DE1025688B - Sicherung fuer Schlauchkupplungen - Google Patents

Sicherung fuer Schlauchkupplungen

Info

Publication number
DE1025688B
DE1025688B DEV9610A DEV0009610A DE1025688B DE 1025688 B DE1025688 B DE 1025688B DE V9610 A DEV9610 A DE V9610A DE V0009610 A DEV0009610 A DE V0009610A DE 1025688 B DE1025688 B DE 1025688B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
fuse
piston
hose
hose couplings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV9610A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Lautenschlaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuna Werke GmbH
Original Assignee
Leuna Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke GmbH filed Critical Leuna Werke GmbH
Priority to DEV9610A priority Critical patent/DE1025688B/de
Publication of DE1025688B publication Critical patent/DE1025688B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/252Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe the male part having lugs on its periphery penetrating in the corresponding slots provided in the female part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

DEUTSCHES
Zur Kupplung von flexiblem Drückschläuchen, insbesondere Preßluftschläuchen, zum Betrieb von Preßlufthämmern! und sonstigen Preßluftwerkzeugen sind eine Reihe technisch brauchbarer Konstruktionen bekannt. Die gebräuchlichsten Schlauchverbindungen sind die sogenannten Bajonettanschlüsse, bei denen eine Rast, die meist dachförmig ausgebildet ist, dafür sorgt, daß sich die gekuppelten Teile durch unvorhergesehene;, von außen einwirkende Beanspruchungen nicht selbsttätig lösen können, solange der Schlauch unter Druck steht. Tritt ein solches Lösen zu diesem Zeitpunkt dennoch ein, so können sich infolge Herumschlagens des Schlauchendes schwere Unfälle ereignen. Solange die Kupplungsteile neu sind, ist diese Gefahr gering. Die Erfahrung lehrt jedoch, daß abgenutzte Kupplungsteile oft erst dann ausgewechselt werden, weinn eine Betriebssicherheit nicht mehr vorliegt.
Will man eine vollkommene Unfallsicherheit herbeiführen, so' muß eine zusätzliche Sicherung vorgesehen werden., die einwandfrei in ihrer Funktion ist. So hat man an Schlauchkupplungen beispielsweise Kugelraster angebracht oder auch elastische Einlageringe verwendet. Bei den Kugelrastern besteht bei längerem Gebrauch stets die Gefahr der Federerlahmung, bei den Einlegeringen muß mit Hartwerden, des Gummis oder Werkstoffs gerechnet werden. Bügelsicherungen, die ebenfalls einen gewissen Schutz bieten, werden in der Praxis abgelehnt, da ihr An- und Abschrauben recht lästig ist, abgesehen davon, daß sehr häufig ein Festsitzen und Abreißen der Schrauben eintritt. Auch beim Ziehen der Schläuche über den Boden bleiben die Bügelsicherungen leicht hängen. Schließlich wurde auch schon eine Federsicherung an Schlauchkupplungen, vorgeschlagen, bei der ein unter Feiderdruck stehender Verriegelungsstift ständig in die gegenüberliegende Kupplungshälfte einrastet und erst durch Betätigung eines zweiarmigen kleinen Hebels ausgerastet werden kann. Die Zuverlässigkeit auch dieser Sicherheitsvorrichtung hängt von dem jeweiligen Zustand der Feder ab. Ist diese nach längerem Gebrauch erlahmt, so ist die Verriegelung unwirksam.
Gegenstand der Erfindung ist eine Sicherung für Schlauchkupplungen mit Bajonettverschluß, bei der die oben geschilderten Nachteile nicht auftreten, da ihre Sicherheit nicht von Zufälligkeiten, denen in einem Großbetrieb häufig keine Beachtung geschenkt wird, wie Materialabnutzung, Erlahmung vonFedern, Unbrauchbar werden von Schrauben, oder dem jeweiligen Zustand irgendeines Werkstoffs abhängig ist. Sie enthält keine Teile, die einem Unwirksamwerden durch Verschleiß oder sonstige Einwirkungen unterworfen sind. Die Kupplung ist automatisch gesichert, sobald der Schlauch unter dem Druck des durch ihn
Sicherung für Schlauchkupplungen
Anmelder:
VEB Leuna-Werke »Walter Ulbricht«,
Leuna (Kr. Merseburg)
Fritz Lautenschläger, Leuna (Kr. Merseburg),
ist als Erfinder genannt worden
strömenden Mediums steht. Nach Druckentspannung des Schlauches läßt sie sich mühelos lösen.
Die erfindungsgemäß gesicherte Schlauchkupplung besteht aus einem normalen Bajonettverschluß, andern an der einen durch ein Rohr verlängerten Kupplungshälfte ein mit dem Druckmittel in Verbindung stehender Zylinder parallel zur Achse der Kupplung angeordnet ist, in dem ein unter dem Druck des Mediums vorwärts gleitender Kolben seine Kolbenstange zwecks Verriegelung zwischen die Kupplungsklauen schiebt, sobald die mit der Kupplung verbundene Schlauchleitung unter Druck gesetzt wird, wobei der Kolben sich in seiner Endstellung mit der nach Art eines Ventilkegels ausgebildeten Ringfläche abidichtend gegen einen im Zylinderdeckel vorgesehenen Sitz legt.
In der Zeichnung ist ein Ausfübrungsbeispiel des
Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Abb. 1 eine Ansicht der Kupplung mit ihrer Sicherung im Längsschnitt,
Abb.,2 eine Seitenansicht.
An der Kupplungshälfte 1 ist ein Rohr 2 als Verlängerung angebracht. An dieser Verlängerung ist seitlich mittels eines Winkelstutzens 3 ein Zylinder 4 angesetzt, in dem ein Kolben 5 mit Kolbenstange 6 unter Einwirkung des mit dem Zylinder in Verbindung stehenden Druckmediums vorwärts gleitet. Zur Hubbegrenzung der Kolbenbewegung ist in dem als Verschraubung ausgebildeten Zylinderdeckel 7 ein Sitz vorgesehen. Die Ringfläcbe des Kolbens, die sich an diesen Sitz anlegt, besitzt Kugel form und dient als Abdichtung. So kann der Kolben einerseits im Zylinder leicht gleiten, und andererseits wird eine ausreichende Dichtung erzielt. Die Führung des Kolbens kann aus Gründen der Stabilität auch nach hinten erweitert werden, beispielsweise durch eine rückwärtige Kolbenstange.
Beim Öffnen und Schließen der Kupplung, was nur geschehen kann, wenn die Teile nicht unter Druck
709 908/2Φ0
stehen, läßt sich die Kolbenstange mühelos hineinschieben. Ist die Kupplung geschlossen und wird der Schlauch unter Druck gesetzt, so schnellt die Kolbenstange in die in Abb. 1 gezeigte Lage und verhindert mit Sicherheit ein selbsttätiges Lösen der Kupplungsteile.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sicherung für Schlauchkupplungen mit Bajonettverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen durch ein Rohr (2) verlängerten Kupplungshälfta (1) ein mit dem Druckmittel in Verbindung stehender Zylinder (4) parallel zur Achse der Kupplung angeordnet ist, in dem ein unter dem Druck des Mediums vorwärts gleitender Kolben (5) seine Kolbenstange (6) zwecks Verriegelung zwischen die Kupplungsklauen schiebt, sobald die mit der Kupplung verbundene Schlauchleitung unter Druck gesetzt wird.
2. Sicherung für Schlauchkupplungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) sich in seiner Endstellung mit der nach Art eines Ventilkegels ausgebildeten Ringfläche abdichtend gegen einen im Zylinderdeckel (7) vorgesehenen Sitz legt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 884 257, 872 904.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 908/240 2.58
DEV9610A 1955-10-17 1955-10-17 Sicherung fuer Schlauchkupplungen Pending DE1025688B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9610A DE1025688B (de) 1955-10-17 1955-10-17 Sicherung fuer Schlauchkupplungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9610A DE1025688B (de) 1955-10-17 1955-10-17 Sicherung fuer Schlauchkupplungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025688B true DE1025688B (de) 1958-03-06

Family

ID=7572753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV9610A Pending DE1025688B (de) 1955-10-17 1955-10-17 Sicherung fuer Schlauchkupplungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1025688B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603481U1 (de) * 1996-02-26 1996-04-11 Becker Karl Heinz Sicherung am Kupplungskopf der Bremsleitung zum Sattelanhänger an Sattelzügen mit EG-Bremsanlage
FR2929368A1 (fr) * 2008-03-26 2009-10-02 Air Liquide Connecteur de remplissage et/ou soutirage de fluide et ensemble connecteur et robinet
US8869845B2 (en) 2008-05-16 2014-10-28 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Pressurized gas dispensing device, assembly including such a device and a control device, and container provided with such a dispensing device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872904C (de) * 1951-08-19 1953-04-09 Mueller & Borggraefe Kommandit Schlauchverbindung
DE884257C (de) * 1951-11-15 1953-07-23 Oskar Biegel Druckschlauchklemme zur Verbindung von starren Rohren mit elastischen Schlaeuchen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872904C (de) * 1951-08-19 1953-04-09 Mueller & Borggraefe Kommandit Schlauchverbindung
DE884257C (de) * 1951-11-15 1953-07-23 Oskar Biegel Druckschlauchklemme zur Verbindung von starren Rohren mit elastischen Schlaeuchen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603481U1 (de) * 1996-02-26 1996-04-11 Becker Karl Heinz Sicherung am Kupplungskopf der Bremsleitung zum Sattelanhänger an Sattelzügen mit EG-Bremsanlage
FR2929368A1 (fr) * 2008-03-26 2009-10-02 Air Liquide Connecteur de remplissage et/ou soutirage de fluide et ensemble connecteur et robinet
US8869845B2 (en) 2008-05-16 2014-10-28 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Pressurized gas dispensing device, assembly including such a device and a control device, and container provided with such a dispensing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1040064B (de) Mit einer selbsttaetigen Wagenkupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge, verbundene Bremsleitungskupplung
DE1025688B (de) Sicherung fuer Schlauchkupplungen
DE952575C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer zwei durch ein Druckmittel relativ zueinander bewegbare Glieder
DE102011001603A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Reifendichtmittel aus einem Behälter
DE880239C (de) Schlauchanschluss-Verfahren bei Dampfkraft- und Druckluftwerkzeugen
DE1450636B2 (de) Rueckschlagventil mit elastischer sitzdichtung
EP2137447A1 (de) Kurzbauender stecker für fluidkupplungen
DE10301777B3 (de) Schraubkupplung für Rohre oder Schläuche
DE2642724A1 (de) Unter druck kuppelbare verbindungskupplung
DE353397C (de) Schlauchkupplung fuer Luftdruckbremsleitungen
DE1425685C (de) Rückschlagventil mit Handbetätigung
DE457683C (de) Kopf fuer selbsttaetige Rohrleitungskupplungen
AT227297B (de) Selbsttätige Rohrleitungskupplung für automatische Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE1107098B (de) Kupplungskopf, insbesondere fuer Schlauchkupplungen von Kraftfahrzeug-Druckluftbremsanlagen
DE1505633A1 (de) Schlauchkupplung zwischen Zugwagen und Anhaenger zum Kuppeln der Teile der Druckluftbremsleitung
DE1006368B (de) Abbauhammer und sonstiger Presslufthammer mit Spritzduesen zum Staub-Niederschlagen
DE814012C (de) Selbsttaetige Rohrleitungskupplung
AT114220B (de) Abschlußventil für selbsttätige Rohrleitungskupplungen.
DE1950699A1 (de) Schlauchkupplung fuer Lastzug-Luftbremsanlagen
DE927391C (de) Abschlussventil fuer Druckluftleitungen von Eisenbahn-Bremsanlagen, Luftpfeifen od. dgl.
DE203322C (de)
DE8329624U1 (de) Dichtungskombination fuer schraub- oder steckkupplungen
DE1186711B (de) Absperrschieber mit beweglichen Dichtringen
DE1530169A1 (de) Luftsteuerventil fuer Bremsleitungen
AT57710B (de) Sicherheitsvorrichtung für Gasleitungen.