DE102004043259B4 - Dynamischer Halbleitersensor mit variablem Kondensator auf laminiertem Substrat - Google Patents

Dynamischer Halbleitersensor mit variablem Kondensator auf laminiertem Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE102004043259B4
DE102004043259B4 DE102004043259A DE102004043259A DE102004043259B4 DE 102004043259 B4 DE102004043259 B4 DE 102004043259B4 DE 102004043259 A DE102004043259 A DE 102004043259A DE 102004043259 A DE102004043259 A DE 102004043259A DE 102004043259 B4 DE102004043259 B4 DE 102004043259B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable electrode
base substrate
capacitance
capacitor
dynamic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004043259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004043259A1 (de
DE102004043259B8 (de
Inventor
Minekazu Sakai
Tameharu Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003349474A external-priority patent/JP4515069B2/ja
Priority claimed from JP2003349473A external-priority patent/JP3928612B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004043259A1 publication Critical patent/DE102004043259A1/de
Publication of DE102004043259B4 publication Critical patent/DE102004043259B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004043259B8 publication Critical patent/DE102004043259B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Ein dynamischer Halbleitersensor, der auf einem Schichtsubstrat (1) bestehend aus einem Basissubstrat (2), einer Isolierschicht (3) und einer Halbleiterschicht (4) aufgebaut ist, welche ausgehend vom Basissubstrat (2) in dieser Reihenfolge aufeinander geschichtet sind, wobei der dynamische Halbleitersensor aufweist: einen ersten Kondensator mit einer ersten Auslegerstruktur (10), ausgebildet auf der Halbleiterschicht (4), wobei die erste Auslegerstruktur erste Ausleger (12a bis 12d) und eine erste bewegliche Elektrode (13) aufweist, die von den ersten Auslegern gegenüber dem Basissubstrat (2) gelagert ist, wobei ein Luftspalt (14) zwischen erster beweglicher Elektrode (13) und Basissubstrat vorliegt, so dass sich die erste bewegliche Elektrode (13) in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche der Halbleiterschicht (4) bewegt, wenn eine dynamische Kraft auf die erste bewegliche Elektrode einwirkt, während eine erste Trägerspannung an diese angelegt ist und wobei eine erste Kapazität (C1) zwischen der ersten beweglichen Elektrode (13) und dem Basissubstrat (2) gebildet ist; und einen zweiten Kondensator...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen dynamischen Halbleitersensor, beispielsweise einen Beschleunigungssensor zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug.
  • Die JP 09-005354 A und die JP 2001 091 263 A zeigen Beschleunigungssensoren, die in bekannter Weise das Prinzip von Kapazitätsänderungen zwischen festen und beweglichen Elektroden verwenden.
  • Ein Beispiel eines Beschleunigungssensors, der auf einem Silizium-auf-Isolator-Substrat (SOI-Substrat) aufgebaut ist, ist in der JP 09-113534 A beschrieben. Ein wichtiger Abschnitt dieses Beschleunigungssensors ist in der hier beigefügten 22 gezeigt. Eine Auslegerstruktur mit einer beweglichen Elektrode 102, welche von vier Auslegern 101a, 101b, 101c und 101d gelagert ist, ist auf einem SOI-Substrat ausgebildet, welche ein Basissubstrat 100, eine Isolierschicht und eine obere Halbleiterschicht auf der Isolierschicht beinhaltet. Die vier Ausleger 101a bis 101d werden an jedem ihrer Enden von der Isolierschicht gelagert und ein Luftspalt ist zwischen der beweglichen Elektrode 102 und dem Basissubstrat 100 gebildet.
  • Wenn eine Beschleunigungskraft auf die bewegliche Elektrode 102 einwirkt, bewegt sich die bewegliche Elektrode 102 in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche des SOI-Substrats (Z-Richtung in 22). Eine Kapazität, welche zwischen der beweglichen Elektrode 102 und dem Basissubstrat 100 gebildet ist, ändert sich abhängig von dem Beschleunigungsbetrag, der auf die bewegliche Elektrode 102 einwirkt. Der Beschleunigungsbetrag wird auf der Grundlage eines Ausgangs erfasst, der die Kapazitätsänderungen wiedergibt. Der Ausgang wird von einem Anschlusskissen 100' abgegriffen, das an dem Basissubstrat 100 ausgebildet ist. Der Ausgang eines Beschleunigungssensors dieses Typs wird jedoch leicht von Störrauschen beeinflusst oder gestört.
  • Zusätzlich muss das Anschlusskissen 100', das auf dem Basissubstrat 100 gebildet ist, elektrisch durch eine Drahtbondierung mit einem außerhalb liegenden Schaltkreis verbunden werden.
  • Ein anderes Beispiel eines Beschleunigungssensors ist in der JP 05-218300 A beschrieben, wobei ein wesentlicher Teil hiervon in der beigefügten 23 gezeigt ist. Der Beschleunigungssensor ist auf einem Siliziumsubstrat 110 ausgebildet. Auf dem Siliziumsubstrat 110 sind verschiedene Schichten und Luftspalte in folgender Reihenfolge aufgebaut: eine erste statische Leiterschicht 110 (eine Polysiliziumschicht), ein Luftspalt 112, eine dynamische Leiterschicht 113 (eine Polysiliziumschicht), ein anderer Luftspalt 114 und eine zweite statische Leiterschicht 115 (eine Polysiliziumschicht). Die ersten und zweiten statischen Leiterschichten 111 und 115 sind ortsfest, während die dynamische Leiterschicht 113 in einer Richtung senkrecht zur Ebenenfläche des Siliziumsubstrats 110 beweglich ist.
  • Wenn eine Beschleunigungskraft auf die dynamische Leiterschicht 113 einwirkt, ändern sich Kapazitäten, die auf beiden Seiten der dynamischen Leiterschicht 113 gebildet sind, abhängig von der Beschleunigungskraft. Eine Beschleunigungsgröße wird auf der Grundlage eines Ausgangssignals erkannt, welches die Kapazitätsdifferenz zwischen den beiden Kondensatoren wiedergibt. Unter Verwendung der Kapazitätsdifferenz zwischen den beiden Kondensatoren hebt sich Störrauschen in den beiden Kondensatoren gegenseitig auf. Es ist jedoch nicht einfach, diese Art von Sensor herzustellen, da viele Schichten auf dem Siliziumsubstrat 110 ausgebildet werden müssen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben genannten Probleme gemacht und es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten dynamischen Halbleitersensor zu schaffen, der einfach herzustellen ist und eine hohe Erkennungsgenauigkeit hat.
  • Die vorliegende Erfindung ist vorteilhafterweise bei einem Beschleunigungssensor anwendbar, der in einem Kraftfahrzeug eingebaut ist, um eine Beschleunigungsgröße zu erkennen. Der Beschleunigungssensor ist auf einem Silizium-auf-Isolator-Substrat (SOI-Substrat) aufgebaut, welches aus einer Basisplatte, einer Isolierschicht und einer (dünnen) Halbleiterschicht besteht, welche in dieser Reihenfolge aufeinander geschichtet sind. Alle Komponenten, welche den Beschleunigungssensor bilden, d. h. ein erster Kondensator, ein zweiter Kondensator und ein dritter Kondensator, sind auf der Halbleiterschicht ausgebildet, welche die oberste Schicht ist.
  • Die ersten und zweiten Kondensatoren haben ähnlichen Aufbau. Jeder Kondensator ist aufgebaut aus einer Auslegerstruktur mit vier Auslegern, welche an der Isolierschicht verankert sind und einer beweglichen Elektrode, die von den vier Auslegern gelagert ist und dem Basissubstrat mit einem Luftspalt dazwischen gegenüberliegt. Die bewegliche Elektrode bewegt sich in einer Richtung senkrecht zu einer Ebene des SOI-Substrats, wenn eine Beschleunigungskraft auf die bewegliche Elektrode einwirkt und damit wird eine Kapazität, welche zwischen der beweglichen Elektrode und dem Basissubstrat gebildet ist, abhängig von der Größe der Beschleunigungskraft geändert. Die Auslegerstrukturen des ersten Kondensators und des zweiten Kondensators sind etwas unterschiedlich zueinander, so dass ihre Kapazitäten sich auf unterschiedliche Art und Weise ändern, wenn die gleiche Beschleunigungskraft einwirkt. Beispielsweise werden die Ausleger in ihrer Länge oder Breite unterschiedlich gemacht oder die beweglichen Elektroden werden mit unterschiedlichem Gewicht oder unterschiedlicher Oberflächengröße gemacht. Auf diese Weise tritt eine Kapazitätsdifferenz zwischen den ersten und zweiten Kondensatoren auf, wenn eine Beschleunigung auf den Beschleunigungssensor wirkt.
  • Der dritte Kondensator ist aus einer Ausgangselektrode aufgebaut, welche fest mit dem Basissubstrat über die Isolierschicht verbunden ist. Ein Ausgangssignal, das die Kapazitätsdifferenz wiedergibt, welche sich abhängig von der Beschleunigungsgröße ändert, erscheint an dem Basissubstrat. Das Ausgangssignal wird der Ausgangselektrode des dritten Kondensators von dem Basissubstrat über die dritte Kapazität übertragen.
  • Da der Sensorausgang auf der Grundlage der Kapazitätsdifferenz zwischen den ersten und zweiten Kondensatoren erhalten wird, hebt sich Störrauschen, welches den Sensorausgang stört, in dem Kondensatorpfad gegenseitig auf. Da der Ausgang von der Ausgangselektrode des dritten Kondensators entnommen wird, sind alle elektrischen Verbindungen auf der oberen Oberfläche, d. h. auf der Halbleiterschicht gemacht.
  • Anstelle der Ausgangselektrode des dritten Kondensators kann ein Rahmenabschnitt, der die ersten und zweiten Kondensatoren umgibt, als Ausgangselektrode verwendet werden, von der der Ausgang entnommen wird. Bei dieser Anordnung kann der dritte Kondensator weggelassen werden. Alternativ kann der zweite Kondensator weggelassen werden und eine Konstantspannung wird an den Rahmenabschnitt angelegt, um den Rahmenabschnitt als Abstandsschicht zur Minderung oder Aufhebung von Störrauschen zu verwenden. Auf diese Weise kann der Aufbau des Beschleunigungssensors weiter vereinfacht werden.
  • Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich besser aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Beschleunigungssensor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Schnittdarstellung durch den Beschleunigungssensor von 1 entlang Linie II-II in 1;
  • 3 eine Schnittdarstellung durch den Beschleunigungssensor von 1 entlang Linie III-III in 1;
  • 4 eine schematische Darstellung des elektrischen Aufbaus im Beschleunigungssensor;
  • 5A5C jeweils Querschnittsdarstellungen eines Herstellungsvorganges für den Beschleunigungssensor von 1 entlang Linie III-III in 1;
  • 6 ein Schaltkreisdiagram des Beschleunigungssensors und eines geschalteten Kondensatorschaltkreises;
  • 7 eine graphische Darstellung der verschiedenen Wellenformen in einem Schaltkreis zur Beschleunigungserkennung;
  • 8A8C jeweils Querschnittsdarstellungen von Abwandlungsformen des Beschleunigungssensors von 1;
  • 9 eine Draufsicht auf einen Beschleunigungssensor (ähnlich zur ersten Ausführungsform von 1), bei dem Ausleger mit unterschiedlichen Breiten ausgebildet sind;
  • 10 eine Draufsicht auf einen Beschleunigungssensor (ähnlich zur ersten Ausführungsform von 1), bei dem bewegliche Elektroden mit unterschiedlichen Formen/Größen gebildet sind;
  • 11 eine Draufsicht auf einen Beschleunigungssensor (ähnlich zur ersten Ausführungsform von 1), bei dem bewegliche Elektroden mit unterschiedlich geformten/unterschiedlich großen Durchgangsöffnungen ausgebildet sind;
  • 12A eine Draufsicht auf einen Beschleunigungssensor (ähnlich zur ersten Ausführungsform von 1), bei dem Kondensatoren mit unterschiedlicher absoluter Dielektrizitätskonstante ausgebildet sind;
  • 12B eine Querschnittsdarstellung durch den Beschleunigungssensor von 12A entlang Linie XIIB-XIIB in 12A;
  • 12C eine Querschnittsdarstellung durch den Beschleunigungssensor von 12A entlang Linie XIIC-XIIC in 12A;
  • 13 eine Draufsicht auf einen Beschleunigungssensor als Abwandlung 1 der ersten Ausführungsform;
  • 14A eine Draufsicht auf eine Abwandlung 2 der ersten Ausführungsform;
  • 14B eine Querschnittsdarstellung durch den Beschleunigungssensor von 14A entlang der Linie XIVB-XIVB in 14A;
  • 14C ein Schaltkreisdiagram des Beschleunigungssensors (Abwandlung 2) und eines geschalteten Kondensators;
  • 15 eine Draufsicht auf einen Beschleunigungssensor gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 16 eine Querschnittsdarstellung durch den Beschleunigungssensor von 15 entlang Linie XVI-XVI in 15;
  • 17 eine Querschnittsdarstellung durch den Beschleunigungssensor von 15 entlang Linie XVII-XVII in 15;
  • 18 eine schematische Darstellung des elektrischen Aufbaus im Beschleunigungssensor von 15;
  • 19 ein Schaltkreisdiagram eines Beschleunigungssensors gemäß 15 und eines geschalteten Kondensatorschaltkreises;
  • 20 eine graphische Darstellung unterschiedlicher Wellenformen in einem Erkennungsschaltkreis, der die zweite Ausführungsform verwendet;
  • 21A eine Draufsicht auf eine Abwandlung der zweiten Ausführungsform;
  • 21B eine Querschnittsdarstellung durch den Beschleunigungssensor von 21A entlang Linie XXIB-XXIB in 21A;
  • 21C eine Querschnittsdarstellung durch den Beschleunigungssensor von 21A entlang Linie XXIC-XXIC in 21A;
  • 22 eine perspektivische Darstellung eines Beispiels eines bekannten Beschleunigungssensors; und
  • 23 eine Schnittdarstellung eines anderen Beispiels eines bekannten Beschleunigungssensors.
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 17 beschrieben.
  • Zunächst wird unter Bezug auf die 14 der Aufbau eines Beschleunigungssensors beschrieben, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet wird. Der Beschleunigungssensor wird verwendet zur Erkennung einer Beschleunigungsgröße oder eines Beschleunigungsbetrags in einem Kraftfahrzeug. Der Beschleunigungssensor ist auf einem Silizium-auf-Isolator-Substrat 1 (als SOI-Substrat bezeichnet) aufgebaut, welches besteht aus einem Basissubstrat 2 aus monokristallinem Silizium, einer Isolierschicht 3 aus Siliziumoxyd (hauptsächlich SiO2) und einer (dünnen) Halbleiterschicht aus monokristallinem Silizium. Das Basissubstrat 2, die Isolierschicht 3 und die Halbleiterschicht 4 sind in dieser Reihenfolge aufeinander geschichtet.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, sind ein erster Kondensatorbereich E1, ein zweiter Kondensatorbereich E2 und ein dritter Kondensatorbereich E3, welche einen Beschleunigungssensor bilden, als ein Chip auf dem SOI-Substrat 1 ausgebildet. Ein durchgehender Graben 5 ist gemäß 1 auf der Halbleiterschicht 4 ausgebildet und drei Bereiche E1, E2 und E3 sind voneinander durch den durchgehenden Graben 5 getrennt. Eine erste Auslegerstruktur 10, die einen ersten Kondensator mit einer Kapazität C1 bildet, ist in dem ersten Bereich E1 ausgebildet; eine zweite Auslegerstruktur 20, welche einen zweiten Kondensator mit einer zweiten Kapazität C2 bildet, ist im zweiten Bereich E2 ausgebildet; und eine Ausgangselektrode 30, welche einen dritten Kondensator mit einer Kapazität C3 bildet, ist im dritten Bereich E3 ausgebildet. Diese drei Bereiche E1, E2 und E3 sind durch den durchgehenden Graben 5 auch von einem Rahmenabschnitt 40 getrennt.
  • Die erste Auslegerstruktur 10 ist aufgebaut aus vier Ankern 11a, 11b, 11c und 11d, vier Auslegern 12a, 12b, 12c und 12d und einer beweglichen Elektrode 13 (einem Gewichtsabschnitt). Die Anker 11a11d sind auf der Isolierschicht 3 befestigt und ein Ende eines jeden Auslegers 12a12d ist mit jedem Anker 11a11d verbunden und der andere Abschnitt eines jeden Auslegers liegt der Isolierschicht 3 mit einem dazwischenliegenden Luftspalt 14 gegenüber, wie in den 2 und 3 gezeigt. Die bewegliche Elektrode 13 wird von den vier Auslegern 12a12d gelagert und liegt der Isolierschicht 3 mit dem dazwischenliegenden Luftspalt 14 gegenüber. Durchgangsöffnungen 15 sind in der beweglichen Elektrode 13 ausgebildet, um somit das Gewicht der beweglichen Elektrode zu verringern. Die bewegliche Elektrode 13 und die Basisplatte 2 bilden einen ersten Kondensator mit einer Kapazität C1, wie in 4 gezeigt.
  • Auf ähnliche Weise ist die zweite Auslegerstruktur 20 aufgebaut aus vier Ankern 21a, 21b, 21c und 21d, vier Auslegern 22a, 22b, 22c und 22d und einer beweglichen Elektrode 23 (einem Gewichtsabschnitt). Die Anker 21a21d sind auf der Isolierschicht 3 befestigt und ein Ende eines jeden Auslegers 22a22d ist mit jedem Anker 21a21d verbunden und der andere Abschnitt eines jeden Auslegers liegt der Isolierschicht 3 mit einem Luftspalt 24 dazwischen gegenüber, wie in den 2 und 3 gezeigt. Die bewegliche Elektrode 22 wird von den vier Auslegern 22a22d gelagert und liegt der Isolierschicht 3 mit dem Luftspalt 24 dazwischen gegenüber. Durchgangsöffnungen 25 sind in der beweglichen Elektrode 23 ausgebildet, um das Gewicht der beweglichen Elektrode 23 zu verringern. Die bewegliche Elektrode 23 und die Basisplatte 2 bilden einen Kondensator mit einer Kapazität C2, wie in 4 gezeigt.
  • Die beweglichen Elektroden 13 und 23 bewegen sich in einer Richtung senkrecht zur Ebenenoberfläche des SOI-Substrates 1 beweglich, wenn eine Beschleunigungskraft auf eine die beweglichen Elektroden 13 und 23 einwirkt. Die Ausleger 12a12d und 22a22d, welche die beweglichen Elektroden 13 und 23 lagern, dienen auch als Federn, um die beweglichen Elektroden 13 und 23 in ihre Ausgangslagen zurückzuführen, wenn die Beschleunigungskraft nicht mehr anliegt. Die Länge eines jeden Auslegers 12a12d beträgt L1 und die Länge eines jeden Auslegers 22a22d beträgt L2. Die Länge L2 wird größer als die Länge L1 gemacht, so dass sich die bewegliche Elektrode 23 stärker als die bewegliche Elektrode 13 bewegt, wenn eine Beschleunigungskraft anliegt. Von daher ist ein Betrag einer Kapazitätsänderung der Kapazität C2 größer als der Kapazität C1, wenn die gleiche Beschleunigung auf die beiden beweglichen Elektroden 13 und 23 einwirkt. Wie in 1 gezeigt ist ein Anschlusskissen 16 aus Aluminium auf dem Anker 11c ausgebildet, der aus einer Halbleiterschicht 4 besteht und ähnlich ist ein Anschlusskissen 26 auf dem Anker 21d ausgebildet.
  • Die Ausgangselektrode 30, die in dem dritten Kondensatorbereich E3 ausgebildet ist, besteht aus einem quadratischen Abschnitt 31 und einem Abschnitt 32, der sich vom quadratischen Abschnitt 31 aus erstreckt. Wie in 2 gezeigt, ist die Ausgangselektrode 30 steif mit der Basisstruktur 2 über die Isolierschicht 3 verbunden. Ein dritter Kondensator mit einer Kapazität C3 ist zwischen der Ausgangselektrode 30 und dem Basissubstrat 2 gebildet. Ein Anschlusskissen 33 aus Aluminium ist auf dem Abschnitt 32 ausgebildet. Wie in 4 gezeigt, wird ein Signal entsprechend einer Kapazität zwischen dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator, d. h. C1 – C2, von dem Anschlusskissen 33 abgegriffen.
  • An dem Rahmenabschnitt 40, der von den drei Bereichen E1, E2 und E3 durch den durchgehenden Graben 5 getrennt ist und der diese Bereiche umgibt, ist ein Anschlusskissen 41 aus Aluminium ausgebildet. Die Halbleiterschicht 4, welche den Rahmenabschnitt 40 bildet, wird auf einem konstanten Potential durch Anlegen einer konstanten Spannung an dieses Anschlusskissen 41 gehalten. Somit sind die ersten und zweiten Auslegerstrukturen 10 und 20 und die Ausgangselektrode 30 elektromagnetisch abgeschirmt.
  • Unter Bezug auf die 5A5C wird ein Ablauf zur Herstellung des Beschleunigungssensorchips kurz erläutert. Eine Mehrzahl von Sensorchips wird auf einem Wafer ausgebildet und der Wafer wird dann in die einzelnen Sensorchips unterteilt. Wie in 5A gezeigt, wird das SOI-Substrat 1 in Waferform vorbereitet. Das SOI-Substrat 1 ist aufgebaut aus dem Basissubstrat 2 (monokristallines Silizium), der Isolierschicht 3 (Siliziumoxyd) und der Halbleiterschicht 4 (monokristallines Silizium), wobei diese Schichten aufeinander in dieser Reihenfolge von der Bodenseite her auf- oder übereinander geschichtet sind. Das Anschlusskissen 41 wird auf der Halbleiterschicht 4 unter Verwendung von Photolithographie und Ätztechnologie ausgebildet.
  • Dann werden gemäß 5B der durchgehende Graben 5 und die Durchgangsöffnungen 15 und 25, welche beide die Isolierschicht 3 von oben her erreichen, auf folgende Weise ausgebildet. Die Oberfläche der Halbleiterschicht 4 wird mit einem Photomaskenfilm 7 abgedeckt. Dann wird der Photomaskenfilm 7 gemustert und dann werden der durchgehende Graben 5 und die Durchgangsöffnungen 15 und 25 in der Halbleiterschicht 4 durch anisotropes Trockenätzen ausgebildet. Sodann werden gemäß 5C die Luftspalte 14 und 24 durch Entfernen eines Teils der Halbleiterschicht 4 durch Durchführen eines anisotropen Trockenätzens von der oberen Oberfläche her ausgebildet. Durch Ausbildung der Luftspalte 14 und 24 werden die beweglichen Elektroden 13 und 23 und die Ausleger 12a12d, 22a22d von der Isolierschicht 3 getrennt und werden relativ hierzu beweglich. Sodann wird der Wafer in die einzelnen Beschleunigungssensorchips geschnitten.
  • Die beweglichen Elektroden 13 und 23 bewegen sich in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche des Sensorchips, wenn eine Beschleunigungskraft mit einer Komponente in dieser Richtung auf die beweglichen Elektroden 13 und 23 einwirkt. Der Bewegungsbetrag wird durch das Gewicht der beweglichen Elektroden und die Nachgiebigkeit der Ausleger 12a12d und 22a22d bestimmt. Abhängig von der Bewegung der beweglichen Elektroden 13 und 23 ändert sich die erste Kapazität C1, die zwischen der beweglichen Elektrode 13 und dem Basissubstrat 2 geändert wird und die zweite Kapazität C2, welche zwischen der beweglichen Elektrode 23 und dem Basissubstrat 2 gebildet ist, ändert sich ebenfalls. Da das Potential des Basissubstrates 2 schwebend ist, wie in 4 gezeigt, erscheint eine Kapazitätsdifferenz zwischen C1 und C2 an dem Basissubstrat 2. Die beiden Kondensatoren haben die gleiche Kapazität (C1 = C2), wenn keine Beschleunigung anliegt.
  • Bezug nehmend auf die 6 und 7 wird nun erläutert, wie ein Signal, welches die Kapazitätsdifferenz (C1 – C2) angibt, herausgeführt wird. 6 zeigt einen Schaltkreis zur Erkennung der Kapazitätsänderung (C-V-Wandlerschaltkreis), in welchem der Beschleunigungssensor durch einen Äquivalenzschaltkreis dargestellt ist. 7 zeigt verschiedene Wellenformen in dem Erkennungsschaltkreis.
  • Wie in 7 gezeigt, wird eine erste Trägerspannung (mit z. B. 100 kHz, Rechteckwelle) an das Anschlusskissen 16 des ersten Kondensators angelegt und eine zweite Trägerspannung (z. B. 100 kHz, Rechteckwelle mit einer um 180° versetzten Phase gegenüber der ersten Trägerspannung) an das Anschlusskissen 26 des zweiten Kondensators angelegt. Sowohl der Pegel der ersten Trägerspannung als auch der Pegel der zweiten Trägerspannung sind gleich, beispielsweise 5 Volt (Vcc = 5 Volt). Beide Trägerspannungen werden vom gleichen Oszillator (nicht gezeigt) synchron mit einem Taktsignal erzeugt. Die erste Kapazität C1 und die zweite Kapazität C2 ändern sich abhängig von der Beschleunigungskraft, während die jeweiligen Trägerspannungen an den ersten Kondensator und den zweiten Kondensator angelegt werden. Da die beiden Kondensatoren so gemacht sind, dass sich ihre Kapazitäten unterschiedlich zueinander ändern, erscheint ein Signal, das die Kapazitätsdifferenz (C1 – C2) wiedergibt, am Basissubstrat 2.
  • Wie in 6 gezeigt, ist ein geschalteter Kondensatorschaltkreis 50 am Anschlusskissen 33 des dritten Kondensators (bestehend aus der Ausgangselektrode 30 und dem Basissubstrat 2) verbunden. Der geschaltete Kondensatorschaltkreis 50 ist auf einem Chip separat zu dem Halbleiterbeschleunigungschip aufgebaut. Ein Signal, welches die Kapazitätsdifferenz wiedergibt (C1 – C2) wird von dem Anschlusskissen 33 abgegriffen und dem geschalteten Kondensatorschaltkreis 50 zugeführt. Der geschaltete Kondensatorschaltkreis 50 ist aufgebaut aus einem Operationsverstärker 51, einem Schalter 53 und einem Rückkopplungskondensator 52 mit einer Rückkopplungskapazität Cf, in einer Verschaltung gemäß 6. Das Signal, das die Kapazitätsdifferenz wiedergibt, wird dem invertierten Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 51 zugeführt und eine Spannung von Vcc/2 (z. B. 2,5 Volt) wird dem nicht invertierten Eingangsanschluss zugeführt. Der Schalter 53 wird durch ein Triggersignal ein- und ausgeschaltet, welches synchron mit dem Taktsignal erzeugt wird. Gemäß 7 wird der Schalter 53 zu einer Zeit T1 eingeschaltet, wenn die erste Trägerspannung ansteigt und zu einer Zeit T2 abgeschaltet. Die Zeitdauer, zu der der Schalter 53 eingeschaltet ist, wird auf eine Zeitdauer gesetzt, welche kürzer als ein halber Zyklus der ersten Trägerspannung ist.
  • Der Erkennungsschaltkreis 50 arbeitet auf folgende Weise. Wenn die erste Kapazität C1 und die zweite Kapazität C2 gleich sind (wenn keine Beschleunigung anliegt), wird Vcc (z. B. 5 Volt) der beweglichen Elektrode 13 angelegt und Null Volt wird der beweglichen Elektrode 23 zum Zeitpunkt T1 angelegt (vergleiche 7). Da der Schalter 53 zur Zeit T1 eingeschaltet ist, beträgt eine Ausgangsspannung Vo vom geschalteten Kondensatorschaltkreis 50 Vcc/2. Wenn der Schalter 53 zur Zeit T2 ausgeschaltet wird, verbleibt die Ausgangsspannung Vo unverändert auf Vcc/2, da die Spannungen, die an den beweglichen Elektroden 13 und 23 anliegen, unverändert bleiben. Die an den beweglichen Elektroden 13 und 23 angelegten Spannungen ändern sich abhängig von den Polaritäten der Trägerspannungen. Wenn die Kapazitätsdifferenz (C1 – C2) abhängig von der Beschleunigungskraft auftritt, ändert sich die Ausgangsspannung Vo entsprechend. Der Betrag der Beschleunigung wird auf der Grundlage der Ausgangsspannung Vo erkannt.
  • Genauer gesagt, die Ausgangsspannung Vo drückt sich durch die folgende Formel aus: Vo = {C3·(C1 – C2)·Vcc/(C1 + C2 + C3)}/Cf, wobei Cf die Rückkopplungskapazität im geschalteten Kondensatorschaltkreis ist. Wenn C1 und C2 ausreichend kleiner als C3 sind, beträgt die Ausgangsspannung Vo = (C1 – C2)·Vcc/Cf. Von daher ist die Ausgangsspannung Vo proportional zu der Kapazitätsdifferenz (C1 – C2). Mit anderen Worten, die Ausgangsspannung Vo, welche die Kapazitätsdifferenz zwischen dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator darstellt, wird über den dritten Kondensator herausgeführt.
  • Die folgenden Vorteile werden bei dem Beschleunigungssensor gemäß obiger Beschreibung erhalten. Die Kapazität C2 des zweiten Kondensators ändert sich stärker als die Kapazität C1 des ersten Kondensators abhängig von der gleichen Beschleunigung, welche an den beiden Kondensatoren anliegt, da die Auslegerlänge L2 größer als die Auslegerlänge L1 ist. Infolge dessen wird ein Betrag der Beschleunigung auf der Grundlage des Signals erkannt, welches die Kapazitätsänderung (C1 – C2) darstellt.
  • Störrauschen, welches den Sensorausgang stört, hebt sich in den beiden Kondensatoren gegenseitig auf und von daher wird der Beschleunigungsbetrag genau erfasst.
  • Der Beschleunigungssensor ist auf dem SOI-Substrat 1 durch Unterteilen der Halbleiterschicht 4 in drei Kondensatorbereiche E1, E2 und E3 gebildet. Von daher ist der Herstellungsprozess viel einfacher im Vergleich zu einem herkömmlichen Prozess, bei dem drei Schichten aus Polysilizium aufeinander gestapelt werden, wie in 23 gezeigt. Die Ausgangselektrode 30 ist auf der Halbleiterschicht 4 ausgebildet und das Ausgangssignal Vo wird vom Anschlusskissen 33 auf der Ausgangselektrode 30 abgegriffen. Alle elektrischen Verbindungen sind alleine auf der oberen Oberfläche (der Halbleiterschicht 4) ohne Verwendung eines Anschlusskissens am Basissubstrat 2 hergestellt. Von daher sind die elektrischen Verbindungen weitaus einfacher als im Vergleich zu dem herkömmlichen Sensor (22), bei dem das Anschlusskissen 100' zum Abgriff des Ausgangs am Basissubstrat 100 ausgebildet ist. In der ersten Ausführungsform gemäß obiger Beschreibung ist der Kondensator mit der beweglichen Elektrode 13 (oder 23) durch vier Schichten gebildet, wie in 3 gezeigt, nämlich durch das Basissubstrat 2, die Isolierschicht 3, den Luftspalt 14 und die Halbleiterschicht 4. Diese Schichtstruktur kann gemäß den 8A, 8B und 8C abgewandelt werden. In 8A ist eine Siliziumoxydschicht zusätzlich unterhalb der Halbleiterschicht 4 ausgebildet. In 8B ist die Isolierschicht 3 unter dem Luftspalt 14 weggelassen und anstelle hiervon ist eine Siliziumoxydschicht unterhalb der Halbleiterschicht 4 vorhanden. In 8C ist ein Siliziumnitridschicht zusätzlich auf der Isolierschicht 3 ausgebildet.
  • In der ersten Ausführungsform gemäß obiger Beschreibung wird, um die Kapazitätsdifferenz (C1 – C2) zwischen dem ersten Kondensator und dem zweiten Kondensator zu erhalten, die Länge L2 der Ausleger, welche den zweiten Kondensator bilden, größer als die Länge L1 der Ausleger gemacht, welche den ersten Kondensator bilden. Die Kapazitätsdifferenz kann auf verschiedene Verfahren anders als eine Änderung der Auslegerlänge erreicht werden. Beispiele hierzu sind in den 9, 10, 11 und 12A12C gezeigt. In 9 ist die Breite W2 der Ausleger 22a22d, welche den zweiten Kondensator bilden, größer als die Breite W1 der Ausleger 12a12d gemacht, welche den ersten Kondensator bilden (W2 > W1). Auf diese Weise ändert sich die Nachgiebigkeit der Ausleger. In 10 ist die Größe W11 der beweglichen Elektrode 23 größer als die Größe W10 der beweglichen Elektrode 13 (W11 > W10). Auf diese Weise ist die Masse der beweglichen Elektroden unterschiedlich zueinander. In 11 sind Durchgangsöffnungen 60 mit einem größeren Öffnungsbereich in der beweglichen Elektrode 23 ausgebildet, die den zweiten Kondensator bildet. Auf diese Weise wird die Masse oder der Oberflächenbereich der beweglichen Elektrode 23 kleiner als bei der beweglichen Elektrode 13.
  • In dem in den 12A12C gezeigten Beispiel ist eine Siliziumnitridschicht 70 (vergleiche 12B) zusätzlich unterhalb der Isolierschicht 3 in dem zweiten Kondensatorbereich E2 ausgebildet. Die Siliziumnitridschicht 70 kann aus SiN oder SiON gemacht sein. Auf diese Weise ist eine Dielektrizitätskonstante (ε) des Isolators im zweiten Kondensator unterschiedlich zu derjenigen des ersten Kondensators. Allgemein gesagt kann die Dielektrizitätskonstante geändert werden, indem die Materialien oder die Dicke der Isolierschicht in einem Kondensator geändert wird. Beispielsweise beträgt die Dielektrizitätskonstante von Siliziumdioxyd 3,9 und diejenige von Siliziumnitrid 9,0.
  • Die erste Ausführungsform gemäß obiger Beschreibung kann weiterhin modifiziert werden, wie in den 13 und 14A14C gezeigt. 13 zeigt eine Abwandlung 1 der ersten Ausführungsform. In der Abwandlung 1 ist der dritte Kondensatorbereich E3 weggelassen und der Rahmenabschnitt 40 der ersten Ausführungsform wird als Ausgangselektrode 30' verwendet. Mit anderen Worten, in dieser Abwandlung 1 wird anstelle der Ausbildung der Ausgangselektrode 30 in dem dritten Kondensatorbereich E3 ein äußerer Bereich, der die Bereiche E1 und E2 umgibt, als Ausgangselektrode 30' verwendet. Ein Anschlusskissen 33' zur Herausführung des Signals, das die Kapazitätsdifferenz darstellt, ist in der Ausgangselektrode 30' ausgebildet.
  • Die 14A14C zeigen eine Abwandlung 2 der ersten Ausführungsform. Bei dieser Abwandlung 2 wird die Ausgangselektrode 30, die im dritten Kondensatorbereich E3 ausgebildet ist, weggelassen und eine Durchgangsöffnung 80, welche sich von der oberen Oberfläche zum Basissubstrat 2 erstreckt, ist ausgebildet, wie am besten in 14B zu sehen ist. Ein Anschlusskissen 81, welches das Basissubstrat 2 kontaktiert, ist ausgebildet und ein Signal, welches die Kapazitätsdifferenz (C1 – C2) wiedergibt, wird von dem Anschlusskissen 81 herausgeführt. Mit anderen Worten, bei dieser Abwandlung 2 wird das Signal, das die Kondensatordifferenz darstellt, vom Basissubstrat 2 und nicht von der Halbleiterschicht 4 abgegriffen. Das Anschlusskissen 81 ist elektrisch mit dem geschalteten Kondensator 50 verbunden, wie in 14C gezeigt. Der Sensorausgang Vo bei dieser Abwandlung 2 wird durch die folgende Formel ausgedrückt: Vo = (C1 – C2)·Vcc/Cf
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezug auf die 1520 beschrieben. In dieser Ausführungsform ist der zweite Kondensatorbereich E2 im Vergleich zur ersten Ausführungsform weggelassen. Das heißt, der Beschleunigungssensor ist aufgebaut auf dem ersten Kondensator, der in dem ersten Kondensatorbereich ausgebildet ist und dem dritten Kondensator, der in dem dritten Kondensatorbereich E3 ausgebildet ist. Die beiden Bereiche E1 und E3 sind auf der Halbleiterschicht 4 des SOI-Substrates 1 auf die gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform ausgebildet. Das Anschlusskissen 41, an dem eine Konstantspannung angelegt wird, um den Beschleunigungssensor elektromagnetisch abzuschirmen, ist an dem Rahmenabschnitt 40 ausgebildet, der die Kondensatorbereiche E1 und E3 wie in der ersten Ausführungsform umgibt. Eine Draufsicht auf den Beschleunigungssensor mit diesem Aufbau ist in 15 gezeigt und Schnittdarstellungen sind in den 16 und 17 gezeigt.
  • Der elektrische Aufbau dieses Beschleunigungssensors ist in 18 gezeigt. Die erste Kapazität C1, welche sich abhängig von der angelegten Beschleunigungskraft an der beweglichen Elektrode 13 ändert, ist mit dem Anschlusskissen 33 an der Ausgangselektrode 30 über die dritte Kapazität C3 verbunden. Ein elektrischer Äquivalenzschaltkreis zur Erkennung des Signales, das den Betrag der Beschleunigungskraft wiedergibt, die auf die bewegliche Elektrode 23 einwirkt, ist in 19 gezeigt. Im Vergleich zu dem Äquivalenzschaltkreis der ersten Ausführungsform von 6 ist die zweite Kapazität C2 beseitigt und Vcc (z. B. 5 Volt) wird an den nicht invertierenden Eingangsanschluss des Ausgangsverstärkers 51 anstelle von Vcc/2 der ersten Ausführungsform angelegt. Die verbleibenden Bauteile sind gleich wie in der ersten Ausführungsform.
  • Das Signal, welches den Beschleunigungsbetrag wiedergibt, wird von dem Anschlusskissen 33 auf ähnliche Weise wie in der ersten Ausführungsform abgegriffen (vergleiche die 6 und 19). Wie in 20 gezeigt, wird die erste Trägerspannung mit einer Rechteckwellenform an das Anschlusskissen 16 des ersten Kondensators angelegt. Der Schalter 53 wird zu einer Zeit T1 synchron mit einem Anstieg der ersten Trägerspannung eingeschaltet und zu einer Zeit T2 abgeschaltet, während die erste Trägerspannung auf hohem Pegel ist. Das Ausgangssignal Vo, welches den Beschleunigungsbetrag wiedergibt, wird durch die folgende Formel ausgedrückt: Vo = {C1·C3·Vcc/(C1 + C3)}/Cf, wobei Cf eine Rückkopplungskapazität des geschalteten Kondensatorschaltkreises 50 ist. Wenn C1 ausreichend kleiner als C3 ist (was in dieser Ausführungsform auch zutrifft), kann das Ausgangssignal Vo ausgedrückt werden als: Vo = C1·Vcc/Cf. Dies bedeutet, dass das Ausgangssignal Vo proportional zu C1 ist und von dem Beschleunigungssensor abgegriffen wird.
  • Die Ausgangselektrode 30 mit dem Anschlusskissen 33 zum Herausführen des Ausgangs ist auf der Halbleiterschicht 4 des SOI-Substrates 1 ausgebildet. Infolge dessen kann die gesamte elektrische Verbindung auf der Halbleiterschicht 4 (der obersten Schicht) gemacht werden, wobei das Basissubstrat 2 auf schwebendem Potential gehalten ist. Somit ist die elektrische Verbindung viel einfacher. Da zusätzlich der Rahmenabschnitt 40, an welchem ein konstantes Potential anliegt, als Abschirmschicht dient, wird der Beschleunigungssensor vor Störrauschen geschützt.
  • Eine Abwandlung der zweiten Ausführungsform ist in den 21A21C gezeigt. Bei dieser Abwandlung ist der dritte Kondensator im Bereich E3 beseitigt und der von dem ersten Kondensatorbereich E1 eingefasste Raum wird als Ausgangselektrode 30' verwendet, von der der Ausgang abgenommen wird. Auf der Ausgangselektrode 30' ist ein Anschlusskissen 33' ausgebildet, so dass der invertierende Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 51 hiermit verbunden werden kann. Da das Anschlusskissen 33' auf der Halbleiterschicht 4 ausgebildet ist, können alle elektrischen Verbindungen des Beschleunigungssensors auf der Halbleiterschicht 4 (der oberen Oberfläche) gemacht werden.
  • Insoweit zusammenfassend ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Beschleunigungssensor auf einer oberen Oberfläche eines laminierten Silizium-auf-Isolator-Substrats ausgebildet. Der Beschleunigungssensor ist aufgebaut aus ersten und zweiten Kondensatoren mit jeweils einer beweglichen Elektrode, welche sich abhängig von einer angelegten Beschleunigung bewegt. Die ersten und zweiten Kondensatoren sind so ausgelegt, dass sich ihre Kapazitäten unterschiedlich ändern, wenn die gleiche Beschleunigung anliegt, wobei die Kapazitätsdifferenz den Betrag der angelegten Beschleunigung wiedergibt. Ein dritter Kondensator mit einer Ausgangselektrode, die fest mit dem Basissubstrat über die Isolierschicht verbunden ist, ist ebenfalls auf dem gleichen Silizium-auf-Isolator-Substrat ausgebildet. Ein Ausgang, der den Beschleunigungsbetrag oder die Beschleunigungsgröße wiedergibt, wird von der Ausgangselektrode des dritten Kondensators abgegriffen.
  • Die Anwendung dieser Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern die Erfindung kann auch bei anderen Sensoren als Beschleunigungssensoren verwendet werden, beispielsweise einem Gierratensensor zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug. Obgleich die vorliegende Erfindung unter Bezug auf die voranstehenden Ausführungsformen beschrieben und erläutert wurde, erschließt sich einem Fachmann auf diesem Gebiet, dass Änderungen und Modifikationen in der Ausgestaltung und im Detail gemacht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert ist.

Claims (9)

  1. Ein dynamischer Halbleitersensor, der auf einem Schichtsubstrat (1) bestehend aus einem Basissubstrat (2), einer Isolierschicht (3) und einer Halbleiterschicht (4) aufgebaut ist, welche ausgehend vom Basissubstrat (2) in dieser Reihenfolge aufeinander geschichtet sind, wobei der dynamische Halbleitersensor aufweist: einen ersten Kondensator mit einer ersten Auslegerstruktur (10), ausgebildet auf der Halbleiterschicht (4), wobei die erste Auslegerstruktur erste Ausleger (12a bis 12d) und eine erste bewegliche Elektrode (13) aufweist, die von den ersten Auslegern gegenüber dem Basissubstrat (2) gelagert ist, wobei ein Luftspalt (14) zwischen erster beweglicher Elektrode (13) und Basissubstrat vorliegt, so dass sich die erste bewegliche Elektrode (13) in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche der Halbleiterschicht (4) bewegt, wenn eine dynamische Kraft auf die erste bewegliche Elektrode einwirkt, während eine erste Trägerspannung an diese angelegt ist und wobei eine erste Kapazität (C1) zwischen der ersten beweglichen Elektrode (13) und dem Basissubstrat (2) gebildet ist; und einen zweiten Kondensator mit einer zweiten Auslegerstruktur (20), ausgebildet auf der Halbleiterschicht (4), wobei die zweite Auslegerstruktur zweite Ausleger (22a bis 22d) und eine zweite bewegliche Elektrode (23) aufweist, die, von den zweiten Auslegern gegenüber dem Basissubstrat (2) gelagert ist, wobei ein Luftspalt (24) zwischen zweiter beweglicher Elektrode (23) und Basissubstrat vorliegt, so dass sich die zweite bewegliche Elektrode (23) in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche der Halbleiterschicht (4) bewegt, wenn eine dynamische Kraft auf die zweite bewegliche Elektrode einwirkt, während eine zweite Trägerspannung an diese angelegt ist und wobei eine zweite Kapazität (C2) zwischen der zweiten beweglichen Elektrode (23) und dem Basissubstrat (2) gebildet ist, wobei: sich die erste Kapazität (C1) abhängig von der an die erste bewegliche Elektrode (13) angelegten dynamischen Kraft ändert und sich die zweite Kapazität (C2) unterschiedlich zur ersten Kapazität (C1) abhängig von der an die zweite bewegliche Elektrode (23) angelegten dynamischen Kraft ändert; und ein Ausgangssignal, welches eine Kapazitätsdifferenz (C1 – C2) zwischen der ersten Kapazität und der zweiten Kapazität darstellt, von dem Basissubstrat (2) abgegriffen wird.
  2. Dynamischer Halbleitersensor nach Anspruch 1, weiterhin mit einem dritten Kondensator mit einer Ausgangselektrode (30), ausgebildet auf der Halbleiterschicht (4), wobei die Ausgangselektrode (30) fest mit dem Basissubstrat (2) über die Isolierschicht (3) verbunden ist und somit eine dritte Kapazität (C3) zwischen der Ausgangselektrode (30) und dem Basissubstrat (2) bildet, wobei das Ausgangssignal von dem Basissubstrat (2) an die Ausgangselektrode (30) über die dritte Kapazität (C3) übertragen wird.
  3. Dynamischer Halbleitersensor nach Anspruch 1 oder 2, wobei: eine Länge (L2) des zweiten Auslegers (22a bis 22d) unterschiedlich zu einer Länge (L1) des ersten Auslegers (12a bis 12d) ist, so dass sich die zweite Kapazität (C2) auf unterschiedliche Weise zu derjenigen der ersten Kapazität (C1) ändert, wenn die dynamische Kraft an die erste bewegliche Elektrode (13) und die zweite bewegliche Elektrode (23) angelegt wird.
  4. Dynamischer Halbleitersensor nach Anspruch 1 oder 2, wobei: eine Breite (W2) des zweiten Auslegers (22a bis 22d) unterschiedlich zu einer Breite (W1) des ersten Auslegers (12a bis 12d) ist, so dass sich die zweite Kapazität (C2) auf unterschiedliche Weise zu derjenigen der ersten Kapazität (C1) ändert, wenn die dynamische Kraft an die erste bewegliche Elektrode (13) und die zweite bewegliche Elektrode (23) angelegt wird.
  5. Dynamischer Halbleitersensor nach Anspruch 1 oder 2, wobei: eine Masse der zweiten beweglichen Elektrode (23) unterschiedlich zu einer Masse der ersten beweglichen Elektrode (13) ist, oder ein Oberflächenbereich der zweiten beweglichen Elektrode (23) unterschiedlich zu einem Oberflächenbereich der ersten beweglichen Elektrode (13) ist, so dass sich die zweite Kapazität (C2) auf unterschiedliche Weise zu derjenigen der ersten Kapazität (C1) ändert, wenn die dynamische Kraft an die erste bewegliche Elektrode (13) und die zweite bewegliche Elektrode (23) angelegt wird.
  6. Dynamischer Halbleitersensor nach Anspruch 1 oder 2, wobei: eine Dicke der Isolierschicht (3) zwischen der ersten Auslegerstruktur (10) und dem Basissubstrat (2) unterschiedlich zu einer Dicke der Isolierschicht (3) zwischen der zweiten Auslegerstruktur (20) und dem Basissubstrat (2) ist, oder ein Material der Isolierschicht (3) zwischen der ersten Auslegerstruktur (10) und dem Basissubstrat (2) unterschiedlich zu einem Material der Isolierschicht (3) zwischen der zweiten Auslegerstruktur (20) und dem Basissubstrat (2) ist, so dass sich die zweite Kapazität (C2) auf unterschiedliche Weise zu derjenigen der ersten Kapazität (C1) ändert, wenn die dynamische Kraft an die erste bewegliche Elektrode (13) und die zweite bewegliche Elektrode (23) angelegt wird.
  7. Dynamischer Halbleitersensor nach Anspruch 1, wobei: die Halbleiterschicht (4), welche die erste Auslegerstruktur (10) und die zweite Auslegerstruktur (20) umgibt, als Ausgangselektrode (30') verwendet wird, zu der ein Ausgangssignal vom Basissubstrat (2) über einen Kondensator übertragen wird, der zwischen der Halbleiterschicht (4) und dem Basissubstrat (2) gebildet ist.
  8. Dynamischer Halbleitersensor nach Anspruch 1, wobei: eine Durchgangsöffnung (80), welche zum Basissubstrat (2) von einer Oberfläche der Halbleiterschicht (4) herreicht, ausgebildet ist und ein Anschlusskissen (81) in der Durchgangsöffnung ausgebildet ist, um das Basissubstrat (2) direkt zu kontaktieren; und das Ausgangssignal von dem Anschlusskissen (81) abgegriffen wird, welches das Basissubstrat (2) kontaktiert.
  9. Dynamischer Halbleitersensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei: der dynamische Halbleitersensor einen Beschleunigungssensor zur Erkennung eines Beschleunigungsbetrags zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug ist.
DE102004043259A 2003-10-08 2004-09-07 Dynamischer Halbleitersensor mit variablem Kondensator auf laminiertem Substrat Expired - Fee Related DE102004043259B8 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003349474A JP4515069B2 (ja) 2003-10-08 2003-10-08 半導体力学量センサ
JP2003/349474 2003-10-08
JP2003/349473 2003-10-08
JP2003349473A JP3928612B2 (ja) 2003-10-08 2003-10-08 半導体力学量センサ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004043259A1 DE102004043259A1 (de) 2005-05-12
DE102004043259B4 true DE102004043259B4 (de) 2012-12-13
DE102004043259B8 DE102004043259B8 (de) 2013-04-25

Family

ID=34425369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004043259A Expired - Fee Related DE102004043259B8 (de) 2003-10-08 2004-09-07 Dynamischer Halbleitersensor mit variablem Kondensator auf laminiertem Substrat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7059190B2 (de)
DE (1) DE102004043259B8 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024630B4 (de) * 2004-06-01 2014-02-27 Denso Corporation Halbleitersensor für eine dynamische Größe mit Selbstdiagnosefunktion
US20220091155A1 (en) * 2020-09-23 2022-03-24 Robert Bosch Gmbh Sensor component including a microelectromechanical z inertial sensor and method for ascertaining an acceleration with the aid of the microelectromechanical z inertial sensor

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4654668B2 (ja) * 2004-03-12 2011-03-23 パナソニック電工株式会社 ジャイロセンサおよびそれを用いたセンサ装置
EP1863090A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
US7180019B1 (en) * 2006-06-26 2007-02-20 Temic Automotive Of North America, Inc. Capacitive accelerometer or acceleration switch
US7578190B2 (en) * 2007-08-03 2009-08-25 Freescale Semiconductor, Inc. Symmetrical differential capacitive sensor and method of making same
DE102008043788A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
JP5640379B2 (ja) * 2009-12-28 2014-12-17 ソニー株式会社 半導体装置の製造方法
JP2012003072A (ja) * 2010-06-17 2012-01-05 Sony Corp レンズアレイ素子、および画像表示装置
DE102010038461B4 (de) * 2010-07-27 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor und Verfahren zur Herstellung eines Masseelements
JP5425824B2 (ja) * 2011-02-16 2014-02-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 複合センサ
US8847862B2 (en) 2011-11-29 2014-09-30 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for driving an interferometric modulator
US20140151721A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 Corning Incorporated Phase transition cooling in led lighting devices
US9394164B2 (en) * 2013-03-12 2016-07-19 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. MEMS method and structure
DE102013212118A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Sensorsystem mit zwei Inertialsensoren
US9725310B2 (en) * 2013-12-20 2017-08-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Micro electromechanical system sensor and method of forming the same
US10852288B2 (en) 2016-05-27 2020-12-01 Guide Valve Usa Limited Oil well gauging system and method of using the same
US10121742B2 (en) * 2017-03-15 2018-11-06 Amkor Technology, Inc. Method of forming a packaged semiconductor device using ganged conductive connective assembly and structure
US10446550B2 (en) * 2017-10-13 2019-10-15 Globalfoundries Inc. Cut inside replacement metal gate trench to mitigate N-P proximity effect
JP2023036260A (ja) * 2021-09-02 2023-03-14 株式会社東芝 センサ及び電子装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69209743T2 (de) * 1991-07-22 1996-10-24 Motorola Inc Struktur mit differentieller Kapazität und Verfahren zu deren Herstellung
JPH095354A (ja) * 1995-06-21 1997-01-10 Texas Instr Japan Ltd センサー
JPH09113534A (ja) * 1995-10-23 1997-05-02 Yoshinobu Matsumoto 加速度センサー
JP2001091263A (ja) * 1999-09-22 2001-04-06 Toyota Motor Corp 半導体センサ及び同半導体センサの製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6308569B1 (en) * 1999-07-30 2001-10-30 Litton Systems, Inc. Micro-mechanical inertial sensors
US6955086B2 (en) * 2001-11-19 2005-10-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Acceleration sensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69209743T2 (de) * 1991-07-22 1996-10-24 Motorola Inc Struktur mit differentieller Kapazität und Verfahren zu deren Herstellung
JPH095354A (ja) * 1995-06-21 1997-01-10 Texas Instr Japan Ltd センサー
JPH09113534A (ja) * 1995-10-23 1997-05-02 Yoshinobu Matsumoto 加速度センサー
JP2001091263A (ja) * 1999-09-22 2001-04-06 Toyota Motor Corp 半導体センサ及び同半導体センサの製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024630B4 (de) * 2004-06-01 2014-02-27 Denso Corporation Halbleitersensor für eine dynamische Größe mit Selbstdiagnosefunktion
US20220091155A1 (en) * 2020-09-23 2022-03-24 Robert Bosch Gmbh Sensor component including a microelectromechanical z inertial sensor and method for ascertaining an acceleration with the aid of the microelectromechanical z inertial sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004043259A1 (de) 2005-05-12
US7059190B2 (en) 2006-06-13
US20050076714A1 (en) 2005-04-14
DE102004043259B8 (de) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043259B4 (de) Dynamischer Halbleitersensor mit variablem Kondensator auf laminiertem Substrat
DE102005043906B4 (de) Sensor vom kapazitiven Typ für eine physikalische Größe, der einen Sensorchip und einen Schaltkreischip aufweist
DE102008043524B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10151376B4 (de) Dynamischer Halbleitergrößensensor zum Erfassen einer dynamischen Größe in zwei Achsen mit einem x-förmigen Massenabschnitt
EP0732594B1 (de) Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Bauelemente
DE19810534C2 (de) Mehrachsenbeschleunigungssensor und Herstellungsverfahren eines Mehrachsenbeschleunigungssensor
DE102005005554B4 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Halbleitersensors für eine dynamische Grösse
DE10111212A1 (de) Halbleitersensor für eine physikalische Größe
DE10200873B4 (de) Dynamischer Sensor mit einer sich in Übereinstimmung mit einer darauf ausgeübten dynamischen Kraft ändernden Kapazität
DE19906067A1 (de) Halbleitersensor für physikalische Größen und dessen Herstellungsverfahren
DE69108608T3 (de) Kapazitiver Beschleunigungsaufnehmer mit freier Membran.
DE4446890A1 (de) Kapazitiver Beschleunigungssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19540174B4 (de) Halbleitersensor für eine physikalische Größe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10255690A1 (de) Halbleitersensor für eine dynamische Größe
DE4224383A1 (de) Beschleunigungsmesser vom kapazitiven typ fuer airbagsysteme
DE10135437B4 (de) Sensor für dynamische Grössen, der bewegliche und feste Elektroden mit hoher Steifigkeit aufweist
DE4444149A1 (de) Halbleiter-Gierungsmaßsensor und Verfahren zu desen Herstellung
CH684029A5 (de) Beschleunigungssensor.
DE102004042761B4 (de) Sensoranordnung eines Kapazitätstyps für eine dynamische Grösse
DE102004014708B4 (de) Halbleitersensor für eine dynamische Grösse
DE102005043645A1 (de) Halbleitersensor für eine physikalische Grösse und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102011006422A1 (de) Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE10333559A1 (de) Kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe, Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensors für eine dynamische Größe und Detektor mit einem kapazitiven Sensor für eine dynamische Größe
EP0766090B1 (de) Mikroelektronischer, integrierter Sensor und Verfahren zur Herstellung des Sensors
DE4227819C2 (de) Kapazitiver Drucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130314

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee