DE10244422A1 - Kombinationsdifferentialgetriebe - Google Patents

Kombinationsdifferentialgetriebe

Info

Publication number
DE10244422A1
DE10244422A1 DE10244422A DE10244422A DE10244422A1 DE 10244422 A1 DE10244422 A1 DE 10244422A1 DE 10244422 A DE10244422 A DE 10244422A DE 10244422 A DE10244422 A DE 10244422A DE 10244422 A1 DE10244422 A1 DE 10244422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
axis
rotation
housing
differential gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10244422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10244422B4 (de
Inventor
Makoto Nishiji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Koki KK
Original Assignee
Bosch Automotive Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Automotive Systems Corp filed Critical Bosch Automotive Systems Corp
Publication of DE10244422A1 publication Critical patent/DE10244422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10244422B4 publication Critical patent/DE10244422B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/12Differential gearings without gears having orbital motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19005Nonplanetary gearing differential type [e.g., gearless differentials]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19009Single gearing unit includes fluid drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein Planetengetriebe (3) ist an einem Endteil eines Gehäuses (2) in Richtung der Drehachse (L) vorgesehen. Das Planetengetriebe (3) umfaßt ein Planetenrad (31), das an dem Gehäuse (2) derart angeordnet ist, daß das Planetenrad (31) um seine eigene Achse drehbar und um die Drehachse (L) in Einklang mit dem Gehäuse (2) drehbar ist, und ein Hohlrad (33) und ein Sonnenrad (34), die in Zahneingriff mit dem Planetenrad (31) an ihrer Außenseite bzw. Innenseite sind. Ein Differentialgetriebe (4) ist an dem anderen Endteil des Gehäuses (2) in Richtung der Drehachse (L) vorgesehen. Das Differentialgetriebe (4) umfaßt eine Ummantelung (41), von dem ein Endteil unverdrehbar mit dem Sonnenrad (34) verbunden ist, ein Paar Ritzel (43, 43), die in dem anderen Endteil der Ummantelung (41) derart angeordnet sind, daß die Ritzel (43, 43) um ihre Achsen drehbar und um die Drehachse (L) in Einklang mit der Ummantelung (41) drehbar sind, und ein Paar Seitenzahnräder (44, 44), die in Zahneingriff mit den Ritzeln (43, 43) sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kombinationsdifferentialgetriebe, bei dem ein Planetengetriebe und ein Differentialgetriebe in ein Gehäuse eingebaut sind.
  • Grundsätzlich weist ein Kombinationsdifferentialgetriebe ein Gehäuse, das um eine Drehachse drehangetrieben wird, und ein Planetengetriebe und ein Differentialgetriebe auf, die in dem Gehäuse angeordnet sind. Ein Aufnahmeloch, das sich parallel zu der Drehachse erstreckt, ist in dem Gehäuse gebildet. Ein Planetenrad ist drehbar (um seine eigene Achse) in dem Aufnahmeloch aufgenommen. Ein Zahnrad mit Innenverzahnung bzw. ein Hohlrad und ein Sonnenrad sind in dem Gehäuse angeordnet, wobei ihre Achsen fluchtend zu der Drehachse ausgerichtet sind. Das Hohlrad und das Sonnenrad sind in Zahneingriff mit dem Planetenrad. Das Planetengetriebe wird durch das Hohlrad, das Planetenrad und das Sonnenrad gebildet.
  • Andererseits ist das Differentialgetriebe innerhalb des Sonnenrades angeordnet. Dies bedeutet, daß das Sonnenrad im Inneren einen Hohlraum hat und auch als Ummantelung des Differentialgetriebes dient. Ein Ritzel, dessen Achse orthogonal zu der Drehachse ist, und ein Paar Seitenzahnräder, deren Achsen fluchtend zu der Drehachse ausgerichtet sind, sind innerhalb des Sonnenrades angeordnet, derart, daß sie um ihre Achsen drehbar sind. Das Ritzel ist in Zahneingriff mit den beiden Seitenzahnrädern. Das Differentialgetriebe wird durch das Ritzel und die beiden Seitenzahnräder gebildet.
  • Da bei dem herkömmlichen Kombinationsdifferentialgetriebe das Planetengetriebe und das Differentialgetriebe Seite an Seite in Radialrichtung des Gehäuses angeordnet sind, hat die gesamte Vorrichtung einen großen Außendurchmesser. D. h., daß bei dem herkömmlichen Kombinationsdifferentialgetriebe das Sonnenrad einen großen Außendurchmesser hat, weil das Differentialgetriebe innerhalb des Sonnenrades angeordnet ist. Dann hat das Differentialgetriebe, das das Sonnenrad enthält, einen großen Außendurchmesser. Infolgedessen hat das Gehäuse zwangsläufig einen großen Außendurchmesser. Hierdurch wird das gesamte Kombinationsdifferentialgetriebe sehr groß.
  • Die vorliegende Erfindung löst die oben genannten Probleme, und ihre Merkmale liegen in einem Kombinationsdifferentialgetriebe, bei dem ein Planetengetriebe und ein Differentialgetriebe in ein Gehäuse eingebaut sind, das um eine Drehachse drehangetrieben wird, wobei das Planetengetriebe mindestens ein Planetenrad, das drehbar in mindestens einem Aufnahmeloch aufgenommen ist, das in dem Gehäuse parallel zu der Drehachse gebildet ist, und ein Hohlrad und ein Sonnenrad enthält, die drehbar an dem Gehäuse angeordnet sind, wobei ihre Achsen fluchtend zu der Drehachse ausgerichtet sind und die in Zahneingriff mit dem Planetenrad sind, wobei das Differentialgetriebe eine Ummantelung, die drehbar in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei ihre Achse fluchtend zu der Drehachse ausgerichtet ist und die entweder mit dem Hohlrad oder dem Sonnenrad derart verbunden ist, daß sie sich in Einklang damit dreht, mindestens ein Ritzel, das drehbar in der Ummantelung angeordnet ist, wobei seine Achse orthogonal zu der Drehachse ist, und ein Paar Seitenzahnräder enthält, die in der Ummantelung angeordnet sind, wobei ihre Achsen fluchtend zu der Drehachse ausgerichtet sind und die in Zahneingriff mit dem Ritzel sind, und wobei das Planetengetriebe und das Differentialgetriebe nebeneinander in Richtung der Drehachse angeordnet sind.
  • Bei dieser Konstruktion enthält die Ummantelung vorzugsweise einen Verbindungsteil, der unverdrehbar entweder mit dem Hohlrad oder dem Sonnenrad verbunden ist, und einen Abstützteil, der mit einem Endteil des Verbindungsteiles in Richtung der Drehachse verbunden ist und einen darin gebildeten Aufnahmeraum hat, wobei der Abstützteil in Richtung der Drehachse entfernt entweder von dem Hohlrad oder dem Sonnenzahnrad, mit dem der Verbindungsteil verbunden ist, angeordnet ist, und wobei das Ritzel und die beiden Seitenräder, die das Differentialgetriebe bilden, in dem Aufnahmeraum aufgenommen sind.
  • Vorzugsweise ist auch ein Ausgangszahnrad, bei dem ein äußerer Zahnradteil mit dem jeweils anderen Zahnrad der aus Hohlrad und Sonnenrad bestehenden Zahnräder derart verbunden ist, daß er sich in Einklang damit dreht, an einem äußeren Randteil des Gehäuses vorgesehen, und ist der äußere Zahnradteil an einem Zwischenteil der äußeren Randfläche des Gehäuses in Richtung der Drehachse angeordnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in Form einer Schnittansicht entlang der Linie X-X von Fig. 2,
  • Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie X-X von Fig. 1,
  • Fig. 3 eine schematische Ansicht der Konstruktion eines Drehübertragungssystems eines Fahrzeugs, bei dem das Kombinationsdifferentialgetriebe gemäß der Fig. 1 und 2 verwendet wird, und
  • Fig. 4 eine Schnittansicht, wie Fig. 1, wobei jedoch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 gezeigt. Ein Kombinationsdifferentialgetriebe 1 nach diesem Ausführungsbeispiel enthält ein Gehäuse 2, das um eine Drehachse L angetrieben wird. In dem Gehäuse 2 sind ein Planetengetriebe 3 und das Differentialgetriebe 4 angeordnet. Das Planetengetriebe 3 und das Differentialgetriebe 4 sind Seite an Seite in Richtung der Drehachse L angeordnet.
  • Das Gehäuse 2 ist in Richtung der Drehachse L zweigeteilt und besteht aus zwei Halbkörpern 2A, 2B. Die beiden Halbkörper 2A, 2B haben Flanschteile 21, 22, die an den äußeren Rändern von zueinander benachbarten Endteilen jeweils gebildet sind. Diese Flanschteile 21, 22 sind in Anlage miteinander. Ein Eingangszahnrad 5, dessen Achse fluchtend zu der Drehachse L ausgerichtet ist, liegt an einer Stirnfläche des Flanschteiles 21 auf der zu dem Flanschteil 22 entgegengesetzten Seite an. Durch Anziehen eines Schraubenbolzens B1, der das Eingangszahnrad 5 und den Flanschteil 21 durchdringt und in Schraubeingriff mit dem Flanschteil 22 ist, werden die Halbkörper 2A, 2B zusammengefügt und wird das Eingangszahnrad 5 an dem Gehäuse 2 fixiert. Das Eingangszahnrad 5 wird von einem Motor (nicht gezeigt) drehangetrieben. Dadurch wird das Gehäuse 2 um die Drehachse L drehangetrieben.
  • Als Nächstes wird das Planetengetriebe 3 beschrieben. Ein ringförmiger Rückhalteteil 23 ist an derjenigen Stirnfläche des Halbkörpers 2B gebildet, die auf der zu dem Halbkörper 2A entgegengesetzten Seite angeordnet ist. Dieser Rückhalteteil 23 ist derart ausgebildet, daß seine Achse zu der Drehachse L fluchtet. Der Rückhalteteil 23 hat eine Vielzahl (vier bei diesem Ausführungsbeispiel) von Aufnahmelöchern 23a. Diese Aufnahmelöcher 23a erstrecken sich von der fernen Stirnfläche (rechte Stirnfläche in Fig. 1) des Rückhalteteiles 23 in Richtung auf die Basisendseite parallel zu der Drehachse L. Diese Aufnahmelöcher 23a sind in dem Rückhalteteil 23 in gleichen Abständen in Umfangsrichtung des Rückhalteteiles 23 gebildet. Die Aufnahmelöcher 23a sind so angeordnet, daß ihre Achsen im Zentrum der äußeren und inneren Randfläche des Rückhalteteiles 23 angeordnet sind. Außerdem ist der Innendurchmesser eines jeden Aufnahmeloches 23a so bemessen, daß er größer als die radiale Dicke (= (Außendurchmesser des Rückhalteteiles 23 - Innendurchmesser des Rückhalteteils 23)/2) ist. Infolgedessen werden die inneren und äußeren Seitenteile der Aufnahmelöcher 23 von der inneren und äußeren Randfläche des Rückhalteteiles 23 aus jeweils geöffnet.
  • Der Halbkörper 2A hat einen Lagerteil 24, der an einem zentralen Teil und seiner Stirnfläche gebildet ist, die von dem Halbkörper 2B weg weist ist. Ein weiterer Lagerteil 25 ist einstückig an dem Rückhalteteil 23 gebildet. Diese Lagerteile 24, 25 sind so angeordnet, daß ihre Achsen zu der Drehachse L fluchten. Die Lagerteile 24, 25 werden drehbar an einem Differentialgetriebegehäuse (nicht gezeigt) über Lager (nicht gezeigt) jeweils abgestützt.
  • Das Planetenrad 31 ist drehbar (um seine eigene Achse) in dem Aufnahmeloch 23a aufgenommen. Das Planetenrad 31 wird am Austreten aus dem Aufnahmeloch 23 durch einen Deckel 32 gehindert, der an einer fernen Stirnfläche des Rückhalteteiles 23 durch einen Schraubenbolzen B2 befestigt ist. In dem Gehäuse 2 sind ein Hohlrad 33 und ein Sonnenrad 34, deren Achsen zu der Drehachse L fluchtend ausgerichtet sind, an Stellen außerhalb und innerhalb der Planetenräder 31 jeweils angeordnet. Das Hohlrad 33 ist in Zahneingriff mit den Planetenrädern 31 an dem äußeren Öffnungsteil des Aufnahmeloches 23a. Andererseits ist das Sonnenrad 34 in Zahneingriff mit den Planetenrädern 31 an dem inneren Öffnungsteil des Aufnahmeloches 23a. Demzufolge wird, wenn das Gehäuse 2 drehangetrieben wird, das auf das Gehäuse 2 übertragene Drehmoment an das Hohlrad 33 und das Sonnenrad 34 über die Planetenräder 31 übertragen und werden dadurch das Hohlrad 33 und das Sonnenrad 34 um die Drehachse L drehangetrieben. Das Hohlrad 33 und das Sonnenrad 34 werden mit der gleichen Geschwindigkeit gedreht, wenn die Planetenräder 31 nicht um ihre eigenen Achsen gedreht werden. Wenn die Planetenräder 31 um ihre eigenen Achsen gedreht werden, werden das Hohlrad 33 und das Sonnenrad 34 in Einklang mit der Drehgeschwindigkeit der Planetenräder 31 differentiell gedreht.
  • Das Gehäuse 2 ist an seinem äußeren Randteil mit einem Ausgangszahnrad 6 versehen. Das Ausgangszahnrad 6 umfaßt einen äußeren Zahnradteil 61 und einen ringförmigen Vorsprung 62, der an einer inneren Randfläche des rechten Teiles, in Fig. 1, des äußeren Zahnradteiles 61 gebildet ist. Der äußere Zahnradteil 61 ist an einem Zwischenteil der äußeren Randfläche des Gehäuses 2 in Richtung der Drehachse L angeordnet. Der äußere Zahnradteil 61 wird an der äußeren Randfläche des Gehäuses 2 über eine Hülse 7 und ein Lager J1 drehbar abgestützt. Der ringförmige Vorsprung 62 wird sandwichartig zwischen dem Halbkörper 2B und dem Deckel 32 durch die Hülse 7 und dem Drucklager J2, J3 gehalten. Dadurch ist das Ausgangszahnrad 6 in Richtung der Drehachse L lagemäßig fixiert. Der ringförmige Vorsprung 61 ist unverdrehbar mit dem äußeren Rand des Hohlrades 33 durch einen Keileingriff verbunden. Demzufolge wird das Ausgangszahnrad 6 in Einklang mit dem Hohlrad 33 gedreht und wird das Drehmoment auf das Ausgangszahnrad 6 von dem Hohlrad 33 übertragen. Wenn somit das Kombinationsdifferentialgetriebe 1 als mittleres und vorderes Differentialgetriebe verwendet wird, wird das auf das Hohlrad 33 übertragene Drehmoment (wie später beschrieben werden wird) auf ein hinteres Differentialgetriebe (nicht gezeigt) über das Ausgangszahnrad 6 übertragen. Wenn das Kombinationsdifferentialgetriebe 1 als mittleres und hinteres Differentialgetriebe verwendet wird, wird das auf das Hohlrad 33 übertragene Drehmoment von dem Ausgangszahnrad 6 auf ein vorderes Differentialgetriebe (nicht gezeigt) übertragen. Andererseits wird das auf das Sonnenrad 34 übertragene Drehmoment auf eine Ummantelung 41 des Differentialgetriebes 4, wie unten beschrieben wird, übertragen.
  • Die Ummantelung 41 des Differentialgetriebes 4 ist in dem Gehäuse 2 drehbar angeordnet, wobei ihre Achse fluchtend zu der Drehachse L ausgerichtet ist. Die Ummantelung 41 umfaßt einen kreiszylinderförmigen Verbindungsteil 41a und einen Abstützteil 41b, der einstückig mit dem Verbindungsteil 41a verbunden ist. Der Verbindungsteil 41a ist unverdrehbar mit der inneren Randfläche des Sonnenrades 34 durch einen Keileingriff verbunden. Demzufolge wird die Ummantelung 41 in Einklang mit dem Sonnenrad 34 gedreht. Andererseits ist der Abstützteil 41b auf der linken Seite, in Fig. 1, des Sonnenrades 34 angeordnet und in den Halbkörpern 2A, 2B an ihren Anlageteilen aufgenommen. Infolgedessen ist der Abstützteil 41b angrenzend an das Sonnenrad 34 in Richtung der Drehachse L angeordnet und ist das Differentialgetriebe 4 Seite an Seite mit dem Planetengetriebe 3 in Richtung der Drehachse L angeordnet.
  • Ein Aufnahmeraum S wird durch einen Innenraum des Abstützteiles 41B und einer Innenfläche des Halbkörpers 1A, die auf den Innenraum des Abstützteiles 41b weist, begrenzt. Eine Tragwelle 42, ein Paar Ritzel 43, 43 und ein Paar Seitenzahnräder 44, 44 sind in dem Aufnahmeraum 5 angeordnet. Die Tragwelle 42 wird an entgegengesetzten Endteilen durch den Abstützteil 41b abgestützt, wobei ihre Achse orthogonal zu der Drehachse L ist. Die Ritzel 43, 43 sind drehbar in Eingriff mit entgegengesetzten Endteilen der Tragwelle 42 in dem Aufnahmeraum S. Demzufolge ist das Ritzel 43 um die Tragwelle 42 drehbar. Außerdem, wenn die Ummantelung 41 gedreht wird, wird das Ritzel 43 um die Drehachse L gedreht. Andererseits sind die beiden Seitenzahnräder 44, 44 drehbar an den entgegengesetzten Endteilen des Aufnahmeraumes S in Richtung der Drehachse L angeordnet, wobei ihre Achsen fluchtend zu der Drehachse L ausgerichtet sind. Die beiden Seitenzahnräder 44, 44 sind in Zahneingriff mit den Ritzeln 43. Demzufolge, wenn die Ritzel 43 gedreht werden, werden die beiden Seitenzahnräder 44, 44 gedreht. Die beiden Seitenzahnräder 44, 44 werden mit der gleichen Geschwindigkeit gedreht, wenn die Ritzel 43 nicht um ihre eigenen Achsen gedreht werden. Wenn die Ritzel 43 um ihre eigenen Achsen gedreht werden, werden die Seitenzahnräder 44 in Einklang damit differentiell gedreht. Die beiden Seitenzahnräder 44, 44 sind zum Beispiel mit den linken und rechten Vorderrädern oder linken und rechten Hinterrädern (von denen keines gezeigt ist) jeweils verbunden.
  • Bei dem so aufgebauten Kombinationsdifferentialgetriebe 1 sind das Planetengetriebe 3 und das Differentialgetriebe 4 Seite an Seite in Richtung der Drehachse L angeordnet, ohne Seite an Seite in der Radialrichtung des Gehäuses 2 angeordnet zu sein. Demzufolge kann der Außendurchmesser des Planetengetriebes 3, insbesondere der Außendurchmesser des Hohlrades 33 verringert werden und kann daher der Außendurchmesser des Gehäuses 2, das das Hohlrad 33 enthält, verringert werden. Somit kann der Außendurchmesser der gesamten Vorrichtung 1 verringert werden.
  • Außerdem ist bei dem Kombinationsdifferentialgetriebe 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel der äußere Zahnradteil 61 des Ausgangszahnrades 6, der als Ausgangsteil des Hohlrades 33 dient, an einem Zwischenteil in Richtung der Drehachse L des Gehäuses 2 angeordnet. Demzufolge kann, wenn die Vorrichtung 1 als mittleres und vorderes Differentialgetriebe verwendet wird, das hintere Differentialgetriebe an einem zentralen Teil des Fahrzeugs angeordnet werden. Außerdem kann das Kombinationsdifferentialgetriebe 1 in der Nähe des zentralen Teiles in einer Links- und Rechtsrichtung des Fahrzeugs ohne irgendwelche Schwierigkeiten angeordnet werden.
  • Das heißt, Fig. 3 zeigt ein Drehübertragungssystem eines Fahrzeugs, bei dem das Kombinationsdifferentialgetriebe 1 als mittleres und vorderes Differentialgetriebe verwendet wird. Ein Motor E, von dem eine Achse sich nach links und nach rechts erstreckt, ist an einem vorderen Endteil eines Fahrzeugrahmens (nicht gezeigt) angeordnet. Der Motor E ist an einem Endteil (linker Endteil der Fig. 3) mit einem Drehmomentwandler und einer Kupplung C und ferner mit einem Getriebe T, das daneben angeordnet ist, versehen. Die Kupplung C ist im allgemeinen in einem mittleren Teil in der linken und rechten Richtung des Fahrzeugs angeordnet.
  • In dem Gehäuse 2 des Kombinationsdifferentialgetriebes 1 sind die Lagerteile 24, 25 drehbar von dem Differentialgetriebegehäuse D abgestützt. Das Drehmoment des Motors E wird von einem Ausgangszahnrad To des Getriebes T zu dem Gehäuse 2 über das Eingangszahnrad 5 übertragen. Das mit dem Hohlrad 33 des Planetengetriebes 3 verbundene Ausgangszahnrad 6 ist in Zahneingriff mit einem Leerlaufzahnrad IG. Ein Eingangskegelrad IB ist mit dem Leerlaufzahnrad IG derart verbunden, daß sie in Einklang miteinander gedreht werden. Das Eingangskegelrad IB ist in Zahneingriff mit einem Ausgangskegelrad OB. Das Ausgangskegelrad OB ist mit einem hinteren Differentialgetriebe RD über eine Antriebswelle PS verbunden. Das zu dem hinteren Differentialgetriebe RD übertragene Drehmoment wird auf die linken und rechten Hinterräder RW1, RW2 übertragen. Andererseits sind die beiden Seitenzahnräder 44, 44 des Differentialgetriebes 4 mit den linken und rechten Vorderrädern FW1, FW2 jeweils verbunden.
  • Das Ausgangskegelrad OB, die Antriebswelle PS und das hintere Differentialgetriebe RD sind in einem mittleren Teil in der linken und rechten Richtung des Fahrzeugs verbunden. Unter der Annahme, daß das Kombinationsdifferentialgetriebe 1 das Ausgangszahnrad 6 nicht hat, dann müßte das Eingangskegelrad IB an einem Endteil des Hohlrades 33 vorgesehen werden, der von dem Gehäuse 2 in Richtung des rechten Vorderrades FW2 ragt. Wenn jedoch eine solche Anordnung getroffen werden sollte, wäre das Ausgangskegelrad OB, das in Zahneingriff mit dem Eingangskegelrad IB ist, versetzt aus dem zentralen Teil in der linken und rechten Richtung des Fahrzeugs in Richtung auf die rechte Vorderradseite 2. Entsprechend damit müßte die Antriebswelle PS und das hintere Differentialgetriebe RD versetzt in der gleichen Richtung sein. Demzufolge, wenn die Antriebswelle PS und das hintere Differentialgetriebe RD an dem zentralen Teil in der linken und rechten Richtung des Fahrzeugs angeordnet sind, müßte das Kombinationsdifferentialgetriebe 1 versetzt aus dem mittleren Teil in der linken und rechten Richtung des Fahrzeugs in Richtung auf die linke und rechte Richtung (linke Richtung, wenn von einer Rückseite des Fahrzeugs bei diesem Ausführungsbeispiel gesehen) sein.
  • In dieser Hinsicht, da das Kombinationsdifferentialgetriebe 1 derart aufgebaut ist, daß das Ausgangszahnrad 6 mit dem Hohlrad 33 verbunden ist und dieses Ausgangszahnrad 6 an einem Zwischenteil des Gehäuses 2 in Richtung der Drehachse L angeordnet ist, kann das Ausgangskegelrad OB an dem zentralen Teil in der linken und rechten Richtung des Fahrzeugs ohne irgendwelche Schwierigkeiten angeordnet werden, selbst in dem Fall, wenn das Kombinationsdifferentialgetriebe in der Nähe des zentralen Teiles der linken und rechten Richtung des Fahrzeugs angeordnet ist. Außerdem können die Antriebswelle PS und das hintere Differentialgetriebe RD auch an dem zentralen Teil des Fahrzeugs angeordnet werden.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei einem Kombinationsdifferentialgetriebe 1' gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der ringförmige Vorsprung 62 des Ausgangszahnrades unverdrehbar mit dem Sonnenrad 34, anstatt mit dem Hohlrad 33, verbunden. Außerdem ist der ringförmige Vorsprung 62 in Keileingriff mit der äußeren Randfläche des rechten Endteiles, in Fig. 4, des Sonnenrades 34 und weg von dem äußeren Zahnradteil 61 in Richtung der Drehachse L angeordnet. Daher ist ein sich verjüngender Verbindungsteil 63 zwischen dem äußeren Zahnradteil 61 und dem ringförmigen Vorsprung 62 derart angeordnet, daß er einstückig damit ist. Der ringförmige Vorsprung 62 ist sandwichartig zwischen dem Rückhalteteil 23 und einem aufnehmenden Schraubenteil 8 gehalten, das in Schraubeingriff mit dem Halbkörper 2B über die Drucklager J4, J5 und einer Beilagscheibe 9 ist. Dank dieser Anordnung wird das Ausgangszahnrad 6 lagemäßig in Richtung der Drehachse L fixiert. Außerdem hindert der ringförmige Vorsprung 62 das Planetenrad 31 am Austreten aus dem Aufnahmeloch 23a über die Beilagscheibe 9 und das Drucklager 5.
  • Da das Ausgangszahnrad 6 mit dem Sonnenrad 34 verbunden ist, ist die Ummantelung 41 des Differentialgetriebes 4 mit dem Hohlrad 33 verbunden. Besonders ist bei diesem Ausgangsbeispiel die Ummantelung 41 einstückig an dem Hohlrad 33 ausgebildet. Außerdem ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Aufnahmeraum 5 zur Aufnahme des Ritzels 43 und des Seitenzahnrades 44 durch die Ummantelung 41 und die zentralen Teile der Halbkörper 2A, 2B gebildet, die auf entgegengesetzten Seiten der Ummantelung 41 in Richtung der Drehachse L angeordnet sind. Da die restliche Konstruktion die gleiche ist wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, sind ähnliche Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet und wurde in der Beschreibung weggelassen.
  • Es ist zu vermerken, daß die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, und daß viele Änderungen und Modifikationen bei Bedarf gemacht werden können.
  • Beispielsweise kann das Kombinationsdifferentialgetriebe 1 auch als mittleres und hinteres Differentialgetriebe verwendet werden, obgleich es bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen als mittleres und vorderes Differentialgetriebe verwendet wird.

Claims (3)

1. Kombinationsdifferentialgetriebe, bei dem ein Planetengetriebe (3) und ein Differentialgetriebe (4) in ein Gehäuse 2 eingebaut sind, das um eine Drehachse (L) drehangetrieben wird,
wobei das Planetengetriebe (3) mindestens ein Planetenrad (31), das drehbar in mindestens einem Aufnahmeloch (23a), das in dem Gehäuse (2) parallel zu der Drehachse (L) gebildet ist, und ein Hohlrad (33) und ein Sonnenrad (34) enthält, die drehbar an dem Gehäuse (2) angeordnet sind, wobei ihre Achsen fluchtend zu der Drehachse (L) ausgerichtet sind und die in Zahneingriff mit dem Planetenrad (31) sind,
wobei das Differentialgetriebe (4) eine Ummantelung (41), die drehbar in dem Gehäuse (2) angeordnet ist, wobei ihre Achse fluchtend zu der Drehachse (L) ausgerichtet ist und die entweder mit dem Hohlrad (33) oder dem Sonnenrad (34) derart verbunden ist, daß sie sich in Einklang damit dreht, mindestens ein Ritzel (43), das drehbar in der Ummantelung (41) angeordnet ist, wobei seine Achse orthogonal zu der Drehachse (L) ist, und ein Paar Seitenzahnräder (44, 44) enthält, die in der Ummantelung (41) angeordnet sind, wobei ihre Achsen fluchtend zu der Drehachse (L) ausgerichtet sind, und die in Zahneingriff mit dem Ritzel (43) sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Planetengetriebe (3) und das Differentialgetriebe (4) nebeneinander in Richtung der Drehachse (L) angeordnet sind.
2. Kombinationsdifferentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (41) einen Verbindungsteil (41a), der unverdrehbar entweder mit dem Hohlrad (33) oder dem Sonnenrad (34) verbunden ist, und einen Abstützteil (41b), der mit einem Endteil des Verbindungsteiles (41a) in Richtung der Drehachse (L) verbunden ist und einen darin gebildeten Aufnahmeraum (S) hat, enthält, wobei der Abstützteil (41b) in Richtung der Drehachse (L) entfernt entweder von dem Hohlrad (33) oder dem Sonnenrad (34), mit dem der Verbindungsteil (41a) verbunden ist, angeordnet ist, und wobei das Ritzel (43) und die beiden Seitenzahnräder (44, 44), die das Differentialgetriebe bilden, in dem Aufnahmeteil (S) aufgenommen sind.
3. Kombinationsdifferentialgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgangszahnrad (6) bei dem ein äußerer Zahnradteil (61) mit dem jeweils anderen Zahnrad der aus Hohlrad (33) und Sonnenrad (34) bestehenden Zahnräder derart verbunden ist, daß er sich in Einklang damit dreht, an einem äußeren Randteil des Gehäuses (2) vorgesehen ist, und der äußere Zahnradteil (61) an einem Zwischenteil der äußeren Randfläche des Gehäuses (2) in Richtung der Drehachse (L) angeordnet ist.
DE10244422A 2001-10-23 2002-09-24 Kombinationsdifferentialgetriebe Expired - Fee Related DE10244422B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001324406A JP3853631B2 (ja) 2001-10-23 2001-10-23 混成差動歯車装置
JP2001-324406 2001-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10244422A1 true DE10244422A1 (de) 2003-05-08
DE10244422B4 DE10244422B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=19141136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10244422A Expired - Fee Related DE10244422B4 (de) 2001-10-23 2002-09-24 Kombinationsdifferentialgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6827662B2 (de)
JP (1) JP3853631B2 (de)
DE (1) DE10244422B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3774749B2 (ja) * 2001-09-06 2006-05-17 株式会社ジェイテクト 混成差動歯車装置
US7056255B2 (en) * 2003-12-17 2006-06-06 Johann Hay Gmbh & Co. Kg Differential cage for a differential gear
JP2005282803A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Jatco Ltd デファレンシャルギア
DE102004046008B4 (de) * 2004-09-16 2012-01-26 Getrag Driveline Systems Gmbh Antriebsstrang und Verfahren zum Ansteuern eines Antriebsstranges
EP1953421B1 (de) 2007-01-30 2013-10-23 Jtekt Corporation Hybrid Differentialgetriebevorrichtung, Differentialgehäuse dafür und Montageverfahren für das Differentialgehäuse
JP5290217B2 (ja) * 2010-02-25 2013-09-18 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
JP5016076B2 (ja) * 2010-02-25 2012-09-05 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
CN101893077B (zh) * 2010-07-01 2012-10-03 吉林大学 差速动力耦合装置
CN103994196A (zh) * 2014-06-03 2014-08-20 柳州五菱汽车有限责任公司 差速器

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB952861A (en) 1959-05-30 1964-03-18 Ferguson Res Ltd Harry Improvements relating to motor-vehicle transmission mechanisms with anti-skid means
US4207780A (en) 1976-07-28 1980-06-17 Rockwell International Corporation Multi-speed planetary drive axle assembly
JPS56154328A (en) * 1980-04-25 1981-11-28 Nissan Motor Co Ltd Four-wheel-drive vehicle
IT1128922B (it) 1980-07-09 1986-06-04 Sirp Spa Sistema di trasmissione per autoveicoli
JPS5957032A (ja) 1982-09-27 1984-04-02 Mazda Motor Corp 四輪駆動車
JPS6078832A (ja) * 1983-10-05 1985-05-04 Honda Motor Co Ltd 全輪駆動車用駆動装置
US4625585A (en) 1985-01-09 1986-12-02 Tractech, Inc. Torque-proportioning differential with sectional housing
JPS61166729A (ja) * 1985-01-16 1986-07-28 Toyota Motor Corp 四輪駆動車用動力伝達装置
DE3600385A1 (de) 1985-01-18 1986-07-24 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Ausgleichgetriebeanordnung
US4779699A (en) * 1986-04-30 1988-10-25 Mazda Motor Corporation Four wheel drive vehicle with inter-axle differential having dual planetary gear sets
SE8602450D0 (sv) * 1986-05-29 1986-05-29 Borgudd Slim Differentialanordning
US4817753A (en) 1986-09-02 1989-04-04 Mazda Motor Corporation Interaxle differential restriction device for vehicle four wheel drive systems
JPH01172025A (ja) 1987-12-26 1989-07-06 Mazda Motor Corp 車両の動力伝達装置
JPH03189242A (ja) * 1989-12-18 1991-08-19 Toyota Motor Corp 四輪駆動車用動力伝達装置
US5423726A (en) * 1991-11-18 1995-06-13 Aeromover Systems Corporation Differential drive with N outputs.
JPH06137384A (ja) * 1992-10-23 1994-05-17 Zexel Corp 車両用差動歯車装置
FR2700302B1 (fr) 1993-01-08 1995-03-10 Renault Dispositif de transmission muni d'un doubleur de gamme pour véhicule à quatre roues motrices.
DE4308268C1 (de) 1993-03-16 1994-06-23 Viscodrive Gmbh Antriebsanordnung für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
FR2713734B1 (fr) 1993-12-15 1996-03-01 Henry Dangel Mécanisme réducteur et dispositif de transmission à deux gammes de rapports de vitesses, pour véhicule automobile.
JPH07293644A (ja) 1994-04-25 1995-11-07 Toyota Motor Corp 遊星歯車装置
US5695426A (en) * 1994-08-03 1997-12-09 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Automotive transmission apparatus
US5522776A (en) * 1994-12-09 1996-06-04 Ford Motor Company Electronic neutral tow engagement for an automatic four-wheel-drive vehicle
JP3989578B2 (ja) * 1996-10-30 2007-10-10 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 ディファレンシャル装置
JPH10138773A (ja) * 1996-11-08 1998-05-26 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 動力伝達装置
JP3103779B2 (ja) * 1996-11-22 2000-10-30 建治 三村 差動装置
JPH10220556A (ja) 1997-02-07 1998-08-21 Zexel:Kk 差動歯車装置
US6074321A (en) * 1997-09-30 2000-06-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Transaxle assembly
US6001043A (en) * 1997-12-29 1999-12-14 Hyundai Motor Company Drive mechanism for four wheel drive automobiles
JP3097844B2 (ja) * 1998-03-06 2000-10-10 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 平行軸差動歯車装置
JPH11344100A (ja) 1998-06-02 1999-12-14 Zexel:Kk 動力伝達装置
ATE315743T1 (de) * 1999-12-17 2006-02-15 Toyoda Machine Works Ltd Kombiniertes differentialgetriebe
US6378638B1 (en) * 2001-03-14 2002-04-30 New Venture Gear, Inc. Drive axle for hybrid vehicle
JP3774749B2 (ja) * 2001-09-06 2006-05-17 株式会社ジェイテクト 混成差動歯車装置
US6620071B1 (en) * 2002-03-27 2003-09-16 Visteon Global Technologies, Inc. Power takeoff unit with center differential construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE10244422B4 (de) 2007-06-14
JP3853631B2 (ja) 2006-12-06
US20030078131A1 (en) 2003-04-24
JP2003130178A (ja) 2003-05-08
US6827662B2 (en) 2004-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001867B4 (de) Planetengetriebeeinheit
DE3001784C2 (de) Getriebeanordnung für Fahrzeuge
DE102014019982B3 (de) Antriebsmodul mit planetengetriebe mit ineinander gesteckten zahnkränzen
DE10237279B4 (de) Kombiniertes Differentialgetriebe
DE1755526A1 (de) Planetengetriebe-Radantrieb
DE1295948B (de) Planetengetriebe
DE10234035B4 (de) Differentialgetriebe mit leichtem Differentialträger
DE10104591B4 (de) Motor mit Kupplung
DE10244422A1 (de) Kombinationsdifferentialgetriebe
DE112016005472T5 (de) Getriebevorrichtung und Differenzialvorrichtung
DE4216397B4 (de) Planetengetriebe
DE3008957C2 (de) Drehzahluntersetzungsgetriebe, insbesondere für Anlaßvorrichtungen
DE4026886A1 (de) Planetengetriebe
EP3325847A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102015224892A1 (de) Differenzialgetriebe
DE60025487T2 (de) Kombiniertes differentialgetriebe
DE10343226B4 (de) Planetengetriebe
DE3940833C1 (de)
DE4420305C1 (de) Getriebe für einen Getriebemotor
DE112004003027B4 (de) Differentialgetriebe
DE3507232A1 (de) Radnabenantrieb mit planetengetriebe
DE4216399A1 (de) Planetengetriebe
DE4234987A1 (de) Triebwerk fuer ein fahrzeug
DE4216400A1 (de) Planetengetriebe in doppelt schrägverzahnter Bauweise
DE102019115283A1 (de) Ein Differentialgetriebe und ein Fahrzeug mit einem Differentialgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TOYODA MACHINE WORKS, LTD., KARIYA, AICHI, JP

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee