両用シートの前倒れ防止ストッパ
EP2662236B1 (de) * 2011-01-07 2018-08-01 TS Tech Co., Ltd. Verstaubarer rücksitz
DE102012215015A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Lear Corporation Gleitbolzen-Bodenarretierung
WO2014125631A1 (ja) * 2013-02-15 2014-08-21 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
JP2014234023A (ja) * 2013-05-31 2014-12-15 本田技研工業株式会社 車両用シート装置
FR3024681B1 (fr) * 2014-08-06 2018-01-12 Renault S.A.S. Siege escamotable de vehicule automobile
US10065548B2 (en) 2016-01-19 2018-09-04 Kongsberg Interior Systems II, LLC Seat control system
US10377271B2 (en) 2016-06-29 2019-08-13 Bae Industries, Inc. Release latch incorporated into a rear wall of a vehicle such as a truck cab
FR3100012B1 (fr) * 2019-08-22 2023-01-13 Faurecia Sieges Dautomobile Siège de véhicule à assise inclinable pour faciliter l’accès aux places arrière
US10988058B1 (en) 2020-05-26 2021-04-27 Lear Corporation Seat assembly having an anti-submarine bracket
WO2022260956A1 (en) * 2021-06-10 2022-12-15 Brigham Young University Systems and methods for limiting rearward motion of a seatback in a rear-impact collision

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402769A (en) * 1982-12-10 1983-09-06 Allegheny Ludlum Steel Corporation Method for improving the ductility of autogenous welds in unstabilized, ferritic stainless steel coils
JPS61153636A (ja) * 1984-12-27 1986-07-12 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 拡散転写用写真感光材料
DE4312732C1 (de) * 1993-04-20 1994-12-01 Keiper Recaro Gmbh Co Drehgelenk für Rückenlehnen einer Sitzbank im Kraftfahrzeugfond
DE4326623C2 (de) * 1993-08-07 1999-07-15 Keiper Gmbh & Co Fanghakensicherung an einem Lehneneinstellbeschlag für Fahrzeugsitze
US5498051A (en) 1994-03-07 1996-03-12 Hoover Universal, Inc. Tumble forward seat
US5558403A (en) * 1995-01-23 1996-09-24 Atoma International, Inc. Seat recliner
ES2142696B1 (es) * 1995-12-19 2001-03-16 Antolin Grupo Ing Sa Sistema de anclaje para asientos de vehiculos.
US6142552A (en) * 1996-08-15 2000-11-07 Lear Corporation Third automotive seat assembly for an automotive vehicle
US5775780A (en) * 1997-07-28 1998-07-07 General Motors Corporation Auxiliary vehicle seat support rail with dynamic seat belt and seat back anchoring
EP1054786A1 (de) 1998-02-11 2000-11-29 Magna Interior Systems Inc. Zum leichteren zugang schwenkbarer sitz mit integriertem kindersitz undverriegelung der schwenkbewegung wenn der kindersitz entfaltet ist
DE19964143C2 (de) * 1999-09-11 2001-07-12 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz mit Packagestellung
DE19949759C1 (de) * 1999-10-15 2000-10-26 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeug-Rücksitz
FR2804913B1 (fr) * 2000-02-10 2002-05-17 Faure Bertrand Equipements Sa Systeme d'agencement modulable des sieges dans un vehicule automobile, notamment pour des sieges de premiere et deuxieme rangee
JP3623153B2 (ja) * 2000-05-30 2005-02-23 ダイハツ工業株式会社 連結装置
US6394525B1 (en) 2000-11-17 2002-05-28 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009211A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
US7758123B2 (en) 2007-02-26 2010-07-20 Faurecia Autositze Gmbh Vehicle seat
DE102007009211B4 (de) * 2007-02-26 2010-09-09 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102007010159A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102007010159B4 (de) * 2007-03-02 2016-06-02 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003191776A (ja) 2003-07-09
FR2833545B1 (fr) 2006-08-04
FR2833545A1 (fr) 2003-06-20
US20030107232A1 (en) 2003-06-12
CA2411728A1 (en) 2003-06-07
CA2411728C (en) 2007-04-10
JP2009096469A (ja) 2009-05-07
US6676198B2 (en) 2004-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10257601A1 (de) Sitzvorrichtung mit einem Befestigungssystem
DE102008060641B4 (de) Sitzeinrichtung mit einer einstellbaren Kopfstützeneinrichtung
DE19932214B4 (de) Fahrzeugsitz
DE3726711C2 (de)
DE10208620C1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE10050735B4 (de) Flach umklappbarer Fahrzeugsitz
EP0985575B1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE10196288B4 (de) Sitzverstellung und Bodenarretierung mit Blockierung
DE102004005695B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10004766A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
EP1329355A1 (de) Sitzmodul
DE60113861T2 (de) Fahrzeugsitzbereich zum Bewegen aus einer Benutzungspostion in eine Verstaupos ition
DE4435835A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer nach vorn schwenkbaren Rückenlehne
EP2013057B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE1932345B2 (de) Fahrzeugsitz
DE102018105421A1 (de) Rückhaltemechanismus für eine nach vorn klappbare sitzbaugruppe
DE102005059108A1 (de) Fahrzeugsitz mit Rückenlehne
WO2014125055A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für eine hintere sitzreihe
EP1615795B1 (de) Sitzlängsführung für einen kraftfahrzeugsitz
DE10237398B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102006015922B4 (de) Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz
DE19945331C2 (de) Fondsitz mit Kopfstütze
DE102004039246B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102019217911B3 (de) Sitzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination