DE1107098B - Kupplungskopf, insbesondere fuer Schlauchkupplungen von Kraftfahrzeug-Druckluftbremsanlagen - Google Patents

Kupplungskopf, insbesondere fuer Schlauchkupplungen von Kraftfahrzeug-Druckluftbremsanlagen

Info

Publication number
DE1107098B
DE1107098B DEW10342A DEW0010342A DE1107098B DE 1107098 B DE1107098 B DE 1107098B DE W10342 A DEW10342 A DE W10342A DE W0010342 A DEW0010342 A DE W0010342A DE 1107098 B DE1107098 B DE 1107098B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling head
coupling
valve
sealing ring
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW10342A
Other languages
English (en)
Inventor
James Drummond Merrilees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake and Signal Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Publication of DE1107098B publication Critical patent/DE1107098B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/256Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling not being coaxial with the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Kupplungsköpfe für Schlauchkupplungen und insbesondere auf leicht lösbare Kupplungsköpfe für Schlauchkupplungen von Druckluftbremsanlagen, wie sie z. B. zwischen einem Traktor und einem Anhänger benutzt werden.
Solche Kupplungsköpfe sind häufig mit Ventilen versehen, die beim Zusammenkuppeln, zweier Kupplungsköpfe geöffnet und beim Trennen geschlossen werden.
Bei einer bekannten Kupplung ist in dem einen Kupplungskopf ein Ventilteller vorgesehen, der beim Zusammenkuppeln durch einen in dem Gegenkupplungskopf angeordneten Stift von seinem Sitz abgehoben wird.
Ferner sind Kupplungsköpfe mit drehbarer Ventileinrichtung bekannt, die derart ausgebildet sind, daß sie auch mit Gegenkupplungsköpfen ohne Ventileinrichtung gekuppelt werden können. Bei diesen bekannten Kupplungsköpfen mit drehbarer Ventileinrichtung ist jedoch beim Ankuppeln eines Gegenkupplungskopfes ohne Ventileinrichtung ein zusätzliches Verdrehen einer Verschlußkappe zum Öffnen des Ventils in dem mit Ventileinrichtung versehenen Kupplungskopf erforderlich.
Schließlich sind auch Kupplungsköpfe bekannt, die mit einer Ventil einrichtung versehen sind, welche beim Ankuppeln eines solchen Kupplungskopfes an einen in gleicher Weise ausgebildeten Gegenkupplungskopf selbsttätig geöffnet und beim Abkuppeln selbsttätig geschlossen wird. Bei diesen bekannten Kupplungsköpfen erfolgt die selbsttätige Steuerung der Ventileinrichtung über in den Kupplungsköpfen vorgesehene Widerlager, die beim Zusammenkuppeln in die beiden Kupplungsköpfe hineingedrückt werden und dadurch die Ventileinrichtungen öffnen. Die Ausbildung dieser bekannten Kupplungsköpfe mit sich selbsttätig öffnenden und schließenden Ventileinrichtungen ist jedoch derart, daß keine Möglichkeit besteht, einen solchen mit einer selbsttätig arbeitenden Ventileinrichtung versehenen Kupplungskopf mit einem Kupplungskopf ohne Ventileinrichtung und ohne Stift zu kuppeln.
Die Erfindung betrifft einen Kupplungskopf, insbesondere für Schlauchkupplungen von Druckluftbremsanlagen, mit einer Ventileinrichtung, die beim Ankuppeln eines Gegenkupplungskopfes durch Niederdrücken eines Widerlagers, welches mit einem an dem Gegenkupplungskapf zur Anlage kommenden elastischen Dichtungsring versehen ist, selbsttätig geöffnet wird und beim Abkuppeln des Gegenkupplungskopfes sich selbsttätig schließt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kupplungskopf der vorgenannten Art zu schaffen, der durch ein einfaches Mittel die Möglichkeit gibt, daß Kupplungskopf, insbesondere
für Schlauchkupplungen
von Kr af tf ahrzeug-Druckluf tbr ems anlagen
Anmelder:
Wesünghouse
Brake & Signal Company Limited,
London
Vertreter: Dr. E. Wiegand, München 15,
und Dipl.-Ing. W. Niemann, Hamburg 1, Ballindamm 26,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 11. Januar 1952
James Drummond Merrilees, London,
ist als Erfinder genannt worden
er nicht nur mit einem Gegenkupplungskopf gleicher Ausbildung, sondern auch mit einem Kupplungskopf ohne selbsttätig arbeitende Ventileinrichtung und ohne Stift gekuppelt werden kann und dabei ein selbsttätiges Öffnen des Ventils erreicht wird.
Gemäß der Erfindung ist in an sich bekannter Weise nur ein einziges Ventil vorgesehen, das mit dem Widerlager unmittelbar verbunden ist, während der elastische Dichtungsring am Widerlager sich in radialer Richtung so weit in den Bereich eines ortsfesten Sitzes erstreckt, daß der Dichtungsring entweder mit dem Dichtungsring eines in gleicher Weise ausgebildeten Gegenkupplungskopfes oder mit dem elastischen Verschlußring eines nicht mit Ventil ausgerüsteten Gegenkupplungskopfes in Eingriff treten kann.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung besteht das Widerlager aus einem einstückig mit dem Ventil verbundenen Schaft und einem auf diesem angeordneten, mit Öffnungen versehenen Flansch, der über die Kupplungsfläche des Kupplungskopfes vorsteht und den Dichtungsring trägt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematisch gehaltene Ansicht, teilweise im Schnitt, eines Kupplungskopfes gemäß der Erfindung;
109 607/269'
Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 wiedergegebenen Kupplungskopf gemäß der Erfindung in gekuppeltem Zustand mit einem nicht mit Ventil versehenen Gegenkupplungskopf.
Der in Fig. 1 dargestellte Kupplungskopf weist ein Gehäuse 1 auf, das in üblicher Weise mit einer Nase 19 und einer gegenüberliegenden Ausnehmung 8 versehen ist, die beim Ankuppeln eines ähnlich ausgebildeten Gegenkupplungskopfes in wechselseitigen Eingriff treten. Das Gehäuse 1 hat einen zylindrischen Ansatz 9, an den ein biegsamer Schlauch (nicht dargestellt) angeschlossen werden kann.
In einer Öffnung der Kupplungsfläche des Gehäuses ist ein ringförmiger elastischer Sitz 2 angeordnet, der in seiner Lage durch einen Haltering 10 gehalten wird, der seinerseits in seiner Lage durch Vorsprünge 11,18 an einer Schraubkappe 13 gehalten wird. In dem Raum zwischen der Kappe 13 und dem Haltering 10 ist ein Ventil 16 angeordnet, das mit einem in dem Haltering gelagerten ringförmigen Sitz 17 in Eingriff kommen kann.
Das Ventil 16 ist auf der einen Seite mit einem Führungsansatz 14 und auf der anderen Seite mit einem Widerlager versehen, das von einem einstückig mit dem Ventil 16 ausgebildeten Schaft 6, der durch die Öffnung in der Kupplungsfläche hindurchragt, und einem an dem über die Kupplungsfläche vorstehenden Ende des Schaftes befestigten Flansch 4 gebildet wird, auf dessen Umfang ein elastischer Dichtungsring 3 von U-förmigem Querschnitt aufgebracht ist. Der Widerlagerflansch 4 erstreckt sich in radialer Richtung in den Bereich des ortsfesten Sitzes 2, so daß der Dichtungsring 3 mit dem Sitz 2 im Eingriff steht, wenn sich das Ventil 16 in der Offenstellung befindet. Das Ventil 16 wird in Schließstellung auf seinem Sitz 17 durch eine Feder 12 gehalten, die in der Gehäusekappe 13 untergebracht ist. Die Kappe 13 weist eine Sackbohrung 15 zum axialen Führen des Ansatzes 14 des Ventils 16 auf.
In dem Flansch 4 des Widerlagers sind mehrere Öffnungen 5, 7 vorgesehen, durch die hindurch die Druckluft strömt, wenn sich das Ventil 16 in der Offenstellung befindet.
Wenn auf den Widerlagerflansch 4 eine Kraft ausgeübt wird, weiche die Kraft der Feder 12 überwindet, dann wird das Ventil 16 von seinem Sitz 17 wegbewegt und dadurch geöffnet, so daß die Druckluft durch das geöffnete Ventil 16 und die Öffnungen 5, 7 des Flansches 4 des z. B. an einem Traktor befindlichen Kupplungskopfes in den mit ihm zusammengekuppelten Gegenkupplungskopf des Anhängers und dann zur Bremsvorrichtung des Anhängers strömen kann. Dieses Öffnen des Ventils 16 erfolgt selbsttätig über das Widerlager 4 beim Zusammenkuppeln der beiden Kupplungsköpfe.
In Fig. 2 ist der Fall dargestellt, in welchem ein gemäß Fig. 1 ausgebildeter Kupplungskopf nach der Erfindung an einem Kupplungskopf angekuppelt ist, der weder Ventil noch Stift enthält, sondern nur in seiner Kupplungsfläche einen elastischen Verschlußring 20 aufweist. Die an dem Gehäuse 21 dieses Gegenkupplungskopfes befindliche Nase ist mit 22 und die ihr gegenüberliegende Ausnehmung mit 23 bezeichnet. Beim Zusammenkuppeln der beiden Kupplungsköpfe tritt die Nase 19 des mit Ventil ausgerüsteten Kupplungskopfes gemäß der Erfindung mit der Ausnehmung 23 des Gegenkupplungskopfes und dessen Nase 22 mit der Ausnehmung 8 des Kupplungskopfes gemäß der Erfindung in wechselseitigen Eingriff.
Wenn während des Ankuppelns die beiden Kupplungsköpfe zusammentreten, legt sich der Verschlußring 20 des Gegenkupplungskopfes gegen den Dichtungsring an dem aus der Kupplungsfläche vorstehenden Widerlager 4 des gemäß der Erfindung ausgebildeten Kupplungskopfes und drückt diesen Dichtungsring in Eingriff mit dem Sitz 2, wobei zugleich das Ventil 16 über den Schaft 6 in die Offenstellung bewegt wird. Wenn die beiden Kupplungsköpfe zusammengekuppelt sind, ist der Dichtungsring am Widerlager 4 zwischen den Verschlußring 20 und den Sitz 2 eingeklemmt, so daß eine druckmitteldichte Verbindungsstelle erhalten wird.
Treffen dagegen zwei Kupplungsköpfe aufeinander, die beide die in Fig. 1 wiedergegebene Ausbildung gemäß der Erfindung haben, dann legen sich zunächst die Dichtungsringe 3 an den Widerlagern 4 der beiden Kupplungsköpfe aneinander, um dann zwischen die beiden Sitze 2 eingeklemmt zu werden, wobei sie wechselweise die beiden Ventile 16 öffnen. In diesem Fall muß die Druckluft durch die öffnungen 5, 7 in den Widerlagerflanschen 4 der beiden Kupplungsköpfe hindurchgehen, und daher müssen die öffnungen derart angeordnet werden und eine solche Größe haben, daß ein freier Durchgang der Druckluft ermöglicht wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kupplungskopf, insbesondere für Schlauchkupplungen von Kraftfahrzeug-Druckluftbremsanlagen, mit einer Ventileinrichtung, die beim Ankuppeln eines Gegenkupplungskopfes durch Niederdrücken eines Widerlagers, welches mit einem an dem Gegenkupplungskopf zur Anlage kommenden elastischen Dichtungsring versehen ist. selbsttätig geöffnet wird und beim Abkuppeln des Gegenkupplungskopfes sich selbsttätig schließt, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise nur ein einziges Ventil (16) vorgesehen ist, das mit dem Widerlager (4) unmittelbar verbunden ist, und daß der elastische Dichtungsring (3) am Widerlager (4) sich in radialer Richtung so weit in den Bereich eines ortsfesten Sitzes (2) erstreckt, daß der Dichtungsring (3) entweder mit dem Dichtungsring eines in gleicher Weise ausgebildeten Gegenkupplungskopfes oder mit dem elastischen Verschlußring (20) eines nicht mit Ventil ausgerüsteten Gegenkupplungskopfes in Eingriff treten kann.
2. Kupplungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager aus einem einstückig mit dem Ventil (16) verbundenen Schaft (6) und einem auf diesem angeordneten, mit Öffnungen (5, 7) versehenen Flansch (4) besteht, der über die Kupplungsfläche des Kupplungskopfes vorsteht und den Dichtungsring (3) trägt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 81408, 170 959,
209987,241878, 295 332.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 607/269* 5.
DEW10342A 1952-01-11 1953-01-09 Kupplungskopf, insbesondere fuer Schlauchkupplungen von Kraftfahrzeug-Druckluftbremsanlagen Pending DE1107098B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB89552A GB715531A (en) 1952-01-11 1952-01-11 Improvements in and relating to coupling heads for hose couplings of fluid pressure braking systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107098B true DE1107098B (de) 1961-05-18

Family

ID=9712360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW10342A Pending DE1107098B (de) 1952-01-11 1953-01-09 Kupplungskopf, insbesondere fuer Schlauchkupplungen von Kraftfahrzeug-Druckluftbremsanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1107098B (de)
GB (1) GB715531A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108473127A (zh) * 2016-01-21 2018-08-31 纽约气闸有限公司 互锁握手器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082513B (de) * 1956-08-29 1960-05-25 Bosch Gmbh Robert Drucksicherungseinrichtung in Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaenger
US3554230A (en) * 1968-07-03 1971-01-12 Arthur A Berg Gladhand construction
CN102720838B (zh) * 2012-06-30 2014-11-12 中国北车集团大连机车车辆有限公司 机车端部联管固定防尘器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE81408C (de) *
DE295332C (de) * 1914-07-09
DE170959C (de) *
DE241878C (de) *
DE209987C (de) *

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE81408C (de) *
DE170959C (de) *
DE241878C (de) *
DE209987C (de) *
DE295332C (de) * 1914-07-09

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108473127A (zh) * 2016-01-21 2018-08-31 纽约气闸有限公司 互锁握手器

Also Published As

Publication number Publication date
GB715531A (en) 1954-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117935C2 (de)
DE2138103C3 (de) Schnellkupplung für Flüssigkeitsund Gasleitungen
EP0013393A1 (de) Rohrleitungskupplung
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE2729482A1 (de) Mehrwege-umschaltventil
DE1450598B1 (de) Klappenventil
EP2281700B1 (de) Kupplungskopf zur pneumatischen Verbindung der Bremsanlagen eines Zugfahrzeugs und eines Anhängers mit Lippenventil
DE1107098B (de) Kupplungskopf, insbesondere fuer Schlauchkupplungen von Kraftfahrzeug-Druckluftbremsanlagen
DE2322488A1 (de) Ventil
DE658616C (de) Absperrschieber mit einem kegelfoermigen Absperrkoerper
DE3844322C2 (de)
WO2017017170A1 (de) Kupplungssystem, insbesondere kupplungssystem zur pneumatischen verbindung einer pneumatischen bremsanlage eines zugfahrzeuges und eines anhängers
DE2833834A1 (de) Hutfoermiger filterkoerper
DE2352297C2 (de) Dämpfungseinrichtung für ein Speicherventil
DE7526709U (de) Heizkörper-Rücklaufverschraubung mit Entleerungseinrichtung
DE3735435C2 (de)
DE4318840A1 (de) Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE851876C (de) Loesbare Schlauch- oder Rohrkupplung
DE2648333C2 (de) Tränkebeckenventil
DE1298797B (de) Absperrventil
DE1021219B (de) Rueckschlagventil mit einem Fuehrungsteil fuer das Verschlussstueck
AT261429B (de) Schlauchkupplung für Luftbremsanlagen
DE2606950A1 (de) Kupplung zum herstellen eines anschlusses an ein unter druck stehendes system
DE1505633A1 (de) Schlauchkupplung zwischen Zugwagen und Anhaenger zum Kuppeln der Teile der Druckluftbremsleitung