DE4400127A1 - Kapazitiver Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Kapazitiver Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4400127A1
DE4400127A1 DE4400127A DE4400127A DE4400127A1 DE 4400127 A1 DE4400127 A1 DE 4400127A1 DE 4400127 A DE4400127 A DE 4400127A DE 4400127 A DE4400127 A DE 4400127A DE 4400127 A1 DE4400127 A1 DE 4400127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
layer
fingers
separating strip
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4400127A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4400127C2 (de
Inventor
Jiri Dr Ing Dr Marek
Frank Dipl Phys Dr Bantien
Horst Dipl Phys Dr Muenzel
Michael Dr Ing Dr Offenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4400127A priority Critical patent/DE4400127C2/de
Priority to US08/355,760 priority patent/US5569852A/en
Priority to JP6325717A priority patent/JPH07209330A/ja
Publication of DE4400127A1 publication Critical patent/DE4400127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4400127C2 publication Critical patent/DE4400127C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0808Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
    • G01P2015/0811Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0814Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass for translational movement of the mass, e.g. shuttle type

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen kapazitiven Beschleunigungs­ sensor nach der Gattung des Hauptanspruchs sowie ein Ver­ fahren zur Herstellung dieses Beschleunigungssensors.
Beschleunigungssensoren in Silicium-Mikromechanik werden heutzutage insbesondere im Kraftfahrzeug auf verschieden­ artige Weise eingesetzt beispielsweise zur Auslösung von Airbags, Gurtstraffern, Antiblockiersystemen u. dgl.
Bei einem derartigen, aus den US-Patenten 4 711 128 und 4 663 972 bekannten Beschleunigungssensor bestehen die elastisch aufgehängte seismische Masse und die ineinander­ greifenden Platten zur Bildung eines Kondensators bzw. kapazitiven Beschleunigungssensors aus monokristallinem Silicium oder Quarz. Die Struktur wird zunächst durch an­ isotropes Ätzen von Gräben hergestellt und dann durch iso­ tropes Unterätzen von der Basis gelöst. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß beim isotropen Unter­ ätzen das Material von beiden Seiten her im wesentlichen halbzylindrisch entfernt wird, wodurch nur sehr schmale Strukturen unterätzt werden können, so daß die Breite und damit die Masse der seismischen Masse begrenzt ist. Weiterhin ist bei einer Realisierung durch monokristalli­ nes Silicium die Kontaktierung der erforderlichen Sensor­ zuleitungen problematisch.
Bei einem aus der WO 92/03740 bekannten Beschleunigungs­ sensor, der mit Mitteln der Oberflächen-Mikromechanik her­ gestellt wird, bestehen insbesondere die Kondensatorstruk­ turen und die Aufhängestege aus polykristallinem Silicium. Der Nachteil eines polykristallinen Materials besteht in der eingeschränkten Aktivierbarkeit von Dotierstoffen. Speziell bei Sensoren im Niederbeschleunigungsbereich müssen die Aufhängestege für die seismische Masse sehr lang und dünn ausgelegt werden. Um eine hohe Leitfähigkeit zu erzielen, ist jedoch eine hohe Dotierung erforderlich. Der Anteil des Dotiermaterials, der sich in den Korn­ grenzen des polykristallinen Materials einbaut und damit elektrisch nicht aktiviert ist, trägt zu einer erhöhten Druckspannung und bei einem Konzentrationsgradienten auch zu einem Spannungsgradienten bei. Dies kann zu einer Auf­ werfung der zweiseitig eingespannten Aufhängestege und zu einer Krümmung der Kondensatorplatten führen.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Beschleunigungssensor mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs vermeidet durch die Verwendung von monokristallinem Material für die Sensorstruktur die beschriebenen Nachteile von poly­ kristallinem Material. Es können große Arbeitskapazitäten erreicht werden. Eine Integration mit einer Auswerteschal­ tung ist leicht möglich. Dabei wird eine kostengünstige und einfach zu realisierende Art der Kontaktierung der Sensorleitungen vorgeschlagen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Beschleunigungssensors möglich.
Zur Bildung des Trennstreifens bieten sich zwei vorteil­ hafte Möglichkeiten an: Zum einen kann er durch eine p- Diffusion in der aus n-Silicium bestehenden Schicht ge­ bildet werden, und zum anderen kann er durch einen aufge­ füllten, isotrop oder anisotrop geätzten Graben gebildet werden. Unterhalb der vorzugsweise aus polykristallinem Material, insbesondere Polysilicium, bestehenden Füllung wird der Ätzgraben zweckmäßigerweise mit einer Isolier­ schicht versehen. Hierdurch kann die elektrische Trennung auf einfache Weise vollzogen werden.
Die am Substrat fixierten Endbereiche der zweiten Finger sind zweckmäßigerweise durch wenigstens einen Quersteg miteinander verbunden, wobei der Quersteg als Anschluß der Kondensatoranordnung ausgebildet ist. Hierdurch braucht nur beispielsweise eine Kontaktierung dieser Finger auf jeder Seite der seismischen Masse erfolgen.
Um große und breite seismische Massen aus monokristallinem Material herstellen zu können, wird das Substrat im mitt­ leren Bereich des Beschleunigungssensors in vorteilhafter Weise rückseitig weggeätzt, wobei ein die Endbereiche der Aufhängestege und zwei Finger haltender verbleibender Rahmenbereich vorgesehen ist bzw. bestehen bleibt. Durch dieses rückseitige Wegätzen kann auf eine Unterätzung verzichtet werden, die insbesondere bei monokristallinem Silicium problematisch ist, wenn breite Bereiche unterätzt werden sollen.
Als Substrat eignet sich vor allem p-Silicium, und die verbleibende Schicht sowie die herausgeätzte Struktur be­ stehen aus n-Silicium.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines der­ artigen Beschleunigungssensors besteht darin, daß zunächst ein den Bereich der später gebildeten Struktur umgebender Trennstreifen in der das Substrat bedeckenden Schicht ge­ bildet wird. Dann wird der Trennstreifen und wenigstens der nicht von ihm umschlossene Bereich der Schicht mit einer Passivierungsschicht versehen. Dann wird in beliebi­ ger Reihenfolge die aus der Masse, den Aufhängestegen und den Fingern bestehende Struktur durch anisotropes Ätzen (Trenchätzen) gebildet, die Leiterbahnen werden auf der Passivierungsschicht angebracht und ihre bis zu den An­ schlüssen der Kondensatoranordnung führenden Endbereiche kontaktiert, und das Substrat wird unterhalb des mittleren Bereichs der Struktur rückseitig weggeätzt. Hierdurch er­ hält man auf einfache und rationelle Weise auch breite Strukturen aus monokristallinem Silicium und eine einfache und vorteilhafte Kontaktierung.
Zur Bildung des Trennstreifens wird entweder eine ent­ sprechend lokalisierte p-Diffusion durchgeführt, oder es wird zunächst ein Graben isotrop oder anisotrop geätzt, dann mit einer Isolierschicht versehen und schließlich wenigstens in den Anschlußbereichen aufgefüllt, vorzugs­ weise durch Deponieren von Polysilicium.
Das rückseitige Ätzen kann sehr präzise mit einem pn-Ätz­ stopp erfolgen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Beschleunigungssensor als Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch den Beschleuni­ gungssensor nach dem Ätzen des Grabens für den Trennstreifen und der mittleren Sensorstruktur gemäß der Schnittlinie A-A in Fig. 1 und
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Kon­ taktierungsbereichs.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der in Fig. 1 in der Draufsicht dargestellte Beschleuni­ gungssensor besteht aus einer bandförmigen seismischen Masse 10 aus monokristallinem Silicium (n-Silicium). Von den beiden Enden verlaufen jeweils senkrecht zur Längs­ richtung nach beiden Seiten dünne Aufhängestege 11, die einstückig mit der Masse 10 ausgebildet sind und deren von der Masse 10 entfernte Endbereiche 11a an dem den Sensor­ bereich umgebenden Substrat 12 aus monokristallinem p- Silicium fixiert sind. Dadurch kann sich die seismische Masse 10 in ihrer Längsrichtung beim Auftreten von ent­ sprechenden Beschleunigungen relativ zum Substrat 12 in der Pfeilrichtung bewegen.
An den beiden Längsseiten der seismischen Masse 10 sind dünne, langgestreckte, als Kondensatorplatten ausgebildete erste Finger 13 senkrecht zur Längsrichtung der seis­ mischen Masse 10 einstückig angeformt. Diese bestehen also ebenfalls aus monokristallinem n-Silicium. Jeweils finger­ artig ineinandergreifend, verlaufen zwischen diesen ersten Fingern 13 weitere, als Kondensatorplatten ausgebildete zweite Finger 14, die an ihrem von der seismischen Masse 10 abgewandten Ende am Substrat fixiert sind. Sie sind dort über einstückig angeformte Querstege 15 jeweils zu beiden Seiten der seismischen Masse 10 am Substrat 12 mit­ einander verbunden. Die Finger 13, 14 sind somit nach Art einseitig eingespannter Balken ausgebildet. Die inein­ andergreifenden ersten und zweiten Finger 13, 14 bilden eine Kondensatoranordnung, deren Kapazität sich bei einer Längsverschiebung der seismischen Masse 10 verändert, so daß hierdurch über die sich verändernde Kapazität die Be­ schleunigung erfaßt werden kann.
Die gestrichelte Linie soll vereinfacht weitere solcher Finger 13, 14 in paralleler Anordnung darstellen.
Eine Schicht 16 aus monokristallinem n-Silicium auf dem Substrat 12 umgibt rahmenförmig die Sensorstruktur. Sie ist von dieser rahmenförmig durch einen schmalen Trennstreifen 17 (z. B. Streifenbreite < 2 µm, Streifenhöhe < 10 µm) getrennt, das heißt, die Aufhängestege 11, die Finger 13, 14 und die Querstege 15 sind nach allen Seiten hin zur umgebenden Schicht 16 aus demselben Material beabstandet angeordnet. Dieser Trennstreifen 17 ist aufgefüllt, um als Anschlußleitungen der Kondensatoranord­ nung dienende Leiterbahnen 18 auf der Schicht 16 zur Kon­ densatoranordnung führen zu können. Diese Auffüllung kann prinzipiell auch nur an den erforderlichen Stellen vorhanden sein. Dabei ist die eine Leiterbahn mit einem der Endbereiche 11a eines der Aufhängestege 11 kontaktiert, und eine weitere Leiterbahn ist mit einem der Querstege 15 kontaktiert. Selbstverständlich kann auch der andere Quersteg 15 entsprechend mit einer Leiterbahn 18 kontaktiert werden, wobei dies zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen wurde. Diese Kontaktierung wird in Zusammenhang mit Fig. 3 noch näher erläutert werden.
Das Herstellungsverfahren wird im folgenden auch anhand der Fig. 2 und 3 erläutert werden.
Zunächst wird in üblicher Weise auf eine das Substrat 12 bildende Platte aus monokristallinem p-Silicium eine Schicht aus n-Silicium aufgebracht, aus der später die Schicht 16 und die Sensorstruktur durch Ätzen gebildet werden. Die Dotierung kann nach bekannten Verfahren vor oder während des Prozesses erfolgen. Zunächst wird der rahmenförmige Trennstreifen 17 als bis zum Substrat 12 hinabreichender Graben in die obere Schicht durch iso­ tropes oder anisotropes Ätzen eingeformt. Dieser Graben wird dann mit einer Isolierschicht 19 gemäß Fig. 3 ver­ sehen, wobei der Graben gemäß Fig. 3 durch anisotropes Trenchätzen erzeugt wurde. Die Isolierschicht 19 kann beispielsweise aus Siliciumdioxid bestehen. Anschließend wird der Graben durch Deponierung von beispielsweise polykristallinem Silicium als Füllung 20 aufgefüllt. Diese Auffüllung kann vollständig oder nur an den später gebildeten Anschlußbereichen 21 erfolgen.
Zunächst wird die gesamte Schicht mit einer Passivierungs­ schicht 22 versehen, die später im inneren Bereich der Sensorstruktur wieder entfernt wird, so daß sie sich über den Trennstreifen 17 erstreckt und geringfügig noch die Schicht innerhalb des Trennstreifens 17 übergreift.
Nun werden die Leiterbahnen 18 gemäß Fig. 1 auf der Schicht 16 bzw. der Passivierungsschicht 22 aufgebracht. Sie erstrecken sich über die Trennstreifen 17 hinweg bis zu einem bzw. beiden Querstegen 15 und werden dort an einer Stelle ohne Passivierungsschicht 22 kontaktiert. Dann wird das Substrat 12 im Bereich der Sensor­ struktur durch rückseitiges Ätzen mit p/n-Ätzstopp ent­ fernt. Der entfernte Bereich 12a ist in Fig. 2 durch eine gekreuzte Schraffur gekennzeichnet. Nun wird durch an­ isotropes Trenchätzen die Sensorstruktur gebildet, nämlich die seismische Masse 10, die Aufhängestege 11, die Finger 13, 14 und die Querstege 15. Fig. 2 zeigt den Beschleunigungssensor nach diesem Herstellungsschritt. Durch dieses Ätzen wird die Sensorstruktur nur noch an den Endbereichen 11a der Aufhängestege 11 und den Endbereichen der zweiten Finger 14 bzw. den Querstegen 15 am Randbereich des Ausschnitts des Substrats 12 gehalten.
Der weitere Verlauf der Leiterbahn 18 ist in Fig. 1 nicht mehr dargestellt und nur noch durch eine gestrichelt dar­ gestellte Leiterbahn 18 angedeutet.
Die Reihenfolge der Verfahrensschritte des Ätzens der Sensorstruktur, des rückseitigen Ätzens des Substrats 12 und des Aufbringens der Leiterbahn 18 kann auch verändert werden.
Alternativ zur beschriebenen Bildung des Trennstreifens 17 kann dieser auch durch p-Diffusion in einem entsprechenden Streifen gebildet werden. Ein Auffüllen ist hier nicht erforderlich. Auch durch einen solchen p-Diffusionsstrei­ fen kann eine elektrische Isolation zwischen der Sensor­ struktur und dem äußeren Bereich der Schicht 16 erreicht werden.
Die Leiterbahnen können beispielsweise durch Bedampfung mit Aluminium oder einem anderen gut leitenden Material erzeugt werden. Auch durch Abscheidung einer Schicht können solche Leiterbahnen erzeugt werden.
Die monokristalline Schicht 16 kann auch in nicht darge­ stellter Weise mit Hilfe eines Standardprozesses mit einer Auswerteschaltung für den Beschleunigungssensor versehen werden, so daß der Sensor und die Auswerteschaltung auf einem Bauteil angeordnet sind.

Claims (14)

1. Kapazitiver Beschleunigungssensor mit einer aus einer monokristallinen, auf einem Substrat angeordneten Schicht herausgeätzten Struktur, bestehend aus einer nur über Auf­ hängestege mit dem Substrat verbundenen, beim Auftreten einer Beschleunigung eine Bewegung in ihrer Längsrichtung ausführenden seismischen Masse, aus sich von dieser Masse aus quer zu deren Längsrichtung erstreckenden parallelen plattenartigen ersten Fingern und aus dazu parallelen, am Substrat verankerten plattenartigen zweiten Fingern, wobei die ersten und zweiten Finger eine Kondensatoranordnung bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihrem von der seismischen Masse (10) entfernten Endbereich (11a) am Substrat (12) verankerten Aufhängestege (11) und zweiten Finger (14) durch einen Trennstreifen (17) von der übrigen verbliebenen Schicht (16) aus monokristallinem Material elektrisch getrennt sind, daß sich eine Passivierungs­ schicht (22) über den Trennstreifen (17) auch wenigstens teilweise über die verbliebene Schicht (16) erstreckt und daß auf der Passivierungsschicht (22) angeordnete, als Anschlußleitungen für die Kondensatoranordnung dienende Leiterbahnen (18) über den Trennstreifen (17) hinweg bis zu den Anschlüssen der Kondensatoranordnung verlaufen und dort kontaktiert sind.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennstreifen (17) durch eine p-Diffusion in der aus n-Silicium bestehenden Schicht gebildet ist.
3. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennstreifen (17) durch einen aufgefüllten, isotrop oder anisotrop geätzten Graben gebildet ist.
4. Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Graben mit einer Isolierschicht (19) unter der Füllung (20) versehen ist.
5. Sensor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (20) aus polykristallinem Material, insbe­ sondere aus Polysilicium, besteht.
6. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die am Substrat (12) fixierten Endbereiche der zweiten Finger (14) durch wenigstens einen Quersteg (15) miteinander verbunden sind, wobei der Quer­ steg (15) als Anschluß der Kondensatoranordnung ausgebil­ det ist.
7. Kapazitiver Beschleunigungssensor, mit einer aus einer monokristallinen, auf einem Substrat angeordneten Schicht herausgeätzten Struktur, bestehend aus einer nur über Aufhängestege mit dem Substrat verbundenen, beim Auftreten einer Beschleunigung eine Bewegung in ihrer Längsrichtung ausführenden seismischen Masse, aus sich von dieser Masse aus quer zu deren Längsrichtung erstreckenden parallelen plattenartigen ersten Fingern und aus dazu parallelen, am Substrat verankerten plattenartigen zweiten Fingern, wobei die ersten und zweiten Finger eine Kondensatoranordnung bilden, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (12) in seinem mittleren Bereich (12a) rückseitig weggeätzt ist, wobei ein die Endbereiche der Aufhängestege (11) und zweiten Finger (14) haltender verbleibender Rahmenbereich des Substrats (12) vorgesehen ist.
8. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Substrat (12) aus p-Silicium und die verbleibende Schicht (16) sowie die herausgeätzte Sensorstruktur aus n-Silicium bestehen.
9. Verfahren zur Herstellung des kapazitiven Beschleu­ nigungssensors nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein den Bereich der später gebildeten Sensorstruktur umgebender Trennstreifen (17) in der das Substrat (12) bedeckenden Schicht gebildet wird, daß der Trennstreifen (17) und wenigstens der nicht von ihm umschlossene Bereich der Schicht (16) mit einer Passivierungsschicht (22) versehen werden und daß in be­ liebiger Reihenfolge die Leiterbahnen (18) auf der Passivierungsschicht (22) angebracht und ihre bis zu den Anschlüssen der Kondensatoranordnung führenden Endbereiche kontaktiert werden, das Substrat (12) unterhalb des mittleren Bereichs der Sensorstruktur rückseitig weggeätzt wird und die aus der Masse (10), den Aufhängestegen (11) und den Fingern (13, 14) bestehende Sensorstruktur durch anisotropes Ätzen gebildet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Trennstreifens (17) eine entsprechend lokalisierte p-Diffusion durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Trennstreifens (17) zunächst ein Graben isotrop oder anisotrop geätzt wird und daß der Graben mit einer Isolierschicht (19) versehen und dann wenigstens in den Anschlußbereichen (21) aufgefüllt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Graben durch Deponieren von Polysilicium gefüllt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das rückseitige Ätzen mit einem pn- Ätzstopp erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen durch Aufdampfen eines Metalls, insbesondere von Aluminium, gebildet werden.
DE4400127A 1994-01-05 1994-01-05 Kapazitiver Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE4400127C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400127A DE4400127C2 (de) 1994-01-05 1994-01-05 Kapazitiver Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
US08/355,760 US5569852A (en) 1994-01-05 1994-12-14 Capacitive accelerometer sensor and method for its manufacture
JP6325717A JPH07209330A (ja) 1994-01-05 1994-12-27 静電容量型加速度センサ及びその製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400127A DE4400127C2 (de) 1994-01-05 1994-01-05 Kapazitiver Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4400127A1 true DE4400127A1 (de) 1995-07-06
DE4400127C2 DE4400127C2 (de) 2003-08-14

Family

ID=6507460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4400127A Expired - Lifetime DE4400127C2 (de) 1994-01-05 1994-01-05 Kapazitiver Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5569852A (de)
JP (1) JPH07209330A (de)
DE (1) DE4400127C2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5461916A (en) 1992-08-21 1995-10-31 Nippondenso Co., Ltd. Mechanical force sensing semiconductor device
KR100374804B1 (ko) * 1995-05-25 2003-05-09 삼성전자주식회사 진동형자이로스코프
DE19519488B4 (de) * 1995-05-27 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Drehratensensor mit zwei Beschleunigungssensoren
FR2754349B1 (fr) * 1996-10-03 1998-10-30 Commissariat Energie Atomique Capteur, notamment accelerometre, et actionneur, et procede de fabrication d'une structure de capteur ou d'actionneur a isolation electrique localisee dans une plaque de substrat
US6121552A (en) 1997-06-13 2000-09-19 The Regents Of The University Of Caliofornia Microfabricated high aspect ratio device with an electrical isolation trench
US6199430B1 (en) 1997-06-17 2001-03-13 Denso Corporation Acceleration sensor with ring-shaped movable electrode
US6070464A (en) * 1997-09-05 2000-06-06 Motorola, Inc. Sensing structure comprising a movable mass and a self-test structure
US6087701A (en) * 1997-12-23 2000-07-11 Motorola, Inc. Semiconductor device having a cavity and method of making
JP4003326B2 (ja) * 1998-02-12 2007-11-07 株式会社デンソー 半導体力学量センサおよびその製造方法
KR100464297B1 (ko) * 1998-03-04 2005-02-28 삼성전자주식회사 용량변화마이크로가속도계
US6291875B1 (en) 1998-06-24 2001-09-18 Analog Devices Imi, Inc. Microfabricated structures with electrical isolation and interconnections
JP4238437B2 (ja) 1999-01-25 2009-03-18 株式会社デンソー 半導体力学量センサとその製造方法
US6433401B1 (en) 1999-04-06 2002-08-13 Analog Devices Imi, Inc. Microfabricated structures with trench-isolation using bonded-substrates and cavities
US7051590B1 (en) 1999-06-15 2006-05-30 Analog Devices Imi, Inc. Structure for attenuation or cancellation of quadrature error
US6386032B1 (en) 1999-08-26 2002-05-14 Analog Devices Imi, Inc. Micro-machined accelerometer with improved transfer characteristics
US6703679B1 (en) 1999-08-31 2004-03-09 Analog Devices, Imi, Inc. Low-resistivity microelectromechanical structures with co-fabricated integrated circuit
US6868726B2 (en) * 2000-01-20 2005-03-22 Analog Devices Imi, Inc. Position sensing with improved linearity
JP3606164B2 (ja) * 2000-06-02 2005-01-05 株式会社村田製作所 静電容量型外力検出装置
US6513380B2 (en) 2001-06-19 2003-02-04 Microsensors, Inc. MEMS sensor with single central anchor and motion-limiting connection geometry
US7036374B2 (en) * 2002-01-25 2006-05-02 William Thomas Pike Micro-machined suspension plate with integral proof mass for use in a seismometer or other device
US6776042B2 (en) 2002-01-25 2004-08-17 Kinemetrics, Inc. Micro-machined accelerometer
US6761070B2 (en) 2002-01-31 2004-07-13 Delphi Technologies, Inc. Microfabricated linear accelerometer
JP3492673B1 (ja) * 2002-06-21 2004-02-03 沖電気工業株式会社 静電容量型加速度センサの製造方法
KR20050107470A (ko) * 2003-02-28 2005-11-11 배 시스템즈 피엘시 가속도계
US20050235751A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Zarabadi Seyed R Dual-axis accelerometer
US7194376B2 (en) * 2004-04-27 2007-03-20 Delphi Technologies, Inc. Circuit and method of processing multiple-axis sensor output signals
US7250322B2 (en) * 2005-03-16 2007-07-31 Delphi Technologies, Inc. Method of making microsensor
US20060207327A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Zarabadi Seyed R Linear accelerometer
DE102007052663A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement, Kurzprozess zur Herstellung von MEMS-Bauelementen
JP2010223952A (ja) * 2009-02-24 2010-10-07 Seiko Epson Corp 加速度センサー、電子機器
GB2523320A (en) * 2014-02-19 2015-08-26 Atlantic Inertial Systems Ltd Accelerometers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560997B1 (fr) * 1984-03-06 1987-06-05 Sfena Capteur accelerometrique a structure pendulaire plane
FR2580389B2 (fr) * 1985-04-16 1989-03-03 Sfena Accelerometre micro-usine a rappel electrostatique
US4893509A (en) * 1988-12-27 1990-01-16 General Motors Corporation Method and product for fabricating a resonant-bridge microaccelerometer
US5025346A (en) * 1989-02-17 1991-06-18 Regents Of The University Of California Laterally driven resonant microstructures
EP0543901B1 (de) * 1990-08-17 1995-10-04 Analog Devices, Inc. Monolithischer beschleunigungsmesser
EP0618450A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Beschleunigungssensor
US5447068A (en) * 1994-03-31 1995-09-05 Ford Motor Company Digital capacitive accelerometer

Also Published As

Publication number Publication date
US5569852A (en) 1996-10-29
JPH07209330A (ja) 1995-08-11
DE4400127C2 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400127C2 (de) Kapazitiver Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4341271B4 (de) Beschleunigungssensor aus kristallinem Material und Verfahren zur Herstellung dieses Beschleunigungssensors
DE4000903C1 (de)
DE19537814B4 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE19906046B4 (de) Halbleitersensoren für eine physikalische Größe mit einem Stoppabschnitt
EP0732594B1 (de) Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Bauelemente
DE102008043524B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69626972T2 (de) Integrierter kapazitiver Halbleiter-Beschleunigungsmessaufnehmer sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19503236A1 (de) Sensor aus einem mehrschichtigen Substrat
DE19930779A1 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE19719601A1 (de) Beschleunigungssensor
DE19810534A1 (de) Mehrachsenbeschleunigungssensor und Herstellungsverfahren eines Mehrachsenbeschleunigungssensor
DE19906067A1 (de) Halbleitersensor für physikalische Größen und dessen Herstellungsverfahren
DE19859627A1 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102011011160B4 (de) Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
WO2020011559A1 (de) Mikromechanische drucksensorvorrichtung und entsprechendes herstellungsverfahren
EP0950190B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Halbleiteranordnung
DE10141867A1 (de) Halbleitersensor für dynamische Grössen mit beweglichen Elektroden und Festelektroden auf einem Unterstützungssubstrat
DE19530736B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zur Herstellung eines Beschleunigungssensors
DE19536228B4 (de) Mikroelektronischer, integrierter Sensor und Verfahren zur Herstellung des Sensors
DE10310339A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
EP1360143B1 (de) Verfahren zum erzeugen von oberflächenmikromechanikstrukturen und sensor
DE60201408T2 (de) Verfahren zum Verstärken einer mechanischen Mikrostruktur
DE102010062056B4 (de) Mikromechanisches Bauteil
DE102008002668A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right