DE10247467B4 - Kapazitiver Sensor zur Erfassung einer physikalischen Grösse, welcher eine physikalische Grösse entlang einer Mehrzahl von Achsen erfasst - Google Patents

Kapazitiver Sensor zur Erfassung einer physikalischen Grösse, welcher eine physikalische Grösse entlang einer Mehrzahl von Achsen erfasst Download PDF

Info

Publication number
DE10247467B4
DE10247467B4 DE10247467A DE10247467A DE10247467B4 DE 10247467 B4 DE10247467 B4 DE 10247467B4 DE 10247467 A DE10247467 A DE 10247467A DE 10247467 A DE10247467 A DE 10247467A DE 10247467 B4 DE10247467 B4 DE 10247467B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
physical quantity
movable electrode
detecting
signal
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10247467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10247467A1 (de
Inventor
Toshikazu Kariya Itakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10247467A1 publication Critical patent/DE10247467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10247467B4 publication Critical patent/DE10247467B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/18Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration in two or more dimensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2417Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying separation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0808Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
    • G01P2015/0811Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0814Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass for translational movement of the mass, e.g. shuttle type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Kapazitiver Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe mit:
einer Mehrzahl von Abschnitten zur Erfassung einer physikalischen Größe (10a, 10b), wobei die in der Mehrzahl vorkommenden Abschnitte zur Erfassung einer physikalischen Größe jeweils:
eine bewegliche Elektrode (1a–1d), welche sich auf der Grundlage einer Änderung einer physikalischen Größe bewegt;
eine feste Elektrode (2a–2d), welche gegenüberliegend der beweglichen Elektrode angeordnet ist;
einen Steuersignalgenerator (60) zum Erzeugen von Steuersignalen;
einen C-V-Wandler (21, 31) zum Ausgeben einer Spannung, welche einer Änderung einer zwischen der beweglichen Elektrode und der festen Elektrode gebildeten Kapazität entspricht; und
eine Signalverarbeitungsschaltung (23, 33) zum Verarbeiten der Ausgangsspannung von dem C-V-Wandler und zum Ausgeben eines Signals entsprechend der Änderung einer physikalischen Größe enthält;
wobei der Steuersignalgenerator ein erstes Signal der beweglichen Elektrode und der festen Elektrode während eines normalen Zeitablaufsintervalls der Erfassung einer physikalischen Größe sendet, um die Änderung der zwischen der beweglichen Elektrode...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Sensoren und insbesondere auf einen kapazitiven Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe, welcher physikalische Größen entlang einer Mehrzahl von Achsen erfaßt.
  • Die JP-A-2000-81449 ( US 6,257,061 ) offenbart einen kapazitiven Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe mit einer Fehlfunktionsselbstdiagnosefunktion. Der kapazitive Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe diagnostiziert selbst Fehlfunktionen unter Verwendung der Resonanz der Sensorelemente, welche auf der Grundlage der Frequenz (hiernach als Selbstdiagnosefrequenz bezeichnet) einer angelegten elektrischen Spannung gebildet wird.
  • Wenn jedoch die oben erwähnte Technologie auf einen kapazitiven Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe angewandt wird, welcher physikalische Größen entlang zweier Richtungsachsen erfaßt, wird, da die Selbstdiagnosefrequenz verwendet wird, um eine Resonanz der Sensorelemente zu erzeugen, gleichzeitig eine andere Resonanz zwischen beiden Sensorelementen erzeugt. Das heißt, die Sensorelemente stören sich gegenseitig während der Selbstdiagnose, so daß eine Resonanz erzeugt wird, welche sich von der Resonanz unterscheidet, die für die Diagnose verwendet wird. Dementsprechend kann ein genauer Sensorausgang, welcher während der Selbstdiagnose erwartet wird, nicht erzielt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen kapazitiven Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe zu schaffen, bei welchem die obigen Schwierigkeiten vermieden werden.
  • Des weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kapazitiven Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe zu schaffen, welcher zur Diagnose von Funktionsstörungen entlang einer Mehrzahl von Achsen geeignet ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Bei dem kapazitiven Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe der vorliegenden Erfindung sendet während eines normalen Zeitablaufsintervalls der Erfassung einer physikalischen Größe ein Steuersignalgenerator (60) ein erstes Signal einer beweglichen Elektrode (1a1d) und einer festen Elektrode (2a2d), um eine Änderung der Kapazität zwischen der beweglichen Elektrode und der festen Elektrode zu erfassen. Während eines Selbstdiagnosezeitablaufsintervalls sendet der Steuersignalgenerator ebenfalls ein zweites Signal der beweglichen Elektrode und der festen Elektrode, um die bewegliche Elektrode zur Diagnose einer Funktionsstörung jedes Erfassungsabschnitts einer physikalischen Größe (10a, 10b) zu bewegen. Der Steuersignalgenerator sendet das zweite Signal der beweglichen Elektrode und der festen Elektrode jedes Erfassungsabschnitts für eine physikalische Größe während unterschiedlicher Zeitablaufsintervalle.
  • Bei dem kapazitiven Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe der vorliegenden Erfindung beeinflußt die Resonanz der Sensorelemente eines aus der Mehrzahl von Abschnitten zur Erfassung einer physikalischen "Größe nicht diejenige der Sensorelemente der anderen aus der Mehrzahl von Abschnitten zur Erfassung einer physikalischen Größe. Als Ergebnis ist es möglich, eine Funktionsstörung des Sensors genau entlang jeder Achse des vielachsigen kapazitiven Sensors zur Erfassung einer physikalischen Größe zu diagnostizieren.
  • Bei einem kapazitiven Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich eine erste Frequenz eines zweiten Signals, welches einem ersten aus der Mehrzahl von Abschnitten zur Erfassung einer Größe gesendet wird, von einer zweiten Frequenz des zweiten Signals, welches einem zweiten aus der Mehrzahl von Abschnitten zur Erfassung der physikalischen Größe gesendet wird.
  • Als Ergebnis ist es möglich, eine Funktionsstörung des Sensors genau entlang jeder Achse des vielachsigen kapazitiven Sensors zur Erfassung einer physikalischen Größe zu diagnostizieren.
  • Die vorliegende Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
  • 1 stellt eine schräg perspektivische Querschnittsansicht eines Beschleunigungssensors einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
  • 2 stellt eine elektrische Schaltung des Beschleunigungssensors der ersten Ausführungsform dar;
  • 3 stellt ein Zeitablaufsdiagramm von jeweiligen Signalen, Eingangsspannungen, elektrostatischen Kräften und Bewegungen der beweglichen Elektroden dar, wenn der Beschleunigungssensor der ersten Ausführungsform operativ ist;
  • 4 stellt ein detailliertes Zeitablaufsdiagramm eines Taktsignals CLK, von Ausgangssignalen P1X, P2X, P1Y und P2Y und Signalen S2X, S2Y während einer normalen Beschleunigungserfassung der ersten Ausführungsform dar;
  • 5 stellt die Merkmale einer Resonanzfrequenz bezüglich der Frequenz einer Eingangsspannung für eine bewegliche Elektrode der ersten Ausführungsform dar;
  • 6 stellt eine Beziehung zwischen der Resonanz (Frequenz der Selbstdiagnosespannung/Resonanzfrequenz des Sensorelements) und einem Selbstdiagnoseausgang der ersten Ausführungsform dar; und
  • 7 stellt ein Zeitablaufsdiagramm dar, wenn der Beschleunigungssensor einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung operativ ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf mehrere Ausführungsformen beschrieben, welche in den Figuren dargestellt sind.
  • Erste Ausführungsform
  • Es wird ein kapazitiver Beschleunigungssensor als kapazitiver Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe beschrieben. Entsprechend 1 enthält der Beschleunigungssensor einen ersten Erfassungsabschnitt zum Erfassen einer Beschleunigung entlang der X-Achse und einen zweiten Erfassungsabschnitt zum Erfassen einer Beschleunigung entlang der Y-Achse. Der Beschleunigungssensor ist in einem Fahrzeug derart angebracht, daß die X-Achse einer vorne/hinten-Richtung des Fahrzeugs entspricht und die Y-Achse einer links/rechts-Richtung entspricht.
  • Entsprechend 2 enthält der erste Erfassungsabschnitt ein Sensorelement 10a und eine Beschleunigungserfassungsschaltung 20. Das Sensorelement 10a enthält bewegliche Elektroden 1a und 1b und feste Elektroden 2a und 2b. Die Beschleunigungserfassungsschaltung 20 erfaßt eine Beschleunigung entlang der X-Achse auf der Grundlage einer Änderung der zwischen jeder der beweglichen Elektroden 1a und 1b und der festen Elektroden 2a und 2b gebildeten unterschiedlichen Kapazität.
  • Der zweite Erfassungsabschnitt enthält ein Sensorelement 10b und eine Beschleunigungserfassungsschaltung 30. Das Sensorelement 10b enthält bewegliche Elektroden 1c und 1d und feste Elektroden 2c und 2d. Die Beschleunigungserfassungsschaltung 30 erfaßt eine Beschleunigung entlang der Y-Achse auf der Grundlage einer Änderung einer zwischen jeder der beweglichen Elektroden 1c und 1d und der festen Elektroden 2c und 2d gebildeten unterschiedlichen Kapazität.
  • Wie in 1 dargestellt sind die Sensorelemente 10a und 10b jeweils durch unterschiedliche Halbleiterchips gebildet. Die Beschleunigungserfassungsschaltungen 20, 30 sind auf einem elektrischen Schaltungschip 40 gebildet, auf welchem die Chips, welche die Sensorelemente 10a, 10b enthalten, angeordnet sind. Die Sensorelemente 10a, 10b und der elektrische Schaltungschip 40 sind in einem Baustein 50 untergebracht.
  • Die Sensorelemente 10a, 10b sind aus dem Halbleitersubstrat gebildete Balken bzw. Ausleger, wodurch die beweglichen Elektroden 1a1d und die festen Elektroden 2a2d gebildet sind. Die beweglichen Elektroden 1a1d und die festen Elektroden 2a2d sind einander gegenüberliegend angeordnet, um eine unterschiedliche Kapazität dazwischen zu bilden. Umgekehrte Spannungen sind an die festen Elektroden 2a, 2c und die festen Elektroden 2b, 2d angelegt. Daher ermöglicht die Änderung der durch die Bewegung der beweglichen Elektroden 1a1d unterschiedlichen Kapazität, daß die Beschleunigung entlang sowohl der X- als auch Y-Achse erfaßt wird.
  • Wie in 2 dargestellt enthalten ebenfalls die Beschleunigungserfassungsschaltungen 20, 30 C-V-Wandler 21 und 31, Umschalteschaltungen 22 und 32, Signalverarbeitungsschaltungen 23 und 33 und einen Steuersignalgenerator 60.
  • Die C-V-Wandler 21, 31 wandeln die durch die beweglichen Elektroden 1a1d und die festen Elektroden 2a2d gebildeten unterschiedlichen Kapazitäten in Spannungen um. Die C-V-Wandler 21, 31 enthalten Operationsverstärker 21a und 31a, Kondensatoren 21b und 31b und Schalter 21c und 31c. Invertierende Eingangsanschlüsse der. Operationsverstarker 21a, 31a sind an die beweglichen Elektroden 1a1d angeschlossen. Die Kondensatoren 21b, 31b und die Schalter 21c, 31c sind zwischen den invertierenden Eingangsanschlüssen und Ausgangsanschlüssen der Operationsverstärker 21a, 31a angeschlossen. Der Schalter 21c wird auf der Grundlage eines Signals S1X von dem Steuersignalgenerator 60 angesteuert, und der Schalter 31c wird auf der Grundlage eines Signals S1Y von dem Steuersignalgenerator 60 angesteuert. Eine vorbestimmte Spannung wird an die nichtinvertierenden Eingangsanschlüsse der Operationsverstärker 21a, 31a über die Umschalteschaltungen 22, 32 angelegt. Die vorbestimmte Spannung entspricht der halben Spannung, welche an die festen Elektroden 2a2d angelegt wird (d. h. einer Zwischenspannung, beispielsweise von 2,5 V), und einer Spannung, die sich um die halbe Spannung unterscheidet (beispielsweise 4 V).
  • Die Umschalteschaltungen 20, 32 führen eine Spannung von einer (nicht dargestellten) Spannungsquelle den nichtinvertierenden Eingangsanschlüssen der Operationsverstärker 21a, 31a zu. Die Umschalteschaltungen 22, 32 enthalten Schalter 22a, 32a und Schalter 22b, 32b. Die Schalter 22a, 32a werden auf der Grundlage eines Signals S2X von dem Steuersignalgenerator 60 angesteuert, und die Schalter 22b, 32b werden auf der Grundlage eines Signals S2Y von dem Steuersignalgenerator 60 angesteuert. Daher werden die Schalter 22a, 32a auf einen Zustand hin entgegengesetzt zu demjenigen der Schalter 22b, 32b angesteuert. Das heißt, wenn ein Paar der Schalter 22a, 32a und 22b, 32b geschlossen ist, ist das andere Paar von Schaltern 22a, 32a und 22b, 32b geöffnet.
  • Die Signalverarbeitungsschaltungen 23, 33 enthalten Tiefpaßfilterschaltungen (LPF-Schaltungen) 23a, 33a und Verstärkungsschaltungen 23b, 33b. Die LPF-Schaltungen 23a, 33a entfernen eine Hochfrequenzkomponente aus einem Ausgang der C-V-Wandler 21, 31 derart, daß lediglich eine Komponente innerhalb eines vorbestimmten Frequenzbereichs ausgegeben wird. Die Verstärkungsschaltungen 23b, 33b verstärken Ausgangssignale durch die LPF-Schaltungen 23a, 33a, um die Signale als Beschleunigungssignale Gout X und Gout Y auszugeben.
  • Der Steuersignalgenerator 60 gibt Signale (Trägerwellen) P1x, P2x, P1Y und P2Y entsprechend den Spannungsanlegungszeitablaufsintervallen zum Anlegen von Spannungen an die festen Elektroden 2a2b, Signale S2X und S2Y entsprechend den Umschaltezeitablaufsintervallen der Umschalteschaltungen 22, 32 und Signale S1X und S1Y entsprechend Umschaltezeitablaufsintervallen der Umschal teschaltungen 21c, 31c aus. Der Steuersignalgenerator 60 gibt die jeweiligen Signale auf der Grundlage eines Taktsignals CLK aus. Die jeweiligen von dem Steuersignalgenerator 60 erzeugten Signale sind während einer normalen Beschleunigungserfassung unterschiedlich zu den während der Selbstdiagnose erzeugten Signalen. Beispielsweise gibt der Steuersignalgenerator 60 Signale zur Erfassung einer Beschleunigung aus, wenn ein Selbstdiagnosebefehlssignal einen niedrigen Pegel aufweist, und gibt Signale zum Ausführen einer Selbstdiagnose aus, wenn das Selbstdiagnosebefehlssignal einen hohen Pegel aufweist.
  • Entsprechend 3 und 4, welche Zeitablaufsdiagramme des Beschleunigungssensors der vorliegenden Erfindung darstellen, wird im folgenden der Betrieb während einer Beschleunigungserfassung und während einer Selbstdiagnose durch den Beschleunigungssensor erörtert. 3 stellt Wellenstrukturen von Trägerwellen, die Eingangsspannung für die ersten und zweiten Erfassungsabschnitte, elektrostatische Kräfte, welche zwischen den beweglichen Elektroden 1a1d und den festen Elektroden 2a2d erzeugt werden, und Bewegungen der beweglichen Elektroden 1a1d dar, wenn der Beschleunigungssensor die normale Beschleunigungserfassung beendet und danach mit der Selbstdiagnose beginnt. 4 stellt Details von Signalen während der Beschleunigungserfassung dar.
  • Wie in 3 dargestellt wird während einer normalen Beschleunigungserfassung eine Beschleunigungserfassung ausgeführt, da das Selbstdiagnosebefehlssignal einen niedrigen Pegel aufweist. In diesem Zustand wird der Betrieb des Beschleunigungssensors unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Nebenbei bemerkt sind während der normalen Beschleunigungserfassung die Schalter 22a, 32a geöffnet und die Schalter 22b, 32b geschlossen auf der Grundlage der Signale S2X, S2Y, jedoch sind diese Zeitab laufsdiagramme in 4 nicht dargestellt. Daher wird eine Zwischenspannung V1 (d. h. 2,5 V bei der vorliegenden Ausführungsform) an die nichtinvertierenden Eingangsanschlüsse der Operationsverstärker 21a, 31a angelegt und wird daher den beweglichen Elektroden 1a1d angelegt.
  • Die Signale P1X, P1Y sind Spannungssignale, welche eine vorbestimmte Amplitude V (d. h. 5 V bei der vorliegenden Ausführungsform) besitzen, und sind bezüglich den Signalen P2X, P2Y invertiert. Die Signale P1X, P1Y, P2X und P2Y sind Rechteckwellen mit einer vorbestimmten Amplitude, deren Signalpegel sich zwischen hoch und niedrig wie während der Zeitablaufsintervalle t1–t4 dargestellt ändern.
  • Bei dem ersten Zeitablaufsintervall t1 besitzen elektrische Potentiale der festen Elektroden 2a, 2c einen Wert von V, und elektrische Potentiale der festen Elektroden 2b, 2d besitzen einen Wert von Null auf der Grundlage der Signale P1X, P2X, P1Y bzw. P2Y. Ebenfalls sind die Schalter 21c, 31c auf der Grundlage der Signale S1X, S1Y von dem Steuersignalgenerator 60 geschlossen. Daher werden die beweglichen Elektroden 1a1d auf ein elektrisches Potential von V/2 infolge des Betriebs der Operationsverstärker 21a, 31a vorgespannt. Die Kondensatoren 21b, 31b, welche als Rückkopplungskondensatoren wirken, entladen darin Ladungen.
  • Wenn in diesem Zustand die zwischen den beweglichen Elektroden 1a, 1c und den festen Elektroden 2a, 2c gebildeten Kapazitäten C1 größer als die zwischen den beweglichen Elektroden 1b, 1d und den festen Elektroden 2b, 2d gebildeten Kapazitäten C2 sind (C1 > C2), ist eine große Anzahl von negativen Ladungen in den beweglichen Elektroden 1a1d vorhanden, da die elektrischen Potentiale der festen Elektroden 2a2d die oben beschriebenen Werte besitzen.
  • In dem zweiten Zeitablaufsintervall t2 werden die elektrischen Potentiale der festen Elektroden 2a, 2c auf V gehalten, und es werden die elektrischen Potentiale der festen Elektroden 2b, 2d auf Null auf der Grundlage der Signale P1X, P2X, P1Y bzw. P2Y gehalten. Jedoch sind die Schalter 21c, 31c auf der Grundlage der Signale S1X, S1Y von dem Steuersignalgenerator 60 geöffnet. Daher werden die Kondensatoren 21b, 31b auf der Grundlage des Zustands der beweglichen Elektroden 1a1d geladen. Spannungswerte entsprechend den geladenen Kondensatoren 21b, 31b werden von den C-V-Wandlern 21, 31 ausgegeben und treten durch die LPF-Schaltungen 23a, 33a und die Verstärkungsschaltungen 23b, 33b hindurch. Die Ausgänge Gout X und Gout Y von den Verstärkungsschaltungen 23b, 33b werden danach abgetastet.
  • In dem dritten Zeitablaufsintervall t3 werden die elektrischen Potentiale der festen Elektroden 2a, 2c auf Null geändert, und es werden die elektrischen Potentiale der festen Elektroden 2b, 2d ebenfalls auf V auf der Grundlage der Signale P1X, P2X, P1Y bzw. P2Y geändert. Die Schalter 21c, 31c werden auf der Grundlage der Signale S1X, S1Y von dem Steuersignalgenerator 60 offen gehalten.
  • In diesem Zustand besitzen die Ladungen in den beweglichen Elektroden 1a1d in dem zweiten Zeitablaufsintervall t2 eine entgegengesetzte Polarität, da die Signale P1X, P2X, P1Y und P2Y invertiert sind. Das heißt, wenn die zwischen den beweglichen Elektroden 1a, 1c und den festen Elektroden 2a, 2c gebildeten Kapazitäten größer als die zwischen den beweglichen Elektroden 1b, 1d und den festen Elektroden 2b, 2d gebildeten Kapazitäten sind (C1 > C2), gibt es eine große Anzahl von positiven Ladungen in den beweglichen Elektroden 1a1d, da die elektrischen Potentiale der festen Elektroden 2a2d sich auf den oben beschriebenen Werten befinden.
  • Jedoch werden die Ladungen in dem ersten Zeitablaufsintervall t1 in den beweglichen Elektroden 1a1d aufrechterhalten, da die beweglichen Elektroden 1a1d bzw. die Kondensatoren 21b, 31b geschlossene Schaltkreise bilden. Daher bewegen sich überschüssige Ladungen zu den Kondensatoren 21b, 31b und tragen zur Ladung bei. Entsprechend der Gleichung Q = CV werden Spannungswerte, die proportional zu den Ladungen (Q), welche von den beweglichen Elektroden 1a1d aus bewegt werden, und umgekehrt proportional zu den Kapazitätswerten (C) der Kondensatoren 21b, 31b sind, von den C-V-Wandlern 21, 31 ausgegeben.
  • In dem vierten Zeitablaufsintervall t4 werden elektrische Potentiale der festen Elektroden 2a, 2c auf Null gehalten, und es werden elektrische Potentiale der festen Elektroden 2b, 2d ebenfalls auf V auf der Grundlage der Signale P1X, P2X, P1Y bzw. P2Y gehalten. Nachdem die Ausgänge der C-V-Wandler 21, 31 hinreichend stabil geworden sind, verstärkt die Verstärkungsschaltung 23b, 33b die Ausgangssignale durch die LPF-Schaltungen 23a, 33a, um Beschleunigungssignale Gout X und Gout Y zu erzeugen.
  • Schließlich wird eine Differenzspannung zwischen den in dem zweiten Zeitablaufsintervall t2 und in dem vierten Zeitablaufsintervall t4 abgetasteten Ausgängen Gout X berechnet. Des weiteren wird eine Differenzspannung zwischen den während des zweiten Zeitablaufsintervalls t2 und während des vierten Zeitablaufsintervalls t4 abgetasteten Ausgängen Gout Y berechnet. Als Ergebnis wird eine Beschleunigung entlang den X- und Y-Achsen entsprechend der Bewegung der beweglichen Elektroden 1a1d auf der Grundlage der Differenzspannungen erfaßt.
  • Als nächstes wird wie in 3 dargestellt die Selbstdiagnoseoperation ausgeführt, da das Selbstdiagnosebefehlssignal einen hohen Pegel aufweist. In diesem Zustand werden Steuersignale zur Ausführung der Selbstdiagnose durch den Steuersignalgenerator 60 ausgegeben. Mit den Steuersignalen werden die Selbstdiagnose für den ersten Erfassungsabschnitt und diejenige für den zweiten Erfassungsabschnitt in dieser Reihenfolge ausgeführt.
  • Bei der Selbstdiagnose für den ersten Erfassungsabschnitt wird eine Spannungsdifferenz zwischen den festen Elektroden 2a, 2c und den festen Elektroden 2b, 2d auf der Grundlage der Signale P1X, P2X, P1Y und P2Y erzeugt. Bezüglich des ersten Erfassungsabschnitts sind der Schalter 22a der Umschalteschaltung 22 geschlossen und der Schalter 22b davon auf der Grundlage des Signals S2X geöffnet. Daher wird eine Spannung V2 (d. h. 4 V in der vorliegenden Ausführungsform), welche unterschiedlich zu der Zwischenspannung V1 entsprechend einem elektrischen Potential zwischen den festen Elektroden 2a, 2b ist, dem nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 21a angelegt, um die Selbstdiagnose auszuführen.
  • Dementsprechend ist eine Spannungsdifferenz zwischen der beweglichen Elektrode 1b und der festen Elektrode 2b (= 4 V) größer als diejenige zwischen der beweglichen Elektrode 1a und der festen Elektrode 2a (= 1 V), und daher ist eine elektrostatische Kraft zwischen der beweglichen Kraft 1b und der festen Elektrode 2b erhöht. Als Ergebnis werden die beweglichen Elektroden 1a, 1b dazu gezwungen, sich von einer Mittenposition zwischen den festen Elektroden 2a, 2b aus zu bewegen.
  • Bei der Selbstdiagnose wird der Zeitablauf der Erzeugung der elektrostatischen Kraft auf der Grundlage einer Periode des Signals S2X für die Ansteuerung der Umschalteschaltung 22 gesteuert, um dafür zu sorgen, daß sich die beweglichen Elektroden 1a, 1b hinreichend bewegen, so daß ihre Bewegungen erfaßt werden können. Beispielsweise wird eine Beziehung zwischen einer Frequenz einer Eingangsspannung zu einer Resonanzfrequenz der beweglichen Elektroden 1a, 1b in 5 dargestellt.
  • Ebenfalls wird eine Beziehung zwischen der Resonanz und dem Ausgang während der Selbstdiagnose in 6 dargestellt. Wenn wie in 6 dargestellt die Beziehung zwischen der Frequenz der Eingangsspannung während der Selbstdiagnose und der Resonanzfrequenz des Sensorelements nahe dem Resonanzpunkt liegt, ist der Ausgang während der Selbstdiagnose erhöht. Daher wird der Bereich, während dem ein großer Ausgang erzielt wird, als ein Selbstdiagnosebereich verwendet.
  • Der Schalter 22 wird kontinuierlich auf der Grundlage des Signals S2X geändert, und die Zwischenspannung V1 entsprechend einer Spannung zwischen Spannungspotentialen von beiden festen Elektroden 2a, 2b wird dem nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 21a wie bei der Beschleunigungserfassung angelegt.
  • Der erste Erfassungsabschnitt wird daraufhin als der oben erwähnte normale Beschleunigungserfassungsabschnitt betrieben, und daher wird ein Ausgang Gout X entsprechend den Bewegungen der beweglichen Elektroden 1a, 1d erlangt. Da auf diese Weise die durch die elektrostatische Kraft hervorgerufenen Bewegungen der beweglichen Elektroden 1a, 1b auf der Grundlage des dem nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 21a angelegten Spannungswerts definiert werden, wird ebenfalls ein Aus gang entsprechend den Bewegungen der beweglichen Elektroden 1a, 1d definiert. Daher wird eine Selbstdiagnose durch einen Vergleich eines erlangten Ausgangs Gout X mit einem vordefinierten Ausgang (Selbstdiagnosewert) ausgeführt, welcher auf der Grundlage des dem nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 21a angelegten Spannungswerts definiert wird.
  • Bezüglich des zweiten Erfassungsabschnitts sind während der Selbstdiagnose des ersten Erfassungsabschnitts der Schalter 32a der Umschalteschaltung 32 geöffnet und der Schalter 32b davon auf der Grundlage des Signals S2Y geschlossen. Daher wird die Zwischenspannung V1 dem nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 31a wie während der Beschleunigungserfassung angelegt. Dementsprechend wird die Selbstdiagnose nicht ausgeführt.
  • Wenn eine vorbestimmte Zeit verstreicht, nachdem die Diagnose des ersten Erfassungsabschnitts beendet worden ist, wird die Selbstdiagnose des zweiten Erfassungsabschnitts ausgeführt. Ein Intervall zwischen der Selbstdiagnose des ersten Erfassungsabschnitts und derjenigen des zweiten Erfassungsabschnitts wird als Zeitintervall definiert, welches ermöglicht, daß Vibrationen bzw. Schwingungen der beweglichen Elektroden 1a, 1d für die Selbstdiagnose des ersten Erfassungsabschnitts stoppen. Jedoch kann ein Intervall alternativ beispielsweise als Zeit gewählt werden, zu welcher einige Vibrationen der Elektroden 1a, 1d des ersten Erfassungsabschnitts noch bestehen geblieben sind.
  • Bei der Selbstdiagnose des zweiten Erfassungsabschnitts wird eine Spannungsdifferenz zwischen den festen Elektroden 2a, 2c und den festen Elektroden 2b, 2d auf der Grundlage der Signale P1X, P2X, P1Y und P2Y gebildet.
  • Bezüglich des zweiten Erfassungsabschnitts sind der Schalter 32a der Umschalteschaltung 32 geschlossen und der Schalter 32b davon auf der Grundlage des Signals S2Y geöffnet. Daher wird eine Spannung V2 (d. h. 4 V bei der vorliegenden Ausführungsform), welche sich von der Zwischenspannung V1 entsprechend einem elektrischen Potential zwischen den festen Elektroden 2c, 2d unterscheidet, dem nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 31a angelegt, um die Selbstdiagnose auszuführen.
  • Dementsprechend ist eine Spannungsdifferenz zwischen der beweglichen Elektrode 1d und der festen Elektrode 2d (= 4 V) größer als diejenige zwischen der beweglichen Elektrode 1c und der festen Elektrode 2c (= 1 V), und daher steigt die elektrostatische Kraft zwischen der beweglichen Elektrode 1d und der festen Elektrode 2d an. Als Ergebnis werden die beweglichen Elektroden 1a, 1d gezwungen, sich von einer Mittenposition zwischen den festen Elektroden 2c, 2d aus zu bewegen.
  • Bei der Selbstdiagnose wird ein Zeitablauf der elektrostatischen Kraft auf der Grundlage einer Periode des Signals S2Y für die Ansteuerung der Umschalteschaltung 32 gesteuert, um die beweglichen Elektroden 1a, 1d zu veranlassen, sich hinreichend zu bewegen, so daß ihre Bewegung erfaßt werden kann.
  • Der Schalter 32 wird kontinuierlich auf der Grundlage des Signals S2Y geändert, und es wird die Zwischenspannung V1 entsprechend einer Spannung zwischen Spannungspotentialen der beiden festen Elektroden 2c, 2d dem nicht-invertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 31a wie bei der Beschleunigungserfassung angelegt.
  • Der zweite Erfassungsabschnitt wird danach wie der oben beschriebene normale Beschleunigungserfassungsabschnitt betrieben, und daher wird ein Ausgang Gout Y entsprechend den Bewegungen der beweglichen Elektroden 1c, 1d erlangt. Da die durch die elektrostatische Kraft hervorgerufenen Bewegungen der beweglichen Elektroden 1c, 1d auf der Grundlage des Spannungswerts definiert werden, welcher an den nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 31a angelegt wird, wird auf diese Weise ebenfalls ein Ausgang entsprechend der Bewegung der beweglichen Elektroden 1c, 1d definiert. Daher wird die Selbstdiagnose durch einen Vergleich eines erlangten Ausgangs Gout Y mit einem vorbestimmten Ausgang (Selbstdiagnosewert) ausgeführt, welcher auf der Grundlage eines dem nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 31a angelegten Spannungswerts definiert wird.
  • Demgegenüber sind bezüglich des ersten Erfassungsabschnitts während der Selbstdiagnose des zweiten Erfassungsabschnitts der Schalter 22a der Umschalteschaltung 22 geöffnet und der Schalter 22b davon auf der Grundlage des Signals S2X geschlossen. Daher wird die Zwischenspannung V1 dem nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers 21a wie bei der Beschleunigungserfassung angelegt. Dementsprechend wird die Selbstdiagnose nicht ausgeführt.
  • Wie oben beschrieben, sind bei dem vorliegenden Beschleunigungssensor der ersten Ausführungsform ein Spannungsanlegungszeitablauf zum Ausführen der Selbstdiagnose des ersten Erfassungsabschnitts und derjenige zum Ausführen der Selbstdiagnose des zweiten Erfassungsabschnitts verschoben, so daß sie sich nicht entsprechen. Dementsprechend beeinträchtigt die Resonanz der Sensorelemente des ersten Erfassungsabschnitts nicht diejenige der Sen sorelemente des zweiten Erfassungsabschnitts, und daher ist der Fehler des Sensorausgangs verringert. Als Ergebnis ist es möglich, eine Funktionsstörung des Sensors entlang jeder Achse eines vielachsigen Beschleunigungssensors genau zu diagnostizieren.
  • Zweite Ausführungsform
  • Bei der zweiten Ausführungsform führt ein Beschleunigungssensor eine Selbstdiagnose auf eine unterschiedliche Weise gegenüber derjenigen bei der ersten Ausführungsform aus. Da die Sensorkonstruktion und der grundlegende Betrieb ähnlich wie bei dem Beschleunigungssensor der ersten Ausführungsform sind, werden lediglich jene Abschnitte im folgenden beschrieben, welche unterschiedlich sind.
  • Bei dem Beschleunigungssensor der zweiten Ausführungsform sind eine Spannungsfrequenz (hiernach als erste Spannungsfrequenz bezeichnet) zum Ausführen der Selbstdiagnose eines ersten Erfassungsabschnitts und eine Spannungsfrequenz (hiernach als zweite Spannungsfrequenz bezeichnet) zum Ausführen der Selbstdiagnose eines zweiten Erfassungsabschnitts zueinander unterschiedlich.
  • 7 stellt ein Zeitablaufsdiagramm des Falles dar, bei welchem der Beschleunigungssensor der zweiten Ausführungsform operativ ist. Da bei der normalen Beschleunigungserfassung das Selbstdiagnosebefehlssignal einen niedrigen Pegel aufweist, wird eine Beschleunigungserfassung auf dieselbe Weise wie bei der ersten Ausführungsform ausgeführt. Bei der Selbstdiagnose weist das Selbstdiagnosebefehlssignal einen hohen Pegel auf, und der Beschleunigungssensor arbeitet wie folgt.
  • Zuerst wird eine Spannungsdifferenz zwischen festen Elektroden 2a, 2c und festen Elektroden 2b, 2d auf der Grundlage der Signale P1X, P2X, P1Y und P2Y erzeugt. Bezüglich des ersten Erfassungsabschnitts sind auf der Grundlage des Signals S2X der Schalter 22a der Umschalteschaltung 22 geschlossen und der Schalter 22b davon geöffnet. Ebenfalls sind bezüglich des zweiten Erfassungsabschnitts auf der Grundlage des Signals S2Y der Schalter 32a der Umschalteschaltung 32 geschlossen und der Schalter 32b davon geöffnet. Daher wird eine Spannung V2 (d. h. 4 V bei der vorliegenden Ausführungsform), welche sich von der Zwischenspannung V1 entsprechend den elektrischen Potentialen der festen Elektroden 2a und 2b oder der festen Elektroden 2c und 2d unterscheidet, an die nichtinvertierenden Eingangsanschlüsse des Operationsverstärkers 21a, 31a angelegt, um die Selbstdiagnose auszuführen.
  • In diesem Zustand unterscheiden sich wie in 7 dargestellt die ersten und zweiten Spannungsfrequenzen voneinander. Darüber hinaus werden die ersten und zweiten Spannungsfrequenzen derart gewählt, so daß die Ausgänge Gout X, Gout Y groß sind. Beispielsweise beträgt die erste 7 kHz und beträgt die zweite 10 kHz.
  • Wenn die Spannungen zum Ausführen der Selbstdiagnose an die ersten und zweiten Erfassungsabschnitte angelegt werden, sind die Spannungsdifferenzen zwischen den beweglichen Elektroden 1b, 1d und den festen Elektroden 2b, 2d (= 4 V) größer als jene zwischen den beweglichen Elektroden 1a, 1c und den festen Elektroden 2a, 2c (= 1 V), und daher steigen die elektrostatischen Kräfte zwischen den beweglichen Elektroden 1b, 1d und den festen Elektroden 2b, 2d an. Als Ergebnis werden die beweglichen Elektroden 1a1d gezwungen, sich von den jeweiligen Mittenpositionen zwischen den festen Elektroden 2a, 2d aus zu bewegen.
  • Die ersten und zweiten Erfassungsabschnitte werden danach in der bezüglich der ersten Ausführungsform erwähnten normalen Beschleunigungserfassungsbetriebsart betrieben, und daher werden die Ausgänge Gout X, Gout Y entsprechend den Bewegungen der beweglichen Elektroden 1a1d erzielt. Danach werden die Selbstdiagnosen der ersten und zweiten Erfassungsabschnitte durch einen Vergleich der erlangten Ausgänge Gout X, Gout Y mit vorausbestimmten Ausgängen (Selbstdiagnosewerten) ausgeführt, welche auf der Grundlage der Spannungswerte definiert werden, die an den nichtinvertierenden Eingangsanschluß der Operationsverstärker 21a, 31a angelegt werden.
  • Wie oben erwähnt sind bei dem Beschleunigungssensor der zweiten Ausführungsform die ersten und zweiten Spannungsfrequenzen zueinander unterschiedlich. Dementsprechend sind Spitzenpositionen von beiden an die ersten und zweiten Erfassungsabschnitte angelegten Spannungen verschoben, und es ist eine Welleninterferenz der Spannungen beschränkt. Als Ergebnis ist es möglich, eine Funktionsstörung des Sensors genau entlang jeder Achse des Beschleunigungssensors zu diagnostizieren.
  • Bei dem Beschleunigungssensor der zweiten Ausführungsform können die ersten und zweiten Spannungsfrequenzen auf irgendwelche Frequenzen geändert werden. Es wird jedoch bevorzugt, eine Beziehung dahingehend zu wählen, daß eine dieser Spannungsfrequenzen nicht doppelt so hoch wie die andere Frequenz ist. Dies liegt daran, daß eine Sekundärresonanz einen Ausgangsfehler hervorrufen könnte.
  • Wenn eine Welleninterferenz der Spannungen innerhalb einer dritten Resonanz nicht ignoriert werden kann und eine Frequenz, welche einem kleinsten gemeinsamen Vielfachen der ersten und zweiten Spannungsfrequenzen entspricht, die niedrigste gemeinsame vielfache Frequenz ist (beispielsweise, wenn die erste Spannungsfrequenz 3 kHz und die zweite Spannungsfrequenz 4 kHz betragen, beträgt die kleinste gemeinsame vielfache Frequenz 12 kHz), besitzen n und m, welche der folgenden Formel genügen, vorzugsweise einen Wert von vier oder mehr. (Erste Spannungsfrequenz) x n = (zweite Spannungsfrequenz) × m = niedrigste gemeinsame vielfache Frequenz
  • Modifizierung
  • Bei den ersten und zweiten Ausführungsformen wird ein Beschleunigungssensor als kapazitiver Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe verwendet. Es kann jedoch ein anderer Sensor wie ein Drucksensor oder wie ein Gierratensensor alternativ als kapazitiver Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe verwendet werden.
  • Bei den ersten und zweiten Ausführungsformen ist die vorliegende Erfindung auf Beschleunigungssensoren zur Erfassung einer Beschleunigung entlang zweier Achsen gerichtet. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auf einen Beschleunigungssensor zum Erfassen einer Beschleunigung entlang dreier Achsen (X-, Y-, Z-Achse) gerichtet sein. In diesem Fall ist die vorliegende Erfindung auf wenigstens zwei von den drei Achsen gerichtet.
  • Der erste Erfassungsabschnitt zum Erfassen einer Beschleunigung entlang der X-Achse und der zweite Erfassungsabschnitt zum Erfassen einer Beschleunigung entlang der Y-Achse können auf demselben Substrat gebildet sein.
  • Die vorliegende Erfindung kann alternativ auf einen kapazitiven Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe angepaßt sein, welcher unterschiedliche Federkonstanten in der X- und X-Achse aufweist. Ebenfalls- kann die vorliegende Erfindung alternativ auf einen kapazitiven Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe angepaßt sein, welcher eine physikalische Größe in derselben Richtung (X-X-Achse) erfaßt. In diesem Fall können die jeweiligen Erfassungsabschnitte derart gewählt werden, daß sie unterschiedliche Erfassungsbereiche besitzen.
  • Vorstehend wurde ein kapazitiver Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe offenbart, welcher eine physikalische Größe entlang einer Mehrzahl von Achsen erfaßt. Ein Steuersignalgenerator (60) sendet ein erstes Signal einer beweglichen Elektrode (1a1d) und einer festen Elektrode (2a2d) zur Erfassung einer Änderung einer zwischen der beweglichen Elektrode und der festen Elektrode gebildeten Kapazität während eines normalen Zeitablaufsintervalls zur Erfassung einer physikalischen Größe. Ebenfalls sendet der Steuersignalgenerator ein zweites Signal der beweglichen Elektrode und der festen Elektrode anstelle des ersten Signals zur Bewegung der beweglichen Elektrode für ein Diagnostizieren einer Funktionsstörung von jedem aus einer Mehrzahl von Abschnitten zur Erfassung einer physikalischen Größe während eines Selbstdiagnosezeitablaufsintervalls. Der Steuersignalgenerator sendet das zweite Signal der beweglichen Elektrode und der festen Elektrode jedes Abschnitts zur Erfassung einer physikalischen Größe während unterschiedlichen Zeitablaufsintervallen.

Claims (7)

  1. Kapazitiver Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe mit: einer Mehrzahl von Abschnitten zur Erfassung einer physikalischen Größe (10a, 10b), wobei die in der Mehrzahl vorkommenden Abschnitte zur Erfassung einer physikalischen Größe jeweils: eine bewegliche Elektrode (1a1d), welche sich auf der Grundlage einer Änderung einer physikalischen Größe bewegt; eine feste Elektrode (2a2d), welche gegenüberliegend der beweglichen Elektrode angeordnet ist; einen Steuersignalgenerator (60) zum Erzeugen von Steuersignalen; einen C-V-Wandler (21, 31) zum Ausgeben einer Spannung, welche einer Änderung einer zwischen der beweglichen Elektrode und der festen Elektrode gebildeten Kapazität entspricht; und eine Signalverarbeitungsschaltung (23, 33) zum Verarbeiten der Ausgangsspannung von dem C-V-Wandler und zum Ausgeben eines Signals entsprechend der Änderung einer physikalischen Größe enthält; wobei der Steuersignalgenerator ein erstes Signal der beweglichen Elektrode und der festen Elektrode während eines normalen Zeitablaufsintervalls der Erfassung einer physikalischen Größe sendet, um die Änderung der zwischen der beweglichen Elektrode und der festen Elektrode gebildeten Kapazität zu erfassen, und ein zweites Signal der beweglichen Elektrode und der festen Elektrode in einem Zeitablaufsintervall einer Selbstdiagnose sendet, um die bewegliche Elektrode zum Diagnostizieren einer Funktionsstörung von jedem der Abschnitte zur Erfassung einer physikalischen Größe zu bewegen, wobei der Steuersignalgenerator das zweite Signal der beweglichen Elektrode und der festen Elektrode jedes Ab schnitts zur Erfassung einer physikalischen Größe zu unterschiedlichen Zeitablaufsintervallen sendet.
  2. Kapazitiver Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignalgenerator das zweite Signal der beweglichen Elektrode und der festen Elektrode eines ersten Abschnitts aus der Mehrzahl von Abschnitten zur Erfassung einer physikalischen Größe sendet und das zweite Signal der beweglichen Elektrode und der festen Elektrode eines zweiten Abschnitts aus den Abschnitten zur Erfassung einer physikalischen Größe sendet, nachdem die bewegliche Elektrode des ersten Abschnitts aus der Mehrzahl der Abschnitte zur Erfassung einer physikalischen Größe wenigstens im wesentlichen stoppt.
  3. Kapazitiver Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem normalen Zeitablauf der Erfassung einer physikalischen Größe der beweglichen Elektrode von jedem der Abschnitte zur Erfassung einer physikalischen Größe eine erste Spannung über den C-V-Wandler als dem ersten Signal angelegt wird und während des Zeitablaufsintervalls der Selbstdiagnose eine zweite Spannung, die sich von der ersten Spannung unterscheidet, der beweglichen Elektrode von jedem der Mehrzahl von Abschnitten zur Erfassung einer physikalischen Größe über den C-V-Wandler als dem zweiten Signal angelegt wird, wobei der Steuersignalgenerator die zweite Spannung der beweglichen Elektrode jedem Abschnitt aus der Mehrzahl von Abschnitten zur Erfassung einer physikalischen Größe zu unterschiedlichen Zeitablaufsintervallen anlegt.
  4. Kapazitiver Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe mit: einer Mehrzahl von Abschnitten zur Erfassung einer physikalischen Größe (10a, 10b), wobei jeder Abschnitt aus der Mehrzahl von Abschnitten zur Erfassung einer physikalischen Größe: eine bewegliche Elektrode (1a1d), welche sich auf der Grundlage einer Änderung einer physikalischen Größe bewegt; eine feste Elektrode (2a2d), welche gegenüberliegend der beweglichen Elektrode angeordnet ist; einen Steuersignalgenerator (60) zum Erzeugen von Steuersignalen; einen C-V-Wandler (21, 31) zum Ausgeben einer Spannung, welche einer Änderung einer zwischen der beweglichen Elektrode und der festen Elektrode gebildeten Kapazität entspricht; und eine Signalverarbeitungsschaltung (23, 33) zur Verarbeitung der Ausgangsspannung von dem C-V-Wandler und zum Ausgeben eines Signals entsprechend der Änderung einer physikalischen Größe enthält; wobei der Steuersignalgenerator ein erstes Signal der beweglichen Elektrode und der festen Elektrode zum Erfassen der Änderung der zwischen der beweglichen Elektrode und der festen Elektrode gebildeten Kapazität während eines normalen Zeitablaufsintervalls der Erfassung einer physikalischen Größe sendet und ein zweites Signal der beweglichen Elektrode und der festen Elektrode zum Bewegen der beweglichen Elektrode für ein Diagnostizieren einer Funktionsstörung von jedem Abschnitt aus der Mehrzahl von Abschnitten zur Erfassung einer physikalischen Größe während eines Selbstdiagnosezeitablaufsintervalls sendet, wobei eine erste Frequenz des einem ersten Abschnitt aus der Mehrzahl der Abschnitte zur Erfassung einer physikalischen Größe gesendeten zweiten Signals sich von einer zweiten Frequenz des einem zweiten Abschnitt aus der Mehrzahl der Abschnitte zur Erfassung einer physikalischen Größe gesendeten zweiten Signals unterscheidet.
  5. Kapazitiver Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die erste Frequenz des zweiten Signals von dem Doppelten der zweiten Frequenz des zweiten Signals unterscheidet.
  6. Kapazitiver Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinste gemeinsame vielfache Frequenz der ersten Frequenz des zweiten Signals und der zweiten Frequenz des zweiten Signals wenigstens das Vierfache der ersten Frequenz des zweiten Signals und der zweiten Frequenz des zweiten Signals beträgt.
  7. Kapazitiver Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß während des normalen Zeitablaufsintervalls der Erfassung einer physikalischen Größe eine erste Spannung an die bewegliche Elektrode von jedem Abschnitt aus der Mehrzahl von Abschnitten zur Erfassung einer physikalischen Größe über den C-V-Wandler als dem ersten Signal angelegt wird, und während des Selbstdiagnosezeitablaufsintervalls eine zweite Spannung, welche sich von der ersten Spannung unterscheidet, der beweglichen Elektrode von jedem Abschnitt aus der Mehrzahl der Abschnitte zur Erfassung einer physikalischen Größe über den C-V-Wandler als dem zweiten Signal angelegt wird, wobei der Steuersignalgenerator die zweite Spannung mit einer Frequenz unterschiedlich zu derjenigen der ersten Spannung der beweglichen Elektrode von jedem Abschnitt zur Erfassung einer physikalischen Größe anlegt.
DE10247467A 2001-10-16 2002-10-11 Kapazitiver Sensor zur Erfassung einer physikalischen Grösse, welcher eine physikalische Grösse entlang einer Mehrzahl von Achsen erfasst Expired - Fee Related DE10247467B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001/318467 2001-10-16
JP2001318467A JP3861652B2 (ja) 2001-10-16 2001-10-16 容量式物理量センサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10247467A1 DE10247467A1 (de) 2003-04-17
DE10247467B4 true DE10247467B4 (de) 2008-10-09

Family

ID=19136166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10247467A Expired - Fee Related DE10247467B4 (de) 2001-10-16 2002-10-11 Kapazitiver Sensor zur Erfassung einer physikalischen Grösse, welcher eine physikalische Grösse entlang einer Mehrzahl von Achsen erfasst

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6668614B2 (de)
JP (1) JP3861652B2 (de)
DE (1) DE10247467B4 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004279261A (ja) * 2003-03-17 2004-10-07 Denso Corp 物理量検出装置
JP4473516B2 (ja) * 2003-03-25 2010-06-02 株式会社デンソー 力学量センサ
US6840106B1 (en) * 2003-08-14 2005-01-11 Freescale Semiconductor, Inc. Sensor using an actuator for self-test and method therefor
JP4258726B2 (ja) * 2004-02-20 2009-04-30 株式会社デンソー 乗員保護システム
US7086270B2 (en) * 2004-02-24 2006-08-08 Analog Devices, Inc. Method for continuous sensor self-test
DE102004030380B4 (de) * 2004-06-23 2010-07-29 Eads Deutschland Gmbh Mikromechanischer Drucksensor und Verfahren zum Selbsttest eines solchen
JP2006084400A (ja) 2004-09-17 2006-03-30 Denso Corp 容量式物理量検出装置
US7180305B2 (en) * 2004-12-14 2007-02-20 General Electric Company Sensor systems and methods of operation
FR2880127B1 (fr) * 2004-12-29 2007-03-02 Commissariat Energie Atomique Accelerometre micro-usine a peignes capacitifs
US20070034007A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-15 Cenk Acar Multi-axis micromachined accelerometer
US7466143B2 (en) * 2005-09-16 2008-12-16 General Electric Company Clearance measurement systems and methods of operation
JP5222457B2 (ja) * 2005-09-26 2013-06-26 株式会社日立製作所 センサおよびセンサモジュール
JP2007178420A (ja) * 2005-11-30 2007-07-12 Denso Corp 容量式物理量センサおよびその診断方法
JP4765708B2 (ja) * 2006-03-23 2011-09-07 株式会社デンソー 容量式物理量センサ
JP2008145269A (ja) * 2006-12-11 2008-06-26 Denso Corp センサ装置
US7796872B2 (en) * 2007-01-05 2010-09-14 Invensense, Inc. Method and apparatus for producing a sharp image from a handheld device containing a gyroscope
US7934423B2 (en) 2007-12-10 2011-05-03 Invensense, Inc. Vertically integrated 3-axis MEMS angular accelerometer with integrated electronics
US8508039B1 (en) 2008-05-08 2013-08-13 Invensense, Inc. Wafer scale chip scale packaging of vertically integrated MEMS sensors with electronics
US20100071467A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Invensense Integrated multiaxis motion sensor
US8141424B2 (en) 2008-09-12 2012-03-27 Invensense, Inc. Low inertia frame for detecting coriolis acceleration
US8462109B2 (en) 2007-01-05 2013-06-11 Invensense, Inc. Controlling and accessing content using motion processing on mobile devices
US8250921B2 (en) 2007-07-06 2012-08-28 Invensense, Inc. Integrated motion processing unit (MPU) with MEMS inertial sensing and embedded digital electronics
US8952832B2 (en) 2008-01-18 2015-02-10 Invensense, Inc. Interfacing application programs and motion sensors of a device
US8047075B2 (en) * 2007-06-21 2011-11-01 Invensense, Inc. Vertically integrated 3-axis MEMS accelerometer with electronics
US8020441B2 (en) 2008-02-05 2011-09-20 Invensense, Inc. Dual mode sensing for vibratory gyroscope
JP2008216118A (ja) * 2007-03-06 2008-09-18 Denso Corp 力学量センサ
JP5135956B2 (ja) * 2007-09-04 2013-02-06 トヨタ自動車株式会社 容量変化検出装置
FR2921722A3 (fr) * 2007-09-28 2009-04-03 Renault Sas Procede et dispositif de diagnostic de l'etat de fonctionnement d'un capteur
US7784344B2 (en) * 2007-11-29 2010-08-31 Honeywell International Inc. Integrated MEMS 3D multi-sensor
FR2925668B1 (fr) * 2007-12-19 2010-01-15 Sagem Defense Securite Procede de correction de gain d'un organe capacitif et dispositif de mise en oeuvre
JP2009216693A (ja) * 2008-02-13 2009-09-24 Denso Corp 物理量センサ
JP4797075B2 (ja) * 2009-02-12 2011-10-19 株式会社豊田中央研究所 静電容量式センサ装置
JP2010215155A (ja) * 2009-03-18 2010-09-30 Denso Corp 乗員保護装置の起動装置およびこれに用いられる加速度センサモジュール
JP5369819B2 (ja) * 2009-03-27 2013-12-18 株式会社デンソー 容量式物理量検出装置
US8096179B2 (en) * 2009-04-09 2012-01-17 Freescale Semiconductor, Inc. Sensor device with reduced parasitic-induced error
EP2439542B1 (de) * 2009-06-03 2014-01-15 Alps Electric Co., Ltd. Sensor für eine physikalische grösse
US8534127B2 (en) 2009-09-11 2013-09-17 Invensense, Inc. Extension-mode angular velocity sensor
US9097524B2 (en) 2009-09-11 2015-08-04 Invensense, Inc. MEMS device with improved spring system
JP2011095001A (ja) * 2009-10-27 2011-05-12 Panasonic Electric Works Co Ltd 加速度センサ
US9525925B2 (en) * 2011-02-25 2016-12-20 Infineon Technologies Ag Sensor with movable part and biasing
DE102011081026A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Inertialsensors und Inertialsensor
US20130135325A1 (en) * 2011-11-29 2013-05-30 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for driving an analog interferometric modulator
JP5799929B2 (ja) * 2012-10-02 2015-10-28 株式会社村田製作所 加速度センサ
JP6371984B2 (ja) * 2014-02-27 2018-08-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 容量式物理量検出装置
US10139229B2 (en) * 2015-12-10 2018-11-27 Panasonic Corporation Gyroscope with auxiliary self-test
US10088315B2 (en) * 2015-12-10 2018-10-02 Invensense, Inc. Two frequency gyroscope compensation system and method
WO2023191724A2 (en) * 2022-03-30 2023-10-05 Nanyang Technological University Sensor and method for relative motion detection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257061B1 (en) * 1998-06-30 2001-07-10 Denso Corporation Capacitive physical-quantity detection apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537347B1 (de) 1991-03-30 1997-01-22 OKADA, Kazuhiro Beschleunigungssensor mit Selbsttest
DE10046958B4 (de) * 1999-09-27 2009-01-02 Denso Corp., Kariya-shi Kapazitive Vorrichtung zum Erfassen einer physikalischen Grösse
JP2002040047A (ja) * 2000-07-25 2002-02-06 Denso Corp 容量型物理量検出センサ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257061B1 (en) * 1998-06-30 2001-07-10 Denso Corporation Capacitive physical-quantity detection apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20030070484A1 (en) 2003-04-17
JP3861652B2 (ja) 2006-12-20
US6668614B2 (en) 2003-12-30
JP2003121457A (ja) 2003-04-23
DE10247467A1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10247467B4 (de) Kapazitiver Sensor zur Erfassung einer physikalischen Grösse, welcher eine physikalische Grösse entlang einer Mehrzahl von Achsen erfasst
DE19739532C2 (de) Kapazitätssensor-Schnittstellenschaltung
DE102006055844B4 (de) Kapazitiver Sensor für eine physikalische Grösse, sowie Verfahren zu dessen Diagnose
DE10046958B4 (de) Kapazitive Vorrichtung zum Erfassen einer physikalischen Grösse
DE102005044383A1 (de) Kapazitiver Sensor für eine physikalische Größe
DE10135437B4 (de) Sensor für dynamische Grössen, der bewegliche und feste Elektroden mit hoher Steifigkeit aufweist
DE10151376A1 (de) Dynamischer Halbleitergrößensensor zum Erfassen einer dynamischen Größe in zwei Achsen mit einem x-förmigen Massenabschnitt
DE102005013294A1 (de) Kapazitives Beschleunigungssensorsystem
DE102011005745A1 (de) Verfahren zur entkoppelten Regelung der Quadratur und der Resonazfrequenz eines mikromechanischen Drehratensensors mittels Sigma-Delta-Modulation
DE19739903A1 (de) Sensorvorrichtung
DE102004035784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer physikalischen Grösse unter Verwendung eines kapazitiven Sensors
DE102004014708B4 (de) Halbleitersensor für eine dynamische Grösse
CH684366A5 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung und zum Test eines kapazitiven Sensors.
DE4439203C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung eines Beschleunigungssensorsignals
DE102012101285A1 (de) Sensor mit beweglichen Teilen und Vorspannung
WO2021180642A1 (de) Schaltung zum betreiben eines kapazitiven sensors sowie zugehörige sensorvorrichtung
DE4135624A1 (de) Verfahren zur lagesteuerung eines sensorbauteils, sowie kraftbalanciertes sensorinstrument mit elektrostatischer ladungssteuerung
EP2929293B1 (de) Antriebs- und kompensationsschaltung für kapazitive mems-strukturen
DE10231153B4 (de) Verfahren zur Messung einer Charakteristik eines kapazitiven Sensors, Vorrichtung zur Messung einer Sensorcharakteristik, kapazitiver Sensor und IC-Chip zur Messung einer Sensorcharakteristik
DE4411130A1 (de) Sensoreinheit mit mindestens einem Beschleunigungssensor, z. B. zur Kfz-Airbagauslösung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007013825B4 (de) Kapazitiver Sensor für eine physikalische Größe und Diagnoseverfahren
DE102011086594A1 (de) Beschleunigungs- und winkelgeschwindigkeitserfassungsvorrichtung
DE102005024630A1 (de) Dynamikgrössenhalbleitersensor
DE102019103803A1 (de) Erfassungsverstärker für Gyroskope und verwandte Systeme und Verfahren
DE10065361B4 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee