DE10333559A1 - Kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe, Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensors für eine dynamische Größe und Detektor mit einem kapazitiven Sensor für eine dynamische Größe - Google Patents

Kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe, Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensors für eine dynamische Größe und Detektor mit einem kapazitiven Sensor für eine dynamische Größe Download PDF

Info

Publication number
DE10333559A1
DE10333559A1 DE10333559A DE10333559A DE10333559A1 DE 10333559 A1 DE10333559 A1 DE 10333559A1 DE 10333559 A DE10333559 A DE 10333559A DE 10333559 A DE10333559 A DE 10333559A DE 10333559 A1 DE10333559 A1 DE 10333559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
fixed electrodes
weight
gap
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10333559A
Other languages
English (en)
Inventor
Keisuke Kariya Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10333559A1 publication Critical patent/DE10333559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2605Measuring capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0808Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
    • G01P2015/0811Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0814Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass for translational movement of the mass, e.g. shuttle type

Abstract

Ein kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe enthält ein Halbleitersubstrat (1), ein Gewicht (11), eine bewegliche Elektrode (10a) und zwei feste Elektroden (15a). Das Gewicht wird von dem Halbleitersubstrat (1) beweglich getragen. Die bewegliche Elektrode (10a) ist mit dem Gewicht (11) integriert ausgebildet. Die festen Elektroden (15a) werden von dem Halbleitersubstrat (1) stationär getragen. Die festen Elektroden (15a) liegen der beweglichen Elektrode (10a) gegenüber, um eine enge Lücke und eine breite Lücke bereitzustellen und ein Erfassungsteil (19) zu bilden, welches eine Kapazität (CS1) aufweist. Das Gewicht (11) und die bewegliche Elektrode (10a) werden relativ zu den festen Elektroden (15a) im Ansprechen auf eine zu erfassende dynamische Größe derart verschoben, daß eine der Lücken sich vergrößert, während sich die andere verkleinert. Die dynamische Größe wird auf der Grundlage der Änderung der Kapazität (CS1) erfaßt. Eine der Elektrodenoberflächen der breiten Lücke, welche die breite Lücke definieren, ist kleiner als die Elektrodenoberflächen der engen Lücke, welche die enge Lücke definieren, um die Sensorempfindlichkeit zu verbessern.

Description

  • Kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe, Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensors für eine dynamische Größe und Detektor mit einem kapazitiven Sensor für eine dynamische Größe
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen kapazitiven Sensor für eine dynamische Größe, ein Verfahren zur Herstellung des kapazitiven Sensors für eine dynamische Größe und einen Detektor, welcher den kapazitiven Sensor für eine dynamische Größe enthält.
  • Ein derartiger kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe ist beispielsweise ein in 7A dargestellter kapazitiver Halbleiterbeschleunigungssensor. Wie in 7A und 7B dargestellt wird bei dem Beschleunigungssensor ein Gewicht 11 von Ankern 13, welche an einem Halbleitersubstrat 1 befestigt sind, durch Federn 12 getragen. Erste und zweite kammzahnförmige bewegliche Elektroden 10a, l0b sind mit dem Gewicht 11 integriert. Wie in 7A veranschaulicht werden erste und zweite kammzahnförmige befestigte Elektroden 15a, 15b, welche jeweils den ersten und zweiten beweglichen Elektroden 10a, 10b gegenüberliegen, an einem Ende davon durch erste und zweite Elektrodenverdrahtungsleitungen 16a, 16b getragen.
  • Wenn eine Beschleunigung erfaßt wird, werden vorbestimmte Spannungen zwischen der beweglichen Elektrodenkontaktstelle 14 für die beweglichen Elektroden 10a, lOb und den festen Elektrodenkontaktstellen 17a, 17b für die festen Elektroden 15a, 15b angelegt. Mit den Spannungen werden erste und zweite Kapazitäten CS1 und CS2 jeweils zwischen den ersten beweglichen Elektroden 10a und den ersten festen Elektroden 15a und zwischen den zweiten beweglichen Elektroden l0b und den zweiten festen Elektroden 15b gebildet.
  • Wenn keine Beschleunigung aufgebracht wird, werden CS1 und CS2 durch die folgende Gleichung 1 ausgedrückt. CS1 = CS2 = ε × n × L × h1 × (1/dl + 1/d2) (1) wobei ε die Dielektrizitätskonstante, n die Anzahl jeder Gruppe der beweglichen Elektroden, L die effektive Elektrodenlänge, welche die Länge der Oberflächen ist, an welchen sich die beweglichen und festen Elektroden gegenüberliegen, h1 die Elektrodenhöhe, welche die Höhe der Oberflächen ist, an welchen die beweglichen und festen Elektroden sich gegenüberliegen, und d1 und d2 jeweils die Größe von schmalen Lücken zwischen den Elektroden und die Größe von breiten Lücken zwischen den Elektroden darstel- len. Bei dem in 7A dargestellten Beschleunigungssensor besitzt jede der Elektroden dieselbe effektive Elektrodenlänge L und dieselbe Elektrodenhöhe h1.
  • Wenn der Sensor beschleunigt wird, verformen sich die Federn 12, wobei sich die Größen d1 und d2 oder die Abstände d1 und d2 zwischen den beweglichen Elektroden 10a, l0b und den festen Elektroden 15a, 15b ändern. Jedoch ist die Größe d2 der breiten Lücken hinreichend größer als die Größe d1 der engen Lücken, so daß die ersten und zweiten Kapazitäten CS1 und CS2 sich mit der Abstandsänderung ändern. Daher kann die Beschleunigung durch Erfassen der Kapazitätsdifferenz ΔC oder (CS1–CS2) zwischen den ersten und zweiten Kapazitäten CS1 und CS2 gemessen werden.
  • Insbesondere wenn beispielsweise der Sensor beschleunigt wird und die ersten beweglichen Elektroden 10a um Δd, in die durch die Pfeile in 7A und 7C dargestellte Richtung verschoben werden, werden zwischen den ersten beweglichen Elektroden 10a und den ersten festen Elektroden 15a die Größe d1 der engen Lücken um Δd verschmälert und die breiten Lücken d2 um Δd wie in 7C dargestellt ver breitert, um die erste Kapazität CS1 zu erhöhen. Demgegenüber wird entsprechend dem Querschnitt entlang der Linie VIIC-VIIC von 7A zwischen den zweiten beweglichen Elektroden 10b und den zweiten festen Elektroden 15b die Größe d1 der engen Lücken um Δd verbreitert und die Größe d2 der breiten Lücken um Δd verschmälert, um die zweite Kapazität CS2 zu verringern. Als Ergebnis erhöht sich die Kapazitätsdifferenz ΔC.
  • Wenn insbesondere der Sensor beschleunigt wird und die ersten beweglichen Elektroden 10a um Δd in die durch die Pfeile in 7a und 7c dargestellte Richtung verschoben werden, werden zwischen den ersten beweglichen Elektroden 10a und den ersten festen Elektroden 15a die engen Lükken zu (d1 – Δd) und die breiten Lücken zu (d2 + Δd). Demgegenüber werden zwischen den zweiten beweglichen Elektroden 10b und den zweiten festen Elektroden 15b die engen Lücken zu (d1 + Δd) und die breiten Lücken zu (d2 – Δd). Daher kann aus der Gleichung 1 ΔC oder (CS1–CS2) durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden.
  • Figure 00030001
  • Dabei ist Δd im Vergleich mit d1 und d2 hinreichend klein. Daher kann ΔC durch die folgende Gleichung 2 ausgedrückt werden. ΔC ≈ ε×n×L×h1×2Δd×(1/d12–1/d22) (2) Die Sensorempfindlichkeit kann durch Erhöhen der Änderung der Kapazität pro Einheitsbeschleunigung, d.h. von ΔC in Gleichung 2, verbessert werden. Wie aus Gleichung 2 ersichtlich kann ΔC durch hinreichendes Erhöhen von d2 im Vergleich mit d1 erhöht werden.
  • Es ist jedoch schwierig, die Sensorempfindlichkeit durch Einstellen der Abstände zwischen den Elektroden hinreichend zu verbessern, da die Größe d2 der breiten Lücken durch die Größe des Sensors begrenzt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen kapazitiven Sensor mit einer gegenüber dem obigen Sensor erhöhten Empfindlichkeit, ein Verfahren zur Herstellung des kapazitiven Sensors für eine dynamische und einen Detektor, welcher den kapazitiven Sensor für eine dynamische Größe enthält, zu schaffen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Ein kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe der vorliegenden Erfindung enthält ein Halbleitersubstrat, ein Gewicht, eine bewegliche Elektrode und zwei feste Elektroden. Das Gewicht wird von dem Halbleitersubstrat beweglich getragen. Die bewegliche Elektrode ist mit dem Gewicht integriert. Die festen Elektroden werden von dem Halbleitersubstrat stationär getragen. Die festen Elektroden liegen der beweglichen Elektrode gegenüber, um eine enge Lücke und eine breite Lücke vorzusehen und ein Erfassungsteil mit einer Kapazität zu bilden. Das Gewicht und die bewegliche Elektrode werden relativ zu den festen Elektroden im Ansprechen auf eine zu erfassende dynamische Größe derart verschoben, daß sich eine der Lücken vergrößert, während sich die andere verkleinert. Die dynamische Größe wird auf der Grundlage der Änderung der Kapazität erfaßt. Eine der Elektrodenoberflächen der breiten Lücke, welche die breite Lücke definieren, ist kleiner als die Elektrodenoberflächen der engen Lücke, welche die enge Lücke definieren, um die Sensorempfindlichkeit zu verbessern.
  • Der obige Sensor kann in einem Detektor mit einer Erfassungsschaltung aufgenommen sein, welcher ein Erfassungssignal ausgibt, wenn sich die Kapazität infolge der zu erfassenden dynamischen Größe ändert.
  • Der obige Sensor kann durch Bilden der beweglichen Elektrode und der zwei festen Elektroden auf dem Halbleitersubstrat derart hergestellt werden, daß eine der Elektrodenoberflächen der breiten Lücke kleiner wird als die Elektrodenoberflächen der engen Lücke.
  • Die vorliegende Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
  • 1A zeigt eine schematische Draufsicht auf einen kapazitiven Halbleiterbeschleunigungssensor einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 1B zeigt eine schematische Querschnittsansicht des Sensors von 1A entlang der Linie IB-IB;
  • 2A bis 2C zeigen schematische Querschnittsansichten an dem Querschnitt entsprechend 1B, welche ein Verfahren zur Herstellung des Sensors von 1A darstellen;
  • 3 zeigt ein äquivalentes Schaltungsdiagramm für eine Erfassungsschaltung für den Sensor von 1A;
  • 4A zeigt eine partielle schematische Querschnittsansicht des Sensors von 1A entlang der Linie IB-IB,
  • welche den Zustand darstellt, bei welchem der Sensor nicht beschleunigt wird;
  • 4B zeigt eine partielle schematische Querschnittsansicht des Sensors von 1A entlang der Linie IB-IB, welche den Zustand darstellt, bei welchem der Sensor beschleunigt wird;
  • 5A zeigt eine partielle schematische Querschnittsansicht des Sensors von 1A entlang der Linie VA-VA, welche den Zustand darstellt, bei welchem der Sensor nicht beschleunigt wird;
  • 5B zeigt eine partielle schematische Querschnittsansicht des Sensors von 1A entlang der Linie VA-VA, welche den Zustand darstellt, bei welchem der Sensor beschleunigt wird;
  • 6 zeigt einen Graphen, welcher die Korrelation zwischen der Kapazitätsänderungsrate ΔC/ΔC0 und d22/dl2 darstellt;
  • 7A zeigt eine schematische Draufsicht auf einen vorgestellten Halbleiterbeschleunigungssensor;
  • 7B zeigt eine schematische partielle Querschnittsansicht des Sensors von 7A entlang der Linie VIIB-VIIB, welche den Zustand darstellt, bei welchem keine Beschleunigung aufgebracht wird; und
  • 7C zeigt eine schematische partielle Querschnittsansicht des Sensors von 7A entlang der Linie VIIB-VIIB, welche den Zustand darstellt, bei welchem eine Beschleunigung aufgebracht wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird detailliert unter Bezugnahme auf mehrere Ausführungsformen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform Wie in 1A und 1B dargestellt enthält ein Halbleiterbeschleunigungssensor einer ersten Ausführungsform ein Substrat 4, welches eine SOI- (Silicon-On-Insulator) -Struktur besitzt. Das Substrat 4 setzt sich zusammen aus einem Halbleitersubstrat 1 oder einer ersten Halbleiterschicht 1, einer zweiten Halbleiterschicht 2 und einer Isolierschicht 3, welche eine beispielsweise aus Siliziumoxid gebildete Opferschicht ist. Die Halbleiterschichten 1, 2 bestehen aus einkristallinem Silizium. Der Sensor von 1A und 1B enthält einen Abtastabschnitt 5, welcher durch eine bekannte Mikromaterialbearbeitungstechnologie unter Verwendung einer Halbleibterprozeßtechnologie gebildet worden ist.
  • Wie in 1A dargestellt enthält der Abtastabschnitt 5 eine bewegliche Einheit 6, erste und zweite feste Einheiten 7, 8 und einen peripheren Abschnitt bzw. einen Randabschnitt 9, welcher die bewegliche Einheit 6 und die festen Einheiten 7, 8 umgibt. Es gibt vorbestimmte Zwischenräume zwischen der beweglichen Einheit 6, den festen Einheiten 7, 8 und dem Randabschnitt 9, um sie voneinander zu isolieren.
  • Die bewegliche Einheit 6 enthält vier erste kammzahnförmige bewegliche Elektroden 10a, vier zweite kammzahnförmige bewegliche Elektroden 10b, ein Gewicht 11, zwei rechtwinklige rahmenförmige Federn 12, zwei Anker der bewegliche Elektroden 13 und eine Kontaktstelle der bewegliche Elektrode 14. Die Federn 12 sind verbunden mit dem Gewicht 11, welches ein Masseabschnitt ist, auf den eine Beschleunigung einwirkt, und den Ankern der beweglichen Elektrode 13, welche mit der Isolierschicht 3 verbunden sind. Die beweglichen Elektroden 10a, l0b sind mit den Gewichten 11 integriert ausgebildet, um sich von zwei Seiten des Gewichts 11 orthogonal zu der Längsrichtung des Gewichts 11 zu erstrecken. Die beweglichen Elektroden 10a, 10b, das Gewicht 11 und die Federn 12 sind von der Isolierschicht 3 getrennt.
  • Die Struktur wird durch Ätzen der zweiten Halbleiterschicht 2 von ihrer Oberfläche und durch darauffolgendes selektives Ätzen der Seitenwände der zweiten Halbleiterschicht 2 in der Nähe der Oberfläche der Isolierschicht 3 unter Verwendung von selektivem Plasmaätzen gebildet.
  • Jede der Federn 12 arbeitet als Feder, die sich entlang den Richtungen orthogonal zu der Längsrichtung davon ausdehnt und zusammenzieht. Daher bewegen sich das Gewicht 11 und die beweglichen Elektroden 10a, l0b in die durch den Pfeil in 1A dargestellte Richtung, wenn der Sensor in der Richtung beschleunigt wird, und bewegen sich zurück zu der ursprünglichen Position, wenn die Beschleunigung zu Null wird. Die bewegliche Elektrodenkontaktstelle 14 ist mit einem der Anker beweglichen Elektrode 13 an einer vorbestimmten Position verbunden. Die Kontaktstelle der bewegliche Elektrode 14 wird für eine elektrische Verbindung der beweglichen Elektroden 10a, 10b mit einer C/V-Wandlerschaltung verwendet, welche später beschrieben wird.
  • Die ersten und zweiten festen Einheiten 7, 8 enthalten jeweils: vier kammzahnförmige erste feste Elektroden 15a und vier kammzahnförmige zweite feste Elektroden 15b; erste und zweite Verdrahtungsleitungen der festen Elektroden 16a, 16b; erste und zweite Anker der feste Elektroden 18a, 18b; und erste und zweite Kontaktstellen der festen Elektroden 17a, 17b. Die ersten und zweiten Kontaktstellen der festen Elektroden 17a, 17b sind jeweils auf den ersten und zweiten Ankern der festen Elektroden 18a, 18b zum elektrischen Verbinden der festen Elektroden 15a, 15b mit der C/V-Wandlerschaltung befindlich. Die Verdrahtungsleitungen der festen Elektroden 16a, 16b sind parallel zu den Längsrichtungen des Gewichts 11 angeordnet. Die ersten und zweiten festen Elektroden 15a, 15b erstrecken sich jeweils von den ersten und zweiten Verdrahtungsleitungen der festen Elektroden 16a, 16b, um jeweils parallel den ersten und zweiten beweg- 1ichen Elektroden 10a, l0b gegenüberzuliegen, welche sich von der zweiten Seite des Gewichts 11 aus erstrecken, so daß eine vorbestimmte Erfassungslücke zwischen den festen Elektroden 15a, 15b und den beweglichen Elektroden 10a, l0b gebildet wird.
  • Die Verdrahtungsleitungen der festen Elektroden 16a, 16b und die Anker der festen Elektroden 18a, 18b sind an dem Halbleitersubstrat 1 mit der Isolierschicht 3 dazwischen befestigt. Die ersten und zweiten festen Elektroden 15a, 15b werden an einem Ende davon durch die ersten und zweiten Verdrahtungsleitungen der festen Elektroden 16a, 16b getragen. Die ersten beweglichen Elektroden 10a und die ersten festen Elektroden 15a bilden ein erstes Erfassungsteil 19, welches eine erste Kapazität CS1 aufweist, und die zweiten beweglichen Elektroden l0b und die zweiten festen Elektroden 15b bilden ein zweites Erfassungsteil 20, welches eine zweite Kapazität CS2 aufweist.
  • Wie in 1A dargestellt sind die ersten beweglichen Elektroden 10a und die ersten festen Elektroden 15a miteinander derart verschachtelt bzw. verzahnt, daß enge Lücken mit einer Größe von d1 und breite Lücken mit einer Größe von d2 abwechselnd zwischen den ersten beweglichen Elektroden 10a und den ersten festen Elektroden 15a angeordnet sind, wenn keine Beschleunigung aufgebracht wird. Auf dieselbe Weise sind die zweiten beweglichen Elektroden l0b und die zweiten festen Elektroden 15b miteinander derart verschachtelt bzw. verzahnt, daß enge Lücken mit einer Größe von d1 und breite Lücken mit einer Größe von d2 abwechselnd zwischen den zweiten beweglichen Elektroden l0b und den zweiten festen Elektroden 15b angeordnet sind.
  • Wie in 1A dargestellt unterscheidet sich die Positionsbeziehung zwischen den ersten beweglichen Elektroden 10a und den ersten festen Elektroden 15a von derjenigen zwischen den zweiten beweglichen Elektroden l0b und den zweiten festen Elektroden 15b. Insbesondere befinden sich wie in 1A veranschaulicht die engen Lücken in dem ersten Erfassungsteil 19 und die engen Lücken des zweiten Erfassungsteils 20 an den gegenüberliegenden Seiten der Achsen, welche durch jede der ersten beweglichen Elektroden 10a und die entsprechende zweite bewegliche Elektrode 10b definiert sind. Wenn daher z.B. der Sensor beschleunigt wird, um die beweglichen Elektroden 10a, l0b in die durch den Pfeil in 1A dargestellte Richtung zu verschieben, verringert sich die Größe d1 der schmalen Lücken in dem ersten Erfassungsteil 19 und erhöht sich die Größe d2 der breiten Lücken in dem ersten Erfassungsteil. Demgegenüber erhöht sich die Größe d1 der engen Lücken in dem zweiten Erfassungsteil 20 und verringert sich die Größe d2 der breiten Lücken in dem zweiten Erfassungsteil.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbeschleunigungssensors von 1A und 1B kurz erläutert. Zuerst wird wie in 2A dargestellt, ein SOI-Substrat 4 bereitgestellt. Das Substrat 4 setzt sich zusammen aus einem Halbleitersubstrat 1 oder einer ersten Halbleiterschicht 1, einer zweiten Halbleiterschicht 2 und einer Isolierschicht 3, welche aus Siliziumoxid gebildet und zwischen den ersten und zweiten Halbleiterschichten 1, 2 befindlich ist. Die Halbleiterschichten 1, 2 werden aus einkristallinem Silizium gebildet. Obwohl eine Mehrzahl von Sensoren aus einem SOI-Substrat 4 gebildet werden kann, wird die Erklärung auf lediglich einen Sensor gerichtet.
  • Obwohl in der Figur nicht dargestellt werden danach eine Kontaktstelle 14 der beweglichen Elektroden und Kontaktstellen 17a, 17b der zweiten festen Elektroden auf der zweiten Halbleiterschicht 2 gebildet. Die Kontaktstellen 14, 17a, 17b können beispielsweise gebildet werden durch: Auftragen eines hochleitfähigen Metalls auf die gesamte Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht 2 in einer vorbestimmten Dicke; und Strukturieren in vorbestimmte Formen unter Verwendung von Fotolithographie und Ätzen. Es können Metalle wie Kupfer (Cu), Aluminium (A1), Gold (Au) und Silber (Ag) für die Kontaktstellen 14, 17a, 17b verwendet werden.
  • Danach wird wie in 28 dargestellt eine Ätzmaske 21 zum Bilden von beweglichen und festen Elektroden 10a, 10b, 15a, 15b gebildet. Insbesondere wird eine Ätzmaske 21, welche Öffnungen an den Positionen besitzt, an denen die Lükken zwischen den Elektroden 10a, 10b, 15a, 15b zu bilden sind, in einem vorbestimmten Bereich auf der zweiten Halbleiterschicht 2 durch Fotolithographie und Ätzen gebildet. Beispielsweise kann ein Siliziumnitridfilm, ein Siliziumoxidfilm, ein Metallfilm und ein Fotoresistfilm als die Ätzmaske 21 verwendet werden.
  • Nachdem die Ätzmaske 21 gebildet worden ist, wird die zweite Halbleiterschicht 2 selektiv durch beispielsweise Plasmaätzen durch die Öffnungen der Ätzmaske 21 wie in 2C dargestellt selektiv geätzt. Mit dem Ätzen wird die zweite Halbleiterschicht 2 partiell unter den Öffnungen entfernt, um die Isolierschicht 3 bloßzulegen. Zur selben Zeit wird ebenfalls die zweite Halbleiterschicht 2 an den Positionen entfernt, welche unter den Elektroden 10a; 10b, 15a, 15b befindlich sind. Mit dem Ätzen wird eine bewegliche Einheit 6 gebildet, und die beweglichen Elektroden 10a, 10b, das Gewicht 11 und die Federn 12 der beweglichen Einheit 6 werden beweglich. Bei dem obigen Ätzen werden die Elektrodenoberflächen der breiten Lücke oder die Oberflächen der Elektroden 10a, 10b, 15a, 15b, welche breite Lükken definieren, derart maschinell bearbeitet, daß die Elektrodenoberflächen kleiner als die Elektrodenoberflächen der kleinen Lücke oder die Oberflächen der Elektroden 10a, 10b, 15a, 15b werden, welche die kleinen Lücken definieren.
  • Danach wird die Ätzmaske 21 entfernt, und es wird das SOI-Substrat 4 in eine Mehrzahl von Sensorchips geschnitten, um den Halbleiterbeschleunigungssensor von 1A und 1B fertigzustellen. Obwohl bei der obigen Erklärung lediglich der Querschnitt entlang der Linie IB-IB von 1A verwendet wurde, wird der durch den Querschnittsabschnitt entlang der Linie VA-VA von 1A dargestellte Abschnitt auf dieselbe Weise gebildet.
  • 3 zeigt ein äquivalentes Schaltungsdiagramm für einen Erfassungsabschnitt für den Sensor von 1A, welcher in einem Detektor enthalten ist, der einen Sensor entsprechend 1A aufweist. Wie in 3 dargestellt ent- hält die Erfassungsschaltung eine C/V-Wandlerschaltung 22 oder eine geschaltete Kondensatorschaltung 22. Die C/V-Wandlerschaltung 22 wandelt die Kapazitätsdifferenz (CS1-CS2) zwischen den ersten und zweiten Kapazitäten CS1 und CS2 in eine Spannungsdifferenz um und gibt die Spannungsdifferenz aus. Die C/V-Wandlerschaltung 22 enthält einen Operationsverstärker 23, einen Kondensator 24 mit einer Kapazität Cf und einen Schalter 25.
  • Der invertierende Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 23 ist elektrisch mit den beweglichen Elektroden 10a, 10b durch die Kontaktstelle 14 der beweglichen Elektrode verbunden. Der Kondensator 24 und der Schalter 25 sind parallel zwischen dem invertierenden Eingangsanschluß und dem Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers 23 angeschlossen. Eine Spannung Vcc/2 wird von einer Spannungsquelle, welche in der Figur nicht dargestellt ist, dem nicht invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 23 angelegt.
  • Die Erfassungsschaltung enthält ebenfalls eine Steuerschaltung, welche in der Figur nicht dargestellt ist. Die Steuerschaltung gibt eine erste Trägerwelle, welche eine konstante Amplitude Vcc besitzt und sich periodisch abwechselt, von der Kontaktstelle 17a der ersten festen Elektrode den ersten festen Elektroden 15a des ersten Erfassungsteils 19 ein. Zur selben Zeit gibt die Steuerschaltung eine zweite Trägerwelle, welche eine konstante Amplitude Vcc aufweist, deren Phase um 180° von der ersten Trägerwelle verschoben ist, von der Kontaktstelle der zweiten festen Elektroden 17b den zweiten festen Elektroden 15b des zweiten Erfassungsteils 20 ein.
  • Wenn daher keine Beschleunigung aufgebracht wird, wird jedes Potential der Erfassungsteile 19, 20 zu Vcc/2, da die erste Kapazität CS1 des ersten Erfassungsteils 19 im wesentlichen gleich der zweiten Kapazität CS2 des zweiten Erfassungsteils 20 ist. Der Schalter 24 in der C/V-Wandlerschaltung 22 wird mit einem vorbestimmten Zeitablauf einund ausgeschaltet, welcher mit den Trägerwellen synchronisiert ist. Wenn der Schalter 25 ausgeschaltet ist, wird eine Beschleunigung erfaßt. Die C/V-Wandlerschaltung 22 gibt Vout im Ansprechen auf die Besceine Spannung hleunigung aus. Vout wird durch die folgende Gleichung 3 ausgedrückt. Vout = (CS1 – CS2) × Vcc / Cf (3)
  • Wenn der Sensor beschleunigt wird, ändert sich das Verhältnis der ersten Kapazität CS1 zu der zweiten Kapazität CS2, und es wird die Spannung Vout, welche der Kapazitätsdifferenz (CS1-CS2) wie aus Gleichung 3 ersichtlich proportional ist, ausgegeben. Die ausgegebene Spannung wird von einer Verstärkerschaltung oder einem Tiefpaßfilter verarbeitet, was in der Figur nicht dargestellt ist, und wird als Beschleunigungserfassungssignal erfaßt.
  • Obwohl eine Spannung Vcc/2 von einer Spannungsquelle, welche in der Figur nicht dargestellt ist, dem nicht inver tierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 23 angelegt wird, kann eine Spannung V1, welche ungleich Vcc/2 ist, bereitgestellt werden, um eine Selbstdiagnosefunktion zu schaffen, bei welcher die bewegliche Elektrode 10a, 10b durch Umschalten von Vcc/2 auf V1 unter Verwendung eines Schalters, welcher in der Figur nicht dargestellt ist, mit einem vorbestimmten Zeitablauf, der mit den Trägerwellen synchronisiert ist, verschoben wird.
  • Wie in 7A und 7B dargestellt enthält der vorgestellte Beschleunigungssensor ein erstes Erfassungsteil 19, welches aus den ersten beweglichen Elektroden 10a und den ersten festen Elektroden 15a gebildet ist, und ein zweites Erfassungsteil 20, welches aus den zweiten beweglichen Elektroden 10b und den zweiten festen Elektroden 15b gebildet ist. Die ersten beweglichen Elektroden 10a und die ersten festen Elektroden 15a sind miteinander derart verschachtelt bzw. verzahnt, daß enge Lücken mit einer Größe dl und breite Lücken mit einer Größe d2 abwechselnd zwischen den ersten beweglichen Elektroden 10a und den ersten festen Elektroden 15a angeordnet sind. Auf dieselbe Weise sind die zweiten beweglichen Elektroden l0b und die zweiten festen Elektroden 15b miteinander derart verschachtelt bzw. verzahnt, daß enge Lücken mit einer Größe d1 und breite Lücken mit einer Größe d2 abwechselnd zwischen den zweiten beweglichen Elektroden 10b und den zweiten festen Elektroden 15b angeordnet sind. Wenn bei dem vorgestellten Sensor von 7A und 7B jede der Elektroden dieselbe effektive Elektrodenlänge L, welche die Länge der Oberflächen ist, an welchen die beweglichen und festen Elektroden gegenüberliegen, und dieselbe Elektrodenhöhe h1 besitzt, welche die Höhe der Oberflächen ist, an welchen die beweglichen und festen Elektroden gegenüberliegen, werden die ersten und zweiten Kapazitäten CS1 und CS2, welche jeweils zwischen den ersten beweglichen Elektroden 10a und den ersten festen Elektroden 15a und zwischen den zweiten beweglichen Elektroden lOb und den zweiten festen Elektroden 15b gebildet sind, durch die folgende Gleichung 4 ausgedrückt CS1=CS2= ε × n × L × h1 × (1/d1 + 1/d2) (4) wobei ε die Dielektrizitätskonstante und n die Anzahl von jeder Gruppe der beweglichen Elektroden darstellen. Wenn keine Beschleunigung aufgebracht wird, ist die Kapazitätsdifferenz ΔC oder (CS1-C52) zwischen den ersten und zweiten Kapazitäten CS1 und CS2 Null.
  • Wenn der vorgestellte Sensor beschleunigt wird, werden. die Federn 12 deformiert, wobei die Größen d1 und d2 sich ändern. Wenn der vorgestellte Sensor beschleunigt wird und sich die ersten beweglichen Elektroden 10a um Δd in die durch Pfeile in 7A und 7C dargestellte Richtung verschoben werden, werden in dem ersten Erfassungsteil 19 die engen Lücken zu (d1–Δd) und die breiten Lücken zu (d2Δ d), um die erste Kapazität CS1 zu erhöhen. Demgegenüber werden in dem zweiten Erfassungsteil 20 die engen Lücken zu (d1+Δd) und die breiten Lücken zu (d2Δd), um die zweite Kapazität CS2 zu erhöhen. Als Ergebnis erhöht sich die Kapazitätsdifferenz ΔC0.
  • Aus Gleichung 4 kann ΔC durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden.
  • Figure 00150001
  • Dabei ist Δd im Vergleich zu d1 und d2 hinreichend klein. Daher kann ΔCO durch die folgende Gleichung 5 ausgedrückt werden. ΔC0 ≈ ε×n×L×h1×2Δd×(1/d121/d22) (5)
  • Daher kann die Sensorempfindlichkeit, d.h. ΔC in Gleichung 5, durch Erhöhen des Werts in den Klammern von Gleichung 5 angehoben werden. Der Wert in den Klammern von Gleichung 5 kann durch hinreichendes Erhöhen von d2 im Vergleich mit d1 vergrößert werden. Es ist jedoch schwierig, die Größe d2 der breiten Lücken hinreichend zu erhöhen, da die Größe d2 durch die Dimensionen des Sensors begrenzt ist.
  • Dabei ist die zwischen einem Paar von Elektroden gebildete Kapazität proportional zu der Fläche der Elektrodenund umgekehrt proportional zu dem Abstand zwischen den Elektroden. Daher ist es möglich, die Änderungen der Kapazitäten CSl und CS2 ohne Erhöhen der Größe d2 der breiten Lücken durch Verringern der Gesamtfläche der Elektrodenoberflächen, welche die breiten Lücken definieren, im Vergleich mit denjenigen, welche die engen Lücken definieren, zu vergrößern. Die Gesamtfläche ist gleich der Summe des Produkts der effektiven Elektrodenlänge L und der Elektrodenhöhe h1, d.h. (n×L×h1).
  • Wenn daher die effektive Elektrodenlänge L konstant ist, ist es möglich, die Änderungen der Kapazitäten CS1 und CS2 durch Verringern der Elektrodenhöhe h1 der Elektrodenoberflächen, welche die breiten Lücken definieren, zu erhöhen. Als Ergebnis kann die Sensorempfindlichkeit durch Erhöhen der Änderungen der Kapazitäten CS1 und CS2, was der Bewegung der beweglichen Einheit 6 entspricht, in den Erfassungsteilen 19, 20 und durch Erlangen des Signals, welches der Differenz zwischen den Kapazitäten CS1 und CS2 entspricht, welche sich in der entgegengesetzten Richtung ändern, unter Verwendung der C/V-Wandlerschaltung 22 verbessert werden.
  • Wie oben beschrieben kann bei dieser Ausführungsform die Sensorempfindlichkeit durch Differenzieren der Elektrodenhöhe h1 der Elektrodenoberflächen, welche die engen Lükken definieren, und der Elektrodenhöhe h2 der Elektrodenoberflächen, welche die breiten Lücken definieren, verbessert werden.
  • Wenn wie in 4A und 5A dargestellt die Elektrodenoberflächen, welche die breiten Lücken zwischen den Elektroden 10a, 15a des ersten Erfassungsteils 19 und jene zwischen den Elektroden l0b, 15b des zweiten Erfassungsteils 19 definieren, eine Elektrodenhöhe h2 besitzen, werden die ersten und zweiten Kapazitäten CS1 und CS2 der ersten und zweiten Erfassungsteile 19, 20 durch die folgende Gleichung 6 ausgedrückt. CS1=C52= ε × n × L × h1 × (h1/d1 + h2/d2) (6)
  • Bei dieser Ausführungsform besitzen die zwei Elektrodenoberflächen, welche jede der breiten Lücken definieren, eine Elektrodenhöhe von h2. Jedoch kann im wesentlichen dieselbe Wirkung sogar dann erzielt werden, wenn eine der zwei Elektrodenoberflächen eine Elektrodenhöhe von h2 besitzt.
  • Wenn beispielsweise der Sensor beschleunigt wird und die ersten beweglichen Elektroden 10a um Δd in die durch Pfeile in 4B und 5B dargestellte Richtung verschoben werden, werden in dem ersten Erfassungsabschnitt 19 die engen Lücken zu (d1–Δd) und die breiten Lücken zu (d2–Δd), wodurch die erste Kapazität CS1 erhöht wird. Demgegenüber werden in dem zweiten Erfassungsteil 20 die engen Lücken zu (d1+Δd) und die breiten Lücken zu (d2–Δd), wodurch die zweite Kapazität verringert wird. Als Ergebnis erhöht sich die Kapazitätsdifferenz ΔC.
  • Aus Gleichung 6 kann die folgende Gleichung abgeleitet werden.
  • Figure 00180001
  • Dabei ist Δd im Vergleich mit d1 und d2 hinreichend klein. Daher kann ΔC durch die folgende Gleichung 7 ausgedrückt werden. ΔC ≈ ε×n×L×h1×2Δd×(h1/d12h2/d22) (7)
  • Wie aus einem Vergleich von Gleichung 5 mit Gleichung 7 ersichtlich, kann die Sensorempfindlichkeit durch maschinelles Bearbeiten der Elektroden 10a, 10b, 15a, 15b erhöht werden, um der folgenden Gleichung 8 zu genügen. h1 > h2 (8)
  • Die Elektroden 10a, 10b, 15a, 15b können maschinell beispielsweise durch Plasmaätzen bearbeitet werden, um der Gleichung 8 zu genügen. Insbesondere wird die Größe d1 der engen Lücken derart festgelegt, daß ein vorbestimmter Mikro-Loading-Effekt (micro loading effect) erzeugt wird, wenn das Plasmaätzen implementiert wird. Infolge des Mikro-Loading-Effekts ist die Ätzrate der zweiten Halbleiterschicht 2 an den engen Lücken kleiner als an den breiten Lücken. Wenn daher die engen Lücken durch das Ätzen fertiggestellt worden sind, wird die zweite Halbleiterschicht 2 an den breiten Lücken überätzt, um Kerben auf den Seitenwänden zu bilden, welche wie in 2C dargestellt die breiten Lücken definieren. Als Ergebnis können die Elektroden 10a, 10b, 15a, 15b maschinell hergestellt werden, um die Gleichung 8 zu erfüllen.
  • Mit Hilfe der Gleichungen 5 und 7 kann die Kapazitätsänderungsrate ΔC/ΔCO durch die folgende Gleichung 9 ausgedrückt werden ΔC/ΔC0 = (X–h2/h1)/(X–1) (9) wobei X = d22/d12 gilt.
  • 6 zeigt einen Graphen, welcher die Korrelation zwischen der Kapazitätsänderungsrate ΔC/ΔC0 und d22/d12 darstellt. In 6 stellen Symbole ❍, Δ und ☐ die Korrelation, wenn h2/h1=0,25 gilt, die Korrelation, wenn h2/h1=0,5 gilt, bzw. die Korrelation dar, wenn h2/h1=0,75 gilt, dar. Die durchgezogene Linie ohne irgendein Symbol stellt die Korrelation dar, wenn h2/h1=1,0 gilt, d.h. wenn h2=h1 gilt. Wie aus 6 ersichtlich kann die Sensorempfindlichkeit im Vergleich mit dem vorgestellten Sensor von 7A dadurch erhöht werden, daß die Elektrodenhöhe h2 der Elektrodenoberflächen der breiten Lücke kleiner als die Elektrodenhöhe h1 der Elektrodenoberflächen der engen Lücke gemacht wird, um die Kapazitätsänderungsrate ΔC/ΔC0 zu erhöhen.
  • Wie oben beschrieben ist bei dem Halbleiterbeschleunigungssensor dieser Ausführungsform die Elektrodenhöhe h2 der Elektrodenoberflächen der breiten Lücke kleiner als die Elektrodenhöhe h1 der Elektrodenoberflächen der engen Lücke, um die Kapazitätsänderungsrate ΔC/ΔC0 zu erhöhen. Mit dieser Struktur wird die Kapazitätsdifferenz ΔC größer als die Kapazitätsdifferenz ΔC0 des vorbestimmten Sensors, so daß es möglich ist, die Sensorempfindlichkeit zu erhöhen.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Bei der ersten Ausführungsform wird die Sensorempfindlichkeit durch Verringern der Elektrodenhöhe h2 der Elektrodenoberflächen verbessert, welche die breiten Lücken definieren. Jedoch kann die Sensorempfindlichkeit durch Verringern der effektiven Elektrodenlänge L der Elektrodenoberflächen verbessert werden, welche die breiten Lücken definieren. Alternativ kann die Elektrodenhöhe h2 und die effektive Elektrodenlänge L gleichzeitig verringert werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform besitzen alle Elektrodenoberflächen, welche die breiten Lücken definieren, dieselbe Elektrodenhöhe h2. Es ist jedoch nicht nötig, daß alle Elektrodenoberflächen, welche die breiten Lücken defi- nieren, dieselbe Elektrodenhöhe h2 haben sollten, so lange wie wenigstens eine Elektrodenoberfläche, welche eine breite Lücke definiert, die Elektrodenhöhe h2 besitzt.
  • Der Halbleiterbeschleunigungssensor von 1A und 1B wird durch Ätzen der zweiten Halbleiterschicht von der Oberfläche davon aus hergestellt. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auf einen Halbleitersensor angewandt werden, dessen Diaphragma wie eine bewegliche Elektrode durch Ätzen der ersten Halbleiterschicht 1 des Sensors von ihrer Oberfläche aus oder von ihrer nicht isolierenden Schichtseite aus gebildet wird.
  • Vorstehend wurden ein kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe, ein Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensors für eine dynamische Größe und ein Detektor mit einem kapazitiven Sensor für eine dynamische Größe offenbart. Ein kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe enthält ein Halbleitersubstrat (1), ein Gewicht (11), eine bewegliche Elektrode (10a) und zwei feste Elektroden (15a). Das Gewicht wird von dem Halbleitersubstrat (1) beweglich getragen. Die bewegliche Elektrode (10a) ist mit dem Ge wicht (11) integriert ausgebildet. Die festen Elektroden (15a) werden von dem Halbleitersubstrat (1) stationär getragen. Die festen Elektroden (15a) liegen der beweglichen Elektrode (10a) gegenüber, um eine enge Lücke und eine breite Lücke bereitzustellen und ein Erfassungsteil (19) zu bilden, welches eine Kapazität (CS1) aufweist. Das Gewicht (11) und die bewegliche Elektrode (10a) werden relativ zu den festen Elektroden (15a) im Ansprechen auf eine zu erfassende dynamische Größe derart verschoben, daß eine der Lücken sich vergrößert, während sich die andere verkleinert. Die dynamische Größe wird auf der Grundlage der Änderung der Kapazität (CS1) erfaßt. Eine der Elektrodenoberflächen der breiten Lücke, welche die breite Lücke definieren, ist kleiner als die Elektrodenoberflächen der engen Lücke, welche die enge Lücke definieren, um die Sensorempfindlichkeit zu verbessern.

Claims (6)

  1. Kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe mit: einem Halbleitersubstrat (1); einem Gewicht (11), welches beweglich von dem Halbleitersubstrat (1) getragen wird; einer ersten beweglichen Elektrode (10a), welche mit dem Gewicht (11) integriert ausgebildet ist; und zwei ersten festen Elektroden (15a), welche stationär von dem Halbleitersubstrat (1) getragen werden, wobei die ersten festen Elektroden (15a) der ersten beweglichen Elektrode (10a) gegenüberliegen, um eine erste enge Lücke und eine erste breite Lücke bereitzustellen und ein erstes Erfassungsteil (19) mit einer ersten Kapazität (CS1) zu bilden, wobei das Gewicht (11) und die erste bewegliche Elektrode (10a) relativ zu den ersten festen Elektroden (15a) im Ansprechen auf eine zu erfassende dynamische Größe derart verschoben werden, daß eine der Lücken sich vergrößert, während sich die andere verkleinert, wobei die dynamische Größe auf der Grundlage einer Änderung der ersten Kapazität (CS1.) erfaßt wird und wobei eine von Elektrodenoberflächen der breiten Lücke, welche die erste breite Lücke definieren, kleiner ist als Elektrodenoberflächen der engen Lücke, welche die erste enge Lücke definieren, um die Sensorempfindlichkeit zu verbessern.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrodenhöhe (h2) von einer der Elektrodenoberflächen der breiten Lücke kleiner ist als eine Elektrodenhöhe (h1) der Elektrodenoberflächen der engen Lücke.
  3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch: eine zweite bewegliche Elektrode (10b), welche mit dem Gewicht integriert ausgebildet ist; und zwei zweite feste Elektroden (15b), welche stationär von dem Halbleitersubstrat (1) getragen werden, wobei die zweiten festen Elektroden (15b) der zweiten beweglichen Elektrode (10b) gegenüberliegen, um eine zweite enge Lücke und eine zweite breite Lücke bereitzustellen und ein zweites Erfassungsteil (20) zu bilden, welches eine zweite Kapazität (CS2) aufweist, wobei das Gewicht (11) und die zweite bewegliche Elektrode (10b) relativ zu den zweiten festen Elektroden (15b) im Ansprechen auf die zu erfassende dynamische Größe derart verschoben wird, daß eine der zweiten engen Lücke und der zweiten breiten Lücke sich vergrößert, während sich die andere 'verkleinert, und daß eine der ersten und zweiten engen Lücken sich vergrößert, während sich die andere verringert, und wobei die dynamische Größe auf der Grundlage der Änderung der ersten Kapazität (CS1) und einer Änderung der zweiten Kapazität (CS2) erfaßt wird.
  4. Detektor mit einem kapazitiven Sensor für eine dynamische Größe, wobei der Sensor: ein Halbleitersubstrat (1); ein Gewicht (11), welches beweglich von dem Halbleitersubstrat (1) getragen wird; eine erste bewegliche Elektrode (10a), welche mit dem Gewicht (11) integriert ausgebildet ist; zwei erste feste Elektroden (15a), welche stationär von dem Halbleitersubstrat (1) getragen werden, wobei die ersten festen Elektroden (15a) der ersten beweglichen Elektrode (10a) gegenüberliegen, um eine erste enge Lücke und eine erste breite Lücke bereitzustellen und ein erstes Erfassungsteil (19) zu bilden, welches eine erste Kapazität (CS1) aufweist, wobei das Gewicht (11) und die erste bewegliche Elektrode (10a) relativ zu den ersten festen Elektroden (15a) im Ansprechen auf eine zu erfassende dynamische Größe derart verschoben werden, daß eine der Lücken sich vergrößert, während sich die andere verkleinert, und wobei eine von Elektrodenoberflächen der breiten Lücke, welche die erste breite Lücke definieren, kleiner als die Elektrodenoberflächen der engen Lücke sind, welche die erste enge Lücke definieren, um die Sensorempfindlichkeit zu verbessern; eine zweite bewegliche Elektrode (10b), welche mit dem Gewicht (11) integriert ausgebildet ist; zwei zweite feste Elektroden (15b), welche von dem Halbleitersubstrat (1) stationär getragen werden, wobei die zweiten festen Elektroden (15b) der zweiten beweglichen Elektrode (10b) gegenüberliegen, um eine zweite enge Lücke und eine zweite breite Lücke bereitzustellen und ein zweites Erfassungsteil (20) zu bilden, welches eine zweite Kapazität (CS2) aufweist, und wobei das Gewicht (11) und die zweite bewegliche Elektrode (10b) relativ zu den zweiten_ festen Elektroden (15b) im Ansprechen auf die zu erfassende dynamische Größe derart verschoben werden, daß eine der zweiten engen Lücke und der zweiten breiten Lücke sich vergrößert, während sich die andere verkleinert, und daß sich eine der ersten und zweiten engen Lücken vergrößert, während sich die andere verkleinert; und eine Erfassungsschaltung enthält, welche ein Erfassungssignal im Ansprechen auf eine Kapazitätsdifferenz (CS1-CS2) ausgibt, wenn die ersten und zweiten Kapazitäten (CS1, CS2) sich infolge der zu erfassenden dynamischen Größe ändern.
  5. Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensors für eine dynamische Größe mit: einem Halbleitersubstrat (1); einem Gewicht (11), welches von dem Halbleitersubstrat (1) beweglich getragen wird; einer beweglichen Elektrode (10a), welche mit dem Gewicht (11) integriert ausgebildet ist; und zwei festen Elektroden (15a), welche von dem Halbleitersubstrat (1) stationär getragen werden, wobei die festen Elektroden (15a) der beweglichen Elektrode (10a) gegenüber liegen, um eine enge Lücke und eine breite Lücke bereitzustellen und ein Erfassungsteil (19) zu bilden, welches eine Kapazität (CS1) aufweist, wobei das Gewicht (11) und die bewegliche Elektrode (10a) relativ zu den festen Elektroden (15a) im Ansprechen auf eine zu erfassende dynamische Größe derart verschoben werden, daß sich eine der Lücken vergrößert, während die andere sich verringert, und wobei die dynamische Größe auf einer Grundlage einer Änderung der Kapazität (CS1) erfaßt wird, mit dem Schritt: Bilden der beweglichen Elektrode (10a) und der zwei festen Elektroden (15a) auf dem Halbleitersubstrat (1) derart, daß eine der Elektrodenoberflächen der breiten Lücke, welche die breite Lücke definieren, kleiner wird als die lektrodenoberflächen der engen Lücke, welche die enge Lücke definieren, um die Sensorempfindlichkeit zu verbessern.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Elektrode (10a) und die zwei festen Elektroden (15a) derart gebildet werden, daß eine Elektrodenhöhe (h2) von einer der Elektrodenoberflächen der breiten Lücke kleiner ist als eine Elektrodenhöhe (h1) der Elektrodenoberflächen der engen Lücke.
DE10333559A 2002-07-26 2003-07-23 Kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe, Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensors für eine dynamische Größe und Detektor mit einem kapazitiven Sensor für eine dynamische Größe Withdrawn DE10333559A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-218613 2002-07-26
JP2002218613A JP4000936B2 (ja) 2002-07-26 2002-07-26 容量式力学量センサを有する検出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10333559A1 true DE10333559A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=30112889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333559A Withdrawn DE10333559A1 (de) 2002-07-26 2003-07-23 Kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe, Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensors für eine dynamische Größe und Detektor mit einem kapazitiven Sensor für eine dynamische Größe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6848310B2 (de)
JP (1) JP4000936B2 (de)
KR (1) KR100591392B1 (de)
CN (1) CN1189753C (de)
DE (1) DE10333559A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216918A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Sensoranordnung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7004027B2 (en) * 2003-03-03 2006-02-28 Yamaha Corporation Electrostatic-capacity-type acceleration sensor and acceleration measuring device therewith
US7178400B2 (en) * 2004-04-14 2007-02-20 Denso Corporation Physical quantity sensor having multiple through holes
JP2006047284A (ja) * 2004-07-06 2006-02-16 Denso Corp 半導体力学量センサおよびその製造方法
JP2006084327A (ja) * 2004-09-16 2006-03-30 Denso Corp 容量式力学量センサ装置
US7250322B2 (en) * 2005-03-16 2007-07-31 Delphi Technologies, Inc. Method of making microsensor
US20060207327A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Zarabadi Seyed R Linear accelerometer
JP4453587B2 (ja) * 2005-03-24 2010-04-21 株式会社デンソー 加速度センサ
JP2007178420A (ja) * 2005-11-30 2007-07-12 Denso Corp 容量式物理量センサおよびその診断方法
DE102009028924A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Kapazitiver Sensor und Aktor
TWI434802B (zh) * 2010-12-23 2014-04-21 Ind Tech Res Inst 具電性絕緣結構之微機電裝置及其製造方法
US9525925B2 (en) 2011-02-25 2016-12-20 Infineon Technologies Ag Sensor with movable part and biasing
JP2012255669A (ja) * 2011-06-07 2012-12-27 Nippon Dempa Kogyo Co Ltd 加速度計測装置
TWI469254B (zh) * 2011-12-29 2015-01-11 Ind Tech Res Inst 具多重電性通道的微機電裝置及其製作方法
JP6206651B2 (ja) 2013-07-17 2017-10-04 セイコーエプソン株式会社 機能素子、電子機器、および移動体
JP6020392B2 (ja) * 2013-09-03 2016-11-02 株式会社デンソー 加速度センサ
JP6228865B2 (ja) * 2014-03-06 2017-11-08 アルプス電気株式会社 センサ装置の検査方法及びそのセンサ装置
JP2016042074A (ja) * 2014-08-13 2016-03-31 セイコーエプソン株式会社 物理量センサー、電子機器および移動体
CN106771361B (zh) * 2016-12-15 2023-04-25 西安邮电大学 双电容式微机械加速度传感器及基于其的温度自补偿系统
CN110275047B (zh) * 2018-03-14 2021-01-22 京东方科技集团股份有限公司 加速度传感器、电容检测电路、加速度处理电路及方法
US10525912B2 (en) 2018-04-12 2020-01-07 Ford Global Technologies, Llc Capacitive proximity sensors of vehicle doors
US11499845B2 (en) * 2019-02-07 2022-11-15 Texas Instruments Incorporated Compensation of mechanical tolerance in a capacitive sensing control element
CN110686807B (zh) * 2019-09-27 2021-07-06 天津大学 基于微电子机械系统的可调量程的电容式微力测量传感器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3289069B2 (ja) 1992-11-19 2002-06-04 オムロン株式会社 半導体加速度センサ
US6287885B1 (en) * 1998-05-08 2001-09-11 Denso Corporation Method for manufacturing semiconductor dynamic quantity sensor
JP4193232B2 (ja) 1998-07-22 2008-12-10 株式会社デンソー 力学量センサ
JP2000206142A (ja) 1998-11-13 2000-07-28 Denso Corp 半導体力学量センサおよびその製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216918A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Sensoranordnung
DE102017216918B4 (de) 2017-09-25 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Sensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040010222A (ko) 2004-01-31
US6848310B2 (en) 2005-02-01
CN1189753C (zh) 2005-02-16
JP2004061235A (ja) 2004-02-26
US20040017209A1 (en) 2004-01-29
CN1475782A (zh) 2004-02-18
JP4000936B2 (ja) 2007-10-31
KR100591392B1 (ko) 2006-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10333559A1 (de) Kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe, Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensors für eine dynamische Größe und Detektor mit einem kapazitiven Sensor für eine dynamische Größe
DE19810534C2 (de) Mehrachsenbeschleunigungssensor und Herstellungsverfahren eines Mehrachsenbeschleunigungssensor
DE10151376B4 (de) Dynamischer Halbleitergrößensensor zum Erfassen einer dynamischen Größe in zwei Achsen mit einem x-förmigen Massenabschnitt
DE102005043906B4 (de) Sensor vom kapazitiven Typ für eine physikalische Größe, der einen Sensorchip und einen Schaltkreischip aufweist
DE69626972T2 (de) Integrierter kapazitiver Halbleiter-Beschleunigungsmessaufnehmer sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0679878B1 (de) Mikrosystem mit integrierter Schaltung und mikromechanischem Bauteil und Herstellverfahren
DE10255690B4 (de) Halbleitersensor für eine dynamische Größe
DE102006011545B4 (de) Mikromechanisches Kombi-Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE10247467B4 (de) Kapazitiver Sensor zur Erfassung einer physikalischen Grösse, welcher eine physikalische Grösse entlang einer Mehrzahl von Achsen erfasst
DE102008043524B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005005554B4 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Halbleitersensors für eine dynamische Grösse
DE102004043259B4 (de) Dynamischer Halbleitersensor mit variablem Kondensator auf laminiertem Substrat
DE10111212A1 (de) Halbleitersensor für eine physikalische Größe
DE4432837A1 (de) Beschleunigungssensor und Meßverfahren
DE4400127A1 (de) Kapazitiver Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013217726A1 (de) Mikromechanisches Bauteil für eine kapazitive Sensorvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil für eine kapazitive Sensorvorrichtung
DE10303751B4 (de) Kapazitiver Sensor für eine dynamische Größe
DE102005043645A1 (de) Halbleitersensor für eine physikalische Grösse und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102016208925A1 (de) Mikromechanischer Sensor und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors
DE102004014708B4 (de) Halbleitersensor für eine dynamische Grösse
DE102005006156A1 (de) Sensor für eine physikalische Größe, welcher einen Sensorchip und einen Schaltungschip aufweist
DE102004042761A1 (de) Sensoranordnung eines Kapazitätstyps für eine dynamische Grösse
EP0679897B1 (de) Mikromechanisches Bauteil mit einer dielektrischen beweglichen Struktur
DE10336232B4 (de) Kapazitiver Sensor für dynamische Größen
DE4126100A1 (de) Mikromechanischer drehbeschleunigungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination