DE1082513B - Drucksicherungseinrichtung in Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaenger - Google Patents

Drucksicherungseinrichtung in Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaenger

Info

Publication number
DE1082513B
DE1082513B DE1956B0040174 DEB0040174A DE1082513B DE 1082513 B DE1082513 B DE 1082513B DE 1956B0040174 DE1956B0040174 DE 1956B0040174 DE B0040174 A DEB0040174 A DE B0040174A DE 1082513 B DE1082513 B DE 1082513B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
shut
pressure
coupling head
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1956B0040174
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1082513B publication Critical patent/DE1082513B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/40Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems
    • B60T13/403Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Drucksicherungseinrichtung in Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen für Kraftfahrzeuge mit Anhänger Die Erfindung betrifft eine Drucksicherungseinrichtung in Zweileitungs-Drückluftbremsanlagen für Kraftfahrzeuge mit Anhängern, die beim unerwünschten Abströmen von Druckluft aus dem Leitungssystem des Anhängers abhängig von der dabei entstehenden Druckänderung den Ausfall der Druckmittelbremse des Zugwagens verhindert.
  • Bei bekannten Drucksicherungseinrichtungen mit vom Druck in der Vorratsleitung beeinflußtem Steuerglied, das auf Absperrglieder in den zum Anhänger führenden Leitungen wirkt, werden unmittelbar in die Vorratsleitung oder in die Bremsleitung eingeschaltete Ventile verwendet. Dadurch werden insbesondere in der Bremsleitung die Strömungsverhältnisse verschlechtert, denn es läßt sich kein Ventil so bauen, daß der durchgehende Druckmittelstrom nicht an irgendeiner Stelle des Ventils eine Drosselung erleidet. Selbst wenn dadurch nur eine geringe Drosselwirkung entsteht, so hat dies doch ein spürbar verzögertes Einsetzen der Anhängerbremse zur Folge.
  • Um diesen Mangel der bisherigen Drucksicherungseinrichtungen zu vermeiden und den Einbau insbesondere in schon vorhandene Druckmittelbremsanlagen zu erleichtern, ohne daß die Gesamtkosten der Anlagen erhöht-werden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das in bekannter Weise einseitig in einer Kammer vom Vorratsdruck beaufschlagte Steuerglied den Druck in einer Hilfsleitung steuert, die vor einem Stellglied endet, das bei Druckabfall in der Hilfsleitung in der zu sichernden Hauptleitung (Vorrats-, Steuer oder Bremsleitung) ein Absperrglied schließt, das in der Offenstellung den Luftdurchgang in der betreffenden Leitung ohne zusätzliche Drosselung gestattet. Erfindungsgemäß wird als Absperrglied der Drucksicherung für jede Leitung das Schließglied des ohnehin am Leitungsende vorgesehenen Absperrhahns verwendet. Eine darüber hinausgehende Vereinfachung ergibt sich, wenn die Absperrglieder unmittelbar in den Kupplungsköpfen am Ende der Zugwagen-Druckmittelleitungen angeordnet und damit die Kupplungsköpfe als Teile der Drucksicherung ausgebildet werden.
  • Einige Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 ein Schema einer Zweileitungs-Druckluftbremsanlage mit einem Drucksicherungsventil in bisher üblicher Bauart für die Brems- und die Vorratsleitung, Fig. 2 ein Schema mit einer ersten Ausführungs-form der verbesserten Drucksicherung, Fig.3 ein Schema mit einer zweiten Ausführung dieser Drucksicherung, Fig. 4 ein Schema einer dritten Ausführung, Fig. 5 Schnittbilder der Drucksicherung, ausgehend vom Schema nach Fig. 3, Fig. 6 einen Schnitt nach derLinieVI-VI derFig.5, Fig. 7 Schnittbilder der Drucksicherung nach Fig.4 und Fig.8 Schnittbilder einer Drucksicherung ähnlich der nach Fig.7, jedoch mit einer zusätzlichen Einrichtung.
  • Die üblichen Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen haben von einem Luftpresser des Zugwagens aus gespeiste Vorratsbehälter, z. B. einen Vorbehälter 1, der durch eine Leitung 2 und ein Überströmventil 3 mit einem Hauptbehälter 4 verbunden ist, von dem eine Vorratsleitung 5 gegen das Wagenende führt. Diese Leitung endet in einem Kupplungskopf 6 mit vorgeschaltetem, von Hand zu bedienendem Absperrhahn 7. Dieser Kupplungskopf 6 ist mit dem Gegenkupplungskopf einer Anhängerbremsanlage nach dem Zweileitungssystem zu verbinden. Von der Leitung 2 ist eine Leitung 8 zum Bremsventil 9 der Bremsanlage abgezweigt, das im vorliegenden Fall in bekannter Weise als Trittplattenventil ausgebildet und am Boden des Führerstands befestigt ist. Vom Bremsventil 9 geht die übliche Bremsleitung 10 ab, an die die entsprechende Anzahl von Bremszylindern 11 angeschlossen ist. Auch das Ende der Bremsleitung 10 weist einen Absperrhahn 12 und einen Kupplungskopf 13 auf, mit dem der Gegenkupplungskopf der Bremsleitung des Anhängers zu verbinden ist. In die Leitungen 10 und 5 ist ein kombiniertes Drucksicherungsventil 15 bekannter Bauart eingeschaltet in der Weise, daß sowohl der Luftstrom der Vorratsleitung als vor allem auch derjenige der Bremsleitung, durch die Innenräume des Ventilgehäuses mehrfach umgelenkt, hindurchgeführt wird. In der Regel sitzt dieses Drucksicherungsventil unmittelbar hinter der Anschlüßstelle für die zu den Hinterachs-Bremszylindern führenden Leitungen. Es ist also schwer zugänglich. Wenn es nachträglich eingebaut werden muß, müssen die Vorratsleitung und die Bremsleitung an einer meist ungünstig gelegenen Stelle zuerst unterbrochen und dann über das Ventilgehäuse wieder verbunden werden. Auch ist es notwendig, für den Anschluß dieses Ventils die starkwandigen Brems- und Vorratsleitungen entsprechend abzukröpfen.
  • Die Wirkungsweise der Zweileitungsbremsen der geschilderten Art ist bekannt. Es sei erwähnt, daß über die Vorratsleitung 5 der Anhänger reit Druckluft versorgt wird und der Bremsvorgang in sämtlichen Fahrzeugen gleichsinnig hervorgerufen wird, indem über das Fußbremsventil9 Druckluft in die Bremsleitung 10 und damit auch in die am Kupplungskopf 13 angeschlossene Bremsleitung des Anhängers eingeleitet wird. Wenn durch irgendwelche Störungen der Druck in der Vorratsleitung 5 auf einen bestimmten Wert, z. B. 4 atü, absinkt, wird das Drucksicherungsventil 14 wirksam.
  • Bei der Zweileitungsbremsanlage nach dem Schema der Fig. 2 ist von der Vorratsleitung 5 eine dünnwandige Leitung 15 verhältnismäßig kleinen Querschnitts abgezweigt, die zu einem einfachen Drucksteuerventil 16 führt. Von diesem Ventil aus geht eine hinsichtlich ihrer Stärke der Leitung 15 entsprechende Verbindungsleitung 17 zu einem Hilfszylinder 18, dessen Kolben 19 durch die zwei Stangen 20 und 21 mit den Stellhebeln 22 und 23 der Absperrhähne 7 und 12 verbunden ist. Auf den Kolben 19 wirkt in der einen Richtung eine Feder 24, in der anderen Richtung der Druck, der ihm vom benachbarten Ventil 16 über die kurze Leitung 17 zugeleitet wird. Das Drucksteuerventil 16 wirkt - wie im einzelnen später beschrieben werden wird - so, daß bei einem Abfall des Drucks in der Vorratsleitung unter einen bestimmten Wert der Druckraum des Hilfszylinders 18 über das kurze Leitungsstück 17 unmittelbar mit der Außenluft verbunden wird und dadurch die Feder 24 wirksam wird. Diese Feder 24 verschiebt dann die Stellhebel 22, 23 der Absperrhähne 7 und 12 in deren Abschlußstellung. Solange die Vorratsleitung 5 in Ordnung ist, bleiben die Steuerkammer des Drucksteuerventils 16 und der Druckraum des Hilfszylinders 18 unter dem Vorratsdruck.
  • Luftströmungen in der Vorratsleitung 5 wirken sich im Drucksteuerventil 16 nicht aus, da dieses im Nebenschluß zur Vorratsleitung 5 liegt. Die Absperrglieder der Drucksicherungen sind die ohnehin vorhandenen Küken der Absperrhähne 7 und 12. Sie ergeben also in den zugehörigen Leitungen keine durch die Drucksicherungseinrichtung bedingte zusätzliche Drosselung der Luftströme. Die starkwandigen Leitungsrohre der Vorratsleitung 5 und der Bremsleitung 10 können normal am Fahrzeugrahmen verlegt und im wesentlichen geradlinig bis zu den Kupplungsköpfen durchgeführt werden. Die dünnwandigen und leicht abzubiegenden Rohre 15 und 17 anzuschließen und zu verlegen, macht keine Schwierigkeiten. Die Absperrhähne liegen in der Regel an den über den Querrahmen des Fahrzeugs vorstehenden Leitungsenden unmittelbar vor den Kupplungsköpfen. An diesem Querrahmen auf der von hinten leicht zugänglichen Seite lassen sich auch der Hilfszylinder 18 und das Ventil 16 unterbringen, so daß der Anschluß und Einbau dieser Teile keine Schwierigkeiten macht. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind diese Teile in Fig. 2 und den anderen Schemabildern weiter auseinanderliegend eingezeichnet, als den tatsächlichen Verhältnissen entspricht. Bei der -Bremsanlage nach Fig. 3 ist das Drucksteuerventi116', das weitgehend dem Ventil 16 der Fig. 2 entspricht, unmittelbar in der Vorratsleitung 5 angeordnet. Es ist dem Absperrhahn 7 und dem Kupplungskopf 6 dieser Leitung vorgeschaltet und sichert diese Leitung unmittelbar. Es steuert außerdem durch eine von ihm ausgehende, verhältnismäßig dünnwandige Hilfsleitung 17, in die in diesem Fall der Absperrhahn 12 eingeschaltet ist, ein Absperrglied im Kupplungskopf 13' am Ende der Bremsleitung 10 (vgl. auch Fig. 5 und 6).
  • Die Bremsanlage nach Fig. 4 gleicht im Aufbau im wesentlichen der Anlage nach Fig. 2. Auch hier ist ein Drucksteuerventi116, das als Teil der Drucksicherungseinrichtung dient und dem entsprechenden Ventil der Fig. 2 gleicht, vorgesehen und durch eine dünnwandige Leitung 15 mit der Vorratsleitung 5 verbunden. Vom Drucksteuerventil 16 führt eine Leitung 17 und daran anschließend eine Leitung 25 zu beiden Kupplungsköpfen 6' und 13' am Ende der Leitungen 5 und 10. Diese Kupplungsköpfe haben einen besonderen Aufbau 26 für später noch zu beschreibende Absperrventilkörper, welche in ihrer einen Endstellung die Auslaßöffnungen der Kupplungsköpfe 6' und 13' verschließen. Diese Absperrventilkörper werden ähnlich wie der Kolben 19 des Hilfszylinders 18 der Fig. 2 in Schließrichtung durch eine Feder und in Öffnungsrichtung durch den über das Drucksteuerventil 16 und die Leitung 17, 25 eingelassenen Vorratsdruck bewegt. Das Drucksteuerventi116 bewirkt, daß bei einem in der Leitung 5 entstehenden, die Grenze von 4 bis 4,5 atü erreichenden Druckverlust die Leitung 17, 25 entlüftet wird und die Belastungsfedern der Absperrventilkörper den Auslaß der Kupplungsköpfe 6', 13' schließen. Bei dieser Ausführung werden die bei den bisher üblichen Anlagen in den Leitungen 5 und 10 notwendigen Absperrhähne überflüssig. Es genügt, einen einzigen solchen Hahn beispielsweise in Form eines Dreiwegehahns in die Leitung 17 hinter dem Ventil 16 einzuschalten oder in die Abzweigstelle der Leitungen 25 einen Absperrhahn mit zusätzlichen Entlüftungsöffnungen zu legen. Die erwähnten Absperrventilkörper ersetzen nicht nur die erwähnten Absperrhähne, sondern treten in den Kupplungsköpfen auch noch an die Stelle sonst dort üblicher Absperrventile.
  • Das Drucksteuerventil 16' nach Fig. 5 aus der Anlage nach Fig. 3 besteht aus einem Grundkörper 27 und einem Deckel 28, der durch Schrauben 29 am Grundkörper befestigt ist und an diesem eine Biegehaut aus synthetischem Gummi 30 festklemmt. Im Grundkörper 27 ist eine Anschlußbohrung 31 für die Vorratsleitung 5 vorgesehen, die sich zu einem Raum 32 unterhalb der Biegehaut 30 erweitert. Von dem Raum 32 führt innerhalb eines ringförmigen Gehäusesitzes 33 eine Schrägbohrung 34 zu einer zweiten Anschlußbohrung 35 im Grundkörper 27. Von dieser Bohrung 35 führt die Vorratsleitung 5 weiter zum Absperrhahn 7 und Kupplungskopf 6.
  • Innerhalb des Ringsitzes 33 verläuft im Grundkörper 27 eine zentrale Bohrung 36, die sich in ihrem unteren Teil stufenförmig zu Kammern 37 und 38 erweitert. Die Kammer 38- ist nach -außen durch eine Verschlußschraube 39 abgeschlossen. In der Bohrung 36 ist ein zylindrischer Bolzen 40 geführt, der einen Anschlagbund 41 innerhalb der Kammer 37 aufweist und mit einem Ansatz 42 kleineren Durchmessers gegen einen Ventilteller 43 aus Blech mit einem Kunstgummiüberzug stößt. Der Ventilteller 43 wird am Ansatz 42 durch eine Feder 44 gehalten, die sich im Boden der Verschlußschraube 39 abstützt und das obere Ende des Bolzens 40 an der Biegehaut 30 hält. Der Ventilteller 43 kann sich gegen einen Ventilsitz 45 legen, der am Grundkörper 27 zwischen den beiden Kammern 37 und 38 gebildet ist. Die Kammer 37 ist durch eine aus dem Schnitt VI-VI (Fig.6) ersichtliche Bohrung 46 mit der Außenluft verbunden. Im Mantel des Bolzens 40 sind Ringdichtungen 47 vorgesehen, welche den Luftdurchgang entlang dem Bolzenmantel verhindern. Vom oberen Ende führt in den Bolzen 40 eine zentrale Sackbohrung 48, von der radiale Querbohrungen 49 abgezweigt sind.
  • Die Biegehaut 30 ist von oben her durch eine Feder 50 belastet, deren Vorspannung mit Hilfe einer von außen zugänglichen Schraube 51 einstellbar ist. Diese Einstellung kann beispielsweise so gewählt werden, daß die Biegehaut 30 sich bei einem Öffnungsdruck von etwa 4,5 atü von dem Ringsitz 33 abhebt.
  • Im Grundkörper 27 ist außerdem eine Anschlußbohrung 52 für eine zum Kupplungskopf 13' der Bremsleitung 5 führende Leitung 17 vorgesehen. In diese Anschlußbohrung münden die Querbohrungen 49 des Bolzens 40 und außerdem eine Schrägbohrung 53, die zur Kammer 38 des Grundkörpers führt.
  • In die Leitung 17 ist ein Absperrhahn 12 üblicher Bauart eingeschaltet. Diese Leitung 17 ist schwächer als die an den Längsträgern des Fahrzeugrahmens verlegten Hauptleitungen 5 und 10. Es kann beispielsweise hier eine Rohrleitung mit 8 mm Rohrweite und 1 mm Wandstärke vorgesehen werden, im Gegensatz zu den Hauptleitungen 5 und 10, die in der Regel wesentlich größere Abmessungen haben. Die Leitung 17 endet in einem Stutzen 55 des Kupplungskopfes 13'.. Die Bohrung 56 dieses Stutzens mündet in eine zylindrische Kammer 57, die im Gehäuseteil 58 des erwähnten Kupplungskopfes vorgesehen ist. Die Kammer 57 liegt gleichachsig zur Auslaßbohrung 59 des Kupplungskopfes. Außerdem führt von ihr aus eine Bohrung 60 zum Innenraum 61 des Kupplungskopfes, an den die Bremsleitung 10 über den Gewindeanschlußstutzen 62 angeschlossen ist. Die Kammer 57 ist nach oben durch eine Verschlußkappe 63 abgeschlossen, die lediglich von einer Entlüftungsbohrung 64 durchdrungen wird. Am Boden der Verschlußkappe stützt sich eine Feder 65 ab, deren anderes Ende an einem in der Kammer 57 dicht abschließend geführten Kolben 66 anliegt. Der Kolben 66 hat einen zylindrischen Ansatz 67 kleineren Durchmessers, der in der Bohrung 60 geführt ist. Eine Ringdichtung 68 am Ansatz 67 schließt die Kammer 57 gegen den Innenraum 61 des Kupplungskopfes ab. An dem freien Ende des Ansatzes 67 ist eine Dichtscheibe 68' befestigt, mit der der Kolben 66, 67 in einer unteren Endstellung die Öffnung 59 abschließen kann.
  • Das Drucksteuerventil 16' und die beschriebene zusätzliche Einrichtung im Kupplungskopf 13' wirken wie folgt: Wenn vom Luftpresser her Druckluft in die Vorratsbehälter 1, 4 und damit auch in die Vorratsleitung 5 in genügender Druckhöhe geschickt wird. wird die Biegehaut 30 des Drucksteuerventils 16' vom Ringsitz 33 abgehoben, an dem sie vorher durch die Feder 50 gehalten war. Die Biegehaut 30 geht in die waagerechte Lage; der Bolzen 40 folgt ihr. Die Vorratsdruckluft kann über die Schrägbohrung 34 und den Stutzen 35 Weiterströmen zum Kupplungskopf 6 und von dort gegebenenfalls (bei geöffnetem Hahn 7) in die geschlossene Vorratsleitung des Anhängers. Bei weiterer Drucksteigerung in der Vorratsleitung geht die Biegehaut 30 noch weiter nach oben. Der der Biegehaut nachfolgende Bolzen 40 läßt den Ventilteller 43 unter dem Einfluß der Feder 44 auf den Sitz 45 gehen, wodurch die Verbindung der Bohrung 52 mit der Kammer 37 und der Auslaßbohrung 46 unterbrochen wird. Bei ihrem Resthub löst sich die Biegehaut 30 von dem durch den Bund 41 zurückgehaltenen Bolzen 40 und gibt die Bohrung 48 nebst den Querbohrungen 49 frei. Infolgedessen strömt nun Druckluft auch in die Bohrung 52 und über die Leitung 17 in die Kammer 57 des Kupplungskopfes 13'. Dies hat zur Folge, daß der Kolben 66, 67 gegen die Wirkung der Feder 65 nach oben an den von der Verschlußkappe 63 gebildeten Anschlag gedrückt wird. In dieser Stellung ist die Dichtscheibe 68' bis an die Begrenzungswand der Kammer 61 zurückgezogen; die Öffnung 59 ist frei, so daß erforderlichenfalls über die Bremsleitung 10 vom Bremsventil 9 des Zugwagens aus ungehindert Druckluft in die Bremsleitung des Anhängers geschickt werden kann. In der beschriebenen Stellung verharren die Biegehaut 30 des Druckstetnerventils und der Kolben 66, 67 des Kupplungskopfes 13, solange der Vorratsdruck die vorgesehene Höhe von z. B. 6,5 bis 7,0 atü behält und nicht unter den Grenzwert von 4,5 atü absinkt. Tritt ein solcher den Grenzwert überschreitender Druckabfall jedoch ein, beispielsweise dadurch, daß die Vorratsleitung hinter dem Drucksteuerventil so undicht geworden ist, däß der Luftpresser nicht mehr den bisherigen Leitungsdruck halten kann, oder daß über die Bremsleitung beispielsweise durch Abfallen des dort angesetzten Kupplungsschlauches beim Bremsen zuviel Luft verbraucht wird, so geht die Biegehaut wieder nach unten und legt sich zunächst auf die Stirnfläche des Bolzens 40, schiebt diesen nach unten und legt sich dann anschließend auf den Ringsitz 33. Dadurch ist der Luftzutritt zu dem hinter dem Drucksteuerventi116 liegenden Teil derVorratsleitung verhindert. Außerdem hat aber der nach unten gehende Bolzen 40 den Ventilteller 43 inzwischen von seinem Sitz 45 abgehoben, so daß aus der Kammer 57 des Kupplungskopfes 13' über die Wege 17, 52, 53, 37, 46 die Luft ins Freie abströmen kann. Da nunmehr der am Kolben 66 wirksame Gegendruck der Vorratsluft fehlt, schiebt die Feder 65 den Kolben 66 nach unten und verschließt mit der Dichtscheibe 68' des Ansatzes 67 die Öffnung 59. Damit ist erreicht, daß über den Kupplungskopf 13' selbst bei starkem Schaden am Kupplungsschlauch oder bei getrennter Bremsleitung 10 keine Druckluft aus der Vorratsleitung 5 verlorengehen kann. Das Drucksteuerventi116' hat somit in Verbindung mit dem von ihm aus selbsttätig gesteuerten Absperrkolben 66 im Kupplungskopf 13' dafür gesorgt, daß in dem im Zugwagen verlaufenden Teil des Leitungssystems auf alle Fälle ein zum Bremsen des Zugwagens nötiger Druck aufgebaut bleibt. Gleichzeitig sind Druckverluste über die Kupplung 6 der Vorratsleitung ebenfalls durch das Drucksteuerventil unmöglich gemacht worden: In der Fahrstellung bei unbeschädigter Bremsanlage ist der Absperrkolben 66 in seiner oberen Endstellung. In dieser Lage steht der Kolbenansatz 67 mit seiner Dichtscheibe 68' nicht oder doch nur unwesentlich über die Begrenzungswand des Innenraums 61 des Kupplungskopfes 13' vor. Durch den Absperrkolben ist also unter normalen Umständen der Luftdurchgang in der Bremsleitung nicht gestört, zumal er an einer Stelle liegt, an der der Luftstrom innerhalb des Kupplungskopfes ohnehin abgelenkt werden muß. Der Absperrkolben ist somit an einer Stelle des Leitungssystems angeordnet und in einer Weise ausgebildet, daß die Luftströmung in der Bremsleitung durch die Sicherungseinrichtung nicht verschlechtert wird. Somit hat die Drucksicherung auch keine verzögernde Einwirkung auf das Einsetzen der Anhängerbremse. Der Luftdurchgang in der Vorratsleitung, in welcher bei der vorstehend beschriebenen Ausführung das Drucksteuerventil 16' unmittelbar eingeschaltet ist, wird im Hinblick auf die Bremswirkung nicht nennenswert beeinflußt, da zum Nachfüllen der verbrauchten Vorratsluft stets genügend Zeit zur Verfügung steht und dieser Vorgang seitlich vom Bremsvorgang getrennt ist.
  • Günstiger wird die Anordnung noch bei einem Aufbau der Anlage nach Fig. 4, bei der das Drucksteuerventil 16 im Nebenschluß zur Vorratsleitung 5 liegt. Das Drucksteuerventil 16 (Fig. 7) stimmt weitgehend mit dem Drucksteuerventil 16' nach Fig.5 überein, doch fehlt hier der unmittelbare Durchgang der Vorratsleitung, also der Anschlußstutzen 35. Die Biegehaut 30 stützt sich in ihren unteren Endlage an Anschlägen 69 ab, die an die Stelle des Sitzes 33 des Ventils nach Fig. 5 getreten sind. Vom Anschlußstutzen 52 führt eine Verbindungsleitung 17, 25, die sich unmittelbar hinter dem Drucksteuerventil 16 gabeln kann, zu den beiden Kupplungsköpfen 6' und 13'. Diese Kupplungsköpfe sind in der gleichen Weise ausgebildet wie der Kupplungskopf 13' der Fig. 6. In der Leitung 17 ist ein Absperrhahn 70 üblicher Bauart eingeschaltet, mit dem der Leitungsteil hinter dem Drucksteuerventi116 abgesperrt und die zu den Kupplungsköpfen führenden Leitungsteile 25 gleichzeitig mit der Außenluft verbunden werden können. In der Fahrstellung gestattet der Hahn den freien Durchgang durch die Leitung 17.
  • Wenn die Druckluft in der Vorratsleitung 5 und damit auch in der Nebenschlußleitung 15 und der Kammer 32 einen Druck von etwa 4,5 atü erreicht hat, geht die Biegehaut 30 im Drucksteuerventil 16 gegen die Wirkung der Feder 50 nach oben. Der Bolzen 40 folgt nach, wobei zunächt der von der Feder 44 belastete Ventilteller 43 sich auf seinen Sitz 45 legt und die Verbindung der Kammer 38 zur Außenluft absperrt. Beim Weiterbewegen der Biegehaut 30 löst diese sich vom Bolzen 40 ab, und die Druckluft kann aus der Kammer 32 über die Bohrungen 48 und 49 in die Anschlußbohrung 52 und damit in die dem Ventil 16 nachgeschalteten Kammern 57 der Kupplungsköpfe 6' und 13' strömen. Dort hebt sie die Kolben 66, 67 gegen die Wirkung ihrer Feder 65 von der Abschlußstellung an der Durchflußbohrung 59 ab. Die Endstellung des Kolbens 66 ist durch Anschlag an der Abschlußkappe 63 bestimmt. Damit haben die Kolben 66, 67 sowohl in der Vorratsleitung 5 als auch in der Bremsleitung 10 den Durchgang zum Anhänger freigegeben. Die Zweileitungsbremsanlage kann jetzt in der üblichen Weise arbeiten. Der Vorratsdruck in der Anhängervorratsleitung und dem Vorratsbehälter des Anhängers wird über die Vorratsleitung 5 gehalten, und die Anhängerbremse kann über die Bremsleitung 10 übereinstimmend mit der Zugwagenbremse durch Druckänderungen in der Bremsleitung 10 angezogen oder gelöst werden, ohne daß dabei die Drucksicherungseinrichtung in Wirkung tritt oder verzögernd auf das Ansprechen der Anhängerbremse wirken könnte.
  • Sinkt der Vorratsdruck aus irgendeinem Grunde unter den eingestellten Wert von etwa 4,5 atü, so geht die Biegehaut 30 im Drucksteuerventil unter dem Einfluß ihrer Belastungsfeder 50 nach unten und legt sich gegen die Stirnseite des Bolzens 40. Sie verschließt dabei den Luftdurchgang von der Leitung 15 zur Leitung 17. Beim weiteren Abwärtswandern schiebt die Biegehaut 30 den Bolzen 40 nach unten, so däß der Ventilteller 43 von seinem Sitz 45 abgehoben wird und die Kammer 38 mit der Außenluft über die Bohrung 46 in Verbindung tritt. Jetzt kann die Luft aus den Arbeitskammern 57 der Kupplungsköpfe ins Freie strömen, so daß die Kolben 66, 67 vom Luftdruck entlastet und durch ihre Feder 65 auf ihren Sitz an den Durchgangsbohrungen 59 gelegt werden. Damit ist der Luftaustritt aus derVorratsleitung und aus der Bremsleitung in Richtung auf den Anhänger verhindert. Zum Durchführen des Absperrvorgangs war lediglich die kleine Druckluftmenge in der Leitung 25 und den Kammern 27 abzulassen, die dann zur vollständigen Inbetriebnahme der Anlage ohne Schwierigkeit wieder aus der Vorratsleitung ersetzt werden kann, sobald der Vorratsdruck den am Drucksteuerventil 16 eingestellten Wert wieder überschreitet.
  • Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 liegt bei angehobenem Kolben 66 das Ende des Ansatzes 67 nebst der Dichtscheibe 68' vollständig versenkt im Gehäuse. Der Luftdurchgang durch die Bremsleitung ist hier somit in keiner Weise behindert. In der unteren Endlage des Kolbens 66 liegt sein Nietkopf passend in der Austrittsbohrung des Kupplungskopfes 13' bzw. 6'. Diese Bohrungen werden also stets automatisch von Schmutz gesäubert. Der Nietkopf kann zu diesem Zweck auch noch andere Formen erhalten.
  • Die Bremsanlage nach Fig.8 stimmt hinsichtlich ihrer Gesamtanordnung und Leitungsführung mit der Anlage nach Fig. 4 und 7 teilweise überein. Auch hier liegt ein Drucksteuerventil 16 im Nebenschluß zur Vorratsleitung 5. Die Kupplungsköpfe 6' und 13' entsprechen weitgehend denen nach Fig. 7 und sind unmittelbar an die Vorratsleitung 5 und an die Bremsleitung 10 angeschlossen. Die Nebenschlußleitung 15,17 hat auch hier nur kleine Abmessungen. Der Absperrhahn 70 in der Leitung 17 fehlt bei dieser Anordnung. Es ist ersetzt durch eine Sondereinrichtung in jedem der beiden Kupplungsköpfe 13' und 6'.
  • Die Kupplungsköpfe am Ende des Zugwagens haben in der bei Zweileitungsbremsen üblichen Ausführung in der Regel in der Vertiefung der einen Kupplungsklaue einen beweglichen Rastbolzen 71, der nach dem Anschluß der Gegenkupplungsköpfe in entsprechenden Vertiefungen in diesen Kupplungsköpfen einrastet und die einander zugeordneten Kupplungsköpfe miteinander verriegelt. Diese Rastbolzen erhalten gemäß der Erfindung eine Längsbohrung 72, die sich gegen das Ende des Bolzens 71 hin erweitert zu einem Aufnahmeraum für eine Feder 73. Diese Feder legt sich mit ihrem unteren Ende gegen einen Ventilteller 74, der auf der anderen Seite von einer Feder 75 belastet ist. Die Feder 75 stützt sich im Boden einer Verschlußschraube 76 ab. Nach Lösen der Verschlußschraube 76 können der Bolzen 71 und die zugehörigen Teile nach unten aus dem Kupplungskopf ausgebaut werden. Der Ventilteller 74 liegt in einer Kammer 77, die mit der vom in Fig. 8- nur in Ansicht dargestellten Drucksteuerventil 16 kommenden Leitung 17 über eine Bohrung 78 verbunden ist. Dem Ventilteller ist ein fester Sitz 79 innerhalb der Kammer 77 zugeordnet, hinter dem, von einer, erweiterten Bohrung 80 ausgehend, ein Kanal 81 angeschlossen ist, der innerhalb des Gehäuses des Kupplungskopfes zur Kammer 57 unterhalb des Stufenkolbens 66, 67 führt. Die Kammern 57 sind außerdem durch eine dünne Umgehungsleitung 25' verbunden. In seiner oberen Endstellung ist der Rastbolzen 71 durch einen Sprengring 82 gesichert. Ein O-Ring 83 dichtet den Rastbolzen 71 in seiner Führungsbohrung ab. In der Anschlußstellung der Kupplungsköpfe ist der Rastbolzen 71 in den Kupplungsköpfen6' und 13' nach unten gedrückt. Er hat sich dabei mit seiner unteren Stirnseite gegen den Ventilteller 74 gelegt und diesen von seinem Sitz 79 abgehoben. Die Kammer 77 ist infolgedessen gegen die Außenluft abgeschlossen, und die Kammern 57 stehen über den Kanal 81, die Kammer 77, die Bohrung 78 und die Leitung 17 mit dem Drucksteuerventil 16 in Verbindung. Das Drucksteuerventi116 wirkt, wie bereits beschrieben, so daß die Kammern 57 in den Kupplungsköpfen 13' und 6' unter Vorratsdruck stehen, derart, daß der Luftdurchgang durch die Kupplungsköpfe von den Absperrgliedern 66, 67 freigegeben ist. Sobald durch Undichtigkeiten in den Verbindungsschläuchen zwischen Zugwagen und Anhänger, Reißen der Schläuche oder an anderen Stellen des Leitungssystems Luftverluste auftreten, die zu einem Abfall des Vorratsdrucks unter 4.5 atü führen, wird die Drucksicherungseinrichtung wirksam. Tritt der Fall ein, daß beispielsweise beim Losreißen des Anhängers der eine der Kupplungsköpfe oder auch beide Kupplungsköpfe von den Gegenkupplungsköpfen getrennt werden, so schnappt der Rastbolzen des betreffenden Kupplungskopfes 6' oder 13' bis zu seiner durch den Sprengring 82 bestimmten Endstellung nach außen. Der Ventilteller 74 geht auf seinen Sitz 79, und der Kanal 81 sowie die Kammer 57 werden über die Bohrung 72 mit der Außenluft verbunden. In diesem Fall schließen die Kolben 66, 67 die Durchgangsöffnungen 59 an denzugehörigen Kupplungsköpfen, ohne daß das Drucksteuerventi116 anspricht, weil in diesem Fall die unmittelbar im Kupplungskopf vorgesehene Sicherheitseinrichtung schon den Abschluß der Kupplungsköpfe herbeiführt. Die Rastbolzen kommen also selbsttätigen Absperrhähnen gleich, die abhängig von der gegenseitigen Stellung der einander zugeordneten Kupplungsköpfe selbsttätig den Luftdurchgang durch die Kupplungsköpfe freigeben oder unterbrechen.
  • Die Leitung 25' (Fig. 8) ist nur unbedingt erforderlich, wenn nur einer der Kupplungsköpfe mit der Sicherung über den Rastbolzen 71 versehen, der andere Kupplungskopf aber in der aus--Fig.7 bzw. Fig. 5 ersichtlichen Weise aufgebaut ist. Wenn beide Kupplungsköpfe die Rastbolzensicherung haben, wird die Verbindungsleitung 17 entweder in zwei Leitungszweigen entsprechend Fig. 8 an die Anschlußbohrungen 78 in den Kupplungsköpfen 6' und 13' gelegt, oder es kann beispielsweise das Drucksteuerventil 16 unmittelbar an den einen Kupplungskopf, z. B. den Vorratskupplungskopf, angebaut werden oder mit diesem zu einem Bauteil vereinigt werden, in welchem Fall dann lediglich von der Bohrung 52 bzw. 78 eine Verbindungsleitung zum anderen Kupplungskopf zu ziehen ist. Auch wenn beide Kupplungsköpfe die Rastbolzensicherung besitzen, kann die Leitung 25' als unmittelbare Verbindung der Kammern 57 der Kupplungsköpfe zweckmäßig sein, weil dann beim .Ansprechen der Rastbolzensicherung des einen Kupplungskopfes nicht nur dessen Absperrkolben 66; 67, sondern auch der entsprechende Absperrkolben des anderen Kupplungskopfes wirksam wird, obwohl im zweiten Kupplungskopf die Rastbolzensicherung nicht angespzochen hat. Es werden also bei dieser Ausführung stets die Auslässe beider Kupplungsköpfe geschlossen, auch wenn nur vom einen Kupplungskopf der Gegenkupplungskopf entfernt ist.
  • Bei dem Kupplungskopf nach Fig. 8, rechts unten, hat der Kolben 66, 67 eine Axialbohrung 84 erhalten, deren oberes Ende in der oberen Endstellung des Kolbens 66 von einer Dichtung 85 an der Verschlußkappe des Gehäuseteils 58 überdeckt ist. An Stelle einer Entlüftungsbohrung in der Verschlußkappe ist eine Querbohrung 86 im oberen Teil des Gehäuses vorgesehen.
  • Die axiale Bohrung 84 ist verhältnismäßig eng. Sobald der Absperrkolben 66 in die Schließstellung geht, wenn z. B. das Leitungssystem undicht wird, der Anhänger aber angekuppelt bleibt, strömt über den Absperrkolben der Vorratsleitung 5 Druckluft gedrosselt ins Freie, so daß am Anhänger eine langsam bis zur Vollbremsung ansteigende Bremswirkung erzielt wird.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Drucksicherungseinrichtung in Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen für Kraftfahrzeuge mit Anhänger mit vom Druck in der Vorratsleitung beeinflußbarem Steuerglied, das auf Absperrglieder in der Vorratsleitung bzw. in der Bremsleitung wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das einseitig in einer Kammer (32, 48) vom Vorratsdruck beeinflußte Steuerglied (30) den Druck in einer Hilfsleitung (17) steuert, die vor einem Stellglied (19 bzw. 66) endet, das bei Druckabfall in dieser Leitung in der zu sichernden Hauptleitung ein Absperrglied (12 bzw. 67) schließt, das in seiner Offenstellung den Luftdurchgang in der erwähnten Hauptleitung ungedrosselt frei läßt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Absperrglied dasjenige des üblichen, dem Kupplungskopf am Leitungsende vorgeschalteten Absperrhahns (7 und 12) dient, das durch einen an das Drucksteuerventil (16), in dem das Steuerglied (30) arbeitet, angeschlossenen Hilfszylinder (18) verstellt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrglied unmittelbar im Kupplungskopf (6' und 13') am Leitungsende angeordnet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrglied (67) im Gehäuse des Kupplungskopfes (z. B. 13') an der Umlenkstelle für den Luftstrom gegenüber der Anschlußöffnung (59) für den Gegenkupplungskopf angeordnet ist und in der Offenstellung mindestens nicht wesentlich über die Innenwand des Kupplungskopfes vorsteht.
  5. 5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrglied in Schließrichtung durch eine Feder (24 bzw. 65) und in Öffnungsrichtung durch den auf das Stellglied wirkenden Druck in der Hilfsleitung (17) bewegt wird.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil (16 bzw. 16') nach dem Umschalten die zum Stellglied führende Hilfsleitung (17) mit der Außenluft in Verbindung bringt.
  7. 7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil an einem oder in der Nähe eines der Kupplungsköpfe am Fahrzeugende angeordnet ist. B. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteüerventil (16') im Strömweg der Vorratsleitung (5) vor dem zugehörigen Kupplungskopf (6) angeordnet ist und über die wechselweise mit der Vorratsseite und mit der Außenluft verbindbare Hilfsleitung (17) die Stellung des Absperrgliedes für den Kupplungskopf (13') am Ende der Bremsleitung (10) bestimmt (Fig. 3 und 5). -9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsleitung (17) in einen insbesondere im Gehäuse des Kupplungskopfes verlaufenden Kanal (25', 56) mündet, der zur druckbeaufschlagten Seite des Stellgliedes (66) führt und durch ein zusätzliches, beim Trennen der einander zugeordneten Kupplungsköpfe wirksam werdendes Hilfsventil (71, 74) für sich entlüftbar ist. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, -daß das Hilfsventil (71, 74) beim Wirksamwerden den zum Stellglied führenden Kanal zuerst von der Hilfsleitung (17) trennt und dann mit der Außenluft verbindet. 11. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitungs-Kupplungsköpfe (13' und 6') am Ende des Fahrzeugs gleich ausgebildet, d. h. insbesondere je mit druckgesteuertem Absperrglied und Hilfsventil ausgerüstet sind. 12. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kupplungsköpfen eine Einrichtung vorgesehen ist, die das Absperrglied (67) in der Durchgangsleitung (61,59) der Kupplungsköpfe in Abhängigkeit von der Stellung des Gegenkupplungskopfes durch Druckmittel aus der Bremsanlage steuert. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Einrichtung der Kupplungsköpfe mit dem Absperrglied der Drucksicherung derart gekoppelt ist, daß dieses durch Luftdruck wechselweise vom Drucksteuerventil oder von der zusätzlichen Einrichtung des Kupplungskopfes aus gesteuert wird (Fig.8). 14. Einrichtung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Einrichtung des Kupplungskopfes dessen mit einer Längsbohrung (72) versehener Rastbolzen (71) für den Gegenkupplungskopf ist, der einen Ventilteller (74) beeinflußt, der bei eingedrücktem Rastbolzen den Luftdurchgang durch den letzteren verschließt, bei ausgeschobenem Rastbolzen aber den Austritt von Druckluft vom Drucksteuerventil (16) her verhindert und die Steuerkammer (57) des Stell- und Absperrgliedes (66,67) unter Außenluftdruck setzt (Fig. 8). 15. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Drucksteuerventil (16') eine auf den Vorratsdruck ansprechende Biegehaut (30) angeordnet ist, die einem verschiebbaren Ventilstößel (40) als Antriebs- und Absperrglied dient und den Ventilstößel(40) außerdem den Luftdurchgang durch eine zusätzliche Kammer (37) steuern läßt. 16. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das druckgesteuerte Absperrglied im Kupplungskopf der Vorratsleitung in der Absperrstellung die dem Kupplungskopf nachgeschaltete, zum Anhänger führende Vorratsleitung mit der Außenluft verbindet. 17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der vom Absperrglied geschaffenen Außenluftverbindung (84, 86) so bemessen ist, daß nur eine verzögerte Entlüftung der zum Anhänger führenden Vorrats-Leitung eintritt. 18. Einrichtung nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkanal eine Axialbohrung (84) im kolbenartig ausgebildeten Absperrglied (67) ist, die in der Offenstellung des Absperrgliedes geschlossen ist (Fig.
  8. 8, Teil 6'). In Betracht gezogene.Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 645 307, 2 700 435.
DE1956B0040174 1956-08-29 1956-05-09 Drucksicherungseinrichtung in Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaenger Pending DE1082513B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB41567A DE1165430B (de) 1956-08-29 1956-08-29 Drucksicherungseinrichtung in Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen fuer Kraftfahrzeugemit Anhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082513B true DE1082513B (de) 1960-05-25

Family

ID=6966433

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956B0040174 Pending DE1082513B (de) 1956-08-29 1956-05-09 Drucksicherungseinrichtung in Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaenger
DEB41567A Pending DE1165430B (de) 1956-08-29 1956-08-29 Drucksicherungseinrichtung in Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen fuer Kraftfahrzeugemit Anhaenger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB41567A Pending DE1165430B (de) 1956-08-29 1956-08-29 Drucksicherungseinrichtung in Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen fuer Kraftfahrzeugemit Anhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1082513B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231582B (de) * 1963-09-26 1966-12-29 Knorr Bremse Gmbh Drucksicherungseinrichtung fuer Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen mit Anhaengern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645307A (en) * 1949-06-21 1953-07-14 Bendix Westinghouse Automotive Fluid pressure braking system
US2700435A (en) * 1952-08-04 1955-01-25 Homer T Seale Trailer line control apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241878C (de) *
GB715531A (en) * 1952-01-11 1954-09-15 Westinghouse Brake & Signal Improvements in and relating to coupling heads for hose couplings of fluid pressure braking systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645307A (en) * 1949-06-21 1953-07-14 Bendix Westinghouse Automotive Fluid pressure braking system
US2700435A (en) * 1952-08-04 1955-01-25 Homer T Seale Trailer line control apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231582B (de) * 1963-09-26 1966-12-29 Knorr Bremse Gmbh Drucksicherungseinrichtung fuer Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen mit Anhaengern

Also Published As

Publication number Publication date
DE1165430B (de) 1964-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3628424A1 (de) Querleitungs-entlastungsventilmechanismus
EP3228512B1 (de) Park-löse-ventil für ein anhängefahrzeug
EP2338753A1 (de) Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems
DE102016008215A1 (de) Park-Löse-Ventil für ein Anhängefahrzeug
DE19918070B4 (de) Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE102009022164A1 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage und Ventileinrichtung für eine Bremsanlage
DE3605444C2 (de)
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
EP0026306B1 (de) Hydraulische Bremse, insbesondere für land- und forstwirtschaftliche Anhänger
DE60019743T2 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Steuern eines Vorsteuerdrucks
DE2427778C3 (de) Druckluft-Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE3213236A1 (de) Einrichtung mit einem lufttrockner fuer druckluftanlagen
DE742351C (de) Bremseinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere Kraftwagenzuege
DE3209248C2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler für Nutzfahrzeuge
DE1082513B (de) Drucksicherungseinrichtung in Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaenger
DE102018002488B4 (de) Bremssystem eines Fahrzeugzuges
DE684684C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Druckmittelbremseinrichtungen in Anhaengewagen
DE1137469B (de) Mehrloesiges Steuerventil fuer indirekt wirkende Eisenbahndruckluft-bremsen mit einem Dreidruckventil
DE2633161A1 (de) Zweileitungs-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit anhaenger
DE1530722A1 (de) Druckluftbremsanlage fuer Fahrzeuganhaenger
DE822490C (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Lastwagenzeuge, bei denen die Zugwagen- und die Anhaengerdruckmittel- (Druckluft-) bremseon vom Fussbremshebel aus durch ein gemeinsames Ventil gesteuert Werden
DE2925300A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3113163C2 (de)
DE7518991U (de) Steuerventil fuer eine pneumatische bremsanlage
DE3002322A1 (de) Lastanpassungsventil