DE10255690A1 - Halbleitersensor für eine dynamische Größe - Google Patents

Halbleitersensor für eine dynamische Größe

Info

Publication number
DE10255690A1
DE10255690A1 DE10255690A DE10255690A DE10255690A1 DE 10255690 A1 DE10255690 A1 DE 10255690A1 DE 10255690 A DE10255690 A DE 10255690A DE 10255690 A DE10255690 A DE 10255690A DE 10255690 A1 DE10255690 A1 DE 10255690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable electrode
pair
detection
along
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10255690A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10255690B4 (de
Inventor
Minekazu Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10255690A1 publication Critical patent/DE10255690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10255690B4 publication Critical patent/DE10255690B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/18Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration in two or more dimensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0808Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
    • G01P2015/0811Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0814Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass for translational movement of the mass, e.g. shuttle type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0808Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
    • G01P2015/082Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for two degrees of freedom of movement of a single mass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Ein Halbleitersensor für eine dynamische Größe (S1, S2, S3) enthält ein Halbleitersubstrat (12), welches eine bewegliche Elektrode (30), ein Paar von ersten festen Elektroden (40, 50) und ein Paar von zweiten festen Elektroden (60, 70) enthält. Die ersten und zweiten Paare von ersten Erfassungskapazitäten (CX11, CX21, CX12, CX22) und die ersten und zweiten Paare von zweiten Erfassungskapazitäten (CY11, CY21, CY12, CY22) sind durch die Elektroden (40, 50, 60, 70) gebildet. Die dynamische Größe, welche sich auf die dem Sensor (S1, S2, S3) aufgebrachte Kraft bezieht, wird auf der Grundlage der Summe des differentiellen Ausgangs (CX21 - CX11) zwischen den ersten Erfassungskapazitäten (CX21, CX11) des ersten Paars, des differentiellen Ausgangs (CX12 - CX22) zwischen den ersten Erfassungskapazitäten (CX12, CX22) des zweiten Paars, des differentiellen Ausgangs (CY21 - CY11) zwischen den zweiten Erfassungskapazitäten (CY21, CY11) des ersten Paars und des differentiellen Ausgangs (CY12 - CY22) zwischen den zweiten Erfassungskapazitäten (CY12, CY22) des zweiten Paars gemessen, wenn die bewegliche Elektrode (30) sich entlang der ersten Richtung (X) oder der zweiten Richtung (Y) unter der Kraft bewegt. Die Summe enthält einen relativ kleinen Betrag eines Rauschens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Halbleitersensor für eine dynamische Größe wie einen Beschleunigungssensor, welcher eine bewegliche Elektrode, die sich entlang von zwei Achsen bewegen kann, und eine feste Elektrode enthält, die der beweglichen Elektrode über eine Lücke zur Erfassung partiell gegenüberliegt. Es wird die dynamische Größe, welche sich auf eine Kraft bezieht, die dem Sensor entlang der zwei Achsen aufgebracht wird, auf der Grundlage der Änderungen der Kapazität zwischen den Elektroden erfaßt.
  • Ein in der JP-A-5-249138 offenbarter Beschleunigungssensor stellt ein Beispiel der Halbleitersensoren für eine dynamische Größe oder zweiachsigen Sensoren dar, welche zum Erfassen einer Beschleunigung entlang von zwei zueinander orthogonalen Achsen geeignet sind. Es wird von dem Erfinder ein Halbleitersensor entsprechend Fig. 8 als Beschleunigungssensor dieser Art vorgeschlagen. Der Sensor von Fig. 8 kann unter Verwendung eines bekannten Halbleiterherstellungsprozesses hergestellt werden. Bei dem Herstellungsprozeß werden Gräben in einem Halbleitersubstrat 12 gebildet, um eine bewegliche Elektrode 30 und feste Elektroden J40, J50, J60, J70 zu bilden.
  • Bei dem Halbleitersensor von Fig. 8 kann die bewegliche Elektrode 30 sich entlang einer ersten Richtung X und einer zweiten Richtung Y, welche zueinander orthogonal auf einer Oberfläche parallel zu dem Halbleitersubstrat 12 sind, im Ansprechen auf die Beschleunigung des Sensors bewegen. Wie in Fig. 8 dargestellt wird die bewegliche Elektrode 30 von Balken bzw. Auslegern 33, 44 beweglich derart getragen, daß die bewegliche Elektrode 30 sich entlang der ersten Richtung X durch die Federwirkung des Auslegers 33, wenn eine Beschleunigung entlang der ersten Richtung X auftritt, und entlang der zweiten Richtung Y mit der Federwirkung des Auslegers 34 bewegt, wenn eine Beschleunigung entlang der zweiten Richtung Y auftritt, welche orthogonal zu der ersten Richtung X ist.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt sind bewegliche Elektrodenabschnitte 36, welche ähnlich einem Kamm mit Zähnen geformt sind und eine Mehrzahl von beweglichen Elektrodenzähnen enthalten, an zwei Enden der beweglichen Elektrode 50 entlang der ersten Richtung X und an zwei Enden der beweglichen Elektrode 30 entlang der zweiten Richtung Y befindlich. Jede der festen Elektroden J40, J50, J60, J70 ist ähnlich einem Kamm mit Zähnen geformt und enthält eine Mehrzahl von festen Elektrodenzähnen. Jede der festen Elektroden J40, J50, J60, J70 wird in dem Halbleitersubstrat 12 getragen und ist dort befestigt.
  • Jede der festen Elektroden J40, J50, J60, J70 ist mit jedem beweglichen Elektrodenabschnitt 36 derart verschachtelt oder verzahnt bzw. überlappt, daß jeder feste Elektrodenzahn der festen Elektroden J40, J50, J60, J70 jedem beweglichen Elektrodenzahn von jedem beweglichen Elektrodenabschnitt 36 an den zwei Enden entlang der ersten Richtung X bzw. an den zwei Enden entlang der zweiten Richtung Y der beweglichen Elektrode 30 gegenüberliegt. Die festen Elektroden J40, J50, welche mit den beweglichen Elektrodenabschnitten 36 an den zwei Enden der beweglichen Elektrode 30 entlang der zweiten Richtung X verschachtelt sind, sind in einem Paar vorkommende erste feste Elektroden J40, J50.
  • Zwei erste Erfassungskapazitäten bzw. -kondensatoren CX1, CX2 sind mit den ersten festen Elektroden J40, J50 und den beweglichen Elektrodenabschnitten 36 gebildet.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt ist eine der ersten Erfassungskapazitäten, nämlich CX1, zwischen der festen Elektrode J40 und einem der beweglichen Elektrodenabschnitte 36 gebildet, und die andere der ersten Erfassungskapazitäten, nämlich CX2, ist zwischen der festen Elektrode J50 und einem anderen der beweglichen Elektrodenabschnitte 36 gebildet.
  • Die festen Elektroden J60, J70, welche mit den beweglichen Elektrodenabschnitten 36 an den zwei Enden der beweglichen Elektrode 30 entlang der ersten Richtung X verschachtelt sind, sind in einem Paar vorkommende zweite feste Elektroden J60, J70. Die zweiten Erfassungskapazitäten bzw. -kondensatoren CY1, CY2 sind mit den zweiten festen Elektroden J60, J70 und den beweglichen Elektrodenabschnitten 36 gebildet. Wie in Fig. 8 dargestellt ist eine der zweiten Erfassungskapazitäten, nämlich CY1, zwischen der festen Elektrode J60 und einem der beweglichen Elektrodenabschnitte 36 gebildet, und die andere der zweiten Erfassungskapazitäten, nämlich CY2, ist zwischen der festen Elektrode J70 und einem anderen der beweglichen Elektrodenabschnitte 36 gebildet. In Fig. 8 ist jede Kapazität CX1, CX2, CY1 und CY2 durch ein Kondensatorsymbol dargestellt.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt sind Kontaktstellen P30, P40, P50, P60, P70, welche aus Aluminium usw. gebildet sind und jeweils der beweglichen Elektrode 30 und den festen Elektroden J40, J50, J60, J70 entsprechen, auf dem Halbleitersubstrat 12 befindlich. Jede Elektrode 30, J40, J50, J60, J70 ist mit jeder entsprechenden Kontaktstelle P30, P40, P50, P60, P70 elektrisch verbunden. Obwohl nicht veranschaulicht, ist jede Kontaktstelle P30, P40, P50, P60, P70 elektrisch mit einer externen Schaltung oder einer Verdrahtungsleitung beispielsweise durch Drahtbonden verbunden.
  • Wenn sich die bewegliche Elektrode 30 entlang der ersten Richtung X unter einer Beschleunigung in den zwei Sensorachsen von Fig. 8 bewegt, wird die Beschleunigung auf der Grundlage von Änderungen der ersten Erfassungskapazitäten CX1, CX2 erfaßt. Wenn sich die bewegliche Elektrode 30 entlang der zweiten Richtung Y unter einer Beschleunigung bewegt, wird die Beschleunigung auf der Grundlage von Änderungen in den zweiten Erfassungskapazitäten CY1, CY2 erfaßt.
  • Insbesondere wird wie in Fig. 9 dargestellt die Änderung der Erfassungskapazitäten CX1, CX2, CY1, CY2 unter Verwendung einer geschalteten Kondensatorschaltung 200 in einer externen Schaltung erfaßt, mit welcher der Halbleitersensor von Fig. 8 elektrisch verbunden ist. Die geschaltete Kondensatorschaltung 200 ist eine C-V-Wandlerschaltung und enthält einen Kondensator 210, welcher eine Kapazität Cf besitzt, einen Schalter 220 und einen Differenzverstärker 230 zum Umwandeln einer eingegebenen Kapazität in eine Spannung als Ausgang der geschalteten Kondensatorschaltung 200.
  • Wie in Fig. 9 dargestellt werden in einem Paar vorkommende Trägerwellen Vcc den ersten festen Elektroden J40, J50 derart gesendet, daß die Elektroden J40, J50 zueinander entgegengesetzte Phasen besitzen. Zur selben Zeit wird ein anderes Paar von Trägerwellen Vcc den zweiten festen Elektroden J60, J70 derart gesendet, daß die Elektroden J60, J70 eine zueinander entgegegengesetzte Phase besitzen. Die in Paaren vorkommenden Trägerwellen Vcc werden von der externen Schaltung durch jede der Kontaktstellen P30, P40, P50, P60, P70 gesendet. In der Zwischenzeit wird der Schalter 220 in der geschalteten Kondensatorschaltung 200 mit einem vorbestimmten Zeitablauf ein- und ausgeschaltet.
  • In diesem Fall wird die Beschleunigung als Ausgang 5' wie in Gleichung 1 dargestellt erfaßt.

    S' = [(CY2 - CY1) + (CX2 - CX1)] × Vcc/Cf (Gl. 1)
  • D. h., bei dem vorgeschlagenen Sensor von Fig. 8 mit zwei Achsen wird die Beschleunigung auf der Grundlage der Summe des differentiellen Ausgangs (CX2 - CX1) von den ersten Erfassungskapazitäten CX1, CX2 und des differentiellen Ausgangs (CY2 - CY1) von der zweiten Erfassungskapazität CY1, CY2 erfaßt, wenn sich die bewegliche Elektrode 30 entlang der ersten Richtung X oder der zweiten Richtung Y unter der Beschleunigung bewegt.
  • Wenn insbesondere bei dem vorgeschlagenen Sensor von Fig. 8 mit zwei Achsen die bewegliche Elektrode 30 sich entlang der ersten Richtung X auf beispielsweise die rechte Seite von Fig. 8 zu bewegt, wird der Abstand zwischen jedem festen Elektrodenzahn von einer der ersten festen Elektroden J40 und jedem beweglichen Elektrodenzahn des entsprechenden beweglichen Elektrodenabschnitts 36 größer, während der Abstand zwischen jedem festen Elektrodenzahn der anderen ersten festen Elektrode J50 und jedem beweglichen Elektrodenzahn des entsprechenden beweglichen Elektrodenabschnitts 36 kleiner wird. Als Ergebnis wird die Beschleunigung entlang der ersten Richtung X auf der Grundlage des differentiellen Ausgangs (CX2 - CX1) von den ersten Erfassungskapazitäten CX1, CX2 erfaßt.
  • Wenn demgegenüber sich die bewegliche Elektrode 30 beispielsweise in Fig. 8 nach oben entlang der zweiten Richtung Y bewegt, wird der Abstand zwischen jedem festen Elektrodenzahn von einer der zweiten festen Elektroden J60 und jedem beweglichen Elektrodenzahn des entsprechenden beweglichen Elektrodenabschnitts 36 größer, während der Abstand zwischen jedem festen Elektrodenzahn der anderen zweiten festen Elektrode J70 und jedem beweglichen Elektrodenzahn des entsprechenden beweglichen Elektrodenabschnitts 36 kleiner wird. Als Ergebnis wird die Beschleunigung entlang der zweiten Richtung Y auf der Grundlage des differentiellen Ausgangs (CY2 - CY1) von den zweiten Erfassungskapazitäten CY1, CY2 erfaßt.
  • Wenn sich jedoch die bewegliche Elektrode 30 entlang der ersten Richtung X bewegt, ändern sich nicht nur die ersten Erfassungskapazitäten CX1, CX2, sondern ebenfalls die zweiten Erfassungskapazitäten CY1, CY2 leicht, da die Größen der sich überlappenden Bereiche sich ebenfalls ändern, in welchen jeder feste Elektrodenzahn der zweiten festen Elektrode J60, J70 und jeder bewegliche Elektrodenzahn des entsprechenden beweglichen Elektrodenabschnitts 36 einander gegenüberliegen.
  • Wenn sich die bewegliche Elektrode 30 entlang der ersten Richtung X beispielsweise auf die rechte Seite von Fig. 8 zu bewegt, wird der sich überlappende Bereich zwischen jedem festen Elektrodenzahn von einer der zweiten festen Elektroden J60 und jedem beweglichen Elektrodenzahn des entsprechenden beweglichen Elektrodenabschnitts 36 größer, während der überlappende Bereich zwischen jedem festen Elektrodenzahn der anderen zweiten festen Elektrode J70 und jedem beweglichen Elektrodenzahn des entsprechenden beweglichen Elektrodenabschnitts 36 kleiner wird. Mit anderen Worten, zusätzlich zu dem erwarteten Ausgang bei der Beschleunigungserfassung in der ersten Richtung X, welcher der differentielle Ausgang (CX2 - CX1) von der ersten Erfassungskapazität CX1, CX2 ist, wird eine Änderung des differentiellen Ausgangs (CY2 - CY1) von den zweiten Erfassungskapazitäten CY1, CY2, welche verwendet werden, um die Beschleunigung in der zweiten Richtung Y zu erfassen, ebenfalls als Rauschen aufgenommen.
  • Wenn sich die bewegliche Elektrode 30 beispielsweise in Fig. 8 nach oben entlang der zweiten Richtung Y bewegt, wird der sich überlappende Bereich zwischen jedem festen Elektrodenzahn einer der ersten festen Elektroden J40 und jedem beweglichen Elektrodenzahn des entsprechenden beweglichen Elektrodenabschnitts 36 kleiner, während der überlappende Bereich zwischen jedem festen Elektrodenzahn der anderen ersten festen Elektrode J50 und jedem beweglichen Elektrodenzahn des entsprechenden beweglichen Elektrodenabschnitts 36 kleiner wird. Mit anderen Worten, zusätzlich zu dem erwarteten Ausgang bei der Beschleunigungserfassung in der zweiten Richtung Y, welcher ein differentieller Ausgang (CY2 - CY1) von der zweiten Erfassungskapazität CY1, CY2 ist, wird ebenfalls eine Änderung des differentiellen Ausgangs (CX2 - CX1) von den ersten Erfassungskapazitäten CX1, CX2, welche verwendet werden, um die Beschleunigung in der ersten Richtung X zu erfassen, als Rauschen aufgenommen.
  • Das obige Phänomen wird unter Verwendung mathematischer Gleichungen beschrieben. Unter der Annahme, daß jede der ersten und zweiten Erfassungskapazitäten CX1, CX2, CY1, CY2 anfänglich C0 ist, betragen die Änderungen der ersten Erfassungskapazitäten CX1, CX2 jeweils ΔCx und die Änderungen der zweiten Erfassungskapazitäten CY1, CY2 jeweils ΔCy. Wenn der vorgeschlagene Sensor von Fig. 8 nicht einer Beschleunigung unterliegt, gilt

    CX1 = CX2 = CY1 = CY2 = C0
  • Wenn die bewegliche Elektrode 30 sich entlang der ersten Richtung X auf die rechte Seite von Fig. 8 zu bewegt, verringert sich eine der ersten Erfassungskapazitäten CX1, da der Abstand zwischen jedem festen Elektrodenzahn einer der ersten festen Elektroden J40 und jedem beweglichen Elektrodenzahn des entsprechenden beweglichen Elektrodenabschnitts 36 größer wird, während die andere erste Erfassungskapazität CX2 ansteigt, da der Abstand zwischen jedem festen Elektrodenzahn der anderen ersten festen Elektrode J50 und jedem beweglichen Elektrodenzahn des entsprechenden beweglichen Elektrodenabschnitts 36 kleiner wird.
  • Zur selben Zeit erhöht sich eine der zweiten Erfassungskapazitäten CY1, da der Überlappungsbereich zwischen jedem festen Elektrodenzahn einer der zweiten festen Elektroden J60 und jedem beweglichen Elektrodenzahn des entsprechenden beweglichen Elektrodenabschnitts 36 größer wird, während die andere zweite Erfassungskapazität CY2 sich verringert, da der Überlappungsbereich zwischen jedem festen Elektrodenzahn der anderen zweiten festen Elektrode J70 und jedem beweglichen Elektrodenzahn des entsprechenden beweglichen Elektrodenabschnitts 36 kleiner wird. In diesem Fall wird der Ausgang S' durch Gleichung 2 ausgedrückt:

    S' = {(CY2 - CY1) + (CX2 - CX1)} × Vcc/Cf
    = [{(C0 - ΔCy) - (C0 + ΔCy)} + {(C0 + ΔCx) - (C0 - ΔCx)}] × Vcc/Cf
    = {(C0 - ΔCy - C0 - ΔCy) + (C0 + ΔCx - C0 + ΔCx)} × Vcc/Cf
    = 2 × (ΔCx - ΔCy) × Vcc/Cf (Gl. 2)
  • Zusätzlich zu dem erwarteten Ausgang 2ΔCx wird wie in Gleichung 2 dargestellt bei der Erfassung der Beschleunigung entlang der ersten Richtung X der differentielle Ausgang -2ΔCy von den zweiten Erfassungskapazitäten CY1, CY2, welche zur Erfassung der Beschleunigung in der zweiten Richtung Y verwendet werden, ebenfalls als Rauschen aufgenommen.
  • Wenn sich die bewegliche Elektrode 30 entlang der zweiten Richtung Y in Fig. 8 nach oben bewegt, verringert sich eine der zweiten Erfassungskapazitäten CY1, da der Abstand zwischen jedem festen Elektrodenzahn von einer der zweiten festen Elektroden J60 und jedem beweglichen Elektrodenzahn des entsprechenden beweglichen Elektrodenabschnitts 36 größer wird, während sich die andere zweite Erfassungskapazität CY2 erhöht, da der Abstand zwischen jedem festen Elektrodenzahn der anderen zweiten festen Elektrode J70 und jedem beweglichen Elektrodenzahn des entsprechenden beweglichen Elektrodenabstands 36 kleiner wird. Zur selben Zeit verringert sich eine der ersten Erfassungskapazitäten CX1, da der überlappende Bereich jedes festen Elektrodenzahns von einer der ersten festen Elektroden J40 und jedem beweglichen Elektrodenzahn entsprechend dem beweglichen Elektrodenabschnitt 36 kleiner wird, während sich die andere erste Erfassungskapazität CX2 erhöht, da der Überlappungsbereich zwischen jedem festen Elektrodenzahn der anderen ersten festen Elektrode J50 und jedem beweglichen Elektrodenzahn des entsprechenden beweglichen Elektrodenabschnitts 36 größer wird. In dem Fall wird der Ausgang S' durch Gleichung 3 ausgedrückt:

    S' = {(CY2 - CY1) + (CX2 - CX1)} × Vcc/Cf
    = ({(C0 + ΔCy) - (C0 - ΔCy)} + {(C0 + ΔCx) - (C0 -
    = ΔCx)}] × Vcc/Cf
    = {(C0 + ΔCy - C0 + ΔCy) + (C0 + ΔCx - C0 + ΔCx)} × Vcc/Cf
    = 2 × (ΔCx + ΔCy) × Vcc/Cf (G1. 3)
  • Zusätzlich zu dem erwarteten Ausgang 2ΔCy wie in Gleichung 3 dargestellt wird bei der Erfassung der Beschleunigung entlang der zweiten Richtung Y der differentielle Ausgang 2ΔCx von den ersten Erfassungskapazitäten CX1, Cx2, welche zur Erfassung der Beschleunigung in der ersten Richtung X verwendet werden, ebenfalls als Rauschen aufgenommen.
  • Daher sind bei dem vorgeschlagenen Sensor von Fig. 8, ob sich der Sensor unter einer Beschleunigung entlang der ersten Richtung X oder der zweiten Richtung Y befindet, Kapazitätsänderungen, welche nicht für die Erfassung der Beschleunigung verwendet werden, in dem Ausgang des Sensors als Rauschen enthalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben beschriebenen Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine Kapazitätsänderung zu kompensieren, welche sich nicht auf die Kapazitätsänderung zur Messung einer dynamischen Größe bezieht und als Rauschen in dem Ausgang eines Halbleitersensors für eine dynamische Größe enthalten ist, der eine bewegliche Elektrode, welche sich entlang von zwei Achsen bewegen kann, und eine feste Elektrode, welche der beweglichen Elektrode mit einer Lücke partiell gegenüberliegt, zur Messung der dynamischen Größe entlang der zwei Achsen durch Erfassen von Änderungen der Kapazität zwischen den Elektroden enthält.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Zur Kompensierung der Kapazitätsänderung enthält der Halbleitersensor für eine dynamische Größe der vorliegenden Erfindung ein Halbleitersubstrat, welches eine bewegliche Elektrode enthält, die sich in dem Sensor entlang einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung, die sich zueiander orthogonal sind, auf einer Ebene parallel zu dem Halbleitersubstrat im Ansprechen auf die Kraft bewegen kann, die dem Sensor aufgebracht wird.
  • Das Halbleitersubstrat enthält ebenfalls ein Paar von ersten festen Elektroden, welche partiell der beweglichen Elektrode an zwei Enden der beweglichen Elektrode entlang der zweiten Richtung gegenüberliegen, um erste und zweite Paare von ersten Erfassungskapazitäten mit der beweglichen Elektrode zu bilden. Das Halbleitersubstrat enthält ebenfalls ein Paar von zweiten festen Elektroden, welche partiell der beweglichen Elektrode an zwei Enden der beweglichen Elektrode entlang der ersten Richtung gegenüberliegen, um erste und zweite Paare von zweiten Erfassungskapazitäten mit der beweglichen Elektrode zu bilden.
  • Bei dem ersten Paar der an einem Ende der beweglichen Elektrode entlang der zweiten Richtung gebildeten ersten Erfassungskapazitäten erhöht sich eine Kapazität, während sich die andere Kapazität verringert, wenn sich die bewegliche Elektrode entlang der ersten Richtung bewegt. Jedoch erhöhen oder verringern sich die ersten Erfassungskapazitäten dss ersten Paars zusammen, wenn sich die bewegliche Elektrode entlang der zweiten Richtung bewegt.
  • Bei dem zweiten Paar der an dem anderen Ende der beweglichen Elektrode entlang der zweiten Richtung gebildeten ersten Erfassungskapazitäten erhöht sich eine Kapazität, während sich die andere Kapazität verringert, wenn sich die bewegliche Elektrode entlang der ersten Richtung bewegt. Jedoch erhöhen oder verringern sich die ersten Erfassungskapazitäten des zweiten Paars zusammen, wenn sich die bewegliche Elektrode entlang der zweiten Richtung bewegt.
  • Bei dem ersten Paar der an dem einen Ende der beweglichen Elektrode entlang der ersten Richtung gebildeten zweiten Erfassungskapazitäten erhöht sich eine Kapazität, während sich die andere Kapazität verringert, wenn sich die bewegliche Elektrode entlang der zweiten Richtung bewegt. Jedoch erhöhen oder verringern sich die zweiten Erfassungskapazitäten des ersten Paars zusammen, wenn sich die bewegliche Elektrode entlang der ersten Richtung bewegt.
  • Bei dem zweiten Paar der an dem anderen Ende der beweglichen Elektrode entlang der ersten Richtung gebildeten zweiten Erfassungskapazitäten erhöht sich eine Kapazität, während sich die andere Kapazität verringert, wenn sich die bewegliche Elektrode entlang der zweiten Richtung bewegt. Jedoch erhöhen oder verringern sich die zweiten Erfassungskapazitäten des zweiten Paars zusammen, wenn sich die bewegliche Elektrode entlang der ersten Richtung bewegt.
  • Die auf eine dem Sensor aufgebrachte Kraft bezogene dynamische Größe wird auf der Grundlage der Summe des differentiellen Ausgangs zwischen den ersten Erfassungskapazitäten des ersten Paars, des differentiellen Ausgangs zwischen den ersten Erfassungskapazitäten des zweiten Paars, dem differentiellen Ausgang zwischen den zweiten Erfassungskapazitäten des ersten Paars und dem differentiellen Ausgang zwischen den zweiten Erfassungskapazitäten des zweiten Paars gemessen, wenn sich die bewegliche Elektrode entlang der ersten Richtung oder der zweiten Richtung unter der Kraft bewegt.
  • Die vorliegende Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Halbleiterbeschleunigungssensor der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Halbleiterbeschleunigungssensors entlang der Linie II-II von Fig. 1;
  • Fig. 3 zeigt ein äquivalentes Schaltungsdiagramm des in Fig. 1 dargestellten Sensors;
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Sensor, welcher einen Zustand des Sensors darstellt, wenn sich die bewegliche Elektrode entlang der ersten Richtung X bewegt;
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf einen Halbleiterbeschleunigungssensor der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf einen Halbleiterbeschleunigungssensor der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht des Halbleiterbeschleunigungssensors entlang der Linie VII-VII von Fig. 6;
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Halbleiterbeschleunigungssensor, welcher zum Erfassen von Beschleunigungen entlang von zwei Achsen geeignet ist; und
  • Fig. 9 zeigt ein äquivalentes Schaltungsdiagramm des in Fig. 8 dargestellten Sensors.
  • Die vorliegende Erfindung wird detailliert unter Bezugnahme auf verschiedene Ausführungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist ein Beschleunigungssensor S1 der ersten Ausführungsform ein differentieller kapazitiver Halbleiterbeschleunigungssensor, welcher ein Halbleitersensor für eine dynamische Größe ist, der zum Messen einer dynamischen Größe entlang von zwei Achsen geeignet ist.
  • Der Halbleitersensor S1 wird durch Bearbeitung eines Halbleitersubstrats unter Verwendung eines bekannten Mikro-Materialbearbeitungsprozesses gebildet. Der Sensor S1 wird wie in Fig. 1 und 2 dargestellt unter Verwendung eines rechtwinklig geformten SOI-Substrats (Silizium auf isolierendem Substrat) 10 gebildet, welches ein erstes Siliziumsubstrat 11 als erstes Halbleitersubstrat, ein zweites Siliziumsubstrat 12 als zweites Halbleitersubstrat und einen rechtwinkligen, rahmenähnlichen Oxidfilm 13 als isolierende Schicht enthält. Der Oxidfilm 13 ist zwischen den ersten und zweiten Siliziumsubstraten 11, 12 befindlich.
  • Das zweite Siliziumsubstrat 12 enthält Elektroden 30, 40, 50, 60, 70, welche Kondensatoren bilden, deren Kapazität variabel ist. Das erste Siliziumsubstrat 11 und der Oxidfilm 13 bilden ein Tragesubstrat 20, welches das zweite Siliziumsubstrat 12 trägt. Der Oxidfilm 13 besitzt eine rechtwinklige Öffnung 21 an seinem mittleren Bereich. Die Öffnung 21 ist unter den Elektroden 30, 40, 50, 60, 70 befindlich. Das zweite Siliziumsubstrat 12 ist zur Bedeckung der Öffnung 21 lokalisiert. Das zweite Siliziumsubstrat 12 enthält eine bewegliche Elektrode 30 als bewegliches Teil und feste Elektroden 40, 50, 60, 70, welche von der beweglichen Elektrode 30 durch in dem zweiten Siliziumsubstrat 12 gebildete Gräben elektrisch isoliert sind.
  • Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist das zweite Siliziumsubstrat 12 an dem Oxidfilm 13 befestigt und wird davon im wesentlichen an dem rechtwinkligen, rahmenähnlichen Rand des zweiten Siliziumsubstrats 12 getragen. Die festen Elektroden 40, 50, 60, 70, welche an dem Rand enthalten sind, sind an dem Oxidfilm 13 befestigt und werden dadurch an einem Ende von jeder festen Elektrode 40, 50, 60, 70 getragen. Die festen Elektroden 40, 50, 60, 70 erstrecken sich von ihren festen Enden in dem zweiten Siliziumsubstrat 12 nach innen.
  • Die bewegliche Elektrode 30 ist geeignet, sich im Ansprechen auf eine Beschleunigung entlang der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y, welche zueinander orthogonal und durch die Pfeile X und Y in Fig. 2 dargestellt sind, auf einer Oberfläche parallel zu dem zweiten Siliziumsubstrat 12 zu bewegen. Wie in Fig. 1 dargestellt ist die bewegliche Elektrode 30 im wesentlichen über dem mittleren Teil der rechtwinklig geformten Öffnung 21 positioniert und enthält ein rechtwinkliges erstes Gewichtsteil 31 und zweite Gewichtsteile 32, welche sich nach außen von den vier Ecken des ersten Gewichtsteils 31 erstrecken.
  • Die zweiten Gewichtsteile 32 sind an Ankersteilen 35a, 35b, 35c, 35d jeweils an den vier Ecken der rechtwinkligen Öffnung 21 mit ersten Auslegerteilen 33, welche sich in der ersten Richtung X ausdehnen und zusammenziehen können, und mit zweiten Auslegerteilen 34 verankert, welche sich entlang der zweiten Richtung Y ausdehnen und zusammenziehen können. Die Ankerteile 35a, 35b, 35c, 35d sind an dem ersten Siliziumsubstrat 11 befestigt und werden davon getragen an den vier Ecken des Oxidfilms 13 mit dem dazwischen befindlichen rechtwinkligen, rahmenähnlichen Oxidfilm 13. Als Ergebnis wird die bewegliche Elektrode 30 von dem ersten Siliziumsubstrat 11 beweglich getragen.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind die Ankerteile 35a, 35b, 35c, 35d von den festen Elektroden 40, 50, 60, 70 mit Gräben isoliert, welche in dem zweiten Siliziumsubstrat 12 befindlich sind und den Oxidfilm 13 erreichen. In Fig. 1 werden die Gräben in dem zweiten Siliziumsubstrat 12 durch schraffierte Teile veranschaulicht. Die bewegliche Elektrode 30 und die Auslegerteile 33, 34, welche von den Ankerteilen 35a, 35b, 35c, 35d getragen werden, sind über der Öffnung 21 befindlich.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist jedes Auslegerteil 33, 34 ein federähnlicher, vielfach gefalteter Ausleger, so daß jedes Auslegerteil 33, 34 sich mit der verbiegenden Deformierung jedes gestapelten Abschnitts des gefalteten Auslegers ausdehnen und zusammenziehen kann. Mit der federähnlichen Wirkung jedes Auslegerteils 33, 34 kann sich die bewegliche Elektrode 30 in dem Beschleunigungssensor S1 wie folgt in zwei Richtungen X, Y bewegen.
  • Die bewegliche Elektrode 30 bewegt sich entlang der ersten Richtung X unter einer Beschleunigung, welche eine Komponente entlang der ersten Richtung X besitzt, und kehrt zu der ursprünglichen Position zurück, wenn die Beschleunigung aufhört. Demgegenüber bewegt sich die bewegliche Elektrode 30 entlang der zweiten Richtung Y unter einer Beschleunigung, welche eine Komponente entlang der zweiten Richtung Y besitzt, und kehrt zu der ursprünglichen Position zurück, wenn die Beschleunigung beendet wird.
  • Infolge der Struktur der Auslegerteile 33, 34 wird verhindert, daß sich die bewegliche Elektrode 30 gleichzeitig entlang der beiden Richtungen X, Y bewegt, oder, mit anderen Worten, sich diagonal bewegt. D. h., die bewegliche Elektrode 30 bewegt sich im wesentlichen entlang einer Richtung, nämlich entlang der ersten Richtung X oder der zweiten Richtung Y, im Ansprechen auf die Größe der Beschleunigungskomponente entlang der Richtung.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt sind die beweglichen Elektrodenabschnitte 36, von denen jeder ähnlich wie ein Kamm mit Zähnen geformt ist und vier bewegliche Elektrodenzähne enthält, an zwei Enden der beweglichen Elektrode 30 entlang der ersten Richtung X und an zwei Enden der beweglichen Elektrode 30 entlang der zweiten Richtung Y befindlich. Der bewegliche Elektrodenzahn erstreckt sich von den vier Seiten des ersten Gewichtsteils 31 nach außen.
  • Jede feste Elektrode 40, 50, 60, 70 ist wie ein Kamm mit Zähnen geformt und enthält vier feste Elektrodenzähne. Jede feste Elektrode 40, 50, 60, 70 ist mit jedem beweglichen Elektrodenabschnitt 36 derart verschachtelt, daß jeder feste Elektrodenzahn der festen Elektroden 40, 50, 60, 70 jedem beweglichen Elektrodenzahn der beweglichen Elektrodenabschnitte 36 an den zwei Enden entlang der ersten Richtung X bzw. an den zwei Enden entlang der zweiten Richtung Y der beweglichen Elektrode 30 gegenüberliegt.
  • Die festen Elektroden 40, 50, welche mit den beweglichen Elektrodenabschnitten 36 an den zwei Enden der beweglichen Elektrode 30 entlang der zweiten Richtung Y verschachtelt sind, sind ein Paar von ersten festen Elektroden. Erste und zweite Paare der ersten Erfassungskapazitäten bzw. -kondensatoren CX11, CX21, CX12, CX22 sind mit den ersten festen Elektroden 40, 50 und den beweglichen Elektrodenabschnitten 36 gebildet. Wie in Fig. 1 dargestellt ist das erste Paar der ersten Erfassungskapazität CX11, CX21 zwischen jedem festen Elektrodenzahn einer der ersten festen Elektroden 40 und jedem beweglichen Elektrodenzahn von einem der beweglichen Elektrodenabschnitte 36 gebildet, und das zweite Paar der ersten Erfassungskapazität CX12, CX22 ist zwischen jedem festen Elektrodenzahn der anderen ersten festen Elektrode 50 und jedem beweglichen Elektrodenzahn eines anderen der beweglichen Elektrodenabschnitte 36 gebildet.
  • Die festen Elektroden 60, 70, welche mit den beweglichen Elektrodenabschnitten 36 an den zwei Enden der beweglichen Elektrode 30 entlang der ersten Richtung X verschachtelt sind, sind ein Paar von zweiten festen Elektroden. Erste und zweite Paare der zweiten Erfassungskapazitäten bzw. -kondensatoren CY11, CY21, CY12, CY22 sind mit den zweiten festen Elektroden 60, 70 und den beweglichen Elektrodenabschnitten 36 gebildet. Wie in Fig. 1 dargestellt sind die zweiten Erfassungskapazitäten CY11, CY21 des ersten Paars zwischen jedem festen Elektrodenzahn einer der zweiten festen Elektrode 60 und jedem beweglichen Elektrodenzahn von einem anderen der beweglichen Elektrodenabschnitte 36 gebildet, und die zweiten Erfassungskapazitäten CY12, CY22 des zweiten Paars sind zwischen jedem festen Elektrodenzahn der anderen zweiten festen Elektrode 70 und jedem beweglichen Elektrodenzahn eines anderen der beweglichen Elektrodenabschnitte 36 gebildet. In Fig. 1 wird jede Kapazität CX11, CX21, CX12, CX22, CY11, CY21, CY12, CY22 durch ein Kondensatorsymbol dargestellt.
  • Die Beschleunigung in der ersten Richtung X wird auf der Grundlage von Änderungen der ersten Erfassungskapazitäten CX11, CX21, CX12, CX22 erfaßt, welche sich im Ansprechen auf den Abstand zwischen jedem festen Elektrodenzahn der ersten festen Elektroden 40, 50 und jedem beweglichen Elektrodenzahn des entsprechenden beweglichen Elektrodenabschnitts 36 ändern. Der Abstand ändert sich im Ansprechen auf die Bewegung der beweglichen Elektrode 30 entlang der ersten Richtung X.
  • Demgegenüber wird die Beschleunigung in der zweiten Richtung Y auf der Grundlage von Änderungen der zweiten Erfassungskapazitäten CY11, CY21, CY12, CY22 erfaßt, welche sich im Ansprechen auf den Abstand zwischen jedem festen Elektrodenzahn der zweiten festen Elektrode 60, 70 und jedem beweglichen Elektrodenzahn des entsprechenden beweglichen Elektrodenabschnitts 36 ändern. Der Abstand ändert sich im Ansprechen auf die Bewegung der beweglichen Elektrode 30 entlang der zweiten Richtung Y.
  • Die ersten Erfassungskapazitäten CX11, CX21 des ersten Paars von Fig. 1, welche zum Erfassen der Beschleunigung in der ersten Richtung X verwendet werden, erhöhen und verringert sich zusammen im Ansprechen auf die Bewegung der beweglichen Elektrode 30 entlang der zweiten Richtung Y. Jedoch erhöht sich im Ansprechen auf die Bewegung der beweglichen Elektrode 30 entlang der ersten Richtung X eine der ersten Erfassungskapazitäten CX11, CX21 des ersten Paars, während sich die andere verringert.
  • Ähnlich erhöhen sich die ersten Erfassungskapazitäten CX12, CX22 des zweiten Paars von Fig. 1, welche ebenfalls zum Erfassen der Beschleunigung in der ersten Richtung X verwendet werden, und verringern sich zusammen im Ansprechen auf die Bewegung der beweglichen Elektrode 30 entlang der zweiten Richtung Y. Jedoch erhöht sich im Ansprechen auf die Bewegung der beweglichen Elektrode 30 entlang der ersten Richtung X eine der ersten Erfassungskapazitäten CX12, CX22 des zweiten Paars, während sich die andere verringert.
  • Die zweiten Erfassungskapazitäten CY11, CY21 des ersten Paars von Fig. 1, welche zum Erfassen der Beschleunigung in der zweiten Richtung Y verwendet werden, erhöhen oder verringern sich zusammen im Ansprechen auf die Bewegung der beweglichen Elektrode 30 entlang der ersten Richtung X. Jedoch erhöht sich im Ansprechen auf die Bewegung der beweglichen Elektrode 30 entlang der zweiten Richtung Y eine der zweiten Erfassungskapazitäten CY11, CY21 des ersten Paars, während sich die andere verringert.
  • Ähnlich erhöhen oder verringern sich die zweiten Erfassungskapazitäten CY12, CY22 des zweiten Paars von Fig. 1, welche ebenfalls zum Erfassen der Beschleunigung in der zweiten Richtung Y verwendet werden, zusammen im Ansprechen auf die Bewegung der beweglichen Elektrode 30 entlang der ersten Richtung X. Jedoch erhöht sich im Ansprechen auf die Bewegung der beweglichen Elektrode 30 entlang der zweiten Richtung Y eine der zweiten Erfassungskapazitäten CY12, CY22 des zweiten Paars, während sich die andere verringert.
  • D. h., es erhöht sich eine Kapazität, während sich die andere Kapazität des ersten Paars der ersten Erfassungskapazitäten CX11, CX21, des zweiten Paars der ersten Erfassungskapazitäten CX12, CX22, des ersten Paars der zweiten Erfassungskapazitäten CY11, CY21 und des zweiten Paars der zweiten Erfassungskapazitäten CY12 und CY22 sich im Ansprechen auf die Bewegung der beweglichen Elektrode 30 unter einer Beschleunigung in der Zielrichtung verringert.
  • Die obige Beziehung zwischen jedem Paar von Kapazitäten CX11 und CX21, CX12 und CX22, CY11 und CY21, CY12 und CY22 wird durch Bildung jeder Kapazität CX11, CX21, CX12, CX22, CY11, CY21, CY12, CY22 auf die in Fig. 1 dargestellte Weise erlangt. D. h., die Struktur von zwei Paaren von einem beweglichen Elektrodenzahn und einem festen Elektrodenzahn, welche ein Paar von Kapazitäten CX11 und CX21, CX12 und CX22, CY11 und CY21, CY12 und CY22 bilden, ist symmetrisch zwischen dem Paar von Kapazitäten CX11 und CX21, CX12 und CX22, CY11 und CY21, CY12 und CY22.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist die bewegliche Elektrode 30 elektrisch mit der Kontaktstelle P10 verbunden, welche auf dem Ankerteil 35b befindlich ist. Eine der ersten festen Elektroden 40, welche zur Bildung des ersten Paars der ersten Erfassungskapaziäten CX11, CX21 verwendet wird, ist elektrisch mit dem Paar von Kontaktstellen PX11, PX21 verbunden. Die andere erste feste Elektrode 50, welche zur Bildung des zweiten Paars von ersten Erfassungskapazitäten CX12, CX22 verwendet wird, ist elektrisch mit dem anderen Paar von Kontaktstellen PX12, PX22 verbunden.
  • Eine der zweiten festen Elektroden 60, welche zur Bildung des ersten Paars von zweiten Erfassungskapazitäten CY11, CY21 verwendet wird, ist elektrisch mit einem anderen Paar von Kontaktstellen PY11, PY21 verbunden. Die andere zweite feste Elektrode 70, welche zur Bildung des zweiten Paars von zweiten Erfassungskapazitäten CY12, CY22 verwendet wird, ist elektrisch mit einem anderen Paar von Kontaktstellen PY12, PY22 verbunden. Die Kontaktstellen P10, PX11, PX21, PX12, PX22, PY11, PY21, PY12, PY22 sind auf dem Rand des zweiten Siliziumsubstrats 12 befindlich.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist eine Kontaktstelle 80, welche von den Kontaktstellen P10, PX11, PX21, PX12, PX22, PY11, PY21, PX12, PY22 für die festen Elektroden 40, 50, 60, 70 und die bewegliche Elektrode 30 elektrisch isoliert ist, auf dem Rand des zweiten Siliziumsubstrats 12 befindlich. Die Kontaktstelle 80 wird zum Festlegen des Potentials des Rands mit Ausnahme für die festen Elektroden 40, 50, 60, 70 in dem zweiten Siliziumsubstrat 12 verwendet.
  • Jede Kontaktstelle P10, PX11, PX21, PX12, PX22, PY11, PY21, PY12, PY22 befindet sich in einem elektrischen Kontakt mit jeder entsprechenden Elektrode, während sie durch eine Luftisolierung unter Verwendung der Gräben, welche bis zu dem Oxidfilm 13 in dem zweiten Silizumsubstrat 12 wie in Fig. 1 dargestellt herabreichen, elektrisch isoliert sind. Jede Kontaktstelle P10, PX11, PX21, PX12, PX22, PY11, PY21, PY12, PY22 ist beispielsweise aus Aluminium gebildet. Obwohl nicht dargestellt ist jede Kontaktstelle P10, PX11, PX21, PX12, PX22, PY11, PY21, PY12, PY22 mit einer externen Schaltung oder einem Verdrahtungsteil beispielsweise durch Drahtbonden elektrisch verbunden.
  • Der Halbleiterbeschleunigungssensor S1 kann beispielsweise durch Bildung von Gräben, welche durch die Elektroden 30, 40, 50, 60, 70 definiert werden und bis auf den Oxidfilm 13 herabreichen, unter Verwendung eines Grabenätzverfahrens in dem zweiten Siliziumsubstrat 17 des SOI-Substrats 10, danach durch Bildung jeder Kontaktstelle P10, PX11, PX21, PX12, PX22, PY11, PY21, PY12, PY22, und danach durch partielles Entfernen des Oxidfilms 13 durch die Gräben unter Verwendung eines Opferätzverfahrens zur Bildung der Öffnung 21 hergestellt werden.
  • Das zum Erfassen einer Beschleunigung verwendete Verfahren in dem Halbleiterbeschleunigungssensor S1 wird im folgenden beschrieben. Wie in Fig. 3 dargestellt werden Änderungen der Erfassungskapazitäten CX11, CX21, CX12, CX22, CY11, CY21, CY12, CY22 durch eine geschaltete Kondensatorschaltung (switched capacitor circuit) 200 in der externen Schaltung erfaßt. Die geschaltete Kondensatorschaltung 200 ist eine C-V-Wandlerschaltung und enthält einen Kondensator 210 mit einer Kapazität Cf, einen Schalter 220 und eine Differenzverstärkerschaltung 230 zur Umwandlung einer eingegebenen Kapazität in eine Spannung als Ausgang der geschalteten Kondensatorschaltung 200.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt werden Trägerwellen eines Paars einer der ersten festen Elektroden 40 durch die entsprechenden Kontaktstellen PX11, PX21 derart gesendet, daß die entsprechenden Kapazitäten CX11, CX21 eine zueinander entgegengesetzte Phase besitzen. Zur selben Zeit werden Trägerwellen eines anderen Paars der anderen ersten festen Elektrode 50 durch entsprechende Kontaktstellen PX12, PX22 derart gesendet, daß entsprechende Kapazitäten CX12, CX22 eine zueinander entgegengesetzte Phase besitzen. Zur selben Zeit werden Trägerwellen eines anderen Paars einer der zweiten festen Elektroden 60 durch entsprechende Kontaktstellen PY11, PY21 derart gesendet, daß entsprechende Kapazitäten CY11, CY21 eine zueinander entgegengesetzte Phase besitzen. Zur selben Zeit werden Trägerwellen eines anderen Paars der anderen zweiten festen Elektrode 70 durch entsprechende Kontaktstellen PY12, PY22 derart gesendet, daß entsprechende Kapazitäten CY12, CY22 eine zueinander entgegengesetzte Phase besitzen. In der Zwischenzeit ist der Schalter 220 in der geschalteten Kondensatorschaltung 200 mit einem vorbestimmten Zeitablauf ein- und ausgeschaltet worden.
  • In dem Fall wird die Beschleunigung als in Gleichung 4 dargestellter Ausgang S erfaßt.

    S = {(CX21 - CX11) + (CX12 - CX22) + (CY21 - CY11) + (CY12 - CY22)} × Vcc/Cf (Gl. 4)
  • D. h., bei dem Beschleunigungssensor von Fig. 1 wird die Beschleunigung auf der Grundlage der Summe des differentiellen Ausgangs (CX21 - CX11) von dem ersten Paar der ersten Erfassungskapazitäten CX21, CX11, des differentiellen Ausgangs (CX12 - CX22) von dem zweiten Paar der ersten Erfassungskapazitäten CX12, CX22, des differentiellen Ausgangs (CY21 - CY11) von dem ersten Paar der zweiten Erfassungskapazitäten CY21, CY11 und des differentiellen Ausgangs (CY12 - CY22) von dem zweiten Paar der zweiten Erfassungskapazitäten CY12, CY22 erfaßt, wenn sich die bewegliche Elektrode 30 entlang der ersten Richtung X oder der zweiten Richtung Y im Ansprechen auf eine Beschleunigung bewegt.
  • Wenn wie in Fig. 4 dargestellt sich die bewegliche Elektrode 30 entlang der ersten Richtung X auf die rechte Seite von Fig. 1 zu unter einer Beschleunigung entlang der ersten Richtung X bewegt, verringern sich zwei der ersten Erfassungskapazitäten CX11, CX22, da der Abstand zwischen jedem beweglichen Elektrodenzahn und jedem festen Elektrodenzahn der entsprechenden Elektroden 36, 40, 50 größer wird, während sich die anderen zwei der ersten Erfassungskapazitäten CX21, CX12 erhöhen, da der Abstand zwischen jedem beweglichen Elektrodenzahn und jedem festen Elektrodenzahn der entsprechenden Elektroden 36, 40, 50 kleiner wird.
  • Demgegenüber erhöhen sich die zweiten Erfassungskapazitäten CY11, CY21 des ersten Paars, da der überlappende Bereich zwischen jedem festen Elektrodenzahn einer der zweiten festen Elektroden 60 und jedem beweglichen Elektrodenzahn des entsprechenden beweglichen Elektrodenabschnitts 36 größer wird, während sich die zweiten Erfassungskapazitäten CY12, CY22 des zweiten Paars verringern, da der überlappende Bereich zwischen jedem festen Elektrodenzahn der anderen zweiten festen Elektrode 70 und jedem beweglichen Elektrodenzahn des entsprechenden beweglichen Elektrodenabschnitts 36 kleiner wird.
  • Unter der Annahme, daß jede Erfassungskapazität CX11, CX21, CX12, CX22, CY11, CY21, CY12, CY22 anfänglich den Wert C0 besitzt, betragen die Änderungen der ersten Erfassungskapazitäten CX11, CX21, CX12, CX22 jeweils ΔCx und die Änderungen der zweiten Erfassungskapazitäten CY11, CY21, CY12, CY22 jeweils ΔCy. In dem Fall werden die Erfassungskapazitäten CX11, CX21, CX12, CX22, CY11, CY21, CY12, CY22 durch die folgenden Gleichungen gegeben:

    CX11 = C0 - ΔCx, CX21 = C0 + ΔCx, CX12 = C0 + ΔCx, CX22 = C0 - ΔCx, CY11 = C0 + ΔCy, CY21 = C0 + ΔCy, CY12 = C0 - ΔCy, CY22 = C0 - ΔCy.
  • Setzt man die obigen Gleichungen für die Erfassungskapazitäten CX11, CX21, CX12, CX22, CY11, CY21, CY12, CY22 in Gleichung 4 ein, wird die folgende Gleichung 5 erlangt.

    S = {(CX21 - CX11) + (CX12 - CX22) + (CY21 - CY11) + (CY12 - CY22)} × Vcc/Cf
    = {(C0 + ΔCx - C0 + ΔCx) + (C0 + ΔCx - C0 + ΔCx) + (C0 + ΔCy - C0 - ΔCy) + (C0 - ΔCy - C0 + ΔCy)} × Vcc/Cf
    = 4 × ΔCx × Vcc/Cf (Gl. 5)
  • Daher enthält der Ausgang S lediglich die Änderungen ΔCx der ersten Erfassungskapazitäten CX11, CX21, CX12, CX22, von denen angenommen wird, daß sie an der Beschleunigungserfassung entlang der ersten Richtung X beitragen, da die Änderungen ΔCy der zweiten Erfassungskapazitäten CY11, CY21, CY12, CY22 aufgehoben sind, welche in dem Ausgang S ein Rauschen liefern.
  • Die Bewegung der beweglichen Elektrode 30 entlang der ersten Richtung X wird auf der Grundlage der Summe des differentiellen Ausgangs (CX21 - CX11) des ersten Paars der ersten Erfassungskapazitäten CX21, CX11 und des differentiellen Ausgangs (CX12 - CX22) des zweiten Paars der ersten Erfassungskapazitäten CX12, CX22 erfaßt, während die Änderungen der zweiten Erfassungskapazitäten CY11, CY21, CY12, CY22 durch die Summe des differentiellen Ausgangs (CY21 - CY22) der zweiten Erfassungskapazitäten CY21, CY11 des ersten Paars und des differentiellen Ausgangs (CY12 - CY22) der zweiten Erfassungskapazitäten CY12, CY22 des zweiten Paars aufgehoben sind.
  • Wenn - obwohl nicht veranschaulicht - sich die bewegliche Elektrode 30 in dem zweiten Sensor S1 entlang der zweiten Richtung Y nach oben in Fig. 1 unter einer Beschleunigung entlang der zweiten Richtung Y bewegt, verringern sich zwei der zweiten Erfassungskapazitäten CY11, CY22, da der Abstand zwischen jedem beweglichen Elektrodenzahn und jedem festen Elektrodenzahn von entsprechenden Elektroden 36, 60, 70 größer wird, während sich die anderen zwei der ersten Erfassungskapazitäten CY21, CY12 erhöhen, da der Abstand zwischen jedem beweglichen Elektrodenzahn und jedem festen Elektrodenzahn der entsprechenden Elektroden 36, 60, 70 kleiner wird.
  • Demgegenüber verringern sich die ersten Erfassungskapazitäten CX11, CX21 des ersten Paars, da der überlappende Bereich zwischen jedem festen Elektrodenzahn einer der zweiten festen Elektroden 40 und jedem beweglichen Elektrodenzahn des entsprechenden beweglichen Elektrodenabschnitts 36 kleiner wird, während sich die ersten Erfassungskapazitäten CX12, CX22 des zweiten Paars erhöhen, da der überlappende Bereich zwischen jedem festen Elektrodenzahn der anderen ersten festen Elektrode 50 und jedem beweglichen Elektrodenzahn des entsprechenden beweglichen Elektrodenabschnitts 36 größer wird.
  • Unter der Annahme, daß jede Erfassungskapazität Cx11, CX21, CX12, CX22, CY11, CY21, CY12, CY22 anfänglich den Wert C0 besitzt, betragen die Änderungen der ersten Erfassungskapazitäten CX11, CX21, CX12, CX22 jeweils ΔCx, und die Änderungen der zweiten Erfassungskapazitäten CY11, CY21, CY12, CY22 betragen jeweils ΔCy. In dem Fall werden die Erfassungskapazitäten CX11, CX21, CX12, CY22, CY11, CY21, CY12, CY22 durch die folgenden Gleichungen gegeben:

    CX11 = C0 - ΔCx, CX21 = C0 - ΔCx, CX12 = C0 + ΔCx, CX22 = C0 + ΔCx, CY11 = C0 - ΔCy, CY21 = C0 + ΔCy, CY12 = C0 + ΔCy, CY22 = C0 - ΔCy.
  • Setzt man die obigen Gleichungen für die Erfassungskapazitäten CX11, CX21, CX12, CX22, CY11, CY21, CY12, CY22 in die Gleichung 4 ein, wird die folgende Gleichung 6 erlangt.

    S = {(CX21 - CX11) + (CX12 - CX22) + (CY21 - CY11) + (CY12 - CY22)} × Vcc/Cf
    = {(C0 - ΔCx - C0 + ΔCx) + (C0 + ΔCx - C0 - ΔCx) + (C0 + ΔCy - C0 + ΔCy) + (C0 + ΔCy - C0 + ΔCy)} × Vcc/Cf
    = 4 × ΔCy × Vcc/Cf (Gl. 6)
  • Daher enthält der Ausgang 5 lediglich die Änderungen ΔCy der zweiten Erfassungskapazitäten CY11, CY21, CY12, CY22, von denen angenommen wird, daß sie zu der Beschleunigungserfassung entlang der zweiten Richtung Y beitragen, da die Änderungen ΔCx der ersten Erfassungskapazitäten CX11, CX21, CX12, CX22 aufgehoben werden, welche in dem Ausgang S ein Rauschen liefern.
  • Die Bewegung der beweglichen Elektrode 30 entlang der zweiten Richtung Y wird auf der Grundlage der Summe des differentiellen Ausgangs (CY21 - CY11) des ersten Paars der zweiten Erfassungskondensatoren CY21, CY11 und des differentiellen Ausgangs (CY12 - CY22) des zweiten Paars der zweiten Erfassungskondensatoren CY12, CY22 erfaßt, während die Änderungen in den ersten Erfassungskapazitäten CX11, CX21, CX12, CX22 durch die Summe des differentiellen Ausgangs (CX21 - CX11) des ersten Paars der ersten Erfassungskondensatoren CX21, CX11 und des differentiellen Ausgangs (CX12 - CX22) des zweiten Paars der ersten Erfassungskondensatoren CX12, CX22 aufgehoben werden.
  • Als Ergebnis enthält bei dem Beschleunigungssensor S1 von Fig. 1 und 2 der Ausgang S im wesentlichen die Änderungen der Kapazitäten, von denen angenommen wird, daß sie zur Beschleunigungserfassung entlang der ersten Richtung X oder der zweiten Richtung Y beitragen, da die Änderungen der anderen Kapazitäten aufgehoben werden, da sie ansonsten in dem Ausgang S zu einem Rauschen führen.
  • Wenn, nebenbei bemerkt, die bewegliche Elektrode 30 sich entgegen dem Uhrzeiger um die Achse dreht, welche orthogonal zu den ersten und zweiten Richtungen X, Y ist, ist der Ausgang S im wesentlichen wie durch Gleichung 7 dargestellt Null.

    S = {(CX21 - CX11) + (CX12 - CX22) + (CY21 - CY11) + (CY12 - CY22)} × Vcc/Cf
    = {(C0 + ΔCx - C0 + ΔCx) + (C0 - ΔCx - C0 - ΔCx) + (C0 + ΔCy - C0 + ΔCy) + (C0 - ΔCy - C0 - ΔCy)} × Vcc/Cf
    = 0 (Gl. 6)
  • Das Erfassungsverfahren für den Ausgang 5 ist nicht auf die geschaltete Kondensatorschaltung 200 von Fig. 3 beschränkt. Solange wie der Ausgang S auf der Grundlage der Summe der vier differentiellen Ausgänge (CX12 - CX11), (CX12 - CX22), (CX21 - CY11), (CY12 - CY22) im Ansprechen auf die Bewegung der beweglichen Elektrode 30 entlang der ersten Richtung X oder der zweiten Richtung Y unter Verwendung der Struktur der Erfassungskapazitäten CX11, CX21, CX12, CX22, CY11, CY21, CY12, CY22 bei dem Halbleiterbeschleunigungssensor S1 von Fig. 1 erfaßt wird, können andere Verfahren verwendet werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Bei dem Halbleiterbeschleunigungssensor S1 von Fig. 1 ist jede der festen Elektroden 40, 50, 60, 70 mit jedem beweglichen Elektrodenabschnitt 36 derart verschachtelt, daß jeder feste Elektrodenzahn der festen Elektroden 40, 50, 60, 70 jedem beweglichen Elektrodenzahn der beweglichen Elektrodenabschnitte 36 an den zwei Enden entlang der ersten Richtung X bzw. an den zwei Enden entlang der zweiten Richtung Y der beweglichen Elektrode 30 gegenüberliegt. Jede Erfassungskapazität CX11, CX21, CX12, CX22, CY11, CY21, CY12, CY22 wird hauptsächlich durch den Abstand und den gegenüberliegenden Bereich zwischen jedem festen Elektrodenzahn und jedem beweglichen Elektrodenzahn und durch die Anzahl der festen und beweglichen Elektrodenzähne bestimmt. Daher kann jede Erfassungskapazität CX11, CX21, CX12, CX22, CY11, CY21, CY12, CY22 mit dem Abstand, dem gegenüberliegenden Bereich bzw. Fläche und der Anzahl optimiert werden.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt unterscheidet sich ein Halbleiterbeschleunigungssensor S2 der zweiten Ausführungsform von dem Sensor S1 von Fig. 1 in der Anzahl der festen und beweglichen Elektrodenzähne. Bei dem Sensor S2 besitzt jede feste Elektrode 40, 50, 60, 70 zwei feste Elektrodenzähne, und jeder bewegliche Elektrodenabschnitt 36 der beweglichen Elektrode 30 besitzt wie in Fig. 5 dargestellt einen beweglichen Elektrodenzahn. Entsprechend anderer Gesichtspunkte ist der Sensor S2 von Fig. 5 ähnlich dem Sensor S1 von Fig. 1.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, werden erste Erfassungskapazitäten CX11, CX21 eines ersten Paars mit zwei festen Elektrodenzähnen von einer der ersten festen Elektroden 40 und einem beweglichen Elektrodenzahn von einem der beweglichen Elektrodenabschnitten 36 gebildet. Erste Erfassungskapazitäten CX12, CX22 eines zweiten Paars werden mit zwei festen Elektrodenzähnen der anderen ersten festen Elektrode 50 und einem beweglichen Elektrodenzahn eines anderen von beweglichen Elektrodenabschnitten 36 gebildet. Zweite Erfassungskapazitäten CY11, CY21 eines ersten Paars werden mit zwei festen Elektrodenzähnen einer der zweiten festen Elektroden 60 und einem beweglichen Elektrodenzahn eines anderen der beweglichen Elektrodenabschnitte 36 gebildet. Zweite Erfassungskapazitäten CY12, CY22 eines zweiten Paars werden mit zwei festen Elektrodenzähnen der anderen festen Elektrode 70 und einem beweglichen Elektrodenzahn des Rests der beweglichen Elektrodenabschnitte 36 gebildet.
  • Wenn daher sich die bewegliche Elektrode 30 in dem Sensor S2 von Fig. 5 entlang einer der zwei Richtungen X, Y unter einer Beschleunigung bewegt, erhöht sich die Erfassungskapazität, welche auf einer Seite von jedem der beweglichen Zähne gebildet ist, welche sich entlang der Richtung orthogonal zu der Bewegungsrichtung der beweglichen Elektrode 30 erstrecken, während die auf der anderen Seite gebildete Erfassungskapazität sich verringert. Somit liefert der Halbleiterbeschleunigungssensor S2 von Fig. 5 im wesentlichen dieselbe Wirkung bei der Erfassung der Beschleunigung wie der Halbleiterbeschleunigungssensor S1 von Fig. 1.
  • Dritte Ausführungsform
  • Wie in Fig. 6 und 7 dargestellt unterscheidet sich ein Halbleiterbeschleunigungssensor S3 von dem Halbleiterbeschleunigungssensor S1 von Fig. 1 bezüglich der Struktur der festen und beweglichen Elektroden. D. h., bei dem Sensor S1 sind die ersten festen Elektroden 40, 50 und die zweiten festen Elektroden 60, 70 an dem Rand des zweiten Siliziumsubstrats 12 befindlich, um die bewegliche Elektrode 30 zu umgeben. Demgegenüber ist bei dem Sensor S3 eine bewegliche Elektrode 30 an dem Rand des zweiten Silizumsubtrats 12 befindlich, um die ersten festen Elektroden 40, 50 und die zweiten festen Elektroden 60, 70 zu umgeben.
  • Insbesondere ist wie in Fig. 6 und 7 dargestellt der mittlere Teil des zweiten Halbleitersubstrats 12 an einem Tragesubstrat 20 befestigt und wird davon getragen, welches ein erstes Siliziumsubstrat 11 und einen Oxidfilm 13 enthält. Der Oxidfilm 13 ist unter dem mittleren Teil des zweiten Siliziumsubstrats 12 derart befindlich, daß der Rand des zweiten Siliziumsubstrats 12 sich in dem Sensor S3 als die bewegliche Elektrode 30 bewegen kann.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt sind bei dem Sensor S3 Ankerteile 35a, 35b, 35c, 35d komparabel zu den zweiten Gewichtsteilen 32 von Fig. 1, und der rechtwinklige, rahmenförmige Rand des zweiten Siliziumsubstrats 12 bildet erste Gewichtsteile 31 der beweglichen Elektrode 30. Zweite Gewichtsteile 32 ragen nach innen in Richtung auf die Ankerteile 35a, 35b, 35c, 35d von den vier Ecken des ersten Gewichtsteils 31 aus.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt ist jede feste Elektrode 40, 50, 60, 70 ähnlich einem Kamm mit Zähnen geformt und enthält vier feste Elektrodenzähne. Die festen Elektrodenzähne ragen aus dem mittleren Teil nach außen heraus, welcher an dem Tragesubstrat 20 befestigt ist. Ein beweglicher Elektrodenabschnitt 36, welcher wie ein Kamm mit Zähnen geformt ist und vier bewegliche Elektrodenzähne enthält, ist an jedem inneren Ende des rechtwinkligen, rahmenförmigen Gewichtsteils 31 der beweglichen Elektrode 30 befindlich. Die beweglichen Elektrodenzähne ragen von jedem inneren Ende heraus.
  • Bei dem Sensor S3 von Fig. 6 liegt jeder feste Elektrodenzahn der ersten festen Elektroden 40, 50 jedem beweglichen Elektrodenzahn von zwei der beweglichen Elektrodenabschnitte 36 gegenüber, welcher von den inneren Enden entlang der zweiten Richtung Y herausragt. Jeder feste Elektrodenzahn der zweiten festen Elektroden 60, 70 liegt jedem beweglichen Elektrodenzahn der anderen zwei beweglichen Elektrodenabschnitte 36 gegenüber, welcher von den inneren Enden entlang der ersten Richtung X herausragt.
  • Bei dem Sensor S3 von Fig. 6 erhöht sich eine Kapazität, während sich die andere Kapazität in dem ersten Paar der ersten Erfassungskapazitäten CX11, CX21, dem zweiten Paar der ersten Erfassungskapazitäten CX12, CX22, dem ersten Paar der zweiten Erfassungskapazitäten CY11, CY21 und dem zweiten Paar der zweiten Erfassungskapazitäten CY12 und CY22 im Ansprechen auf die Bewegung der beweglichen Elektrode 30 unter einer Beschleunigung in der Zielrichtung verringert. D. h., die Beziehungen zwischen den Erfassungskapazitäten CX11, CX21, CX12, CX22, CY11, CY21, CY12, CY22 bei dem Sensor S3 von Fig. 6 sind ähnlich wie jene in dem Sensor S1 von Fig. 1.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt sind die bewegliche Elektrode 30 und die festen Elektroden 40, 50, 60, 70 mit entsprechenden Kontaktstellen P10, PX11, PX21, PX12, PX22, PY11, PY21, PY12 bzw. PY22 elektrisch verbunden. Die Kontaktstellen P10, PX11, PX21, PX12, PX22, PY11, PY21, PY12, PY22 sind auf dem mittleren Teil befindlich, welcher auf dem tragenden Substrat 20 befestigt ist, und sind elektrisch voneinander isoliert.
  • Der Halbleiterbeschleunigungssensor S3 von Fig. 6 und 7 liefert im wesentlichen dieselbe Wirkung wie bei der Erfassung der Beschleunigung wie der Halbleiterbeschleunigungssensor S1 von Fig. 1. D. h., der Ausgang des Sensors S3 enthält im wesentlichen lediglich die Änderungen der Kapazitäten, von welchen angenommen wird, daß sie an der Beschleunigungserfassung entlang der ersten Richtung X oder der zweiten Richtung Y beitragen, da die Änderungen der anderen Kapazitäten aufgehoben werden, welche ansonsten in dem Ausgang ein Rauschen liefern.
  • Bei dem Sensor S3 ist die bewegliche Elektrode 30 an dem Rand des zweiten Siliziumsubstrats 12 befindlich, um die festen Elektroden 40, 50, 60, 70 zu umgeben, so daß die Größe und das Gewicht der beweglichen Elektrode 30 größer als bei dem Sensor S1 von Fig. 1 gemacht werden können. Daher kann der Sensor S3 leicht eine höhere Empfindlichkeit als der Sensor S1 von Fig. 1 erzielen, da sich die Empfindlichkeit des Sensors S3 proportional zu dem Gewicht der beweglichen Elektrode 30 erhöht.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Die bewegliche Elektrode 30 und die festen Elektroden 40, 50, 60, 70 sind miteinander verschachtelt bzw. verzahnt oder überlappen sich und liegen einander in dem Sensor S1 von Fig. 1, dem Sensor S2 von Fig. 5 und dem Sensor S3 von Fig. 6 partiell gegenüber. Jedoch müssen die bewegliche Elektrode und die festen Elektroden nicht verschachtelt bzw. verzahnt sein oder sich nicht überlappen.
  • Vorstehend wurde ein Halbleitersensor für eine dynamische Größe offenbart. Der Halbleitersensor für eine dynamische Größe (S1, S2, S3) enthält ein Halbleitersubstrat (12), welches eine bewegliche Elektrode (30), ein Paar von ersten festen Elektroden (40, 50) und ein Paar von zweiten festen Elektroden (60, 70) enthält. Die ersten und zweiten Paare von ersten Erfassungskapazitäten (CX11, CX21, CX12, CX22) und die ersten und zweiten Paare von zweiten Erfassungskapazitäten (CY11, CY21, CY12, CY22) sind durch die Elektroden (40, 50, 60, 70) gebildet. Die dynamische Größe, welche sich auf die dem Sensor (S1, S2, S3) aufgebrachte Kraft bezieht, wird auf der Grundlage der Summe des differentiellen Ausgangs (CX21 - CX11) zwischen den ersten Erfassungskapazitäten (CX21, CX11) des ersten Paars, des differentiellen Ausgangs (CX12 - CX22) zwischen den ersten Erfassungskapazitäten (CX12, CX22) des zweiten Paars, des differentiellen Ausgangs (CY21 - CY11) zwischen den zweiten Erfassungskapazitäten (CY21, CY11) des ersten Paars und des differentiellen Ausgangs (CY12 - CY22) zwischen den zweiten Erfassungskapazitäten (CY12, CY22) des zweiten Paars gemessen, wenn die bewegliche Elektrode (30) sich entlang der ersten Richtung (X) oder der zweiten Richtung (Y) unter der Kraft bewegt. Die Summe enthält einen relativ kleinen Betrag eines Rauschens.

Claims (4)

1. Halbleitersensor für eine dynamische Größe (S1, S2, S3), welcher ein Halbleitersubstrat (12) aufweist mit:
einer beweglichen Elektrode (30), welche sich in dem Halbleitersubstrat (12) entlang einer ersten Richtung (X) und einer zweiten Richtung (Y), die im wesentlichen zueinander orthogonal sind, auf einer Ebene parallel zu dem Halbleitersubstrat (12) im Ansprechen auf eine dem Sensor (S1, S2, S3) aufgebrachte Kraft bewegt;
einem Paar erster fester Elektroden (40, 50), welches in dem Halbleitersubstrat (12) stationär ist, wobei die erste feste Elektrode (40, 50) jeweils der beweglichen Elektrode (30) an zwei Enden der beweglichen Elektrode (30) entlang der zweiten Richtung (Y) zur Bildung eines ersten Paars von ersten Erfassungskapazitäten (CX11, CX21) und eines zweiten Paars von ersten Erfassungskapazitäten (CX12, CX22) gegenüberliegt; und
einem Paar von zweiten festen Elektroden (60, 70), wobei die zweite feste Elektrode (60, 70) jeweils der beweglichen Elektrode (30) an zwei Enden der beweglichen Elektrode (30) entlang der ersten Richtung (X) zur Bildung eines ersten Paars von zweiten Erfassungskapazitäten (CY11, CY21) und eines zweiten Paars von zweiten Erfassungskapazitäten (CY12, CY22) gegenüberliegt, wobei eine des ersten Paars der ersten Erfassungskapazitäten (CX11, CX21) sich erhöht, während sich die andere verringert, wenn sich die bewegliche Elektrode (30) entlang der ersten Richtung (X) bewegt, wobei die ersten Erfassungskapazitäten (CX11, CX21) des ersten Paars sich zusammen erhöhen oder verringern, wenn sich die bewegliche Elektrode entlang der zweiten Richtung (Y) bewegt, wobei eine des zweiten Paars der ersten Erfassungskapazitäten (CX12, CX22) sich erhöht, während sich die andere verringert, wenn sich die bewegliche Elektrode (30) entlang der ersten Richtung (X) bewegt, wobei die ersten Erfassungskapazitäten (CX12, CX22) des zweiten Paars sich zusammen erhöhen oder verringern, wenn die bewegliche Elektrode (30) sich entlang der zweiten Richtung (Y) bewegt, wobei eine des ersten Paars der zweiten Erfassungskapazitäten (CY11, CY21) sich erhöht, während sich die andere verringert, wenn die bewegliche Elektrode (30) sich entlang der zweiten Richtung (Y) bewegt, wobei die zweiten Erfassungskapazitäten (CY11, CY21) des ersten Paars sich zusammen erhöhen oder verringern, wenn die bewegliche Elektrode sich entlang der ersten Richtung (X) bewegt, wobei eine des zweiten Paars der zweiten Erfassungskapazitäten (CY12, CY22) sich erhöht, während sich die andere verringert, wenn die bewegliche Elektrode (30) sich entlang der zweiten Richtung (Y) bewegt, wobei die zweiten Erfassungskapazitäten (CY12, CY22) des zweiten Paars sich zusammen erhöhen oder verringern, wenn die bewegliche Elektrode (30) sich entlang der ersten Richtung (X) bewegt, wobei die dynamische Größe, welche sich auf eine dem Sensor (S1, S2, S3) aufgebrachte Kraft bezieht, auf der Grundlage der Summe des differentiellen Ausgangs (CX21 - CX11) zwischen dem ersten Paar der ersten Erfassungskapazitäten (CX21, CX11), des differentiellen Ausgangs (CX12 - CX22) zwischen dem zweiten Paar der ersten Erfassungskapazitäten (CX12, CX22), des differentiellen Ausgangs (CY21 - CY11) des ersten Paars der zweiten Erfassungskapazitäten (CY21, CY11) und des differentiellen Ausgang (CY12 - CY22) des zweiten Paars der zweiten Erfassungskapazitäten (CY12, CY22) gemessen wird, wenn die bewegliche Elektrode (30) sich entlang der ersten Richtung (X) oder der zweiten Richtung (Y) unter der dem Sensor (S1, S2, S3) aufgebrachten Kraft bewegt.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten festen Elektroden (40, 50) und die zweiten festen Elektroden (60, 70) um die bewegliche Elektrode (30) in dem Halbleitersubstrat (12) herum befindlich sind, wobei die zwei Enden der beweglichen Elektrode (30) entlang der zweiten Richtung (Y) und die zwei Enden der beweglichen Elektrode (30) entlang der ersten Richtung (X) äußere Enden sind.
3. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Elektrode 30 um die ersten festen Elektroden (40, 50) und die zweiten festen Elektroden (60, 70) in dem Halbleitersubstrat (12) herum befindlich sind, wobei die zwei Enden der beweglichen Elektrode (30) entlang der zweiten Richtung (Y) und die zwei Enden der beweglichen Elektrode (30) entlang der ersten Richtung (X) innere Enden sind.
4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der festen Elektroden (40, 50, 60, 70) wie ein Kamm mit Zähnen geformt ist und eine Mehrzahl von festen Elektrodenzähnen enthält, wobei die bewegliche Elektrode (30) eine Mehrzahl von beweglichen Elektrodenabschnitten (36) enthält, wobei jeder bewegliche Elektrodenabschnitt (36) wie ein Kamm mit Zähnen geformt ist und eine Mehrzahl von beweglichen Elektrodenzähnen enthält, wobei jede der festen Elektroden (40, 50, 60, 70) mit jedem beweglichen Elektrodenabschnitt (36) derart verschachtelt ist, daß jeder feste Elektrodenzahn jedem beweglichen Elektrodenzahn zur Bildung der Erfassungskapazitäten (CX11, CX21, CX12, CX22, CY11, CY21, CY12, CY22) gegenüberliegt.
DE10255690A 2001-12-03 2002-11-28 Halbleitersensor für eine dynamische Größe Expired - Fee Related DE10255690B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001369030A JP2003166999A (ja) 2001-12-03 2001-12-03 半導体力学量センサ
JP01-369030 2001-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10255690A1 true DE10255690A1 (de) 2003-06-12
DE10255690B4 DE10255690B4 (de) 2008-10-30

Family

ID=19178504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255690A Expired - Fee Related DE10255690B4 (de) 2001-12-03 2002-11-28 Halbleitersensor für eine dynamische Größe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6990864B2 (de)
JP (1) JP2003166999A (de)
KR (1) KR100454041B1 (de)
CN (1) CN100416227C (de)
DE (1) DE10255690B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003181B3 (de) * 2004-01-22 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Sensor mit einer Auswerteschaltung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050235751A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Zarabadi Seyed R Dual-axis accelerometer
JP2006084327A (ja) * 2004-09-16 2006-03-30 Denso Corp 容量式力学量センサ装置
CN100371717C (zh) * 2004-09-30 2008-02-27 中北大学 微机械数字式差频加速度计
US7250322B2 (en) * 2005-03-16 2007-07-31 Delphi Technologies, Inc. Method of making microsensor
US20060207327A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Zarabadi Seyed R Linear accelerometer
ITTO20050628A1 (it) * 2005-09-15 2007-03-16 St Microelectronics Srl Dispositivo stabilizzatore di immagini, in particolare per l'acquisizione mediante un sensore di immagini digitali
TWI284203B (en) * 2005-12-23 2007-07-21 Delta Electronics Inc Accelerometer
US7617729B2 (en) 2006-02-21 2009-11-17 Physical Logic Ag Accelerometer
FR2898683B1 (fr) * 2006-03-14 2008-05-23 Commissariat Energie Atomique Accelerometre triaxial a membrane
JP2007263742A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Matsushita Electric Works Ltd 静電容量式センサ
JP4595864B2 (ja) * 2006-03-28 2010-12-08 パナソニック電工株式会社 静電容量式センサ
JP4595862B2 (ja) * 2006-03-28 2010-12-08 パナソニック電工株式会社 静電容量式センサ
FR2901263B1 (fr) * 2006-05-18 2008-10-03 Commissariat Energie Atomique Dispositif sensible a un mouvement comportant au moins un transistor
DE102006059928A1 (de) * 2006-12-19 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor mit Kammelektroden
ES2289957B1 (es) * 2007-02-07 2008-12-01 Universidad Complutense De Madrid Fuente de iluminacion con emision reducida de longitudes de onda corta para la proteccion de ojos.
JP5073363B2 (ja) * 2007-05-25 2012-11-14 ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッド 閉鎖ループ櫛型駆動センサ
US7520170B2 (en) * 2007-07-10 2009-04-21 Freescale Semiconductor, Inc. Output correction circuit for three-axis accelerometer
TWI335903B (en) * 2007-10-05 2011-01-11 Pixart Imaging Inc Out-of-plane sensing device
US7793542B2 (en) * 2007-12-28 2010-09-14 Freescale Semiconductor, Inc. Caddie-corner single proof mass XYZ MEMS transducer
WO2009099124A1 (ja) * 2008-02-07 2009-08-13 Alps Electric Co., Ltd. 物理量センサ
JP2009216693A (ja) * 2008-02-13 2009-09-24 Denso Corp 物理量センサ
JP5357166B2 (ja) * 2008-09-22 2013-12-04 アルプス電気株式会社 Memsセンサ及び検出装置
CN101504426B (zh) * 2009-02-23 2011-01-05 中国科学院合肥物质科学研究院 梳齿电容式双轴加速度计
DE102010029645B4 (de) * 2010-06-02 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit einer Teststruktur zur Bestimmung der Schichtdicke einer Abstandsschicht und Verfahren zum Herstellen einer solchen Teststruktur
TWI429912B (zh) * 2010-08-17 2014-03-11 Pixart Imaging Inc 具有增強結構強度之微機電系統加速度計
TWI452297B (zh) * 2011-09-26 2014-09-11 Richwave Technology Corp 電容式加速度計
KR102074659B1 (ko) * 2012-01-12 2020-02-07 무라타 일렉트로닉스 오와이 가속기 센서 구조체 및 그 사용
CN104316726B (zh) * 2012-03-20 2017-04-12 立积电子股份有限公司 电容式加速度计
CN104297521B (zh) * 2013-07-19 2017-10-24 中国科学院地质与地球物理研究所 一种mems高灵敏度横向加速度计及其制造工艺
JP6248576B2 (ja) * 2013-11-25 2017-12-20 セイコーエプソン株式会社 機能素子、電子機器、および移動体
JP6354603B2 (ja) 2015-01-21 2018-07-11 株式会社デンソー 加速度センサおよび加速度センサの実装構造
US10203352B2 (en) * 2016-08-04 2019-02-12 Analog Devices, Inc. Anchor tracking apparatus for in-plane accelerometers and related methods
JP7123881B2 (ja) * 2019-08-28 2022-08-23 株式会社東芝 センサ
US11377346B2 (en) 2019-09-11 2022-07-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. Low-noise multi axis MEMS accelerometer
CN111308126A (zh) * 2019-12-10 2020-06-19 电子科技大学 一种增大质量块的电容式三轴加速度计及其制作方法
JP2023080597A (ja) * 2021-11-30 2023-06-09 セイコーエプソン株式会社 物理量センサー及び慣性計測装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69206770T2 (de) * 1991-12-19 1996-07-11 Motorola Inc Dreiachsiger Beschleunigungsmesser
US5734105A (en) * 1992-10-13 1998-03-31 Nippondenso Co., Ltd. Dynamic quantity sensor
JP3322067B2 (ja) * 1995-04-24 2002-09-09 株式会社デンソー 物理量検出装置
JPH09113534A (ja) 1995-10-23 1997-05-02 Yoshinobu Matsumoto 加速度センサー
US5880369A (en) 1996-03-15 1999-03-09 Analog Devices, Inc. Micromachined device with enhanced dimensional control
JPH09318649A (ja) * 1996-05-30 1997-12-12 Texas Instr Japan Ltd 複合センサ
JP3603501B2 (ja) 1996-09-25 2004-12-22 株式会社村田製作所 角速度検出装置
JP3804242B2 (ja) * 1998-01-13 2006-08-02 株式会社デンソー 静電サーボ式物理量検出装置
SE9800194D0 (sv) * 1998-01-23 1998-01-23 Gert Andersson Anordning för mätning av vinkelhastighet
KR100464309B1 (ko) * 1998-12-31 2005-02-28 삼성전자주식회사 면적변화정전용량형마이크로가속도계및그제조방법
JP2001004658A (ja) 1999-06-25 2001-01-12 Matsushita Electric Works Ltd 2軸半導体加速度センサおよびその製造方法
DE10036106B4 (de) * 1999-07-26 2009-09-03 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Halbleitersensor für eine physikalische Größe
JP2001041973A (ja) * 1999-07-27 2001-02-16 Denso Corp 半導体力学量センサ
JP2001165952A (ja) * 1999-12-14 2001-06-22 Denso Corp 半導体力学量センサ
JP2001281264A (ja) * 2000-03-30 2001-10-10 Denso Corp 半導体力学量センサ
JP3606164B2 (ja) * 2000-06-02 2005-01-05 株式会社村田製作所 静電容量型外力検出装置
JP2002005955A (ja) * 2000-06-26 2002-01-09 Denso Corp 容量式力学量センサ
JP2002040044A (ja) * 2000-07-21 2002-02-06 Denso Corp 力学量センサ
JP2002071708A (ja) * 2000-08-29 2002-03-12 Denso Corp 半導体力学量センサ
JP2002131331A (ja) * 2000-10-24 2002-05-09 Denso Corp 半導体力学量センサ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003181B3 (de) * 2004-01-22 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Sensor mit einer Auswerteschaltung
US7746085B2 (en) 2004-01-22 2010-06-29 Robert Bosch Gmbh Micromechanical sensor having an analyzer circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US6990864B2 (en) 2006-01-31
JP2003166999A (ja) 2003-06-13
US20030101817A1 (en) 2003-06-05
KR20030045620A (ko) 2003-06-11
DE10255690B4 (de) 2008-10-30
KR100454041B1 (ko) 2004-10-26
CN100416227C (zh) 2008-09-03
CN1425899A (zh) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10255690B4 (de) Halbleitersensor für eine dynamische Größe
DE4406867C2 (de) Beschleunigungsaufnehmer
DE69206770T2 (de) Dreiachsiger Beschleunigungsmesser
EP0732594B1 (de) Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Bauelemente
DE69315544T2 (de) Integrierter Beschleunigungsmesser mit zum Substrat paralleler Messachse
DE19810534C2 (de) Mehrachsenbeschleunigungssensor und Herstellungsverfahren eines Mehrachsenbeschleunigungssensor
DE102004043259B4 (de) Dynamischer Halbleitersensor mit variablem Kondensator auf laminiertem Substrat
DE10200873B4 (de) Dynamischer Sensor mit einer sich in Übereinstimmung mit einer darauf ausgeübten dynamischen Kraft ändernden Kapazität
DE10111212A1 (de) Halbleitersensor für eine physikalische Größe
CH684029A5 (de) Beschleunigungssensor.
DE102004042761B4 (de) Sensoranordnung eines Kapazitätstyps für eine dynamische Grösse
DE102005005554B4 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Halbleitersensors für eine dynamische Grösse
DE10151376A1 (de) Dynamischer Halbleitergrößensensor zum Erfassen einer dynamischen Größe in zwei Achsen mit einem x-förmigen Massenabschnitt
DE102018009244B4 (de) Krafterfassungsstruktur mit Wegerfassung und Kraftsensor mit Wegerfassung
DE102009000167A1 (de) Sensoranordnung
DE19906067A1 (de) Halbleitersensor für physikalische Größen und dessen Herstellungsverfahren
DE102004013583B4 (de) Sensor für eine physikalische Grösse mit einem Balken
DE102005043906A1 (de) Sensor vom kapazitiven Typ für eine physikalische Größe, der einen Sensorchip und einen Schaltkreischip aufweist
DE102009026462A1 (de) Beschleunigungssensor
CH673897A5 (de)
DE10333559A1 (de) Kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe, Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensors für eine dynamische Größe und Detektor mit einem kapazitiven Sensor für eine dynamische Größe
DE102004014708B4 (de) Halbleitersensor für eine dynamische Grösse
DE102004023455A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung für eine dynamische Größe
DE102005006156A1 (de) Sensor für eine physikalische Größe, welcher einen Sensorchip und einen Schaltungschip aufweist
DE10307274A1 (de) Kapazitiver Beschleunigungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee