DE927391C - Abschlussventil fuer Druckluftleitungen von Eisenbahn-Bremsanlagen, Luftpfeifen od. dgl. - Google Patents

Abschlussventil fuer Druckluftleitungen von Eisenbahn-Bremsanlagen, Luftpfeifen od. dgl.

Info

Publication number
DE927391C
DE927391C DEK13398A DEK0013398A DE927391C DE 927391 C DE927391 C DE 927391C DE K13398 A DEK13398 A DE K13398A DE K0013398 A DEK0013398 A DE K0013398A DE 927391 C DE927391 C DE 927391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
handwheel
sealing body
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK13398A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DEK13398A priority Critical patent/DE927391C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927391C publication Critical patent/DE927391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Abschlußventil für Druckluftleitungen von Eisenbahn-Bremsanlagen, Luftpfeifen od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf ein Abschlußventil für Druckluftleitungen von Eisenbahn-Bremsanlagen, Luftpfeifen od. dgl. mit einem elastischen Dichtungskörper, vorzugsweise aus Gummi, der auf der freien Stirnfläche eines durch einen Handgriff, Hebel od. dgl. axial verschiebbaren, durch Nocken an Gleitbahnen geführten Ventilkörpers angeordnet ist.
  • Bei diesen bekannten Abschlußventilen ist der elastische Dichtungskörper an der Stirnfläche eines durch eine Ventilspindel geführten Ventilkörpers befestigt, der als gepreßter Halter oder als scheibenartiger Körper mit einem Ringteil ausgebildet ist. Der gepreßte Halter ist hierbei so gestaltet, daß auch .auf seiner dem Ventilsitz gegenüberliegenden ringförmigen Stirnfläche noch ein zweiter Dichtungsring eingesetzt werden kann, der in der Offenstellung des Ventils eine Abdichtung zwischen Ventilspindel und dem Gehäuse bewirkt, während der scheibenartige Ventilkörper mit Spiel in einem Zylinder geführt wird und in der Offienstellung ebenfalls die Ventilspindel gegen das Gehäuse abdichtet. Das Schließen und Öffnen des Ventils wird durch Umlegen eines mit zwei Nocken versehenen Handhebels erreicht, von denen einer beim Öffnen und der andere beim Schließen des Ventilkörpers mit je einer Gleitbahn zusammenwirkt, und zwar derart, daß die Ventilspindel hierbei nur axial verschoben wird. Dabei ist die Anordnung der Nocken so getroffen worden, daß der Hebel sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen des Ventils über eine Totpunktlage hinaus bewegt wird, um durch den Druck der elastischen Dichtungen im Zusammenhang mit dem wirksamen Luftdruck gesicherte Endstellungen zu gewährleisten. Mit der bekannten Nockensteuerung können jedoch nur verhältnismäßig kleine Ventilwege erzielt werden, so daß auch nur kleine Durchgangsquerschnitte und demgemäß auch nur kleine Durchfiußmengen möglich sind, sofern das Ventil die übliche Baugröße nicht überschreiten soll. Insbesondere erfordern jedoch die bekannten Abschlußventile verhältnismäßig große Stehkräfte zum Öffnen bzw. Schließen des Ventils, da der volle Luftdruck entgegen der Stellbewegung auf die Stirnfläche des Dichtungs- bzw. Ventilkörpers einwirkt. Zwar soll durch das zwischen dem scheibenartigen Ventilkörper und dem Führungszylinder vorhandene Spiel bzw. durch den vorgesehenen Schlitz ein gewisser Druckausgleich zwischen der Druck- und Gegendruckseite erzielt werden, jedoch kann dieser erst nach erfolgtem Anheben des Ventilkörpers wirksam werden, da die Schlitze in den. Endstellungen des Ventilkörpers verschlossen sind. Mithin sind diese Maßnahmen nicht geeignet, große Drücke mit verhältnismäßig kleinen Stellkräften zu beherrschen.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein mit einem elastischen Dichtungskörper versehenes Abschlußventil üblicher Baugrößeso auszugestalten, daß nicht nur ein großer Durchflußquerschnitt ermöglicht, sondern gleichzeitig auch bei hohen Drücken des Durchflußmittels nur kleine Stehkräfte gewährleistet werden.
