AT261429B - Schlauchkupplung für Luftbremsanlagen - Google Patents

Schlauchkupplung für Luftbremsanlagen

Info

Publication number
AT261429B
AT261429B AT837765A AT837765A AT261429B AT 261429 B AT261429 B AT 261429B AT 837765 A AT837765 A AT 837765A AT 837765 A AT837765 A AT 837765A AT 261429 B AT261429 B AT 261429B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
shut
hose coupling
valve
brake systems
Prior art date
Application number
AT837765A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dipl Ing Dr Techn Vedral
Original Assignee
Hardy Geb Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hardy Geb Maschf Ag filed Critical Hardy Geb Maschf Ag
Priority to AT837765A priority Critical patent/AT261429B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT261429B publication Critical patent/AT261429B/de

Links

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schlauchkupplung für Luftbremsanlagen 
Die Erfindung bezieht sich auf Schlauchkupplungen für Luftbremsanlagen, insbesondere für Kraft- fahrzeuge mit Anhänger, welche aus zwei Kupplungsköpfen mit Führungsklauen bestehen, von denen einer ein Absperrorgan enthält, das bei der relativen Verdrehung beider Kupplungsköpfe beim Kuppeln durch die Führungsklaue des Gegenkupplungskopfes selbsttätig verstellt wird. 



   Bei einigen bekannten, nach dem gleichen Grundsatz ausgebildeten Schlauchkupplungen, ist das Absperrorgan in einer die Drehachse der Kupplungsköpfe senkrecht schneidenden oder kreuzenden Achse angeordnet, die meist auch die Achse des Gewindeanschlusses ist. Die selbsttätige Verstellung des Ab- sperrorgans durch die Führungsklaue des Gegenkupplungskopfes bedingt dann die Zwischenschaltung eines besonderen Konstruktionselementes in Form eines drehbaren Hebels oder einer Schaltwelle. Diese Bauformen sind daher umständlich und damit auch teuer und ausserdem durch die Anordnung des Absperrorgans im Gewindeanschluss nur mit beschränktem Durchgangsquerschnitt ausführbar. 



   Es ist auch schon vorgeschlagen worden, das Absperrorgan, wie bei den   KupplungshähnenderEisen-   bahnbremsen, kugelig auszuführen und an einem Gummiring abdichten zu lassen. Die selbsttätige Verstellung bei der relativen Verdrehung der beiden Kupplungsköpfe zueinander wird dabei durch einen zweiarmigen Hebel bewirkt, der die beiden Enden der Führungsklaue des Gegenkupplungskopfes umfasst. 



  Diese Bauart besitzt also ebenfalls einen zwischen Klaue und Absperrorgan angeordneten, drehbaren Hebel, dessen Drehwinkel aber zur Verstellung des Absperrogans nicht ausreicht, so dass zwischen beiden Teilen noch eine besondere Übersetzung eingebaut werden musste. Diese Konstruktion vermeidet zwar die Beschränkung im Durchgangsquerschnitt, ist aber ebenfalls kompliziert und damit teuer. 



   Bei einer weiteren Bauart ist das Abschlussorgan als federbelastetes Ventil ausgeführt, dessen Führungsbolzen mit einer als Dichtplatte ausgeführten Scheibe versehen ist, die nach dem Verbinden der beiden Kupplungsköpfe zwischen deren Dichtungen zu liegen kommt. Diese Konstruktion besitzt ebenso wie die gebräuchlichen, nicht selbsttätigen Kupplungen den Nachteil, dass beim Ankuppeln von Hand aus eine grosse Axialkraft zur Überwindung der Stellkraft des Ventils aufzubringen bzw. beim Anlauf der Schrägflächen der beiden Führungsklauen ein grösserer Widerstand gegen das Verdrehen zu überwinden ist, der durch die grosse, dem Durchgangsquerschnitt des Kupplungskopfes entsprechende Sitzfläche bedingt ist. Bei der erwähnten Bauart ist beim Verschieben des Ventilkegels ausserdem ein Luftverlust unvermeidlich. 



   Es ist ferner eine Schlauchkupplung bekannt, bei der das Absperrorgan in einer zur Drehachse des Kupplungskopfes parallelen Achse längsverschiebbar geführt ist. Durch eine in den Schwenkbereich der Führungsklaue des Gegenkupplungskopfes hineinragende Anschlagfläche wird das Absperrorgan im Zusammenwirken mit Gegenflächen an der Führungsklaue beim Ein- und Auskuppeln in axialer Richtung verstellt.

   Die Verstellung erfolgt hiebei mit Hilfe einer an ihrem einen Ende als Absperrorgan ausgebildeten Welle, der durch die Schwenkbewegung der Führungsklaue über deren an einer Nase der Welle angreifende Umfangsfläche eine Drehbewegung erteilt wird, die mittels einer in der Welle vorgesehenen schraubenförmigenNut, in die ein gehäusefester Zapfen eingreift, in eine axiale Bewegung des Absperrorgans umgesetzt wird, wobei sich letzteres bei seiner Öffnungsbewegung in Richtung zur Trennungsebene der Kupplung verschiebt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das obere Ende des Ventilkegels trägt eine Kegelfläche 33, die im Schwenkbereich der Unter- seite 34   (s. Fig. 4) der Führungsklaue   10 desGegenkupplungskopfes 11 liegt. Der Ventilkegel 27 trägt in seiner Mitte den Bund 35, der an seiner Oberseite als Sitzfläche 36 ausgebildet ist und ge- gen dessen Unterseite die Feder 37 wirkt. Der Ventilsitz 38 ist,   wie in Fig. l, als Ringmanschette   aus elastischem Material ausgeführt, deren zylindrischer Teil die Räume 39 und 40 des Kupplungs- kopfes dicht voneinander trennt. Die Ringkappe 41 führt den Schaftbund 32 des Ventilkegels 27 und dient zugleich der Feder 37 als Widerlager. 



   Ist kein zweiter Kupplungskopf mit dem Kupplungskopf 30 gekuppelt, so stehen alle Teile in der in Fig. 3 gezeichneten Lage. Die an den Raum 39 angeschlossene Rohrleitung ist mit Druckluft be- schickt. Die Feder 37 drückt über den Bund 35 den Ventilkegel 27 auf den Ventilsitz 38, so dass die Räume 39 und 40 voneinander getrennt sind und letzterer entlüftet ist. 



   Wird nun ein Gegenkupplungskopf eingekuppelt, so bewegt sich dessen Führungsklaue 10 nach der abgewickelten Darstellung der Fig. 4 zunächst an der Unterseite der Führungsklaue 42 des Kupp- lungskopfes 30 von rechts nach links. Nach entsprechender Sicherstellung des richtigen Eingriffes der beiden Führungsklauen stösst die Unterseite 34 der Klaue 10 an die Kegelfläche 33 des Ventil- kegels 27 und drückt diesen bei ihrer Weiterbewegung nach unten. Dabei wird auch gegen die Stell- kraft der Feder 37 die Sitzfläche 36 vom Ventilsitz 38 abgehoben und der freie Durchgang zwischen 39 und 40 hergestellt. Da die Bunde 31 und 32 gleich gross sind, übt die in den Raum 40 jetzt eintretende Druckluft keine Stellkraft auf den Ventilkegel 27 aus. 



   Beim Entkuppeln gibt die Unterseite 34 der Führungsklaue 10 schon nach einem geringen Drehwinkel die Kegelfläche 33 frei, so dass der Ventilkegel 27 unter der Wirkung der Feder 37 bis zum dichten Anliegen der Teile 36 und 38 nach oben geschoben wird. Damit sind die Räume 39 und 40 voneinander getrennt. 



   Es fällt in den Rahmen dieser Erfindung, das Absperrorgan als Kolbenschieber auszubilden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schlauchkupplung für Luftbremsanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Anhänger, welche aus zwei Kupplungsköpfen mit Führungsklauen besteht, von denen einer ein unmittelbar in die zu kup-   pelndeLeitungeingeschaltetesAbsperrorganenthält,   das bei der relativen Verdrehung beider Kupplungsköpfe beim Kuppeln durch die Führungsklaue des andern Kupplungskopfes selbsttätig verstellt wird, wobei das Absperrorgan in einer zur Drehachse des Kupplungskopfes parallelen Achse längsverschiebbar geführt ist und eine Anschlagfläche besitzt, die in den Schwenkbereich der Führungsklaue des Gegenkupplungskopfes hineinragt und im Zusammenwirken mit einer Gegenfläche an der Führungsklaue beim Einoder Auskuppeln das Absperrorgan in axialer Richtung verstellt, dadurch gekennzeichnet,

   dass die Anschlagfläche des Absperrorgans (5), falls dieses sich, wie an sich bekannt, bei seiner Öffnungsbewegung in Richtung zur Trennungsebene (24) der Kupplung verschiebt, mit der von der Trennungsebene der Kupplung abgewandten Fläche der Führungsklaue (10), und falls dieses sich bei seiner Öffnungsbewegung   in Richtung von der   Trennungsebene (24) der Kupplung wegverschiebt, mit der der Trennungsebene der Kupplung zugewandten Fläche der Führungsklaue (10) beim Kuppelvorgang zusammenwirkt.

Claims (1)

  1. 2. Schlauchkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (5, 27) als Ventil oder als Kolbenschieber ausgebildet ist.
    3. Schlauchkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Be- aufschlagungsflächen vorzugsweise so bemessen sind, dass das Absperrorgan sowohl in der geschlossenen als auch in der geöffneten Stellung von dem in der Schlauchkupplung herrschenden Drucke entlastet ist.
    4. Schlauchkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Absperrorgan als Ven- tilausgebildetist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (18,38) durch den ebenen Teil einer Kolbenmanschette gebildet wird, deren zylindrischer, mit einer Dichtlippe versehener Teil (19) zur Abdichtung des Ventilsitzes gegenüber dem Gehäuse (1, 30) dient.
AT837765A 1965-09-14 1965-09-14 Schlauchkupplung für Luftbremsanlagen AT261429B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT837765A AT261429B (de) 1965-09-14 1965-09-14 Schlauchkupplung für Luftbremsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT837765A AT261429B (de) 1965-09-14 1965-09-14 Schlauchkupplung für Luftbremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261429B true AT261429B (de) 1968-04-25

Family

ID=3604940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT837765A AT261429B (de) 1965-09-14 1965-09-14 Schlauchkupplung für Luftbremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261429B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138103C3 (de) Schnellkupplung für Flüssigkeitsund Gasleitungen
EP0355564B1 (de) Absperr- und Regulierventil
DE2228760A1 (de) Fernsteuerbares membranventil
DE2404225A1 (de) Druckminderventil
DE2739196A1 (de) Umschaltventil
AT261429B (de) Schlauchkupplung für Luftbremsanlagen
EP0038978A2 (de) Druckregelvorrichtung mit Anzeige für mindestens zwei miteinander druckseitig verbundene Druckgefässe
DE912282C (de) Leitungskupplung
DE701396C (de) Regelventil
DE2143332A1 (de) Schnellverbindung mit Abdichtungsventil
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE2352297C2 (de) Dämpfungseinrichtung für ein Speicherventil
DE1107098B (de) Kupplungskopf, insbesondere fuer Schlauchkupplungen von Kraftfahrzeug-Druckluftbremsanlagen
DE927391C (de) Abschlussventil fuer Druckluftleitungen von Eisenbahn-Bremsanlagen, Luftpfeifen od. dgl.
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE851876C (de) Loesbare Schlauch- oder Rohrkupplung
DE1950699A1 (de) Schlauchkupplung fuer Lastzug-Luftbremsanlagen
DE950101C (de) Regulierhahn fuer Heizungsanlagen
AT343481B (de) Hydraulische schnellschlusspumpe fur die betatigung von insbesondere entleerungsventilen fur eisenbahnkesselwagen
DE7836112U1 (de) Kupplungskopf fuer druckluft- bremsanlagen
DE2920465A1 (de) Niveauregelventil
AT219363B (de) Flurbetätigtes Kesselwagen-Bodenventil
AT209651B (de) Absperrventil
DE1021219B (de) Rueckschlagventil mit einem Fuehrungsteil fuer das Verschlussstueck
DE1096774B (de) Kupplung fuer Druckmittelleitungen, insbesondere Bremsleitungen von Lastzuegen