  • Die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele bestehen darin, daß der Ventilkörper mit dem Handrad, Hebel od. dgl. lose, nur Druckkräfte übertragend gekuppelt ist und der zugeordnete Dichtungskörper ein an sich bekanntes Vorhubventil aufweist, das in gleicher Weise wie der Ventilkörper, jedoch diesem voreilend, entgegen der Wirkung von Federn durch Druck auf das Handrad betätigt wird, wobei letzteres zur Führung mit einer die Nocken aufnehmenden Nabe versehen ist, deren zugeordnete, im Ventilgehäuse angeordnete Gleitbahnen als Z-förmige Langlochführungen ausgebildet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäß ausgebildeten Abschlußventils dargestellt.
  • Es zeigt Abb. I einen Längsschnitt durch das Abschlußventil, Abb. 2 eine Teilansicht des Ventilgehäuses mit der Z-förmigen Gleitbahn des Ventilkörpers.
  • Das Ventilgehäuse I weist die bekannte Ausführungsform eines Durchgangsabsperrventils auf. Der eine Anschlußstutzen 2 des Ventilgehäuses I wird mit der festverlegten Bremsleitung verbunden, während der andere Anschlußstutzen 3 zum Anschließen des Kupplungsschlauches der Druckluftleitung dient. Das Ventilgehäuse I hat keinen eingeschliffenen Ventilsitz, sondern eine ebene, die Durchgangsöffnung 4 am Ventilsitz ringförmig umschließende Dichtungsfläche 4a, denn der dichte Abschluß der Durchgangsöffnung 4 wird durch die elastische Anschmiegung eines, den üblichen Ventilkegel ersetzenden, vorzugsweise aus Gummi bestehenden Dichtungskörpers 5 bewirkt. Zum Abschließen der Durchgangsöffnung 4 wird in axialer Richtung ein Druck auf den Handgriff 6 ausgeübt, der mittels einer Nabe 7 im Ventilgehäuse 8 geführt ist. Die Nabe 7 greift mit einem als Ventilspindel aufzufassenden Zapfen 9 in eine Bohrung Io eines ebenfalls axial im Ventilgehäuse 8 verschiebbaren Ventilkörpers II ein. Um die Übertragung einer am Handrad 6 ausgeübten Drehbewegung auf den Ventilkörper II zu vermeiden, ist die freie Stirnfläche des Zapfens 9 über eine Kugel I2 in der Bohrung Io des Ventilkörpers II abgestützt, die gleichzeitig den Reibungswiderstand vermindert. Das Handrad bzw. der Handgriff 6 wird durch zwei diametral an dessen Nabe 7 angeordnete Nocken I3 auf oder in zwei im Ventilgehäuse 8 angeordneten Z-förmig verlaufenden Gleitbahnen I4 geführt. Diese sind als Langlochführungen ausgebildet, von denen ein Teil in axialer Richtung des Ventilgehäuses 8 verläuft und eine Länge hat, die etwa dem Ventilhub entspricht. An den Enden des in Längsrichtung verlaufenden Langlochteils sind senkrecht zu diesem je ein weiteres Langlochteil I5, I6 angeschlossen, dessen Länge etwa dem Durchmesser der an der Nabe 7 vorgesehenen Nocken I3, Bolzen od. dgl. entspricht. Letztere dienen zum Halten des Ventilkörpers II in den beiden Endstellungen, die durch kleine am Handrad 6 ausgeübte Drehbewegungen ve@riegelt werden können, indem sie in die in der Umfangsrichtung des Ventilgehäuses 8 angeordneten Langlochteile I5, I6 einrasten.
  • Am freien Ende des Ventilkörpers II ist ein als Rotationskörperausgebildeter elastischer Dichtungskörper 5 angeordnet, dessen herausragender Teil I7 die Form eines Kegelstumpfes bzw. eines Ventiltellers aufweist, dessen kleinster Durchmesser dem des Ventilkörpers II entspricht. Auf der zum Ventilkörper II zugewandten Stirnseite des Dichtungskörpers 5 ist ein pilzförmiger Ansatz I8 vorgesehen, der in einen Hohlraum I9 des Ventilkörpers II hineinragt. Der Hohlraum ist zylinderförmig ausgebildet und verjüngt sich gegen sein unteres Ende kegelstumpfförmig zu einem engsten Querschnitt 2o, derart, daß ein wulstartiger Übergang zu der von der Strömungsseite abgewandten Stirnfläche des Ventilkörpers II entsteht. Hierbei umfaßt die kegelstumpfförmige Verjüngung 2o klauenartig den pilzförmigen Ansatz I8, wobei sich die ringförmige Stirnfläche des elastischen Dichtungskörpers 5 gegen die entsprechende ringförmige Stirnfläche des Ventilkörpers II abstützt. Der Dichtungskörper 5 ist in Richtung seiner Längsachse mit einer durch ein Metallrohr 2I versteiften Bohrung versehen, die auf der Strömungsseite in einen kegelförmigen Ventilsitz endet. In ihr gleitet der Schaft eines Vorhubventils 22, der einen kleineren Durchmesser als der Innendurchmesser des Metallrohres 2i aufweist und durch die Stahlkugel 12, die als Zapfen 9 ansgebildete Ventilspindel, die Nabe 7 und durch das Handrad 6 mit Spiel hindurchgeführt ist. An seinem aus dem Handrad 6 herausragenden Ende ist ein unter der Einwirkung einer Druckfeder23 stehender Druckknopf 24 angeordnet. Durch Betätigen des Druckknopfes 24 wird das Vorhubventil 22 geöffnet, wodurch die Druckluft durch dien zwischen dem Metallrohr 2I und dem Vorhubschaft bestehenden Ringspalt in den. den pilzförmigen Ansatz 18 aufnehmenden Hohlraum I9 des Ventilkörpers II einströmt. Von hier gelangt sie durch eine oder mehrere Bohrungen 24 in einen durch Dichtungslippen 25 abgedichteten ringförmigen Druckraum 26. Dieser wird von einem am Ventilkörper II angeordneten Ringbund 27 und einem unterhalb der Gleitbahnen 14 im Ventilgehäuse 8 vorgesehenen Abschlußring 28 gebildet. Infolge des auf den Ringbund 27 ausgeübten Druckes erfolgt ein weitestgehender Druckausgleich vor und hinter dem Ventilkörper II. Auf die vom Druckraum abgewandte Ringfläche des Ringbundes 27 wirkt eine sich im Ventilgehäuse 8 abstützende Druckfeder 29 ein, die den Ventilkörper II in der Offenstellung hält und den Abdichtungskörper 5 so: weit in den im Ventilgehäuse 8 vorgesehenen Dichtungssitz hineinzieht, daß die der Zuflußseite zugekehrte Fläche des Dichtungskörpers 5 mit der Fläche des Durchflußraumes bündig abschließt und hierbei den Ventilkörper II gegen dass Ventilgehäuse B abdichtet. Der Druckausgle.ich ermöglicht ein leichtes Schließen des Ahschlußventils I auch bei hohen Drücken. Gleichzeitig gewährleistet diese Maßnahme den gleichbleibenden vollen Durchflußquerschnitt während des Strömungsverlaufes, so daß eine Drosselung der Durchflußmenge weitestgehend vermieden und kleine Strömungswiderstände erzielt werden. Die vorteilhafte Wirkung des erfindungsgemäß ausgebildeten Abschlußventils I ist insbesondere dann offensichtlich, wenn zum Vergleich die tatsächlich auftretenden Kräfte herangezogen . werden. Beispielsweise würde bei einem Ventil mit einem Sitzdurchmesser von 30 mm bei den üblichen Luftdrücken für Luftdruckbremsen von 8 atü ein Druck von 6o kg auf den Ventilkörper ausgeübt werden, der von Hand überhaupt nicht und durch Hebelkraft bei den nur möglichen kleinen Hebelarmen nur sehr schwer zu überwinden ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Abschlußventil für Druckluftleitungen von Eisenbahn Bremsanlagen, Luftpfeifen od. dgl. mit einem elastischen Dichtungskörper, vorzugsweise aus Gummi, der auf der freien Stirnfläche eines mittels Handgriff, Hebel od. dgl. axial verschiebbaren, durch Nocken an Gleitbahnen geführten Ventilkörpers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mit dem Handrad (6) lose, nur Druckkräfte übertragend gekuppelt ist und der zugeordnete Dichtungskörper (5) ein an sich bekanntes Vorhubventil (22) aufweist, das in gleicher Weise wie der Ventilkörper (II), jedoch diesem voreilend,: entgegen der Wirkung von Federn durch Druck auf das Handrad betätigt wird, wobei letzteres zur Führung mit einer die Nocken (I3) aufnehmenden I Nabe (7) versehen ist, deren zugeordnete, im Ventiligehäuse (8) angeordnete Gleitbahnen (I4) als Z-förmige Langlochführungen ausgebildet sind.
  2. 2. Abschlußventil nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur losen Kupplung des Ventilkörpers (II) mit dem Handrad (6) an dessen Nabe (7) ein als Ventilspindel ausgebildeter axialer Zapfen (9) vorgesehen ist, der lose drehbar in eine entsprechende Bohrung (i o) des Ventilkörpers (II) eingreift und sich gegen diesen mit seiner Stirnfläche über eine Kugel (I2) abstützt.
  3. 3. Abschlußventil nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhubventil (22) mit seinem Schaft axial im Dichtungskörper (5) des Ventilkörpers (II), im Zapfen (9) sowie in der Nabe (7) und im Handrad (6) geführt ist und an dem aus letzterem herausragenden Ende einen Druckknopf (24) aufweist, gegen den eine im Handrad gelagerte-Druckfeder (23) abgestützt ist.
  4. Abschlußventil nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Dichtungskörper (5) kegelstumpfförmig ausgebildet und in der Offenstellung mit seinem Kegelmantel in einem entsprechend ausgebildeten Ventilsitz des Ventilgehäuses (8) ruht und daß auf seiner von der Strömung abgewandten kleineren Stirnseite ein pilzartiger, vom Ventilkörper (II) klauenartig umfaßter, Ansatz (I8) vorgesehen ist, derart, daß über diesem ein Raum (I9) frei bleibt.
  5. 5. Abschlußventil nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im elastischen Dichtungskörper (5) zur Führung ödes Vorhub ventilschaftes ein Metallrohr (2I) einvulkanisiert ist, dessen Innendurchmesser etwas größer als der des Ventilschaftes ist, um beim Öffnen des Vorhubventils (22) die Strömungsseite mit dem Raum (I9) über dem Dichtungskörper zu verbinden.
  6. 6. Abschlußventil nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilkörper (II) als Druckentlastungsfläche ein Ringbund (27) vorgesehen ist, der zusammen mit einem Abschlußring (28) des Ventilgehäuses (8) einen durch Dichtungslippen (25) abgeschlossenen ringförmigen Druckraum (26) bildet, welcher durch eine oder mehrere Bohrungen (24) mit dem über dem Dichtungskörper angeio,rdneten Raum (i9) verbunden ist. 7. .,#,bscblußventil nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die vom Druckraum abgewandte Ringfläche des Ringbundes (27) eine. Druckfeder (29) einwirkt, die sich geigen das Ventilgehäuse (8) über am Ve:ntilkörper (i i) anliegende .Dichtungslippen (25) abstützt. Angezogene, Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 487 184, 563 434-
DEK13398A 1952-03-04 1952-03-04 Abschlussventil fuer Druckluftleitungen von Eisenbahn-Bremsanlagen, Luftpfeifen od. dgl. Expired DE927391C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK13398A DE927391C (de) 1952-03-04 1952-03-04 Abschlussventil fuer Druckluftleitungen von Eisenbahn-Bremsanlagen, Luftpfeifen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK13398A DE927391C (de) 1952-03-04 1952-03-04 Abschlussventil fuer Druckluftleitungen von Eisenbahn-Bremsanlagen, Luftpfeifen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927391C true DE927391C (de) 1955-05-09

Family

ID=7214060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK13398A Expired DE927391C (de) 1952-03-04 1952-03-04 Abschlussventil fuer Druckluftleitungen von Eisenbahn-Bremsanlagen, Luftpfeifen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927391C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058540B (de) * 1957-01-16 1959-06-04 Auxiliaire De L Ind Et Des Min Absperr- oder Verteilervorrichtung, insbesondere Lufthahn fuer Druckluft-bremsanlagen von Eisenbahn- und anderen Fahrzeugen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487184C (de) * 1928-05-10 1929-12-04 Westinghouse Bremsen Ges M B H Ventil zur Regelung des Luftdurchflusses durch eine Leitung
DE563434C (de) * 1932-03-19 1932-11-07 Wagner Fritz Entlastetes Ventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487184C (de) * 1928-05-10 1929-12-04 Westinghouse Bremsen Ges M B H Ventil zur Regelung des Luftdurchflusses durch eine Leitung
DE563434C (de) * 1932-03-19 1932-11-07 Wagner Fritz Entlastetes Ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058540B (de) * 1957-01-16 1959-06-04 Auxiliaire De L Ind Et Des Min Absperr- oder Verteilervorrichtung, insbesondere Lufthahn fuer Druckluft-bremsanlagen von Eisenbahn- und anderen Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927391C (de) Abschlussventil fuer Druckluftleitungen von Eisenbahn-Bremsanlagen, Luftpfeifen od. dgl.
DE880987C (de) Schnellschluss-Hochdruck-Absperrventil fuer hydraulische Anlagen
CH376734A (de) Absperrhahn mit Führungsbuchsen für das Kugelküken
DE966300C (de) Abdichtung der Klappenscheibennabe von Drosselklappen
DE719919C (de) Absperrhahn
DE2531019A1 (de) Zweifach-ventil mit kontrolloeffnung
DE912804C (de) Ventil zur Steuerung des Setzvorganges von Stempeln
DE2910815A1 (de) Spruehpistole
DE1006263B (de) Druckmittelbetaetigtes Absperrventil fuer die Steuerung von druckmittelbetaetigten Arbeitsmaschinen, insbesondere fuer Bergwerksanlagen
AT261429B (de) Schlauchkupplung für Luftbremsanlagen
DE434038C (de) Schlauchkupplung, bei welcher das Abschlussventil durch ein eingestecktes Rohr-stueck selbsttaetig geoeffnet wird und die Verbindung durch Hochheben eines Buegels ohne verschraubbare Kupplungsteile geloest wird
DE1127161B (de) Handbetaetigtes Absperrventil fuer Drucklufthandmaschinen
DE837493C (de) Einrichtung zum drucklosen Anschluss von Rohrleitungen, Reduzierventilen u. dgl. an Gasflaschen
DE3518750C2 (de)
DE348031C (de) Auslassventil
DE1082782B (de) Drosselklappe
DE842573C (de) UEberdruckventil fuer hydraulische Anlagen
DE580684C (de) Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE1088770B (de) Steckkupplung fuer Druckmittelleitungen
DE976450C (de) Schlauchkupplung fuer Lastzug-Luftbremsanlagen
DE1950699A1 (de) Schlauchkupplung fuer Lastzug-Luftbremsanlagen
DE562573C (de) Absperrbare Ausspritzvorrichtung an Feuerloeschern
DE1810282C3 (de) Ventilrohrkupplung für eine Druckleitung
DE543855C (de) Feuerloescheinrichtung
DE958518C (de) Ventil fuer nachgiebige Leitungen